Physikalisches Anfaengerpraktikum. Viskosität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalisches Anfaengerpraktikum. Viskosität"

Transkript

1 Physikalisches Anfaengerpraktikum Viskosität Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 21. November

2 (1) Einleitung Im Zuge unseres Praktikums durften wir diese Woche auf einige Arten eine wichtige Materialkonstante bestimmen, die Viskosität. Wichtig ist die Viskosität vor allem für Leute die gerne Honigbrote essen,den Honig aber aufgrund seines widerspenstigen Verhaltens nicht nur auf ihrem Brot platzieren. Andere die gerne mit dem Honig ein wenige herumspielen werden feststellen,dass dessen Stroemungsverhalten sehr stark variieren kann. Je nach Küchentemperatur,der Fallhöhe vom Löffel oder Spender bis zum Brot, und auch nach Art des Gefäßes aus dem er ausströmt, ändert der auftreffende Klecks seine Form (vom Kegel bis zum Schneckengewinde kann einiges an Formen beobachtet werden). Man muss also einsehen dass die Viskosität keine wirkliche Konstante ist, sondern auf sensible Weise von den Wechselwirkungen mit der Umgebung abhängt. In der klassischen Mechanik versucht man sich der Zähigkeit idealisiert zu nähern. Der theoretische Rahmen in dem Gesetze wie Stokesreibung und Hagen Poisuille- Poisuille Gültigkeit besitzen beschränkt uns auch im Experiment: Entfernen wir uns aus diesem handeln wir uns augenblicklich systematische Fehler ein. (2) Das Kugelfallviskosimeter i) Theorie Eine Kugel vom Radius R fällt mit der Startgeschwindigkeit 0 in ein Becken mit einer zähen Flüssigkeit. Dabei wirken folgende Kräfte: Schwerkraft: m g Auftriebskraft fluid V Kugel g Das Stokes sche Reibungsgesetz: F r 6 R k v 0 2

3 m ẍ m g fl V K g 6 R K v 0 ẍ g fl g 6 R K ẋ K m a1 fl K b 6 R K m ẍa g b ẋ ẋ d b dt a g b ẋ ln a g b ẋ b t a g b ẋc e b t ẋ a g b C e b t ẋ 0 0 a g a g C C b b ẋ a g b 1 e b t Ist die Auftriebskraft und die Reibungskraft gleich der Gewichtskraft, so bewegt sich die Kugel mit einer konstanten Geschwindigkeit v(0), dies ist der stationäre Fall. Wir geben zu bedenken, dass das Stokes sche Gesetz nur für diesen Fall experimentell ermittelt wurde. Nach dem Lösen der Differentialgleichung m ẍ i wie oben beschrieben, erwartet man einen "gedämpften exponentiellen Anstieg" der Geschwindigkeit beim eintauchen in die Flüssigkeit, bis auf eine stationäre Endgeschwindigkeit. In einem korrekten Experiment hätte immer der stationäre Fall abgewartet werden müssen. Unsere Messungen bestanden aber lediglich darin die Fallzeit der einzelnen Kugeln zwischen zwei am Zylinder vorgefertigten Marken zu messen. Mit dem Auge ist dabei eine deutliche Beschleunigung der Kugeln erkennbar. Die Viskosität wird dann aus dem Kräftegleichgewicht nach F i bestimmt. F g F R F A 2 R k g 9 v 3

4 ii) Durchführung Im Kugelfallviskosimeter befindet sich Glycerin dessen Viskosität es auf oben beschriebene Art und Weise zu messen gilt. Die Durchfallstrecke wurde zu 35 cm bestimmt. Die Temperatur der Flüssigkeit wurde auf 20,7 C gemessen. Die Kugeln werden durch eine Einlassröhre möglichst parallel zur Zylinderachse in das Fallrohr gebracht, mit einem Sieb können sie wieder entfernt werden. Das Gewicht von 10 Kugeln wurde auf 2,9309 g bestimmt,dadurch werden mögliche Störrungen der Waage aufgrund des geringen Gewichts einer Kugel minimiert. Mit einer Messleere wurde der Kugeldurchmesser auf 6,34 mm gemessen. g Die Dichte des Glycerins wurde mit einem Aräometer auf 1,230 bestimmt. ml Die Dichte der Kugeln wird aus dem Kugelvolumen nach V K 3 r3 errechnet. 4 Dann endlich wird eine Kugel in den Zylinder geworfen,die Fallzeit wird peinlichst genau ( ±0,3 s ) durch drücken der Stoppuhr beim passieren der Marken ermittelt. Die Messung wird 10 mal wiederholt. Die gemessenen Zeitwerte liegen relativ nahe beieinander. m0,29309 g m0,091g d K 6,34mm r K 3,17mm r K 0,03mm V K 4 3 r 3 K 133,43mm 3 K 0,2931 g 0,13343cm 2,1966 g 3 cm 3 h35cm±0,3cm 35 cm v 1 v h t 3,2 s 10,9375 cm s v 2v 7 v 8 v cm v 3 3,3 s 10,606 cm s v 5v 6 v 4 35cm 3,1 s 11,29 cm s v 9 v ,9375 cm s 3 10,606 cm s 2 11,29 cm s 10,9086 cm s fl 1,23 g ml ±0,05 g cm 1,23 g 3 cm ±0,05 g 3 cm 3 2 R 2 3,17 2 mm 2 9,81 m k g 9 v s ,9086 cm 194,1 m Pa s s 4

5 Fehlerrechnung: 2 r r Systematischer Fehler : t0,3 s Reaktionszeit K fl v v 2 r v r v K fl 2 R K h R K h t t m k 3 R K m k R K K fl 2 0,03mm 3,17 mm 0,3cm 35 cm 0,3s 0,001g 3,18s 2,9303 g 3 0,03mm 3,17mm 2,1966 g cm 0,05 g 3 cm 3 0,966 g cm 3 0, ,1m Pa s±45,18m Pa s Die Hauptursache für den hohen Fehler liegt in der schlechten Zeitmessung. Statistischer Fehler: xs t n s 1 x i x 2 i1 n 1 0,465 t1,06 bei 10 Messwerte t0,16s 27,17 m Pa s 194,1 m Pa s±67,25 m Pa s ~30% Korrigierte Werte der Viskosität für Messungen im endlichen Zylinder: R Rohr 26,59 mm±0,03 mm t 3,21 s 2 R 2 K g 9 v stat 1 2,4 R Kugel fl 150,9188m Pa K R 5

6 2 R K v stat K fl v stat fl 0,05 g cm 3 0,2378 R K der statistische Fehler ist der selbe wie oben. 150,92 m Pa s±51,95 m Pa s Die Literaturwerte gehören zu 20 C. Unsere Messungen fanden ungefähr auch bei dieser Temperatur statt. (3) Viskosität und Strömungswiderstand i) Theorie Hagenpoiseuille-Gesetz Die beiden nächsten Versuche beziehen sich auf den Strömungseigenschaften von viskoser Materie in zylinderförmigen Rohren. Wir beginnen mit der Annahme dass an den Enden des Rohres irgendeine Art von Druckdifferenz anliegt, die Flüssigkeit wird also beschleunigt. Es soll nun aufgrund der Bewegung der Flüssigkeit irgendeine Form von Reibungskräften wirken, die der Strömung entgegen gerichtet ist. Die Reibungskräfte könnten sehr komplex sein, beispielsweise könnte die Geschwindigkeitsverteilung im Rohr einer Boltzmannverteilung ähneln (wie bei elektrischen Leitern) oder wir postulieren eine Art Minimalprinzip nach dem sich die Geschwindigkeiten ausrichten müssten. Die Art wie es tatsächlich gemacht wird ist, dass wir annehmen dass die Reibungskräfte in der Flüssigkeit nur tangential wirken. Auf diese Art kann das Rohr mathematisch in differentielle Äquizylindergeschwindigkeitsflächen unterteilt werden. Die Geschwindigkeit eines Massenpunkts in der Leitung hängt also nur vom Abstand zur Zylinderwand ab. Diese Strömungsart wird als Laminar bezeichnet. Experimentell wird verifiziert dass zum Scheren solch laminarer Flüssigkeitsschichten die Kraft F r n A du notwendig ist. dr Wir identifizieren diese als die Reibungskraft unseres Rohrproblems. 6

7 F r p A 2 r L du dr r2 p U r p 2 L r dr C p 2 2 L r 2 p R2 U R 0 2 l 2 C U r p 4 l R2 r 2 d dt V r dr2 r dr U 2 r dr R2 r 2 p 4 l R V t 2 ru dr R4 p t 0 8 l i dv dt R4 8 l p 8 l W : R 4 Durch den Ansatz und anschließendes Integrieren mit der Randbedingung dass u(r)0 ist erhalten wir den Zusammenhang zwischen angelegter Druckdifferenz und Rohrströmung. Der Teil der Gleichung wird Strömungswiderstand genannt. Dieses Hagenpoiseuille-Gesetz ist natürlich falsch wenn keine laminare Strömung herrschte. Eine wichtige Bedingung dafür ist dass die aus den Navier-Stokes-Gleichungen folgende Reynoldszahl kleiner als 2000 ist. Für den Strömungswiderstand gelten die selben Rechenregeln wie für den elektrischen. Das Kapilarviskosimeter Im ersten Versuch zum Hagenpoiseuille-Gesetz wurde jeweils einmal Luft und einmal Wasser mit einer Spritze schnellstmöglich durch eine Injektionskanüle gejagt. Im Fall von Luft begeht man dabei einen ziemlich groben systematischen Fehler da im Hagenpoiseuille-Gesetz eine konstante Dichte angenommen wird. Durch das Komprimieren der Luft im Kolben ändert diese ihre Dichte, beim Übergang durch die Kanüle zu Normaldruck, was eine zusätzliche Änderung des Volumenstroms zur Folge hat. Einen zusätzlichen Fehler begeht der Experimentator indem es ihm unmöglich ist die Kraft auf den Kolben konstant zu halten. Ein weiterer Fehler ist dass die Spritze auch unmöglich ruhig gehalten werden kann was zu Turbulenzen im Kolben führt. Man sieht dass dieser Versuch also nur ein qualitativer ist. Als erstes wird die Druckdifferenz bestimmt die der Drücker drücken kann. Der Kolben wird mit 50 ml Luft gefüllt. Mit dem Daumen wird die Spritze verschlossen und so stark wie möglich komprimiert. Aus dem Boyle-Mariotschen-Gesetz kann man dann die Druckdifferenz zu p 2 p normal bestimmen. Im Versuch mit Luft werden 50 ml Luft angesaugt und dann die Zeit genommen die der Experimentator benötigt den Kolben vollständig zu entleeren. Das gleiche wird mit 5ml deionisiertem Wasser wiederholt. 7

8 i v t r4 p 8 l p über : p 1 V 1 p 2 V 2 p p 2 p 1 p 1V 1 p V ,15 hpa 2 Radius aus Aufrißpackung (grob geschätzt ein Viertel des Aussendurchmessers): Kanüle A: d aussen 0,4 mm L19 mm r0,1 mm mit Wasser: t 1 21,7 s t 2 22,3 s t 3 22,9 s t 4 21,4 s t 22,073 s W r4 p t mm ,15 hpa 8l v ,073 s 8 19 mm 5000 mm 30,00263 Pa s 2 r r t t Systematischer Fehler : t0,3 s Reaktionszeit r0,025 V 0,5 ml Ablesefehler p p 5 % 2 r t l V r t l V p p 1 2 p l V l V p p 1 1 V 1 V 2 p p 1 V 1 V 2 2 0,05 0,1 0,5 22,075 0,5 5 p 1 p 0,5 5 % 50 0,5 13 p 2 p 0,7777 % statistisch : t s 1 n s 4 i 1 t i t 2 3 t1,20 für n4 t0,383 W 0,00045 W 0,00263±0,02071 Pa s mit Luft (analoge Rechnung zu Kanüle mit Wasser) : 8

9 L 0, Pa s t 5,75s L 51,53% Statistischer Fehler : t0,0916 s L 0, Pa s L 0, Pa s±0, Pa s Kanüle B: d aussen 0,5 mm L25 mm r0,125 mm r0,03125 mm mit Wasser: mit Luft: t 8,075s w 0, Pa s Systematischer Fehler : 0,679567,95 % Statistischer Fehler : t 0,10246 s W 5, Pa s W 0, Pa s±0, Pa s t 2,4s L 0, Pa s Systematischer Fehler : 73% Statistischer Fehler : t 0,048 s 1, Pa s L 3, Pa s±2, Pa s Die Literaturwerte entsprechen für Luft: L 0,0182 m Pa s und für Wasser: W 1,002 m Pa s 9

10 (4) Strömungswiderstand zweier Kanülen mittels Schweredruck Ein Wassertank wird auf verschiedenen Höhen aufgehängt. Durch einen Schlauch wird das Wasser durch die jeweilige Kanüle in ein Vorratsgefäß geleitet. Nach 2 Minuten wird jeweils die Flüssigkeitsmenge im Gefäß gewogen. Auch hier versteckt sich in unserem Versuchsaufbau ein kleiner systematischer Fehler. Der Druck unter einer Flüssigkeitssäule ist bekanntlich proportional zu ihrer Höhe: p g h Die Höhe aber sinkt natürlich ein wenig wenn wir Flüssigkeit entweichen lassen. Stellen wir die Differentialgleichung nach dem HPG auf erwarten wir tatsächlich wieder exponentielles Verhalten. he g dv dt A dh dt g h W dh h g W A dt ln h g t t W A C W A C 0 h 0 h 0 C 0 h t e g t W A h 0 Dieses ist aber linearisierbar wenn angenommen wird,dass h klein gegenüber h ist und der Druck somit beinahe konstant bleibt. Dieser systematische Fehler nimmt dann mit zunehmender Höhe ab. In einem Diagramm werden Druckdifferenz und Volumenstrom gegeneinander aufgetragen. Der Strömungswiderstand lässt sich dann in Form der Ausgleichsgeraden ablesen. W p dv dt Strom in ml/min Hoehendruck in Pa Kanüle A: 0,4837 5,5101 0,6378 7,1828 1, ,5945 1, ,0543 0, ,1186 Kanüle B: 1, ,1186 0,8834 6,3956 0,2096 4,9197 3, ,5945 4, ,

11 16 Kanuele A ,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 Hoehendruck in Pa 1 1,1 1,2 1,3 1,4 Volumenstrom in ml/min y*a+bx a 2, y-achsen-abschnitt b 9, Steigung a 2, Standardabweichung von a b 2, Standardabweichung von b 15 Kanuele B Hoehendruck in Pa ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 Volumenstrom in ml/min y*a+bx a 5, y-achsen-abschnitt b 2, Steigung a 1, Standardabweichung von a b 0, Standardabweichung von b 11

12 Kanuele A: W 1 563,591 Pa s Pa s ±128,928 ml ml Kanuele B : W 2 142,439 Pa s Pa s ±25,961 ml ml Mit Hilfe der Innenradien der beiden Kanülen, die mittels einem Mikroskops gemessen wurden ist es nun möglich aus den beiden Werten die Viskosität des Wassers zu berechnen: 100 Skalenteile 1,058 mm Kanüle A :d 16,5 Skt±0,5 Skt 0,175 mm±5, mm KanüleB : d 28 Skt±0,5 Skt 0,296 mm±5, mm 563,591 Pa s A 142,439 Pa s B W r4 8 l ml 0,08734 mm mm ml 0,1484 mm mm 0,676 m Pa s 1,077 m Pa s Fehlerrechnung : W W 2 r r A 0,676 m Pa s±0,196 m Pa s B 1,077 m Pa s±0,235 m Pa s Trotz der recht hohen Fehlertoleranz liegt der Wert für Kanüle A bei Zimmertemperatur immer noch nicht im Bereich der Literaturwerte. Bei Kanüle B mussten wir wegen andauernder Verstopfung die Kanüle wechseln was uns wohl insgesamt bessere Messwerte einbrachte und einen Wert mit dem wir sehr nah an den Literaturwerten von 1 m Pa s liegen. Verstopfung könnte natürlich der Grund für den zu niedrigen Wert bei Kanüle B sein. 12

13 (5) Ubbelohde Viskosimeter Aufgrund starken Zeitmangels wurde der Versuch als Gruppenversuch durchgeführt. Bei diesem Viskosimeter muss nur die Zeit gemessen werden die eine Probeflüssigkeit zum Durchlaufen eines Rohrabschnitts benötigt. Alle anderen Daten befinden sich in der Gerätekonstanten K. t 1 5,52min t 2 5,54min t 3 5,55min K 0, T 20,6 C kinetische Viskositaet vk t 0, ,999 m2 s v 1,0023m Pa s Wichtig bei dieser Art Viskosimeter, die auch heute noch gerne Verwendung finden um die Viskosität von Wasser zu bestimmen, ist eine korrekte Temperatur. Hierzu wird in unserem Versuch sogar ein spezielles Thermostat verwendet. Zur Durchführung des Versuchs wird mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe die Probeflüssigkeit auf eine gewisse Höhe im U-förmigen Rohr des Ubbelohde Viskosimeter gebracht. Danach fällt der Wasserpegel sofort wieder ab und die Zeit, die der Wasserpegel braucht um zwischen zwei vordefinierten Punkten zu fallen wird gemessen. Der so erhaltene Wert entspricht ziemlich exakt den Literaturwerten für die Flüssigkeit von Wasser. (6) Fragen 1) Bei der Blutsenkung misst man die Sinkgeschwindigkeit der Erythrozyten im Blutplasma. Eine erhöhte Sinkgeschwindigkeit liefert Hinweise auf Entzündungen und vermehrten Gewebszerfall (Tumore). Bestimmen Sie unter den idealisierten Bedingungen: 1. Die Erythrozyten sind Kugeln, sie fallen 2. in einem unbegrenzten Raum 3. in einer NEWTON'schen Flüssigkeit; den Radius der Erythrozyten! ρery 1,096g/cm3; ρplasma 1,027g/cm3 ; ηplasma 1,73mPas BlutSenkungsGeschwindigkeit Männer 3-6mm/h; BSG Frauen 8-10mm/h Bestimmen Sie die Reynoldszahl! Treten Wirbel auf? 2r g 9 v k fl r 9 v 2g k fl r Männer 5,1m 6 r Frauen 10,3m 6 13

14 R r v fl 4, Da die Reynolds-Zahl kleiner als 1 ist, treten keine Wirbel auf und man kann von laminarer Strömung ausgehen. 2) Wie ändert sich der Gefäßwiderstand bei Halbierung des Kapillardurchmessers? Diskutieren Sie die Folgen der Arterienverkalkung! W normal 8 l d 2 4 W verkalkt 8 l d 16 8 l 4 4 d 16 W 4 normal 2 Bei einer Halbierung des Durchmessers wird gleichzeitig der Widerstand um das 16-fache größer da hier der Radius in der 4. Potenz eingeht. Die Folgen einer Arterienverkalkung sind sehr gefährlich und sollten nicht unterschätzt werden. 3) Wie groß ist die Reynoldszahl in der Aorta für die mittlere Blutgeschwindigkeit vmittel 40cm/s und die maximale systolische Geschwindigkeit vmax 120cm/s. Welche Strömungsart erwarten Sie? Von welcher Blutgeschwindigkeit an gibt es sicher turbulente Strömung? raorta 1,2cm; ρvollblut 1,06g/cm3. 3,5m Pa s R mittel r v blut 1453 R max 4361 Ich erwarte bei mittleren Blutgeschwindigkeiten laminare Strömung die allerdings bei hohen Blutgeschwindigkeiten zu turbolenter Strömung übergehen kann. Ab einer Blutgeschwindigkeit von v R krit 63,8 cm mit R r blut s krit 2320 erwarte ich turbolente Strömung. 14

15 4) Welche Viskosität der Luft berechnen Sie aus der Höchstgeschwindigkeit eines Fallschirmspringers im freien Fall? Machen Sie ergänzende Annahmen. Was fällt Ihnen auf? Berechnen Sie die Reynoldszahl! v55 m s Die Dichte schätze ich auf Mensch 1,2 g da der Mensch zu 65% aus Wasser besteht 3 cm mit diesen Angaben kann man den Radius schätzen den ein Mensch als Kugel annehmen würde: m V m 4 3 r3 r 3 4 m cm 2r g 9v k luft 0,011Pa s Der ermittelte Wert ist doch um einige Größenordnungen zu groß im Gegensatz zu den Literaturwerten. Ich vermute das liegt daran, dass bei dieser Geschwindigkeit laminare Strömung nicht mehr anzunehmen ist. R r v Luft 9665 Was meine Vermutung bestätigt 5) Berechnen Sie die Reynoldszahl bei normaler Atmung durch die Nase, indem Sie den Radius der Nasenlöcher schätzen. Bei normaler Ruheatmung atmet man ca. 15 mal pro Minute jedes Mal ca. 0,5 Liter Luft (Dichte von Luft ρl 1, g/cm3). Versuchen Sie abzuschätzen, ob bei verstärkter Atmung turbulente Strömung in den Nasenlöchern erreicht wird. r Nasenloch 0,75cm 15 60s 0,5dm3 v 7,07 r 2 Bei dieser niedrigen Reynolds-Zahl wird man wohl auch bei verstärkter Atmung niemals turbolente Strömung erreichen. 15

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Versuch M11 - Viskosität von Flüssigkeiten Name: Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Bestimmen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Strömung. 1 Einleitung. 2 Physikalische Grundlagen. Versuchsziele:

Strömung. 1 Einleitung. 2 Physikalische Grundlagen. Versuchsziele: 1 Strömung Versuchsziele: Experimentelle Überprüfung des Hagen-Poiseuill schen Gesetzes Durchführung zweier Methoden der Viskositätsbestimmung von Flüssigkeiten Ermittlung der Temperaturabhängigkeit der

Mehr

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die dynamische Viskosität von Glyzerin bei Zimmertemperatur nach der Kugelfallmethode. 1.2 Überprüfen Sie, ob für die verwendeten

Mehr

Innere Reibung von Flüssigkeiten

Innere Reibung von Flüssigkeiten Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Bearbeitet: Versuch: L. Jahn RF M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Innere Reibung von

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 2.5.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Kugelfallviskosimeter Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Themengebiet: Mechanik

Themengebiet: Mechanik Seite 1 1 Literatur Themengebiet: Mechanik L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter S20 Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine Gruppenlösung!)

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Laborversuch: Viskosität 1. Grundlagen Die Viskosität ist eine Materialkenngröße. Sie beschreibt die Zähigkeit von Flüssigkeiten bzw. von Gasen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

2.2 Dynamik von Massenpunkten

2.2 Dynamik von Massenpunkten - 36-2.2 Dynamik von Massenpunkten Die Dynamik befasst sich mit der Bewegung, welche von Kräften erzeugt und geändert wird. 2.2.1 Definitionen Die wichtigsten Grundbegriffe der Dynamik sind die Masse,

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y Versuch 6 Zähigkeit (Viskosität) Gesetz von Stokes Wenn zwei feste Körper aufeinander gleiten, so wird ihre Bewegung dadurch gehet, dass zwischen den Körpern ein Reibungswiderstand herrscht. in ähnliches

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 13.April 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Hoppe Physikalisches Praktikum 4. Semester - Bestimmung der Elementarladung nach Millikan - 1 Aufgabenstellung: Ziel: Ermittlung einer Fundamentalkonstanten

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse III. Volumentransport (en) Fortsetzung 4. von reellen Flüssigkeiten Newtonsches Reibungsgesetz 016. 04. 05. Viskosität Anwendung: Viskosität des Blutes Kritische

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik der Kontinua 60 Feste Körer 60 Flüssigkeiten und Gase um was geht es? Beschreibung on Bewegungen (hys. Verhalten) des nicht-starren Körers (elastisch, lastisch) Kontinuum Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Versuch 212 Zähigkeit von Flüssigkeiten

Versuch 212 Zähigkeit von Flüssigkeiten Versuch 212 Zähigkeit von Flüssigkeiten I Messaufbau Messzylinder aus Hartglas mit Messskaler, gefüllt mit Polyethylenglykol. Am unteren Teil des Zylinders befindet sich eine Präzisionskapillare (Länge:

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am 09.11.2007. Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske

Grundpraktikum der Physik. Versuch 05. Viskosität von Flüssigkeiten. Durchführung am 09.11.2007. Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske Grundpraktikum der Physik Versuch 05 Viskosität von Flüssigkeiten Durchführung am 09.11.2007 Gruppe D12 Betreuer: Anne Kröske Nadine Kremer nadine.kremer@uni-ulm.de Rainer Pfeiffer rainer.pfeiffer@uni-ulm.de

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 7 - Elementarladung nach Millikan Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. v. Oeynhausen Rostock, den 25.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung

IU1. Modul Universalkonstanten. Erdbeschleunigung IU1 Modul Universalkonstanten Erdbeschleunigung Das Ziel des vorliegenden Versuches ist die Bestimmung der Erdbeschleunigung g aus der Fallzeit eines Körpers beim (fast) freien Fall durch die Luft. Î

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung)

Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Aufgaben zum Physikpraktikum : 1. E-Modul: (die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich immer auf die jeweilige Protokollanleitung) Messen Sie die Verlängerung des Drahtes δl in mm in Abhängigkeit von der

Mehr

Versuch M10 für Physiker Viskosität

Versuch M10 für Physiker Viskosität Versuch M10 für Physiker Viskosität I. Physikalisches Institut, Raum 103 Stand: 12. Oktober 2012 generelle Bemerkungen bitte Versuchspartner angeben bitte Versuchsbetreuer angeben bitte nur handschriftliche

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt:

Seite 1 von 10. Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt: Seite 1 von 10 Strömungslehre Für eine ideale Flüssigkeit (inkompressibel und ohne innere Reibung) gilt das Gesetz von Bernoulli wie folgt: p + gh + ½ v² = konstant oder für zwei verschiedene Punkte auf

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner Serie 12 1. Laplace-Operator in ebenen Polarkoordinaten Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch ( ) 2

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösungen zu Übungsblatt 2 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 217/18 Übungsblatt 2 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1 Koppelnavigation. a) Ein Schiff bestimmt seine Position bei Sonnenuntergang durch den

Mehr

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken?

Der Millikan-Versuch. Einstiegsfragen. Theorie. betreffenden Feldstärken? Der Millikan-Versuch Einstiegsfragen 1. Welche Körper untersuchte Millikan in seinem Versuch? 2. Welche Felder ließ er darauf wirken? Wie "erzeugte" er sie? Welche Richtungen hatten die betreffenden Feldstärken?

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 15.01.2018 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Versuch Nr. 5 Viskosität von Flüssigkeiten

Versuch Nr. 5 Viskosität von Flüssigkeiten Versuch Nr. 5 Viskosität von Flüssigkeiten Gruppe W 7 Andreas Josef Birnesser Andreas.Birnesser@wirtschaftsphysik.de Sascha Wagner Sascha.Wagner@wirtschaftsphysik.de Durchgeführt am 04. Oktober 000 Erste

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Stirling-Motor

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Stirling-Motor Physikalisches Anfaengerpraktikum Stirling-Motor Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 24. Oktober 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Ein Stirling-Motor

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

Mathematik in Strömungen

Mathematik in Strömungen Mathematik in Strömungen Ein Rätsel und ein Paradoxon László Székelyhidi Jr. Leonardo da Vinci 1452-1519 Tinte und Sirup Tinte und Sirup Wirbelstürme Tinte und Sirup Wirbelstürme Turbulenzen beim Fliegen

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Viskosität, Innere Reibung von üssigkeiten, Stokeskraft, Auftrieb, laminare Strömung, Inkompressibilität

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen

Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Viskosität und Dichte von wässrigen n-propanollösungen Zusammenfassung Die Viskositäten von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Ubbelohde-Viskosimeters bei einer Temperatur von 30 C bestimmt. Dabei

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 10. Vorlesung 14.01.2019 The Universal Label https://xkcd.com/1123/ Heute: - Wiederholung: Bernoulli - Gleichung - Viskose Fluide - Kapillarkräfte - Schwingungen - harmonisch

Mehr

Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität. 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung

Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität. 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung Dennis Göckel NPr Bio Musterprotokoll zum Versuchstag: Dichte, Auftrieb, Grenzflächen, Viskosität 1. Oberflächenspannung von Wasser und Netzmittellösung 1.1 Durchführung Zunächst muss über die hintere

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

2 Mechanik des Massenpunktes

2 Mechanik des Massenpunktes 2 Mechanik des Massenpunktes Wir beginnen deshalb in Kapitel 2 mit der Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten, kommen dann in Kapitel 4 zum starren Körper und schließlich in Kapitel 5 zur Mechanik

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine 1 Einführung Wir setzen die Untersuchung der beschleunigten Bewegung in diesem Versuch fort.

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

F2 Volumenmessung Datum:

F2 Volumenmessung Datum: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik Datum: 14.11.005 Heiko Schmolke / 509 10 Versuchspartner: Olaf Lange / 507 7

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr