Licht in dunkler Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Licht in dunkler Zeit"

Transkript

1 Nummer 51 Donnerstag, 22. Dezember Jahrgang Licht in dunkler Zeit Es ist wohl kein Zufall, dass wir das Weihnachtsfest nahe an der Wintersonnwende feiern. An welchem Tag Jesus eigentlich geboren ist, wissen wir ja nicht mehr. Der Termin für Weihnachten, sein Geburtstagsfest, wurde erst viel später festgelegt. Aber es lag nahe, dieses Fest in die späten Dezembertage zu legen. In der Zeit der längsten Nächte und kürzesten Tage des Jahres fällt es besonders auf, was Licht in der Dunkelheit bedeutet. Und wie ein helles Licht in dunkler Zeit haben die Menschen damals vor 2000 Jahren das Auftreten und Wirken von Jesus Christus erlebt. Schon die alten Propheten Israels hatten den Messias oder Christus, den von Gott versprochenen Retter, als Licht in der Dunkelheit angekündigt: Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. (Jesaja 9,1). Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der Herr und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2). Die Christenheit sieht an Weihnachten diese Prophetenworte als in Jesus Christus erfüllt an. In ihm kam das Licht der Liebe Gottes zu uns Menschen in unsere Welt und Wirklichkeit. Er hat Gottes Liebe gepredigt und vorgelebt. Er hat die Menschen zum Foto von Josia Ziegler Glauben eingeladen, zu einer vertrauensvollen Beziehung mit Gott, zum Gespräch mit ihm im Gebet. Und er hat uns durch seinen Tod und seine Auferstehung eine Hoffnung geschenkt, die über den Tod hinausreicht die Hoffnung auf das Leben in Gottes ewiger Lichtwelt. In Jesus Christus strahlte das Licht des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung auf. Und dieses Licht sprang über auf seine Nachfolgerinnen und Nachfolger. Sie ließen sich von diesem Licht anstecken und wurden so selbst zu Lichtträgern in einer manchmal ziemlich dunkel erscheinenden Welt. Das wünsche ich mir auch in diesem Jahr zum Weihnachtsfest, dass wir in Jesus Christus das Weihnachtslicht Gottes entdecken und uns von ihm anstecken lassen zu einem Leben in Glauben, Liebe und Hoffnung. Und dass wir dieses Licht dann auch zu denen tragen, die sich gerade im Dunkeln sehen. Dann hat das Weihnachtsfest seinen Sinn erfüllt. Ich wünsche Ihnen im Namen der evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden Rheinstettens ein helles, frohes und friedvolles Weihnachtsfest! Ihr Gerd Ziegler, Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde Forchheim

2 Seite 2 Nr. 51/2016 Der Stern Hätt einer auch fast mehr Verstand, als wie die drei Weisen aus Morgenland, und ließe sich dünken, er wär wohl nie dem Sternlein nachgereist wie sie; dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt, fällt auch auf sein verständig Gesicht, er mag es merken oder nicht, ein freundlicher Strahl des Wundersternes von dazumal. Wilhelm Busch ( ) Ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest wünschen wir allen Einwohnerinnen und Einwohnern. Für den Gemeinderat und die Stadtverwaltung Oberbürgermeister Sebastian Schrempp Es werde Licht im Advent Lichtgestalten und Adventswecker lockten am 2. und 4. Advent zahlreiche Besucher auf den Friedhof in Neuburgweier Zur schönen Tradition ist die Veranstaltungsreihe Es werde Licht im Advent der Kultur- und Veranstaltungskoordination der Stadt Rheinstetten geworden. Die Frauengemeinschaft Neuburgweier gestaltete zwei wunderschöne und kurzweilige Adventsimpulse und läutete mit insgesamt über 140 Besucherinnen und Besuchern eine besinnliche Weihnachtszeit ein. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp eröffnete am 2. Advent die Reihe. Bereits zum vierten Mal gestaltet die Frauengemeinschaft diesen Impuls, freute er sich, bevor Michaela Braun und Anni Schuppiser die Besucher mit auf eine Reise nahmen. Sie erzählten vom Adventswecker, der nicht nur wach rüttelt, sondern auch zur Überlegung einlädt, was im Leben wirklich wichtig ist. Ein Weg aus Kerzen wurde entfacht, der Wärme und Licht spendete und die Aussegnungshalle immer heller werden ließ. Die Adventsstunde am 4. Advent wurde von Ortsvorsteher Gerhard Bauer eröffnet, der sich an den Lebendigen Adventskalender in Neuburgweiers Straßen erinnert fühlte. Marianne und Lothar Deck erzählten von Lichtgestalten, den Weihnachtsengeln. Durch das Entzünden vieler Kerzen hat auch hier das wärmende Licht seinen Platz in den Herzen gefunden. Liebevoll verpackte Engelsgrüße konnten am Ende mit nach Hause genommen werden. Die besinnliche Stimmung wurde von Caroline Weiler auf der Querflöte und Christopher Deck auf der Ukulele musikalisch begleitet. Der Frauengemeinschaft gelang auch in diesem Jahr wieder eine wunderschöne und stimmungsvolle Dekoration. Ein herzliches Dankeschön an Michaela Braun, Anni Schuppiser, Caroline Weiler, Christopher Deck sowie Marianne und Lothar Deck.

3 Nr. 51/2016 Seite 3 Weihnachts- und Neujahrsgruß 2016/2017 vom Landrat des Landkreises Karlsruhe Dr. Christoph Schnaudigel Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Karlsruhe, überlagerte zu Beginn des Jahres die Unterbringung der Flüchtlinge unsere tägliche Arbeit, hat sich diese Situation mittlerweile grundlegend geändert. Die Zahl der Asylbewerber ist bundesweit stark zurückgegangen. Dadurch müssen wir statt geplanten Plätzen nur noch Plätze für die Unterbringung von Asylbewerbern vorhalten. Eine ganze Reihe geplanter Gemeinschaftsunterkünfte brauchen wir deshalb nicht weiter zu verfolgen, viele Plätze haben wir bereits zurückgebaut, weitere werden folgen. Gleichwohl sind große Anstrengungen nötig, um die Menschen, die bei uns bleiben werden, in unsere Gesellschaft zu integrieren. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die sich mit uns gemeinsam dieser Aufgabe stellen: dem Kreistag und den Gemeinderäten, den Bürgermeisterämtern, den Polizeikräften, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Landkreisverwaltung und natürlich ganz besonders den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Anstrengungen über das normale Maß hinaus sind auch auf dem Gebiet des Klimaschutzes erforderlich. Die UN-Konferenz hat sich in Marrakesch auf Klimaschutzziele verständigt, ebenso hat sich die Bundesregierung auf eine Klimaschutzstrategie geeinigt. Auf Landkreisebene verfolgen wir schon seit 2014 das ehrgeizige Ziel, die Energieversorgung im Kreis bis zum Jahr 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Dass das möglich ist, hat unsere Umwelt- und Energieagentur mit ihrem Programm zeozweifrei aufgezeigt, welches wir Schritt für Schritt umsetzen. Nahwärmekonzepte setzen Maßstäbe im Ressourcenverbrauch. Elektrobusse haben Fahrdienste zu unseren sonderpädagogischen Einrichtungen übernommen und im Bundesprogramm 50 Kommunale Klimapartnerschaften sammeln wir internationales Know-how. Ich bin überzeugt, dass die Erderwärmung nur gestoppt werden kann, wenn jeder von uns seinen Beitrag leistet. Erfreulich gut vorangekommen ist auch die Breitbanderschließung. Unsere Breitbandinitiative sorgt dafür, dass Ortsteil um Ortsteil an das Glasfasernetz angeschlossen wird. Solide Arbeit leisten, Impulse setzen und im engen Schulterschluss zusammenarbeiten: So verstehe ich die Rolle des Landkreises und der Kreisverwaltung auf den vielen Gebieten, in denen wir aktiv sind: von der Abfallwirtschaft über den Straßenund Radwegebau, den Natur und Umweltschutz, bei der Bildung und natürlich im sozialen Bereich und im Krankenhauswesen. Um Verständnis muss ich allerdings bitten, dass im Hinblick auf die Fülle der Aufgaben und unsere finanziellen Möglichkeiten nicht jedes gute Projekt umgesetzt und nicht jeder Wunsch erfüllt werden kann. Die gute Zusammenarbeit im Kreistag und mit den Städten und Gemeinden stimmt mich aber zuversichtlich, dass wir für alle Herausforderungen gute Lösungen finden werden. Aber auch das beste Verwaltungshandeln erzeugt noch lange kein lebendiges Gemeinwesen. Deshalb möchte ich Sie ermuntern, sich persönlich einzubringen: Auf Ebene der Kommunalpolitik oder im kirchlichen Bereich, bei den Freiwilligen Feuerwehren, den Hilfs- und Rettungsdiensten, in Vereinen, Verbänden, Institutionen, Organisationen und Initiativen. Nicht weniger wertvoll sind auch diejenigen Bereiche, die nicht im Rampenlicht stehen, zum Beispiel bei der Betreuung von Kranken und Behinderten oder der Hospizbewegung. Und um noch eines bitte ich Sie: Das Ausscheren Großbritanniens aus dem europäischen Staatenverbund, das Erstarken populistischer Parteien und Staatslenker und eine zunehmende Verrohung im täglichen Umgang miteinander, insbesondere auch in den sozialen Netzwerken, lassen aufhorchen. Jedem ist bewusst geworden, wie fragil auch scheinbar festgefügte Ordnungen und Wertesysteme sind und welche Kraft einzelne Strömungen entfalten können. Umso mehr gilt es, für unsere freiheitliche und demokratische Grundordnung einzutreten und ihre Werte hochzuhalten. Für mich gibt es zu unserer demokratischen Verfassung innerhalb eines europäischen Staatenverbundes bis heute keine Alternative. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit, frohe Festtage und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr Dr. Christoph Schnaudigel Landrat 151 Jahre altes Wegkreuz erstrahlt in leuchtenden Farben Rechtzeitig zur Weihnachtszeit wurde das 1975 in den neuen Friedhof Mörsch versetzte Kreuz von Steinbildhauer Christoph Lehr in fachmännischer Weise restauriert und in seinen ursprünglichen Zustand gebracht. Die von der Stadt Rheinstetten beauftragte Restauration beinhaltet nicht nur einen neuen Farbanstrich, auch an den Figuren wurde modelliert, um zu ergänzen, was im Laufe der Zeit abhanden kam. Betritt man den neuen Friedhof von der Kopernikusstraße, so ist dies ein Blickfang vor der Unterführung zum alten Friedhof. Wenn im Frühjahr die Anlage um das Kreuz neu bepflanzt wird und erblüht, wird es bestimmt eine Stelle, die zum Nachdenken anregt. Das Kreuz wurde 1865 von Magdalena Ball gestiftet und im Gewann Leisbuckel, rechts der B 36 in Richtung Karlsruhe, heutiges Industriegebiet, errichtet. Über die Stifterin ist im Sterbebuch von Mörsch Folgendes zu lesen: Im Jahr 1874, den 10. Juni, ist dahier gestorben: Magdalena Ball, 69 Jahre, 8 Monate und 12 Tage alt. Ledige Bäuerin, eheliche Tochter des Josef Ball und der Maria Anna Burkart. Ihr Leichnam wurde den 12. Juni auf dem hiesigen Gottesacker von dem Unterzeichneten beerdigt. Zeugen sind Organist Benjamin Bergold und Messner Karl Huber. Mörsch, den 12. Juni 1874, Ed. Bongert, Pfr.

4 Seite 4 Nr. 51/2016 Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von Uhr. Mi von Uhr. Fr von Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von Uhr. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do Uhr, Mi von Uhr, Fr von Uhr Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 Uhr Uhr. Ab Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf (0761) Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0621) Bereitschaftsdienst der Augenärzte Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr 7.00 bis Uhr (07242) Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.v Hospiz Arista in Ettlingen (07243) Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.b. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter Störungsdienste Strom Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (07242) außerhalb der Dienstzeiten nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Tiefbau und Straßenbeleuchtung: Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Holländerstr. 1, Tel Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 156, Tel easyapotheke, Knielingen Grünhutstraße 1, Tel Lilien-Apotheke, Neuburgweier Neuburger Str. 7, Tel. ( ) Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. ( ) Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: (kostenfrei aus dem Festnetz) oder (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: Behördenrufnummer: 115 Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. (07242) , Fax (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag und Donnerstag: Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag: Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten (0721) Montag, Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr (nur Frauen); Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag, geschlossen Sonntag, geschlossen Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Di, Mi, Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa, geschlossen Klärwerk (07242) 1324 Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (07243) o Bitte beachten Sie die Hinweise in der Rubrik Stadtinfo aktuell in dieser Ausgabe. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) Offene Sprechstunde, jeden Montag von Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen.

5 Nr. 51/2016 Seite 5 Nachruf Die Stadt Rheinstetten trauert um Helmut Baier Er verstarb am 11. Dezember 2016 im Alter von 84 Jahren. Als Gemeinderat hat sich der Verstorbene von November 1968 bis April 1990 zuerst in Mörsch und nach dem Gemeindezusammenschluss dann in Rheinstetten in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Für die über zwanzigjährige Tätigkeit im Gemeinderat wurde ihm die Ehrennadel des Gemeindetages verliehen. Außerdem war er von 1975 bis 1992 Mitglied des Gutachterausschusses und engagierte sich auch dort ehrenamtlich. Sein verdienstvolles Wirken zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Rheinstetten verpflichtet uns zu Dank und Anerkennung. Unsere Trauer gilt dem Verstorbenen, unser tiefes Mitgefühl seinen Angehörigen. Für die Stadt Rheinstetten Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Weihnachtliche Weisen am Heiligen Abend 2016 auf den Friedhöfen in Rheinstetten Am Heiligen Abend finden traditionell auf den Friedhöfen in Forchheim, Mörsch und Neuburgweier Weihnachtsfeierstunden statt. Die Feierstunden werden von den Vereinen musikalisch gestaltet. Friedhof Forchheim um 17:00 Uhr Musikverein Harmonie 1920 Forchheim Friedhof Mörsch um 17:00 Uhr Musikverein Mörsch 1892 Friedhof Neuburgweier um 17:00 Uhr Gesangverein Liederkranz 1898 Neuburgweier Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen! Wichtige Erinnerung für die Rheinstettener Sportvereine Für die Sportlerehrung 2017 am bitten wir wieder alle Sportvereine, die bereits zugesendeten Meldebögen für die letztjährigen Preisträger/-innen Ihres Vereins vollständig ausgefüllt bis spätestens einzureichen. Die Meldebögen für die Einzel- und Mannschaftssieger und nähere Auskünfte erhalten Sie bei Simon Hüttenberger unter der Tel.-Nr oder simon.huettenberger@rheinstetten.de. Sie können die Meldebögen und die Kriterien auch über Internet unter abrufen und ausgefüllt per oder per Fax an uns weiterleiten. Ihre Stadtverwaltung

6 Seite 6 Nr. 51/2016 Rheinstetten fördert Vereine - Neuerungen in den Vereinsförderrichtlinien ab 1. Januar 2017 Zuschüsse für Leistungen des Stadtbetriebs konkretisiert/ Ab 2017 wird die Sanierung von Sportstätten bezuschusst Die Stadt Rheinstetten unterstützt ihre ortsansässigen Vereine in Anerkennung des wichtigen Beitrages, den diese zum gesellschaftlichen Leben in unserer Stadt leisten. In den Vereinsförderrichtlinien sind z.b. eine jährliche Grundförderung und die Förderung der Jugendarbeit festgelegt. Neu geregelt hat der Gemeinderat mit Beschluss vom 13. Dezember 2016 nun die städtischen Zuschüsse bei Inanspruchnahme von Leistungen des Stadtbetriebes und Zuschüsse für die Sanierung von Sportstätten. Die neuen Bestimmungen gelten ab 1. Januar Leistungen des Stadtbetriebes bei verkehrsrechtlichen Anordnungen Die Inanspruchnahme von Leistungen des Stadtbetriebs Rheinstetten ist grundsätzlich mit Kosten verbunden. Unter folgenden Voraussetzungen gewährt die Stadt Zuschüsse für die in Anspruch genommenen Leistungen: Umsetzung von verkehrsrechtlichen Anordnungen (Straßensperrungen, Umleitungen, Beschilderung, etc.): - Bei Gemeinschaftsveranstaltungen von mindestens drei Vereinen in Höhe von 300,00 Euro. - Bei Gemeinschaftsveranstaltungen von mindestens fünf Vereinen in Höhe von 500,00 Euro. - Bei Gemeinschaftsveranstaltungen von mindestens sieben Vereinen in Höhe von 700,00 Euro. - Bei kleinen Sportveranstaltungen wie Volksläufen mit begrenzten Eingriffen in den öffentlichen Verkehrsraum in Höhe von 300,00 Euro. - Bei Großsportveranstaltungen (Triathlonveranstaltungen, Radrennen o.ä.) mit erheblichen Eingriffen in den öffentlichen Verkehrsraum in Höhe von 800,00 Euro. Der Pauschalbetrag wird auf Antrag gewährt; dem Antrag ist die Rechnung des Stadtbetriebes oder alternativ eines privaten Dienstleisters beizufügen. Liegt der Rechnungsbetrag unter dem maßgeblichen Zuschussbetrag, wird höchstens der Rechnungsbetrag erstattet. Zugleich wurden mit dem Beschluss des Gemeinderats alle bisherigen Sonderregelungen aufgehoben. Über die Jahre war hier durch diverse Einzelfallregelungen ein Ungleichgewicht in der Bezuschussung entstanden, das nun durch eine klare Förderregelung beseitigt wird. Speziell mit der Förderung von Gemeinschaftsveranstaltungen will die Stadt den Kooperationsgedanken zwischen den Vereinen unterstützen. Die Stadt bittet alle Vereine zu beachten, dass die Inanspruchnahme von Leistungen des Stadtbetriebs, die nicht unter die oben genannte Förderregelung fallen, kostenpflichtig ist und in Rechnung gestellt werden muss. Als zusätzliche Unterstützung der Vereine plant die Stadtverwaltung, Schulungen zum Thema Verkehrsabsicherung anzubieten, so dass durch begrenzte Eigenleistungen von Vereinsmitgliedern Kosten eingespart werden können. Hierzu folgen weitere Informationen im Jahr Sportstättensanierungsförderung Sportvereine müssen im Falle einer notwendigen Sanierung von Sportstätten hohe Kosten tragen. Trotz einer Bezuschussung durch ihre Dachverbände verbleiben große Aufwendungen beim Verein selbst. In einem interfraktionellen Antrag hatten CDU und SPD angeregt, dass die Stadt solche Sanierungskosten wieder bezuschusst. Eine früher bestehende Zuschussregelung war vor ca. 15 Jahren ausgesetzt worden. Nach den neuen Förderrichtlinien stellt die Stadt Rheinstetten ab dem Jahr 2017 für die Sanierung von Vereinssportstätten jährlich Mittel im Haushalt zur Verfügung. Zuschüsse können in Höhe von 30 % des zuschussfähigen Aufwandes pro Verein und Kalenderjahr gewährt werden. Dieser Aufwand wird durch den Badischen Sportbund oder eine andere übergeordnete Verbandsinstitution geprüft und durch Förderbescheid festgestellt. Der Höchstzuschuss beträgt ,00 pro Verein und Kalenderjahr. Übersteigt die Summe der beantragten Fördermittel aller Vereine den Haushaltsansatz, so erfolgt eine prozentuale Kürzung der beantragten Mittel bei jedem dieser Vereine. Die Finanzierung muss gesichert sein und die angegebenen Eigenleistungen müssen den Vereinsmöglichkeiten entsprechen. Dem Antrag sind der Förderbescheid des Sportbunds und die Bauunterlagen beizufügen. Er muss bis spätestens zum 30. April des jeweiligen Jahres bei der Stadt Rheinstetten vorliegen. Mit der Baumaßnahme darf begonnen werden, sobald der schriftliche Bewilligungsbescheid der Stadt vorliegt. Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sind zuschussfähig. Infos: Richtlinien zur Förderung der Vereine und Vereinigungen in Rheinstetten siehe unter Kontakt: Anträge und Fragen: Simon Hüttenberger, Tel oder per unter: Simon.Huettenberger@rheinstetten.de. Hanna-Nagel-Preis 2017 Der Hanna-Nagel-Preis, gestiftet 1998 von den seinerzeitigen fünf Karlsruher Präsidentinnen, soll im Frühjahr 2017 erneut an eine Bildende Künstlerin aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe vergeben werden. Der Preis erinnert zum einen an das künstlerische Werk Hanna Nagels, einer bedeutenden Vertreterin der Neuen Sachlichkeit, zum anderen versteht er sich als Instrument der Künstlerinnenförderung im Regierungsbezirk Karlsruhe. Dass die Bewerberinnen um den Hanna-Nagel-Preis mindestens 40 Jahre alt sein müssen, trägt dem oft unterschiedlichen Lebensentwurf von männlichen und weiblichen Kunstschaffenden Rechnung. Auslobende sind die Karlsruher Präsidentinnen, die Stadt Karlsruhe sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe. Die Preisträgerin wird von einer Fachjury ermittelt, die Verleihung des Hanna- Nagel-Preises durch die Präsidentinnen erfolgt in der Städtischen Galerie Karlsruhe im Mai Der Preis ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 2000, einer Ausstellung in der Städtischen Galerie, einem begleitenden Katalogheft sowie einem Ankauf durch das Regierungspräsidium Karlsruhe. Infos und Ausschreibung: oder telefonisch beim Kulturbüro Karlsruhe unter

7 Nr. 51/2016 Seite 7 Der Bebauungsplanentwurf zur neuen Stadtmitte Rheinstetten mit allen erforderlichen Gutachten ist fertiggestellt und liegt ab öffentlich aus. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Stadtmitte Rheinstetten und der örtlichen Bauvorschriften Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Stadtmitte Rheinstetten nach 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) gefasst. Auf der Grundlage des ersten Planentwurfs wurde in den Jahren 2004 und 2005 die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung durchgeführt. Seither wurde die Planung stetig unter Beteiligung der Öffentlichkeit und des Gemeinderats weiterentwickelt, so dass während der Entwurfsphase zahlreiche Änderungen und Überarbeitungen erfolgten. Auch die Ergebnisse der notwendigen Gutachten erforderten mehrere Umplanungen. Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat nun in seiner öffentlichen Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan mit erweitertem Geltungsbereich aufzustellen. Gleichzeitig wurde der Planentwurf zusammen mit den örtlichen Bauvorschriften gebilligt sowie dessen öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Das ca. 6 ha große Plangebiet liegt zwischen der Bundesstraße 36, Querspange, Rappenwörthstraße und Siegelgrundstraße. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplans in der Fassung vom Ziel und Zweck der Planung Das Gebiet liegt zentral zwischen den Stadtteilen Forchheim und Mörsch und soll zur neuen Stadtmitte entwickelt werden. Mit der Planung werden Flächen für Wohnen sowie Sonderbauflächen für großflächigen Einzelhandel und gemischte Flächen für Einzelhandel, Dienstleistungen, Läden, Verwaltung und kulturelle Einrichtungen geschaffen. Der Entwurf des Bebauungsplans Stadtmitte Rheinstetten planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften mit Begründung und zeichnerischem Teil in der Fassung vom liegt zusammen mit dem Umweltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Überprüfung, dem Schallschutzgutachten, dem Vorentwurf der Verkehrsplanung und der Auswirkungsanalyse zum großflächigen Einzelhandel in der Zeit vom bis einschließlich im Technischen Rathaus, Flur im Erdgeschoss, Badener Str. 1, Rheinstetten, während den üblichen Dienstzeiten (Montag, Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr

8 Seite 8 Nr. 51/2016 und Uhr bis Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr) öffentlich aus. Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar: A. Fachgutachten / gutachtliche Stellungnahmen 1. Umweltbericht vom mit Untersuchungen zu den Schutzgütern - Mensch (Wohnen, Arbeiten, Erholung und Freizeit, Landwirtschaft, Vorbelastung durch Lärm und Schadstoffe) - Boden (Bodenart, Vorbelastung durch Flächenversiegelung und Schadstoffe aus dem Kfz-Verkehr, Bewertung der Bodenfunktionen) - Wasser (Bestand, Trinkwasserschutzgebiet Zone III, Vorbelastung durch Flächenversiegelung und Schadstoffe aus dem Kfz-Verkehr, Bewertungkriterien Grundwasser) - Klima und Luft (Funktion als Kalt- und Frischluftproduzent) - Pflanzen und Tiere (Bestand Biotop- und Nutzungstypen, Ruderalisierter Zierrasen und Lagerplatz, Tagfalter und tagaktive Nachtfalter/Vogelarten/Fledermäuse/Reptilien insbesondere Zauneidechse/Wildbienen und andere Stechimmen/Prachtkäfer und weitere Käfer/Heuschrecken und Grillen im Untersuchungsgebiet, Bewertung der Biotop- und Nutzungstypen) - Landschaft (Zerschneidung des Landschaftsbildes durch Straßen) - Kultur- und sonstige Sachgüter 2. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung vom Untersuchungen zu Vögel, Fledermäusen, Zauneidechsen, Johanniskraut-Glasflüglern, Wildbienen und anderen Stechimmen, Tagfalter und tagaktive Nachtfalter, Prachtkäfer und weitere Käfer, Heuschrecken und Grillen - Erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Verbotstatbeständen nach 44 Bundesnaturschutzgesetz bezüglich großem Mausohr, Vögel und Zauneidechse 3. Verkehrsuntersuchung vom November 2016 Ausgangsituation, Verkehrsanlayse mit Parkraumerhebung, Verkehrsmodell, Verkehrerzeugung und -verteilungen, Leistungsfähigkeitsberechnungen, Zusammenfassung 4. Schalltechnisches Gutachten vom Ermittlung von Kennwerten zur Beurteilung einer Geräuschimmissionssituation - Planungsrichtwerte und bautechnische Vorgaben (Orientierungswerte der DIN 18005, Immissionsgrenzwerte der 16. BimSchV, Gewerbebetriebe, Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden und für seltene Ereignisse, Bemessung der Schalldämmung von Außenbauteilen) - Ausgangsdaten zu Straßenverkehr, Schienenverkehr, Gewerbebetriebe, Haus Nord/Haus Süd und Stadthaus, Marktplatz, Parkplätze, Tiefgarage Haus Nord und Haus Süd, Anlieferung, Hindernisse - Ergebnisse und Beurteilung der zu erwartenden Geräuschbelastung (Allgemeines, Allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Sondergebiet, Verkehrslärm, Gewerbebetrieb mit Wochenmarkt/Volksfest, angrenzende Bestandsbebauung) - Bautechnische Maßnahmen (Vorgaben bzw. Empfehlungen zur Bemessung des Außenschallschutzes) 5. Auswirkungsanalyse zum großflächigen Einzelhandel in der Neuen Stadtmitte in Rheinstetten vom Standortgutachten Schwerpunkt Einzelhandel für die Große Kreisstadt Rheinstetten vom Integriertes energetisches Quartierskonzept der Stadt Rheinstetten für das Gebiet Stadtmitte vom B. Umweltbezogene Stellungnahmen aus der frühzeitigen Behördenbeteiligung 1. Landratsamt Karlsruhe Amt für Umwelt und Arbeitsschutz vom Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland vom Regierungspräsidium Freiburg-Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau vom C. Weitere umweltbezogenen Untersuchungen 1. Orientierende Untersuchung (Phase 1), Neubaugebiet Stadtmitte, zur Bodenbeschaffenheit 2. Monitoring im Gewann Breitraus in Rheinstetten Mörsch / Dokumentation der Vegetationsentwicklung 2016 Während der Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit (hierzu zählen auch Kinder und Jugendliche) Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rheinstetten, Bauamt, Badener Str. 1, Rheinstetten, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Änderung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein späterer Antrag nach 47 VwGO gegen den Bebauungsplan (Durchführung eines gerichtlichen Normenkontrollverfahrens) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hinweis: Die entsprechenden Unterlagen (schriftlicher und zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan Stadtmitte Rheinstetten mit Begründung sowie Umweltbericht mit spezieller artenschutzrechtlicher Überprüfung, Schallschutzgutachten, Vorentwurf der Verkehrsplanung und Auswirkungsanalyse zum großflächigen Einzelhandel) können auch im Internet unter eingesehen werden. Rheinstetten, gez. Michael Heuser Bürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom Stadt Rheinstetten will 2017 die Ziele für den Stadtwald festlegen / Nachhaltigkeit wird Thema Die Stadt Rheinstetten muss unter anderem wegen der enormen Ausgaben für das neue Schulzentrum kräftig sparen. Das kam auch bei der jüngsten Verabschiedung des Forstwirtschaftsplanes 2017 zum Ausdruck: Warum kommt die Stadt Rheinstetten bei ihrem jährlichen forstwirtschaftlichen Betriebsplan nicht von einem Defizit von Euro herunter?. Diese Frage bestimmte bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Dienstagabend in der alten Schule Forchheim die Diskussion. Durch Forstamt-Süd wurde der Forstwirtschaftsplan 2017 für den Stadtwald Rheinstetten erstellt. Der Sachbearbeiter der Stadt Rheinstetten, Reinhard Oberle, erläuterte verbunden mit einem Rückblick auf 2016 das Zahlenwerk. Bis Ende des Jahres würden rund Festmeter (108 Prozent der Planmenge) eingeschlagen sein. Hauptsächlich wegen des Trockenjahres 2015 mussten 400 Festmeter wegen Dürreschäden eingeschlagen werden. Die Auswirkungen des niederschlagsarmen Sommers 2016 könnten erst beim Austrieb im Frühjahr 2017 festgestellt werden. Die Rheinstettener Bürger hätten 2016 genügend Brennholz und Schlagraum erhalten. In den Kulturen wurden zur Ergänzung der Verjüngungen junge Bäume gepflanzt.

9 Siemesstraße Nr. 51/2016 Seite 9 Gepflegt wurden 16 Hektar Kulturen und zehn Hektar Jungbestände. Die angekündigten Sicherungsarbeiten an den Bunkeranlagen des Hardtwaldes würden jetzt bald angegangen. Zur Vorbereitung der Forsteinrichtung, die 2017 geplant ist, werden derzeit die Standortkartierung überarbeitet und die Bestandsinventur abgeschlossen. Die Ziele für den Stadtwald sollen in einer Sitzung im Januar diskutiert und beschlossen werden. Das Forstwirtschaftsjahr 2017 sieht den Einschlag von Festmetern vor; 850 Festmeter werden in Durchforstungsbeständen und 945 Festmeter in Althölzern und Dauerbestockungen geerntet. Es sollen junge Bäume (Drei Hektar) gepflanzt werden. Einnahmen von Euro stehen für den reinen Forstbetrieb Ausgaben von Euro gegenüber, so entstünde im Stadtwald 2017 ein Defizit von Euro. Als Ausgleich für die Neue Stadtmitte sollen Eichen gepflanzt werden. Franz Deck (CDU) wollte wissen, ob bei den anstehenden Haushaltsberatungen noch Kürzungen im Forstetat möglich seien. Die Verwaltung bejahte dies, zumindest hinsichtlich pauschaler Kürzungen für alle Etats. Gerd Waidner (ULR) sah das jährliche Defizit als Langzeitfolge von Orkan Lothar an. Babette Schulz (Grüne) erinnerte an das Prinzip Nachhaltigkeit. Erholungs- und Klimafunktion des Waldes lasse ein solches Defizit in anderem Licht erscheinen. OB Sebastian Schrempp ergänzte, Nachhaltigkeit dürfe nicht nur auf den ökologischen Gesichtspunkt reduziert werden. Gerhard Bauer (SPD) stellte die Klimaschutzfunktion des Waldes heraus. (m.f.g.d.bnn) Aus der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik vom Vierte Änderung des Bebauungsplanes An der Bach - Zustimmung zu Änderung des Plans An der Bach Einer Änderung des Bebauungsplans An der Bach in Mörsch stimmte der Ausschuss für Umwelt und Technik des Rheinstettener Gemeinderats bei seiner jüngsten Sitzung im Rathaus Alte Schule Forchheim zu. Die Bebauungsplanänderung bedeutet nicht, dass das rund zehn Hektar große Plangebiet nun neu überbaut wird. Wir agieren im Bestand, erklärte Michael Schöffler vom Planungsbüro Gerhardt. Es werden auch keine zusätzlichen Baufenster ausgewiesen werden. Und es käme kein neues großflächiges Einzelhandelsgeschäft innerhalb des Bebauungsplans hinzu. Es handle sich um einen Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren um ein Plangebiet, das bereits vollständig bebaut sei, ergänzte Ingrid Kraft vom Stadtbauamt. Bei diesem Verfahren sind umweltrechtliche Prüfungen und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nicht erforderlich. Im Rahmen der Offenlage soll es aber dennoch eine Bürgerinfoveranstaltung geben. Der Zeitpunkt steht noch nicht fest. Warum, wenn dort aktuell nicht gebaut werden soll oder keine wirklich gravierenden Änderungen anstehen, wurde die Bebauungsplanänderung überhaupt angestrebt? Durch die beschlossene Änderung hat die Stadt viel mehr Möglichkeiten, die Entwicklung des Areals zu steuern. Das gilt nach Ingrid Krafts und Michael Schöfflers Auskunft für die Steuerung des Einzelhandels, für die Sicherung des Gewerbestandortes und für die Vermeidung gegenseitiger Beeinträchtigungen zwischen dem Wohnen und dem Gewerbe. Kurzum: Neben einer Bestandssicherung soll vermieden werden, dass sich das Plangebiet mehr und mehr zu einem Wohngebiet entwickelt. Daraus würde sich zwangsläufig Konfliktpotenzial mit der bisherigen Nutzung ergeben. Gleichzeitig werden Teile des Areals aufgewertet, indem man sie als Mischgebiet ausweist. (m.f.g.d.bnn) Hertzstraße Boschstraße

10 Seite 10 Nr. 51/2016 Nikolausfeier in Neuburgweier St. Nikolaus zu Besuch bei der Weierer Jugendfeuerwehrgruppe Am Nachmittag des 10. Dezember führte die Jugendfeuerwehr der Abteilung Neuburgweier ihre diesjährige Nikolausfeier durch. Nach der mehrwöchigen Vorbereitung des Programms wollten die Jugendlichen gemeinsam mit Eltern und Verwandten den Jahresabschluss feiern. Geänderte Öffnungszeiten Hallenbad Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: , Liebe Bürgerinnen und Bürger! Von Weihnachten bis Heilige Drei Könige ist unser Hallenbad wie folgt geöffnet: Heiligabend, Samstag, geschlossen 1. Weihnachtsfeiertag, Sonntag, geschlossen 2. Weihnachtsfeiertag, Montag, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Silvester, Samstag, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Neujahr, Sonntag, geschlossen Heilige Drei Könige, Freitag, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr An allen anderen Tagen gelten die bekannten Öffnungszeiten. Ihr Hallenbad-Team Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Sachgebiet Steuern/Gebühren/Abgaben aktuell nicht voll besetzt Bitte mehr Zeit einplanen oder nutzen Durch einen Personalengpass im Sachgebiet Steuern/ Gebühren/Abgaben kann es im Dezember zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte bringen Sie für Ihren Besuch etwas Zeit mit. Gerne können Sie uns auch eine senden an Ausländerbehörde am nicht geöffnet Die Ausländerbehörde ist am Freitag, , für persönliche Vorsprachen nicht geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis! Nach dem Essen, welches von Andreas Weiler und seinem Küchenteam vorbereitet wurde, hieß Jugendgruppenleiter Markus Gerstner die Anwesenden willkommen und führte durch das Programm. Die Jugendfeuerwehrler zeigten, dass sie nicht nur feuerwehrtechnisch einiges in diesem Jahr gelernt hatten, auch Musikstücke und kleine schauspielerische Einlagen wurden zum Besten gegeben. Gegen Ende des Abends ließ Markus Gerstner das vergangene Jahr Revue passieren. Mit einer Diashow und einem von Maximilian Neu in mühevoller Arbeit zusammengestellten Film über den 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag wurden die Highlights der Jugendarbeit präsentiert. Den krönenden Abschluss bildete schließlich noch der Besuch des heiligen Nikolaus mit seinem Helfer Knecht Ruprecht. Die beiden brachten den Kindern je eine Geschenktüte und ermunterten sie, weiter mit so viel Elan bei der Sache zu bleiben. Allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben, ein großes Dankeschön. Geänderte Öffnungszeiten beim Wertstoffhof Am Samstag, 24. Dezember 2016, und von Donnerstag, 29. Dezember 2016, bis Samstag, 31. Dezember 2016, bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Ab ist der Wertstoffhof wieder geöffnet. Ihre Stadtverwaltung Geänderter Redaktionsschluss Kalenderwoche 52 Freitag, , Uhr Das Amtsblatt erscheint in dieser Kalenderwoche am Donnerstag,

11 Nr. 51/2016 Seite 11 Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr Abteilung Rheinstetten Nikolaus überrascht Kinder mit Geschenken Am Nachmittag des 17. Dezember fand die alljährliche Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr der Abteilung Rheinstetten statt, zu der alle Kinder mit ihren Eltern und die vielen Helfer und Gönner der Jugendfeuerwehr von Jugendgruppenleiter Michael Barth geladen waren. Unterstützt von Sarah und Celina und weiteren Jugendlichen, ließ er das Jahr in Bildern Revue passieren und gab Aussicht auf das neue Jahr. Außerdem präsentierten die Kinder und Jugendlichen voller Stolz ihre neue Jugenduniform den anwesenden Eltern. Auch die neuen Jugendatemschutzgeräte, die einige Jugendliche gebaut hatten, konnten von den Eltern an diesem Nachmittag bestaunt werden. Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: , Aktuell keine neuen Fundsachen Vorwoche 2 Schlüssel ABUS u. SILCA, an Ring Die Pflegestützpunkte im Landkreis beraten auch über den Jahreswechsel Termine telefonisch vereinbaren Pflegestützpunkte sind kostenfreie und neutrale Beratungsstellen, die zu den Themen Alter und Pflege informieren, beraten und Unterstützung bieten. Die drei Pflegestützunkte in Bretten, Bruchsal und Ettlingen sind auch um die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr, am Donnerstagnachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr erreichbar. Es wird um telefonische Kontaktaufnahme gebeten, um einen Termin zu einem Beratungsgespräch zu vereinbaren. Die Außensprechzeiten in den Gemeinden entfallen in dieser Zeit. Standort Bretten: Donnerstag, 22. Dezember unter 0721/ (nachmittags geschlossen), Freitag, 23. und Dienstag 27. Dezember unter 07251/ 79199, Mittwoch, 28. Dezember unter 07243/ und Donnerstag/ Freitag 29./30. Dezember unter 0721/ Standort Bruchsal: Dienstag, 27. Dezember unter 07251/ 79199, Mittwoch, 28. Dezember unter 07243/ , Donnerstag/ Freitag 29./30. Dezember unter 0721/ Standort Ettlingen: Dienstag, 27. Dezember unter 07251/ 79199, Mittwoch, 28. Dezember unter 07243/ , Donnerstag/Freitag 29./30. Dezember unter 0721/ , Montag/Dienstag 2./3. Januar unter 0721/ , Mittwoch/Donnerstag 4./5. Januar unter 07251/ Ab Januar (Ettlingen ab dem 9. Januar) sind die Pflegestützpunkte wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar. Danach gab es Kaba, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und die Spannung stieg. Denn der heilige Sankt Nikolaus und sein Helfer Knecht Ruprecht statteten den Nachwuchsfeuerwehrlern einen Besuch ab. Nach einigen lobenden Worten verteilte der Nikolaus dann Schokonikoläuse. Da diese jeweils noch einen mit den Bildern des Jahres gefüllten USB-Stick enthielten, wurden sie sehr gerne entgegengenommen. Die Führung der Jugendfeuerwehrgruppe Rheinstetten bedankt sich bei allen Helfern und Gönnern der Jugendfeuerwehr für die vielfältige Unterstützung über das ganze Jahr und wünscht ihren Kindern und Jugendlichen ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage. Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand ; Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd

12 Seite 12 Nr. 51/2016 Jahreswechsel-Themen und beste Wünsche Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Da Rheinstettens Ehrenamtliche und Vereine auf verlässliche Unterstützung angewiesen sind, haben wir in der letzten Gemeinderatssitzung 2016 noch die überarbeitete Fassung der Vereinsförderrichtlinien mit auf den Weg gebracht. Wir freuen uns, dass die Förderkonditionen nun transparenter sind und gleichberechtigt für alle Vereine gelten - Jugendförderung eingeschlossen. Ein wichtiger Gemeinderatsbeschluss 2016 war, neben dem Kinderpass auch in Rheinstetten den Karlsruher Pass einzuführen, der sozial benachteiligten Menschen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern soll. Wer Angebote in Karlsruhe nutzen will, muss auch hinkommen. Wir haben einen Antrag zum Haushalt eingereicht, der Kinderpass-SchülerInnen in den Sommerferien etwas mehr Bewegungsfreiheit zur Teilhabe verschaffen soll. Im Januar stehen letzte Debatten und die Verabschiedung des Kommunalhaushalts 2017 an. Darüber hinaus werden wir uns zu Jahresbeginn mit der längerfristigen Entwikklung unseres Waldes, mit den Kindergärten und dem Umbau des Schulzentrums beschäftigen. Doch zunächst Ihnen und euch allen besinnliche Weihnachtstage und alle guten Wünsche für ein gesundes, friedliches und glükkliches 2017! Babette Schulz, Claudia Lahn und Armin Zwirner - Eure/Ihre Gemeinderatsfraktion Kontakt: fraktion@gruene-rheinstetten.de SPD-STADTGESPRÄCH Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Kurz vor Weihnachten wurden die Aufträge für die Außengestaltung des Schulzentrums vergeben. Im Vorfeld wurden hierzu die Schülerinnen und Schüler, sowie die Schulleitung und Lehrerschaft in einem Workshop beteiligt. Der Kostenrahmen, mit bei einem ursprünglichen Budget von rund ,-, wurde durch die jetzige Planung mit einem Rahmen von ,- Euro deutlich überschritten. Die Mehrkosten für einen Aktivbereich im Umfeld der Schule, einer Überdachung zwischen dem Schulzentrum und der Keltenhalle, zusätzlichen überdachten Fahrradabstellplätzen im Sichtfeld der Schule und einen Schulgarten stellen für die SPD Fraktion sinnvolle Maßnahmen dar, weshalb wir diesen Planungen auch wohlwollend gerne zustimmen konnten. Die Adventszeit ist eine Zeit der Ruhe und der Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Zeit um auch über Vergangenes nachzudenken und ein Resümee zu ziehen. Nun kehrt auch im Gemeinderat Ruhe ein. Die sitzungsfreie Zeit werden wir nutzen um uns für die Beratungen zum Haushalt 2017 vorzubereiten. Die SPD Fraktion wünscht der gesamten Bevölkerung eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und eine gute Prise Hoffnung für die Zukunft. Lösen sie sich vom Stress der Vorweihnachtszeit und genießen sie die Festtage im Kreise ihrer Familien, Verwandten und Freunden und kommen sie gut ins neue Jahr Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Jan Lepper, Holger Barczyk Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Weihnachtszeit und Jahreswechsel sind Momente zum Innehalten, zu einem Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr und auch zu einem kurzen Ausblick auf das neue Jahr Das Jahr 2016 war für uns ein Jahr der Kontinuität. Vorhaben, die uns schon lange begleiten, wurden weiterverfolgt, manche abgeschlossen, einige in die Wege geleitet. Dazu gehören die Kinderund Jugendbetreuung, die Schulentwicklung und die Idee einer Fernwärmeversorgung. Das neue Schulzentrum nimmt Gestalt an, Fertigstellung und Umzug sind in den großen Ferien 2017 vorgesehen. Die Betreuung der Asylbewerber war für die Stadt auch 2016 eine große Aufgabe, die ohne großes Aufsehen gemeistert wurde. Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang den vielen Ehrenamtlichen, die dazu entscheidend beigetragen haben. Auch an der Spitze der Stadt hat es Kontinuität gegeben. Oberbürgermeister Sebastian Schrempp hat Anfang März seine zweite Amtszeit angetreten. Die Besetzung der Bürgermeisterstelle und der Leitung des Bauamts anfangs des Jahres mit dem neuen Beigeordneten Michael Heuser war ebenso im Sinne einer stetigen Entwicklung Rheinstettens in den kommenden Jahren. Einer traurigen Pflicht müssen wir am Ende des Jahres nachkommen. Helmut Baier, von 1968 bis 1990 CDU-Gemeinderat von Mörsch und Rheinstetten, ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Die CDU Rheinstetten und die Fraktion danken ihm für seine langjährige und eindrucksvolle Arbeit in dieser Zeit. Der Familie gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Wir danken für viele Fragen und Anregungen auch in diesem Jahr und freuen uns auf eine weiterhin sachliche und auch kritische Begleitung unserer Arbeit. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für 2017 alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Ihre CDU-Fraktion im Gemeinderat Bernd Bauer, Franz Becker, Peter Benz, Franz Deck, Christopher Essig, Christian König, Julia Kühn, Jürgen Mohrhardt und Andreas Rottner Unsere -Adresse: fraktion@cdu-rheinstetten.de Zwischen den Jahren Drei Wochen sind es, in denen keine Sitzung stattfindet. Drei Wochen ohne Kommunalpolitik? Fehlanzeige. Der Haushaltsplan 2017 wurde Ende November eingebracht - am 13. und sind die Tage der Haushaltsklausur eingeplant. Dazwischen gilt es, das 662 seitige Werk des Kämmerers zu studieren. Zuvor am wurden noch einige Entscheidungen getroffen, die ins neue Jahr hineinragen: Die Außenanlage des Bildungszentrums wurde entschieden, der Forstwirtschaftsplan verabschiedet und die neuen Vereinsförderrichtlinien auf den Weg gebracht. Mit anderen Worten: Im nächsten Jahr soll das Bildungszentrum bezugsfertig werden, über die Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft wird Ende Januar ernsthaft diskutiert, die Förderung der Vereine wird vereinheitlicht und transparent. Dazu kommt noch das ehrgeizige Programm der Verwaltung zur Stadtmitte. All das spiegelt sich im Haushaltsplan und im mittelfristigen Finanzplan. Und das soll im Januar diskutiert und entschieden werden. Das zu studieren und zu bedenken, dazu sind die freien Tage zwischen den Jahren notwendig. Dennoch: Weihnachten, Silvester und Neujahr fallen deshalb nicht aus. Und so wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute zum Jahreswechsel. ULR-Gemeinderatsfraktion: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner

13 Nr. 51/2016 Seite 13 Was sich am Rösselsbrünnle bewegt Weihnachtliche Sing- und Musizierstunde Am 16. Dezember kamen 3.- und 4.- Klässler der Rheinwaldschule aus Neuburgweier zur weihnachtlichen Sing- und Musizierstunde unter der Leitung von Frau Wesserling. Der Weihnachtsbaum strahlte und alle, die Bewohner vom Zentrum Rösselsbrünnle und die Eltern der Kinder, waren erwartungsvoll versammelt. Im ersten Teil ihrer Aufführung spielte ein Orchester, bestehend aus Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Akkordeon und Flügel sowie ein Chor, bestehend aus beiden Klassen, bekannte Weihnachtslieder, die von allen mitgesummt oder gesungen wurden. Im zweiten Teil kamen die Zuhörer in den Genuss von instrumentalen Darbietungen und vorgetragenen Gedichten, wie z. B. Heilige Nacht von Eduard Mörike. Im dritten Teil kamen die 3.- Klässler mit Kerzen wieder auf die Bühne, und die Gäste bekamen ein lebendiges Singspiel geboten: Tragt nun in die Welt ein Licht. Es wurde mit Begeisterung getanzt, und die Bewegungen der Kinder unterstrichen den Gesang. Abwechselnd wurde noch von jedem Kind ein Teil einer Geschichte erzählt. Der Abschluss war das Lied Felice Navidad, das die Kinder mit Begeisterung sangen. Die musikalische Stunde war sehr abwechslungsreich für alle Anwesenden. Vielen Dank nicht nur den Kindern, sondern auch den Lehrern, die sich die Mühe machten, dies alles einzuüben. Wir freuen uns schon auf das Kommen im nächsten Jahr und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest! Einladung zum Adventskaffee für unsere ehrenamtlichen Helfer/-innen Am 5. Dezember kamen unsere aktiven und ehemaligen ehrenamtlichen Helfer zum traditionellen Adventskaffee auf die Empore ins Rösselsbrünnle. Neben den schon bekannten Gesichtern konnten wir auch ein paar neue begrüßen. Die meisten ehrenamtlichen Helfer kommen schon viele Jahre in unser Haus und unterstützen uns auf die verschiedenste Art und Weise. Es ist uns ein Anliegen, allen für diese Hilfe zu danken und gemeinsam in dieser hektischen Vorweihnachtszeit inne zu halten, Zeit für Gespräche miteinander zu haben und dem ein oder anderen Gedicht oder einer Geschichte zu lauschen. Die Küche verwöhnte uns dazu mit feinen Torten zum Kaffee und Glühwein. Beim Singen haben uns Elfriede Feldmaier auf dem Akkordeon und Thomas Heinzl mit seinem Saxophon tatkräftig unterstützt. Dieser Nachmittag wurde so zu einer besinnlichen, stressfreien Zeit. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und sagen nochmals Danke für Alles. Diakonie im Landkreis Karlsruhe ggmbh Veranstaltungen der Gleichstellungsbeauftragten im Landratsamt Karlsruhe im Januar Frauen und Rente: Was ist wichtig? am 19. Januar und Netzwerktreffen der Kommunalpolitikerinnen am 24. Januar Einen Ausblick auf die Veranstaltungen im Januar gibt Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Karlsruhe: So findet am Donnerstag, 19. Januar unter dem Titel Frauen und Rente: Was ist wichtig? eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Altersvorsorge - auch mit Blick auf eine mögliche Altersarmut von Frauen - in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg statt. Fragenstellungen zu Rentenansprüchen, Auswirkungen der Familienpause, Teilzeitarbeit, Minijobs und Scheidung sowie Möglichkeiten der privaten Absicherung werden dargestellt. Am Dienstag, 24. Januar trifft sich das Netzwerk der Kommunalpolitikerinnen im Landkreis Karlsruhe. Ute Klingelhöfer, Social Media Beraterin, referiert zum Thema Social Media in der Praxis- Welches soziale Netzwerk wofür?. Die Referentin wirft u.a. folgende Fragestellungen auf: Was mache ich auf welchem Netzwerk - Facebook, Xing, LinkedIn, Instagram, Snapchat, YouTube oder Pinterest? Welche Aufwände sind mit der Pflege der einzelnen Kanäle verbunden? Wie wehre ich mich gegen Kritiker? Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, parteiübergreifend in einen Dialog- und Erfahrungsaustausch zu treten. Beide Veranstaltungen finden jeweils von 19 bis 21 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldungen unter gleichstellungsbeauftragte@landratsamt-karlsruhe.de ist erforderlich. Sich bestens informieren... heißt Amtsblatt lesen!

14 Seite 14 Nr. 51/2016 Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2 Tel.: (07242) Fax: (07242) Mail: jugend@rheinstetten.de Öffnungszeiten Büro: Mo., Di., Fr Uhr Do Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel.: (07242) Mail: jozeteam@gmail.com Öffnungszeiten Jugendhaus: Mo 16:00-18:00 Uhr Spielenachmittag Di 16:00-18:00 Uhr Offener Treff Mi geschlossen (alle 2 Wochen Krokomobil/ Kindertag) Do 16:30-20:00 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst Fr 17:00-22:00 Uhr Offener Treff mit Kochclub So 15:00-18:00 Uhr Café JoZe mit Selbstgebackenem Während der Weihnachtsferien hat das Jugendhaus für Euch wie gewohnt geöffnet. Lediglich an den beiden Weihnachtsfeiertagen und sowie am Neujahr und Heilige Drei Könige haben wir geschlossen. Wir wünschen Euch allen schöne Weihnachten. Eveline, Arne und Jens vom JoZe-Team Hallo Schüler und Schülerinnen, die Lunchbox öffnet noch bis zu den Ferien von 12:00 bis 13:45 Uhr ihre Türen. Ihr sucht einen Ort zum Zurückziehen, Lernen oder Ihr wollt Euch einfach nur gemütlich mit Euren Freunden unterhalten? Dann seid Ihr in der Lunchbox genau richtig. In der Jugendbox am Tummelplatz könnt Ihr Euch Spielgeräte, Bälle oder Liegestühle ausleihen, um Eure Mittagspause gemütlich zu verbringen. Ebenfalls habt Ihr die Möglichkeit, Euch in den Pausenraum zurückzuziehen, um zu lernen oder Referate etc. vorzubereiten. Im Bistro könnt Ihr Spiele ausleihen, Euer mitgebrachtes Essen aufwärmen oder Euch kostenlos mit Mineralwasser und warmen Tee versorgen. Wir wünschen Euch frohe Weihnachten und stehen Euch ab dem 9. Januar 2017 wieder zur Verfügung. Euer Jugendbox Team Italienische Weihnachten im Cafe JoZe am dritten Advent Am dritten Advent wurde im Cafe JoZe wieder weihnachtlich gebacken. Diesmal gab es Lebkuchen Cantuccini nach einem italienischen Rezept. Wer Lust hat, sie nachzubacken, kann das Rezept jederzeit im Jugendhaus abholen. Euer Jens vom JoZe-Team

15 Nr. 51/2016 Seite 15 Nikolausdisco im JoZe am Vergangenen Freitag lud das JoZe- Team alle Jugendlichen aus Rheinstetten zur großen Weihnachtssause ins Jugendhaus am Tummelplatz ein. Es wurde wieder ausgiebig getanzt und gefeiert. Für das leibliche Wohl sorgte unser Team mit alkoholfreiem Glühwein und leckeren Hot Dogs. Auch das Weihnachtsgewinnspiel traf auf reges Interesse und so konnte manch einer einen kleinen Gewinn aus dem Krabbelsack ziehen. Wir bedanken uns bei unseren DJ s und den Technikern, die wieder einen Super Job gemacht haben und natürlich bei den zahlreichen Gästen für die gute Stimmung und eine gelungene Party. Euer JoZe-Team Wintergrillen mit den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern der Stadtranderholung Am vergangenen Mittwoch Abend kamen auf Einladung des Kinder Jugend & Familien Büros die Betreuer und Betreuerinnen der Stadtranderholung 2016 zum Helferfest ans Jugendhaus. Gemeinsam wurde am dortigen Grillplatz gegrillt und dann in gemütlicher Runde gemeinsam gegessen. Es war schön, die Stadtranderholung 2016 noch einmal Revue passieren zu lassen und die Erlebnisse auszutauschen. Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die auch dieses Jahr die Stadtranderholung erst ermöglicht und für viele Kinder und Jugendliche aus Rheinstetten zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Auch das Resümee der Ehrenamtlichen fiel positiv aus und so hoffen wir, auch 2017 einige bekannte Gesichter wieder begrüßen zu dürfen. Eveline, Arne und Jens vom Kinder, Jugend & Familien Büro Geänderter Redaktionsschluss Kalenderwoche 52 Freitag, , Uhr Das Amtsblatt erscheint in dieser Kalenderwoche am Donnerstag, Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Gerechtigkeit für die Kleinbauern, Menschenrecht auf Ernährung, das bedeutet der Faire Handel. Jeder Kauf eines Fairproduktes ist ein Beitrag dazu, sei es die Rheinstettener Geschenkkiste oder Einzelprodukte. Nun die Kehrseite: Kann es hingenommen werden, dass z.b. die Chemieund Saatgutkonzerne wie Monsanto & Co. die Ernährungssicherheit ganzer Landbauerngemeinden zerstören? Dass durch den ständigen Einsatz von Pflanzengiften (als Pflanzenschutz verharmlost) auf den Feldern große Umwelt- und Gesundheitsschäden verursacht werden? Dass ganze Dörfer verschwinden müssen, weil auf ihren Feldern Monokulturen angelegt, riesige Staudämme und Bergwerke gebaut werden? Dass landwirtschaftliche Produkte aus der EU die afrikanischen Märkte beherrschen und die Menschen zwingen, die Überschüsse der EU zu kaufen? 1990 stammten noch 80% des in Ghana verkauften Geflügelfleisches aus heimischer Produktion. Heute sind es nur noch 10%. Diese Ungerechtigkeiten beschäftigen auch Papst Franziskus, und er schließt die Kleinbauern in sein Gebet ein. In einer Zeitschrift der Jesuiten findet sich Interessantes dazu: Seit Anfang des Jahres präsentiert der Papst die Gebetsanliegen für den jeweiligen Monat in kurzen Videobotschaften, die viel Aufsehen erregt haben. Im Monat April bittet er um das Gebet für die 1,5 Milliarden Kleinbauern weltweit. (Zahlen der Weltbank) Franziskus schaut nicht nur mit Dankbarkeit und Wertschätzung auf das Geschenk der Schöpfung, sondern auch auf den Menschen, der in ihr arbeitet und ihre Gaben für alle nutzbar macht. Ich frage mich, fährt Franziskus fort, (er meint die Kleinbauern) ob deine Arbeit entsprechend honoriert wird. Es ist nicht richtig, dass einige wenige dieses Geschenk Gottes ausbeuten, während die Mehrheit von diesen Gaben ausgeschlossen bleibt. Gerade diese Kleinbauern zählen zu den Menschen, die am stärksten von Armut und Hunger bedroht sind. So möchten wir in diesem Sinne am Ende des Jahres allen danken, die durch ihre Kaufentscheidung für Fairprodukte dazu beitragen, dass Tausende von Kleinbauern und Landarbeitern nicht mehr von Armut und Hunger bedroht sind. So danken wir unserer Stadtverwaltung, die unsere Arbeit in jeder Beziehung unterstützt, sei es Martin Reuter als Ansprechpartner für die Lokale Agenda 21 sowie der Redaktion von Rheinstetten aktuell. Und nicht zuletzt unserem OB Sebastian Schrempp. Bei vielen Gelegenheiten überreicht er die Rheinstettener Geschenkkiste, wie es auch auf dem Foto der Schweineausstellung zu sehen war. Wir danken auch unseren Leserinnen und Lesern, die sich für unsere Artikel interessieren. (Quelle NATURFREUNDIN ) Nun wünschen wir allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr vor allem Gesundheit und Glück. Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffeisengenossenschaft, bei Ökologo, Sonnenstr. 2 (Rheinstettener Geschenkkiste, Faire Bälle und Vereine. Tel /952153) In Forchheim führt der Hofladen Storchenkaffee und das Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel /5960. Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Allen Mitgliedern und Einwohnern wünschen wir frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Begleiten Sie uns auch 2017 mit Ihren Meinungen und auch mit Besuchen bei unseren Terminen (Rubrik Umwelt aktuell )! Unseren nächsten Treffpunkt im Rösselsbrünnle-Zentrum Raum 02 finden Sie Anfang Januar hier! Kontakt: Joachim Schröder ak-stadtentwicklung@rheinstetten.de

16 Seite 16 Nr. 51/2016 Lokale Agenda 21 - AK Verkehr Allen Mitgliedern und Einwohnern wünschen wir frohe und besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Vielen Dank für das immer aufmerksame Lesen unserer Beiträge und Ihre Unterstützung zum Thema Verkehr in und um Rheinstetten im zum Ende gehenden Jahr! Bitte begleiten Sie uns auch 2017 wieder mit Ihren Meinungen und auch mit Besuchen bei unseren Terminen (siehe unter Spalte Umwelt aktuell )! Über eine rege Beteiligung zum Thema Sicherer Radverkehr in und um Rheinstetten und zum Thema Radverkehrskonzept in und um Rheinstetten - welches bestimmt im kommenden Jahr im Vordergrund stehen wird - würden wir uns besonders freuen! Unseren nächsten Treffpunkt im Rösselsbrünnle-Zentrum, Raum 02 finden Sie Anfang Januar hier! Kontakt: Joachim Schröder, ak-verkehr@rheinstetten.de Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe Restmüllabfuhr l Tonne l Container Donnerstag, Samstag, (bei 14-tägiger Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr l Tonne l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin SperrmüllBörse... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: , sperrmuellboerse@rheinstetten.de Möbel IKEA Beddinge Bettsofa blau B 2,00 m, IKEA Sessel Poäng Bezug natur Tel. 0721/ ab Uhr Topper für Matratze 1,80 m x 2,00 m x 0,06 m, abnehmbarer Bezug, waschbar, neuwertig Tel. 0170/ Matratzen 1 m x 2 m Tel / Schreibtisch schwarz, L1,42 m x B 0,72 m x H 0,76 m Tel / Lattenrost 1,00 m x 2,00 m verstellbar Tel. 0174/ Sonstige Runddusche, 0,90 m x 0,90 m Tel. 0163/ St. Pflastersteine, hell, sandfarben 1,35 m x 1,40 m x 0,80 m Tel. 0721/ Skistiefel versch. Größen 38 und 39 Tel / Keramik Handwaschbecken gebraucht ca. 0,40 m x 0,50 m Tel /3151 Elektrogeräte Röhrenfernseher Nordmende Diagonale 69 cm, voll funktionsfähig Tel. 0721/51972 Wäsche-Heißmangel, zusammenklappbar Tel /3246 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/ oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen, sind bis dienstags, Uhr möglich.

17 Nr. 51/2016 Seite 17 Volkshochschule Rheinstetten Auskunft Beratung Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer Vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per , persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/ , Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:00-17:00 Uhr bei Manuela Kuttruff, Tel / Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: Uhr Das komplette Vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Ihr VHS-Team Gaby Zimmermann und Manuela Kuttruff Während der Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2016 bis 5. Januar 2017 ist die Geschäftsstelle nur zeitweise besetzt und es finden keine Kurse statt. Anmeldungen per Telefon (AB), und Internet sind möglich. Forum Erlebnis Tanz Wilma Deck Musik und Rhythmus wecken die Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen in jedem Lebensalter. Tanzen Sie einfach mit! Sie brauchen keinen Partner und keine tänzerischen Vorkenntnisse. Sie tanzen im Kreis, in der Linie und in der Gasse: Internationale Folklore, Walzer, Rumba, Cha-Cha-Cha. Mittwoch, Uhr, 3 Termine, Euro Beginn: 18. Januar 2017, Hebelschule, Motoraum Deutsche Schrift lesen lernen Annelie Lauber Donnerstag, Uhr, 3 x 90 Min., 19,80 Euro Beginn: 19. Januar 2017, Museum für Siedlungsgeschichte, Neuburgweier Weine aus der Region Languedoc-Roussilon Weinverkostung Veronique Blay Sie haben eine Vorliebe für Weine aus dem Süden Frankreichs? Dann lassen Sie sich inspirieren und verkosten Sie Crémant und fünf verschiedene Weine. Vorgestellt, präsentiert und ausgeschenkt werden die Weine von Veronique Blay, Inhaberin der Vinothek Veronique aus Durmersheim. Es werden interessante Informationen zu der Region, den Weingütern und Weinen geliefert und niemand muss hungrig nach Hause gehen - es werden Baguette und vegetarische Brotaufstriche gereicht. Neuer Termin! (Veranstaltung musste im November krankheitsbedingt verschoben werden) 17. Februar 2017, Uhr, 35 Euro Alte Schule, Forchheim, Hauptstraße 2 Wir stellen gerne auch einen Gutschein aus! Gesundheit Qigong - Gesundheit und innere Ruhe Michael Raab Dienstag, Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 10. Januar 2017, Hebelschule, Motoraum Meditation zur Stärkung der Gesundheit Michael Raab Dieser Kurs ist geeignet für alle, die ihre Gesundheit stärken oder einfach nur zu sich selbst kommen wollen. Dienstag, Uhr, 6 x 60 Min., 26,40 Euro Beginn: 7. Februar 2017, Hebelschule, Motoraum Figurtraining für Frauen Marion Mackert Montag, Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Beginn: 9. Januar 2017, Ufgauhalle, Forchheim Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Simone Markert Dienstag, Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 10. Januar 2017, Hebelschule, Turnhalle Zumba für Fortgeschrittene Siegrid Krüger Mittwoch, Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 11. Januar 2017, Kiga Sterntaler, Forchh. Yoga für Fortgeschrittene Kristina Brauch Dienstag, Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 7. Februar 2017, Hebelschule, Motoraum Noch 2 Plätze frei! Yoga für Anf. und Seniorinnen Kristina Brauch Dienstag, Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 7. Februar 2017, Hebelschule, Motoraum Krav Maga Systems Effektive Selbstverteidigung für Anfänger/-innen Luka Imhof Krav Maga ist ein modernes und äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem. Es ist entwickelt worden, um Menschen möglichst schnell in die Lage zu versetzen, sich effektiv zu schützen und selbst zu verteidigen. Bitte mitbringen: Sportschuhe und Sportbekleidung, Getränke Termin: Samstag, , Uhr (dazwischen 30 Minuten Mittagspause) 1 Termin 75 Euro Turnhalle der Pestalozzischule Mörsch Gestalten Keramik für Haus und Garten - Neuer Termin Hartmut Ebert Anf. und Fortgeschrittene, jeweils 8 Termine, 80 Euro Dienstag Uhr, Beginn: 10. Januar 2017, Donnerstag Uhr Beginn: 12. Januar 2017 Werkraum, Alte Hebelschule

18 Seite 18 Nr. 51/2016 Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch. Donnerstag Uhr, 3 Termine, 45 Euro ab 7 TN Nächster Kurs: 12. Januar Alte Hebelschule, Mörsch Junge vhs Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im Januar 2017 (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 16. Februar 2017, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 17. Februar 2017, Werkraum, alte Hebelschule Tastaturschreiben am PC für Schüler/-innen Carmen Heß Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher, macht Spaß und ihr werdet in Zukunft viel weniger Zeit für das Tippen eurer Texte und Vorlagen aufwenden müssen. Die Teilnehmer/-innen erlernen das 10-Finger-Tastschreiben auf der PC-Tastatur mit einem Lernprogramm. Damit verbunden sind Sofortkorrektur und Grundlagen der Textverarbeitung. PC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Montag, Uhr, 7 Termine Gebühr: 49 ab 7 TN Beginn: 23. Januar 2017, Rheinwald-Grundschule Neuburgweier Mit Volldampf in die Prüfungen! Mathematik - Prüfungsvorbereitung Realschule Martin Höger Mittwoch, Uhr, 8 Termine. Ab 7 TN Start: 8. Februar 2017 Schwarzwaldschule, Zimmer 210 Englisch - Prüfungsvorbereitung Realschule Selina Hettel Du hast da noch so ein paar Lücken in deinem Englisch-Wissensschatz? Jetzt kommst du wieder voll auf Kurs. Dieser Kurs bietet eine gezielte, motivierende und effektive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Englisch. Dienstag, Uhr, 10 Termine, 60 Euro ab 7 TN Neuer Termin!! Start: 17. Januar 2017 Alte Hebelschule, Zimmer 12 Berufliche Weiterbildung PC-Grundkurs Helmut Oberle Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! Dienstag und Freitag, Uhr, 4 Termine 92 Euro bei 5 und 6 TN Beginn: 7. Februar 2017, Rheinwald-Grundschule, Neuburgweier Vhs - Sprachenschule Spanisch für den Urlaub A1 Maria Gros Sanchez Montag, Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 30. Januar 2017, Schwarzwaldschule Italienisch für den Urlaub A1 Kyriakos Andreou Donnerstag, Uhr, 10 x 90 Min., 75 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 96 Euro Beginn: 9. Februar 2017, Schwarzwaldschule, Forchheim Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ , Fax 0721/ Die nächste Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2016/2017 ist am Donnerstag, , 20:00 Uhr, Großes Haus, mit der Komischen Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti Der Liebestrank (L elisir D amore). Ende: 22:30 Uhr. Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Albert-Schweitzer-Schule Dank an die ehrenamtlichen Hausaufgabenbetreuungsgruppen Liebe Betreuerinnen, liebe Betreuer, es ist mir ein Anliegen, Ihnen allen zum Jahresende ganz herzlich zu danken für Ihr überaus großes Engagement an den Kindern der beiden Mörscher Grundschulen. Sie unterstützen mit Ihrer Zeit und Ihrem Wohlwollen nicht nur die Kinder in ihrem Tun. Sie unterstützen damit auch Schule und Elternhaus. Sie geben aber den Kindern noch viel Wichtigeres als schulische Unterstützung mit - nämlich das Gefühl es ist jemand für mich da, der mir weiterhilft, der mich unterstützt, für den ich wichtig bin. Im Namen beider Schulkollegien wünsche ich Ihnen allen ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und im kommenden Jahr 2017 alles Gute, Frieden im Kleinen und im Großen verbunden mit dem Dank für Ihre verlässliche, bereichernde Arbeit. Rosemarie Peregovits Rektorin Hebelschule 3. Platz für die Hebelschule bei den 29. Schüler-Schwimm-Meisterschaften Zum 29. Mal haben die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Förderverein Schwimm-Region Karlsruhe die Schüler- Schwimm-Meisterschaften im Fächerbad ausgetragen. 711 Voller Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Hebelschule Scheck und Urkunde. Mit ihnen freuen sich (v.l.) Bürgermeister Michael Heuser, Schulrat Steffen Riedel vom Staatlichen Schulamt, Sparkassendirektor Marc Sesemann und Rektorin Doris Deck.

19 Nr. 51/2016 Seite 19 Schülerinnen und Schüler aus 40 Schulen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse kämpften um den Sieg und Punkte für die Schulwertung. Die Medaillen für die Einzelsieger gab es sofort, die punktbesten Schulmannschaften wurden jetzt in der Sparkasse am Europaplatz geehrt. 140 Schüler kamen mit Schulleitern und Sportlehrern zu der Feierstunde, um Urkunden, Pokale und Geldpreise in Empfang zu nehmen. Besonders erfolgreich war erneut das Team der Hebelschule Rheinstetten, das den 3. Platz in der Gruppe der Förderschulen errang. Viel Lob für diese großartige Leistung gab es von Bürgermeister Michael Heuser, der extra zur Siegerehrung in die Sparkasse gekommen war, um den Rheinstettener Schülerinnen und Schülern zu gratulieren. Sparkassendirektor Marc Sesemann und die Geschäftsführerin der Jugendstiftung, Gisela von Renteln belohnten das erfolgreiche Team mit einem Geldpreis in Höhe von 100 Euro. Nun freut sich die AG auf das restliche Schuljahr um ihren Roboter konkurrenzfähiger zu machen und somit noch besser auf den nächsten Wettkampf auszurichten. Ein besonderer Dank geht an die Spar- und Kreditbank Rheinstetten eg sowie an die Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen, ohne deren Spenden es der AG nicht möglich gewesen wäre, die Ausrüstung und die Startgebühren zu finanzieren. Walahfrid-Strabo-Gymnasium Robotik-AG nimmt an FLL-Regionalwettbewerb teil Zu Beginn des Schuljahres haben die Arbeitsgemeinschaften am WSG Zuwachs bekommen. Auf Initiative von Herrn Six, einem ehemaligen Praktikanten der Schule, findet nun erstmals die Robotik- AG statt. Hierbei steht das Bauen und Programmieren von Lego-Mindstorm-Robotern im Fokus. Nach nur kurzer Einarbeitungsphase zu Beginn des Schuljahres nahm das Team des Gymnasiums bereits am Samstag, den ganztägig am First-Lego-League Regionalwettbewerb in Mannheim teil. Ziel dieses jährlich stattfindenden Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch an Wissenschaft und Technologie heranzuführen (weitere Informationen unter: Das FLL-Team des WSG musste in den Disziplinen Teamwork, Roboterdesign, Forschung und Robotergame antreten. Die Walahfridianer schieden kurz vor dem Viertelfinale aus, hatten jedoch viel Spaß am Wettbewerb. Nach dem Motto Dabei sein ist alles waren die Schüler vor allem beeindruckt von der Wettkampfatmosphäre. Auch die Ideen der anderen Teams fanden die Teammitglieder spannend. Wie geht es weiter nach der Mittleren Reife? Für alle Schülerinnen und Schüler, die einen Hauptschul- oder Realschulabschluss haben und eine kaufmännische Schule besuchen wollen, wird es im Januar an der Wilhelm-Röpke-Schule spezielle Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Schularten geben: : Kaufmännische Berufsfachschule (19:30 Uhr, R 329) : Berufskolleg I (19:30 Uhr, R 329) und : Wirtschaftsgymnasium (19:30 Uhr, R 329) Fundsachen in der Stadtbibliothek Bei der Märchenveranstaltung bzw. in der Bibliothek sind am leider einige Dinge vergessen worden: - Fellmütze - eine kleine blaue Dose - 2 Schnuffeltuch-Tiere Diese können während der Öffnungszeiten Mo., Mi., & Fr Uhr Do Uhr abgeholt werden.

20 Seite 20 Nr. 51/2016 Kindergarten Kunterbunt Danke, Danke Schon zum wiederholten Mal wurden wir Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten Kunterbunt von Herrn und Frau Kungel, zwei Eltern unserer Einrichtung, mit einem wunderbaren Weihnachtsessen überrascht. Die heiß geliebten Spätzle mit Geschnetzeltem, leckerer Soße und Beilagen waren für uns alle eine Sensation und alle Teller waren leer. Für so viel Engagement sagen wir von Herzen Danke und wünschen ein schönes Weihnachtsfest! Waldkindergarten Waldkitz Rheinstetten e.v. Die Vorweihnachtszeit bei uns im Wald Ende November erzählte uns die Leiterin Christa Koser-Ott in Form eines Kasperletheaters die tragische Geschichte des obdachlosen Eichhörnchens. Es geschah nicht weit von unserem Waldplatz, als bei dem letzten Herbststurm eine große Buche ausgerissen wurde. Diese war das Zuhause eines Eichhörnchens, das in einigen Metern Höhe ein Nest (Kobel) gebaut hatte. Da der Winter vor der Tür stand, war es für einen Neubau in diesem Jahr leider schon zu spät. Das arme Eichhörnchen war also obdachlos. Zum Glück gab es da die Kinder vom Waldkitz, die Hilfe in der Not versprachen. Jedes Kind im Waldkindergarten hat nämlich einen eigenen Baum. Per Losverfahren wird morgens ein Kind ausgewählt, welches an diesem Tag ein Nest für das Eichhörnchen bauen muss. Die Kinder geben sich große Mühe, um das Nest möglichst kuschelig, warm und sicher zu gestalten, sodass das Eichhörnchen in der Nacht dort gut schlafen kann. Dabei benutzen die Kinder alles, was im Wald zu finden ist, wie Moos, kleine Stöckchen, Rinde und Blätter. Wenn das Eichhörnchen am nächsten Morgen von den Kindern geweckt wird, erkundigen sich die Kinder darüber, ob es denn gut geschlafen habe. Als Dank hinterlässt das Eichhörnchen ein kleines Geschenk. Dann wird ein neues Kind ausgelost, welches sogleich beginnt Materialien für ein neues Nest zu suchen. Oftmals helfen sich die Kinder gegenseitig beim Bau des Kobels. Am Ende bekommt jedes Kind einen schönen geschnitzten Holzstempel mit unterschiedlichen Tier- und Pflanzenmotiven geschenkt. Jeden Tag aufs Neue kann man bei den Kindern beobachten, wie diese voller Vorfreude und Begeisterung ihr Nestchen bauen und schmücken und am nächsten Tag stolz ihr Geschenk präsentieren. Sie möchten mehr von den Waldkitz-Kindern erfahren? Dann besuchen Sie uns im Internet Alle Wetter! Ihre Waldkitz Liebe Leserinnen und Leser, aufgrund des bevorstehenden Feiertags ist der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 1, bereits am Montag, 2. Januar, 12 Uhr Später eingehende Berichte/ s/Anzeigen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Schulstraße Elchesheim-Illingen Tel / Fax info@duerrschnabel.com Kalenderwoche 1 Montag 2. Januar

21 Nr. 51/2016 Seite 21 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Rappenwörthstr Telefon: 07242/ Fax: 07242/ Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten unterstützt kranke und ältere Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Leistungen umfassen: Ambulante Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Hilfen Betreuungsgruppen für Demenzkranke Essen auf Rädern Hausnotrufsysteme Häusliche Betreuung Pflegeschulung und -beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung. Außerhalb unserer Bürozeiten nimmt unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft Ihren Anruf gerne persönlich entgegen. Taizé-Gebete 2017 Aufgrund mehrerer Nachfragen vorab die Taizé-Termine für 2017/1 im Überblick: jeweils sonntags in der Lamm Gottes-Kapelle im Pflegeheim St. Martin in Forchheim um Uhr Chorprobe für jedermann/-frau; ab Uhr Taizé-Gebet: / / / / / / immer sonntags

22 Seite 22 Nr. 51/2016 Pfarrer: Reinhart Fritz Büro: Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/ Internet: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Für Spendenbescheinigungen bitte Adresse angeben- Bürozeiten: Di., Do., Fr., Uhr Do., Uhr Unsere Gottesdienste 23. Dezember Januar 2017 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, : Fo Wortgottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Mö Anbetungsstunde Fo Rosenkranzgebet Samstag, : Heiliger Abend Neu Krippenfeier der Kinder Mö Krippenfeier der Kinder Fo Krippenfeier der Kinder Si Familienchristmette (Wortgottesdienst) - Adveniat-Kollekte Mö Christmette (Eucharistiefeier) - Adveniat-Kollekte Neu Christmette (Eucharistiefeier) - Adveniat-Kollekte Fo Christmette (Eucharistiefeier) - Adveniat-Kollekte Sonntag, : Hochfest der Geburt des Herrn - Weihnachten 9.00 Mö Festgottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde, mitgestaltet vom Kirchenmusikverein - Adveniat-Kollekte Neu Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor - Adveniat-Kollekte Fo Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor - Adveniat-Kollekte Fo Feierliche Weihnachtsvesper mit sakramentalem Segen Mö Rosenkranzgebet Montag, : 2. Weihnachtsfeiertag - hl. Stephanus 9.00 Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde Mö Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Gruppe Effatah Fo Eucharistiefeier Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Dienstag, : Hl. Evangelist Johannes Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, : Unschuldige Kinder Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, : Fünfter Tag der Weihnachtsoktav Neu Rosenkranzgebet/Gebet für den Frieden in der Welt Mö Rosenkranzgebet Mö Eucharistiefeier mit Einweihung der neuen Werktagskapelle ; Jahrtagsmesse für Adelheid Müller Freitag, : Fest der Heiligen Familie Fo Wortgottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Mö Anbetungsstunde Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Fo Eucharistiefeier Samstag, : Siebter Tag der Weihnachtsoktav - Silvester Fo Eucharistiefeier zum Jahresschluss Neu Eucharistiefeier zum Jahresschluss Mö Wortgottesdienst zum Jahresschluss Fo Stilles Gebet in der Kirche, Te Deum und Segen um Mitternacht Sonntag, : Hochfest der Gottesmutter Maria - Neujahr Neu Festgottesdienst der ganzen Seelsorgeeinheit zum Jahresbeginn für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde - Kollekte für die Neugestaltung der Außenanlagen von St. Ursula 65 Jahre Maria-Hilf-Kapelle in Rheinstetten-Forchheim In diesem Jahr feiert die kath. Seelsorgeeinheit Rheinstetten das 65-jährige Bestehen der Waldkapelle Maria-Hilf im Stadtteil Forchheim-Silberstreifen. Die Waldkapelle wurde im Jahr 1951 fertiggestellt und im Rahmen des Weihnachtsgottesdienstes durch Dekan Walter geweiht. Die Entstehungsgeschichte reicht zurück in die Nachkriegsjahre. Vor der Errichtung der Kapelle feierten die Bewohner von Neuforchheim ihre Gottesdienste in einem Raum der damaligen Bundesanstalt für Tabakforschung. Der Leiter dieser Institution und Ehrenbürger von Forchheim, Herr Prof. Dr. Paul König, war zusammen mit Pfarrer Wilhelm Danner der Motor für die Errichtung des Gotteshauses. Im Jahre 1962, noch zu Lebzeiten von Pfarrer Franz Tichy, wurde die Kapelle auf der Chorseite erweitert. Im Jahre 1985 wurde während der Amtszeit von Pfarrer Richard Huber eine von Orgelbaumeister Vier gefertigte Pfeifenorgel angeschafft. Im Jahr 2001 wurde der Kirchplatz neu gestaltet und die Kirche erhielt einen neuen Kreuzweg, nachdem der alte gestohlen worden war. Der neue Kreuzweg wurde von dem Künstler Josef Kövesdi aus der Partnerstadt Vesces gefertigt. Die Segnung erfolgte durch Pfarrer Georg Röser. Um die Belange rund um die Maria-Hilf-Kapelle kümmerte sich bis zur Zusammenlegung der Seelsorgeeinheit Rheinstetten der Silberstreifenausschuss. Seit September 2014 hat das neu gebildete Gemeindeteam Silberstreifen diese Aufgaben übernommen. Das 65-jährige Jubiläum der Kapelle wird am Heiligen Abend um Uhr im Rahmen der Familienchristmette gefeiert. Dieser Wortgottesdienst wird vom Gemeindeteam Silberstreifen vorbereitet und von Kindern und Jugendlichen aus dem Silberstreifen mitgestaltet. Dazu sind schon heute alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest... wünschen allen Leserinnen und Lesern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfarrbüros, das Pastoralteam sowie Pfarrer Fritz! Der Weihnachtsfriede möge - gerade in diesen Tagen - Sie persönlich, Ihre Familien sowie Ihre Gruppen und Kreise erfüllen!

23 Nr. 51/2016 Seite 23 Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / forchheim@kath-rheinstetten.de Internet: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel / Am und entfällt die Sprechstunde von Pfr. Fritz. Öffnungszeiten Pfarrbüro In den Weihnachtsferien ist das Pfarrbüro wie folgt geöffnet: Di., , Do., , Mo., , Di., und Do., jeweils von 9-12 Uhr. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Monika Kuhn, 56 Jahre, zuletzt wohnhaft in Köln, vormals in der Friedrichstr. 15. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Kinderkrippenfeier in der Pfarrkirche St. Martin Die Kinderkrippenfeier findet auch dieses Jahr wieder am , um 16:00 in der Pfarrkirche St. Martin statt. Kinder und Jugendliche haben seit den Herbstferien mehrmals geprobt, um das Evangelium gut darstellen zu können. Die Begleitung durch Flöten, die Musikgruppe mit Michael Winter und einigen, die den Gesang unterstützen, steht - es wird also am Samstag alles bereit sein. Die frohe Botschaft selbst ist dieses Jahr etwas erweitert mit Gedanken einer Geschichte von Andreas Knapp. Wer daran denkt, kann das Krippenkässchen (ist über die Schulen und die Kindergärten verteilt worden) in den Gottesdienst mitbringen. Das Kinderkrippenfeierteam freut sich auf euch Kinder und wer mit euch zusammen diesen Gottesdienst feiern will. Friedenslicht von Betlehem Am 3. Advent ist es von Betlehem in alle Welt gebracht worden und aufmerksame Gemeindemitglieder haben es auch in unsere Pfarrkirche gebracht. Es steht dieses Jahr unter dem Motto: Frieden: Gefällt mir! Ein Netz verbindet alle Menschen guten Willens. Wenn Sie sich das Licht nach Hause holen wollen, können Sie Ihre Kerze an der in unserer Pfarrkirche entzünden. Am 24. Dezember 2016, 18 Uhr, feiern wir in der Maria Hilf-Kapelle eine Christmette für die ganze Familie. Im Verlauf des Gottesdienstes können die Kinder wieder den Baum der Kirche schmücken. Hierzu kann gerne auch eigener Christbaumschmuck mitgebracht werden. Kirchenchor Die Hauptprobe am Freitag, findet um 19 Uhr in der Kirche statt. Silvester im Josefsheim Wie in den letzten Jahren wollen wir wieder in zwangloser Runde bei netten Gesprächen auf das neue Jahr warten. Wir laden dazu alle, die Lust haben, am nach dem Jahresschlussgottesdienst (ca. 19:00 Uhr) ins Josefsheim ein. Für die Hauptspeise (Fleisch, Beilagen) und Getränke sorgen wir und bitten dafür um eine Unkostenbeteiligung von 15 pro Person. Kinder sind frei. Wenn Sie möchten, können Sie gerne einen Salat, einen Kuchen oder eine Nachspeise mitbringen. Über Ihre Anmeldung bis zum freuen sich Ursula Bohner, Rosenplatz 54, Telefon (Schleckmann) oder Susanne Winter, Theodor-Heuss-Str. 40, Telefon Sie können sich auch im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten oder per unter forchheim@kath-rheinstetten.de anmelden. Wir freuen uns über alle, die mit uns das neue Jahr begrüßen wollen. Die Sternsinger kommen am 4./5. Januar In diesem Jahr werden wir erstmals nicht genügend Gruppen bilden können, um alle Häuser in Forchheim zu besuchen. Bitte haben sie dafür Verständnis, wenn keine Sternsinger bei Ihnen klingeln. Wenn Sie jedoch sicher gehen wollen, dass die Könige bei Ihnen vorbeikommen, so melden Sie sich bitte bis spätestens 2. Januar im Pfarrbüro unter Telefon (außerhalb der Öffnungszeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen) oder forchheim@kath-rheinstetten.de oder bei Monika Lang, Telefon Sollten die Sternsinger bei Ihnen klingeln und Sie sind nicht zu Hause, so werden Sie falls noch vorhanden, den alten Segensspruch erneuern und Ihnen ein Infoblatt in den Briefkasten werfen. Die nächsten Termine für die Sternsinger: 3. Januar 16:00-17:00 Uhr Kleiderausgabe im Josefsheim 4. Januar 9:30 Uhr Aussendung in der Pfarrkirche 6. Januar 10:00 Uhr Treffen im Josefsheim 11:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Mittagessen Urlaub und Weihnachtsgrüße Bis Donnerstag, 12. Januar 2017 werden die Blättleberichte der KJG-Forchheim eingestellt. Auch der beste Autor braucht mal eine kreative Pause. Das Lagerteam wünscht allen Teilnehmern, Eltern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel! Wir sehen uns 2017 in den Gruppenstunden wieder! P.S.: Die Gruppenstunde von Nick Schneider findet ab dem neuen Jahr immer mmittwochs um 16:30 Uhr statt Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / moersch@kath-rheinstetten.de Internet: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di.: Uhr Do: Uhr und Uhr Fr: Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde: Sprechzeiten von Pfr. Fritz: Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Am und entfällt die Sprechstunde.

24 Seite 24 Nr. 51/2016 Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist vom bis geschlossen. Wir wünschen allen unseren Gemeindemitgliedern frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde sind verstorben: Piccolo Domenico, 62 Jahre, Friedenstr. 17 b und Heinz Brunner 87 Jahre, Bruchhausener Weg 1. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Kinderkrippenfeier Die 2. Probe findet am Do von Uhr in der St. Ulrich Kirche statt. Bitte Requisiten mitbringen! Die Generalprobe ist dann am Freitag, von Uhr ebenfalls in der Kirche. Am Samstag treffen wir uns eine halbe Stunde vor Beginn der Krippenfeier - also um Uhr - direkt in der Kirche. des Eine-Welt-Kreises in Reichenbach. Am nächsten Samstag hatten wir einen Verkaufstisch mit Kunsthandwerk beim Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt. Gleichzeitig und am Sonntag waren wir beim Nikolausmarkt in Neuburgweier vertreten. Am vergangenen Montag übernahmen wir traditionsgemäß die Bewirtung bei der Adventsfeier der Senioren von St. Ulrich. Wir danken allen, die bei den Veranstaltungen tatkräftig mitgeholfen haben. Besonders herzlich bedanken wir uns für die zahlreichen Spenden der letzten Wochen, sei es bei den Veranstaltungen oder durch Überweisung auf unser Konto. Das Geld wird in den Schulen von Saponé Marché dringend gebraucht, insbesondere für Bücher und Schulbänke. Informationsabend über die Reise nach Burkina Faso - Vorhinweis Schon jetzt weisen wir auf den Informationsabend über die diesjährige Reise hin am Freitag, 27. Januar um Uhr im Gemeindehaus. Unter dem Titel Hoffnung und Zuversicht werden wir einen interessanten Film zeigen. Bitte merken Sie den Termin im Kalender vor. Gute Wünsche Wir wünschen unseren Mitgliedern, Paten und Freunden ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Ansprechpartner: Christa Volkmann, Tel , Rosemarie Peregovits, Tel , Georg Eich, Tel Spendenkonto: IBAN DE Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / neuburgweier@kath-rheinstetten.de I Internet: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Sonntag, , 8:15 Uhr: Wir gestalten den Festgottesdienst um 9:00 Uhr mit einigen Weihnachtschorälen mit und treffen uns zum Einsingen um 8:15 Uhr in der Kirche. Bitte seid, wie immer, pünktlich. Wir laden die ganze Gemeinde ein, mit uns Gottesdienst zu feiern und wünschen allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute! Wir Sängerinnen und Sänger treffen uns wieder zur ersten Singstunde im neuen Jahr am Dienstag,10. Januar, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Wer immer Lust auf Singen im Chor hat, ist gerne eingeladen zu einer Probesingstunde, wir würden uns auf Ihren Besuch freuen! Der Zeitpunkt für einen Einstieg wäre genau richtig. Förderkreis Burkina Faso - Dank - Voranzeige - gute Wünsche Dank für Veranstaltungen und Spenden der letzten Wochen Für den Förderkreis Burkina Faso waren die letzten Wochen recht turbulent - insgesamt 4 Veranstaltungen. Es begann eine Woche vor dem 1. Advent mit der Teilnahme am Adventsbasar Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde: Sprechzeiten: Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Am und entfällt die Sprechzeit. Sebastian Kraft (Gemeindereferent)erreichen Sie unter der Rufnummer 07242/ oder per Mail unter sebastian.kraft@kath-rheinstetten.de. Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Sprechzeiten nach Vereinbarung oder sie schauen einfach vorbei. Vorwarnung: Zu Ihrer Sicherheit......werden wir auch diesen Winter wieder - auch wenn es witterungsbedingt akut vielleicht nicht notwendig sein sollte - den Seiteneingang unserer Kirche geschlossen halten und den Zugang von der Otto-Wörner-Straße und vom Kirchenvorplatz her absperren. Die Zuwege und die Treppen sind nur schwer schneeund eisfrei zu halten, außerdem gibt es dort keinen Schutz gegen Dachlawinen. Bitte respektieren Sie in Ihrem eigenen Interesse die entsprechenden Absperrungen und benutzen Sie dann den Haupteingang Rheinstraße. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bitte beachten: Das Rosenkranzgebet entfällt am wegen der Proben für das Krippenspiel.

25 Nr. 51/2016 Seite 25 Gefunden In der St. Ursula-Kirche wurde ein schwarzes Schlüsselmäppchen mit verschiedenen Schlüsseln gefunden. Nähere Information im Pfarrbüro St. Ursula, Tel / Krippenfeier der Kinder Liebe Kinder, liebe Erwachsene, im Advent warten wir darauf, dass Jesu zur Welt kommt. Den Tag an dem wir dieses Ereignis ganz besonders feiern heißt Weihnachten. Wir hören nicht nur wie Gott damals als Kind zur Welt kam, sondern erfahren auch, dass Gott auch in unserem Herzen eine Krippe haben möchte, einen Ort in dem er ankommen kann. Das er in unseren Herzen ankommt das wollen wir an Weihnachten feiern. Denn das ist unser größtes Geschenk das Gott bei uns ankommt. Dieses Fest haben viele Kinder und auch einige Eltern und Erwachsene vorbereitet. Und zu diesem Fest laden wir euch und sie alle ganz herzlich ein! Die Kinderkrippenfeier feiern wir am 24. Dezember um Uhr in der St. Ursula Kirche in Neuburgweier. Über die Abgabe der Spendenboxen aus den Sternsingerkrippen (wurde in den Grundschulen verteilt) würden wir und vor allem die ärmeren Kinder in der Welt sich freuen. Wir freuen uns auf ihr und euer Kommen! Cäcilienverein Musikalisch wollen wir uns einstimmen auf die Erscheinung des Herrn. Am 1. Weihnachtsfeiertag werden wir den Gottesdienst mit weihnachtlichen Liedern mitgestalten, unter der Leitung von Frau Honda und an der Orgel Raphael Heck. Dazu herzliche Einladung. Allen Einwohnern frohe Weihnachten, den Kranken baldige Genesung. Und einen guten Start ins neue Jahr Sternsingeraktion bitte beiliegendes Sternsingerlogo einfügen Am Freitag, 6. Januar ziehen die Sternsinger wieder von Haus zu Haus, um den Segen in die Häuser zu bringen. Unter dem Motto Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit. sammeln die Sternsinger Spenden für die Kinder in Kenia und weltweit. Das zweite Sternsingervortreffen ist am 29. Dezember 2016, um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum Neuburgweier. Die Ministranten haben alle eine persönliche Einladung erhalten. Natürlich sind auch Nicht-Ministranten herzlich willkommen. Falls euch die Lust packt, kommt einfach zu unserem zweiten Sternsingervortreffen. Über viele neue Gesichter würden wird uns freuen. Ministranten St. Ursula Neuburgweier Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1, erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen.Pfarrer: Gerd Ziegler Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Unsere Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Heiligabend Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pfrin. Christine Wolf und Kindergottesdienst Team; Kirchendienerin: Luise Schläfle; Organistin: Irene Feldmeth; Christvesper Pfr. Gerd Ziegler; Kirchendiener: Markus Alber; Organist: Daniel Fütterer 1. Weihnachtstag Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl in Forchheim Pfr. Gerd Ziegler; Lektor: Volker Lüders; Kirchendiener: Volker Hertel; Organist: Thomas Wantzlick 2. Weihnachtstag Gemeinsamer Gottesdienst Rheinstetten in Mörsch Präd. Markus Beutelspacher Altjahresabend Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Elvira; Organistin: Rosemarie Schindele; Gesang: Thomas Kleinbub Sonntag, 1. Januar Neujahrsandacht mit anschl. Empfang im Gemeindezentrum in Mörsch Epiphanias, 6. Januar Frühstücksgottesdienst Ältestenkreis; Organistin: Rosemarie Schindele Wochenspruch Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Johannes 1,14) Liebe Leserinnen und Leser, aufgrund des bevorstehenden Feiertags ist der Redaktionsschluss für die Kalenderwoche 1, bereits am Montag, 2. Januar, 12 Uhr Später eingehende Berichte/ s/Anzeigen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Schulstraße Elchesheim-Illingen Tel / Fax info@duerrschnabel.com Kalenderwoche 1 Montag 2. Januar

26 Seite 26 Nr. 51/2016 Aktuelles Brot für die Welt An allen Adventssonntagen und am Heiligen Abend bitten wir in den Gottesdiensten um eine Kollekte für die Aktion Brot für die Welt. Daneben können Sie Ihre Spende auch an unser Spendenkonto bei SKB Rheinstetten, IBAN DE , BIC: GENODE61RH2 überweisen. Ihr Überweisungsträger gilt als Vorlage beim Finanzamt, wir schikken Ihnen aber auch gerne eine Zuwendungsbestätigung zu. Silvesterlauf Auch in diesem Jahr treten wir mit einem Team beim Silvesterlauf der Sportfreunde Forchheim an. Der 10-km-Lauf führt durch das Tiefgestade bis nach Rappenwörth und zurück zum Sportgelände in der Karlsruher Str. Nähere Infos bei Michael Söls, Tel In den Ferien finden Gruppen und Kreise nur nach Absprache mit Ihren Leiter/-innen statt. Das Pfarrbüro ist vom geschlossen. Wir wünschen unseren Gemeindegliedern und allen Rheinstettener ein gesegnetes Weihnachtsfest! Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von Uhr, Dienstag von Uhr Unsere Gottesdienste Unsere Weihnachtsgottesdienste Sehr herzlich laden wir Sie zu unseren Gottesdiensten ein, mit denen wir Weihnachten - die Geburt von Jesus Christus - feiern wollen: Heiligabend, 24. Dezember Familiengottesdienst mit Musical im Gemeindezentrum in Mörsch, Musicalkinder, Musicalteam und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters Christvesper mit dem Posaunenchor im Gemeindezentrum in Mörsch, Pfarrer i. R. Hansjörg Schmid Christmette mit dem Posaunenchor in der St. Ursula Kapelle in Neuburgweier, Pfarrerin Ann-Kathrin Peters Die Kollekte ist für die Aktion Brot für die Welt bestimmt. Erster Weihnachtstag, 25. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst Rheinstetten mit Abendmahl im Gemeindezentrum in Forchheim, Pfarrer Gerd Ziegler Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember Gemeinsamer Gottesdienst Rheinstetten im Gemeindezentrum in Mörsch, Prädikant Markus Beutelspacher Die Kollekte ist für Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Silvester - Altjahrsabend, 31. Dezember Gottesdienst mit Abendmahl in der St.-Ursula-Kapelle in Neuburgweier, Pfr. i. R. Andreas Welmer Die Kollekte ist für die Blindenarbeit der Evangelischen Kirche bestimmt. Neujahr, 1. Januar :00 Neujahrsandacht mit anschl. Neujahrsempfang im Gemeindezentrum in Mörsch Die Kollekte ist für Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wochenspruch Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. (Johannes 1,14) Wochenplan Donnerstag, 22. Dezember 8.00 Schulgottesdienst des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums im Gemeindezentrum 9.45 Ökumenischer Schulgottesdienst der Rheinwaldschule in der St. Ursula Kapelle Posaunenchor Freitag, 23. Dezember Weihnachtsmusical Generalprobe - alle - Donnerstag, 29. Dezember Posaunenchor Infos Mit dem 1. Advent begann die 58. Aktion Brot für die Welt. Unter dem Thema Satt ist nicht genug stehen Projekte an. In diesem Jahr nimmt die Evangelische Landeskirche in Baden vier Projekte in Bolivien, Indonesien, Malawi und Brasilien besonders in den Blick. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie auch in diesem Jahr die Arbeit von Brot für die Welt mit Ihrer Spende im Advent und zu Weihnachten! Helfen Sie mit, durch konkrete Hilfe neue Hoffnung zu schenken und Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Herzlich bitten wir Sie, diese wichtige Arbeit von Brot für die Welt mit Ihrer Gabe zu unterstützen. Sie können Ihre Spende in einem der kommenden Gottesdienste oder im Pfarramt bis zum 1. Januar 2017 abgeben, oder auf unser Spendenkonto Nr bei der Spar- und Kreditbank Rh., BLZ überweisen, Stichwort Brot für die Welt, IBAN: DE / BIC: GENODE61RH2. Bis 200 wird der Überweisungsträger als Spendenquittung anerkannt. Wir wünschen allen Gemeindemitgliedern und allen Rheinstettenern eine gute und gesegnete Weihnachtszeit und ein friedvolles neues Jahr. Allen, die sich im vergangenen Jahr in unserer Gemeinde engagiert haben, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Jahreslosung 2017 Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Hesekiel 36,26 Veränderte Bürozeiten in den Weihnachtsferien Das Pfarrbüro ist vom 27. bis 30. Dezember nicht geöffnet. Vertretung während der Elternzeit Wenden Sie sich bitte bei Bestattungen in der Zeit bis 25. Dezember an Pfarrer Gerd Ziegler, Forchheim, Tel. 0721/ , vom 26. Dezember bis 1. Januar an Pfarrer Claudius Zeller, Malsch, Tel /16 65, vom 2. bis 8. Januar an Prädikant Ralph Schneller, Karlsbad, Tel /12 54, vom 9. bis 15. Januar an Pfarrer Claudius Zeller. Unsere Homepage Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit)

27 Nr. 51/2016 Seite 27 Bündnis 90 / Die Grünen - Ortsverband Rheinstetten Die Rheinstettener Grünen wünschen frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Rheinstettenerinnen und Rheinstettenern friedliche und fröhliche Weihnachtstage und einen schwungvollen Start ins Neue Jahr! Vielen Dank an alle, die uns 2016 unterstützt haben! Kontakt Vorstand Birgit Mangold, Tel. 0721/ , Harry Schwarz, Tel. 0173/ Natalie Rapka, Tel / , Babette Schulz, Tel. 0721/ vorstand@gruene-rheinstetten.de Grüne im Gemeinderat Babette Schulz, Armin Zwirner, Claudia Lahn fraktion@gruene-rheinstetten.de Grüne Vertreterin im Kreistag und Regionalverband: Marion Wiede, marion.wiede@kreistag-karlsruhe.de Für die Grünen im Landtag: Barbara Saebel MdL Wahlkreisbüro (Steigenhohlstr. 3, Ettlingen): Tel / Landtagsbüro: Tel.: 0711/ Fax 0711/ barbara.saebel@gruene.landtag-bw.de Für die Grünen im Bundestag: Sylvia Kotting-Uhl MdB Tel. 0721/ sylvia.kotting-uhl.wk01@bundestag.de Besuchen Sie uns auf Facebook unter Grüne Rheinstetten ten, die EU zu verlassen, sind deutliche Signale für anstehende größere Veränderungen, vielleicht für einen neuen Aufbruch, den wir als Chance ergreifen können. Die allermeisten Menschen in unserem Land feiern Weihnachten, auch diejenigen, die seinem christlichen Gehalt fernstehen. Aber sie schätzen das Brauchtum oder die Werte, die sich mit Weihnachten verbinden. Werte, die sich auch in anderen Religionen oder Weltanschauungen finden. Überall auf der Welt sind Frieden und Mitmenschlichkeit hohe Güter, überall auf der Welt setzen sich Menschen für sie ein und beweisen dabei oft eine bemerkenswerte Zivilcourage. Feiern Sie in aller Ruhe das Weihnachtsfest mit Ihren Lieben und Nächsten. Nutzen Sie die kommenden Tage, um ein wenig durchzuatmen, Kraft zu tanken, das Jahr Revue passieren zu lassen und kommen Sie gut ins neue Jahr. Ich wünsche Ihnen frohe und geruhsame Weihnachtstage sowie alles Gute. Ihr Axel E. Fischer 1. Vorstand: Julia Kühn 2. Vorstand: Karin Seyfried-Schmitt, Tel / Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel / info@cdu-rheinstetten.de Homepage: Abgeordnete: Christine Neumann, MdL, Tel / mdl@christine-neumann.info Axel E. Fischer, MdB, Tel / Homepage: Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/ Für Rheinstetten im Kreistag: - Sebastian Schrempp, Tel / Bernd Bistritz, Tel. 0721/ CDU Rheinstetten Frohe Weihnachten Wir wünschen allen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im kommenden Jahr. Terminvorschau Neujahrsempfang, 15. Januar 2017, Uhr, Großer Saal Zentrum Rösselsbrünnle. Weihnachtsgruß von Axel E. Fischer, MdB Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2016 war in vieler Hinsicht ein bewegendes Jahr für uns alle. Wir hatten manchen Grund zum Feiern und häufig auch Anlass zum Nachdenken. Dieses Jahr war geprägt von großen Herausforderungen, die uns auch weiterhin beschäftigen werden. Weihnachten steht vor der Tür, und wir alle freuen uns auf die ruhige Zeit für uns und die wahren Werte des Lebens und die Feiern im Familien- oder Freundeskreis. Die großen Entscheidungen des Jahres sind ohnehin gefallen - auch in der Politik: Wirtschaftlich und am Arbeitsmarkt läuft es derzeit gut. Nach der Landtagswahl regiert die Union als Juniorpartner mit den Grünen in Stuttgart, um dafür zu sorgen, dass unser Land erfolgreich bleibt und es den Menschen weiter gut geht. Die wirksame Eindämmung des Flüchtlingszustroms entlastet nicht zuletzt auch unsere vielen ehrenamtlichen Helfer und sorgt bei vielen Menschen für Erleichterung. Die Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten wie auch der Entschluss der Bri- SPD Rheinstetten Weihnachts- und Neujahrsgrüße Die SPD Rheinstetten wünscht allen Menschen in unserer Stadt ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein friedvolles, gelingendes Jahr KiR: Danke für die Treue Das Kulturprojekt der SPD Rheinstetten bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern der KiR-Bühne, die im vergangenen Jahr zu unseren Veranstaltungen gekommen sind. Wir hoffen sehr darauf, dass Sie uns auch weiterhin die Treue halten werden und freuen uns auf die Gastspiele des kommenden Jahres in der Aula der Forchheimer Schwarzwaldschule. Wir wünschen allen Gästen und Freunden der KiR-Bühne ein gutes neues Jahr Einladung: Vorstellung Bundestagskandidaten der SPD Zum Vormerken: Um die Bundestagskandidatur der SPD im Wahlkreis 272, zu dem Rheinstetten gehört, bewerben sich Patrick Diebold und Uwe Presler. Die beiden Bewerber stellen sich den SPD-Mitgliedern des südlichen Wahlkreises am ab 19 Uhr in Malsch in der Gaststätte des FV Malsch, Dieter-Süss-Straße 35 vor. Nach der Vorstellung entscheiden die Mitglieder per Stimmzettel, wer von den beiden

28 Seite 28 Nr. 51/2016 Bewerbern für die SPD kandidieren soll. Das Ergebnis der drei Vorstellungsrunden im Wahlkreis insgesamt ist dann die Empfehlung der Mitglieder der SPD an die Delegierten für die formale Nominierung am Wir laden schon heute herzlich zu dieser wichtigen Veranstaltung ein. KiR-Bühne Die nächste Veranstaltung der KiR-Bühne, das Gastspiel der Kabarettistin Christine Eixenberger, findet am 27. Januar statt. Der Kartenvorverkauf dazu hat begonnen. Näheres zum Kulturprojekt KiR und dem Programm der KiR- Bühne finden Sie auch im Internet unter: SPD im Internet: Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter Unabhängige Liste Rheinstetten Weihnachtswünsche Die ULR wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, Tel / , Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR: IBAN DE bei der SKB Rheinstetten Änderung der Vereinsförderrichtlinien ab 1. Januar 2017 Bitte beachten Sie die Veröffentlichung auf Seite 6 in dieser Ausgabe. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Ortsverband Rheinstetten Weihnachtswünsche Der BUND-Ortsverband Rheinstetten wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes und friedvolles Jahr 2017! Das Umwelt und die Natur mit ihren bedrohten Tier- und Pflanzenarten in einem sich wandelnden Rheinstetten im neuen Jahr keinen Schaden nehmen, das wünschen wir Ihnen und uns. Es wird sich angesichts der Veränderungen, die auf Rheinstetten zukommen, zeigen, ob dies nur ein frommer Wunsch ist. Unseren Mitgliedern und Förderern danken wir herzlich für ihr Engagement für unseren Naturschutzverband und besonders herzlich denen, die sich in der Landschaftspflege oder in anderer Weise aktiv für Rheinstettens Umwelt und Natur eingesetzt haben. Unser Ortsverband im Internet: oder besuchen Sie uns auf Facebook unter Bund Ortsverband Rheinstetten. es zu einer Planfeststellung erst im Jahr 2018 kommen. Genügend Zeit um kräftig Spenden für unser Rechtsstreit-Kasse einzusammeln. Die Bankverbindung lautet: Spar- und Kreditbank Rheinstetten Konto: DE (BIC: GENODE61RH2) Unser Ziel: mindestens 3.500,- Werden Sie Mitglied Für einen Polder auf Abstand! DLRG Gruppe Südhardt e.v. Herzlichen Glückwunsch zur Ausbilderlizenz Schwimmen, Norbert Burkart! Wir gratulieren unserem Kameraden Norbert Burkart sehr herzlich zum Erwerb der Lizenz Ausbilder Schwimmen. Keine Kleinigkeit, denn Voraussetzungen hierfür sind das Rettungsschwimmabzeichen Silber, mehrere Vorbereitungslehrgänge sowie der berüchtigte 4-tägige Prüfungslehrgang in der Sportschule Steinbach. Bürgerinitiative für eine verträgliche Retention im Paminaraum e.v. Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerinitiative, wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest und fröhliche, harmonische Feiern im Kreise eurer Familie und Freunde. Zum Jahresausklang werden wir nicht mehr poldern, sondern die Akkus für das nächste Jahr aufladen. Da es zu einer Überarbeitung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) kommt, dürfte

29 Nr. 51/2016 Seite 29 Seit dem Jahr 2000 ist Norbert aus dem Anfängerschwimmen ebensowenig wegzudenken wie als tatkräftiger Helfer bei Wachdienst und sämtlichen Arbeitseinsätzen rund um die DLRG Südhardt. Ganz besonders hervorzuheben sind auch seine hervorragenden Kochkünste, die bei unseren Freizeiten und Lehrgängen das absolute Sahnehäubchen sind. Lieber Nob, fünf Sterne für dich und dein Engagement bei der DLRG Südhardt! Herzlichen Glückwunsch zu deinem traumhaften Kraulstil (!) und zur bestandenen Ausbilderlizenz. Jetzt kann s ja richtig losgehen, gell? Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr......wünschen wir allen unseren Mitgliedern und Aktiven! Nach einer erholsamen Weihnachtspause freuen wir uns, euch bei unserem ersten Übungsabend am 10. Januar 2017 wiederzusehen. Foto-Freunde Rheinstetten Weihnachtsgrüße Liebe Mitglieder der Foto-Freunde Rheinstetten, der Vorstand wünscht euch allen ein schönes sowie friedvolles Weihnachtsfest im Kreise der Familie. Danach einen guten Rutsch ins neue Jahr mit viel Gesundheit und Glück bei fotografischen Lichtblikken. Wir treffen uns im neuen Jahr das erste Mal am 9. Januar 2017 wie immer im Nebenzimmer der Ufgauhalle ab 20 Uhr. Internet: Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten - Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden, tolle Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Dienstsport Während den Ferien findet kein Sport statt. Unsere Homepage unter Heimatverein Rheinstetten e.v. Paminamuseum Der Heimatverein e. V. sucht zur Museumsführung in französischer Sprache ehrenamtliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter. Gut aufbereitetes Informationsmaterial ist vorhanden. Interessenten werden gebeten sich mit Kurt Roth, Tel. (0721) in Verbindung zu setzen. Weihnachten 2016 Der Heimatverein wünscht allen seinen Mitgliedern und den Einwohnern von Rheinstetten ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest. Für das kommende Jahr einen guten Rutsch nach 2017 verbunden mit viel Glück und Gesundheit. Möge sich das nächste Jahr nach Ihren Vorstellungen entwickeln, sodass Sie Ihre Ziele erreichen können. Ihr direkter Draht zur Druckerei Dürrschnabel: Hospizverein Rheinstetten e.v. Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest Unser Büro ist in der letzten Dezemberwoche (29.12.) und der ersten Januarwoche (05.01.) geschlossen. Wir stehen Ihnen jedoch jederzeit unter der Tel. Nr. 0151/ zur Verfügung. Einladung zur Neueröffnung unseres Trauercafés Klatschmohn Am Dienstag, 17. Januar 2017, Uhr laden wir Sie dazu herzlichst in die Räumlichkeiten des Hospizbüros Rheinstetten ein. An diesem Tag stellt sich Ihnen das Trauerbegleitungsteam vor. Künftig findet das Trauercafé jeden 3. Dienstag im Monat statt. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von bis Uhr Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch - Einsatzleitung: 0151/ Homepage: BIC: GENODE61RH2; IBAN: DE Kunstverein Rheinstetten e.v. Zur Vernissage der Ausstellung in der Galerie Forchheim des Kunstvereins Rheinstetten, Hauptstraße 35 am Freitag, 6. Januar 2017, von bis Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen Die Auqarellmalerei hat es ihr angetan und so versucht sie alles, was sie bewegt und was ihr gefällt, aufs Papier zu bringen. Sie war mehrere Jahre als Dozentin an der VHS Calw tätig und studierte an der freien Kunstakademie Nürtingen. Immer wieder besucht sie Malkurse bei verschiedenen Künstlern und beteiligt sich an vielen Ausstellungen, nicht nur in Rheinstetten, sondern auch in Ettlingen, Waldbronn, Malsch, Karlsruhe, Calw und Stuttgart. Ganzjährig stellt sie aus im TV Mörsch und im Weingut Dietz, Oppenheim. Ein Teil ihrer Werke werden im Monat Januar im Kunstverein Rheinstetten ausgestellt. Die Künstlerin ist am 5., 6. und 7. Januar, am 12., 13., 14. Januar und am 19., 20., 21. Januar jeweils von bis Uhr in der Galerie anwesend. Ursula Zotzel-Laber - Jahreszeiten Ausstellung vom 5. bis 21. Januar 2017 Galerie des Kunstvereins Rheinstetten Luftsportgemeinschaft Rheinstetten e.v. - Flugsportverein 1910 Karlsruhe e.v. Nikolaus kam wieder mit dem Flugzeug zu seinem traditionellen Besuch am Segelfluggelände in Rheinstetten-Forchheim Am 10. Dezember 2016 versammelten sich wieder viele Kinder von Mitgliedern der Luftsportgemeinschaft Rheinstetten und von Freunden des Luftsports auf dem Segelfluggelände Rheinstetten. Bei sonnigem, frühlingshaftem Wetter flog auch in diesem Jahr der Nikolaus mit einem Ultraleichtflug in Forchheim ein. Fast 30 Kinder haben den Nikolaus winkend empfangen. Zuerst drehte er ein paar Runden über den Flugplatz und winkte den Kindern zu. Nach der Landung packte er Säcke voller Geschenke aus. Die Rute hatte er zwar auch dabei, musste aber davon kein Gebrauch machen. Zunächst wurden die Geschenke, die er mitbrachte, in einer Feier mit Liedern und Gedichten überreicht. Danach konnten

30 Seite 30 Nr. 51/2016 Am Freitag, 3. Februar 2017 werden wir über die Arbeit in Palca im vergangenen Jahr in Wort und Bild berichten. Wir laden schon jetzt dazu in den Saal des kath. Gemeindezentrums Neuburgweier sehr herzlich ein. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern im Namen des Palca-Kreises und im Namen des Comité de Amistad y Solidaridad von Palca ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.v. sich die Kinder über Dambedei, Obst, Kakao und Weihnachtsgebäck freuen. Das Vereinsheim war von der Fliegerjugend und Mitgliedern weihnachtlich dekoriert. Seit 1960 kommt der Nikolaus in Rheinstetten-Forchheim mit dem Flugzeug. Der Nikolausbesuch mit dem Flugzeug ist auf dem Flugplatz schon Tradition. Im nächsten Jahr wird er wieder am Samstag nach dem 6. Dezember auf dem Flugplatz in Rheinstetten eintreffen. Weihnachtsfeier 2016 Wie jedes Jahr fand am 3. Adventssonntag die Weihnachtsfeier des SV Delphin statt. Zahlreiche Schwimmer samt Eltern, Großeltern und Freunden trafen sich erneut in der weihnachtlich dekorierten Schwarzwaldhalle. Nach der Begrüßung wurden zunächst die Jubilare geehrt, anschließend ging ein großes Dankeschön an die Übungsleiter, die Woche für Woche ihren unermüdlichen Einsatz am Beckenrand leisten. Viel spannender war aber vor allem für die Kinder das bis zu diesem Zeitpunkt geheim gehaltene Ergebnis der Vereinsmeisterschaften: wer würde im jeweiligen Jahrgang auf dem Treppchen stehen, wer wird Vereinsmeister und nimmt den großen Pokal im Empfang? Nachdem überwiegend glückliche Gesichter bei der Siegerehrung zu sehen waren, wurden auch noch die Familienstaffeln mit Palca-Kreis Danke Am Ende des Jahres bedanken wir uns bei allen Mitgliedern und Freunden des Palca-Kreises für die viele Arbeit, die in diesem Jahr wieder gemeinsam bewältigt wurde. Siebenmal waren wir aktiv, angefangen beim Bürgertreff im Januar bis zum Nikolausmarkt am ersten Advent. Dank des Einsatzes und der Mithilfe von vielen war auch dieses Jahr, das 38. der Partnerschaft, sehr erfolgreich. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Ebenso herzlich bedanken wir uns bei der Bastelgruppe der Frauengemeinschaft für ihre großzügige Spende, bei den Sternsingern, durch die die Weihnachtsaktion für arme Familien auch in diesem Jahr möglich ist, bei der Weierer Hexenkiste für ihre zahlreichen Auftritte zugunsten von Palca und schließlich bei der Bäckerei Hauser für die Unterstützung bei den Empanadas auch in diesem Jahr. Wir sind über jede dieser Hilfen sehr froh und dankbar. Vielen Dank auch allen, die für Projekte und für die Ausbildung von Jugendlichen eine Spende überwiesen haben. Allgemeines Konto des Palca-Kreises IBAN DE ; BIC GENODE61RH2; Konto für die Ausbildung Jugendlicher aus Palca: IBAN DE ; BIC GENODE61RH2. Die Spendenbescheinigungen werden zum Ende des Jahres erstellt und verteilt. Präsenten bedacht. Das riesige Nutellaglas fand begeisterten Zuspruch! Auch der Nikolaus kam an diesem Tag vorbei und wurde freudestrahlend begrüßt, weil er statt einer Rute nur einen prall gefüllten Sack mit kleinen Geschenken dabei hatte. Zwischendurch wurden die Lose für die mit zahlreichen Spenden ausgestattete Tombola verkauft. Allerdings mussten sich alle bis zum Ende der Veranstaltung gedulden, um die Gewinne abzuholen. Dafür war die Freude über die Preise umso größer. Besonders die Gewinnerin des Hauptpreises - 2 Karten für den Europapark - konnte sich das Dauergrinsen nicht verkneifen. Zum Schluss möchte sich der Vorstand des SV Delphin bei allen Mitgliedern bedanken, die sich im vergangenen Jahr für den Verein eingesetzt haben. Ohne diese Unterstützung würden viele Veranstaltungen nicht funktionieren! Danke auch an alle, die die Weihnachtsfeier musikalisch und sportlich mitgestaltet oder einen leckeren Kuchen gebacken haben. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr.

31 Nr. 51/2016 Seite 31 Seniorenkreis Rheinstetten Weihnachtsgruß Wir wünschen unseren Seniorinnen und Senioren ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Unsere Seniorennachmittage im Rösselsbrünnle beginnen nach der Weihnachtspause am 12. Januar Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e.v. Weihnachts- und Neujahrsgrüße Wir wünschen den Mitgliedern und Freunden des SFC Rheinstetten frohe Weihnachtsfeiertage, einen guten Jahreswechsel und ein glückliches gesundes Jahr Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Montags von bis Uhr unter der Leitung von Doris und Tanja. Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags Uhr Training für die Erwachsenen Leitung: Dirk Hupe Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Dienstags um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin). Der Kurs läuft über 12 Wochen und ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Krankenkassen. Am beginnt ein neuer Kurs, melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/ Freizeitradler Wir haben unsere Radsaison beendet. Wir treffen uns in den Wintermonaten dienstags zum Wandern in der näheren Umgebung. Info bei Gisela Simm, Tel / Mittwochs unterwegs Winterwanderung Neuburgweier - Au Leitung: Maria Weßbecher. Treffpunkt: Uhr in Neuburgweier, Breslauer Straße (Endhaltestelle Bus). Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Im Januar 2017 wird für Kinder von 3 bis 7 Jahren wieder mittwochs von bis Uhr das Kinderturnen stattfinden. Näheres folgt. Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Am hat ein neuer Kurs begonnen. Der Kurs umfasst 12 Abende; er ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/ Lauf- und Walkingtreff Samstags, Uhr am Parkplatz Sandmichel (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel / Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. An Heiligabend und an Silvester findet kein Lauf- und Walkingtreff statt. Die Unermüdlichen treffen sich um Uhr am Parkplatz Sandmichel zu einem gemeinsamen Lauf/Gehen. Am um Uhr starten wir unseren Neujahrslauf Wir treffen uns am Waldspielplatz/Grillhütte im Hardtwald Mörsch und haben nach dem Laufen/Gehen einen Umtrunk mit Imbiss. Schneeschuhschnuppertour Samstag, oder Samstag, Sofern die Schneeverhältnisse dies zulassen, wollen wir in der näheren Umgebung erste Erfahrungen im Umgang mit Schneeschuhen sammeln. Dauer: ca. 2,5 Stunden ab Uhr Info und Anmeldung: Hubert Frank, Tel / Ort und Treffpunkt bestimmen wir kurzfristig. 5 Paar Schneeschuhe inkl. Stöcken können gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter lesen. Freizeitgruppe Silberstreifen Senioren-Adventsfeier Zahlreiche Bewohner des Silberstreifens sowie Mitglieder und Freunde des Vereins haben unsere Einladung zu einem gemütlichen Nachmittag im Advent angenommen. Auch Herr Oberbürgermeister Sebastian Schrempp besuchte unsere Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen konnten sich unsere Gäste an dem kleinen Programm - gestaltet von den Kindern des Kiga Sterntaler und den Tanzgruppen der Freizeitgruppe - erfreuen. Wie schon seit vielen Jahren haben unsere Musiker mit weihnachtlichen und volkstümlichen Weisen für eine angenehme Stimmung gersorgt und zum Mitsingen eingeladen. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieses schönen Adventsnachmittages beigetragen haben. Weihnachtsgruß Wir wünschen unseren Vereinsmitgliedern sowie allen Bewohnern von Rheinstetten ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Gesangverein Freiheit 1907 e.v. Forchheim Euch allen wünschen wir frohe Weihnachten und ein gesundes, gutes und ein Stück weit mit uns gemeinsames neues Jahr.

32 Seite 32 Nr. 51/2016 Weihnachten bei der Freiheit - gesanglich und besinnlich und lustig wie immer Bereits der Beginn des vorweihnachtlichen Feierns, der Besuch des Nikolauses am Nikolausstammtisch wurde zu einer besinnlichen Stunde, wobei der Nikolaus (Helmut K.) nicht nur Geschichten und Lieder, sondern auch Geschenke mitgebracht hatte. Als Höhepunkt erwies sich aber klar wieder die Weihnachtsfeier der Vereinsfamilie in der Aula der Schwarzwaldschule. Für das weihnachtliche Konzert zu Beginn hatte Chorleiterin Solvey Kretschmann acht Lieder ausgewählt und sehr gut einstudiert, darunter für die Freiheit Singers das Hallelujah von L. Cohen, für den Freiheit Chor Joseph Grubers Und mitten im Winter mit einem stimmungsvollen chorischen Jodler und für den Gesamtchor den Lobgesang der Hirten auf dem Felde, den Dimitij Bortniansky um 1800 vertont hatte. Nach diesem musikalischen Genuss sangen alle im Saal gemeinsam und andächtig Stille Nacht. Für Chorleiterin Solvey Kretschmann und Vizechorleiterin Claudia Mühling gab es für das engagierte Arbeiten im Lauf des Jahres viel Lob und natürlich auch Geschenke. Paul Rimmelspacher hatte zuvor alle herzlich willkommen geheißen. Er sparte aber auch nicht mit Lob und Dank für die sehr vielen, die im vergangenen Jahr wieder musikalisch wie gemeinschaftlich das möglich gemacht haben, was die Qualität der Freiheit auf allen Ebenen ausmacht, wobei er einmal mehr das hervorragende Konzert der Jubiläen im Juni herausstellte. Einen wichtigen Akzent in dieser Feier setzte aber auch Claudia Mühling, die von einem besonders eindringlichen Erlebnis im Rahmen ihrer jüngsten Jordanienreise berichtete, sehr passend in die derzeit oft sehr schäbige Diskussion über die verschiedenen Kulturen. Dann aber gab es, nach Pause und Losverkauf, im zweiten Teil über eine Stunde beste und lustige Unterhaltung durch unsere Theatergruppe, die sich Jahr für Jahr als Laien-Volksschauspieler beste Noten verdient. Reicher Beifall, oft auch Szenenapplaus, war der Lohn für diese Leistung. Es wirkten mit: Stefanie Barnet, Doris und Werner Bouché, Heinz Lehn, Sonja und Wolfgang Lehn und Michael Müller, dazu Susanne Müller als Souffleuse und Emmy Gerstner als Regiseurin. Für die Technik zeichnete Alfred Bergner verantwortlich. Ein ansehnlicher Betrag, den Paul Rimmelspacher erfreut mit einem herzlichen Dankeschön überreichte und der, wie alljährlich, zu einem gemeinsamen Mittagessen Verwendung findet, war der auch habhafte Lohn. Hochzufrieden klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Sängerheim-Stammtisch und Frühschoppen mittwochs ab 16 Uhr und samstags/sonntags ab 10 Uhr. An Weihnachten treffen wir uns mit Gisela am zweiten Feiertag. Homepage: Gesangverein Liederkranz 1883 e.v. Forchheim Rückblick: Weihnachtsfeier Samstag, fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier in der Ufgauhalle statt. Gemeinsam mit all unseren Chören haben wir diese stimmungsvolle Feier gestaltet, die ihren Abschluss traditionell in der Ausgabe der Tombolageschenke fand. Wir danken allen, die bei der Vorbereitung und Umsetzung der Weihnachtsfeier mitgewirkt haben sowie allen, die zu unserer reichhaltigen Tombola etwas beigetragen haben. Ein Dank gilt auch dem Ufgauhallen-Team für die Bewirtung. In den Ferien finden keine Chorproben statt. Frauen- und Männerchor Am trifft sich der Männerchor zu einem Ständchen bei einem langjährigen Mitglied zum 90. Geburtstag. Teffpunkt: Uhr im Liederkranzhaus. Wir wünschen allen Mitgliedern, Angehörigen, Freunden und Gönnern des Vereins ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Start ins Jahr Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Weihnachtswünsche Allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der ganzen Einwohnerschaft wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr Den Kindern schöne Ferien und weiterhin viel Spaß beim Musizieren. Konzert Jetzt geht es mit großen Schritten auf unser Konzert am im ev. Gemeindezentrum in Forchheim zu. Nach den Ferien wird es für die Kinder einen kleinen Fahrplan geben, wie es mit den Proben weitergeht. Fest steht schon die Probe für alle, die am Schlusslied beim Konzert mitspielen. Wir treffen uns dazu am um 14 Uhr im Spielringheim. Gottesdienst Vielen Dank an das Orchester akkordeon intakt unter Leitung von Reiner Totsch für die schöne Umrahmung des Gottesdienstes am 4. Adventssonntag. Weihnachtsfeier Nach der Jugendweihnachtsfeier sind blaue Handschuhe liegen geblieben. Wer sie vermisst, kann sie im Spielringheim wiederfinden und mit nach Hause nehmen. Terminvorschau Konzert im evangel. Gemeindezentrum Forchheim, Beginn 17 Uhr, Unterhaltungsmusik beim ev. Gemeindefest in Forchheim. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e.v. Forchheimer Kleintierzüchter auf der Bundesgeflügelschau ganz groß Auf der Bundesgeflügelschau am November in der Niederrhein-Messehalle in Rheinberg waren ca Tiere ausgestellt. Hierbei konnten die beiden Aussteller Alfred Burkart und Karl Keck mit ihren Tieren jeweils den Titel Deutscher Meister erringen. Alfred, wie konnte es auch anders sein, lag mit seinen Zwerg-Enten mit Abstand vorne und konnte somit den Titel des Deutschen Meisters erringen. 1 x vorzüglich VHGW Band sowie 2 x hervorragend mit Rheinberg Band Medaille und 2 x sehr gut 95 Punkte. Auch auf der Deutschen Junggeflügelschau am 29. u. 30. Oktober in Hannover war er mit seinen Zwerg-Enten vertreten. Das begehrte Blaue Band von Hannover mit 97 Punkten sowie gleich 3 x hervorragend 96 Punkte waren das beste Ergebnis in seiner Klasse. Natürlich waren seine Enten auch auf der Enten-Europaschau in Ried (Österreich) vertreten. Wie konnte es auch anders sein, mit der Note vorzüglich und hervorragend konnte ihm auch dort keiner das Wasser reichen. Tatkräftig unterstützt wird er schon immer von seiner Ehefrau Hilde, die selbst erfolgreich Zier-Enten züchtet. Mit dem Titel Deutscher Meister wurden auch die Zwerg-Lachs- Hühner von Zuchtfreund Karl Keck auf dieser Bundesschau ausgezeichnet. 2 x die Note hervorragend mit Zwerg-Huhn Band sowie Landesverbands-Medaille reichten zum Erfolg. Mit diesem Titel setzte sich die jahrelange Erfolgsserie des Züchters fort. Bundessieger 2013 in Dortmund, 2014 in Leipzig, 2. Sieger 2015 in Dortmund und jetzt Deutscher Meister in Rheinberg. Diese Ergebnisse versprechen wieder eine erfolgreiche Lokalschau am 26. u. 27. November in der Ufgauhalle. Hierzu laden wir schon heute recht herzlich ein. Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Geflügelzüchter.

33 Nr. 51/2016 Seite 33 Kolpingsfamilie Forchheim Frohe Weihnachten Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Kolpingsfamilie Forchheim frohe Festtage und für das neue Jahr alles Gute und Gottes Segen. Kolping-Theater Blaubarts Kammer am 05./ Kartenverkauf unter Tel.-Nr. 0721/ oder 0163/ Homepage Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e.v. Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule Dienstag: Uhr Bläserklasse Uhr Hauptorchester Mittwoch: Einführungskurs ins Orchesterspiel hat Weihnachtspause bis Bläserklasse und Hauptorchester Heiligabend: 11 - ca Uhr Weihnachtsliederspielen im Seniorenzentrum Rösselsbrünnle Hauptorchester und Erwachsenenkurs Heiligabend: 17 Uhr Weihnachtsliederspiel Friedhofs-kapelle Forchheim Rückblick-Weihnachtsfeier Unsere Weihnachtsfeier im Vereinsheim der Sportfreunde Forchheim war wieder gut besucht. Es wurde ein besinnlicher, unterhaltsamer Abend mit Musikstücken der Bläserklasse, Weihnachtsliedern zum Mitsingen, Jahresrückblick mit Bildern und konzertanter Musik der Bläserensembles. Auch der Weihnachtsmann kam vorbei, dieses Jahr leider alleine ohne seinen Engel, und brachte kleine Geschenke. Der Musikverein wünscht allen Mitgliedern, Angehörigen, Freunden und Förderern sowie den Eltern aller Musikerschüler ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 und allen Kranken gute Besserung. Besuchen Sie unsere Homepage Naturfreunde Forchheim 1969 Obst- und Gartenbauverein Forchheim Weihnachtsgruß Der Obst- und Gartenbauverein Forchheim wünscht allen Mitgliedern eine schöne und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. RSV Concordia Forchheim 1920 e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Helfer unseres Vereins Die Verwaltung und der Vorstand wünschen euch allen und euren Familien ein frohes, gesegnetes Weinachtfest. Wir alle hoffen und wünschen uns und euch etwas mehr Frieden im neuen Jahr und Hoffnung für die geplagten Menschen in der Welt. Tun wir das uns Mögliche um dazu beizutragen. Sportfreunde Forchheim 1911 e.v. Weihnachtswünsche Die Sportfreunde wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren, Freunden, Helfern, Fans, Gönnern, aber auch Kritikern, die uns das ganze Jahr unterstützt und begleitet haben. In den nächsten Tagen werden wieder Aktivitätsspieler bei den Mitgliedern vor der Türe stehen und sammeln. Sie sollten in der Regel ein Heft (zum Jahreswechsel) der Sportfreunde Forchheim dabeihaben. Die Arbeit ruht, es ist so weit. Für alle ist nun Weihnachtszeit. Alle weiteren Informationen finden Sie unter Tennis-Club Forchheim 1967 e.v. Ergebnis U14 weiblich Am vergangenen Sonntag waren die Mädchen der TSG Bruchsal zu Gast bei uns. Clara Wöstmann, an Vier spielend, kämpfte sich nach einem 1:6-Rückstand zurück, gewann den zweiten Satz mit 6:4 und gewann den entscheidenden Match Tiebreak mit 10:8 für sich. Lara Bogenschütz, Opposition 3, verlor ebenfalls den Weihnachtsgrüße Liebe Mitglieder und Gäste! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr Und ein Dankeschön geht an alle Mitglieder und Freunde des Vereins für die Unterstützung in diesem Jahr. Der Spieltag endete 3:3 unentschieden.

34 Seite 34 Nr. 51/2016 ersten Satz, kämpfte sich aber zurück und entschied den zweiten Satz mit 6:4 für sich. Lara wurde für ihren großen Kampfgeist leider nicht belohnt und unterlag am Ende leider mit 11:13. Enya Bittorf (2) gewann mit 6:4, 6:3. Jelena Radulovic (1) erwischte nicht ihren besten Tag und unterlag mit 4:6, 4:6. Das 1er-Doppel mit Enya und Lara ging glatt an die Gäste aus Bruchsal. Das 2er-Doppel mit Jelena und Clara konnte mit 6:2, 6:0 klar gewonnen werden. Vorschau: U14 weiblich Das nächste Spiel der U14w findet am 15. Januar 2017 gegen den TC Durlach statt. Alle Kinder und Jugendlichen des TC Forchheims wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige und erholsame Festtage. Genießen Sie die Behaglichkeit und Ruhe. Wir wünschen allen Menschen Glück, Frieden, Liebe und Gesundheit! Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr! Die gesamte Vorstandschaft wünscht allen Mitgliederinnen und Mitgliedern ein geruhsames und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Allgemeine Informationen zum Verein finden Sie unter Tischtennisclub 1950 Forchheim Abschluss der Hinrunde Unsere erste Herren-Mannschaft erreichte in der Vorrunde der Bezirksklasse mit 9:11 Punkten einen hervorragenden 7. Platz und überwintert so auf einem Nicht-Abstiegsplatz. In der Rückrunde wird uns Florian Bischler verstärken und somit steigt die Hoffnung den nicht erwarteten Klassenerhalt zu erreichen. Die zweite Mannschaft, oft durch Krankheit und sonstige Gegebenheiten stark ersatzgeschwächt, hat mit nur 4 Punkten den 9. und somit vorletzten Platz in der A-Klasse erreicht. Trotz allem sind wir für die Rückrunde sehr optimistisch den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Oldies aus der Dritten haben mit 9:7 Punkten in der C-Klasse einen hervorragenden 5. Platz erreicht und somit das Saisonziel Klassenerhalt schon zu Beginn der Rückrunde erreicht. Wenn alle gesund und munter bleiben, sollte auch die Rückrunde unsere Rentnerband vor keine ernsthaften Probleme stellen. Nachdem die Herren 4 in der vergangenen Spielzeit 2015/2016 lediglich ein Unentschieden erreichen konnten und demgemäß ganz hinten in der Tabelle standen, steht diese Mannschaft aktuell auf dem 4. Tabellenplatz der Kreisklasse D. Die Jugendmannschaften haben wie folgt abgeschnitten Jugend 1: 8. Platz in der Jugend-Verbandsklasse Jugend 2: 9. Platz in der Jugend-Bezirksliga Schüler 1: 1. Platz in der Schüler-Kreisliga Schüler 2: 9. Platz in der Schüler-Kreisklasse Schüler B: 7. Platz in der Schüler-B-Kreisklasse Zum Abschluss der Hinrunde gab es unter Leitung der Jugendtrainer Jürgen Baumgarth, Jürgen Roth, Petra Roth und Jan Söls ein abwechslungsreiches Spaßtraining mit Rundlaufspielen, Riesentischen und vielen Wettspielen. Riesentischrundlauf Freizeit 62 Mörsch Basketball Heute, Donnerstag, 19:30 Uhr: Go Baskets in der Turnhalle Pestalozzischule in Mörsch, Trainingsspiel und Mismatch. Zu Beginn: Laufeinheiten mit Gymnastik. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e.v. Verwaltung Wir wünschen allen unseren Sängerinnen und Sängern ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Arbeitssitzung Die nächste Verwaltungssitzung findet am , um 19 Uhr beim Bruderbund statt. Stadtmusikanten , Uhr Ehrungsmatinee Festhalle Nbgw., , Uhr Ordensball, Festhalle Nbgw., , Uhr Narrenbaumstellen Technisches Rathaus, , Generalprobe Keltenhalle, , Uhr, 1. große Fremdensitzung, Keltenhalle, , 19.11Uhr, 2. große Fremdensitzung, Keltenhalle, , Großer Kinder Fasching, Keltenhalle. Homepage MGV Eintracht Mörsch e.v. Weihnachten Und wieder nun lässt aus dem Dunkeln die Weihnacht ihre Sterne funkeln! Die Engel im Himmel hört man sich küssen und die ganze Welt riecht nach Pfeffernüssen. - Arno Holz - Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Eintracht ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreis der Familie, schöne Feiertage und viel Glück und Gesundheit für das kommende Jahr!

35 Nr. 51/2016 Seite 35 Eintracht Fastnacht Das Jahr neigt sich langsam dem Ende, aber merkt euch schon heute folgende Termine im neuen Jahr vor: Bereits am 6. Januar starten wir mit dem Kartenvorverkauf in der Bernhardushalle. Am Sonntag, 22. Januar stellen wir gemeinsam mit den Stadtmusikanten den Narrenbaum auf und verleihen den Mörscher Maurerorden. Unsere Prunksitzungen finden am 11., 17. und 18. Februar statt. Zum Abschluss findet am 25. Februar unsere 5. Stehung statt. Wir wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. MSC Taifun Mörsch e.v. im ADAC Weihnachtsgruß Nun steht Weihnachten sowie ein neues Jahr vor der Tür. Die Spieler und die Verwaltung des MSC Taifun wünschen von dieser Stelle aus allen Mitgliedern, Fans und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Tage und einen guten Rutsch ins Jahr Gesundheit und Zufriedenheit soll alle begleiten und das kommende Jahr für jeden ein Erfolg werden. Bitte vormerken: unsere Winterfeier am Musikverein Mörsch 1892 e.v. Bläserjugend Das Schülerorchester hat Weihnachtsferien. Der erste Probentermin nach den Ferien wird rechtzeitig bekannt gegeben. Wegen beruflicher Veränderung wird unsere bisherige Dirigentin, Lea Kroboth, im neuen Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir bedanken uns bei ihr für 3 Jahre sehr gute Probenarbeit mit sehr viel Spaß und Freude am Musizieren. Im neuen Jahr wird Dirigent Ulrich Herbst die musikalische Leitung übernehmen. Die Schülerkapelle hat ihn ja schon in den Musikproben kennengelernt und wir freuen uns auf weitere gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Hauptorchester Wir treffen uns am Donnerstag, , um 19 Uhr zu einem Musikerstammtisch im Vereinslokal. Dann nochmal am auf dem Friedhof Mörsch um 17 Uhr zu unserem traditionellen musikalischen Beitrag an Heiligabend. Die Turmbläser sind am Schluss der Christmette in St. Ulrich spielbereit mit weihnachtlichen Weisen. Senioren-Bläser Rheinstetten Auch die Senioren haben Weihnachtsferien und treffen sich zur ersten Musikprobe im neuen Jahr am 18. Januar. Weihnachtsfeier Am vergangen Samstag feierten wir unsere Weihnachtsfeier in der Bernhardushalle. Das Schülerorchester eröffnete den Abend mit den Liedern Somewhere out There und dem Lied The Man from Snowy River. Weiter ging es im Programm mit Gruppen von Bockflöten, Klarinetten, Querflöten, Saxophon, Flügelhorn, Cajon mit Gesang und einem rockigem Schlagzeug-Trio. Eindrukksvoll zeigten alle Musikerinnen und Musiker, dass sie sehr gut ausgebildet und mit viel Spaß dabei waren. Alle Vorträge wurden jeweils mit viel Beifall belohnt. Danach folgten Ehrungen die von einem Posaunentrio und einem Horn-Quartett begleitet wurden. Im neuen Jahr dürfen drei Jugendliche aus dem Schülerorchester in das Hauptorchester nachrücken. Diese konnten im November das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich ablegen. Mit einem kleinen Präsent bedankte sich der Vorstand bei seinen Dirigenten, Ausbilderinnen und Ausbildern für ihre hervorragend geleistete musikalische Arbeit. Sabine Klein, Markus Gerstner und Hendrik Pusch konnten für einen vollständigen Probenbesuch im Hauptorchester mit einem besonderen Schrauben- Männchen-Musiker ausgezeichnet werden. Nach einer kurzen Pause, in der unser traditioneller Grabbelsack stattfand, eröffnete das Hauptorchester zusammen mit dem Schülerorchester mit dem Lied Cloud(iu)s - der Wolkenmann, den zweiten Teil des Abends. Nach weiteren Stücken durch das Hauptorchester klang der Abend mit Unterhaltungsmusik aus. Eine sehr gelungene und schöne Weihnachtsfeier in der sehr gut besuchten Bernhardushalle. Mitgliederehrungen Vom Blasmusikverband Karlsruhe wurden für langjährige Aktivität geehrt: Alina Wesserling 10 Jahre, Rüdiger Markowski 30 Jahre und Tobias Hertweck 40 Jahre. Vom Musikverein Mörsch wurden ebenfalls Ehrungen ausgesprochen. Für 25 Jahre, Georg Brenner, Sabine Hertzsch, Hildegard Kunz, Günther Kraus, Ewald Malcher und Rudolf Schneider. Für 40 Jahre Aktivität und Ehrenmitgliedschaft Tobias Hertweck. Für 50 Jahre, mit Ernennung zum Ehrenmitglied, Klaus Holweg und Edwin Burkart. Für 70 Jahre Mitgliedschaft Franz Neu. Krankheitsbedingt konnten leider nicht alle Geehrten anwesend sein. Wir werden in nächster Zeit diese Mitglieder aufsuchen und unsere Glückwünsche überbringen. Allen Jubilaren nochmals vielen Dank für ihre Treue und Unterstützung zum Musikverein Mörsch. Kooperation Schule-Verein Seit einigen Jahren pflegen wir eine Kooperation mit der Albert- Schweitzer-Grundschule und der Pestalozzi-Grundschule. Das Erlernen eines Instrumentes ist dort ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Möglich ist das aber auch nur, weil beide Schulleitungen, Frau Eich und Frau Peregovits, diese Kooperation tatkräftig unterstützen und maßgeblich fördern. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit im neuen Jahr. Weihnachts- und Neujahrsgrüße Der Musikverein wünscht allen Kindern und Eltern, Mitgliedern und Ehrenmitgliedern, Musikerinnen und Musikern, schöne Weihnachtsfeiertage und ein gesegnetes neues Jahr NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e.v. Weihnachtswünsche Die Verwaltung wünscht allen Mitgliedern und Freunden des Vereins erholsame Feiertage, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr Öffnungszeiten Haus Rheinebene während der Feiertage Unser Haus ist von Sonntag, bis einschließlich Sonntag, geschlossen. Wir sind ab Mittwoch, wieder wie gewohnt für euch da. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e.v. Rheinstetten-Mörsch AOK-Radfahren Am ab Uhr laden wir alle Mittwochsradfahrer (und auch die ehemaligen) zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in die Soli-Gaststätte Long ein. Wir freuen uns auf euer Kommen. Verwaltung Weihnachten steht vor der Tür und wir wünschen allen Mitgliedern, Sportlern und ihren Betreuern, den Freunden des Vereins sowie der Bevölkerung ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Für die Hallensportler sind nun Winterferien und wir wünschen den Sportlern und ihren Betreuern erholsame Tage.

36 Seite 36 Nr. 51/2016 Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags, Uhr, Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad, auch in den Ferien. Mitläufer sind willkommen. AOK-Radfahren Wir starten mittwochs um Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte Long. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Ehrungsabend Zum gemütlichen Beisammensein mit Ehrung besonderer Jubiläen unserer Vereinsmitglieder und anschließendem Essen a la carte laden wir am Sonntag, , ab Uhr in die Soli-Gaststätte Long ein. Wir würden uns freuen, wenn sich Verwaltung, Mitglieder, Sportlerfamilien und Freunde des Vereins dazu gesellen würden. Um die Plätze-Reservierung mit dem Wirt abstimmen zu können, bitten wir um Zusage bei einem der Verwaltungsmitglieder oder telefonisch bei Doris, Tel. 0163/ Termine Soli-Stammtisch Verwaltungssitzung Schützenclub 1962 Mörsch e.v. Rundenwettkämpfe Am vergangenen Sonntag trafen sich unsere LG-Schützen zu den letzten Wettkämpfen in diesem Jahr. In der Kreisoberliga konnte unsere 3. Mannschaft die SG Karlsruhe 1 mit 2:1- Einzelpunkten schlagen. Jennifer Tillner war mit 374 Ringen Wettkampfbeste. Mörsch 1 startet in der Badischen Oberliga. Hier werden zwei Wettkämpfe pro Wettkampftag geschossen. Den ersten Kampf gegen Tell Edingen konnten unsere Schützinnen und Schützen 5:0 (nach Stechen) für sich entscheiden. Im Schießen gegen den KKS Bauerbach unterlagen sie jedoch 0:5, obwohl sie ein besseres Gesamtergebnis als im ersten Wettkampf lieferten. Unsere beste Schützin war in beiden Fights Uli Tillner. Unsere Luftpistolenschützen schießen in der Kreisklasse, wo nach Ringen gewertet wird. Mörsch 1 schlug Durlach 1 mit deutlichem Vorsprung. Bester Schütze war Reinhard Schorpp mit 361 Ringen, jedoch waren die Mannschaftskameraden Mark Heil mit 359 Ringen und Arthur Hardt mit 355 Ringen nicht weit weg. Mörsch 3 hatte einen Solo-Kampf, hier war Daniel Müller-Kraus mit 347 Ringen Mannschaftsbester. Königsfeier Nachlese Wir möchten all jenen herzlich danken, die unsere Tombola mit einer Spende unterstützt haben. Jahresausklang Das Jahr 2016 geht zu Ende, 2017 kündigt sich mit vielen Terminen an, die schon im neuen Kalender stehen. Es war wieder ein arbeitsreiches Jahr für unsere Mitglieder. Die zahlreichen Wettkämpfe, Meisterschaften, Firmencup, Biathlon, Husarenlager, Mö-Ma-Da etc. haben viel Einsatz von unseren Sportlerinnen, Sportlern und ehrenamtlich Engagierten gefordert. Das ist für unseren Schützenclub unbezahlbar, was auch wörtlich zu nehmen ist. Wir wollen hier niemanden hervorheben, denn jeder hat nach seinen Möglichkeiten das Beste gegeben. Dafür gilt unser herzlicher Dank. Vergesst nicht, ehrenamtliche Arbeit ist zwar kostenlos, aber niemals umsonst. Die Vorstandschaft wünscht allen Mitgliedern, Angehörigen und Freunden des Schützenclubs ein besinnliches Weihnachtsfest, einen harmonischen Jahresabschluss und ein gesundes, glückliches Kontakt dienstags ab Uhr unter 07242/59 04, Facebook oder Homepage nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e.v. Weihnachtsgrüße Der 1. SV Mörsch wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins sowie allen Einwohnern Rheinstettens ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Mitternachtsturnier Unser Mitternachtsturnier steigt 2017 am 20. Januar. An den beiden darauffolgenden Tagen finden dann die Jugendhallenturniere statt. Winterfeier Bei der diesjährigen Winterfeier, die am vergangenen Samstag stattfand, ging der Verein neue Wege: Erstmals war das Vereinsheim des Schützenclubs Mörsch der Austragungsort und zudem gab es kein offizielles Programm. Dennoch nutzten die Verantwortlichen und Vertreter der Mannschaften die gut besuchte Feier, um sich bei Trainern und Betreuern für die geleistete Arbeit im zurückliegenden Jahr zu bedanken. Fehlen durfte natürlich auch nicht die Ehrung zum SVler des Jahres. Die Auszeichnung ging diesmal an Henning Fitterer, der in den vergangenen Monaten unzählige Stunden damit verbracht hat, die Platzanlage instand zu halten. Mit Spannung erwartet wurde auch die Verlosung der Tombolapreise. Die Gewinner durften sich unter anderem über einen Flachbildfernseher, eine HiFi- Anlage und eine Kaffeemaschine freuen. TV Mörsch 1900 e.v. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel /55 11, Fax 07242/75 48, info@tv-moersch.de, Geschäftszeiten Montag, 10:00-12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00-19:00 Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Abteilung Turnen Sportabzeichen In der Erwachsenenabteilung der Turner hat sich über die letzten Jahre die schöne Tradition eingebürgert, gemeinsam das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbunds zu machen.

37 Nr. 51/2016 Seite 37 Dafür muss jeweils eine Aufgaben aus den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllt werden. Dabei stellt die Ausdauer für einige Teilnehmer seit Jahren die größte Hürde, da eine gute Ausdauer nicht unbedingt zu den Grundtugenden eines Turners gehört. Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier wurden nun feierlich die Abzeichen verteilt, wobei achtmal das goldene, zweimal das silberne und einmal das bronzene Abzeichen überreicht werden konnte. Wir gratulieren allen ganz herzlich zu dieser Leistung! Fröhliche Feiertage Wir sehen uns im nächsten Jahr ab dem wie gewohnt in den Turnstunden. Bis dahin wünscht die Turnabteilung allen Mitgliedern und Freunden ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Abteilung Fußball Weihnachtsgruß Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das Jahr 2017 wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden der Tennisabteilung. Abteilung Badminton Einmalig in Rheinstetten, Badminton beim TV Mörsch! Weihnachten bei der Badmintonabteilung des TV Mörsch Die Erwachsenen feierten diese Woche den Jahresabschluss bei einer kleinen Weihnachtsfeier im griechischen Restaurant Waldschänke im Silberstreifen. Dort saßen wir nach gutem Essen, noch eine Weile gemütlich zusammen und ließen das Jahr nochmals gemeinsam Revue passieren. AH-Tradition Am findet um Uhr unsere Generalversammlung im Jugendraum statt. Bitte Termin vormerken. Wir wünschen all unseren Mitgliedern der AH-Tradition ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Abteilung Tennis Mannschaften 2017 Für das Jahr 2017 wurden 11 Erwachsenen-Mannschaften gemeldet. Davon spielen 2 Mannschaften auf Verbandebenen (Oberliga) und 9 auf Bezirksebene. Bei der Jugend werden 3 Mannschaften antreten: U12 gemischt, U14 gemischt und U18 gemischt. Herren-Mannschaft 1 Am Sonntag haben sich 6 Spieler der zukünftigen Herren-Mannschaft unter Leitung des Tennistrainers Peter Cimrman zum ersten gemeinsamen Training getroffen. Auf zwei Plätzen hatten die Spieler Gelegenheit zu trainieren und sich besser kennenzulernen. Auch die Jugendlichen hatten eine kleine Weihnachtsfeier, denn das letzte Jugendtraining des Jahres ist traditionell ein besonderes Training, bei dem die Jugendlichen zuerst ein Doppelschleifchenturnier austrugen. Mit großem Spaß und Ehrgeiz spielten die Jugendlichen mit zufällig zugelosten Gegnern und Doppelpartnern, dabei stand natürlich das Vergnügen der Jugendlichen im Vordergrund. Nach getaner Arbeit gab es dann noch Pizza für alle, was natürlich für den Nachwuchs des TV Mörsch ein Highlight war. Das war für alle ein schöner Jahresabschluss, denn auch dieses Jahr findet über Weihnachten, während der Schulferien ( ) freitags kein Jugendtraining statt. Tennisschule Peter Cimrman beim TV Vom Kleinkind bis zum Turnierspieler bietet die Tennisschule Cimrman das Passende: Schnupperstunde, Mannschaftstraining, Technik, Taktik, Koordination oder Einzeltraining bis hin zur Turnierbegleitung bei ambitionierten Spielern. Bei Interesse einfach Kontakt aufnehmen unter peter.cimrman@gmx.de Für jeden, der dennoch seinen Weihnachtspfunden den Kampf ansagen will oder seine guten - sportlichen - Vorsätze direkt in die Tat umsetzen will, findet auch in den Ferien Training statt. Montags ab 20 Uhr und donnerstags ab 18 Uhr darf gerne fleißig gespielt werden. Am Jahresende möchten wir, auch wenn es nicht immer glatt lief, allen Spielern der Kreisliga- Mannschaft für ihren Einsatz danken. Danke auch, an alle Jugendlichen für ihre Teilnahme an den Jugendregionalranglistenturnieren, speziell an unserem Turnier in der Keltenhalle. Und last but not least, danke allen Unterstützern und Helfern, die sowohl den Trainingsbetrieb als natürlich auch, vor allem, die Turniere erst möglich machen! So bleibt uns nur noch allen ein schönes und entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das, hoffentlich für alle (aktiven) Spieler und Jugendliche erfolgreiche, Jahr 2017 zu wünschen.

38 Seite 38 Nr. 51/2016 Abteilung Jedermann Hallo liebe Jedermänner, auf diesem Wege wünschen wir allen Jedermännern und ihren Angehörigen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr Zitherverein Mörsch e.v Weihnachtsgrüße Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Einwohnern von Rheinstetten ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Orchesternachrichten Für unsere Aktiven haben die Weihnachtsferien begonnen, wir treffen uns zur ersten Probe im neuen Jahr am Montag, Kleintierzuchtverein Neuburgweier Weihnachtsgrüße Allen unseren Mitgliedern und Freunden wünschen wir auf diesem Wege ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr. Unseren Züchtern wünschen wir für die zu Ende gehende Ausstellungssaison noch viel Erfolg. Marinesingers Rheinstetten 1993 Zwei markante Ereignisse für die Marinesingers im Dezember In diesem Monat erreichte uns eine Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Karlsruhe. Anlass war die Verabschiedung der Besatzung der Fregatte Karlsruhe im Bürgersaal des Rathauses. Verabschiedung deshalb, weil die Fregatte nach vielen Jahren außer Dienst gestellt wird. Neben zahlreichen Ansprachen von verschiedenen Festgästen im voll besetzten Bürgersaal hatten wir den ehrenvollen Part, den musikalischen Rahmen dieser Abschiedsfeier mit Musik und unseren Liedern zu gestalten. Nach den vielen Jahren der Verbundenheit mit der Patenstadt Karlsruhe und auch mit unserem Chor war es für alle Beteiligten eine emotionale, aber sehr gelungene Darbietung der Marinesingers, die auch mit viel Beifall belohnt wurde. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten - Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Allen Aktiven wünscht die Feuerwehr eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Jugendfeuerwehr Die Jugendleitung wünscht allen Jugendlichen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Erster Dienstabend im neuen Jahr ist der 10. Januar. Gesangverein Liederkranz 1898 e.v. Neuburgweier Weihnachten in einem anderen Licht Menschen, die aus der Hoffnung leben, sehen weiter - Menschen, die aus der Liebe leben, sehen tiefer - Menschen, die aus dem Glauben leben, sehen alles in einem anderen Licht. Sehr herzlich laden wir ein zu unserer alljährlichen festlichen Stunde am Heiligen Abend auf dem Friedhof in Neuburgweier. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Aussegnungshalle. Wir wünschen frohe und auch erholsame Weihnachtstage. Ganz besonders weilen unsere Gedanken bei denen, die zeitweise die mehr dunkle Seite des Lebens bestehen müssen. Informationen über unseren Gesangverein und unsere Projekte finden Sie im Internet unter Der zweite Höhepunkt: Die Weihnachtsfeier 2016, die nach bewährtem Modus die ganze Marinesingers-Familie im gastgebenden Clubhaus des FCN zusammenführte. Der Programmablauf im geschmackvoll weihnachtlich dekorierten Clubhaus erfolgte nach bekanntem Schema: Pius Schwarz eröffnete und führte danach durch das Programm. Dann folgte ein stimmungsvolles Klaviersolo von Altmeister Heinz Becker. Vorstand Berno Rihm verband den Rückblick auf 2016 mit dem Ausblick auf das Jahr 2018, dem Zeitpunkt des 25-jährigen Jubiläums des Chors. Natürlich fehlten auch diesmal nicht die Gesangs-Soli unseres Josef Ball, ein Gedichtvortrag Uli Schlesingers sowie der Instrumentalvortrag von Chorleiter Reiner Totsch und Joseph Geppert und am Schluss des 1. Programmteils - wie üblich - der gemeinsame Gesang eines Weihnachtsliedes. Wie immer wurde in hervorragender Weise auch für das leibliche Wohl gesorgt. Hiermit Lob und Anerkennung für die Qualität der Speisen und den ausgezeichneten Service an das Bewirtungs- Team. Danach brachte unser Vollblut-Keyboarder Heinz Becker mit rhythmischen Oldies die Gäste so richtig in Schwung und Tanzlaune und sorgte somit für einen frohen und beschwingten Ausklang der weihnachtlichen Veranstaltung 2016.

39 Nr. 51/2016 Seite 39 Allen Freunden und Gönnern der Marinesingers wünschen wir schöne Feiertage, ein gutes gesundes neues Jahr und bei unseren künftigen Auftritten ein zahlreiches Wiedersehen. Mehr Infos und Bilder sehen Sie im Internet unter Musikverein Neuburgweier e.v. Adventsfeier der Frühmusik Ihren ersten großen Auftritt vor Publikum meisterten die Frühmusikkinder des Musikvereins Neuburgweier bei der diesjährigen Adventsfeier. Zahlreiche Eltern, Großeltern und Geschwister waren der Einladung in die Festhalle gefolgt, um die musikalischen Darbietungen zu erleben, die die Kinder mit viel Eifer vorbereitet hatten. Auch wenn die Aufregung vor dem ersten Auftritt sicher groß war, verstand es Ana Maria Gramacho-Narloch als erfahrene Musiklehrerin wieder einmal, eine inspirierende Aufführung mit den Kindern zu gestalten. Unter ihrer souveränen Anleitung erzählten die Kinder musikalisch und szenisch eine adventliche Geschichte, die von Ana Marias Klavierspiel begleitet wurde. Der verdiente Applaus war den angehenden Musikerinnen und Musikern sicher. Eine echte Überraschung war auch der Besuch des Nikolaus auf der Adventsfeier, der einen Sack voller Geschenke dabeihatte. Im Anschluss an das Programm, das von Ana-Maria und unserer Jugendleiterin Caroline Weiler moderiert wurde, konnten alle Kinder und Gäste den Nachmittag bei einer Tasse Tee oder Kaffee sowie Kuchen und Plätzchen gemütlich ausklingen lassen. Alexander Heinz bedankte sich seinerseits beim Hauptorchester und dem Musikverein für die vergangenen vier Jahre. Er betonte, wie er trotz anfänglicher Unsicherheit gut aufgenommen wurde und dankte allen, die ihm in den vergangenen Jahren bei seiner Aufgabe besonders unterstützt haben. Nicht zuletzt dankte er allen Musikern des Orchesters, die ihre Zeit einbringen. Nach diesem traurigen Anlass durfte Vorstand Markus Drescher zu einem erfreulicheren Programmpunkt überleiten, der Vorstellung unseres neuen Dirigenten. Markus Drescher freute sich, Steffen Unser als Dirigenten begrüßen zu dürfen. Nach einem mehrmonatigen Auswahlverfahren stimmten die Musiker vergangenen Herbst schließlich für ihn als Nachfolger von Alexander Heinz. Steffen Unser macht seit früher Kindheit Musik. Er spielt selbst Klarinette und Saxophon und erhielt seine Ausbildung u.a. an der Musikschule in Ettlingen. Als Musiker war er schon in zahlreichen Auswahlorchestern aktiv, u.a. als Konzertmeister im Verbandsjugendorchester Karlsruhe, im Luftwaffenmusikkorps in Karlsruhe und im Landesblasorchester Baden- Württemberg. Als Dirigent von Blasorchestern besitzt Steffen Unser schon langjährige Erfahrung, nachdem er schon in mehreren Musikvereinen als Dirigent tätig war. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und wünschen Steffen einen guten Start in unserer Mitte! Vorstand Markus Drescher (rechts) verabschiedet Alexander Heinz (Mitte) und begrüßt Steffen Unser (links) Der Nikolaus, Ana-Maria und die Kinder der Frühmusik Adventskonzert und Dirigentenwechsel im Hauptorchester Bereits vergangene Woche durfte das Hauptorchester viele Zuhörer zu unserem Adventskonzert begrüßen. Im traditionellen Rahmen der St. Ursula-Kirche boten die Musiker ein stimmungsvolles Konzert mit vielen Highlights. Das Adventskonzert war auch ein würdiger Rahmen für den Abschied unseres Dirigenten Alexander Heinz. Alex verlässt uns aus familiären Gründen, er möchte nach einem Umzug und der Geburt seiner Tochter Emma mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Alex war vier Jahre Dirigent des Hauptorchesters und hat in dieser Zeit einiges bewirkt. Vorstand Markus Drescher ließ in seiner Dankesrede die gemeinsame Zeit Revue passieren und erinnerte an Highlights wie das Sommernachtskonzert mit dem MV Vecsés, oder das Jubiläumskonzert 40 Jahre Rheinstetten mit allen Rheinstettener Musikvereinen im vergangenen Jahr. Markus Drescher hob auch die musikalische Entwicklung der vergangenen Jahre hervor, wie sie auch an diesem Abend für alle hörbar war. Als kleines Präsent überreichte er eine Fotocollage und einen Teddybären für die kleine Emma. Der Musikverein Neuburgweier dankt Alex und wünscht ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute! Das Hauptorchester im Rahmen der St. Ursula-Kirche Jahresabschluss des Hauptorchesters Mit einem gemeinsamen Abschlussessen hat das Hauptorchester des Musikvereins Neuburgweier am Montag vergangene Woche den Jahresabschluss gefeiert. Zu der Veranstaltung hatten sich viele Musikerinnen und Musiker mit Partnern und unsere treuen Festhelfer in der Festhalle eingefunden. Anders als bei den gewöhnlichen Montagsproben wurde allerdings nicht musiziert, sondern in geselliger Runde konnten noch einmal die Vereinsaktivitäten diskutiert werden und es bot sich Gelegenheit, die schönsten Erlebnisse Revue passieren lassen. Vorsitzender Markus Drescher bedankte sich noch einmal ausdrücklich bei allen Aktiven und Festhelfern für ihren Einsatz. Offiziell verab-

40 Seite 40 Nr. 51/2016 schiedet wurde auch Dirigent Alexander Heinz, dessen Abschiedskonzert am Tag zuvor, dem dritten Advent, stattgefunden hatte. Terminvorschau: Weihnachtspause bis Dreikönigstreffen Das neue Vereinsjahr 2017 beginnt mit dem Dreikönigstreffen am Sonntag, 8. Januar 2017, um 16 Uhr in der Festhalle in Neuburgweier. Bis dahin finden keine Proben statt. Unsere Homepage: SC Neuburgweier 1906 e.v. Weihnachtsgrüße 2016 Strahlend hell und wunderbar, so sei für Euch das nächste Jahr! Freude und Besinnlichkeit, das wünschen wir in der Weihnachtszeit! Ein friedvolles Fest wünschen wir allen Mitgliedern. Tennis-Club Neuburgweier e.v. Liebe Mitglieder, wir möchten ech recht herzlich zur Generalversammlung des TC Neuburgweier am , um 11:00 Uhr in der Festhalle Neuburgweier einladen. Die Tagesordnungspunkte werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Anträge für die Generalversammlung reicht ihr bitte bis spätestens in schriftlicher Form per Mail an die Mailadresse ein. Außerdem wünscht die Vorstandschaft allen Mitgliedern, Unterstützern, Freunden und deren Familien ein frohes Fest, sowie einen guten Rutsch ins Jahr Danke für ein tolles Jahr mit euch und die gute Zusammenarbeit. Weiter Infos findet ihr wie immer unter und auf unserer Facebookseite. Rückblick der letzten Togoreise Nach 3 Wochen Hitze, Staub, mangelhafte Hygiene sind wir mit vielen Eindrücken zurückgekommen. Wichtige Programmpunkte waren das 20 jährige Jubiläum des Vereins, welches wir auch in Togo mit unseren engsten Mitarbeitern und Freunden feierten. Unser Verein betreut eine Region von ca. 170 qkm rund um den Togo See. Eine großartige Leistung war der Bau einer neuen Schule durch Mithilfe der einheimischen Bevölkerung. Die Frauen haben Wasser zur Baustelle getragen, Männer haben das Fundament ausgegraben, Zement angerührt und Steine geformt. 350 Kinder können jetzt auch in der Regenzeit am Unterricht teilnehmen. Sie müssen nicht mehr befürchten, dass die Schulbänke im Wasser stehen. Einen weiteren Tag verbrachten wir mit der Fahrt und den Besuch im Lepradorf das ca. 150 km von unserem Wohnort in Togo entfernt liegt. Die Leprakranken kennen uns natürlich und die Freude bei unserer Ankunft war groß. Durch Gesang und Tanz drükkten sie ihre Dankbarkeit aus. Das Gästebuch zeigte uns, dass die behinderten Menschen mit ihren verstümmelten Gliedmaßen wenig Besuch und Spenden bekommen. Das Projekt: Ich schenke ein Licht für Togo läuft weiter. Für 45.- können Sie einer Familie in einem kleinen Buschdorf ohne Elektrizität eine Freunde mit einer Solarlampe bereiten. Die große Dankbarkeit, welche wir bei unserer letzten Togoreise erfahren haben, möchten wir an Sie weitergeben. Nur durch Ihre Spenden können wir schnell und unbürokratische Hilfe leisten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Wir wünschen Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten: Hier die Konten des Vereins: Empfänger Hilfsaktion Togo/ Togoville e.v Raiffeisenbank Südhardt eg, IBAN: DE BBBank Karlsruhe, IBAN: DE Kontakt: Monika Holveck 07245/ info@togoville.org, Web: Wadenbeißer Rheinstetten Ein BISSchen Kampfsport Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnacht Trainingsbeginn: Freitag, Trainer: Paul Veith 1. Dan Judo (schwarzer Gürtel) Staatlich geprüfter Judotrainer Fachübungsleiter Judo Selbstverteidigung Langjährige Trainererfahrung im Kinderbereich Weitere Informationen auf unserer Homepage

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß Bekanntmachung der Gemeinde Vettweiß 9. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Vettweiß zur Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergie ; hier: erneute Offenlage gem. 4a Abs. 3 BauGB

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 14. April 2016 2 16. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung:, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann, Tel.: 05361 28-2741 Porschestraße

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung für den Rhein-Lahn-Kurier, Ausgabe Nr. 51 vom 22. Dezember 2017 Amtliche Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Verfahren zur sechsten Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Ausgabe 08/2016 Erscheinungstag: 15. April 2016 Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Das verschenkte Licht von Barbara Hug Folge 317, Dezember 2013 Es war eine Frau, die hatte gehört, dass an einem fremden Ort eine heilige Flamme brennt. Sie machte sich auf,

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 51 Unterneger-Zum Lehmenohl der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs

Mehr

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH PLANER ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO NEUBRANDENBURG GMBH Dipl.-Ing. Mirko Leddermann Büroleiter Städtebau Tel: 0395-42 559 18 E-Mail: leddermann@baukonzept-nb.de 230 Bebauungspläne für Industrie, Gewerbe,

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver STADT HALVER Bekanntmachung der Stadt Halver 1. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Bebauungsplan Nr. 46 "Zum Hälversprung" - Erneute Öffentliche Auslegung - Der Rat der Stadt Halver hat in seiner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Göttingen

Amtsblatt für die Stadt Göttingen Amtsblatt für die Stadt Göttingen Nr. Bekanntmachung Seite 38. Bebauungsplan Göttingen-Grone Nr. 39 Zwischen Kasseler Land- 93 Straße und Rehbach mit örtlicher Bauvorschrift über Gestaltung (ÖBV) Auslegungsbeschluss

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 227 01 PhotovoltaikFreiflächenanlagen Niersteheide Beteiligung der Öffentlichkeit 2 Aufgebot der Sparkassenurkunde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn

Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde krummhörn Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 33. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des vorhabenbezogenen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 ***

*** 1 *** Frohe Festtage und die besten Wünsche für ein erfolgreiches Neues Jahr. *** 2 *** Die folgenden Textvorschläge können in den verschiedensten Schriftarten und -größen ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Sie können einzelne Bausteine austauschen oder ergänzen und frei nach

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeindenachrichten Nr. 44

Gemeindenachrichten Nr. 44 Gemeindenachrichten Nr. 44 Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften Heldenberg (Neufassung und Teilaufhebung der Bebauungspläne Südöstliche Ortserweiterung Teile

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt

A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt A M T S B L A T T der Stadt Moers Amtliches Verkündungsblatt 44. Jahrgang Moers, den 15.11.2017 Nr. 17 Veröffentlicht auch unter www.moers.de/amtsblatt I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. 91. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr