Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Sudhop. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Sudhop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Sudhop. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Sudhop"

Transkript

1 Einführung in Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen PD Dr. med. Thomas Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie Direktor: Prof. Dr. med. G. Hartmann Gemeinsame Ringvorlesung SS 2009 Bundesinstituts für Arzneimittel (BfArM) und Institut für Klinische Chemie und Pharmakologie, Universitätsklinikum Bonn - Klinische Prüfung von Arzneimittel Termin: Dienstags, 17:00 18:00 Uhr s.t. Kurt-Georg-Kiesinger-Allee Bonn

2 Themen 1. Einführung in Planung und Durchführung klinischer Prüfungen I /, T. ( ) - Gesetzliche Grundlagen: einschlägige Verordnungen, Richtlinien und sonstige Regelungen - Definitionen, Rolle des Sponsor, Rolle des Prüfers 2. Einführung in Planung und Durchführung klinischer Prüfungen II / Racké, K. ( ) - Patientenaufklärung, Einverständniserklärung - Aufgaben und Arbeitsweise der Ethik-en, Datenschutz 3. Pharmakologische Grundlagen / Stahl, E. ( ) - Phasen der präklinischen und klinischen Arzneimittelentwicklung - Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik; relevante Charakteristika, Translation und Modell & Simulation - Toxikologie und Sicherheitspharmakologie; Grundlagen, Besonderheiten und Interpretation - Pharmakogenetik und genomik; vom Biomarker bis zur individuellen Medizin - integrierte Betrachtung; effektive sichere Dosis 4. Einführung in Planung und Durchführung klinischer Prüfungen III /, T.; Steffen, C. ( ) - Biometrische Grundlagen; Fallzahlschätzung, Fragestellungen und Zielgrößen, - Studiendesign und Grundlagen der Auswertung 4 Themen 5. Durchführung klinischer Prüfungen I / v. Mallinckrodt-Pape, K. ( ) - Prüfplanerstellung: Bedeutung und Rechtslage - konkrete Hilfe: die GCP-Leitlinie ICH E6 (R1), häufige Mängel, nachträgliche Änderungen 6. Genehmigung klinischer Prüfungen durch das BfArM I / Schulte, A.; Wiesner L. ( ) - Umfang des Präklinischen Teils: Pharmakologie und Toxikologie, relevante präklinische Guidelines, Dokumentation der Methoden, Ergebnisse, Bewertung - Welche präklinischen Studien vor welcher klinischen Prüfung - Spezialfälle (Einschluss von Kindern bzw. Frauen), Integrierte Nutzen-Risiko-Bewertung (Präklinik und Klinik) 7. Genehmigung klinischer Prüfungen durch das BfArM II / Kruber, S.; Reins, D. ( ) - Formalpharmazeutische Aspekte, das Qualitätsdossier (IMPD): Wirkstoff, Produkt - nachträgliche Änderungen 8. Genehmigung klinischer Prüfungen durch das BfArM III / Theile-Ochel, S.; Preußer, H. ( ) - Formale und inhaltliche Prüfung aus Klinischer Sicht, - Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit - relevante Leitlinien, häufigste Mängel 5 Themen 9. Arzneimittelsicherheit im Rahmen klinischer AM-Prüfungen / Fischer, T.; Stange, H. ( ) - Grundlagen der Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen - Nebenwirkungsmeldungen (SUSARs) - Jahresberichte (ASRs) - EudraVigilance Datenbank 10. Durchführung klinischer Prüfungen II / Kurpanek, K.; Schwarz, G. ( ) - GCP /Inspektionen - Datenerhebung und verarbeitung, Berichterstellung 11. Praktische Durchführung klinischer Prüfungen IV / Hartmann, G.; Coch, C. ( ) - Vorstellung einer Betteneinheit für klinische Phase I Studien 12. Praktische Durchführung klinischer Prüfungen V / Coch, C.; Hartmann, G. ( ) - Besonderheiten bei Biologicals und Immunologicals 13. Durchführung klinischer Prüfungen III / Mettke, K.; Witte B. ( ) - Qualitätsmanagement und Projektmanagement in der klinischen Prüfung: - ICH/GCP, Arbeiten nach SOPs, Monitoring und Auditing 6 2

3 Einführung in Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen I Gesetzliche Grundlagen Einschlägige Verordnungen, Richtlinien und sonstige Regelungen Definitionen Rolle des Sponsors Rolle des Prüfers Ablauf des Genehmigungsverfahrens 7 Situation vor dem 6. August 2004 Monozentrische Prüfungen Beginn der klinischen Prüfung Vorlage AMG 8 Situation vor dem 6. August 2004 Multizentrische Prüfungen Votum der für den jeweiligen Prüfarzt Votum der für den jeweiligen zuständigen Prüfarzt Votum der für Ethik- zuständigen den jeweiligen Ethik- Prüfarzt Votum der für zuständigen den jeweiligen Votum der für Prüfarzt Ethik- den jeweiligen zuständigen Votum der für Prüfarzt Ethikzuständigen den jeweiligen Votum der für Prüfarzt Ethikzuständigen den jeweiligen Ethik- Prüfarzt zuständigen Ethik- Votum der für den Leiter der klinischen Prüfung zuständigen Ethik- Vorlage Votum der für den Leiter der klinischen Prüfung zuständigen Ethik AMG 15 MBO Beginn der klinischen Prüfung 9 3

4 Leitlinie Deklaration von Helsinki (1964, 2000) Leitlinie ICH Topic E 6 (Step 5) Note for Guidance on Good Clinical Practice CPMP/ICH/135/95 alias ICH GCP 1995 Richtlinie Richtlinie 2001/20/EG des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. April 2001 über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis (GCP) bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln 2001 Gesetz Arzneimittelgesetz (AMG, 12. Novelle) Rechtsverordnung nach 42 Abs. 3 AMG GCP-Verordnung (GCP-V) Situation nach dem 6. August 2004 Monozentrische Prüfungen Zustimmende Bewertung der zuständigen Ethik- Genehmigung durch zuständige Bundesoberbehörde Beginn der klinischen Prüfung 11 Situation nach dem 6. August 2004 Multizentrische Prüfungen Zustimmende Bewertung der zuständigen Ethik- Genehmigung durch zuständige Bundesoberbehörde Beginn der klinischen Prüfung 12 4

5 Klinische Prüfung Definition 4 Abs. 23 AMG Klinische Prüfung bei Menschen ist jede am Menschen durchgeführte Untersuchung, die dazu bestimmt ist, PD klinische oder pharmakologische Wirkungen von Arzneimitteln zu erforschen oder nachzuweisen oder UAW Nebenwirkungen festzustellen oder PK die Resorption, die Verteilung, den Stoffwechsel oder die Ausscheidung zu untersuchen, mit dem Ziel, sich von der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit der Arzneimittel zu überzeugen. 13 Gesetzliche Regelungen Unmittelbar Bezug zu KP EU-Direktive 2001/20 EU-Direktive 2005/28 Arzneimittelgesetz (AMG) GCP-Verordnung (GCP-V) AMG-Anzeigenverordnung (AMG-AV) Berufsordnung der Ärzte AMG-Kostenverordnung (AMGKostV) Mittelbarer Bezug EU-Verordnung 726/2001 (Zentrales Zulassungsverfahren) EU-Verordnung 1901/2006 (Kinder-Verordnung) EU-Direktive 2001/83 AMG und GCP-Verordnung beinhalten die wichtigsten Regularien 14 Relevante AMG Bereiche 4 Abs. 14 (Herstellen), 23 (Prüfung),24 (Sponsor),25 (Prüfer) AMG Definitionen 40 AMG Allgemeine Voraussetzungen der klinischen Prüfung 41 AMG Besondere Voraussetzungen der klinischen Prüfung (Patienten) 42 AMG Verfahren bei der Ethik-, Genehmigungsverfahren bei der Bundesoberbehörde 67 Abs. 1 und 3 AMG Anzeigepflichten gegenüber Behörden 15 5

6 Guidelines und Bekanntmachungen ICH-Guidelines International Conference of Harmonisation ICH Guideline zu GCP (ICH-GCP) Internationale Ethische Guidelines Deklaration von Helsinki EU-Guidelines Teilweise identisch zu ICH-Guidelines ENTR/CT Guidance-Texte ENTR/CT1 zur Antragstellung bei den Behörden ENTR/CT2 zur Antragstellung bei den Ethik-en ENTR/CT3 zur Meldung von Nebenwirkungen aus klinischen Prüfungen Eudralex - Volume 10 Nationale Bekanntmachungen 3. Bekanntmachung zur Klinischen Prüfung 5. Bekanntmachung zur Anzeige von Nebenwirkungen Musterberufsordnung der Bundesärztekammer (1) Ärztinnen und Ärzte müssen sich vor der Durchführung biomedizinischer Forschung am Menschen - ausgenommen bei ausschließlich epidemiologischen Forschungsvorhaben - durch eine bei der Ärztekammer oder bei einer Medizinischen Fakultät gebildeten Ethik- über die mit ihrem Vorhaben verbundenen berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen beraten lassen. Dasselbe gilt vor der Durchführung gesetzlich zugelassener Forschung mit vitalen menschlichen Gameten und lebendem embryonalen Gewebe. (2) Zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung und Lehre dürfen der Schweigepflicht unterliegende Tatsachen und Befunde grundsätzlich nur soweit offenbart werden, als dabei die Anonymität der Patientin oder des Patienten gesichert ist oder diese oder dieser ausdrücklich zustimmt. (3) In Publikationen von Forschungsergebnissen sind die Beziehungen der Ärztin oder des Arztes zum Auftraggeber und dessen Interessen offenzulegen. (4) Ärztinnen und Ärzte beachten bei der Forschung am Menschen die in der Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes niedergelegten ethischen Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. MBO-Ä 1997 / Stand 11/2006 /St Pflicht sich durch EK beraten zu lassen Schweigepflicht / Anonymisierung Offenlegung von Beziehungen zu Sponsoren / Interessenkonflikte Beachtung der Deklaration von Helsinki 17 GXP Gute Arbeitspraxis Leitlinien zu Qualitätsansprüchen an Klinische Prüfungen und Arzneimittel GMP: Good Manufacturing Practice GCP: Good Clinical Practise GLP: Good Laboratory Practise 18 6

7 Gute Klinische Praxis (GCP) Die gute klinische Praxis umfasst einen Katalog international anerkannter ethischer und wissenschaftlicher Qualitätsanforderungen, die bei der Planung, Durchführung und Aufzeichnung klinischer Prüfungen an Menschen sowie der Berichterstattung über diese Prüfungen eingehalten werden müssen. Die Einhaltung dieser Praxis gewährleistet, dass die Rechte, die Sicherheit und das Wohlergehen der Teilnehmer an klinischen Prüfungen geschützt werden und dass die Ergebnisse der klinischen Prüfungen glaubwürdig sind. Artikel 2 der EU-Richtlinie 2001/20 19 Arzneimittelentwicklung Präklinische Prüfung Zellmodelle Tiermodelle Phase I Klinische Prüfung Phase II Phase III Phase IV Zulassung 20 Phase I Human Pharmacology Erste Anwendung am Menschen Normalerweise Probanden Ev. Patienten (z.b. Zytostatika) Sicherheit und Verträglichkeit Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Metabolisierung und Interaktionen Erste Dosis-/Wirkungsbeziehungen, wenn möglich 21 7

8 Phase II Therapeutic Exploratory Untersuchung zur Indikation symptomtragenden Probanden Patienten Dosis-/Wirkungsbeziehungen Wirkung Dosisabschätzung für Folgestudien Dosis Datenerhebung zur Planung von Bestätigungsstudien Design Endpunkte Methodik 22 Phase III Therapeutic Confirmatory Wirksamkeitsnachweis Beweis der Effizienz Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil Datengrundlage zur Abschätzung der Nutzen/Risikoabwägung zur Zulassung Zulassung bei BfArM, PEI, EMEA, FDA 23 Arzneimittelentwicklung und Klinische Prüfung Lifecycle eines Arzneimittels Zulassung Phase I Phase II Phase III Phase IV / Phase IIIb Patienten in kommerziellen Klinischen Prüfungen Patienten in nicht-kommerziellen Klinischen Prüfungen 24 8

9 Beteiligte an einer Klinischen Prüfung Ethik- Ethik- Behörden Behörden und und BOB BOB Sponsor Auftragsforschungsinstitute (CRO) Prüfeinrichtungen Prüfeinrichtungen / Prüfer Prüfer 25 Voraussetzungen zur Durchführung Vorhandensein eines Sponsors mit Sitz in der EU (ggf. gesetzlichen Vertreter) Leitung durch einen verantwortlichen Prüfer Abschluss einer Versicherung nach 40 AMG Zustimmende Bewertung durch zuständige Ethik- Genehmigung durch zuständige Bundesoberbehörde Anzeige bei den zuständigen Behörden 26 Sponsor Sponsor ist eine natürliche oder juristische Person, die die Verantwortung für die Veranlassung, Organisation und Finanzierung einer klinischen Prüfung bei Menschen übernimmt 4 Abs. 24 AMG 27 9

10 Prüfer Prüfer ist in der Regel ein für die Durchführung der klinischen Prüfung bei Menschen in einer Prüfstelle verantwortlicher Arzt oder in begründeten Ausnahmefällen eine andere Person, deren Beruf auf Grund seiner wissenschaftlichen Anforderungen und der seine Ausübung voraussetzenden Erfahrungen in der Patientenbetreuung für die Durchführung von Forschungen am Menschen qualifiziert. Wird eine Prüfung in einer Prüfstelle von mehreren Prüfern vorgenommen, so ist der verantwortliche Leiter der Gruppe der Hauptprüfer. 4 Abs. 25 AMG 28 Prüfer / Hauptprüfer / LKP Monozentrisch Bei einer Gruppe mit mehren Prüfern: Verantwortlicher Leiter der Gruppe ist der Hauptprüfer Multizentrisch Der Sponsor wählt aus der Gruppe der Prüfer einen Leiter der klinischen Prüfung (LKP) 29 Wer leitet eine Klinische Prüfung? Bei monozentrischen Prüfungen mit einem Prüfer: Der Prüfer Bei monozentrischen Prüfungen mit mehreren Prüfern: Der Hauptprüfer Bei multizentrischen Prüfungen: Der Leiter der Klinischen Prüfung (vom Sponsor benannt) Der jeweilige Leiter einer klinischen Prüfung muss über eine mindestens zweijährige Erfahrung in der klinischen Prüfung von Arzneimitteln nachweisen können 30 10

11 Ethik- Richtlinie 2001/20: Nur ein Ethikvotum pro Mitgliedsstaat In DE: Zuständig sind die nach Landesrecht gebildeten EKs: Ärztekammern oder Medizinische Fakultäten 31 Ethik- vs. BOB Ethik- Beurteilung der Prüfung mit Schwerpunkten Studiendurchführung und Belange des Patienten/Probanden Aufklärung Datenschutz Finanzierung Bundesoberbehörde Beurteilung der Prüfung mit Schwerpunkten Studiendurchführung und Prüfpräparat Pharmazeutische Eigenschaften 32 Ethik-en Zuständige Ethik- Verantwortlich für die zustimmende Bewertung einer klinischen Prüfung Benötigen die Stellungnahme der beteiligten EKs Verfahrensführend Kommunikation mit dem Sponsor sollte nur über die zuständige Ethik- erfolgen Zuständigkeit ergibt sich durch den Sitz des Leiters der klinischen Prüfung Beteiligte Ethik-en Verantwortlich für die Geeignetheit von Prüfern und Prüfstellen Arbeiten der zuständigen Ethik- zu (Benehmensverfahren) Berufsrechtliche Beratungspflicht für Ärtze damit abgegolten 33 11

12 Benehmensverfahren der EKs Zentrum A1 Zentrum A2 Zentrum A3 Zentrum A4 EK1 EK1 EK2 beteiligt Zentrum B EK2 EK3 zuständig LKP Zentrum C1 Zentrum C2 EK3 34 Beteiligte Behörden Bundesoberbehörden (BOB) BfArM und PEI Direkt dem BMG unterstellt Genehmigungsbehörden des AMG Klinischen Prüfung Genehmigung Sicherheitsüberwachung Ergebnismitteilung Kommunikation mit der EU Inspektionen Behörden (Landesbehörden) Multiple (ZLG) Den Ländern unterstellt Überwachungsbehörden des AMG Klinische Prüfungen Anzeige (Anfang / Ende) Inspektionen 35 Zuständigkeit der BOB ( 77 AMG) Paul-Ehrlich-Institut Sera Impfstoffe Blutzubereitungen, Knochenmarkzubereitungen Gewebezubereitungen Allergene Gentransfer-Arzneimittel Somatische Zelltherapeutika Xenogene Zelltherapeutika gentechnisch hergestellte Blutbestandteile Für alle Arzneimittel, außer das PEI ist zuständig 15% 85% 36 12

13 40 AMG (1) Allgemeine Voraussetzungen der klinischen Prüfung Zustimmende Bewertung der zuständigen EK und Genehmigung der BOB Sponsor/Vertreter in EU/Vertragsstaaten Positive Nutzen-/Risikoabwägung Anforderung an die betroffene Person Anforderung an Aufklärung und Einwilligung Eignung der Prüfeinrichtung, Qualifikation der Prüfer Vorherige Durchführung einer pharmakologischtoxikologischen Prüfung Information des Prüfers über die Ergebnisse durch einen verantwortlichen Wissenschaftler Für medizinische Versorgung muss ein Arzt (ZA) verantwortlich sein AMG (2) Allgemeine Voraussetzungen der klinischen Prüfung Aufklärung durch Arzt (ZA) schriftliche Unterlagen, Rücktrittsrecht, Datenschutz Versicherung haftungsunabhängig, Sitz des Versicherers, risikoadaptierter Gesamtumfang, Einzelleistung bei Tod oder dauerhafter Erwerbsunfähigkeit: Prüfung an Minderjährigen Aufklärung, Einbeziehung des Willens des Betroffenen, gesetzlicher Vertreter, möglichst wenig Belastungen und Risiken Einrichtung einer Kontaktstelle für betroffene Personen und gesetzliche Vertreter bei der BOB AMG Besondere Voraussetzungen der klinischen Prüfung Volljähriger Patient Individualnutzen oder Gruppennutzen Verzögerte Einwilligung in Notfallsituationen Minderjähriger Patient Keine gesunden minderjährigen Probanden Individualnutzen oder Gruppennutzen Minimal Risk Minimal Burden Volljähriger nichteinwilligungsfähiger Patient NUR Individualnutzen - KEIN Gruppennutzen! Forschung muss sich auf einen lebensbedrohlichen oder sehr geschwächten klinischen Zustand beziehen, in dem sich die betroffene Person befindet Geringe Belastung, Belastungsgrad muss im PP definiert sein und vom Prüfer ständig überwacht werden 39 13

14 42 AMG Verfahren bei der EK, Genehmigungsverfahren bei der BOB Art und Umfang der vom Sponsor vorzulegenden Unterlagen Fristen für Bestätigung, Mängelbehebung, Bearbeitung Implizite Genehmigung bei Fristablauf durch BOB außer bei xenogenen Zelltherapeutika Gegenseitige Unterrichtung von EK und BOB Regelung zu Aufgaben und Verantwortungsbereichen von Sponsor und Prüfer durch Rechtsverordnung (GCP- Verordnung) 40 Versicherung AMG (und teilweise MPG) erlauben die Klinische Prüfung nur, wenn... für den Fall, daß bei der Durchführung der klinischen Prüfung ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt wird, eine Versicherung... besteht, die auch Leistungen gewährt, wenn kein anderer für den Schaden haftet. Für die Versicherung gilt: Ihr Umfang muss in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der klinischen Prüfung verbundenen Risiken stehen und auf der Grundlage der Risikoabschätzung so festgelegt werden, dass für jeden Fall des Todes oder der dauernden Erwerbsunfähigkeit einer von der klinischen Prüfung betroffenen Person mindestens Euro zur Verfügung stehen. Soweit aus der Versicherung geleistet wird, erlischt ein Anspruch auf Schadensersatz.. 41 GCP-Verordnung (Rechtsverordnung gemäß 42 Abs. 3 AMG) Allgemeine Vorschriften Zweck, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmung (vgl. 2001/20/EG) Anforderungen an Prüfpräparate Herstellung und Einfuhr, Kennzeichnung, Entblindung im Notfall Genehmigung durch BOB und Bewertung durch EK Art und Umfang der Unterlagen für BOB und EK Fristen für Bestätigung, Mängelbehebung, Bearbeitung und Mitwirkung (EK) EK-Verfahren bei multizentrischen Prüfungen (federführende und beteiligte EK) Nachträgliche Änderungen Dokumentations- und Mitteilungspflichten, Datenbanken, Inspektionen des Prüfers, des Sponsors, der BOB Handhabung von SUSARs (suspected unexpected serious adverse reactions, Verdachtsfall auf unerwartete schwerwiegende NW) EudraCT, Eurdravigilanz-Datenbank 42 14

15 Validierung Phase 1 Phase 2 Ablauf des Genehmigungsverfahrens Klinischer Prüfungen Formaler Bescheid Bescheid 1 ja Genehmigung Überprüfung auf Formmängel Inhaltliche Bewertung einwandfrei? nein nein Mit Gründen versehene Einwände Einwände ausgeräumt? ja Bescheid 2 Versagung Genehmigung 43 Fristen im Genehmigungsverfahren Formale Vollständigkeitsprüfung innerhalb von 10 Tagen mit schriftlicher Bestätigung derselben oder Nachforderung fehlender Unterlagen Innerhalb von 30 Tagen nach Eingang eines ordnungsgemäßen Antrags muss der Antrag geprüft worden sein, sonst erfolgt (i.a.) implizite Genehmigung Bei mit Gründen versehenen Einwänden hat Sponsor 90 Tage Zeit Mängel einmalig auszuräumen BOB muss nach Sponsor-Antwort innerhalb von 15 Tage final entscheiden (explizit!) Formale P. Inhaltliche Bewertung 10d 30d 15d 14d 90d 44 Fristen im Genehmigungsverfahren Bei formalen Mängeln: Verfahren mit Clock-Reset Formale P. Inhaltliche Bewertung 10d 30d 15d 14d 90d Keine formalen Mängel: Verfahren ohne Clock-Reset F.P. Inhaltliche Bewertung 10d 30d 15d 90d 45 15

16 Genehmigung: Implizit / Explizit Erhebt die BOB nach Vorliegen eines ordungsgemäßen Antrages keine gegründeten Einwände innerhalb der vorgesehenen Frist, gilt die Klinische Prüfung als genehmigt (implizite Genehmigung!) Aber: Sobald im Genehmigungsverfahren begründete Einwände erhoben wurden, muss Sponsor auf explizite Genehmigung warten! ( 9 GCP-V) Explizite Genehmigungen immer erforderlich bei AM, die unter die Nummer 1 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 fallen, die somatische Zelltherapeutika, xenogene Zelltherapeutika, Gentransfer- Arzneimittel sind, die genetisch veränderte Organismen enthalten oder deren Wirkstoff ein biologisches Produkt menschlichen oder tierischen Ursprungs ist oder biologische Bestandteile menschlichen oder tierischen Ursprungs enthält oder zu seiner Herstellung derartige Bestandteile erfordert 46 Nummer 1 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 Arzneimittel, die mit Hilfe eines der folgenden biotechnologischen Verfahren hergestellt werden: Technologie der rekombinierten DNS; kontrollierte Expression in Prokaryonten und Eukaryonten, einschließlich transformierter Säugetierzellen, von Genen, die für biologisch aktive Proteine kodieren; Verfahren auf der Basis von Hybridomen und monoklonalen Antikörpern 47 Genehmigungsverfahren Antrags-Management Formale Prüfung Sachgebiet Klinische Pharmakologie/Klinik Sachgebiet Präklinik Sachgebiet Pharmazeut. Qualität Formale Vollständigkeit oder formale Mängel Inh. Prüfung 1 Sachgebiet Klinische Pharmakologie/Klinik Sachgebiet Präklinik Sachgebiet Pharmazeut. Qualität Genehmigung oder begründete Einwände Inh. Prüfung 2 Ggf. Klinik Ggf. Präklinik Ggf. Pharm.Qualität Finaler Bescheid EudraCT-Eintrag 48 16

17 Inhaltliche Prüfung nein Liegen Einwände vor? ja Implizites Verfahren Zwischenbescheid: Mit Gründen versehene Einwände Geänderte Unterlagen Keine geänderten Unterlagen Explizites Verfahren ja Einwände ausgeräumt? nein Finaler Bescheid: Genehmigung des Antrags Finaler Bescheid: Versagung des Antrags 49 Antrag auf nachträgliche Änderung gemäß 10 GCP-V ja Antrag ordnungsgemäß? (vollständig) nein Implizites Verfahren Finaler Bescheid: Ablehnung nein Begründete Einwände? ja Finaler Bescheid: Genehmigung Finaler Bescheid: Begründete Einwände Aufforderung zur Abänderung nach Maßgabe der BOB 50 Genehmigungsverfahren im BfArM Validierung Genehmigung Änderungsanzeigen Präklinik Qualität Klinik Präklinik Qualität Klinik Präklinik Qualität Klinik Pharmakovigilanz Inspektionen Klinik Inspektorat Klinik 51 17

18 Versagensgründe gem. 42 AMG bei EK und BOB EK BOB Die zustimmende Bewertung darf nur versagt werden, wenn 1. die vorgelegten Unterlagen auch nach Ablauf einer dem Sponsor gesetzten angemessenen Frist zur Ergänzung unvollständig sind, 2. die vorgelegten Unterlagen einschließlich des Prüfplans, der Prüferinformation und der Modalitäten für die Auswahl der Prüfungsteilnehmer nicht dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen, insbesondere die klinische Prüfung ungeeignet ist, den Nachweis der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit eines Arzneimittels einschließlich einer unterschiedlichen Wirkungsweise bei Frauen und Männern zu erbringen, oder 3. die in 40 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 bis 9, Abs. 4 und 41 geregelten Anforderungen nicht erfüllt sind. Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn 1. die vorgelegten Unterlagen auch nach Ablauf einer dem Sponsor gesetzten angemessenen Frist zur Ergänzung unvollständig sind, 2. die vorgelegten Unterlagen, insbesondere die Angaben zum Arzneimittel und der Prüfplan einschließlich der Prüferinformation nicht dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen, insbesondere die klinische Prüfung ungeeignet ist, den Nachweis der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit eines Arzneimittels einschließlich einer unterschiedlichen Wirkungsweise bei Frauen und Männern zu erbringen, oder 3. die in 40 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 2 und 6, bei xenogenen Zelltherapeutika auch die in Nummer 8 geregelten Anforderungen insbesondere im Hinblick auf eine Versicherung von Drittrisiken nicht erfüllt sind. 52 Versagensgründe der BOB 42 Abs. 2 AMG Unterlagen sind - auch nach Ablauf einer dem Sponsor gesetzten angemessenen Frist zur Ergänzung unvollständig Vorgelegte Unterlagen entsprechen nicht dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse Prüfung insbesondere ungeeignet den Nachweis der Unbedenklichkeit oder Wirksamkeit eines AMs, einschließlich Geschlechtsunterschieden, zu erbringen Nichterfüllung der Bedingungen nach 40 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 2 und 6 (bei xenogenen Zelltherapeutika auch Nr. 8) 53 Versagungsgründe: Nichterfüllung der Bedingungen nach 40 Abs. 1 Satz 3 BOB 1. Vorhandensein eines Sponsors/Sponsorvertreters mit Sitz in der EU [Exklusiv nur für BOB] 2. vorhersehbare Risiken und Nachteile müssen gegenüber dem Nutzen für die betroffenen Personen und der voraussichtlichen Bedeutung für die Heilkunde ärztlich vertretbar sein 6. vorherige Durchführung einer dem jeweiligen Stand der wiss. Erkenntnisse entsprechende pharm./tox. Prüfung des AMs 8. Versicherung muss bei xenogenen Zelltherapeutika auch Risiken Dritter abdecken EK 2a. Falls GMO: GMO hat keine unvertretbaren schädlichen Auswirkungen auf Dritte und Umwelt 3. betroffene Person muss geeignet sein (einwilligungsfähig, aufgeklärt, eingewilligt, Datenschutzaufklärung und - einwilligung liegt vor) 4. betroffene Person ist nicht auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt untergebracht 5. Durchführung in geeigneter Einrichtung von angemessen qualif. Prüfern. LKP muss 2-jährige Erfahrung in Klin. Prüfungen haben 7. Prüfer müssen über Pharm/Tox. aufgeklärt worden sein 9. Medizinische Versorgung wird durch Arzt (oder ZA) verantwortet 54 18

19 Studienstatistik , Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/20/EG am Vorjahre Jan Feb März April Mai Juni Juli August Studienstatistik Umsetzung der EU-Richtlinie 2001/20/EG am Sonstige Phase IV Phase III Phase II Phase I Noch Fragen? Ansprechpartnerin für organisatorische/administrative Begleitung: Dr. Sabine Steffen Personalentwicklung Z2 Tel.: (0228) Folien: und Internet des BfArM 57 19

Einführung in Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen

Einführung in Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen Einführung in Planung und Durchführung Klinischer Prüfungen PD Dr. med. Thomas Sudhop PD Dr. Thomas Sudhop Ringvorlesung- Einführung 18.10.2016 Seite 1 I. Inhaltsverzeichnis II. PD Dr. Thomas Sudhop Ringvorlesung-

Mehr

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten 12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten Verfahren der Ethik-Kommissionen Ablauf und Kriterien Besonderheiten bei multizentrischen Studien Prof.Dr.med. Elmar Doppelfeld Vorsitzender des Arbeitskreises

Mehr

12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf,

12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf, 12. AMG-Novelle: Sollten wir jubeln? KKS Düsseldorf, 16.06.2004 Gesetze: Systematik Bindungskraft hard law: Arzneimittelgesetz soft law: Notes for Guidance (EU) EU-Recht Richtlinie ist automatisch Gesetz

Mehr

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Prüferbewertung und Eignung von Prüfstellen Worauf achtet die Ethikkommission? Prof. Dr. Joerg Hasford Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer Die nachfolgenden Ausführungen

Mehr

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015

Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014. BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015 Geplante nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 BfArM im Dialog Bonn, 30. Oktober 2015 Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel 1 Verordnung (EU) Nr. 536/2014: Genehmigungsverfahren

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Christian v. Dewitz Leiter der Geschäftsstelle Ethik-Kommission Definition ( 3 Abs. 2c GCP-V): Ethik-Kommission ist ein unabhängiges

Mehr

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission ass. iur. Jan Paus, LL.M. Rechtsreferent Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Medizinischen Fakultät der WWU Münster

Mehr

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs Prof. Dr. rer. nat. habil. Harald G. Schweim Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel Vortragskonzept: Dr. F. Hackenberger

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/ DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017

Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/ DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017 Nationale Durchführungsregelungen zur Verordnung (EU) Nr. 536/2014 19. DGRA Jahreskongress Bonn 23. und 24. Mai 2017 Dr. Lars Christoph Nickel und Yvonne Seibel 1 4. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien Berlin, 17.6.2014: Pressekonferenz: Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien eine Chance für den Forschungsstandort Deutschland Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen

Mehr

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt Michael Rappl Regierung von Oberbayern Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP) Vortrag im Rahmen des 5. GCP-Kurses am Klinikum rechts

Mehr

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am 17.09.2009 in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen Findings bei der Inspektion klinischer Prüfungen durch

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) Regierung von Oberbayern Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern (GMP/GCP) 80534 München Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift des Anzeigenden Grund

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde 1. Vollständiger Titel des Prüfplans (einschl. Zielsetzung) Prüfplancode EudraCT-Nr. 2. An (Name und Anschrift der zuständigen Behörde) 3. Name (ggf. Firmenbezeichnung) und Anschrift, Telefonnummer und

Mehr

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes Thomas Sudhop Sudhop Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes 17.02.2016 Seite

Mehr

Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle

Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle Klinische Prüfungen Erfahrungen mit der 12. AMG-Novelle PD Dr. med. Thomas Sudhop Facharzt für Klinische Pharmakologie Leiter Organisationseinheit Klinische Prüfungen / GCP am Bundesinstitut für Arzneimittel

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen

16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen 16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen ZKS Münster, 10. Dezember 2012 ass. iur. Jan Paus, LL.M., LL.M. Rechtsreferent Ethik Kommission der Ärztekammer Westfalen Lippe und der Medizinischen

Mehr

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Universitätsklinikum Münster, Zentrum für Klinische Studien, Von-Esmarch-Straße 62, 48149 Münster Tel: +49

Mehr

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v. DVMD-Symposium Hannover / K. Thorn Warum Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung?

Mehr

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa Berlin, 28. Januar 2016 Klinische Studie vs. Klinische Prüfung Wie

Mehr

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X

WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Mittwoch, 13. Januar 2010. Pandemie - Teil X Ministerium für,,, und WS 2009/2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Mittwoch, 13. Januar 2010 Pandemie - Teil X -Dr. Michael Cramer-2010-01-13 Folie 1 Ministerium für,,, und Klinische Prüfungen

Mehr

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass Good Clinical and Epidemiological Practice () Guido Grass 2I 20 Good Clinical and Inhalte des Vortrags Entwicklung der Good Clincial Practice (GCP)-Leitlinie Grundlagen der GCP (GEP) 3I 20 Good Clinical

Mehr

Prüfer und Prüfstelle

Prüfer und Prüfstelle Anforderung an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß Empfehlungen der Bundesärztekammer Neues zu klinischen Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten 19.-20. April 2010 Bonn Petra Knupfer Ethik-Kommission

Mehr

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde Heiko Preußer, BfArM Sachgebietsleiter Klinik Fachgebiet Klinische Prüfung Historischer Überblick

Mehr

auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekammern

auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen und der Vorsitzenden der Ethik-Kommissionen der Landesärztekammern Empfehlungen zur Bewertung der Qualifikation von Prüfern und Geeignetheit von Prüfstellen durch Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen nach dem AMG auf gemeinsame Empfehlung der Ständigen Konferenz

Mehr

EU-RL zur klinischen Prüfung Transformation ins deutsche Recht

EU-RL zur klinischen Prüfung Transformation ins deutsche Recht EU-RL zur klinischen Prüfung Transformation ins deutsche Recht Rechtsanwalt Burkhard Sträter ANWALTSKANZLEI STRÄTER Kronprinzenstraße 20 53173 Bonn Tel.:++49-228-93454-0 Fax.:++49-228-93454-54 Mail@kanzleistraeter.de

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation Entwurf der Bundesregierung für ein zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften unter Einbeziehung der

Mehr

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht - Katharina Thorn 11. DVMD-Fachtagung, Hannover Inspektionen / Audits GCP-Inspektionen im Rahmen von Zulassungsverfahren

Mehr

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT) Nutzertreffen, Köln 8. November 2011 Dr. Barbara Höfgen, Dr. Irina Bosman PharmNet.Bund-CT Gesetzliche

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde Dr. Aylin Mende Absender Titel 14.10.2015 Seite 1 Was kommt mit der Verordnung auf uns zu - kürzere Fristen - Änderung

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1

Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Landesamt für Gesundheit und Soziales 1 Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 v. 30.03.2007 Das Jahr 2006 stand unter dem Zeichen des weiteren Aufbaus der Ethik-Kommission

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 v. 20. Mai 2016 Das Jahr 2015 stand unter dem Zeichen der anstehenden nationalen Durchführungsgesetzgebung

Mehr

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder PMS-Workshop, 29.09.2005 Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland Dr. Sabine Paris Zentralstelle der Länder

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs Einladung GCP-Training Grundlagen- und Aufbaukurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Grundlagen- und Aufbaukurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer

Mehr

Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät. Prof. Dr. K. Racké Vorsitzender der Kommission

Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät. Prof. Dr. K. Racké Vorsitzender der Kommission Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. K. Racké Vorsitzender der Kommission Ethik-Kommissionen Struktur und Arbeitsweise von Ethik-Kommissionen Datenschutz aus Sicht der Ethik- Kommission

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte?

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte? XII. Interdisziplinäres Expertengespräch Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte? Dr. med. Peter Klöpel Frankfurt/Main, 5. Mai 2017 Agenda EU-Verordnung

Mehr

Ethische, rechtliche und biometrische Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien

Ethische, rechtliche und biometrische Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Ethische, rechtliche und biometrische Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien PD Dr. med. Thomas Sudhop BfArM Pharmazeutische Industrie in D Umsatz 2006 ca. 29 Mrd. davon Auslandsumsatz 16,20

Mehr

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs

Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf. GCP-Refresher-Kurs Sponsor-Modell für IITs in Düsseldorf GCP-Refresher-Kurs Henrike Kolbe Qualitätsmanagement / Sponsorenschaft Koordinierungszentrum für Klinische Studien Düsseldorf Sponsor: Definition Eine Person, eine

Mehr

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung 16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung Dr. med. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für klinische Pharmakologie Frankfurt am Main e-mail: breithaupt-groegler@t-online.de -kbr-2013 16. AMG

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV)

Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV) Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen (Arzneimittel- Härtefall-Verordnung - AMHV) AMHV Ausfertigungsdatum: 14.07.2010 Vollzitat: "Arzneimittel-Härtefall-Verordnung

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesamt für Sera und Impfstoffe Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung, Durchführung

Mehr

Adaptives Studiendesign aus der Sicht der Ethikkommissionen. Prof. Dr. med. Martin Hildebrandt Ethikkommission des Landes Berlin

Adaptives Studiendesign aus der Sicht der Ethikkommissionen. Prof. Dr. med. Martin Hildebrandt Ethikkommission des Landes Berlin Adaptives Studiendesign aus der Sicht der Ethikkommissionen Prof. Dr. med. Martin Hildebrandt Ethikkommission des Landes Berlin Interessenskonflikte: keine Die vorgetragenen Daten spiegeln meine persönliche

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014 Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014 über klinische Prüfung mit Humanarzneimitteln Arbeitskreis Ärzte und Juristen der AWMF

Mehr

Wissen, worauf es ankommt

Wissen, worauf es ankommt Wissen, worauf es ankommt www.tuev-sued.de/akademie GmbH Westendstraße 160 80339 München Telefon: 089 5791 2389 E-Mail: akademie@tuev-sued.de Bleiben wir in Kontakt! AC46-Pharma-fly-210x297-w-15-07-03

Mehr

Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen

Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen DEGRA-Jahreskongress - Bonn 22. Mai 2003 Verfahren und Aufgaben der Bundesoberbehörden zur Kontrolle von klinischen Prüfungen Frieder Hackenberger, BfArM hackenbe@bfarm.de Seite 1 Verfahren und Aufgaben

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 42, ausgegeben zu Bonn am 12. August 2004 2081 Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln

Mehr

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Antragsunterlagen - Fortsetzung Antragsunterlagen - Fortsetzung Arbeitskreis Berlin, 12112005 wwwaerztekammer-bwde/ethik Einheitliche Antragsunterlagen Beschluss vom 040605: Checkliste, Unterlagen gem GCP-V 7 (2) u (3) Modul 1 und 2

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Eingangsformel. 1 Zweck der Verordnung GCP-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Eingangsformel. 1 Zweck der Verordnung GCP-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung - GCP-V) GCP-V Ausfertigungsdatum: 09.08.2004

Mehr

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien nach 4 b Abs. 3 i.v.m. 21a Abs. 2-8 des Arzneimittelgesetzes (AMG) Modul 0 Einstufung des Arzneimittels als Arzneimittel für neuartige Therapien

Mehr

Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung. 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel

Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung. 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel Die Verordnung (EU) 536/2014 und die nationale Umsetzung 17th DGRA Annual Congress Bonn,7. Mai 2015 Ministerialrat Dr. Lars Christoph Nickel 1 Verordnung (EU) Nr. 536/2014 Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Mehr

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline

Neuerungen in der ICH-GCP Guideline AGAH - Study Nurse Forum Neuerungen in der ICH-GCP Guideline Dr. med. Martin Coenen Studienzentrale Studienzentrum Bonn (SZB) Wo bin ich und warum? good clinical practice (GCP) ICH-GCP GCP-V Ethikkommission

Mehr

7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn

7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn 7. DGRA Jahreskongress, 9. & 10. Juni 2005, Bonn Behördliches Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen - Umgang mit den neuen Anforderungen Dr. Hartmut Krafft Paul Ehrlich Institute 63225 Langen GERMANY

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Bundestagsdrucksache 18/11241) Berlin,

Mehr

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG Die folgende SOP basiert auf dem EU-Guidance Dokument vom März 2010 mit seinem Decision Tree (siehe

Mehr

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen Thomas Sudhop Thomas Sudhop Gemeinsames Pilotprojekt Klinische Prüfung 30.10.2015

Mehr

der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular

der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular Antragsteller: Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße 50 58448 Witten Antragsformular Der Antrag ist sorgfältig in deutscher

Mehr

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt Erstellung und Format der Inspektionsberichte für GCP-Inspektionen auf der Grundlage von 64 Abs. 1 Arzneimittelgesetz durch

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut

Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung,

Mehr

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT)

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT) 1 Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT) Klinische Studienzentrale (CSC) Juliane Thapa 2 Inhaltsverzeichnis Magdeburg 3 AN DER KLINISCHEN PRÜFUNG BETEILIGTE PERSONEN

Mehr

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Pharmapackage PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte Kronprinzenstraße 20 Fon: +49 (0) 228-934 54-0 mail@straeterlawyers.de

Mehr

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen gemäß Beschluss des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten? CHRISTIAN WOLFLEHNER DR. ROBERT HEINZ & PARTNER GMBH CW RESEARCH & MANAGEMENT GMBH DACH SYMPOSIUM FREIBURG 07-MAR-2016 AMG versus MPG 2 Sehr viel Deckungsgleichheit

Mehr

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen

Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Informationsveranstaltung zum Registrierungsverfahren für öffentlich-rechtliche Ethik- Kommissionen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn 14. Juli 2017 MR Dr. Lars-Christoph Nickel

Mehr

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18 2 Die klinische Studie 21 2.1 Definitionen 22 2.1.1 Klinische Prüfung 22 2.1.2 Nicht interventionelle Prüfung 27 2.1.3 Anwendungsbeobachtung

Mehr

Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes*)

Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 5. August 2004 2031 Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes*) Vom 30. Juli 2004 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates

Mehr

Vertrag HHU_LKP. Vereinbarung. zwischen. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD)

Vertrag HHU_LKP. Vereinbarung. zwischen. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) Vereinbarung zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD) vertreten durch den Rektor, dieser vertreten durch das Koordinierungszentrum für Klinische Studien der HHUD (KKSD) und (im Folgenden

Mehr

Medizinprodukte-Branche für den Erhalt des Forschungsstandortes Österreich

Medizinprodukte-Branche für den Erhalt des Forschungsstandortes Österreich Medizinprodukte-Branche für den Erhalt des Forschungsstandortes Österreich AUSTROMED ist die Interessensvertretung von Unternehmen, die in der Entwicklung, der Produktion, Instandhaltung, Aufbereitung

Mehr

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland Notwendigkeit und Anforderungen 9. DVMD-Fachtagung, 31.03.2006, Erlangen Anne Eichberger 3M 2006 1 Anne Eichberger 30.03.2006 Was ist ein Medizinprodukt?

Mehr

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Marga Lang-Welzenbach Strahlenklinik Warum dieses Thema beim Studientreffen? Ethikkommissionen empfehlen einen Qualifikationsnachweis

Mehr

Zwei Reformen - ein System: Neuerungen in der klinischen Prüfung

Zwei Reformen - ein System: Neuerungen in der klinischen Prüfung Zwei Reformen - ein System: Neuerungen in der klinischen Prüfung Dr. med. Thomas Fischer Senior Expert Clinical Trials, Bonn 12.09.2013 1 Disclaimer Die nachfolgenden Inhalte stellen persönliche Meinungen

Mehr

AMK-AMG-Herstell-Anz Seite 1 von 6

AMK-AMG-Herstell-Anz Seite 1 von 6 AMK-AMG-Herstell-Anz-2010-01-25 Seite 1 von 6 Information der Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker bezüglich der arzneimittelrechtlichen Änderungen zur Anzeigepflicht der Herstellung von

Mehr

Programm der Informationsveranstaltung zur Genehmigung von Stammzellzubereitungen nach 21a AMG

Programm der Informationsveranstaltung zur Genehmigung von Stammzellzubereitungen nach 21a AMG Programm der Informationsveranstaltung zur Genehmigung von Stammzellzubereitungen nach 21a AMG 12:00 Uhr Begrüßung, M. Heiden, PEI 12:10 Uhr Einführung gesetzliche Neuregelung, H.M. Huber, PEI 12:50 Uhr

Mehr

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Yvonne Borck, Universitätsklinik Bonn Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v Hintergrund Nach 26 MPG unterliegen Betriebe und

Mehr

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe) Studienkurztitel: HD 16 EudraCT-Nr.: 2007-004474-24 Prüfplan-Code: Uni-Koeln-987 Sponsor: Universität zu Köln Studienfunktion Qualifikationsanforderungen Qualifikationsnachweis Studienaufgabe (Codierung

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs

AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs AGES Medizinmarktaufsicht (MEA) steht für sichere und wirksame Arzneimittel und Medizinprodukte ein Überblick des Aufgabenbereichs DI., Dr. Christa Wirthumer-Hoche Geschäftsfeldleiterin AGES Medizinmarktaufsicht

Mehr

Satzung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein vom 18. November 2017, in Kraft getreten am 13. April 2018

Satzung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein vom 18. November 2017, in Kraft getreten am 13. April 2018 Satzung der Ethik-Kommission der Ärztekammer Nordrhein vom 18. November 2017, in Kraft getreten am 13. April 2018 Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein hat in ihrer Sitzung am 18. November 2017

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Klinische Studien und IMPD

Klinische Studien und IMPD Klinische Studien und IMPD Dr. rer. nat. Peggy Houben Leitung Qualitätsmanagement ZKS Leipzig GMP-Workshop 25. Jahrestagung der AGRR Starnberg KKS: Methodenwissenschaftliche Betreuung in Kooperation mit

Mehr

Neue Herausforderungen für DRA-Abteilungen im Vollzug der 12. AMG-Novelle

Neue Herausforderungen für DRA-Abteilungen im Vollzug der 12. AMG-Novelle Neue Herausforderungen für DRA-Abteilungen im Vollzug der 12. AMG-Novelle Dr. Harald Tietz Director Regulatory & Scientific Affairs Lilly Deutschland GmbH Referentenentwurf Am 25. April 2003 vom BMGS veröffentlicht.

Mehr

Aufgaben der Ethikkommission

Aufgaben der Ethikkommission Aufgaben der Ethikkommission 4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht freiburger ethik kommission international (gegr. 1980) www.feki.com und www.vipcheck.org Hans Peter Graf 25.09.2008 Ursprüngliche

Mehr

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung BUNDESÄRZTEKAMMER Bekanntmachungen Beschluss der Bundesärztekammer Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner Sitzung vom 16. September 2016 auf Empfehlung der Ständigen Konferenz der Geschäftsführungen

Mehr

EU-Verordnung 536/ Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16.

EU-Verordnung 536/ Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16. EU-Verordnung 536/2014 - Sicht der pharmazeutischen Industrie Dr. Harald Tietz, Director Medical Affairs, Lilly Deutschland GmbH Bonn, 16. Juni 2016 16.06.2016 DGRA 2016, Bonn 1 Anwendung der EU-CTR es

Mehr

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV? Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit Berlin, 26. Januar 2007 Arzneimittelversorgung

Mehr

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten

Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Transparenz in der Zusammenarbeit mit Ärzten Offenlegung von Zahlungen an Ärzte und andere Heilberufe Die Pharmaindustrie und Angehörige medizinischer Fachkreise arbeiten in vielen Bereichen zusammen:

Mehr

Grundlagen klinischer Forschung

Grundlagen klinischer Forschung Grundlagen klinischer Forschung 15.03.2014 Evelyn Mende Study Nurse Praxis Dr. Heinrich Fürstenwalde O Was ist eine klinische Prüfung (Studie)? Jede Untersuchung am Menschen, die dazu bestimmt ist, klinische

Mehr

Leitfaden für teilnehmende Sponsoren

Leitfaden für teilnehmende Sponsoren Gemeinsames Pilotprojekt von Bundesoberbehörden und Ethik- Kommissionen zur Bearbeitung von Anträgen klinischer Prüfungen mit Humanarzneimitteln entsprechend der Verordnung (EU) 536/2014 unter gleichzeitiger

Mehr