Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht"

Transkript

1 Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Dozent: Adam Frytz Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Datum: Zeit : 10:15-11:45 und 13:45-14:30 Ort: Halle Markstraße

2 Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Stunde Adressatengruppe Gegenstand/Sachanalyse Stundenverlauf Tabellarischer Stundenverlauf und Begründung Ziele der Stunde Hauptlernziel Teillernziele Reflexion Literaturverzeichnis... 10

3 1. Thema der Stunde Die im weiteren Verlauf vorgestellte Lehrprobe steht unter dem Thema Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht mit dem Schwerpunkt Sprachförderungen mit Sportstudenten und einer Sport-AG der Gesamtschule. 1.1 Adressatengruppe Es gibt für diese geplante Stunde zwei Adressatengruppen: Gruppe 1 sind Sportstudenten des Seminars Sprachförderung im Sportunterricht im Sommersemester 2015 an der Ruhr-Universität Bochum. Dieser Kurs besteht aus 20 Lehramtsstudenten im Alter von Jahren, welche allesamt Grundlagenwissen in der Sprachförderung besitzen, da die entsprechende Vorlesung Voraussetzung für das Seminar ist. Auch hat sich in den vorangegangenen Unterrichtsstunden gezeigt, dass alle motiviert und bemüht sind dem Stundenverlauf zu folgen. Durch den gemeinsamen Hintergrund des sportwissenschaftlichen Studiums, kann die Gruppe als generell eher homogen angesehen werden. Gruppe 2 sind Schülerinnen und Schüler einer Sport-AG der Gerhard-Hauptmann Gesamtschule. Die Klasse besteht aus 26 SchülerInnen. Es ist eine sehr heterogene Gruppe, da manche SchülerInnen sehr sportlich sind und andere kaum Sport zu treiben scheinen in ihrer Freizeit. Zudem kommt ein Schüler, der körperliche Benachteiligungen aufweist. Im Zuge des Seminarthemas sei noch erwähnt, dass die Klasse aus SchülerInnen verschiedener Herkunft besteht, was sie als AG für die Sprachförderung sehr eignet. 1.2 Gegenstand/Sachanalyse Bei dem Thema Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht handelt es sich um die Entscheidungsdimension der Methode im Unterricht. Diese steht in Beziehung mit dem Unterrichtsinhalt und ziel zueinander. Im Folgenden wird nicht auf das Was, also der Inhalt, und auch nicht das Wozu, also die Ziele, eingegangen, sondern auf das Wie, also die Methode und Vermittlungsfrage. Üblicherweise werden erst die Ziele, dann die Inhalte und zuletzt die Methode festgelegt, welches auch als Verfahren des Lehrens bzw. als Weg

4 zum Ziel oder eine Weise der Vermittlung eines Inhalts bezeichnet wird (BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN 2007). Bei diesem Zusammenhang der Entscheidungsdimensionen wird auch von der Interdependenz der unterrichtsstrukturellen Momente gesprochen, die einer übergeordneten allgemeinen Zielorientierung unterliegen (MEYER, 1991). Da die Methodenentscheidungen von verschiedenen Kriterien abhängig sind, darf der Begriff des Implikationszusammenhangs nicht fehlen. Die Zusammenhänge von methodischen und nicht methodischen Entscheidungen, wie den Zielen und Inhalten, also didaktischen und methodischen Entscheidungen, wird als großer Implikationszusammenhang bezeichnet. Darunter fallen die Erziehungs- und fachimmanenten Ziele, die Voraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler, der institutionelle Rahmen und das Bild und die Rolle des Lehrers, welche in Abhängigkeit zu den methodischen Entscheidungen stehen. Der kleine Implikationszusammenhang beschreibt hingegen die Abhängigkeit von den Methoden-Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen, worunter das allgemeine Unterrichtskonzept, die Unterrichtsschritte, die Sozialformen, die Aktionsformen und die Auswertung fallen (BRETTSCHNEIDER, 1977). Diese Ebenen der methodischen Entscheidungen werden im Folgenden näher erläutert. Unterrichtskonzept Die Gesamtorientierung für das methodische Handeln liefern die Unterrichtskonzepte. Diese enthalten Prinzipien, wie z.b.: - das Prinzip der Offenheit des Unterrichts - das Prinzip der Entwicklungsgemäßheit des Lernangebotes - das Prinzip der dialogischen Gestaltung der Lehrer-Schüler-Interaktion - die Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen der Schüler Hierbei wird die Gegenüberstellung von den beiden Extrema des offenen und des geschlossenen Unterrichtskonzepts thematisiert. Bei dem offenen, schülerorientierten Konzept steht der Schüler als Ausgangspunkt dar, wobei der Prozess als Ziel erfasst wird. Die Inhalte bestehen aus subjektiv bestimmten Bewegungsformen, welche durch selbständige Organisation des Lernprozesses im Vermittlungsrahmen stehen. Bei den Ergebnissen orientiert man sich an den

5 Handlungszielen der Schülerinnen und Schüler. Im Vergleich zum geschlossenen, also sachorientierten und lehrerzentrierten Konzept, steht Sport mit dem Ziel der Aneignung von Bewegungen und Sportarten durch systematische Lernprozesse als Ausgangspunkt im Vordergrund. Somit ist das Ziel das Produkt, welches durch das methodisch-organisatorische Vorgehen des Lehrers als Fachmann erreicht wird (HILDEBRANDT/LAGING, 1981). Unterrichtsverfahren Bei dieser Ebene der methodischen Entscheidungen unterscheidet man zwischen dem deduktiven und dem induktiven, also dem Aspekt der Aneignung durch die Schüler, sowie zwischen dem ganzheitlichen und dem elementhaften Verfahren, dem Aspekt der Aufbereitung des Stoffes. Bei dem deduktiven, normgeleiteten Verfahren, wird so vorgegangen, dass man eine Bewegungsanweisung und/oder Bewegungsdemonstration vorgibt, welche sich durch Üben und Einüben, gegebenenfalls mit Bewegungskorrekturen angeeignet wird und damit auch angewendet werden kann. Im Gegensatz dazu, sieht das induktive, normsuchende Verfahren so aus, dass eine Bewegungsaufgabe gestellt wird, die durch selbständiges Erproben und suchen der bestmöglichen Lösung angeeignet wird (SÖLL, 1996). Zuletzt ist noch zu erwähnen, dass zwischen dem induktiven und dem ganzheitlichen, sowie dem deduktiven und dem elementhaften Verfahren starke Bezüge vorhanden sind (HEYMEN/LEUE, 2000). Sozialformen Unter den Sozialformen versteht man die Beziehungsstruktur des Unterrichts, sowie die Verteilung der Aktivitäten von Lehrer und Schüler und den Schülern untereinander. Darunter fallen Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit. Für die kommunikative Beziehung und Förderung dieser sind Partnerarbeit und Gruppenarbeit am besten geeignet (MEYER, 1987). Aktionsformen Bei Aktionsformen werden die Formen und Verfahren der von Lehrern und Schülern im Unterricht realisierten Handlungsweisen verstanden und beschrieben. Diese Ebene der methodischen Entscheidung wird als kleinste methodische Einheit

6 gesehen. Diese sind verbale (z.b. beschreiben, erklären, ), visuelle (z.b. vormachen, mitmachen, ), audiovisuelle(z.b. Filme und Videos), instrumentell taktile (z.b. Bewegungskorrektur, -hilfe und -sicherung) und sonstige Maßnahmen (z.b. akustische Maßnahmen und Diskussionen) (MEYER, 1987). Organisationsformen Zuletzt zu erwähnen sind die Organisationsformen, die sich größtenteils aus den methodischen Überlegungen der anderen Ebenen ergeben. Die Organisationsformen gewährleisten einen reibungslosen und sicheren Verlauf und ermöglichen die Beteiligung von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern. Man unterscheidet zwischen Aufstellungsformen, d.h. Paar/Partnerübung, Dreiergruppe, Linie, Doppellinie, Reihe, Doppelreihe, Gasse sowie Halbkreis und den Betriebsformen, also Riegenbetrieb, Kreisbetrieb und Stationsbetrieb. 2. Stundenverlauf 2.1 Tabellarischer Stundenverlauf und Begründung

7 Beginnend mit der Aufwärmphase unserer Stunde, steht natürlich die Erwärmung der Muskulatur für den weiteren Stundenverlauf im Vordergrund. Hinzu kommt, dass für die Wahl des Spiels Stadt/Land/Fluss-Staffellauf die Erweiterung der Sprachförderung, durch die Begriffe im Spiel selbst, sowohl die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander durch gemeinsames Überlegen weiterer Begriffe stark gefördert wird, was unserer allgemeinen Zielorientierung Sprachförderung im Sportunterricht sehr zuspricht. Darüber hinaus haben wir hierbei die Organisationsform der Reihe eingebaut, welches ein Teil unseres Stundenthemas ist. Übergreifend spielt die pädagogische Perspektive Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen eine große Rolle, welche die Motivation der Schülerinnen und Schülern anregt. In der Hauptphase haben wir uns für die Spielformen des Blindenfußballs und Alaskaballs entschieden. Für die Wahl des Blindenfußballs spricht weiterhin der Aspekt der Kommunikation und die Verwendung der fußballspezifischen Terminologie zur Förderung des Sprachhorizonts der SuS. Dazu kommt, dass wir uns bewusst für ein induktives Verfahren entschieden haben, um zu sehen, wie die SuS die Aufgabe bewältigen und ob dadurch eine bestmögliche Lösung durch die Schüler selbst in der Gruppe(3-er- und 4-er Gruppen) bearbeitet wird, welches die Sozialformen unseres Themas widerspiegelt. Nicht zu vergessen ist die pädagogische Perspektive etwas wagen und verantworten. Die SuS hatten die Verantwortung, dass ihren Mitschülern keine gesundheitlichen Schäden durch Unachtsamkeit zugefügt werden, wobei gleichzeitig die SuS die blind waren, vollstes Vertrauen in ihre Mitschüler haben mussten. Bei dem Spiel Alaskaball ging es im Vordergrund um die spielerische Anwendung der Organisationsformen und Sozialformen. Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst viele Organisationsformen kennenlernen, wie die Aufstellung in einer Linie auf der Grundlinie, sowie die Reihen- und Doppelreihenaufstellung beim Übergeben des Balles durch die Beine. Weiterhin haben wir die Sozialformen so eingeführt, dass wir die SuS in zwei Gruppen/Mannschaften eigeteilt haben und diese zunächst mit einem Partner und dann Einzeln laufen gelassen haben.

8 3. Ziele der Stunde 3.1 Hauptlernziel Das Hauptziel des Lehrversuchs ist den Studenten das Stundenthema Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen, welches im Theorieteil zuvor erklärt wurde in zwei Spielformen näher zu bringen. Es soll gezeigt werden, wie man unterschiedliche Organisationsformen einsetzen kann und mit welchen methodischen Schritten man einen guten Unterricht gestaltet bekommt. Es wird sowohl die Möglichkeit einer Gliederung des Unterrichts, sowie verschiedene methodische Hilfsmittel demonstriert werden. Dies alles soll im Lehrversuch mit Bezug auf das Seminarthema Sprachförderung im Sportunterricht geschehen. 3.2 Teillernziele Teillernziele der Studenten sind das Wahrnehmen, welche Hilfsmittel einer Lehrperson zu Verfügung stehen um eine flüssige Unterrichtsstunde zu halten. Nach der Stunde, sollen die Teilnehmer ein weiteres Verständnis davon haben, wie eine Stunde aussehen kann. Ein weiteres Teillernziel ist die Förderung von Kommunikation im Sportunterricht, durch gezielte Methodenwahl oder der Wahl bestimmter Organisationsformen. Bei der AG-Stunde liegt ein Teillernziel darin, die Schüler dazu zu bringen kommunikativer untereinander zu werden und sich mit klaren Sätzen und Aussagen zu verständigen, bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität. 4. Reflexion Die Stunde sollte mit dem Stundenthema Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen gehalten werden, daher wollten wir möglichst viele verschiedene Organisationsformen zwischen den einzelnen methodischen Inszenierungen einbringen. Dies ist uns in der Stunde durchaus gut gelungen, was den Schülern nicht aufgefallen ist. Dennoch haben wir gerade bei der Gruppenaufteilung und im Vorlauf der Spiele diese sinnvoll anwenden können. Das Stadt-Land-Fluss-Staffelspiel hat unsere Erwartungen was Spaß und Kommunikation angeht übertroffen. Gerade der Faktor Kommunikation sollte beim Thema Sprachförderung eine zentrale Rolle spielen. Im weiteren Verlauf wurde dann Alaskaball und Blindenfußball gespielt. Das Blindenfußballspiel stellte sich als zu Anspruchsvoll heraus, weil einige Spieler grundlegende Verständnisprobleme mit der

9 deutschen Sprache aufwiesen, wie z.b. rechts und links zu unterscheiden. Dadurch kam es zu Zusammenstößen. Beispielsweise ist eine Schülerin gegen die Wand gerannt. Das Thema Sprachförderung wurde von den Schülern nicht wie erhofft stark aufgegriffen. Sie erfanden auf kreative Art und Weise Sätze um ihren Mitschülern Kommandos zu geben. Dieser Teil der Stunde zeigt deutlich, dass es besser gewesen wäre nicht direkt mit einer komplexen Spielform an die Schüler heranzutreten, sondern besser zuerst eine Einheit zu planen, bei denen grundsätzliche Aussagen für das Spielverständnis erarbeitet werden. In dem Fall wären es grundlegende Kommandos oder wichtiger, ob alle die Fähigkeit besitzen das Spiel spielen zu können, denn hier müssen die blinden Spieler sich vollkommen auf ihre Klassenkameraden verlassen können. Die Idee hinter dem Spiel war gut, doch die Ausführung hätte mit kleineren Modifizierungen im Vorlauf wahrscheinlich besser geklappt. Beim Spiel Alaskaball verlief alles größtenteils gut. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und es herrschte auch viel Kommunikation zwischen den Schülern untereinander. Einige Schwierigkeiten erwiesen sich bei der Gruppengröße, die etwas zu klein war und daher nicht alle geplanten Organisationsformen durchgeführt werden konnten. In der Abschlussbesprechung wurde den Schülern dann auf Grund von Zeitproblemen, etwas zu voreilig die Chance verwehrt sich mehr zur Stunde zu äußern. Die Lehrenden haben nicht lange genug gewartet um den Schülerinnen die Chance zu geben sich mehr Gedanken zu der erlebten Stunde zu machen. Dennoch wurden Teile der Stunde von den Schülern erkannt, wie z.b. das wir vermehrt Wert auf Kommunikation gelegt haben und sie dazu bringen wollten untereinander mehr zu reden. Alles in allem war die Stunde gelungen, die Schüler haben gut mitgemacht. Dinge, wie den Schülern noch mehr Zeit einzuräumen das Erlebte in der Abschlussreflexion auszuformulieren, war leider ein Manko, aber bestimmt hat dies auch mit Erfahrung und Routine zu tun, die Stille auszuhalten oder den Schülern in Kleingruppen nochmal eine Möglichkeit des Austausches zu geben.

10 5. Literaturverzeichnis Brettschneider, W.D. (1997). Grundlagen und Probleme einer unterrichtsrelevanten Sportdidaktik. Hamburg: Czwalina. Dreiling, N. (1989). Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann. Heymen, N. & Leue, W. (2000). Planung von Sportunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Hildebrandt, R. & Laging, R. (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. (=Bd. 2, Sport: Lehren Unterrichten Trainieren) Bad Homburg: Limpert. Jank, W. & Hilbert, M. (Hrsg.). (1991). Didaktische Modelle. Frankfurt: Cornelsen. Laging, R. (2000). Methoden im Sportunterricht. Sportpädagogik, 24, H. 5, 3-9. Martin, K. (2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann. Methoden. Zugriff am 17. Mai 2015 unter Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. I: Theorieband. Frankfurt: Scriptor. Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport. WS 2005/06. Zugriff am 17. Mai 2015 unter Söll, W. (1996). Sportunterricht Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.

11 6. Anhang - Anweisungen

12 Stadt-Land-Fluss-Arbeitsblatt DSSZ III Übung: Kniebeugen Buchstabe: S Gruppe 4 Stadt Land Fluss/Essen Name Tier Beruf Punkte

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaften Sommersemester 2015 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht

Mehr

Ausarbeitung zum Thema:

Ausarbeitung zum Thema: Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2016 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im

Mehr

Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2014 Seminar: Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Ausarbeitung zum Thema: Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 1 Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 28.10.2005 2 Gliederung der Vorlesung 1. Was soll und

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Methoden 1. Allgemeine Zielorientierung. Ziele Inhalte Methoden

Methoden 1. Allgemeine Zielorientierung. Ziele Inhalte Methoden Methoden 1 Allgemeines Zu den wesentlichen Entscheidungsdimensionen im Unterricht gehören die des WIE und damit die Frage der Methoden. In Anlehnung an die BIELEFELDER SPORTPÄDAGOGEN (1989, 13) ergibt

Mehr

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen

Hilfen. EXKURS 4 Methodische Hilfen EXKURS 4 Methodische Unter methodischen Maßnahmen und Aktionsformen = Methodische versteht man die Handlungen der Lehrperson, mit denen sie den Lernprozess in Gang setzt und ihn im weiteren Verlauf steuernd

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts mit Sportstudenten

Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts mit Sportstudenten Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2016 Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts mit Sportstudenten

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Wie kann man Sportunterricht auswerten? 2 Ebenen methodischer Entscheidungen im Sportunterricht 1. Allgemeines Unterrichtskonzept 2. Unterrichtsschritte

Mehr

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen 1 Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungsgruppe 11 1.1 Formen und Perspektiven der Bewegungsgruppe 12 1.1.1 Begriffe in Sport und Therapie 13 1.1.2 Einzeltherapie und Gruppentherapie 16 1.1.3 Didaktik

Mehr

Evaluation. Ruhr Universität Bochum. Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Sprachförderung im Sportunterricht. Dozent: Adam Frytz

Evaluation. Ruhr Universität Bochum. Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Sprachförderung im Sportunterricht. Dozent: Adam Frytz Ruhr Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Evaluation Termin: 24.06.2015 Zeit: 08.15-09.45 Uhr Ort: Campussporthalle

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen

Sportunterricht. Methoden und Methodenkonzeptionen Sportunterricht Methoden und Methodenkonzeptionen Überblick Methodik Unterrichtsmethoden deduktive Unterrichtsmethoden induktive Unterrichtsmethoden erarbeitende Lehrverfahren Methoden im Sportunterricht

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrpraktische Studien (Hospitationen/Lehrübungen) Arbeitspapier zur Analyse, Planung und Auswertung von Unterricht Name: Matthias Arnold,

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016 Gibt s den guten Unterricht? Gütekriterien sind durchaus berechtigt aber vielseitig interpretierbar und müssten auf operative

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Wie lehrt man Bewegungen zu gestalten? Gliederung der Vorlesung 1. Begriffsklärung

Mehr

Einführung in Regeln und Rituale im Sportunterricht mit dem Schwerpunkt der Sprachförderung

Einführung in Regeln und Rituale im Sportunterricht mit dem Schwerpunkt der Sprachförderung Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2015 Kurs: Sprachförderung im Sportunterricht Dozent: Adam Frytz Einführung in Regeln und Rituale im Sportunterricht mit dem Schwerpunkt

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck 1 Analyse ausgewählter Ebenen methodischer Entscheidungen in der Unterrichtspraxis - Unterrichtsschritte 4.11.2005 2 Gliederung

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12Gk (17 ) Zeit: 15.00 16.00 Ort: Fachlehrerin: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin

LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin LERNZIRKEL METHODENKOMPETENZ Teil 1 Aktivierende Unterrichtseinstiege und Abschlüsse 1 Zentrale Aufgabe der Schule Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit der Schüler zu fordern und zu fördern. 2 Unterrichtsbeginn

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS Universität Koblenz-Landau: Campus Koblenz Fachbereich 1: Bildungswissenschaften Modul 2.3: Kommunikation und Interaktion im Unterricht WS 2016/17 Dozentin: Frau

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6b (28 SuS, 14m/ 14w) Zeit: 8:00 9:20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Ausbildungslehrer:

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. Sport vermitteln: Auf das Wie? kommt es an! Einführung in die Methodik des Sportunterrichts 21.10.2005 2 Gliederung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Thema: Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts mit Sportstudenten

Thema: Praktische Umsetzung des bilingualen Sportunterrichts mit Sportstudenten Ruhr-Universität Bochum Seminar Sprachförderung im Sportunterricht 2014 Bilingualer Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2014 Sprachförderung durch Sport Dozent: Adam Frytz

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008

Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik. Bernhard Hoffmann Universität Trier 2008 Grundbegriffe der Unterrichtsmethodik 1 Die Planungsarbeit Reflexion des Themas unter 3 Fragestellungen: 1. Wozu soll dieses Thema im Unterricht behandelt werden? Welche...werden mit dem Lernen verfolgt.

Mehr

Ausarbeitung zum Thema: Der Einsatz neuer Medien im Sportunterricht, unter besonderer Betrachtung der Möglichkeiten für die Sprachförderung

Ausarbeitung zum Thema: Der Einsatz neuer Medien im Sportunterricht, unter besonderer Betrachtung der Möglichkeiten für die Sprachförderung Fakultät für Sportwissenschaft Sommersemester 2014 Dozent: Adam Frytz Ausarbeitung zum Thema: Der Einsatz neuer Medien im Sportunterricht, unter besonderer Betrachtung der Möglichkeiten für die Sprachförderung

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach... Studienreferendar(in): Ausbildungsschule: Telefonnummer

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN

WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN WERFEN UND FANGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPIELGERÄTEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Simon Krippes, David Münz 2018

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Grundkurs 11, 20 Schülerinnen 9.50-10.50 Uhr, Sporthalle Fachlehrer: Fachseminarleiter: Bedarfsdeckender Unterricht

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN

EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN EINFÜHRUNG IN DAS STREETBOARDEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lisa Kuhn, Lisa Axmann 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Steinbacher Dominik, Heumann Frederic,

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas

Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas Ein Haka aus Deutschland? Erarbeitung und Analyse des Volkstanzes der Maori zur Erstellung eines regionalen Hakas von Christian Voß Sekundarstufe II Unterrichtsfach: Sport Inhalt A 1 Vorwissen / Voreinstellungen

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Alle machen mit - Optimierung des den Schülern bekannten Völkerballspiels vorgelegt von Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Sommersemester Thema: Sportlehrer/-innen- Sprache

Ruhr-Universität Bochum Sommersemester Thema: Sportlehrer/-innen- Sprache Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2016 Fakultät für Sportwissenschaft Dozent: Adam Frytz Thema: Sportlehrer/-innen- Sprache Datum: 12.05.2016 Zeit: 10:15-12:45 Ort: Sportanlage Markstraße Seminar:

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Methodik neuer Lehrplan

Methodik neuer Lehrplan Methodik neuer Lehrplan Unterrichten (Skilehrplan Praxis) Start Weg Ziel: Vorgehensweise beim Unterrichten Bewegungslernen Vorgehensweise beim Lernen Unterrichtsverfahren Lehrverfahren Lernen über Reize

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntagebücher im Sportunterricht. Eigene Leistungen reflektieren und Schlüsselkompetenzen stärken Das komplette Material finden Sie

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Gesprächskreis, Lehrergespräch

Gesprächskreis, Lehrergespräch 1 Sportkurs: 12 Datum: 30.05.05 Stunde: 9./10. Std. (15.15-16.45) Thema der Unterrichtsreihe: Sprünge aus verschiedenen Sportbereichen unter der Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektive etwas wagen

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93 Inhalt 7 Inhalt Vorwort... 5 1. Theoretische Grundlagen... 17 1.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? Eine begriffliche Annäherung... 17 1.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts... 18 1.2.1 Varianten von

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Inhalt 7 Inhalt Vorwort 5 1. Theoretische Grundlagen 17 1.1 Was ist unter "Methodik" zu verstehen? - Eine begriffliche Annäherung 17 1.2 Ziele des Wirtschaftsunterrichts 18 1.2.1 Varianten von Lernzielen

Mehr

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle. Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Datum:, Name:, Fach: Sport Lerngruppe: 9a Zeit: 12:45-14:20 (6.+7.Std.) Ort:, Fachlehrer:, Sportstätte: untere Halle Thema des Unterrichtsvorhabens:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pascal sche Dreieck - Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht

Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Unterrichtskonzept Handlungsorientierter Unterricht Planung, Durchführung, Auswertung Definition: ist ein ganzheitlicher und schüleraktiver Unterricht, in dem die zwischen der Lehrerin und den Schülerinnen

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L

Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L Methodenvielfalt / Methodenkompetenz P R A K T I K U M A N D E R E R I C H K Ä S T N E R S C H U L E I N O B E R U R S E L Gliederung I. Gründe für die Auswahl des Themas II. III. Was sind Methoden? Definitionsversuche

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Anlage (2) SK 060602016 ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche Hinweise a) zur Progression bei der Anlage der Entwürfe: o Für den ersten

Mehr

Hinweise zur Trainingshospitation

Hinweise zur Trainingshospitation Hinweise zur Trainingshospitation Niveau der Mannschaft / Trainingsgruppe: A-/B-Jugend oder Erwachsenenbereich, möglichst Bezirksliga / Landesliga (oder höher) Lizenz des Trainers: mind. B-Lizenz Inhalt

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Man nehme

Mehr

Best-Practice-Beispiel

Best-Practice-Beispiel Best-Practice-Beispiel der Grundschule Fischbach Bewegungsfelder: Bewegen im Rhythmus und zur Musik/ Bewegen mit Geräten und Materialien Thema: Schulung der Rhythmisierungsfähigkeit mit dem Gerät Ball

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Hunde in der Schule und alles wird gut? INHALT 1. Hundgestützte Pädagogik 2. Realisierung Hundgestützter Pädagogik am Gymnasium Rhauderfehn 3. Lernförderliches Klima ein Überblick 4. Methodisches Vorgehen 5. Ergebnisse 6. Fazit und Reflexion

Mehr

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen Thema: Lebenskunde; körperliche Gesundheit Lektion I Grobziel: Gesund leben Voraussetzungen: Die SuS kennen die Ebenen der Lebensmittelpyramide und können Nahrungsmittel darin einordnen. Ausserdem kennen

Mehr

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Gesa Gawrisch. Sportdidaktik

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Gesa Gawrisch. Sportdidaktik Sportdidaktik Definition Didaktik Didaktik kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Lehren, lernen, dartun, unterweisen, beweisen, vorschreiben, warnen Definition Didaktik Didaktik ist die Wissenschaft

Mehr

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr Die Umsetzung verschiedener didaktisch-methodischer Leitvorstellungen aufgezeigt an einem Unterrichtsbeispiel zum Thema: Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am Name : Schule: Lerngruppe: Stunde/Raum:

Mehr

Mathematik und Sprache

Mathematik und Sprache Mathematik und Sprache Referent: Dr. Bernhard Gawron In einem Aufwärmspiel wird der Teilnehmer zunächst in die Schülerrolle zurückversetzt. Dabei soll er erkennen, warum Sprachverständnis und die Fähigkeit,

Mehr

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen: Konzepte Thema: Methodenkonzept Methodenkonzept Ausgangspunkt Im Sinne der Prozessorientiertheit der Entwicklung unseres Schulprogramms hat sich das Lehrerkollegium des Schulverbund Wendland für eine Fortbildung

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Einführung in die Primzahlen

Einführung in die Primzahlen Einführung in die Primzahlen Primzahlen spielerisch entdecken Bochtler Tobias, Schäfer Christian Thema Primzahlen Stoffzusammenhang M 5.7 Teilbarkeit natürlicher Zahlen Wiederholung der vier Grundrechenarten

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12 GK (22 S, w) Zeit: 9.50 11.20 Ort: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr