Praxis der Strafzumessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Strafzumessung"

Transkript

1 NJW-Praxis 51 Praxis der Strafzumessung von Dr. Gerhard Schäfer, Prof. Dr. Günther M. Sander, Gerhard van Gemmeren 5., neu bearbeitete Auflage Praxis der Strafzumessung Schäfer / Sander / Gemmeren schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Strafgesetzbuch Verlag C.H. Beck München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 NJW Praxis Im Einvernehmen mit den Herausgebern der NJW herausgegeben von Rechtsanwalt Felix Busse Band 51

3

4 Praxis der Strafzumessung von Dr. Gerhard Schäfer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Stuttgart und Prof. Dr. Günther M. Sander Richter am Bundesgerichtshof Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin und Gerhard van Gemmeren Vorsitzender Richter am Landgericht Kleve Kalkar 5., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2012

5 Zitierweise: Schäfer/Sander/van Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, 5. A. ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: Druckhaus Nomos In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Für die vorliegende fünfte Auflage wurde die Schrift vollständig überarbeitet, teilweise wurden vorhandene Abschnitte neu gefasst, und es wurden neue Abschnitte eingefügt. Hervorzuheben ist zunächst die Einfügung einer Gesamtdarstellung des Maßregelrechts als Teil 3 (Rdn. 389 bis 520). Dieser Abschnitt tritt damit der Zweistufigkeit unseres Strafrechts entsprechend selbständig neben die Darstellung der Strafen in Teil 2 (früher Das Instrumentarium ). Damit soll der nicht nur in der rechtspolitischen Diskussion gestiegenen Bedeutung des Unterbringungsrechts Rechnung getragen werden. Ein großes praktisches Problem stellt nach wie vor der Umgang mit Verfahrensverzögerungen dar, wie die Fülle der hierzu ergangenen Rechtsprechung zeigt. Hier wurden die Passagen zu Voraussetzungen und Folgen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerungen weitgehend neu gefasst (Rdn. 749 bis 787) und die neueste Errungenschaft des Gesetzgebers ( 198 ff. GVG), die wenigstens die gesetzliche Anerkennung der Vollstreckungslösung brachte, ausführlich dargelegt (Rdn. 788 bis 795). Seit der Abkehr der Rechtsprechung von der Promillediagnostik bei der Beurteilung der Frage alkoholbedingt erheblich verminderter Schuld war hier stets auf die Bedeutung psychodiagnostischer Kriterien hingewiesen worden. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat diese in einer neueren Entscheidung abermals eindrucksvoll betont (Beschluss vom StR 59/12). Für die Praxis hilfreich werden deshalb die von Kröber zusammengestellten Umstände sein, die für und gegen eine alkoholbedingte Beeinträchtigung der Steuerungsfähigkeit sprechen können (vgl. Rdn. 975). Da der Blutalkoholgehalt zur Tatzeit weiterhin wichtiges Indiz ist, wurden die Anforderungen an seine Berechnung in den Urteilsgründen präzisiert (Rdn ff.). Als sehr fehlerträchtig hat sich die Berechnung des Vorwegvollzugs der Freiheitsstrafe nach 67 Abs. 2 erwiesen. Hier sollen die neu gefassten Ausführungen bei Rdn f. helfen. Die deliktsspezifischen Strafzumessungsumstände (Teil 10) wurden um viele Beispiele aus der Rechtsprechung und um Fundstellennachweise erweitert. Besonders hingewiesen sei auf die (quasigesetzlichen) Richtlinien des 1. Strafsenats zur Strafzumessung im Steuerstrafrecht (Rdn ff.) und auf die Neuregelung der Aufklärungshilfe im Betäubungsmittelstrafrecht (Rdn ff.). Schließlich wurde ein neu geschriebener Abschnitt Die Revisibilität der Strafzumessung und die Entscheidung des Revisionsgerichts als Teil 9 eingefügt. Die umfangreichen Erweiterungen des Textes und die Einschübe machten eine neue Durchzählung der Randnummern erforderlich. Die Entscheidung hierfür ist uns nicht leicht gefallen, weil dies die Benutzung des Buches erschwert, wenn Zitate aus früheren Auflagen in Rechtsprechung oder Literatur überprüft werden sollen. Das ausgefeilte und das Stichwortverzeichnis können in einem solchen Fall helfen. Wie bei der Vorauflage hat Herr Dr. Rosner als zuständiger Lektor des Verlags uns Autoren wieder vorbildlich betreut. Hierfür danken wir herzlich. Auch wenn die Neubearbeitung dieser Auflage nahezu ausschließlich in den Händen der Herren Sander und van Gemmeren lag, tragen alle drei Autoren die Verantwortung für den Text gemeinsam. Stand der Bearbeitung ist August Stuttgart, im August 2012 Für die Autoren Gerhard Schäfer V

7

8 Inhaltsübersicht Vorwort... V... Abkürzungsverzeichnis... XXIX Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik... 1 Teil 2. Das Instrumentarium der Strafen und verfahrensrechtlichen Reaktionen... 9 A. Überblick... 9 B. Einstellung nach den 153, 153a StPO C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 ff.) D. Die Geldstrafe E. Die Freiheitsstrafe F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe ( 41) G. Die Vermögensstrafe ( 43a) H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung ( 73 ff.) I. Das Fahrverbot ( 44) Teil 3. Maßregeln der Besserung und Sicherung A. Überblick B. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ( 63) C. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt ( 64) D. Unterbringung in der Sicherungsverwahrung ( 66, 66a, 66b) E. Führungsaufsicht ( 68 68g) F. Das Berufsverbot ( 70 ff.) G. Die Entziehung der Fahrerlaubnis ( 69 ff.) Teil 4. Die strafzumessungserheblichen Umstände A. Überblick B. Die Strafzumessungsschuld C. Gerechter Schuldausgleich D. Die Prävention E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung Ausgleich der Strafzwecke F. Der Gedanke der Gleichbehandlung Teil 5. Der Vorgang der Strafzumessung A. Überblick B. Der gesetzliche Strafrahmen C. Die Strafhöhenbestimmung: Der Spielraum D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe Teil 6. Die Gesamtstrafe A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, Teil 7. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen A. Grundsätze B. Sonderfall Teilrechtskraft Teil 8. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen A. Überblick B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung E. Der Abschnitt Strafzumessung in den Urteilsgründen IX VII

9 Inhaltsübersicht Teil 9. Die Revisibilität der Strafzumessung und die Entscheidung des Revisionsgerichts 447 A. Strafzumessung ist Rechtsanwendung B. Prüfungsumfang des Revisionsgerichts C. Begründetheit der Revision D. Die Entscheidung des Revisionsgerichts Überblick E. Aufhebung F. Nach Aufhebung: Eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts oder Zurückverweisung Teil 10. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände A. Vorbemerkung B. Aussagedelikte ( 153 ff.) C. Verletzung der Unterhaltspflicht ( 170) D. Sexueller Missbrauch von Kindern ( 176 ff.) E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung ( 177) F. Tötungsdelikte ( 211 ff.) G. Körperverletzungsdelikte ( 223 ff.) H. Nötigung ( 240) I. Diebstahl ( 242, 243) J. Raubdelikte ( 249 ff.) K. Betrug ( 263) L. Untreue ( 266) M. Insolvenzstraftaten ( d) N. Vollrausch, 323a O. Bestechungsdelikte ( 331 ff.) P. Straßenverkehrsdelikte Q. Betäubungsmittelstraftaten R. Steuerhinterziehung Sachregister VIII

10 Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik... 1 Teil 2. Das Instrumentarium der Strafen und verfahrensrechtlichen Reaktionen... 9 A. Überblick... 9 B. Einstellung nach den 153, 153a StPO I. Einstellung durch die Staatsanwaltschaft Bedeutung der Vorschriften Voraussetzungen der 153, 153a StPO a) Nur bei Vergehen b) Grad des Tatverdachts c) Maß der Schuld aa) 153 StPO bb) 153a StPO d) Kein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung Hauptanwendungsgebiete a) 153 StPO b) 153a StPO Auflagen und Weisungen nach 153a StPO a) Keine abschließende Aufzählung b) Einzelne Maßnahmen aa) Schadenswiedergutmachung ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StPO) bb) Zahlung eines Geldbetrags ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 StPO) cc) Sonstige gemeinnützige Leistungen ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 3 StPO).. 14 dd) Unterhaltszahlungen ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 4 StPO) ee) Täter-Opfer-Ausgleich ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 5 StPO) ff) Teilnahme an einem Aufbauseminar ( 153a Abs. 1 S. 2 Nr. 6 StPO) Verfahrensfragen a) 153 StPO b) 153a StPO Jugendstrafrecht a) Absehen von Verfolgung nach 45 Abs. 1 JGG b) Absehen von Verfolgung ohne Einschaltung des Jugendgerichts ( 45 Abs. 2 JGG) c) Absehen von Verfolgung nach jugendrichterlicher Ermahnung und nach Erfüllung von Weisungen und Auflagen ( 45 Abs. 3 JGG) Steuerstrafrecht Betäubungsmittelstrafrecht Würdigung von 153a StPO II. Einstellung durch das Gericht Voraussetzungen Verfahren a) In jeder Lage des Verfahrens b) Beschluss c) Prozessgegenstand d) Zustimmungsbedürftigkeit e) Anfechtbarkeit f) Fortsetzung des Verfahrens bei 153a StPO g) Strafklageverbrauch IX

11 X C. Die Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 ff.) I. Rechtsnatur und Bedeutung der Regelung II. Voraussetzungen Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen verwirkt Spezial- und generalpräventive Voraussetzungen a) Günstige Kriminalprognose ( 59 Abs. 1 Nr. 1) b) Besondere Umstände ( 59 Abs. 1 Nr. 2) c) Verteidigung der Rechtsordnung steht nicht entgegen ( 59 Abs. 1 Nr. 3) D. Die Geldstrafe I. Allgemeines Ziel des Gesetzgebers Anwendungsbereich Festsetzung in drei Schritten II. Zahl der Tagessätze III. Höhe eines Tagessatzes Rahmen Wirtschaftliche Verhältnisse Strafrechtlicher Begriff des Nettoeinkommens a) Tatsächliches Nettoeinkommen b) Potentielles Nettoeinkommen Vermögen Verbindlichkeiten a) Grundsatz b) Unterhaltsverpflichtungen Hohe Tagessatzzahl Verschobenes Vermögen Einzelne Personengruppen IV. Zahlungserleichterungen ( 42) Von Amts wegen zu prüfen Sofortige Entscheidung Begründungspflicht Nachträgliche Entscheidungen V. Ersatzfreiheitsstrafe ( 43) Uneinbringlichkeit der Geldstrafe Anordnung der Vollstreckungsbehörde Tilgung durch freie Arbeit VI. Verfahrensrechtliche Fragen Schätzung der Grundlagen für die Tagessatzhöhe Anfechtung und Teilrechtskraft Verschlechterungsverbot VII. Gesamtgeldstrafe E. Die Freiheitsstrafe I. Allgemeines Lebenslange Freiheitsstrafe Zeitige Freiheitsstrafe ( 38 Abs. 1) II. Kurzfristige Freiheitsstrafe und Geldstrafe Freiheitsstrafe unter sechs Monaten a) Voraussetzungen der Verhängung aa) Zur Einwirkung auf den Täter bb) Zur Verteidigung der Rechtsordnung cc) Besondere Umstände in der Tat oder Persönlichkeit des Täters dd) Unerlässlich ee) Einzelheiten und Kasuistik b) Vollstreckung einer kurzfristigen Freiheitsstrafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem Jahr a) Voraussetzungen der Verhängung b) Vollstreckung einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu einem Jahr.. 42

12 III. Die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe zur Bewährung Allgemeines a) Rechtsnatur b) Drei Prüfungsstufen Die Voraussetzungen des 56 im Einzelnen a) Günstige Kriminalprognose ( 56 Abs. 1) aa) Prognosemethoden bb) Prognosemaßstab: Wahrscheinlichkeit der Straffreiheit; in dubio pro reo gilt nicht cc) Prognosezeitpunkt dd) Prognosekriterien ee) Überprüfung durch das Revisionsgericht b) Die Verteidigung der Rechtsordnung ( 56 Abs. 3) aa) Ausnahmevorschrift bb) Voraussetzungen des 56 Abs cc) Fallgruppen dd) Revision c) Die besonderen Umstände nach 56 Abs aa) Rechtsentwicklung bb) Heutige Rechtslage cc) Revision Die flankierenden Maßnahmen bei der Strafaussetzung ( 56a bis d) a) Bewährungsbeschluss ( 268a StPO) b) Bewährungszeit ( 56a) c) Auflagen ( 56b) aa) Schadenswiedergutmachung ( 56b Abs. 2 S. 1 Nr. 1) bb) Geldbuße ( 56b Abs. 2 S. 1 Nr. 2 und 4) cc) Sonstige gemeinnützige Leistungen ( 56b Abs. 2 S. 1 Nr. 3) dd) Absehen von Auflagen ( 56b Abs. 3) d) Weisungen ( 56c) aa) Zumutbarkeit ( 56c Abs. 1 S. 2) bb) Einzelfälle cc) Absehen von Weisungen ( 56c Abs. 4) dd) Bewährungshelfer ( 56d) Nachträgliche Entscheidungen ( 56e); Überwachung der Bewährung a) Voraussetzungen b) Berufungsverfahren c) Überwachung der Bewährung Der Widerruf der Strafaussetzung ( 56f) a) Grundsätze b) Die Widerrufsgründe ( 56f Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3) aa) Neue Straftat ( 56f Abs. 1 S. 1 Nr. 1) bb) Verstoß gegen Weisungen ( 56f Abs. 1 S. 1 Nr. 2) c) Absehen vom Widerruf infolge weiterer Maßnahmen ( 56f Abs. 2) aa) Weitere Maßnahmen statt Widerruf ( 56f Abs. 2 S. 1 Nr. 1) bb) Verlängerung der Bewährungszeit ( 56f Abs. 2 S. 1 Nr. 2) cc) Zeitpunkt der Entscheidungen nach 56 f Straferlass ( 56g) a) Voraussetzungen des 56g Abs b) Wirkung des Straferlasses c) Widerruf des Straferlasses ( 56g Abs. 2) Verfahrensrechtliche Fragen bei der Strafaussetzung a) Tatsachenfeststellung b) Gerichtshilfe c) Urteilsberatung d) Urteilsformel e) Verfahren bei Widerruf oder bei Maßnahmen nach 56f Abs XI

13 F. Geldstrafe neben Freiheitsstrafe ( 41) I. Zweck der Regelung II. Voraussetzungen des III. Echte Geldstrafe Echte Geldstrafe Strafzumessung Vollstreckung IV. Einzelheiten und Fehlerquellen G. Die Vermögensstrafe ( 43a) H. Verfall, erweiterter Verfall und Einziehung ( 73 ff.) I. Vorbemerkung Konzeption des Gesetzgebers Überblick a) Die materiell-rechtlichen Institute aa) Abgrenzung von Verfall und erweitertem Verfall bb) Einziehung cc) Unbrauchbarmachung dd) Jugendstrafrecht b) Prozessuale Sicherstellung II. Verfall des Erlangten und des Wertersatzes Verfall des Erlangten ( 73) a) Gegenstand des Verfalls aa) Etwas erlangt bb) Bruttoprinzip cc) Aus der Tat oder für die Tat erlangt dd) Grundsätzlich kein Verfall von Dritteigentum b) Schutz des Verletzten c) Nutzungen und Surrogate d) Handeln für Dritte (auch Juristische Personen) Verfall des Wertersatzes ( 73a) Schätzung ( 73b) Härtevorschrift ( 73c) Wirkungen des Verfalls ( 73e) a) Verfall des Erlangten b) Verfall des Wertersatzes III. Erweiterter Verfall ( 73d) Zweck der Vorschrift Voraussetzungen des erweiterten Verfalls ( 73d) Entsprechend anwendbare Vorschriften IV. Einziehung von Gegenständen und des Wertersatzes ( 74 ff.) Voraussetzungen der Einziehung ( 74) a) Gegenstände b) Producta et instrumenta sceleris aa) Producta sceleris bb) Instrumenta sceleris c) Eigentumsverhältnisse d) Gegenstand des Verfahrens Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ( 74b) Einziehung des Wertersatzes ( 74c) Wirkungen der Einziehung ( 74d) V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten Verfall und Einziehung nur wegen der verfahrensgegenständlichen Tat Rechte Dritter Selbständiges Verfahren Nachträgliche Anordnung des Verfalls oder der Einziehung von Wertersatz Urteilsformel und -gründe a) Formel b) Urteilsgründe XII

14 I. Das Fahrverbot ( 44) I. Rechtsnatur II. Voraussetzungen III. Dauer des Fahrverbots IV. Verfahrensfragen Hinweis nach 265 StPO Beschränkung des Rechtsmittels Verschlechterungsverbot Teil 3. Maßregeln der Besserung und Sicherung A. Überblick I. Wesen und Zweck Zweispurigkeit Gliederung der Vorschriften Voraussetzungen II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Bedeutung Teilgebote a) Geeignetheit b) Erforderlichkeit c) Übermaßverbot Einzelkriterien a) Bedeutung der begangenen Taten b) Bedeutung der zu erwartenden Taten c) Grad der Gefahr Gesamtabwägung B. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus ( 63) I. Zweck II. Voraussetzungen Anlasstat Zustand der Schuldunfähigkeit oder der verminderten Schuldfähigkeit a) Dauer des Zustandes b) Feststellungswahrscheinlichkeit c) Fallgestaltungen Symptomatischer Zusammenhang Gefährlichkeit infolge des Zustandes a) Erhebliche rechtswidrige Taten b) Symptomatischer Zusammenhang c) Gefahr für die Allgemeinheit d) Gesamtwürdigung/Prognosemaßstab Verhältnismäßigkeit III. Rechtsfolgen Zwingend Bewährung Verbindung von Maßregeln/Verhältnis zu 64, Mehrfache Anordnung des Vollstreckungsreihenfolge Auswirkungen auf die Strafzumessung IV. Verfahrensfragen Sachverständigengutachten Sicherungsverfahren Vollstreckung und Überprüfung C. Unterbringung in einer Entziehungsanstalt ( 64) I. Wesen und Zweck II. Voraussetzungen Hang zum Rauschmittelmissbrauch a) Berauschende Mittel b) Übermaß c) Hang XIII

15 2. Anlasstat Symptomatischer Zusammenhang Gefährlichkeit Erfolgsaussicht Verhältnismäßigkeit III. Rechtsfolgen Soll-Vorschrift Absehen in Ausnahmefällen Vollstreckungsreihenfolge/Vorwegvollzug Verbindung von Maßregeln/Verhältnis zu 63, Auswirkungen auf die Strafzumessung IV. Verfahrensfragen D. Unterbringung in der Sicherungsverwahrung ( 66, 66a, 66b) I. Zweck II. Entwicklung III. In 66, 66a, 66b vorgesehene Varianten und ihre Voraussetzungen Abs. 1 Der mehrfach vorbestrafte Täter a) Anlasstat b) Vorverurteilungen c) Vorverbüßung d) Hang e) Gefährlichkeit f) Symptomatischer Zusammenhang g) Verhältnismäßigkeit h) Rechtsfolge Abs. 2 Dreifachtäter ohne Vorstrafen Abs. 3 S. 1 Der einmalig vorbestrafte Täter Abs. 3 S. 2 Der nicht vorbestrafte Zweifachtäter a Abs. 1 Vorbehalt bei Mehrfachtätern a) Anlasstatt b) Zweitdelikt c) Hang d) Gefährlichkeit e) Symptomatischer Zusammenhang, Verhältnismäßigkeit f) Rechtsfolgen a Abs. 2 Vorbehalt bei Ersttätern b nachträgliche Sicherungsverwahrung IV. Übergangsrecht E. Führungsaufsicht ( 68 68g) I. Zweck II. Voraussetzungen der gerichtlich angeordneten Führungsaufsicht III. Rechtsfolgen Ermessen Ausgestaltung F. Das Berufsverbot ( 70 ff.) I. Rechtsnatur und Zweck II. Materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Anordnung Voraussetzungen für die Anordnung eines Berufsverbotes a) Anlasstat b) Berufsbezug der Anlasstat aa) Missbrauch des Berufs oder Gewerbes bb) Grobe Verletzung beruflicher oder gewerblicher Pflichten cc) Tatsächliche Ausübung des Berufs oder Gewerbes c) Gefährlichkeitsprognose Verhältnismäßigkeit der Anordnung des Berufsverbotes a) Erforderlichkeit des Berufsverbots b) Umfang des Berufsverbots c) Dauer des Berufsverbots XIV

16 III. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte Urteilsfassung Vorläufiges Berufsverbot Ende des Berufsverbotes G. Die Entziehung der Fahrerlaubnis ( 69 ff.) I. Rechtsnatur II. Voraussetzungen Anlasstat a) Rechtswidrige Tat b) Bezug zum Straßenverkehr Ungeeignetheit zum Führen von Kraftfahrzeugen a) Aus der Tat b) Gesetzliche Regelfälle ( 69 Abs. 2) c) Sonstige Fälle d) Gesamtabwägung III. Inhalt der Maßregel Entziehung der Fahrerlaubnis Bestimmung einer Sperre a) Sperre für neue Fahrerlaubnis b) Dauer der Sperre aa) Zeitlicher Rahmen für die Sperre bb) Konkrete Bemessung der Sperrfrist Beschränkung der Sperre auf bestimmte Kraftfahrzeugarten Berechnung der Sperrfrist Mehrere Sperrfristen Vorzeitige Aufhebung der Sperre Wiedererteilung der Fahrerlaubnis durch Verwaltungsbehörde Teil 4. Die strafzumessungserheblichen Umstände A. Überblick B. Die Strafzumessungsschuld I. Überblick Grundlagenformel in 46 Abs Zwei Komponenten der Strafzumessungsschuld bei der Tatbestandsverwirklichung Folgen der Tat, Vor- und Nachtatverhalten Gliederungsschema zur Prüfung der Strafzumessungsschuld II. Einzelne Faktoren Erfolgsunwert a) Tatbestandsmäßige Rechtsgutverletzung aa) Quantitative und qualitative Abstufungen bb) Mitverursachung Schadensbeseitigung b) Außertatbestandsmäßige Folgen aa) Vom Schutzbereich der Norm erfasste Tatfolgen bb) Vom Schutzbereich der Norm nicht erfasste Tatfolgen c) Mehrere Tatbeteiligte Handlungsunwert a) Psychische Faktoren beim Täter aa) Verminderung der Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit bb) Beweggründe und Ziele cc) Die Gesinnung, die aus der Tat spricht dd) Der bei der Tat aufgewendete Wille b) Das Maß der Pflichtwidrigkeit c) Art der Ausführung der Tat aa) Tötungs- und Körperverletzungsdelikte bb) Andere Delikte d) Mehrere Tatbeteiligte XV

17 3. Vor- und Nachtatverhalten a) Vorgeschichte der Tat aa) Konflikttaten bb) Beziehungstaten cc) Mit erheblich verminderter Schuld begangene Taten b) Sonstiges Verhalten vor der Tat aa) Straffreiheit, sonstiges Vorleben bb) Frühere Straftaten und frühere Warnungen des Angeklagten c) Nachtatverhalten aa) Vernichten von Tatspuren; Beutesicherung; Nachtrunk bb) Das Verhalten im Verfahren cc) Schadenswiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich dd) Neue Straftaten ee) Stabilisierung der Lebensverhältnisse III. Das Doppelverwertungsverbot Tatbestandsmerkmale a) Gesetzliche Tatbestandsmerkmale b) Sonstige unrechts- und schuldbegründende Merkmale Strafrahmenbestimmende Umstände a) Besonders schwere und minder schwere Fälle aa) Regelbeispiele der besonders schweren Fälle bb) Nicht umschriebene besonders schwere und minder schwere Fälle b) Vertypte Milderungsgründe Der Regelungsgrund Regelmäßige Tatfolgen oder Verhaltensweisen a) Problem b) BGHSt 37, 153: kein normativer Normalfall c) Entwicklung seit BGHSt 37, C. Gerechter Schuldausgleich I. Problem Der Gedanke der Opfergleichheit (Belastungsgleichheit) Prüfungsschema II. Die einzelnen Faktoren Die Wirkungen der Strafe a) Besondere Strafempfindlichkeit b) Gesamtschau des Gewichts aller Reaktionen aa) Einziehung von Gegenständen bb) Kumulative Geldstrafe cc) Gesamtstrafe aus Geldstrafe und Freiheitsstrafe Die Folgen der Tat für den Täter a) Absehen von Strafe nach b) Allgemeiner Strafzumessungsgrundsatz Die Wirkungen des Verfahrens a) Grundsatz b) Lange Verfahrensdauer: Strafmilderung oder Entschädigung? aa) Großer zeitlicher Abstand zwischen Tat und Urteil bb) Lange Verfahrensdauer cc) Rechtsstaatswidrige (konventionswidrige) Verfahrensdauer (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG; Art. 6 MRK) überlange Untersuchungshaft (Art. 5 MRK) (1) Voraussetzungen der rechtsstaatswidrigen (konventionswidrigen) Verfahrensdauer (2) Rechtsfolgen der konventionswidrigen (rechtsstaatswidrigen) Verfahrensdauer (3) Gesetzliche Regelung (4) Überlange Untersuchungshaft c) Übertragung der Vollstreckungslösung auf andere Konstellationen? XVI

18 D. Die Prävention I. Gesetzliche Regelung , 47, 56, Konsequenzen II. Die Stellungnahme der Literatur und der Rechtsprechung Die Generalprävention Die Spezialprävention E. Schuld und Prävention bei der Strafzumessung Ausgleich der Strafzwecke I. Problem II. Strafzumessungstheorien Schuldangemessene Strafe ist Obergrenze a) Sicherungsgedanke b) Würde des Menschen Unterschreiten der schuldangemessenen Strafe a) Stellenwerttheorie b) Strafzumessung als sozialer Gestaltungsakt c) Lackner, Roxin, Frisch d) Spielraumtheorie III. Zulässige präventive Überlegungen Generalprävention a) Abschreckung aa) Nur im Rahmen des Schuldangemessenen bb) Schärfung muss geeignet und erforderlich sein b) Integrationsprävention aa) Schärfend? bb) Mildernd aaa) Tatprovokation bbb) Gleichbehandlung von Tatbeteiligten Spezialprävention a) Schärfend b) Strafmildernd Übersicht über die zulässigen präventiven Erwägungen F. Der Gedanke der Gleichbehandlung I. Der Grundsatz II. Mehrere Tatbeteiligte III. Strafpraxis anderer Gerichte IV. Straftaxen Teil 5. Der Vorgang der Strafzumessung A. Überblick I. Drei Schritte Erster Schritt: Der gesetzliche Strafrahmen a) Kompliziertes System b) Gesamtabwägung bei Wertungen Zweiter Schritt: Die Einordnung der Tat in den Strafrahmen Dritter Schritt: Präventive Überlegungen II. Reihenfolge der drei Schritte B. Der gesetzliche Strafrahmen I. Verschiedene Arten Tateinheit Gesamtstrafe Normalstrafrahmen und Strafrahmenverschiebungen a) Besondere gesetzliche Milderungsgründe aa) 49 Abs bb) 49 Abs b) Besonders schwere und minder schwere Fälle XVII

19 XVIII II. Strafrahmen bei Tateinheit und Gesetzeskonkurrenz Tateinheit a) Strafrahmen b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Tateinheit aa) Tateinheit wirkt regelmäßig strafschärfend bb) Nicht schärfend Gesetzeskonkurrenz a) Strafrahmen b) Besonderheiten bei der Strafzumessung bei Gesetzeskonkurrenz III. Vertypte Milderungsgründe des Allgemeinen Teils, 49 Abs Möglichkeiten der Strafrahmenbildung Der Strafrahmen des 49 Abs a) Strafrahmen b) Kriterien bei fakultativer Strafrahmenverschiebung Verhältnis der vertypten Milderungsgründe zum minder schweren oder besonders schweren Fall a) Vertypter Milderungsgrund und minder schwerer Fall b) Vertypter Milderungsgrund und besonders schwerer Fall Wahl des Strafrahmens a) Problem b) Gesamtwürdigung Einzelfälle: Fakultative Strafrahmenverschiebungen a) Unterlassen, 13 Abs b) Verbotsirrtum, c) Erheblich verminderte Schuld ( 21) aa) Voraussetzungen im Allgemeinen (1) Die biologischen Merkmale ( Eingangsvoraussetzungen ) (2) Beeinträchtigung der Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit (3) Erheblichkeit (4) Fakultative Strafrahmenverschiebung bb) Alkohol (1) BAK-Berechnung (2) Alkoholbedingt erheblich verminderte Schuld ( 21) (3) Relevanz des BAK-Wertes (4) Relevanz der psycho-diagnostischen Kriterien (5) Erheblichkeit cc) Betäubungsmittel dd) Der Affekt ee) Triebanomalien ff) Nicht stoffgebundene Abhängigkeiten gg) Persönlichkeitsstörungen hh) Rechtsfolgen erheblich verminderter Schuld (1) Ausnahmezustand verschuldet (2) Ausgleich der Schuldminderung durch andere Umstände d) Versuch ( 23) e) Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung ( 46a) aa) 46a Nr. 1 Täter-Opfer-Ausgleich bb) 46a Nr. 2 Schadenswiedergutmachung cc) Rechtsfolgen f) Hilfe zur Aufklärung oder Verhinderung von schweren Straftaten ( 46b). 308 aa) Tatbestandliche Voraussetzungen (1) Mit qualifizierter Strafe bedrohte Tat (2) Aufklärungshilfe (3) Freiwilliges Offenbaren (4) Präventionshilfe (5) Ausschlussbestimmungen bb) Rechtsfolgenentscheidung (1) Entscheidungsmöglichkeiten (2) Gerichtliches Ermessen cc) Aufklärungs- und Präventionshilfe als allgemeiner Milderungsgrund.. 315

20 6. Einzelfälle: Zwingende Strafrahmenverschiebungen a) Besondere persönliche Merkmale ( 28) aa) Gesetzliche Regelung (1) 28 Abs (2) 28 Abs (3) Begriff der besonderen persönlichen Merkmale bb) Strafbegründende Merkmale ( 28 Abs. 1) (1) Merkmale (2) Rechtsfolgen cc) Strafändernde Merkmale ( 28 Abs. 2) (1) Merkmale (2) Rechtsfolgen b) Beihilfe ( 27) aa) Besondere persönliche Merkmale bb) Minder schwere und besonders schwere Fälle cc) Prüfungsschema c) Versuch der Beteiligung, Verbrechensverabredung ( 30) IV. Besondere Irrtumsfälle und tätige Reue, 49 Abs Anwendungsbereich Der Strafrahmen des 49 Abs Vier Möglichkeiten der Strafrahmenbildung V. Minder schwere und besonders schwere Fälle a) Der Strafrahmen der minder schweren Fälle b) Voraussetzungen der minder schweren Fälle aa) Minder schwere Fälle der Tatbegehung oder der Strafwürdigkeit bb) Bundesgerichtshof (1) Gesamtabwägung (2) Besonderheiten bei vertypten Milderungsgründen cc) Maßgebliche Umstände (1) Vertypte Milderungsgründe (2) Vertypte Milderungsgründe zusammen mit anderen Milderungsgründen (3) Allgemeine Milderungsgründe (4) Zusammentreffen von Milderungsgründen (5) Mehrere Tatbeteiligte c) Sonderstrafrahmen und Strafzumessung aa) Größerer Einfluss präventiver Gesichtspunkte bb) Keine einheitlichen Voraussetzungen für minder schwere Fälle d) Besonders schwere Fälle aa) Nicht umschriebene besonders schwere Fälle (1) Anwendungsbereich (2) Voraussetzungen bb) Zwingende, aber nicht abschließende Beispiele besonders schwerer Fälle cc) Durch Regelbeispiele umschriebene besonders schwere Fälle (1) Anwendungsbereich (2) Voraussetzungen dd) Versuch und Teilnahme bei besonders schweren Fällen VI. Mehrfache Milderungen Zusammentreffen von Milderungen und Schärfungen Verbot der Doppelverwertung bei vertypten Milderungsgründen, Häufung von Milderungsgründen Zusammentreffen von Schärfungen und Milderungen C. Die Strafhöhenbestimmung: Der Spielraum I. Maßgebliche Umstände Strafzumessungsschuld und Schuldausgleich Besonderheiten bei der Strafrahmenverschiebung Besonderheiten bei unbenannten Änderungen Fehlen von Milderungsgründen XIX

21 II. Die Abwägung Problem Ausgangspunkt ist der gesetzliche Strafrahmen Kriterien für die Einordnung der Tat in den Strafrahmen a) Bruns b) Mösl und Theune c) Pönometrie d) Horn e) Foth f) Der Lösungsansatz des Großen Senats g) Das Gesamtbild aa) Abwägung der Strafzumessungsschuld bb) Abwägung der Folgen der Tat und der Strafe D. Vom Spielraum zur Festlegung der Strafe I. Strafhöhe II. Die Wahl der Strafart Gesetzliche Vorgabe Überblick a) Freiheitsstrafe bis sechs Monate b) Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis ein Jahr c) Freiheitsstrafe über ein Jahr d) Strafaussetzung zur Bewährung Teil 6. Die Gesamtstrafe A. Normalfall: Bildung der Gesamtstrafe nach I. Problem II. Grundsatz Mehrere Strafen Nachträgliche Gesamtstrafenbildung III. Die Bildung der Gesamtstrafe Selbständiger Strafzumessungsvorgang Strafrahmen der Gesamtstrafe Kriterien für die Bemessung der Gesamtstrafe a) Verhältnis der Straftaten zueinander b) Persönlichkeit des Täters c) Verfahrensdauer d) Rechenformel e) Sonderfälle f) Zusammentreffen von Geldstrafe und Freiheitsstrafe Nebenstrafen, Nebenfolgen und Maßnahmen Jugendstrafe Urteilsformel und Urteilsgründe B. Die nachträgliche Gesamtstrafenbildung, I. Problem II. Voraussetzungen Tat vor früherer Verurteilung Rechtskraft der früheren Verurteilung Frühere Gesamtstrafe Frühere Strafe darf noch nicht vollständig erledigt sein Mehrere Vorverurteilungen a) Zäsurwirkung von Vorverurteilungen aa) Grundsatz bb) Härteausgleich in Zäsurfällen b) Ausnahme: keine Zäsurwirkung erledigter Vorverurteilungen Beispiel III. Kriterien für die nachträgliche Gesamtstrafenbildung Grundsatz Wertungswiderspruch XX

22 3. Strafaussetzung zur Bewährung a) Grundsatz: der neue Richter entscheidet b) Anrechnungsprobleme aa) Nach Strafaussetzung bb) Nach Teilvollstreckung Nachträgliche Gesamtgeldstrafe bei unterschiedlicher Tagessatzhöhe Früher verhängte Nebenstrafen, Nebenfolgen und Maßregeln IV. Verfahren nach 460 StPO Grundsatz: Im Urteil Voraussetzungen und Kriterien Verfahren Bearbeitungsbeispiel V. Formel und Begründung der Entscheidung zur nachträglichen Gesamtstrafenbildung Teil 7. Die Feststellung der strafzumessungserheblichen Tatsachen A. Grundsätze I. Strengbeweis Beweismittel a) Der Angeklagte, Zeugen; frühere Urteile b) Gerichtshilfe c) Bundeszentralregister und Verkehrszentralregister d) Strafurteile e) Sonstige Urkunden Aufklärungspflicht II. In dubio pro reo Tatsachen Prognose Schätzung B. Sonderfall Teilrechtskraft I. Problem II. Teilanfechtung Trennbarkeitsformel Widerspruchsfreiheit Einzelheiten a) Mehrere rechtlich selbstständige Handlungen b) Unteilbarkeit des Schuldspruchs c) Rechtsfolgenausspruch Auslegung Wirksamkeit der Rechtsmittelbeschränkung III. Teilaufhebung Grundsatz Besonderheiten für das Revisionsverfahren IV. Innerprozessuale Bindungswirkung Problem Vertikale Teilrechtskraft a) Verschiedene Taten im Sinne des 264 StPO b) Sachlich-rechtlich selbständige Straftaten innerhalb eines Prozessgegenstands Horizontale Teilrechtskraft a) Grundsatz b) Einzelheiten aa) Gesetzliche Merkmale bb) Geschichtlicher Vorgang cc) Schuldumfang dd) Indizien ee) Erheblich verminderte Schuld XXI

23 Teil 8. Die Strafzumessung in den Urteilsgründen A. Überblick I. Tatsachen und ihre Bewertung Allgemeines Anforderungen an den Inhalt der Urteilsgründe Rechtskräftige Urteile II. Verfahrensrechtliche Anforderungen Bestimmende Umstände Weitere verfahrensrechtliche Begründungspflichten a) Regel-Ausnahme-Bestimmungen b) Revision III. Sachlich-rechtliche Begründungspflicht B. Der Aufbau der Begründung der Strafzumessung I. Ausgangspunkt Feststellung von Tatsachen Beweiswürdigung Bewertung der Tatsachen II. Aufbauschema Keine feste Regel Üblicher Urteilsaufbau III. Bezugnahmen Grundsatz: geschlossene Darstellung keine Bezugnahmen Ausnahme: Berufungsurteile a) Feststellungen: Bezugnahmen zulässig b) Erwägungen: Bezugnahmen unzulässig Teilrechtskraft a) Problem b) Darstellung in den Gründen C. Die persönlichen Verhältnisse des Angeklagten I. Grundsatz II. Das Vorleben des Täters und sein Verhalten nach der Tat Die persönliche Entwicklung Die berufliche Entwicklung Vorstrafen Das Verhalten nach der Tat Die Auswirkungen des Verfahrens und der Strafe Sonderfall: Schuldunfähigkeit oder erheblich verminderte Schuldfähigkeit D. Die strafzumessungserheblichen Umstände der Tatbegehung I. Grundsatz II. Beispiel E. Der Abschnitt Strafzumessung in den Urteilsgründen I. Aufbau Bei Aburteilung einer Tat Bei mehreren Taten II. Die Bestimmung des gesetzlichen Strafrahmens Idealkonkurrenz Vertypte Milderungsgründe a) Zwingende Strafrahmenverschiebung b) Fakultative Strafrahmenverschiebung aa) Grundsatz cc) Täter-Opfer-Ausgleich, Schadenswiedergutmachung Besonders schwere und minder schwere Fälle a) Besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen b) Besonders schwere Fälle ohne Regelbeispiele c) Minder schwere Fälle Mehrfache Milderungen Zusammentreffen von Milderungen und Schärfungen XXII

24 III. Strafhöhenbestimmung Überblick a) Aufbau b) Begründungsumfang Schuldangemessene Strafe a) Strafzumessungsschuld b) Gerechter Schuldausgleich Präventive Überlegungen IV. Einzelfälle Geldstrafe ( 40) a) Formel b) Urteilsgründe Vermögensstrafe Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 ff.) a) Formel b) Urteilsgründe Kurzfristige Freiheitsstrafe ( 47) Strafaussetzung zur Bewährung ( 59) a) Formel b) Urteilsgründe Gesamtstrafe ( 53 ff.) a) Formel b) Urteilsgründe aa) Allgemeines bb) Serientaten (nach Wegfall der fortgesetzten Handlung) Entziehung der Fahrerlaubnis ( 69) a) Formel b) Urteilsgründe Unterbringung (freiheitsentziehende Maßregeln gemäß den 61 ff.) a) Urteilsformel b) Urteilsgründe aa) Psychiatrisches Krankenhaus bb) Entziehungsanstalt cc) Sicherungsverwahrung Verfall und Einziehung ( 73 ff.) a) Urteilsformel b) Urteilsgründe Besondere Schwere der Schuld ( 57a) Kompensation rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung a) Urteilsformel b) Urteilsgründe Teil 9. Die Revisibilität der Strafzumessung und die Entscheidung des Revisionsgerichts A. Strafzumessung ist Rechtsanwendung I. Sachlich-rechtliche Vorgaben II. Verfahrensrechtliche Vorgaben Bezeichnung der bestimmenden Umstände im Urteil und besondere Begründungspflichten nach 267 Abs. 2 und 3 StPO Die Begründungspflichten nach 267 Abs. 2 und 3 StPO sind der Sache nach Erörterungspflichten B. Prüfungsumfang des Revisionsgerichts I. Umfang der Anfechtung II. Verfahrensvoraussetzungen III. Inhaltliche Prüfung: Verfahrensrüge und Sachrüge Verfahrensrüge a) Absolute Revisionsgründe b) Relative Revisionsgründe XXIII

25 2. Sachrüge a) Strafrahmen aa) Zwingende Strafrahmenverschiebung bb) Fakultative Strafrahmenverschiebung cc) Regelbeispiel dd) Konkurrieren von Milderungsgründen oder Erschwerungsgründen ee) Abwägungskriterien b) Strafhöhenbemessung c) Präventionsentscheidungen d) Maßregeln, Nebenstrafen und Nebenfolgen C. Begründetheit der Revision I. Rechtsfehler a) Fehler des Gerichts b) Fehlerarten II. Beruhen a) Verfahrensfehler b) Sachlich-rechtliche Fehler III. Nachteiliger Rechtsfehler; Beschwer D. Die Entscheidung des Revisionsgerichts Überblick I. Verfahrenshindernisse und Opportunität Verfahrenshindernisse Opportunität II. Verwerfung der Revision oder Aufhebung des angefochtenen Urteils und neue Sachentscheidung E. Aufhebung I. Grundsatz II. Teilaufhebung des Urteilsausspruchs Rechtsfehler beim Schuldspruch a) Schuldspruchkorrektur durch das Revisionsgericht b) Fehler berührt nur den Schuldumfang Rechtsfehler beim Rechtsfolgenausspruch a) Auswirkungen auf den Schuldspruch b) Auswirkungen auf andere Teile des Rechtsfolgenausspruchs c) Rechtlich trennbare Teile des Rechtsfolgenausspruchs III. Aufhebung von Feststellungen Grundsatz Einzelheiten a) Grundsatz größtmöglicher, tunlichster Aufrechterhaltung b) Ausdrückliche Entscheidung zur Aufhebung c) Dem Strafausspruch zugehörige Feststellungen d) Begriff der Betroffenheit F. Nach Aufhebung: Eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts oder Zurückverweisung I. Eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts Abs. 1 StPO a) Fehler im Bereich der Strafzumessung b) Fehler beim Schuldspruch Abs. 1a StPO a) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts b) Auslegung und Anwendungsbereich der Vorschrift aa) Gesetzesverletzung nur bei Zumessung der Rechtsfolgen bb) Korrektur im Rahmen des Angemessenen cc) Verfahren II. Zurückverweisung durch das Revisionsgerichts Neuer Richter Neues Verfahren Neue Entscheidung XXIV

26 Teil 10. Deliktsspezifische Strafzumessungsumstände A. Vorbemerkung B. Aussagedelikte ( 153 ff.) I. Strafzumessungsschuld II. Minder schwerer Fall des Meineids III. Doppelverwertungsverbot IV. Strafhöhen C. Verletzung der Unterhaltspflicht ( 170) I. Strafzumessungsschuld II. Besonderheiten D. Sexueller Missbrauch von Kindern ( 176 ff.) I. Strafzumessungsschuld II. Minder schwerer Fall III. Doppelverwertungsverbot IV. Qualifikationen ( 176a) E. Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung ( 177) I. Strafzumessungsschuld II. Minder schwerer Fall ( 177 Abs. 5) III. Strafrahmenbesonderheiten IV. Doppelverwertungsverbot V. Bewährung bei Freiheitsstrafen von über einem Jahr VI. Strafzumessungsbeispiel F. Tötungsdelikte ( 211 ff.) I. Strafzumessungsschuld II. Besonders schwere und minder schwere Fälle III. Doppelverwertungsverbot G. Körperverletzungsdelikte ( 223 ff.) I. Strafzumessungsschuld II. Minder schwere Fälle bei den 224 ff III. Doppelverwertungsverbot IV. Strafzumessungsbeispiele H. Nötigung ( 240) I. Strafzumessungsschuld II. Besonders schwerer Fall III. Strafzumessungsbeispiele I. Diebstahl ( 242, 243) I. Strafzumessungsschuld II. Doppelverwertungsverbot III. Diebstahl geringwertiger Sachen ( 242, 243 Abs. 2, 248a) IV. Besonders schwerer Fall ( 243) V. Qualifikationen VI. Strafzumessungsbeispiele J. Raubdelikte ( 249 ff.) I. Strafzumessungsschuld II. Minder schwerer Fall III. Doppelverwertungsverbot K. Betrug ( 263) I. Strafzumessungsschuld II. Zeitablauf III. Besonders schwerer Fall IV. Strafzumessungsbeispiele XXV

27 L. Untreue ( 266) I. Strafzumessungsschuld II. Zeitablauf, besonders schwerer Fall, Strafaussetzung zur Bewährung III. Doppelverwertungsverbot IV. Täterschaft und Teilnahme M. Insolvenzstraftaten ( d) I. Strafzumessungsschuld II. Sonstige Umstände N. Vollrausch, 323a O. Bestechungsdelikte ( 331 ff.) P. Straßenverkehrsdelikte I. Trunkenheit im Verkehr ( 316) Ersttäter a) Vorsatz: b) Fahrlässigkeit: Wiederholungstäter a) Erste Wiederholungstat b) Zweite Wiederholungstat II. Straßenverkehrsgefährdung bei alkoholbedingter Fahruntauglichkeit, 315c Abs. 1 Nr. 1a Vorsatz in Bezug auf die Fahruntauglichkeit: Fahrlässigkeit in Bezug auf die Fahruntauglichkeit: Wiederholungstäter III. Straßenverkehrsgefährdung durch grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten, 315c Abs. 1 Nr IV. Straßenverkehrsgefährdung in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung, 315c, V. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Einstellung nach 153a StPO Strafen VI. Fahrlässige Körperverletzung, 229, Leichtes Verschulden, leichte Verletzungen Mittleres Verschulden, mittelschwere Folgen Schweres Verschulden, schwere Folgen VII. Fahrlässige Tötung, Tateinheit mit 315c Abs. 1 Nr. 1a (alkoholbedingte Fahruntüchtigkeit): Schweres Verschulden: Leichtes Verschulden: VIII. Fahren ohne Fahrerlaubnis, 2, 21 StVG Ausländer mit nicht umgeschriebenem Führerschein: Deutsche und Ausländer, die nicht unter 1. fallen: a) einmalige Fahrt b) Wiederholungstäter: c) Fahren innerhalb einer Sperrfrist oder bei beschlagnahmtem oder sonst sichergestelltem Führerschein IX. Verstöße gegen 1 und 6 Pflichtversicherungsgesetz X. Vorsätzliche Körperverletzung, XI. Beleidigung, XII. Nötigung, Q. Betäubungsmittelstraftaten I. Mengenbegriffe des BtMG Geringe Menge Mittelwert Nicht geringe Menge XXVI

28 II. 29 BtMG: Handeltreiben und die Regelbeispiele für besonders schwere Fälle Handeltreiben Besonders schwere Fälle III. Die Verbrechenstatbestände in 29a, 30 und in 30a BtMG Die Tatbestände a) Bande ( 30 Abs. 1 Nr. 1; 30a Abs. 1 BtMG) b) Waffe ( 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG) Minder schwere Fälle IV. 31 BtMG Aufklärungshilfe und tätige Reue Voraussetzungen der Aufklärungshilfe nach 31 Nr. 1 BtMG a) Aufklärungserfolg b) Aufklärungspflicht des Tatrichters c) Zeitgrenze/Präklusion Rechtsfolgen Fehlgeschlagene Aufklärungshilfe V. Erheblich verminderte Schuld VI. Strafzumessungsschuld Unzulässige Strafzumessungserwägungen a) Doppelverwertung von Tatbestandsmerkmalen b) Strafschärfende Verwertung des Regelungszwecks c) Strafschärfende Verwertung des Fehlens von Milderungsgründen d) Sonstige logische Fehler e) Zulässige Gesichtspunkte VII. Strafaussetzung zur Bewährung oder Maßnahmen nach 35 ff. BtMG ff a) Prognose b) Die Verteidigung der Rechtsordnung c) Besondere Umstände bei Strafaussetzung bei Freiheitsstrafen von über einem Jahr bis zu zwei Jahren d) Weisung: Therapie ff. BtMG VIII. Unterbringung IX. Verfall, Einziehung und Entziehung der Fahrerlaubnis Verfall ( 73, 73a) und erweiterter Verfall ( 73d) a) Verfall b) Verfall des Wertersatzes gemäß 73a c) Erweiterter Verfall d) Härtevorschrift e) Strafzumessung Einziehung Entziehung der Fahrerlaubnis, 69, 69a R. Steuerhinterziehung I. Strafzumessungsschuld II. Zeitablauf; sonstige allgemeine Gerechtigkeitsgesichtspunkte III. Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung nach 370 Abs. 3 AO Allgemeines Regelbeispiele a) 370 Abs. 3 Nr. 1 AO: Verkürzung von Steuern in großem Ausmaß b) 370 Abs. 3 Nr. 2 AO: Missbrauch seiner Befugnisse oder seiner Stellung als Amtsträger durch den Täter c) 370 Abs. 3 Nr. 3 AO: Ausnutzung der Mithilfe eines Amtsträgers d) 370 Abs. 3 Nr. 4 AO: fortgesetzte Steuerverkürzung unter Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege e) 370 Abs. 3 Nr. 5 AO: Bande Abs. 3 AO: nicht umschriebener besonders schwerer Fall IV. Doppelverwertungsverbot XXVII

29 V. Geld- oder Freiheitsstrafe VI. Bewährung VII. Aus einem nicht veröffentlichten Erlass (Verfügung)einer Oberfinanzdirektion (OFD) zur Strafzumessung bei Steuerstraftaten und zur Bemessung der Geldbuße bei Steuerordnungswidrigkeiten VIII. Strafmaßtabellen und Straftaxen Sachregister XXVIII

... druckreif,

... druckreif, Schäfer/Sander/van Gemmeren, (NJW-Schriften 51) druckreif K Rdn. Seite Teil 1. Grundtendenzen der modernen Kriminalpolitik... 1 1 Teil 2. Das Instrumentarium... 13 7 A. Überblick... 13 7 B. Einstellung

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter https://cuvillier.de/de/shop/publications/6170 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Praxis der Strafzumessung

Praxis der Strafzumessung Praxis der Strafzumessung von Dr. Gerhard Schäfer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Stuttgart und Prof. Dr. Günther M. Sander Richter am Bundesgerichtshof Honorarprofessor an der Humboldt-Universität

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Das Strafurteil. von Theo Ziegler. 4., neu bearbeitete Auflage

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Das Strafurteil. von Theo Ziegler. 4., neu bearbeitete Auflage Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Das Strafurteil von Theo Ziegler 4., neu bearbeitete Auflage Das Strafurteil Ziegler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Verurteiltenziffern nach Altersgruppen 1980 bis 2004 Verurteiltenziffern 4 500 4 000 3 500 Heranwachsende 3 000 2 500 Jugendliche

Mehr

Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen

Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen Erläuterungen, Beispiele, Mustertexte und Textbausteine von Bernd Rösch 1. Auflage Die Erstellung des Urteils in Straf- und Bußgeldsachen Rösch schnell

Mehr

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage

Studium und Praxis. Strafvollstreckung. Lehrbuch für Studium und Praxis. von Alois Wagner. 2. Auflage Studium und Praxis Strafvollstreckung Lehrbuch für Studium und Praxis von Alois Wagner 2. Auflage Strafvollstreckung Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

1 Begriff der Wirtschaftskriminalität

1 Begriff der Wirtschaftskriminalität 1 Begriff der Wirtschaftskriminalität Ansatzpunkte (pauschal): - Täter: white collar crime (Sutherland)? - Opfer: Unternehmen als Geschädigter? - strafprozessual-kriminaltaktisch: 74c GVG - Steuergeheimnis:

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 2 StR 478/13 vom 11. Dezember 2013 in der Strafsache gegen wegen Nötigung u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIII A Einführung 1 I. Aufgaben der Strafvollstreckung 1 II. Strafverwirklichung bei Freiheitsentzug 2 III. Rechtsgrundlagen 4 B Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen

Mehr

Sachverzeichnis. F fahrlässige Tötung 69 f., 104 Fahrlässigkeit 90, 94 f., 101 Fahrverbot 103 ff. Führerschein 105 f.

Sachverzeichnis. F fahrlässige Tötung 69 f., 104 Fahrlässigkeit 90, 94 f., 101 Fahrverbot 103 ff. Führerschein 105 f. Literatur Barton, S., Die Abgrenzung der Sach- von der Verfahrensrüge bei der klassischen und der erweiterten Revision in Strafsachen, JuS 2007, 977-983. Britz, G. u.a. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen

Mehr

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, 122 StPO von Dr. Carolin Gütschow 1. Auflage 2012 Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite XV Einleitung I. Bedeutung des Straßenverkehrs-Strafrechts 1 1. Der Straßenverkehr als Massenphänomen 1 2. Menschliches Fehlverhalten 2 II. Entwicklung und Inhalt

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co.

Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Beck-Rechtsberater im dtv 50706 Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Schnelle Hilfe für Betroffene von Mandy Pallme 1. Auflage Bußgeld, Geldstrafe, Strafbefehl & Co. Pallme ist ein Produkt von beck-shop.de

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Einführung in die Problematik... 2 A. Kriterien der Abstufung der Tatschwere im Allgemeinen...

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Dr. Gereon Wolters o. Professor an der Universität Bochum Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf und Dr. Michael Gubitz Rechtsanwalt in Kiel Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 ARs 21/15 BESCHLUSS vom 10. Mai 2016 in der Strafsache gegen wegen Totschlags hier: Anfragebeschluss des 3. Strafsenats vom 15. Oktober 2015 3 StR 63/15 ECLI:DE:BGH:2016:100516B1ARS21.15.0

Mehr

Das Fahrverbot in Bußgeldsachen

Das Fahrverbot in Bußgeldsachen NOMOSANWALT Carsten Krumm Richter am Amtsgericht Lüdinghausen Das Fahrverbot in Bußgeldsachen Nomos Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtliche Grundlagen ( 25 StVG; BKatV)

Mehr

Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung

Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 374/14 BESCHLUSS vom 11. Mai 2017 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. ECLI:DE:BGH:2017:110517B2STR374.14.0 - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 11.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 382/15 BESCHLUSS vom 29. Oktober 2015 in der Strafsache gegen wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ECLI:DE:BGH:2015:291015B3STR382.15.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat Ein Lehrbuch begründet von Dr. Reinhart Maurach weiland o. ö. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 117/17 BESCHLUSS vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu 2.: unerlaubten

Mehr

Die Revision im Strafrecht

Die Revision im Strafrecht NomosReferendariat Weidemann Scherf Die Revision im Strafrecht 3. Auflage Nomos NomosReferendariat Dr. Matthias Weidemann, Richter am Amtsgericht Fabian Scherf, Richter am Oberlandesgericht Die Revision

Mehr

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25 -7- Inhaltsfibersicht Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 1. Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25 A.) Grundlagen der strafrechtlichen Sanktion und Entwicklung der Strafzwecke 25 I.) Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr Datensatzbeschreibung 1995-2006 EVAS-Nr. 24311 Datensatzbeschreibung zu Kartenart 1 und 2 allgemeines Strafrecht ef0 Land der Bundesrepublik 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen 04 =

Mehr

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Widmung Danksagung Abkürzungsverzeichnis V VII XXI Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 1. Entstehungsgeschichte des neuen türkischen StGB's (Erfordernisse eines neuen StGB in der Türkei,

Mehr

Strafrechtliche Sanktionen

Strafrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen - Die Strafzumessung und ihre Grundlagen - von Dr. Franz Streng o. Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Auflage Gliederung I. Einleitung

Mehr

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis)

Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) Erklärung über Verurteilungen 3 (erweitertes Führungszeugnis) Sehr geehrter Bewerber, sehr geehrte Bewerberin, A. Sie werden gebeten, die nachstehend unter B gestellte Frage nach Verurteilungen vollständig

Mehr

Betäubungsmittelstrafrecht

Betäubungsmittelstrafrecht Betäubungsmittelstrafrecht von Dr. Klaus Malek Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Freiburg 4., völlig neubearbeitete Auflage 2015 Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Auflage... V Aus dem Vorwort

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Dr. Leander Brößler 8., neu bearbeitete Auflage Strafprozessuale Revision Brößler

Mehr

Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem

Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem Elske Fehl Monetäre Sanktionen im deutschen Rechtssystem PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 Teil 1: Die Geldstrafe 15 I. Einleitung 15 II. Historische

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 11. September 2013, Az.: 2 OLG 21 Ss 652/13

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 11. September 2013, Az.: 2 OLG 21 Ss 652/13 Leitsatz: 1. Die Feststellungen zum Schuldspruch sind ausreichend und genügen den revisionsrechtlichen Anforderungen an eine Verurteilung, wenn sie zum einen die zur Bestimmung des Strafklageverbrauchs

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen Straf- und Massnahmenvollzug Vorlesung vom 20. Februar 2009 Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen 1 Strafsanktionenrecht Mit welchen Sanktionen kann ein Strafgericht auf die Begehung einer Straftat

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Allgemeine Voraussetzungen der Strafvollstreckung 15 1 Zuständigkeit 15 1.1 Sachliche Zuständigkeit 15 a) Zuständigkeit in Erwachsenensachen 15 b) Zuständigkeit in

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 9 Widerruf 56f: Widerruf möglich in folgenden Situationen Begehung einer Straftat Grobe oder beharrliche Verstöße

Mehr

18. Teil: Zum Strafurteil

18. Teil: Zum Strafurteil 1. Abschnitt: Die Arten des Strafurteils S a c h u r t e i l 1. Entscheidung über den Prozessgegenstand Angeklagte Tat (Prozessgegenstand gemäß Eröffnungsbeschluss) muss erschöpfend erledigt werden ( 264

Mehr

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht 22.04.2011 Christian Krauße, LL.M. Eur. Ziel des Strafverfahrens objektiver Ausspruch über Schuld

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 463/13 BESCHLUSS vom 21. November 2013 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Birgit Harbeck Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Teil: Vorgeschichte der Reform 15 A. Entkriminalisierung

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................... Abkürzungsverzeichnis............................. V XIII A. StGB Allgemeiner Teil.......................... 1 I. Grundsätzliches.............................

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne 1. Abschnitt: Begriffliche Abgrenzung T a t b e g r i f f e Begriff der Tat im materiell-rechtlichen Sinne Begriff der Tat im prozessualen Sinne Ein bestimmtes Delikt (etwa 212 StGB) in der Zusammenfassung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 354/16 BESCHLUSS vom 26. Oktober 2016 in der Strafsache gegen wegen gefährlicher Körperverletzung u.a. ECLI:DE:BGH:2016:261016B4STR354.16.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Strafprozessuale Revision

Strafprozessuale Revision Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafprozessuale Revision Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Leander Brößler, Christian Kunnes 9. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015

Mehr

Verkehrsunfallflucht

Verkehrsunfallflucht Verkehrsunfallflucht Verteidigungsstrategien im Rahmen des 142 StGB von Dr. Klaus Himmelreich Rechtsanwalt in Köln und Michael Bücken Rechtsanwalt in Köln und Carsten Krumm Richter am Amtsgericht in Lüdinghausen

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Verurteiltenziffern 4 500 4 000 3 500 Heranwachsende 3 000 2 500 2 000 Jugendliche 1 500 1 000 Erwachsene 500 0 B VI 1 j / 2015

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 190/10 Urteil vom 29. Juli 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität....................... 1 1.1 Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht.......................... 2 1.2 Jugendkriminalität.......................................

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) Datensatzbeschreibung ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) EVAS-Nr. 24311 ef1 Einheitliche Statistik-ID ef2u1 Berichtsjahr (4-stellig) ef3u2 Satzart/ Belegeart 01 = Erwachsene

Mehr

BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010

BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 Die wichtigsten Entscheidungen mit Erläuterungen und Praxishinweisen von Jürgen-Peter Graf 1. Auflage BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010 Graf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das staatsanwaltliche Plädoyer beim Strafrichter

Das staatsanwaltliche Plädoyer beim Strafrichter Das staatsanwaltliche Plädoyer beim Strafrichter Tipp: Lesen Sie auch Die 10 goldenen Tipps bei Wahrnehmung des staatsanwaltlichen Sitzungsdienstes auf, dort unter Lernstoff. Die Wahrnehmung der Aufgaben

Mehr

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3.

beck-shop.de Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer Dr. Christian Theiß von Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Sitzungsdienst des Staatsanwalts Vorbereitung Verhandlung Plädoyer von Dr. Christian Theiß Richter am Amtsgericht Wunsiedel 3. Auflage 2012 Vorwort Das vorliegende Büchlein richtet sich an Referendare

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN. Aktenzeichen: 4 StRR 099/12

BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN. Aktenzeichen: 4 StRR 099/12 OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: 4 StRR 099/12 BESCHLUSS Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Dr. Dauster sowie der

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Verurteiltenziffer 4 500 Verurteiltenziffern nach Altersgruppen 1982 bis 2009 4 000 3 500 Heranwachsende

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 188/16 BESCHLUSS vom 5. Juli 2016 in der Strafsache gegen wegen versuchten Mordes u.a. ECLI:DE:BGH:2016:050716B4STR188.16.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Kapitel: Einleitung 1. Voraussetzungen für das Verhängen von Strafen... 2 I. Anlasstat... 2 II. Schuldprinzip... 2 2. Maßnahmen an Stelle von Strafen... 4 3. Welchem Zweck

Mehr

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz: 1 Az. 3 Ss 89/02 Leitsatz: Auch die Jugendstrafe wegen "Schwere der Schuld" kommt nur in Betracht, wenn sie zur erzieherischen Einwirkung auf den jugendlichen Täter notwendig ist. Der äußere Unrechtsgehalt

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Verurteiltenziffer 4 500 Verurteiltenziffern nach Altersgruppen 1980 bis 2011 4 000 3 500 3 000

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Strafrecht im Assessorexamen

Strafrecht im Assessorexamen Strafrecht im Assessorexamen Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 7. September in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. vom. 7. September in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 1 StR 326/16 URTEIL vom 7. September 2016 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2016:070916U1STR326.16.0

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung

Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Klausurhilfen für angehende Steuerberater Klausur-Leitfaden Abgabenordnung Für die Steuerberaterprüfung Bearbeitet von Thomas Große 2. Auflage 2017. Buch. XIII, 117 S. Softcover ISBN 978 3 482 66592 9

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht Methodik Falldokumentation von Dr. Johannes Kaspar o. Professor an der Universität Augsburg Eva Weiler Rechtsanwältin und Mediatorin in München Dr. Gunter Schlickum Rechtsanwalt

Mehr

Strafvollstreckungsrechtliche Klausur - Studium III -

Strafvollstreckungsrechtliche Klausur - Studium III - Strafvollstreckungsrechtliche Klausur - Studium III - Justizoberamtsrat Warias, FHR-NRW Teil A I. Sachverhalt: Nach dem Urteil des Landgerichts Köln vom 05.02.1998 ist A wegen einer Straftat vom 14.08.1997

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Strafgesetzbuch: StGB

Strafgesetzbuch: StGB Strafgesetzbuch: StGB Studienkommentar von Prof. Dr. Wolfgang Joecks 10. Auflage Strafgesetzbuch: StGB Joecks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Schriftenreihe der Juristischen Schulung 25 Mustertexte zum Strafprozess von Dr. Dietrich Rahn, Dr. Hans Christoph Schaefer, Jochen Schroers, Dr. Jürgen Peter Graf 9. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Mustertexte zum Strafprozess

Mustertexte zum Strafprozess Mustertexte zum Strafprozess begriindet von Dr. Dietrich Rahn Leitender Oberstaatsanwalt neubearbeitet von Dr. Hans Christoph Schaefer Generalstaatsanwalt a. D. und Jochen Schroers Vizeprasident des Oberlandesgerichts

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 430/01 - der Frau M... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Claus Pinkerneil und Koll., Nymphenburger Straße 147, 80634 München

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 59/ 15 BESCHLUSS vom 18. Juni 2015 in der Strafsache gegen wegen schweren Bandendiebstahls u.a. - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2014 Bestell-Nr. B613 2014 00, (Kennziffer

Mehr

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck. Strafrecht AT Grundwissen 1 1 EINLEITUNG A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1. Strafrecht im formellen Sinn Als Einstieg in die Rechtsmaterie Strafrecht Allgemeiner Teil ist es sinnvoll, sich mit einigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts von Prof. Dr. Michael Heghmanns Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2003 Aschendorff Rechtsverlag Münster Verlag Dr.Otto

Mehr