Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland"

Transkript

1 Nervenarzt : DOI /s Online publiziert: 16. Juli 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 K. Leopold 1 A. Nikolaides 2 M. Bauer 1 A. Bechdolf 2, 3 C.U. Correll 4 F. Jessen 5 G. Juckel 6 A. Karow 7 M. Lambert 7 J. Klosterkötter 2 S. Ruhrmann 2 S. Pfeiffer 1 A. Pfennig 1 1 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden 2 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln 3 Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, AkademischeLehrkrankenhäuser Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin 4 Division of Psychiatry Research, The Zucker Hillside Hospital, Glen Oaks 5 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Rheinische-Friedrich-Wilhelms- Universität und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn 6 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL Universitätsklinik, Ruhr-Universität, Bochum 7 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland Bestandsaufnahme Das Thema Prävention ist in der gesamten Medizin von großer Bedeutung und rückt auch im Kontext psychiatrischer Störungen zunehmend in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Um dem Rechnung zu tragen, wurde 2011 innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) das Referat für Prävention psychischer Erkrankungen gegründet, und der DGPPN-Jahreskongress 2013 stand unter dem Motto Von der Therapie zur Prävention (für die steigende Anzahl an Publikationen zu Thema:. Abb. 1). Hintergrund und Fragestellung Um Früherkennung und Frühintervention bei schweren psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenien und bipolaren Störungen möglich zu machen, bedarf es Initiativen und Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen. Zum einen ist die Verbesserung des Wahrnehmens und Erkennens von psychischen Störungen auf breiter Ebene erforderlich. Dies setzt einen angemessenen Wissensstand in der Allgemeinbevölkerung und bei Mitarbeitern des Gesundheitssystems voraus. Unzureichendes Wissen vonseiten der Betroffenen verhindert die frühzeitige Inanspruchnahme professioneller Hilfe. Genauso muss der immer noch bestehenden Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und der davon Betroffenen mit umfangreicher Anti-Stigma-Arbeit begegnet werden. Gleichzeitig ist die Etablierung niedrigschwelliger Angebote notwendig, die eine rasche und unkomplizierte Inanspruchnahme professioneller Hilfe ermöglichen. Durch das Fehlen solcher Angebote in den hiesigen bestehenden Versorgungsstrukturen entstehen Verzögerungen und das Risiko von Fehleinschätzungen beim Prozess der Weitervermittlung bzw. Überweisung. Zudem sind die Zuständigkeiten aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Akteure, wie ärztliche und nichtärztliche Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie, nicht einfach zu überblicken. Darüber hinaus bestehen v. a., aber nicht nur im ländlichen Raum häufig längere Wartezeiten. Dies alles führte bisher z. B. bei schizophrenen und bipolaren Erkrankungen zu langen Zeiträumen ohne adäquate Diagnostik und Therapie, was funktionelle Beeinträchtigungen, Einschränkungen der Lebensqualität und krankheitsbedingte Arbeitsausfälle nach sich zieht [36]. Auch der Verlauf der Erkrankung, die Symptomschwere und das Ansprechen auf eine Therapie werden durch die lange Dauer der unbehandelten Erkrankung negativ beeinflusst [4, 28, 34]. Bisher dauert es vom Auftreten der ersten Symptome bis zur adäquaten Therapie im Durchschnitt 15 Monate bei den schizophrenen Erkrankungen [2] und 10 Jahre bei den bipolaren Störungen [33]. Seit den 1990er Jahren gibt es in mehreren Ländern Initiativen zur Früherkennung von Psychosen. Vorreiter ist Austra- Der Beitrag ist eine Studie des Referats Prävention psychischer Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Autoren sind Mitglieder des Referats. 352 Der Nervenarzt

2 Zusammenfassung Summary Nervenarzt : DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 K. Leopold A. Nikolaides M. Bauer A. Bechdolf C.U. Correll F. Jessen G. Juckel A. Karow M. Lambert J. Klosterkötter S. Ruhrmann S. Pfeiffer A. Pfennig Angebote zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland. Bestandsaufnahme Zusammenfassung Hintergrund. Die Verbesserung des Wahrnehmens und Erkennens schwerer psychiatrischer Erkrankungen und die Etablierung von niedrigschwelligen sowie kurzfristig verfügbaren Angeboten für die Diagnostik und Therapie sind Grundvoraussetzungen der Umsetzung einer Früherkennung und Frühintervention. Material und Methoden. Für die Bestandsaufnahme wurden im September und Oktober 2012 separat Fragebogen zu Früherkennungsangeboten bei Psychosen und bipolaren Störungen per Post an psychiatrische Kliniken in Deutschland versendet. Zusätzlich erfolgten telefonische und internetgebundene Nachrecherchen sowie der Abgleich der Angaben aus den 2 Befragungen und mit Netzwerkverzeichnissen von publizierten und laufenden Studien aus dem Bereich der Früherkennung. Ergebnisse. Der Rücklauf der postalischen Befragung zu Psychosen und bipolaren Störungen betrug 21% (51 von 246) bzw. 36% (91 von 255). Drei Viertel der Einrichtungen, die sich beteiligten, bekundeten mindestens das Interesse zur Schaffung eines Früherkennungsangebots ihrer Einrichtung für Psychosen, die Hälfte eines für bipolare Störungen. Insgesamt wurden 26 Einrichtungen identifiziert, in denen bereits Angebote zur Früherkennung von Psychosen unterhalten wurden, 18 boten solche zur Früherkennung von bipolaren Störungen. Von diesen Angeboten sind 16 niedrigschwellige Früherkennungszentren mit direktem, kurzfristig verfügbarem Zugang für Ersterkrankte sowie Personen aus Risikogruppen und separater spezifischer Öffentlichkeitsarbeit. Fünf dieser Früherkennungszentren verfügten über eine leicht auffindbare eigene Homepage, bei zusätzlichen 15 Kliniken waren die Webseiten der Früherkennungsangebote Bestandteil der Klinik- Homepage. Schlussfolgerung. Trotz großen Interesses und der Chancen der Früherkennung schwerer psychischer Erkrankungen gibt es in Deutschland aktuell kein flächendeckendes Angebot. Öffentlichkeits- und Informationsarbeit wird (noch) nicht ausreichend geleistet, um die Betroffenen und ihr Umfeld zu erreichen. Zudem fehlen gemeinsame Standards; fächerübergreifende Modelle finden sich nur vereinzelt. Um diese Defizite zu beheben, bedarf es u. a. der Gewinnung potenzieller Kostenträger bzw. Sponsoren für eine ausreichende Finanzierung solcher Angebote. Schlüsselwörter Psychotische Störungen Frühe Diagnose Verzögerte Diagnose Schwere psychiatrische Erkrankung Überweisung und Beratung Services on early recognition of psychoses and bipolar disorders in Germany. Inventory survey study Summary Background. In order to successfully implement early recognition and intervention services in psychiatry, it is crucial to improve the attention to and recognition of severe mental disorders and to establish low threshold services that are available at short notice for diagnostic and treatment procedures. Material and methods. For this inventory survey study, questionnaires regarding the presence and type of early recognition services for psychoses and bipolar disorders were sent separately to German psychiatric hospitals by mail in September and October Additionally, an internet search and telephone inquiries as well as an alignment of responses from the two surveys and with network lists from published and ongoing early recognition studies were performed. Results. Response rates in the psychosis and bipolar disorder surveys were 21% (51/246) and 36% (91/255), respectively. Three quarters of participating institutions reported at least an interest in creating an early recognition service for psychoses and one half for bipolar disorders. Overall, 26 institutions were identified that already offer early recognition of psychoses and 18 of bipolar disorders. Of these 16 are low threshold early recognition centres with direct access at short notice for first-episode patients and person from at-risk groups and separate specific public relations work. Of these early recognition centres five have a separate and easy to find homepage available; in an additional 15 institutions the specific websites are part of the institutions homepage. Conclusion. Despite widespread interest and the increasingly recognized importance of early recognition and intervention services in psychiatry, there is currently no nationwide coverage with early recognition services for severe mental disorders in Germany. Public relations and information activities are not (yet) sufficiently provided to reach affected persons and their environment. Common standards are (still) missing and interdisciplinary models are sparse. To correct these shortcomings, amongst other factors, acquisition of sufficient funding for such services is required. Keywords Psychotic disorders Early diagnosis Delayed diagnosis Severe mental illness Referral and consultation lien mit dem Projekt Early Psychosis Prevention and Intervention (EPPIC, [30]). In Europa existieren entsprechende Initiativen u. a. in England, Irland, Finnland, Norwegen und Frankreich (für einen Überblick: [27]). Aufgrund der dort vorhandenen Verankerung in den Gesundheitssystemen handelt es sich nicht um rein wissenschaftliche, sondern um umfassende Projekte mit Versorgungscharakter. Das erste deutsche Früherkennungszentrum wurde 1997 in Köln initiiert ( [37], seither wurden zunächst an mehreren Universitätskliniken, aber auch zunehmend in Versorgungshäusern, entsprechende Einrichtungen aufgebaut. In einigen Zentren wurde der Fokus mittlerweile um die Früherkennung bipolarer Störungen erweitert. Es handelt sich insgesamt primär um forschungsassoziierte und -finanzierte Pro- Der Nervenarzt

3 Anzahl (n) der Treffer 18% n= % 22% 13% n=301 n=567 n=1296 n=2005 Publikationszeitraum 12% Psychose N=60 25% 23% Nein Nein, aber es besteht Interesse Ja, Schwerpunkt unklar Ja, mit klinischem Schwerpunkt Ja, mit wissenschaftlichem und klinischen Schwerpunkt 6% 7% 15% 23% Bipolar N=89 Abb. 1 9 Entwicklung der Publikationszahlen zum Thema: Prävention psychiatrischer Erkrankungen in Pubmed zwischen 1989 und % Nein, aber in Planung Ja, mit wissenschaftlichem Schwerpunkt Abb. 2 8 Frage nach Angeboten zu Früherkennung von Psychosen/bipolaren Störungen psychiatrischer Einrichtungen jekte. Aktuell wird im Rahmen des Projekts Psychenet Hamburger Netz psychische Gesundheit (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, [26]) durch umsetzungsbegleitende Forschung der Versuch der Übertragung der Früherkennungsangebote für Psychosen in die reguläre Versorgung unternommen. Der Bedarf an niedrigschwelligen Angeboten zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen besteht in einem noch größeren Maß, wenn man die Früherkennung nicht nur im Sinne der frühzeitigen Identifizierung manifester Erkrankung sieht, sondern diese auf Risikogruppen ausweitet, d. h. auf Personen, die die Kriterien der manifesten Erkrankung (noch) nicht erfüllen. Denn diese Form der selektiven und/oder indizierten Prävention erfordert einen zeitlichen und personellen Aufwand, der in den derzeitigen Versorgungsstrukturen so nicht vorgesehen ist. Auch die enge Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie ist hier insbesondere erforderlich, da es sich bei der Zielgruppe um Jugendliche und junge Erwachsene handelt. Für diese ist zudem eine altersgerechte Informations- und Angebotsstrategie sinnvoll, die v. a. neue Medien einbezieht. Die hier vorgestellte Datenerhebung des DGPPN-Referats Prävention psychischer Erkrankungen zeigt den aktuellen Bestand zu Angeboten der Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in Deutschland auf, um evtl. Defizite aufzudecken sowie entsprechende weitere Vorhaben bedarfsgerecht und synergistisch gestalten zu können. Studiendesign und Untersuchungsmethoden Es wurden Fragebogen zu bestehenden und in Planung befindlichen spezifischen Angeboten zur Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und Freitextfeldern erstellt. Sofern bislang kein spezifisches Angebot etabliert war, wurde nach einem dahingehenden Interesse gefragt. Weiterhin wurden verwendete diagnostische Instrumente (mithilfe von Freitextangaben) und Kooperationen mit Kinder- und Jugendpsychiatrischen Einrichtungen erfasst. Die Fragebogen wurden separat im September und Oktober 2012 per Post an psychiatrische Kliniken in Deutschland verschickt. Die Antworten erfolgten per Fax. Bei unvollständigen oder nichteindeutigen Angaben wurden eine Nachrecherche im Internet und/oder eine telefonische Rücksprache durchgeführt. Zusätzlich erfolgte ein Abgleich der Angaben aus den 2 Befragungen und mit Netzwerkverzeichnissen von publizierten und laufenden Studien aus dem Bereich der Früherkennung. Die Früherkennungsangebote wurden in verschiedene Kategorien unterteilt. Für die Kategorie niedrigschwelliges Früherkennungszentrum mussten neben standardisierter multimodaler Diagnostik und spezifischen Therapiekonzepten sowie der Verwendung standardisierter Instrumente auch die Möglichkeit eines niederschwelligen Zugangs ohne Überweisung (um auch Personen außerhalb der Regelversorgung erreichen zu können) und eine separate, auf die Zielgruppe und die Früherkennung bezogene spezifische Öffentlichkeitsarbeit vorhanden sein. Bei den stationären und ambulanten Spezialangeboten sowie Einrichtungen, die die Früherkennung als Teil der Routinearbeit integriert haben, wurde nach der Möglichkeit zur Diagnostik für Risikogruppen unterschieden. Ergebnisse Der Fragebogen die Früherkennung von Psychosen betreffend wurde an 246 psychiatrische Kliniken verschickt; es antworteten 51 (21%) der angeschriebenen Einrichtungen. Der Rücklauf bezüglich 354 Der Nervenarzt

4 Abb. 3 9 Früherkennungsinitiativen für Psychosen/ bipolare Störungen und deren Merkmale. a Entfällt für Einrichtungen mit niedrigschwelligem Früherkennungszentrum und/oder Spezialambulanz/Station Abb. 4 8 Zur Früherkennung von Psychosen/bipolaren Störungen eingesetzte Instrumente. ADMS Allgemeine Depressionsund Manieskala, BDI Beck-Depressions-lnventar, BOCS Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale, BPSS Bipolar Prodrom Symptom Skala, BSABS Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms, CAARMS Comprehensive Assessment of At Risk Mental States, EPI bipolar Early Phase Inventory for bipolar disorders, ERiaos Early Recognition Inventory based on IRAOS, FDS Fragebogen zu dissoziativen Symptomen, GAF Global Assessment of Functioning, HAMD Hamilton Rating Scale for Depression, HCL-32 Hypomania/Mania Symptom Checklist-32, IPDE International Personality Disorder Examination, MADRS Montgomery- Åsberg Depression Rating Scale, MDQ Mood Disorder Questionaire, PANSS Positive and Negative Syndrom Scale, Qol.BD Quality of life in Bipolar Disorders, SCL-90R Symptom Checklist-90-Revised, SIPS/SOPS Structured Interview for Prodromal Syndromes/Scale of Prodromal Symptoms, SKID I Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV, Teil 1, SKID II Strukturiertes Klinisches Interview nach DSM-IV, Teil 2, SPI-A Schizophrenia Proneness Instrument adult version, SPI-CY Schizophrenia Proneness Instrument child and youth version, WZT Wartegg-Zeichentest, YMRS Young Mania Rating Scale der Früherkennung von bipolaren Störungen betrug 91 von 255 angeschriebenen Einrichtungen (36%). Der Unterschied der Zahl der angeschriebenen Kliniken kam durch die divergierende Handhabung des Anschreibens von Klinikverbünden zustande. Im Ergebnis der Nachrecherchen und des Abgleichs beider Erhebungen und mit Netzwerkverzeichnissen veränderte sich die Zahl der Einrichtungen mit verwertbaren Informationen bei der Psychosefrüherkennung auf 60 und bei der Früherkennung bipolarer Störungen auf 89. Es konnten 32 Einrichtungen identifiziert werden, die zum Zeitpunkt der Befragung ein Angebot zur Früherkennung unterhielten, 26 davon zur Früherkennung von Psychosen und 18 zur Früherkennung von bipolaren Störungen. In. Abb. 2 ist der Anteil der Einrichtungen ohne spezifisches Angebot und der solcher ohne, die jedoch eines in Planung oder Interesse an einem solchen hatten, dargestellt. Von den 16 niedrigschwelligen Früherkennungszentren mit direktem Zugang für Ersterkrankte und Personen aus Risikogruppen sind 7 auf die Früherkennung von Psychosen und 9 auf die von Psychosen und bipolare Störungen ausgerichtet. Bei 14 besteht die Möglichkeit zur Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Spezialambulanzen und Stationen, bei denen eine Überweisung notwendig ist, bieten 11 Einrichtungen an. Als integrierter Bestandteil der ambulanten und/ oder stationären Routinearbeit wird die Der Nervenarzt

5 Abb. 5 8 Auffindbarkeit von Angeboten zur Früherkennung im Internet. a Gute Auffindbarkeit und große Menge an Informationen. b Zum Teil dennoch schwer zu finden, da die Zuordnung zu den anderen Inhalten der Klinik-Homepages nicht logisch ist, dennoch bieten diese Seiten eine größere Menge an Informationen. c Zum Teil nur in einem Satz oder Stichpunkt die Information, dass Früherkennung betrieben wird, kein wirkliches Informationsangebot Früherkennung von Psychosen bei Ersterkrankten in einer Einrichtung und von bipolaren Störungen in 5 Einrichtungen angeboten, 2 Einrichtungen verwenden außerdem Früherkennungsskalen für Risikogruppen für Psychosen. Auch bei den Angeboten außerhalb von Früherkennungszentren besteht bei 11 Einrichtungen die Möglichkeit, mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu kooperieren (. Abb. 3, beachte, dass hier alle Früherkennungsangebote separat angegeben sind; einige Einrichtungen haben jedoch mehr als eines). Die jeweiligen Zielgruppen der Früherkennungsangebote sind in den meisten Fällen ausschließlich Erwachsene; Kinder und Jugendliche werden zusätzlich in 4 Einrichtungen mit Früherkennungsmaßnahmen für Psychosen und in 5 für bipolare Störungen versorgt. Die Indikation zu bzw. Anfrage nach Früherkennungsmaßnahmen wird von Ärzten und Psychologen, Betroffenen und in selteneren Fällen Angehörigen bzw. Freunden gestellt. Die im Freitext angegebenen speziellen Instrumente bzw. Skalen, die im Rahmen der jeweiligen Früherkennungsangebote eingesetzt werden, sind in. Abb. 4 aufgeführt. Die Repräsentation der Früherkennungsangebote im Internet ist in. Abb. 5 dargestellt. Fünf Früherkennungszentren boten durch eine gut auffindbare eigene Homepage separat von der allgemeinen Klinikhomepage substanzielle Informationen an (z. B. zu Hintergründen psychischer Störungen, zur Zielgruppe des spezifischen Angebots und zum Leistungsangebot, [8, 10, 11, 19, 21]). Bei 15 Kliniken waren die Webseiten der Früherkennungsangebote Bestandteil der Klinik- Homepage und waren daher schwieriger zu finden, enthielten jedoch ebenso umfassende Informationen [5, 6, 7, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 22, 23, 24]. In einigen Fällen gab es einen Hinweis auf ein Früherkennungsangebot auf der Klinik- Homepage; weitere Informationen fehlten jedoch, und in einigen Fällen fehlte eine Repräsentation im Internet gänzlich. Diskussion In der vorliegenden aktuellen Bestandsaufnahme zeigt sich großes Interesse an einer möglichst frühzeitigen Diagnostik und spezifischen Versorgung von Psychosen und bipolaren Störungen. Drei Viertel aller psychiatrischen Einrichtungen, die sich an der jeweiligen Befragung beteiligten, äußerten mindestens ein Interesse zur Schaffung eines solchen Angebots für Psychosen und die Hälfte für bipolare Störungen in ihrer Einrichtung. In 32 Einrichtungen bestanden bereits zum Zeitpunkt der Befragung Angebote zur Früherkennung, in 26 zur Früherkennung von Psychosen und in 18 zur Früherkennung von bipolaren Störungen. Als Gründe für die Differenz zwischen bekundetem Interesse und tatsächlichem Angebot wurden auf Nachfrage v. a. fehlende finanzielle Ressourcen und fehlendes spezifisch ausgebildetes Fachpersonal angegeben. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen aus der Diskussion zu gesundheitspolitischen und strukturellen Defiziten des deutschen Versorgungssystems hinsichtlich einer besseren Umsetzung von Früherkennungsmaßnahmen für psychische Störungen. wie sie z. B. in der Publikation von Karow et al. [27] geführt wird. Bei den aufgezeigten Defiziten handelt es sich u. a. um die ungenügende Repräsentanz des Themas Prävention psychischer Störungen bei der Entwicklung von Präventionsthemen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), eine mangelnde Benennung von Präventionsund Gesundheitszielen der gesetzlichen Krankenkassen, eine unzureichende Umsetzung der Prävention psychischer Störungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Regelversorgung, eine fehlende systematische Umsetzung der fachübergreifenden Zusammenarbeit der Erwachsenen- mit der Kinderund Jugendpsychiatrie sowie um das weitgehende Fehlen niedrigschwelliger und zeitnaher Versorgungskapazitäten. Das Setting, in dem Früherkennung bisher umgesetzt wird, reicht von ambulanten über tagesklinische bis hin zu stationären Angeboten. Allerdings ist die Mehrzahl der Angebote nur für Personen zugänglich, die bereits Kontakt zum regulären Versorgungssystem hatten (da eine Überweisung nötig ist). Sechzehn niedrigschwellige Früherkennungszentren wurden identifiziert, wovon sich 7 auf Psychosen spezialisiert haben, und 9 sich zusätzlich auch an Ersterkrankte und Risikopersonen für bipolare Störungen richten. 356 Der Nervenarzt

6 Der Zugang zu diesen Früherkennungszentren ist direkt möglich, d. h., die Zielgruppe umfasst auch Personen ohne vorherige Kontakte zur psychiatrischen Versorgung. Dies setzt eine umfassende Öffentlichkeits- und Informationsarbeit voraus [35] und ist ohne entsprechende leicht zu findende Präsenz im Internet möglicherweise nur sehr eingeschränkt erfolgreich. Bei einigen der deutschen Früherkennungszentren und den Früherkennungsinitiativen im Ausland ist die aktive Öffentlichkeitsarbeit wesentlicher Bestandteil des Grundkonzepts. Dies umfasst zum einen die gezielte Schulung von Hausärzten und anderen an der Versorgung der Betroffenen beteiligten Berufsund Laiengruppen, wie beispielsweise Lehrern, aber auch breite Medienkampagnen [29]. Allerdings erfordern solche Maßnahmen erhebliche finanzielle Ressourcen, die aktuell in den hiesigen Verhältnissen nur in wenigen Ausnahmefällen zur Verfügung stehen. Wie berichtet, wird im Rahmen der Früherkennung eine Vielfalt von Instrumenten bzw. Skalen eingesetzt, die mehr oder weniger spezifisch Risikofaktoren und frühe Symptomatik abbilden können [3, 31]. Einheitliche Standards mit Schulungen wurden im Rahmen der Beteiligung von Einrichtung an wissenschaftlichen Studien umgesetzt (wie beispielsweise im Rahmen von Kompetenznetzen [25] und multizentrischen randomisierten, kontrollierten Studien, u. a. PREVENT für Risikopersonen für Psychosen, [1] und EarlyCBT für Risikopersonen für bipolare Störungen, [32]), und sind meist auch nur über eine solche Studienbeteiligung verfügbar. Für darüber hinausgehende Aktivitäten der Früherkennungsangebote gibt es bislang keine einheitlichen Standards. Die meisten der Einrichtungen mit einem Früherkennungsangebot haben die Möglichkeit der Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine fächerübergreifende fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Erwachsenen- und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist essenziell für die bestmögliche Versorgung der jungen Menschen mit Risiko für die Entwicklung schwerwiegender psychischer Erkrankungen. Bei der Diskussion der vorliegenden Erhebungsergebnisse sind Limitationen durch die geringe Rücklaufquote der Fragebogen von 21 bzw. 36% zu beachten. Es ist möglich, dass weitere Anbieter von Früherkennungsleistungen existieren, die nicht erfasst wurden. Daher ist im Rahmen des DGPPN-Referats Prävention psychischer Erkrankungen noch für dieses Jahr geplant, aufbauend auf die hier dargestellte Erhebung nochmals alle Einrichtungen zu kontaktieren und bei Rückmeldung eines Früherkennungsangebots eine detailliertere Nachbefragung durchzuführen, um eine Früherkennungslandkarte für Deutschland zu erstellen, aus der ersichtlich wird, wer wo welches Angebot nutzen kann. Die Frage nach den konkreten Modellen der Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird ein wesentlicher Teil dieser Nachbefragung sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein klares Interesse an der Früherkennung von Psychosen und bipolaren Störungen in der deutschen Psychiatrielandschaft besteht. Aktuell gibt es jedoch trotz dieses Interesses und der diskutierten Chancen der Früherkennung schwerer psychischer Störungen kein flächendeckendes Angebot an Früherkennungsinitiativen. Die Öffentlichkeits- und Informationsarbeit ist eher spärlich; gemeinsame Standards und fachübergreifende Modelle fehlen weitgehend. Um zukünftig eine Verbesserung zu erreichen, sind Kooperationen und Netzwerke notwendig. Es bedarf der Gewinnung potenzieller Kostenträger bzw. Sponsoren, denn die Finanzierung aus Forschungsprojekten oder im Rahmen der Regelversorgung ist aktuell unzureichend. Mit so gewonnenen Ressourcen, gestützt durch eine klare gesundheitspolitische Positionierung dafür, den Verlauf schwerer psychischer Erkrankungen durch Früherkennung und frühzeitige Intervention so günstig wie möglich gestalten zu wollen, kann auch dem Mangel an spezifisch ausgebildetem Fachpersonal begegnet werden. Fazit für die Praxis F In mehreren Institutionen in Deutschland werden bereits aktuell Früherkennungsangebote für Psychosen vorgehalten; einige der Früherkennungsinitiativen haben ihren Fokus auf bipolare Störungen erweitert. F In niedrigschwelligen Früherkennungszentren wird eine direktzugängliche und zeitnahe Beratung, Diagnostik und Behandlung angeboten. F Ein flächendeckendes Angebot für Früherkennung und Frühintervention schwerer psychischer Erkrankungen fehlt derzeit in Deutschland. F Aktuell gibt es kaum gemeinsame Standards bei Angeboten der Früherkennung. F Da die bereitstehenden Angebote im Internet häufig (noch) schwer zu finden sind, sollte bei individuellem Bedarf neben der Internetrecherche auch telefonisch nach möglichen Angeboten gefragt werden. F Die Gewinnung potenzieller Kostenträger bzw. Sponsoren für eine ausreichende Finanzierung sowie eine klare gesundheitspolitische Positionierung zur Früherkennung und Frühintervention für schwere psychische Erkrankungen sind notwendig. Korrespondenzadresse Prof. Dr. A. Pfennig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden Fetscherstr. 74, Dresden andrea.pfennig@uniklinikum-dresden.de Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. K. Leopold hat Vortragshononare von AstraZeneca, BMS, Pfizer, Janssen-Cilag, Lundbeck und Lilly erhalten. M. Bauer erhielt Forschungszuwendungen vom Stanley Medical Research Institute, der European Commission (FP7), der National Alliance for Research on Schizophrenia and Depression (NAR- SAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der American Foundation of Suicide Prevention. Er ist als Berater für AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Ferrer Internacional, Janssen, Lilly, Lundbeck, Otsuka, Servier und Takeda tätig. Er erhielt Vortragshonorare von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Ferrer Internacional, Lilly, Lundbeck, Otsuka und Servier. A. Bechdolf hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und NAR- SAD sowie für einen IIT von Bristol-Meyers Squibb erhalten. Er erhielt Vortragshonorare oder Unterstützung für Veranstaltungen von Janssen, Roche, Lilly, Astra Zeneca und Lundbeck. C. Correll hat finanzielle Unter- Der Nervenarzt

7 stützung für Studien vom National Institute of Mental Health und der Thrasher Foundation sowie für einen IIT von Novo Nordisk A/S und Medikamente für eine unabhängige Studie von Bristol-Meyers Squibb und Otsuka erhalten. Er erhielt Beraterhonorare von Alexza, Bristol-Myers Squibb, Cephalon, Eli Lilly, Genentech, Gerson Lehrman Group, IntraCellular Therapies, Janssen, Lundbeck, MedAvante, Medscape, Otsuka, Roche, Sunovion, Takeda, and Teva und erhielt Vortragshononare von Bristol-Meyers Squibb, Janssen, Lundbeck und Otsuka und ProPhase. F. Jessen erhielt Vortragsbzw. Beratungshonorare von Novartis, Lilly, GE Healthcare, Schwabe, Nutricia und AC Immue. G. Juckel hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union, der Stanely Foundation, der Unfallkasse NRW, des Landes NRW sowie für einen IIT von AstraZeneca und Janssen-Cilag erhalten. Er erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Janssen, Lundbeck, GSK, Lilly, Pfizer, Roche, Trommsdorf. A. Karow hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Sie erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Janssen Cilag und Roche. M. Lambert hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie für IITs von AstraZeneca, JanssenCilag GmbH und Eli Lilly Deutschland GmbH erhalten. Er erhielt Vortragshononare von AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Eli Lilly Deutschland GmbH, JanssenCilag GmbH, Lundbeck, Otsuka Pharma GmbH, Roche Pharma GmbH und Sanovi Aventis. Er erhielt Beratungshonorare von AstraZeneca, Eli Lilly Deutschland GmbH, JanssenCilag GmbH und Roche Pharma GmbH. J. Klosterkötter hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union (EU) sowie Forschungs-Grants zur Durchführung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Symposien von nachstehenden Unternehmen/Organisationen erhalten: Bristol-Myers Squibb (BMS), Novartis, Roche, Bayer Health Care (BHC), Janssen-Cilag, Lundbeck, Medtronic, Otsuka Pharma GmbH (OP), Sanofiaventis (SA), Schattauer Verlag, Thieme Verlag. A. Pfennig hat finanzielle Unterstützung für Studien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Europäischen Union sowie für einen IIT von AstraZeneca erhalten. Sie erhielt Vortragshononare von AstraZeneca und Lundbeck. A. Nikolaides S. Pfeiffer und S. Ruhrmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Der Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Bechdolf A, Muller H, Stutzer H et al (2011) Rationale and baseline characteristics of PREVENT: a second-generation intervention trial in subjects atrisk (prodromal) of developing first-episode psychosis evaluating cognitive behavior therapy, aripiprazole, and placebo for the prevention of psychosis. Schizophr Bull 37(Suppl 2):S111 S Boonstra N, Klaassen R, Sytema S et al (2012) Duration of untreated psychosis and negative symptoms a systematic review and meta-analysis of individual patient data. Schizophr Res 142: Correll CU, Hauser M, Auther AM et al (2010) Research in people with psychosis risk syndrome: a review of the current evidence and future directions. J Child Psychol Psychiatry 51: Drancourt N, Etain B, Lajnef M et al (2013) Duration of untreated bipolar disorder: missed opportunities on the long road to optimal treatment. Acta Psychiatr Scand 127: Universitätsklinikum Aachen (2014) Früherkennungs- und Therapie-zentrum Aachen für junge Erwachsene. Zugegriffen: 6. Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz (2014) Früherkennungszentrum für Psychosen Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH (2014) FeTZ (Zentrum für Früherkennung von Psychosen). de. 8. Charité-Universitätsmedizin Berlin (2014) Früherkennungs- & Therapiezentrum für beginnende Psychosen Berlin-Brandenburg. de/. 9. Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (2014) Bochumer Früherkennungsinitiative & Therapie (BoFiT). Zugegriffen: 10. Universitätsklinikum Bonn (2014) Bonner Zentrum für Beratung und Behandlung bei erhöhtem Psychoserisiko. psychiatrie/zebb/index.htm. Zugegriffen: 14. Mai Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2014) Dresden früh dran! Landschaftsverband Rheinland Klinikum Düsseldorf (2014) Früherkennung und -behandlung psychotischer Erkrankungen Rheinhessen-Fachklinik Alzey (2014) Psychose- Früherkennungsambulanz Rheinhessen. Zugegriffen: 14. Universitätsklinikum Freiburg (2014) Spezialsprechstunde zur Früherkennung psychotischer Erkrankungen Universitätsmedizin Göttingen (2014) Psychosennachsorge sowie Früherkennungs- und Therapiezentrum in Göttingen (FeTZiG) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2014) Früherkennungsambulanz für Psychische Störungen (FePS). Zugegriffen: 14. Mai Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll (2014) Station O 54A Erstmanifestation psychotischer Störungen Landschaftsverband Westfalen-Lippe Klinik Herten (2014) Früherkennungssprechstunde Psychose. Zugegriffen: 19. Universitätsklinikum Köln (2014) FETZ Früherkennungs- & Therapiezentrum für psychische Krisen Vitos Hadamar gemeinnützige GmbH (2014) Früherkennungszentrum Limburg Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2013) Ambulanz für Psychose-Früherkennung Rheinhessen! Zugegriffen: 14. Mai Klinikum der Universität München (2014) Spezialambulanz für Psychosefrüherkennung. Zugegriffen: 14. Mai Universitätsklinikum Münster (2014) Verdacht auf Psychose? index.php?id= Universitätsklinikum Tübingen (2012) Psychose- Ersterkrankungsprogramm (PEP). medizin.uni-tuebingen.de. Zugegriffen: 14. Mai Hafner H, Maurer K, Ruhrmann S et al (2004) Early detection and secondary prevention of psychosis: facts and visions. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 254: Harter M, Kentgens M, Brandes A et al (2012) Rationale and content of psychenet: the Hamburg network for mental health. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(Suppl 2):S57 S Karow A, Bock T, Naber D et al (2013) Mental health of children, adolescents and young adults part 2: burden of illness, deficits of the german health care system and efficacy and effectiveness of early intervention services. Fortschr Neurol Psychiatr 81: Lambert M, Bock T, Naber D et al (2013) Mental health of children, adolescents and young adults part 1: prevalence, illness persistence, adversities, service use, treatment delay and consequences. Fortschr Neurol Psychiatr 81: Larsen TK, Joa I, Langeveld J et al (2009) Optimizing health-care systems to promote early detection of psychosis. Early Interv Psychiatry 3(Suppl 1):S13 S McGorry PD, Edwards J, Mihalopoulos C et al (1996) EPPIC: an evolving system of early detection and optimal management. Schizophr Bull 22: Pfennig A, Correll CU, Leopold K et al (2012) Early recognition and intervention for bipolar disorders: state of research and perspectives. Nervenarzt 83: Pfennig A, Correll CU, Marx C et al (2014) Psychotherapeutic interventions in individuals at risk of developing bipolar disorder: a systematic review. Early Interv Psychiatry 8: Pfennig A, Jabs B, Pfeiffer S et al (2011) Versorgungserfahrungen bipolarer Patienten in Deutschland: Befragung vor Einführung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenheilkunde 30: Post RM, Leverich GS, Kupka RW et al (2010) Earlyonset bipolar disorder and treatment delay are risk factors for poor outcome in adulthood. J Clin Psychiatry 71: Schultze-Lutter F, Picker H, Ruhrmann S et al (2008) The Cologne early recognition and intervention center for mental crises (FETZ). Evaluation of service use. Med Klin (Munich) 103: Schultze-Lutter F, Ruhrmann S, Berning J et al (2010) Basic symptoms and ultrahigh risk criteria: symptom development in the initial prodromal state. Schizophr Bull 36: Schultze-Lutter F, Ruhrmann S, Klosterkotter J (2009) Early detection of psychosis establishing a service for persons at risk. Eur Psychiatry 24: Der Nervenarzt

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf Georg Juckel, Andreas Bechdolf, Martin Holtmann, Martin Lambert, Karolina

Mehr

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle Erhöhtes Schizophrenierisiko Früherkennung auf de em Prüfstand Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle 1 Was bedeutet Früherkennung der Schizophrenie? Erkennung in einer Zeit, in der die Erkrank kung

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit &

Früherkennung von Psychosen in der Schweiz. - Potential für interkantonale Zusammenarbeit. Potential für interkantonale Zusammenarbeit & Früherkennung von Psychosen in der Schweiz - Potential für interkantonale Zusammenarbeit Benno Schimmelmann, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Bern Psychosen & was ist Früherkennung?

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Die erste psychotische Episode

Die erste psychotische Episode Die erste psychotische Episode Dr. med. Robert Bittner Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Frankfurt, Goethe-Universität robert.bittner@kgu.de Das Konzept Schizophrenie

Mehr

Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen

Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen Gerd Huber-Forschungsförderpreis für Arbeiten zur Präventionsforschung im Bereich Schizophrenie und Bipolare Störung verliehen

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Seelische Gesundheit erhalten!

Seelische Gesundheit erhalten! 12. Oktober 2013. 9.00 Uhr Seelische Gesundheit erhalten! Vortragsveranstaltung zur Früherkennung und Präven on psychischer Störungen Grußwort Die Weltgesundheitsorganisa on (WHO) hat unter dem Eindruck

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Langzeitbehandlung der Schizophrenie Welche Rolle spielen Depots, und wie sprechen wir mit unseren Patienten über Depot? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Früherkennung und Frühbehandlung von bipolaren Störungen

Früherkennung und Frühbehandlung von bipolaren Störungen Früherkennung und Frühbehandlung von bipolaren Störungen K. Leopold Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain Akademische

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? Neue Daten vom APA 2013 Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) - Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Etikettierung, Stigma und die Folgen für junge Menschen mit Psychoserisiko

Etikettierung, Stigma und die Folgen für junge Menschen mit Psychoserisiko Etikettierung, Stigma und die Folgen für junge Menschen mit Psychoserisiko Nicolas Rüsch Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II Universität Ulm und BKH Günzburg Dank an ZInEP Zürcher Impulsprogramm

Mehr

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Epidemiologie. Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010 Epidemiologie Prof. Tuschen-Caffier Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Freiburg Sprechstunde: Mi, 14.00 15.00 Uhr, Raum 1013 Vorlesung Klinische Psychologie, WS 2009/2010

Mehr

Forschungsbericht 2012 / 2013

Forschungsbericht 2012 / 2013 Forschungsbericht 2012 / 2013 des Evangelischen Krankenhauses Bethanien ggmbh Dipl.-Psych. Ute J. Krienke PD Dr. med. J. M. Langosch POMERANIA III Grenzüberschreitendes Netzwerk in der Suchtvorbeugung

Mehr

Diagnostik der Schizophrenie

Diagnostik der Schizophrenie Diagnostik der Schizophrenie Kompendien Psychologische Diagnostik Band 11 Diagnostik der Schizophrenie von Prof. Dr. Reinhard Maß Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr. Heinz Holling

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Bipolare Störungen frühzeitig therapieren. Überblick. Überblick

Bipolare Störungen frühzeitig therapieren. Überblick. Überblick Bipolare frühzeitig therapieren Bedeutung von Früherkennung und Frühintervention Andrea Pfennig Symposium DGBS JT 2010 Frühzeitige Diagnose und früher Therapiebeginn Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 1 Zeit

Mehr

Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen

Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen Aripiprazol-Depot Vorteile von Depot-Antipsychotika frühzeitig nutzen Berlin (27. November 2015) - Der wahrscheinliche Therapieerfolg bei Schizophrenie sinkt sukzessive, je länger die Erkrankung unbehandelt

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Verwahrlosung, Vermüllung und Horten. eine katamnestische Studie in der Stadt Halle (Saale) Dissertation

Verwahrlosung, Vermüllung und Horten. eine katamnestische Studie in der Stadt Halle (Saale) Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Verwahrlosung, Vermüllung

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge Kompetenznetz Parkinson Syndrome 1999 2009 Erfolge Infrastruktur entwickelt vom KNP SecuTrial elektronisches Internet-basiertes Daten-Eingabe-System ecrf KNP SecuTrial Nationale Nutzung: KN Parkinson,

Mehr

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin, Dr. Myriam Bea APK-Workshop Berlin, 14.06.2016 Fragestellung Uns interessieren besonders die Erfahrungen mit dem ambulanten Behandlungsbereich: Wer stellt die Diagnose, wie früh wird die Krankheit erkannt,

Mehr

Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen

Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen 1 Crystal-bezogene Problemlage in Sachsen 2018 Akutbehandlung / Reha Behandlung / Eingliederungshilfe: Crystal bezogene Bedarfe und Herausforderungen https://www.awo-in-sachsen.de/fachklinik-fur-drogenrehabilitation/

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Vivantes Klinikum Am Urban. Pflegedirektion. Fritz on Tour. Vivantes Klinikum Am Urban. Dieffenbachstraße Berlin

Vivantes Klinikum Am Urban. Pflegedirektion. Fritz on Tour. Vivantes Klinikum Am Urban. Dieffenbachstraße Berlin Vivantes Klinikum Am Urban Pflegedirektion Fritz on Tour Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstraße 1 10967 Berlin edwinemilio.velasquezlecca@vivantes.de 030/ 130 220 263 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie

Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie Gefördert durch Verein zur Förderung der Ziele im Kompetenznetz Schizophrenie Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer:

Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer: Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) Beta-Amyloid-PET-Bildgebung des Gehirns Stand: 10/2015 AWMF-Registernummer: 031-052 Autoren 1 H. Barthel 1, P. T. Meyer 2, A. Drzezga 3, P. Bartenstein

Mehr

Weitere Beteiligte Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)

Weitere Beteiligte Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) Leitlinienreport zur DGN-Handlungsempfehlung (S1-Leitlinie) SPECT-Untersuchungen mit dem 123 I-markierten Dopamintransporter-Liganden FP-CIT (DaTSCAN TM ) Stand: 5/2017 AWMF-Registernummer: 031-037 Autoren

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Sektorenübergreifende Qualitätssicherung zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen: Auftrag und aktueller Stand Scoping-Workshop: 2. Juli 2012 Priv. Doz. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH AQUA Institut für

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Seltene Erkrankungen: Betroffene in Sachsen-Anhalt sollen besser versorgt werden

Seltene Erkrankungen: Betroffene in Sachsen-Anhalt sollen besser versorgt werden Pressemitteilung Seltene Erkrankungen: Betroffene in Sachsen-Anhalt sollen besser versorgt werden Magdeburg, 29. Januar 2018 Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen sollen in Sachsen-Anhalt

Mehr

OASIS Online-Ambulanz-Service für Internetabhängige und deren Angehörige

OASIS Online-Ambulanz-Service für Internetabhängige und deren Angehörige OASIS Online-Ambulanz-Service für Internetabhängige und deren Angehörige Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Bert te Wildt, Laura Bottel, M.Sc. und Martin Bielefeld, M.Sc OASIS Online-Ambulanz-Service für Internetabhängige

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Stigma Teil II. Psychose-Risiko, Offenlegung, Antistigma-Interventionen

Stigma Teil II. Psychose-Risiko, Offenlegung, Antistigma-Interventionen Stigma Teil II Psychose-Risiko, Offenlegung, Antistigma-Interventionen Nicolas Rüsch Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II Universität Ulm und BKH Günzburg Übersicht Stigma & junge Menschen mit

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Name des Autors* Prof. Dr. Zaza Katsarava. Name des Autors* Dr. Dagny Holle. PD Dr. Martin Marziniak

Name des Autors* Prof. Dr. Zaza Katsarava. Name des Autors* Dr. Dagny Holle. PD Dr. Martin Marziniak Prof. Dr. Diener PD Dr. Martin Marziniak Prof. Dr. Zaza Katsarava Dr. Dagny Holle Auftrag eines Addex Pharma, Allergan, Almirall, AstraZeneca, Bayer Vital, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer BAG W Bundestagung 2017 Arbeitsgruppe A 6 / B 6 Bedarfsgerechte Hilfen und Wohnperspektiven psychisch kranker wohnungsloser Menschen Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser

Mehr

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 23.01.2012 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de

Mehr

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause stattkrankenhaus Behandlung zu Hause Ein Projekt des Pfalzklinikums, des Landeskrankenhauses und der DAK Regionaltreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch kranker Menschen am 22.03.2014 in

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Fachtagung E-Mental-Health

Fachtagung E-Mental-Health Fachtagung E-Mental-Health 18.10.2016 14.30 Uhr Welche Chancen bieten Online-Programme wie MoodGYM zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen? Sehr geehrte Damen und Herren, E-Health-Angebote

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie

Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Erfahrungsbericht aus der A2BipoLife-Studie Wege in die Studie 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes Integrierte Versorgung in der Psychiatrie Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes Inhaltsverzeichnis 1. Der LWL-PsychiatrieVerbund 2. Warum Integrierte Versorgung (IV)? 3. Grundausrichtungen

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam

Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit. Dr. med. Alexandra Lam ADHS-Symposium 21. April 2018, Königswinter Fallstricke in der Diagnostik - Bedeutung der Biographiearbeit Dr. med. Alexandra Lam Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte

Fortbildungsreihe. State of the Art. Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Fortbildungsreihe State of the Art Institut für Verhaltenstherapie Berlin Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte www.ivb-berlin.de am IVB Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach der erfolgreichen

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg AGENS Methodenworkshop 2013, 07.März 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn Dipl. Demogr. Erik Bauer Dipl.-Inf.

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

1. Einleitung Was ist Stress?...28

1. Einleitung Was ist Stress?...28 Inhaltsverzeichnis Abstract...21 1. Einleitung...23 2. Was ist Stress?...28 2.1 Der Stressbegriff Ein historischer Überblick...28 2.2 Dimensionale Stress-Definition...30 2.2.1 Akuter versus chronischer

Mehr

Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie

Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie Bedarfe und Ressourcen in der Gerontopsychiatrie Stationäre Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten in Westfalen-Lippe F. Tornau, Dr. G. Bruchmann, Dr. K. Janhsen, Dr. R. Wolf, Prof. Dr. G. Juckel

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung

Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung (AGPM) Mehrsprachigkeit in der ambulanten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Maike Wagner,

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr