Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte?"

Transkript

1 Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte? Impulsvortrag Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Ravensburg, 15. Otrober 2013

2 Überblick 1. Die Neudefinition des Bildungsbegriffs a) Die Ausgangssituation: Der 12. Kinder- und Jugendbericht b) Die Theorie: Kompetenzen als Produkt von Bildungsprozessen c) Die Idee: Wie können Lernprozesse optimal gestaltet werden? 2. Herausforderung Inklusion a) Die Ausgangssituation: Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik b) Die Theorie: Inklusives Denken und Handeln auf verschiedenen Ebenen c) Die Idee: Bausteine für Inklusion im Gemeinwesen 3. Transfer: Umsetzung informeller Bildungsprozesse im Gemeinwesen welche Szenarien sind denkbar? a) Freizeit im Kindes und Jugendalter b) Schule c) Ausbildung und Beschäftigung d) Lebensphase Alter

3 Teil I Die Neudefinition des Bildungsbegriffs

4 Die Kernaussage des 12. Kinder- und Jugendberichts Zwei Leitmotive umschreiben die ( ) Blickrichtungen: Bildung von Anfang an ( ) und `Bildung ist mehr als Schule Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen [sind] weitaus weniger ortsgebunden, als oft unterstellt wird, d.h. dass Lernen diesseits und jenseits der Schule und des Unterrichts stattfindet. (Deutscher Bundestag: 12. Kinder- und Jugendbericht, 2005, 28f.). Zentrale Frage: Wie können Bildungsprozesse so gestaltet werden, dass Kinder/Jugendliche auf verschiedenen Wegen lernen.

5 Warum ist ein solches Bildungsverständnis so wichtig? Bildung als Garant der kulturellen Reproduktion und gesellschaftlicher Stabilität (Aneignung der Welt, in der man lebt) Bildung als Schlüssel zur sozialen Integration und Lebensbewältigung junger Menschen (Unterstützung von Entwicklungsprozessen) Bildung als Voraussetzung zur Entwicklung einer autonomen Persönlichkeit und selbstbestimmten Lebensführung (Unterstützung der Persönlichkeitsbildung) Gesellschaft/ Kultur Gruppe/Sub- Systeme Individuum (vgl. Düx 2003, 25; Rauschenbach 2003, 56)

6 Bildungsorte und Bildungsprozesse Formelle Bildung ( typische Wissensvermittlung, verwertbare Bildung, anerkennbare Qualifikationen) Non-formelle Bildung (freiwillige aber geplante, beabsichtigte und geregelte Angebote in speziellen Institutionen, strukturierte Vermittlung) Informelle Bildung (ungeplante, beiläufige, unbeabsichtigte, selbst gesteuerte, nicht institutionell organisierte Bildungsprozesse)

7 Bildungsorte im Lebensverlauf Quelle: BMBF, 2004

8 Kompetenzen als Produkt von Bildungsprozessen Bildung ist ein umfassender Prozess der Entwicklung einer Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt. Das Subjekt ( ) eignet sich die Welt an und ist dabei auf bildende Gelegenheiten, Anregungen und Begegnungen angewiesen, um kulturelle, instrumentelle, soziale und personale Kompetenzen entwickeln und entfalten zu können (Deutscher Bundestag: 12. Kinder- und Jugendbericht, 2005, 31).

9 Das Kompetenzmodell des 12. Kinder- und Jugendberichts Kulturelle Kompetenzen (sprachlich-symbolische Fähigkeiten; das kulturelle Wissen einer Gesellschaft) Instrumentelle Kompetenzen (Fähigkeit, sich in der gegenständlichen Welt zu bewegen, Angebot an Waren nutzen zu können, mit Medien umgehen zu können) Soziale und kommunikative Kompetenzen (sich mit anderen verständigen, Teilhabe, Gestaltung des Gemeinwesens, Beziehungen eingehen können) Personale Kompetenzen (eine Persönlichkeit entwickeln, Verantwortung übernehmen, Alltagskompetenzen).

10 Kernthesen zum Lernen aus der Hirnforschung Lernen ist ganzheitlich. Wissen, Gefühle, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind im Gehirn miteinander vernetzt. Vielfältige Sinneserfahrungen sind für Lernprozesse zentral, der gezielte Einsatz aller Sinne verbessert unsere Denk- und Lernleistung. Das Greifen geht oftmals dem Begreifen voraus Lernen ist auf (positive) Gefühle angewiesen. Lernen und (Wohl-) Fühlen bilden eine Einheit. Lernen ist ein individueller und selbstbestimmter Prozess, der am Besten in einem respekt- und liebevollen Klima gelingt. Unser Gehirn ist ein Sozialgehirn und keine Kognitionsmaschine.

11 Die Idee ist gar nicht so neu! "Lernen mit Kopf, Herz und Hand" (Johann Heinrich Pestalozzi)

12 Gestaltung von Bildungsprozessen Themen: Interessen, Verknüpfung mit lebensweltlichen Themen Räume: Anregungsreiche Räume, Funktionsräume, Projekte Partizipation: Selbstorganisation, Mitbestimmung und Mitgestaltung Didaktik: Learning by Doing ; Handeln und Lernen, Rückmeldung Motivation: Aufforderungscharakter, Erfolge, Selbstwirksamkeit, Flow Soziale Faktoren: Geringe Konkurrenz, gemeinsame Aufgaben, neue Erfahrungen für Alle, persönliche Beziehungen

13 Ziel: Kommunale Bildungslandschaften im Sozialraum Das Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungsorte und Lernwelten muss zu einer erweiterten Kompetenzentwicklung beitragen. Schwerpunkt muss die Verknüpfung unterschiedlicher Bildungsorte und Lernwelten sein. (Deutscher Bundestag: 12. Kinder- und Jugendbericht, 2005, 42).

14 Teil II Herausforderung Inklusion

15 Der Perspektivenwechsel in der Behindertenpolitik Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention: 1) Behinderte Menschen haben die gleichen Rechte! Sicherung von Grundrechten, Bekämpfung von Ausgrenzung (z.b. Art. 9, 20) - Chancengleichheit, Beseitigung von Diskriminierung, Zugang zu Politik - Beseitigung aller Barrieren, Mobilität, Umbau des Hilfesystems 2) Behinderte Menschen sollen Teil der Gesellschaft sein! Recht auf Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen (z.b. Art. 19, 24, 27) - Leben und Wohnen in der Gemeinde, Teilhabe am sozialen/kulturellen Leben - Zugang zu Bildung und Arbeit, inklusive Schulen

16 Inklusion auf den Punkt gebracht! Es geht nicht nur darum, innerhalb bestehender Strukturen Raum zu schaffen ( ), sondern gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten und zu verändern, dass sie der realen Vielfalt menschlicher Lebenslagen (.) von vorneherein besser gerecht werden. (Quelle: Aichele, Valentin: Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Ein Beitrag zur Ratifikationsdebatte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2008)

17 Inklusion ein Zauberwort? Was bedeutet Inklusion eigentlich übersetzt? Einbezogen sein. in wesentliche (Teil-) Systeme Enthalten sein. in einer (Gesamt-) Gruppe Zugang zu haben. zu wichtigen (Lebens-) Bereichen Akzeptiert zu werden. wie und wo man leben möchte Inklusion = Zugang in allen wesentlichen Belangen!

18 Inklusion ein Zauberwort? Was sind eigentlich Barrieren? Räumliche Barrieren. Sprachliche Barrieren. Zugangsvoraussetzungen. Soziale Stigmatisierung. Kulturelle Barrieren. wie Beschaffenheit von Gebäuden wie Fremdsprache/schwere Wörter wie Leistungsnachweise, Gebühren, Mitgliedschaften wie Berührungsängste/Vorurteile wie Unverständnis/Intoleranz Inklusion = Identifizieren und Abbau von Barrieren

19 Was bedeutet Inklusion dann genau? Nicht die behinderten Menschen müssen sich der Gesellschaft anpassen, sondern die Gesellschaft an behinderte Menschen Behindernde Barrieren sind zu beseitigen, Zugang soll allen offen stehen Vorurteile/Berührungsängste resultieren aus fehlenden Erfahrungen Vielfalt ist normal und eine Bereicherung für jede Gemeinde Ziel ist ein Gemeinwesen, das sich um seine Mitglieder kümmert Inklusion ist mehr als Wohnen im Stadtteil (Seifert 2009)

20 Umsetzung Inklusion: Ganzheitliche Herangehensweise! Umsetzung von Inklusion Sozialpolitische und strukturelle Ebene: Unterstützung sichern, Barrieren abbauen, Zugang ermöglichen Pädagogische und sozialpsychologische Ebene: Soziale Lernprozesse, Berührungsängste abbauen, Sensibilisierung der Bevölkerung

21 Inklusives Denken/Handeln als Ziel im Gemeinwesen So reicht es nicht länger aus, ( ) in den Grenzen der eigenen Organisation zu denken und zu handeln. ( ) so bedeutet dies, dass nicht mehr nur die unterstützte Person, sondern auch das Gemeinwesen mit all seinen Einrichtungen und Menschen zum Adressat professionellen Handelns wird. Dabei wird es zur Aufgabe professionell Tätiger, ( ) im sozialen Umfeld zu vermitteln und Wege zu ebnen, die Teilhabe- und Selbstverwirklichungschancen im Gemeinwesen eröffnen (Quelle: Aselmeier, Laurenz: Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung. Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England, Schweden und Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag, 2008).

22 Inklusion im Gemeinwesen Gemeinden, Bildungsinstitutionen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Betriebe, Vereine, usw. müssen sich öffnen, Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten entwickeln und sich damit an dem Großprojekt Inklusion beteiligen Inklusion in der Gemeinde

23 Inklusion in der Gemeinde: Umfassender Auftrag Strukturen schaffen (Kommunalpolitik, Stadtentwicklung, Gemeinwesen, Verwaltung: Barrierefreiheit, Zugänglichkeit, Öffnung von Regelangeboten, Wahlmöglichkeiten, Teilhabe an allen Lebensbereichen Unterstützung ermöglichen (Behindertenhilfe, Sozial-/ Teilhabeplanung: (Ambulante) Unterstützungsstrukturen und individualisierte Hilfen entwickeln/ aufbauen Eine Inklusionskultur fördern (Bildungsinstitutionen, Begegnungsstätten, Freizeit, Jugendarbeit, Vereine): Kontaktsituationen, soziale Lernprozesse, Sensibilisierung nichtbehinderter Menschen für Belange von Menschen mit Behinderung

24 Der Index für Inklusion für Schulen, Kitas und Gemeinden

25 Mehrdimensionalität von Inklusion: Der Index für Inklusion (Abbildung: Der Index für Inklusion, Quelle: Boban, Hinz 2003)

26 Bausteine einer inklusiven Gemeinde Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln (McDonalds & Olley 2002, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2010)

27 Bausteine einer inklusiven Gemeinde - Praktiken Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln Passgenaue, lokale Unterstützungsstrukturen (in Kooperation mit sozialen Diensten/Behindertenhilfe) Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerprojekte Öffnung kommunaler Dienstleistungen Geplante Gestaltung von inklusiven Angeboten Mobilität ermöglichen

28 Bausteine einer inklusiven Gemeinde - Strukturen Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Zugangsbarrieren abbauen (räumliche, sprachliche, soziale Barrieren abbauen) Kontaktmöglichkeiten schaffen Vernetzung, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilprojekte Beteiligung an Entscheidungen und Informationen Beschäftigungsmöglichkeiten (in lokaler Ökonomie) Schlüsselpersonen gewinnen (Ansprechpartner) Inklusive Praktiken entwickeln

29 Bausteine einer inklusiven Gemeinde - Kulturen Inklusive Kulturen schaffen Kontaktsituationen (Begegnungen ermöglichen) Sensibilisierung, kulturelle Events, Stadtteilevents Infoveranstaltungen, Inklusionsforen, Presse Schulung von MitarbeiterInnen, ggf. Ehrenamtlichen Nachbarschafts- oder Bürgerprojekte Kultur der Gastfreundschaft erzeugen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln

30 Teil III Der Transfer: Umsetzung informeller Bildungsprozesse im Gemeinwesen welche Szenarien sind denkbar

31 a) Inklusion in der Freizeit Nutzung der Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit

32 Inklusion als Potenzial und Auftrag der Jugendarbeit Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist prädestiniert dafür, soziale, kulturelle und personale Begegnungen strukturell anzulegen, zu ermöglichen und zu leben, ( ). Die Offene Kinderund Jugendarbeit kann und muss somit die Vorreiterrolle auf dem Weg zur Herstellung inklusiver Lernwelten und Teilhabe auf dem Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt spielen (Quelle: Dannenbeck, C./Dorrance, C.: Inklusion in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ein Fortbildungsmodul. In: Flieger, P./Schönwiese, V. (Hrsg.): Menschenrechte - Integration - Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag; 2011, S )

33 Zukunftspotenziale der Jugendarbeit (Rauschenbach-Expertise) Bildungspotenziale Verantwortungspotenziale Gemeinschaftspotenziale Integrationspotenziale

34 Zukunftspotenziale der Jugendarbeit (Rauschenbach-Expertise) Bildungspotenziale Bildungspotenziale: Werte; Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt/Toleranz Verantwortungspotenziale Verantwortungspotenziale: Bürgerschaftliches Engagement; Verantwortung im Gemeinwesen; Partizipation Gemeinschaftspotenziale Integrationspotenziale

35 Zukunftspotenziale der Jugendarbeit (Rauschenbach-Expertise) Bildungspotenziale Verantwortungspotenziale Gemeinschaftspotenziale Integrationspotenziale Gemeinschaftspotenziale: Entwicklung sozialer Kompetenzen; Entwicklung eines Gemeinschaftssinns Integrationspotenziale: Förderung sozialer Integration; soziale Netzwerke, Schaffung toleranter Lebensbedingungen ( kleinräumige Inklusion )

36 Projekte zum Thema Inklusion in der Kinder-/Jugendarbeit Wissenschaftliche Begleitung von (Modell-) Projekten zum Thema Inklusion von Kindern- und Jugendlichen (KVJS, Sozialministerium BW) Bisher liegen Erfahrungen vor aus: - Alb-Donau-Kreis (Schwerpunkte: verbandliche Jugendarbeit, Vereine) - Neckar-Odenwald-Kreis (Schwerpunkte: Ferienfreizeiten, kommunale Jugendarbeit) - Kreisjugendring Rems-Murr (Schwerpunkte: verschiedene Projekte/Aktivitäten, u.a. mit Schulen) - Kreisjugendring Esslingen (Schwerpunkte: 6 Modellstandorte)

37 Bausteine einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit Praktiken: Sicherung und Aufbau passgenauer Unterstützungsstrukturen > Kooperationen zw. Behindertenhilfe und Jugendarbeit, Bedarfsklärung mit Schulen/Eltern > Aufbau informeller Strukturen, z.b. Unterstützerkreise, Assistenzpools > Schulung Hauptamtlicher, Einbezug und Schulung von Ehrenamtlichen > Dienstleistungen/Angebote für Schulen Strukturen: Zugangsbarrieren abbauen, Öffnung der Angebote > Barrieren zusammen mit Jugendlichen abbauen, Sozialraumerkundungen > Teilnahmevoraussetzungen klären > Öffentlichkeitsarbeit in einfacher Sprache ; Freizeit-Wegweiser für Eltern > Partizipationsmodelle, Beteiligung erproben > Inklusionsteams, Ansprechpartner/in für Inklusion, Vernetzung/Kooperationen, Projekte Kulturen: Bildungsprozesse anregen und inklusive Kultur entwickeln > Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen durch Kontaktsituationen (häufige, gemeinsame Aktivitäten, neue Erfahrungen für alle) > Sensibilisierungsaktivitäten /Awareness rising (Infoveranstaltungen, Simulationen, Events) > Inklusionsforen, Themenabende, Elternarbeit > Professionell geplante Gestaltung von inklusiven Angeboten

38 Beispiele Quelle: Quelle: Quelle: www9.oberhausen.de

39 Erkenntnisse zur Wirkung von inklusiven Angebote (1) In Freizeitangeboten können hervorragend Kontaktsituationen initiiert und gesteuert werden (2) Chancen inklusiver Angebote sind Abbau von Berührungsängsten, Aufbau sozialer Kompetenzen, Förderung von Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit bei den Kindern/Jugendlichen mit Behinderung. (3) Regelmäßigkeit, Wiederholungen und Transfer in Alltag sind wichtig (Erfahrungen müssen übertragen werden, nicht nur kurzfristige Events) (4) Verlässliche Unterstützungsstrukturen müssen aufgebaut werden (z.b. Assistenzpool, Kooperationen mit Behindertenhilfe) (5) Inklusive Angebote beinhalten auch Risiken! Bewusstwerden von Schwächen, Überforderung, Überthematisierung der Diskriminierungskategorie Behinderung, Ausgrenzungserfahrungen

40 b) Inklusion in der Schule Nutzung informeller Bildungsprozesse durch das Konzept einer lebensweltorientierten Stadtteilschule

41 Inklusion in der Schule: Eine Schule für alle! Inklusion zielt darauf, Schulen zu unterstützenden und anregenden Orten für ihre SchülerInnen, MitarbeiterInnen und Eltern zu machen. Es geht darum, intern Gemeinschaften zu bilden, ( ), und auch darum, Gemeinschaften in einem weiteren Sinne nach außen zu bilden: So können Schulen mit anderen Diensten und Einrichtungen zusammenarbeiten, um Bildungsmöglichkeiten und soziale Bedingungen in ihrem Umfeld zu verbessern, entsprechend dem Konzept der Stadtteilschule. (Quelle: Boban, Ines, Hinz, Andreas: Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003) Diese Forderung entspricht exakt der Forderung des 12. Kinder- und Jugendberichts zum Aufbau kommunaler Bildungslandschaften!!

42 Vernetzte Erfahrungsräume und Nutzung von Ressourcen Öffnung der Schule zu sozialraumbezogenen Angeboten

43 Bausteine einer inklusiven Schule Praktiken: Lernarrangements organisieren und Ressourcen mobilisieren > Gemeinsamer Unterricht wird auf Vielfalt hin geplant; aktives, gemeinsames Lernen > Team Teaching, zieldifferenter Unterricht, Lehrer planen im Team > Suche/Nutzung von Ressourcen im Umfeld der Schule, Aktivitäten außerhalb der Klasse > Fokus auf Stärken/schulübergreifende Erfahrungen, Bewertung in individuellen Portfolios Strukturen: Eine Schule für alle und Unterstützung für Vielfalt > Aufnahme aller Schüler aus der Umgebung, Verringerung der Aussonderung > Umfassende Barrierefreiheit, Schulung der Lehrkräfte in Bezug auf Barrieren > Gleichstellungsgebot, Abbau von Mobbing/Gewalt, Prüfung der Ursachen von Problemen Kulturen: Gemeinschaft bilden und inklusive Werte verankern > Aufbau und Organisation von inklusiven Lerngruppen > Gemeinsames inklusives Leitbild für alle KollegInnen, SchülerInnen, Eltern und Gremien > Sensibilisierung der Lehrkräfte im Hinblick auf Lernhindernisse und Teilhabebarrieren > Sensibilisierung der SchülerInnen (Information, Projekte zur gegenseitigen Unterstützung) > Bekämpfung von Diskriminierung, Förderung von Gemeinschaft, Wertschätzung, Respekt > Kontinuierlicher Prozess der Schulentwicklung > Inklusive Aus-, Fort- und Weiterbildung von allen Pädagoginnen ( Inklusion im Team )

44 Lebensweltorientierte Schule: Vernetzte Erfahrungsräume [Die Idee] ist eine in vieler Hinsicht offene, lebensweltorientierte Schule. Sie öffnet sich anderen Lebensräumen, arbeitet mit den sozialen Netzen der Kinder und Jugendlichen, fördert und verstärkt Erfahrung und Kompetenzen. Sie sieht die Ressourcen der Lernenden und erlaubt an die Lebenswelten und den Entwicklungsstand angepasste Aufgaben und sie arbeitet in- und außerhalb der Schule mit Wissens-, Projekt-, Qualifikationsräumen und Räumen zum Eintauchen in neue Wissenswelten (Immersionsräume) (Künzel, Manfred: Ein Netz von Entwicklungsräumen. Wege zur lebensweltorientierten Schule. In: Calmbach, M/Thomas, P.M. (Hrsg.): Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2012, 136)

45 Vernetzte Erfahrungsräume und Nutzung von Ressourcen Verknüpfung formeller und informeller Bildungsprozesse (Quelle: Künzel 2012, 146)

46 c) Inklusion in Ausbildung und Beschäftigung Nutzung informeller Bildungsprozesse zur Integration in Betriebe

47 Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Betrieben ( ) Erfahrungen belegen, dass das Erlernen der eigentlichen Arbeitsvollzüge häufig weniger problematisch ist als die Integration des Arbeitnehmers mit einer Behinderung in das soziale Gefüge eines Betriebes. Die Unterstützung in der Einarbeitungsphase bewirkt nicht automatisch auch seine soziale Einfügung. Als besonders integrationshemmend erweisen sich prinzipielle Vorbehalte von Vorgesetzten und Kollegen ( ) sowie die Platzierung auf einem `Nischenarbeitsplatz, ( ). (Quelle: Hohmeier, Jürgen: Unterstützte Ausbildung und Beschäftigung. Neue Wege in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. In: Günther C./Kastl, J. M. (Hrsg.): Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Heidelberg: Carl Winter Verlag, 2007, S )

48 Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Betrieben Eine empirische Erhebung in österreichischen Betrieben (n=271) zeigt:

49 Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Betrieben Eine empirische Erhebung in österreichischen Betrieben (n=271) zeigt: Fast 80% der Betriebe wünschen sich mehr Information und Beratung für die (Weiter-)Beschäftigung und Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb

50 Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Betrieben Empirische Erhebungen verdeutlichen einen Beratungs- und Unterstützungsbedarf von Betrieben im Hinblick auf: - Hilfestellung/Beratung bei der Einschätzung von Leistungspotenzialen - Wissensdefizite zu den Beschäftigungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsplätzen, Beratung zu Hilfsmitteln und Barrierefreiheit - Umgang mit fehlender Akzeptanz/Berührungsängsten bei Führungskräften und Kolleg/innen

51 Ganzheitliche Herangehensweise! Betreuung von Betrieben Beratung bei der Umsetzung von Beschäftigungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit Begleitung und Unterstützung; Sensibilisierung der Belegschaft; Konfliktmanagement

52 Bausteine für Inklusion in Betrieben Praktiken: Aufbau passgenauer Unterstützung für BEO, Ausbildung, Arbeit > Geeignete Methoden der Berufsorientierung, Praktika erschließen, Einstiegstandems > Job Coaching, individuelle Unterstützungsplanung (Kooperationen mit sozialen Diensten) > Aufbau informeller Hilfen (Freistellung betrieblicher Mitarbeiter, geschulte Assistenz) > Zuständigkeiten klären, Ansprechpartner für Inklusion Strukturen: Beseitigung von Barrieren im Betrieb, Zugang > Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten (Arbeitszeit, Arbeitsplatz, Job Sharing, Job Rotation) > Barrierefreiheit, Zugang zu Informationen, Regelungen gegen Diskriminierung > Bereitstellung von Hilfs- und Beratungsangeboten, Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten > Geeignete Räume zur Erholung Kulturen: Sensibilisierung von Führung/Belegschaft, inklusive Kultur > Aktivitäten zur Sensibilisierung/zum Abbau von Berührungsängsten (Teamentwicklung). > Wissensvermittlung, spezielle Weiterbildung > Betriebliche Rotation zur Förderung der Gemeinschaft, Gemeinsame Aufgaben/Projekte, Tandems, kontinuierliche Evaluation der Teamarbeit > Krisenintervention und Konfliktberatung

53 Ausgewählte (inklusive) Konzepte Unterstützte Beschäftigung/Job Coaching: Erst platzieren, dann qualifizieren, Vermittlung, ambulantes Arbeitstraining Arbeitsassistenz: Dauerhafte, regelmäßige und selbstorganisierte Assistenz am Arbeitsplatz (tätigkeitsbezogene Unterstützung) Persönliches Budget für Arbeit: Leistungen von der Institution entkoppeln und Beschäftigungsmöglichkeiten erschließen

54 d) Inklusion im Alter Nutzung informeller Bildungsprozesse in der Seniorenarbeit

55 Projekte zum Thema Inklusion in der Seniorenarbeit (KVJS) Baustein 1.1 Seminarangebot für Werkstattbeschäftigte zur Vorbereitung auf den Ruhestand (Schwerpunkt: geistige Behinderung) Ziel: Vorbereitung, Ruhestand als Chance, Interessen wecken Baustein 1.2 Erschließung von Regelangeboten des Sozialraums für Senioren mit geistiger Behinderung Ziel: Eignung von Regelangeboten (Inhalt, Gestaltung, Kontakte)

56 Ergebnisse im Überblick: Baustein 1.1 Baustein 1.1 Baustein 1.2

57 Situationsbewertung Ergebnisse im Überblick: Baustein 1.2 Stuttgart Esslingen Ulm Baustein 1.1 Baustein 1.2 1) Spielenachmittag: Gemeinsames Spiel in Kleingruppen; viele Interaktionen 2) Offenes Café: Besuchergruppen sitzen an separaten Tischen; wenig Interaktionen; Kommunikation besteht aus Begrüßung/Verabschiedung 1) Gymnastik: Wenig Gespräche; Mittelpunkt ist Sport; erhöhte Konzentration 2) Frauenkreis/ Bastelgruppe: Fast nur MmB; so gut wie keine Besucher/innen ohne Behinderung 1) Malkurse Über Malen finden viele Interaktionen statt 2) Handarbeitskurs Interaktionen finden statt, aber auch Bildung von Untergruppen. MoB haben mehr Kontakte untereinander 3) Kegeln: Lockere Atmosphäre, aber kaum längere Gespräche; Kommentare nur über Kegeln. Gespräche nehmen ab

58 Schlussfolgerung zur Planung des Übergangs Seminarangebot zur Vorbereitung auf den Ruhestand Baustein 1.1 Wecken von individuellen Interessen, Anregungen Sensibilisierung für Zeit danach, Auseinandersetzung mit dem Ruhestand, Ruhestand als Chance begreifen Informationen über (bestehende) Freizeitmöglichkeiten Erschließung von Regelangeboten des Sozialraums Baustein 1.2 Geeignete kontaktstiftende Angebote, Neue Erfahrungen Für eine angenehme Atmosphäre sorgen Regelmäßigkeit und ggf. Verbindlichkeit gewährleisten (Professionelle) Begleitung und Moderation

59 Bausteine für Inklusion in der Seniorenarbeit Praktiken: Gestaltung von Übergängen, Sicherung der Unterstützung > Geeignete Methoden zur Sensibilisierung für den Ruhestand, Wecken und Sondieren von Interessen, Informationen zu Freizeitmöglichkeiten > Kooperationen zw. Altenhilfe u. Behindertenhilfe, gemeinsame Gestaltung von Angeboten > Begleitung und Unterstützung durch Fachkräfte, Mobilität sicherstellen Strukturen: Beseitigung von Barrieren und Teilnahmevoraussetzungen > Räumliche, sprachliche und aufgabenbezogene Barrieren abbauen > Explizites Ausschreiben der Angebote, Überraschungseffekte vermeiden > Kleine Gruppen (große Gruppen führen zu Untergruppenbildung), Begleitung > Regelmäßiger und häufiger Kontakt und angenehme Atmosphäre Kulturen: Sensibilisierung und Abbau von Berührungsängsten > Angenehme Atmosphäre > Aktivitäten, bei denen alle Beteiligte neue Erfahrungen machen und Neues entdecken > Aktivitäten, bei denen es nicht um Vergleich/Leistung geht, kein Wissensvorsprung! > Aktivitäten mit einem gemeinsamen Ziel, übergeordnete Ziele > Sensibilisierung, Wissensvermittlung, Rollen- und Simulationsspiele > Gemeinsamkeiten entdecken/thematisieren

60 Inklusion ist dann umgesetzt, wenn niemand mehr darüber redet. dafür brauchen wir informelle Bildungsangebote sowohl im Hinblick auf behinderte Menschen als auch für die nichtbehinderte Bevölkerung! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Alles schon inklusive?

Alles schon inklusive? Alles schon inklusive? Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Inklusion im Gemeinwesen Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Forum 1 Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Der Sozialraum als Ausgangspunkt und Ziel von Inklusion Überlegungen zu den Herausforderungen einer sozialraumorientierten Perspektive

Mehr

Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung

Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Impulse aus der Wissenschaft - Themen Forum 3 Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung Wissenschaftliche Programmevaluation

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung und einen Perspektivenwechsel in der Kinder- und Jugendarbeit Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur

Mehr

... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!?

... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!? ... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!? Anspruch und Realität von Inklusion in der Kinderund Jugendarbeit - Befunde und Empfehlungen Prof. Dr. Thomas Meyer Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Inklusion von Anfang an Grundlagen und ausgewählte Beispiele

Inklusion von Anfang an Grundlagen und ausgewählte Beispiele Inklusion von Anfang an Grundlagen und ausgewählte Beispiele Vortrag auf der Fachkonferenz Inklusion Landratsamt Fürth Prof. Dr. Thomas Meyer DHBW Stuttgart / IfaS 08. Oktober 2014 Überblick 1. Die Ausgangssituation:

Mehr

Inklusion als Herausforderung und Chance. Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe

Inklusion als Herausforderung und Chance. Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe Inklusion als Herausforderung und Chance Oder: Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe Prof. Dr. Thomas Meyer DHBW Stuttgart, Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit Nürnberg, 26.03.2014 Überblick

Mehr

Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Programmevaluation (gefördert durch den Kommunalverband Jugend und Soziales) Zwischenergebnisse

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule! Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße 2001-2014 Vielfalt macht Schule! 2 Agenda Vorstellung des Konzeptes der rhythmisierten Lernzeit Vermittlung unseres Verständnisses von inklusiver Pädagogik

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Schulentwicklung Der Index für Inklusion im kommunalen Kontext Was Sie erwartet ein Einstieg (k)ein Einbruch!? Gedanken

Mehr

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Ergebnisse

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Einige Grundannahmen, Grundvoraussetzungen und Beispiele aus der Schulpraxis 1 Inklusion: Eine erste Annäherung Hägar, der Schreckliche und

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für r Sonderpädagogik dagogik in den

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Formen der Lebensgestaltung im Alter Formen der Lebensgestaltung im Alter Beispiele für Unterstützungsarrangements aus dem Projekt Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen mit Behinderung Referentin: Jana Offergeld Forschungsgruppe

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung 6. Hessische Landeskonferenz Gesund Altern Anke Strube 05.07.2016 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (PTJM) des Hessischen Sozialministeriums Jugendverbände

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen

Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster Bildungsleitbild für den Landkreis Elbe-Elster Mit unserem Bildungsleitbild definieren wir die Ziele und setzen den Rahmen für die Gestaltung der Bildungslandschaft

Mehr

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Treffpunkt Soziale Arbeit Stuttgart Stuttgart, 27. März 2014 Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion!? Eine Erfolgsformel zwischen

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung - Zu meiner Person: - Alfons Adam Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Werk Bremen seit 1994 Gesamtvertrauensperson

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Inklusion als Konzept

Inklusion als Konzept Unterrichten mit neuen Medien http://www.lehrer-online.de/url/inklusion Autor: Markus Schega Inklusion als Konzept Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion Inklusion Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg zu mehr Inklusion, zu mehr Selbstbestimmtheit und zu mehr Gleichberechtigung. Wir die

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz Uni Siegen, 27./28. September 2010 Lena Middendorf, mixed pickles e.v. Lübeck

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr