Detmold, Neuss, Münster, im Februar 2008 Karin Bornhövd Hugo Van Aken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detmold, Neuss, Münster, im Februar 2008 Karin Bornhövd Hugo Van Aken"

Transkript

1 III Vorwort Eine bevorstehende Operation ist für viele Patienten mit der Angst vor starken Schmerzen verbunden. Diese Befürchtung ist leider berechtigt, denn die postoperative Analgesie ist, obwohl heute eine große Zahl wirksamer Methoden und Medikamente zur Schmerzlinderung zur Verfügung steht, nicht immer zufriedenstellend. Die wichtigsten Gründe für diese Unterversorgung sind Angst vor Nebenwirkungen, der erforderliche Aufwand und knappe Ressourcen. Die Linderung starker Schmerzen gehört jedoch nicht nur zu den vorrangigen und selbstverständlichen ärztlichen Aufgaben, sondern ist auch aus ökonomischen Gründen sinnvoll. Denn eine gute Schmerztherapie kann den Heilungsverlauf beschleunigen, die Wahrscheinlichkeit kardialer, respiratorischer und thromboembolischer Komplikationen verringern und das Risiko chronischer Schmerzen begrenzen. Darüber hinaus hat die Qualität der Schmerztherapie einen zunehmenden Einfluss auf die Krankenhauswahl des Patienten. Das vorliegende Taschenbuch erläutert zum einen die Prinzipien der postoperativen Schmerztherapie und vermittelt zum anderen praktische Aspekte zur Optimierung der postoperativen Vorsorgung. Insbesondere wird auf die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) eingegangen, die heute neben regionalen Therapieverfahren bei mäßigen bis starken postoperativen Schmerzen als Methode der Wahl gilt. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt in der Vorstellung der nichtinvasiven patientenkontrollierten Analgesie mit IONSYS. Diese innovative Therapieoption, die seit Anfang 2008 in Deutschland verfügbar ist, verbindet eine gute Wirksamkeit und Sicherheit mit einem geringen Behandlungsaufwand. Sie kann somit dazu beitragen, die postoperative Schmerztherapie weiter zu verbessern. Dieses Taschenbuch soll ein hilfreicher Ratgeber im Klinikalltag sein für Anästhesisten und Operateure ebenso wie für Krankenschwestern und -pfleger, die sich in der postoperativen Schmerztherapie engagieren. Wir danken ganz besonders der Redakteurin Frau Brigitte Söllner, ohne die ein so kurzfristiges Erscheinen dieses praktischen Ratgebers nicht möglich gewesen wäre. Detmold, Neuss, Münster, im Februar 2008 Stefan Grond Karin Bornhövd Hugo Van Aken

2 13 Therapiestufe III: große Eingriffe Schmerzintensität Basismedikation aus Stufe 1 oder 2 Besonderheit: siehe unten plus Piritramid 4 7,5 mg s. c. (gynäkol. Klinik: 4 7,5 mg i. v. in 100 ml NaCl) oder intravenöse PCA (Piritramid, Bolus 2 mg, Lock-out-Zeit 10 min) oder IONSYS (Fentanyl ipats, Bedarfsdosis 40 g, Lock-out-Zeit 10 min vorprogrammiert) oder Epidural-, Plexus- oder peripherer Nervenkatheter Therapiestufe II: mittelgroße Eingriffe Basismedikation aus Stufe 1 Besonderheit: oder Metamizol: 4 1 g i. v. (in je 250 ml NaCl) siehe unten oder Paracetamol: 4 1 g (= 100 ml) In 15 min infundieren plus Bedarfsmedikation (VAS >3): Piritramid 1 7,5 mg i. v. (in 100 ml NaCl 0,9 %) oder intravenöse PCA (Piritramid, Bolus 2 mg, Lock-out-Zeit 10 min) oder IONSYS (Fentanyl ipats, Bedarfsdosis 40 g, Lock-out-Zeit 10 min vorprogr.) Wirksamkeitskontrolle nach 3045 Minuten: 1. Sedierungskontrolle + Vitalparameter 2. Schmerzmessung 1 Therapiestufe I: kleine Eingriffe Basismedikation in 24h: Metamizol: 4 750mg p.o. (= 30 Tropfen) oder Paracetamol: mg p. o. oder Supp. oder Diclofenac: 3 50 mg p. o. oder Supp. Besonderheit: Cave Allergie, senkt Blutdruck, nicht in der Schwangerschaft Pantoprazol 40 mg Notfall (sofort Info an den Stationsarzt!) Ab VAS >6 (Ruheschmerz) Schwere Somnolenz Patient nicht erweckbar Bradykardie < 50 Schläge/min Hypotonie <90 mmhg (syst.) Atemfrequenz < 8 Atemzüge/min Abb. 3.3b Stufenschema des Klinikums Lippe-Detmold zur Therapie des postoperativen Akutschmerzes. Der Schwere des Eingriffes wird eine Therapiestufe zugeordnet. In Abhängigkeit von Schmerzstärke und -verlauf wird innerhalb des Stufenschemas eskaliert bzw. deeskaliert. Dafür müssen die Interventionsgrenzen klar definiert sein, so z. B.: Bei einer Schmerzstärke in Ruhe > 3 unter der jeweiligen Basismedikation erhalten die Patienten eine Bedarfsmedikation, bei rezidivierenden Schmerzen oberhalb dieser Grenze erfolgt eine Anpassung der Basismedikation. 1 Status quo der postoperativen Schmerztherapie Nach epidemiologischen Daten ist ein operativer Eingriff die zweithäufigste Ursache für behandlungsbedürftige Schmerzen [77]. Nicht zu Unrecht haben die meisten Patienten mehr Angst vor postoperativen Schmerzen als vor der Narkose [107]. Denn obwohl seit Jahren bekannt ist, dass bis zu 83% der Patienten postoperativ unter mäßigen bis heftigen Schmerzen leiden [5] und inzwischen zahlreiche neue Medikamente und schmerztherapeutische Verfahren in die Klinik eingeführt wurden, ist laut einem Review von 165 internationalen

3 4 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) 25 Aufnahme des Wirkstoffs aus dem Gewebe Verabreichung der Injektion PCA Analgetische Wirkung Vorbereitung der Injektion Patient hat Schmerzen Medikation auf Anforderung Ruft die Pflegekraft Schwester kommt Beurteilung, ob Analgetikum-Gabe erfolgen soll Entnahme des Analgetikums 4 Abb. 4.1 Teufelskreis der systemischen Opioid-Schmerztherapie nur nach Bedarf. Bei der alleinigen Medikation auf Anforderung ist der Patient einem belastenden Schmerzzyklus ausgesetzt, in dem schmerzfreie Phasen mit starken wiederkehrenden Schmerzen wechseln, wobei aufgrund der erheblich schwankenden Plasmaspiegel die opioidassoziierten Nebenwirkungen auch in den schmerzfreien Phasen auftreten. Daher gilt diese Therapieform heute als obsolet. Durch eine individuelle Opioidtitration (patientenkontrollierte Analgesie, PCA) wird dagegen ein gleichmäßiger Wirkspiegel und damit eine bessere Analgesie bei weniger Nebenwirkungen aufrechterhalten. Eine i. v. Opioidapplikation mit kontinuierlicher Basalrate soll auf Normalpflegestationen nicht durchgeführt werden [26]. Weitaus effizienter als die konventionelle Schmerztherapie mit Analgetikagaben in regelmäßigen Intervallen oder als Dauerinfusion ist die patientenkontrollierte Analgesie (PCA, Patient-Controlled Analgesia). Sie wird den individuellen Bedürfnissen der Patienten am ehesten gerecht, denn sie ermöglicht eine optimale Dosisanpassung, daraus resultierend eine gute Analgesie und eine hohe Patientenzufriedenheit. Aufgrund seiner vielen Vorteile hat sich das in den 1980-er Jahren entwickelte Verfahren der PCA inzwischen weltweit als Standard der postoperativen Schmerzbehandlung durchgesetzt [48] und wird auch in den aktuellen DIVS-Leitlinien als Mittel der Wahl empfohlen [26]. Bei starken Schmerzen in der frühen postoperativen Phase soll die patientenkontrollierte Analgesie gegenüber konventionellen Verabreichungstechniken bevorzugt werden [26].

4 4.3 Patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) 33 Tabelle 4.3 Vorteile Vor- und Nachteile der i. v. PCA gegenüber der konventionellen Basisanalgesie Nachteile l Individuelle Dosisanpassung (Schmerz- und Bedarfsdokumentation) l Rasche Titration l Gute Schmerzkontrolle und Analgesiequalität l Gute Steuerbarkeit l Schneller Wirkeintritt l Geringere Gefahr der Über- oder Unterdosierung l Geringere Schwankungen der Plasmaspiegel l Geringe Abhängigkeit vom Pflegepersonal, mehr Autonomie l Hohe Patientenzufriedenheit l Nicht alle Patienten verstehen die PCA l Für die Durchführung auf allgemeinen Pflegestationen wird die Implementierung eines Akutschmerzdienstes empfohlen l Hoher technischer und personeller Aufwand (Programmierung und Instandhaltung der Apparatur, Einweisung und Überwachung des Patienten) l Programmierung und technische Defekte als Fehlerquelle l Angst/Unbehagen der Patienten vor Infusionsnadeln, technischen Systemen l Einschränkung der Mobilität der Patienten durch Schläuche, Pumpe, Stromkabel 4 kundengenau erfasst und 6 Prozessebenen zugeordnet: Beschaffung, Bereitstellung, Durchführung, Entsorgung, Schulung und Wartung. Bei einer durchschnittlichen Prozesslaufzeit von 35,5 Stunden betrug die Gesamt-Personalbindungszeit 69,5 Minuten, wobei der größte Anteil mit 36 Minuten auf die Durchführung entfiel, gefolgt von 17 Minuten für die Bereitstellung, 7,5 Minuten für die Entsorgung, 7 Minuten für die Beschaffung und jeweils 2 Minuten für Wartung und Personalschulung. Für die Prozessbindungskosten errechnete sich auf einer Vollkostenbasis von 1,16 Euro/min für das ärztliche sowie 0,65 Euro/min für das pflegerische Personal ein Betrag von 63,19 Euro. 4.3 Patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) Moderne PCA-Pumpen eignen sich auch für den Einsatz im Rahmen der rückenmarknahen Regionalanästhesie. Bei der patientenkontrollierten Epiduralanalgesie (PCEA, Patient-Controlled Epidural Analgesia) wird ein Lokalanästhetikum mit oder ohne Opioidzusatz (z.b µg Sufentanil in 200 ml Ropivacain 0,2% oder Bupivacain 0,125%) über eine Pumpe oder einen Perfusor kontinuierlich rückenmarknah appliziert. Neben einer Basalrate (4 6 ml/h), die der Patient nicht verändern kann, erlaubt die Pumpe die Abforderung zusätzlicher Boli (z. B. 3 4 ml alle min) [105]. Laut DIVS-Leitlinien können derzeit keine hinreichend umfassenden Empfehlungen in Bezug auf Basalraten,

5 36 5 Nicht-invasive PCA mit IONSYS 5 Abb. 5.1 Das iontophoretische Patienten-aktivierte Transdermale System IONSYS ist nadelfrei, bereits mit einer definierten Wirkstoffmenge Fentanyl beladen und gebrauchsfertig vorprogrammiert. Das einfach zu handhabende, nur kreditkartengroße System wird auf den äußeren Oberarm oder die Brust des Patienten geklebt. Dieser kann per Knopfdruck eine Bedarfsdosis Fentanyl (40 µg) abfordern, das iontophoretisch über die Haut in die Blutbahn gelangt. Eine interessante Alternative zur i. v. PCA, die deren Vorteile nutzt und die oben genannten Nachteile umgeht, ist ein innovatives nicht-invasives Verfahren: die vom Patienten gesteuerte Applikation des Analgetikums Fentanyl mittels transdermaler Iontophorese [86]. Das erste System dieser Art (IONSYS ) wurde im Januar 2008 von der Firma Janssen-Cilag GmbH in den deutschen Markt eingeführt. Es ist für die Behandlung akuter mäßiger bis starker postoperativer Schmerzen bei Erwachsenen ausschließlich im Krankenhaus zugelassen. IONSYS ist ein gebrauchsfertiges, mit Fentanyl vorbefülltes, vorprogrammiertes PCA-System (ipats = iontophoretisches Patienten-Aktiviertes Transdermales System), das ohne Nadeln, Schläuche, Kabel und externe Pumpen auskommt und keinen venösen Zugang beim Patienten erfordert. Es wird einfach auf die Haut des äußeren Oberarms oder der Brust geklebt (Abb. 5.1). Auf Knopfdruck gibt das batteriebetriebene System eine Bedarfsdosis von 40 µg Fentanyl ab, die nicht-invasiv mittels Iontophorese in die Blutbahn gelangen. 5.1 Der Wirkstoff Fentanyl Das synthetische Opioid Fentanyl hat seit seiner Entwicklung in den 1950er- Jahren durch Janssen Pharmaceutica einen festen Stellenwert in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen. Chemisch gehört Fentanyl zu den lipophilen selektiven µ-agonisten aus der Gruppe der Anilinopiperidine (Abb. 5.2). Da es im Zentralnervensystem hauptsächlich an µ-rezeptoren bindet, wirkt es wie die anderen Opioide vorwiegend stark analgetisch und sedierend und zeigt

6 38 5 Nicht-invasive PCA mit IONSYS Tabelle 5.1 Vergleich der Eigenschaften von Fentanyl [79] und Morphin Eigenschaft Morphin Fentanyl Relative analgetische Potenz Molekulargewicht (g/mol) 748 (Sulfat) 372 (Hydrochlorid) Lipidlçslichkeit (n-oktanol-wasser- Verteilungskoeffizient) Niedrig (1,42) Hoch (860) 5 ZNS-Gängigkeit Niedrig Hoch Wirkeintritt (i. v. Gabe) 15 Minuten 5 Minuten Wirkdauer (i. v. Gabe) 4 5 Stunden 30 Minuten Metabolisierung Aktiver Metabolit Morphin- 6-Glukuronid ist stärker als Morphin, kann bei niereninsuffizienten Patienten akkumulieren und eine übermäßige Sedierung verursachen Inaktive Metaboliten Histaminfreisetzung Hçher Geringer, dadurch geringeres Risiko für Hypotonie, Tachykardie und Bronchospasmus nete Fentanyl die besten analgetischen Resultate und eine sehr hohe Akzeptanz bei den Patienten [62]. Als optimale Bedarfsdosis für die Therapie akuter postoperativer Schmerzen erwiesen sich 40 µg Fentanyl. Dies ergab eine Dosisfindungsstudie, in der 3 Bedarfsdosen von Fentanyl (20 µg, 40 µg und 60 µg) hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit nach i. v. Verabreichung verglichen wurden [23]. Nach dem 24-stündigen Untersuchungszeitraum gaben sowohl die mit 40-µg- als auch die mit 60-µg-Boli behandelten Patienten eine effektive Schmerzlinderung an (Abb. 5.3a). Allerdings nahm unter der 60-µg-Dosis die Atemfrequenz signifikant stärker ab als unter den 40- bzw. 20-µg-Boli (Abb. 5.3b). Die günstigste Kombination von analgetischer Wirksamkeit und akzeptablem Nebenwirkungsprofil ergab sich demnach für die 40-µg-Dosis. Die optimale Bedarfsdosis für die PCA mit Fentanyl beträgt 40 µg [23].

7 72 8 Sachverzeichnis 8 A Akutschmerzdienst 31 Analgesie, unzureichende, Folgen 3 ff Analgetika, Applikationsformen 12 Dauerinfusion 24 Stufenschema 11ff Verabreichung auf Anforderung 24 analgetische Lücke 60 Arbeitsplatzsicherheit 59 Atemdepression 15, 21, 26, 34, 58 Aufklärung, präoperative 8 B Basisanalgesie, Nichtopioid-Analgetika 15 Basisanalgesie, Opioide 15 ff Bupivacain 18, 20, 33 Buprenorphin 16, 21 D Dexketoprofen 14 Diclofenac 14, 15 DIVS (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie) 1 Durchbruchschmerzen 15 E Epiduralabszess 22, 34 Epiduralanalgesie 19 ff Komplikationen 21, 22 Kontraindikationen 23 patientenkontrollierte (PCEA) 33 Risiken 22 Epiduralhämatom 22, 34 F Fentanyl 15, 16, 17, 21, 27, 36ff analgetische Potenz 37 Bedarfsdosis 38, 41 i.v. PCA 37 Metabolisierung 38 transdermale Applikation 39 Vorteile gegenüber Morphin 37 Wirkdauer 38 Wirkeintritt 38 Flupirtin 14 Funktionseinschränkungen, schmerzbedingte 3 H Hydromorphon 1517, 27 I i.v. PCA 26 ff Bedienfehler 30, 35 Indikationen 32 Kontraindikationen 32 Nachteile 28, 30, 33, 35 personeller Aufwand 32 Programmierfehler 30 Voraussetzungen 30f Vorteile 28, 33 Ibuprofen 14, 15 Infusionspumpe 26 IONSYS 35ff Abfrage der abgegebenen Fentanyl- Dosen 47 Applikation 45f Aufbau 41 Bioverfügbarkeit 51 Blinksignale 47 Durchführung der Behandlung 44ff elektromechanische Komponenten 42 Entfernen 49 f Entsorgen 50 Fehlermeldungen 49 Fentanyl-Serumkonzentration 50, 51 Funktionstest 45 Funktionsweise 42 ff Indikationen 44 Lock-out-Zeit 43 maximal abgegebene Fentanyl-Menge 43 maximale Behandlungsdauer 43 Monitoring 47 ff Nebenwirkungen 58 Pharmakokinetik 50ff Signaltöne 43, 48 Verträglichkeit 52ff Vorteile gegenüber der i.v. PCA 59f Wirksamkeit 52ff Wirkstoff-Komponente 42 Iontophorese 39ff Stromstärke 41 ipats (iontophoretisches Patienten-Aktiviertes Transdermales System) 36, 40

8 K Komplikationen, postoperative L Leitlinie der DIVIS 1, 64 Lock-out-Time 27 Lokalanästhetika 18, 20 Intoxikation 18, 22, 34 3ff M Metamizol 14, 15, 24 Morphin 15, 16, 17, 21, 27, 28, 37, 38 Histaminfreisetzung 38 Metabolisierung 38 Wirkdauer 38 Wirkeintritt 38 Morphin-6-glucuronid 16 N Nervenblockade, periphere 17, 19 Komplikationen 19 rückenmarknahe 17, 19 nicht-invasive PCA 35ff Nichtopioid-Analgetika 12, 14, 15 Dosierungsintervall 15 nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 15 O Opioide 12, 15, 16, 27 Opioide für die PCA 27 Dosisfindung 17 epidurale 20, 21 Nebenwirkungen 15 Titration 17 Opioidrezeptoren 15 Opioidverbrauch bei der i.v. PCA 29 Oxycodon 15, 16 Oxycodonhydrochlorid 17 P Paracetamol 14, 15 Parecoxib 14, 15 patientenkontrollierte Analgesie siehe PCA Patientenzufriedenheit 6, 28, 60 PCA (patientenkontrollierte Analgesie) 13, 24 ff Basalrate 26 Bolusgröbe 27 geeignete Opioide 27 Hintergrundinfusion 26 i.v. PCA 26 ff Prinzip 25 Pumpe, Programmierung 26, 28 PCA-Systeme 26 PCEA (patientenkontrollierte Epiduralanalgesie) 33f Komplikationen 34 organisatorischer Aufwand 34 Pethidin 16 Piritramid 15, 17, 27, 28 postoperative Schmerztherapie, Grundsätze 8 ff Qualitätssicherung 6 Status quo 1 Ziele 8 Prozesskosten 61 R Regionalanalgesie 17 Ropivacain 18, 19, 20, 33 S Schmerz, Chronifizierung 5 f Definition 9 Dokumentation 9, 11 physiologische Reaktionen 3 Schmerzgedächtnis 5 Schmerzintensität 9 Schmerzmessung 9 ff Schmerzskalen 10 numerische Rating-Skala (NRS) 10 verbale Rating-Skala (VRS) 10 visuelle Analogskala (VAS) 10 Schmerzzyklus 25 Sperrzeit 27 Stressreaktionen, physiologische 3 ff Stufenschema, analgetisches 11, 12 Sufentanil 21, 27, 33 T Therapiestandards 64 Tilidin 15, 16, 17 Tramadol 15, 16, 17, 24 W Würzburger Tropf 24 8 Sachverzeichnis 73 8

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl 3. METHODIK Die vorligende Untersuchung zur Qualitätssicherung in der perioperativen Schmerztherapie basiert auf einer Stichprobenerhebung durch Fragebogen im Zeitraum von September 1997 bis September

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen. 1 2 3 Bei dem Cut-off-Punkt von > 3/10 (analog der NRS) in Ruhe und einer Schmerzintensität von > 5/10 (NRS) unter Belastung und Bewegung muss spätestens eine Schmerzbehandlung erfolgen (ein Cut-off-Punkt

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten 4. ERGEBNISSE 4.1 Demographische und klinische Daten 4.1.1 Patienten Die vorliegende Untersuchung erfaßt 251 von 265 befragten Patienten (Rücklaufquote 95%), die sich innerhalb des Untersuchungszeitraumes

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN Der akute Schmerz schnell gelöst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin INTERESSENSKONFLIKTE

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU Unser Ziel ist: Ein schmerzarmes Krankenhaus Abteilung für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie www.khbr.at WARUM IST SCHMERZTHERAPIE

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

p i e r a t h r z l g r t u e S c h m e e s n g t e i e pcasystem

p i e r a t h r z l g r t u e S c h m e e s n g t e i e pcasystem S c h m e n g e s t e r z u e t h r t e e r a A n a p i l g e e s i e t e e n t i P a pcasystem produktvorteile im Überblick Für den Patienten + hohe Zufriedenheit durch Eigenbestimmung Die patientenkontrollierte

Mehr

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich

Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Fatalismus oder Fortschritt? Auf dem Weg zu einem modernen Akutschmerzmanagement in Österreich Thomas Pieber Andreas Sandner-Kiesling Perioperativer Fatalismus?! Schmerz? - Der liebe Gott hat es einfach

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen. PD Dr. Jörg Ahrens Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Möglichkeiten und Grenzen Besonderheiten bei Kindern Pharmakologie und Dosierungen von Analgetika Schmerzerfassung Standardisierte Schmerztherapie Regionalanästhesie

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Schmerztherapie St. Marienkrankenhaus St. Elisabethen-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Akademische Lehreinrichtung

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Easypump C-bloc RA. Der ökonomische Weg zur Schmerzfreiheit

Easypump C-bloc RA. Der ökonomische Weg zur Schmerzfreiheit Easypump C-bloc RA Der ökonomische Weg zur Schmerzfreiheit Ambulante Schmerztherapie durch kontinuierliche perineurale Infusion. Maximaler Komfort und Mobilität für Ihre Patienten. Gute Neuigkeiten in

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015 Klinische Studien mit Tapentadol in der Kinderschmerztherapie - eine besondere Herausforderung Übersicht Gesetze und Vorschriften Pädiatrisches Entwicklungsprogramm für Tapentadol Studien im Akutschmerz

Mehr

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008

Wie quantifiziere ich die Ergebnisqualität t der Schmerztherapie im Krankenhaus? Workshop Certkom 2008 Die folgenden Folien stammen aus einem Vortrag. Sie sind, unabhängig ngig von den Rechten Dritter, geistiges Eigentum des Referenten. Es wird keine e Gewähr über die Richtigkeit einer Aussage übernommen.

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF ZUSAMMEN DEM SCHMERZ BEGEGNEN Wenn Sie eine Schmerzbehandlung mit einer Schmerzpumpe oder verschiedener Kathetertechniken erhalten, werden Sie vom Schmerzdienst

Mehr

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg Verantwortlich für den Inhalt Dr. med.

Inhalt. Impressum. Herausgeber imland GmbH Lilienstraße 20-28, Rendsburg  Verantwortlich für den Inhalt Dr. med. Schmerztherapie Inhalt Perioperative Schmerztherapie...3 Akutschmerzteam...3 Ambulante onkologische Schmerztherapie...6 Schmerzambulanz...6 Unser Team...7 Kontakt/Lageplan...8 Impressum Herausgeber imland

Mehr

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika Behandlung starker chronischer Schmerzen Neues zentral wirksames Analgetikum Palexia retard ist nun verfügbar Hamburg (8. September 2010) - Ab Oktober 2010 wird mit PALEXIA retard (Wirkstoff Tapentadol)

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Akutschmerztherapie bei Kindern

Akutschmerztherapie bei Kindern Akutschmerztherapie bei Kindern 7. Grazer Schmerztag, 29.09.2015 Sebastian Bauchinger Zur Verfügung stehende Analgetika (Glucose 33%) Paracetamol NSAR (Ibuprofen, Mefenaminsäure, Diclofenac (+ Orphenadrin),...)

Mehr

Postoperative Schmerztherapie im Akutschmerzdienst

Postoperative Schmerztherapie im Akutschmerzdienst Postoperative Schmerztherapie im Akutschmerzdienst Anästhesiewerkstatt Berlin 24. April 2017 Dr. med. D. Pauli-Magnus FÄ Anästhesie, spezielle Schmerztherapie DRK Kliniken Berlin Westend und Mitte Klinik

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk. Auflage 8. Taschenbuch. 3 S. Paperback ISBN 978 3 3 4574 7 Format (B x L): 4 x 3 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin

Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin Schmerzmanagement in der Praxis Umsetzung moderner Schmerzmanagementmethoden in den DRK Kliniken Berlin C. Grobe DRK Kliniken Berlin Schmerzmanagement in der Praxis I. Entwicklung eines Schmerzmanagements

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus 15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 337 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie durchführen.

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Postoperative Schmerztherapie Eine Elterninformation Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie? Klinik Sankt Augustin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Liebe Eltern! Ihr Kind

Mehr

DER SCHMERZ DER ANDEREN

DER SCHMERZ DER ANDEREN DER SCHMERZ DER - ERFAHRUNGEN MIT SCHMERZ UND RISIKO IM ERSTEN KONTAKT MIT DEM PATIENTEN- Matthias Mengel Martina Woelk 6.Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung Definition : Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

Perioperative Schmerztherapie

Perioperative Schmerztherapie Perioperative Schmerztherapie Univ-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc Anaesthesiologische Schmerzambulanz Univ.-Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin Medizinische Universität Innsbruck Das vorliegende

Mehr

Nähe heißt Verantwortung

Nähe heißt Verantwortung Nähe heißt Verantwortung Mit höchster Kompetenz unterstützen wir Sie mit unserem umfassenden Schmerzmanagement. Unser Ziel: Linderung. Schmerzmanagement mit B. Braun Unser Ziel: Linderung Um den hohen

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie

Schmerztherapie in der Onkologie Schmerztherapie in der Onkologie Norbert Schürmann, Thomas Ziegenfuß Die Schmerzlinderung gehört zu den grundlegenden Motiven ärztlichen Handelns. Die Angst von Patienten mit Tumorerkrankungen, mit starken

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 33 Frage 340 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe 02.06.2012 Peter Lemke 1 Schmerz Schmerz ist damit ein multidimensionales Phänomen, das

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung. Dissertation

Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung. Dissertation Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Qualitätssicherung in der postoperativen

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Krebsschmerzen wirksam lindern

Krebsschmerzen wirksam lindern Krebsschmerzen wirksam lindern Ein Ratgeber des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.v. (DGSS) Liebe Leserin, lieber Leser, die Diagnose Krebs ist für Betroffene

Mehr

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option

Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option Stabilität von ternären Mischinfusionen zur patientenkontrollierten Schmerztherapie Pain is a fact, misery is an option Ksenija Gorenc 11.11.2016 16. Symposium Herstellung in der Krankenhausapotheke ADKA

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare

Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) kein Schmerz leicht mittelstark stark stärkste vorstellbare Numerische Rating-Skala (NRS) (klinischer Alltag und Verlaufskontrolle) Bitte markieren Sie die Zahl, die Ihren Schmerz am besten beschreibt. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 kein Schmerz leicht mittelstark stark

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera 11.05.2013 Berlin HELIOS Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Chirurgie II, Priv. Universität Witten/Herdecke ggmbh Das Setting www.gala.de/.../emergency-room-450.jpg

Mehr

Wie Magersucht mit Aortenkrebs zu behandeln

Wie Magersucht mit Aortenkrebs zu behandeln Klinik für Anästhesiologie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie (KLIFAiRS) Opioide postoperativ: oral statt intervenös? Severin Burki, Leiter Schmerztherapie LUKS; Luzerner Kantonsspital 3. April 2019

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Der Einfluss der perioperativen systemischen

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 relative Häufigkeit (in Prozent) WHO-II: 10,5% WHO-III: 6,9% WHO-I: 82,7% analysierte bzw. bewertete Wirkstoffe 8 WHO I WHO II WHO I Altman DBPC acetaminophen s osteoarthritis (hip/knee)

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Easypump C-bloc RA. Komfortabel. Sicher. Patientenfreundlich.

Easypump C-bloc RA. Komfortabel. Sicher. Patientenfreundlich. Easypump C-bloc RA Komfortabel. Sicher. Patientenfreundlich. Ambulante Schmerztherapie durch kontinuierliche perineurale Infusion. Der ökonomische Weg zur Schmerzfreiheit für Sie, maximaler Komfort und

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

Etablierung und Überprüfung eines oralen Opioidkonzeptes für die Therapie postoperativer Schmerzen

Etablierung und Überprüfung eines oralen Opioidkonzeptes für die Therapie postoperativer Schmerzen Aus dem Unversitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensiv Medizin -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hugo Van Aken- Etablierung und Überprüfung eines oralen

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Besonderheiten Das Besondere an der Regionalanästhesie für

Mehr

1 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie

1 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 1 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie Winfried Meißner Organisatorische Aspekte der Durchführung von postoperativer Schmerztherapie werden oft vernachlässigt, sind jedoch eine unbedingte Voraussetzung

Mehr

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie?

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie? 2.4.2008 Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie? Dr. med. Stefan Kammermayer Facharzt für Anästhesie/Algesiologe DGSS Spezielle Schmerztherapie Stellv. Vorsitzender INSTIB Praxis

Mehr

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte

Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Basiswissen Schmerztherapie für Pflegekräfte Definition Schmerz Was ist Schmerz? Gliederung Schmerzweiterleitung & Hemmung Nervenfasern & Nozizeptoren Konsequenzen Langandauernder Schmerzen Postoperative

Mehr

Schmerzen und PONV Muss das sein? Schmerzen und PONV Muss das sein? Postoperative Schmerztherapie. Postoperative Schmerztherapie

Schmerzen und PONV Muss das sein? Schmerzen und PONV Muss das sein? Postoperative Schmerztherapie. Postoperative Schmerztherapie Schmerzen und Muss das sein? Schmerzen und Muss das sein? Postoperative Schmerzfreiheit und wichtige Qualitätsmerkmale Matthias Huber Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Schmerzen?? Halten Sie durch!

Schmerzen?? Halten Sie durch! Schmerzen?? Halten Sie durch! Dr. Bernhard Kumle Zentrale Notaufnahme Villingen-Schwenningen Dold.Verlag Klinik 25 Fachabteilungen Maximalversorgung 48.000 stationäre Patienten 100.000 ambulante Patienten

Mehr

S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen

S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen Herausgegeben von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) e.v. Bearbeitet von Heinz Laubenthal,

Mehr