2 Bestellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Bestellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten"

Transkript

1 Wegweiser.2 Tipps zur Nutzung des Loseblattwerkes.3 Autorenverzeichnis.4 Stichwortverzeichnis.5 e der Beuth Mediathek.6 Aktuelles.6. Aktuelle Nachrichten.6.2 Neuerungen im Abfallrecht/Hintergrundinformationen.6.3 Relevante Urteile zum Abfallrecht.6.3. Die Aufhebung der Abfalleigenschaft bei einem Zweckwechsel der Sache (hier: gebrauchte Eisenbahnbetonschwellen) Abfallerzeuger als Verursacher von Löschwasser Der Verlust der Abfalleigenschaft und die Inanspruchnahme als Störer bei einer rechtswidrigen Abfallablagerung Die Verantwortlichkeit eines früheren Besitzers im Abfallrecht.7 Zielsetzung des betrieblichen Umweltschutzes.8 Abfallrecht: Überblick.8. Hierarchie des Abfallrechts.8.2 Europäische Abfallgesetzgebung.8.3 Nationale Abfallgesetzgebung.8.4 Konsequenzen des deutschen Abfallrechts für den Abfallbeauftragten am Beispiel des Katalysatoren Recyclings.8.5 Erläuterungen zum Anzeigeverfahren nach 53 KrWG: Hinweise für Abfalltransporte 2 Bestellung, Aufgaben, Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten Rechtsgrundlagen 2.2. Historie: Die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Die Bestellung des Betriebsbeauftragten für Abfall Die Bestellpflichtigen Der Bestellvorgang 2.3 Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall 2.3. Grundsätzliches Die Aufgaben im Einzelnen Handbuch für den Abfallbeauftragten Oktober 203

2 Wegweiser Stellungnahme zu Entscheidungen Vortragsrecht Benachteiligungsverbot/Kündigungsschutz 3 Umwelthaftung Grundlagen des Haftungsrechts 3.2. Umfang der Haftung Der Aufbau der Haftung nach 823 Abs. BGB Der Aufbau der Haftung nach 823 Abs. 2 BGB 3.3 Grundlagen der Umwelthaftung 3.3. Haftung für Umwelteinwirkungen durch Betrieb einer Anlage UmweltHG Haftung nach 2 UmweltHG Haftung für die Veränderung eines Gewässers Haftung für Schäden durch Umwelteinwirkungen 823 Abs. BGB Haftung für Schäden durch Umwelteinwirkungen 823 Abs. 2 BGB Das Haftpflichtgesetz Haftung nach dem Umweltschadensgesetz Verhalten im außergerichtlichen Verfahren Verhalten im gerichtlichen Verfahren Verhalten zur Vermeidung einer umwelthaftungsrechtlichen Inanspruchnahme 3.4 Besonderes Umwelthaftungsrecht 3.4. Das Umweltschadensgesetz Die Verantwortlichkeiten nach dem USchadG und Empfehlungshinweise für Unternehmer Haftungspotenzialkarte Deutschland: Die räumlichen Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes 4 Betriebliches Umweltmanagement Betriebliches Umweltmanagement als Baustein Nachhaltigen Wirtschaftens 4.2. Ziele des betrieblichen Umweltmanagements Bausteine des betrieblichen Umweltmanagements Erfahrungen aus der Praxis 2 Handbuch für den Abfallbeauftragten Oktober 203

3 4.2.4 Normungsaktivitäten Finanzierungs- und Beratungshilfen Wichtige Websites und Portale 4.3 Qualitätsmanagement nach ISO 900 : Carbon Footprint 5 Umweltrecht Grundlagen des Umweltrechts 5.2. Staatszielbestimmung Umweltschutz Umweltstrafrecht, Umweltprivatrecht und öffentliches Umweltrecht Ebenen des Umweltrechts Medienübergreifender Umweltschutz EU-Umweltrecht Prinzipien des Umweltrechts Instrumentarien des Umweltrechts Kerngebiete des Umweltrechts 5.4 Umweltstrafrecht 5.4. Einführung in das Strafrecht Betriebliche Organisation und strafrechtliche Verantwortung Die betriebliche Vorsorgestrategie Der Tatbestand der umweltgefährdenden Abfallbeseitigung Besonderheiten des Umweltstrafrechts Unerlaubtes Betreiben einer genehmigungsbedürftigen oder sonstigen Anlage zum Lagern oder Behandeln von Abfällen oder einer Abfallentsorgungsanlage i. S. d. KrW-/AbfG Gewässerverunreinigung ( 324 StGB) durch unbefugte Abfallablagerung oder Abfalllagerung Besonders schwerer Fall einer Umweltstraftat ( 330 StGB) 5.5 Bauplanungsrecht 6 Abfalleigenschaften Gefährdungspotenzial von Abfällen 6.2. Die neue Gefahrstoffverordnung vom. Dezember Umgang mit Gefahrstoffen und gefährlichen Abfällen 6.3. Allgemeine Grundlagen des Gefahrstoffrechts Handbuch für den Abfallbeauftragten August 203 3

4 Wegweiser Gefährlichkeitsmerkmale und Gefahrstoffe Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen Verbote und Beschränkungen, Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten Zusammenarbeit verschiedener Firmen Vollzugsregelungen Die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS): Überblick Nanomaterialien: Gefahrstoffe oder Zwergenaufstand 6.4 Rechtliche Qualifizierung von Abfällen im Betrieb 6.4. Der gesetzliche Abfallbegriff Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt Formen der Abfallentsorgung Die Abgrenzung zwischen Abfallverwertung und Abfallbeseitigung 6.5 Stoffliche Beurteilung von Abfällen 6.5. Abgrenzung Abfall/Produkt Charakterisierung von Abfällen 6.6 Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Abfällen Die neue DGUV Vorschrift 2: Das müssen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit seit.. 20 beachten Checklisten zur neuen DGUV Vorschrift Biologische Arbeitsstoffe in der Abfallwirtschaft 6.6. Die neue Technische Regel Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (TRBA 500) Arbeitsschutz beim Einsatz von Dieselmotoren in der Abfallwirtschaft Feuer und Flamme: Die neue Technische Regel Brandschutzmaßnahmen (TRGS 800) Think Global Act Local: Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen (GHS): Grundlagen Wohin mit alten Chemikalienresten? Die neue TRGS 520 Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern von Kleinmengen gefährlicher Abfälle Fragen und Antworten zur neuen TRGS Checkliste zur TRGS 520: Anforderungen an mobile Sammelstellen für Kleinmengen gefährlicher Abfälle Abfall, Gefahrstoff oder beides? Aus der neuen TRGS 20 Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 4 Handbuch für den Abfallbeauftragten August 203

5 6.7 Wassergefährdende Abfälle 6.7. Die neue AwSV: Umgang mit wassergefährdenden Abfällen 7 Deklaration von Abfällen Einstufung von Abfällen in den Europäischen Abfallkatalog 7.2. Das Grundprinzip der Einstufung Stoffliche Beurteilung von Abfällen Gesamtverzeichnis der Abfallarten 8 Überwachung der Abfallentsorgung Behördliche Überwachung der Abfallentsorgung 8.2. Rechtsgrundlagen der Überwachung Vollzug der abfallrechtlichen Überwachung Einstufung von Abfallarten Rechtsgrundlagen des Nachweisverfahrens Entsorgungsnachweise Begleitscheinverfahren Kontrolle von Entsorgungsnachweisen und Begleitscheinen Überwachung bei nicht gefährlichen Abfällen Überwachung bei gefährlichen Abfällen Abfallrechtliche Beförderungserlaubnis 8.2. Übertragbarkeit von Transportgenehmigungen? Entsorgung von speziellen Abfallfraktionen 8.3 Freiwillige Rücknahme 8.3. Verordnete und freiwillige Rücknahme Anzeigepflicht Freistellung von der Nachweis- und Transportgenehmigungspflicht Feststellung der freiwilligen Rücknahme 8.4 Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung und elektronische Nachweisführung 8.4. Entstehungsgeschichte der Neuregelungen Anpassung an die Überwachungsvorgaben des EG-Rechts Grundzüge der Nachweisführung Grundzüge der Registerführung Handbuch für den Abfallbeauftragten Oktober 203 5

6 Wegweiser Elektronische Form der Nachweis- und Registerführung Die wichtigsten Vereinfachungen 8.6 Das Einschreiten der Behörden bei abfallrechtlichen Pflichtverletzungen 8.6. Das Einschreiten der Abfallbehörde Das Einschreiten der Immissionsschutzbehörde Das Einschreiten der für das BBodSchG zuständigen Behörde Das Einschreiten der Polizei- oder Ordnungsbehörde bei illegaler Abfallablagerung Die zivilrechtliche Inanspruchnahme des Abfallerzeugers durch einen Grundstückseigentümer 9 Beauftragung von Entsorgungsunternehmen Rechtliche Grundlagen für die Beauftragung von Entsorgungsunternehmen 9.2. Die Beauftragung Haftung des Auftraggebers für Fehlverhalten des beauftragten Entsorgungsunternehmens Verpflichtung zum Schadensersatz Selbsthilfe des Auftragnehmers bei zahlungsunfähigen Auftraggebern? Verpflichtung zur Beseitigung einer vom Auftragnehmer erzeugten Störung Strafrechtliche Verantwortung Behördliche Inanspruchnahme Persönliche Haftung innerhalb des auftragserteilenden Betriebs 9.3 Der Entsorgungsfachbetrieb 0 Organisation der betrieblichen Abfallentsorgung Bilanzen und Konzepte als innerbetriebliche Planungsinstrumente 6 Handbuch für den Abfallbeauftragten Oktober 203

7 0.5 Entsorgungslogistik Entsorgungslogistische Rahmenbedingungen 0.5. Grundlagen der innerbetrieblichen Entsorgungslogistik 0.6 Transport von Abfall als gefährliches Gut auf der Straße 0.6. Das Gefahrgutbeförderungsgesetz Die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt Gefahrgutrechtliche Verstöße: Buß- und Verwarnungsgeldkatalog Die Gefahrgutbeauftragtenverordnung Die Gefahrgutausnahmeverordnung (GGAV) und multilaterale Vereinbarungen nach ADR-Ausnahmeverordnung Die Gefahrgutkontrollverordnung (GGKontrollV) Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) Allgemeine Begriffsbestimmungen und Grundinformationen zum ADR Allgemeine Freistellungen zum ADR (.3. bis.3.5 und.3.7) Freistellungsmöglichkeiten von gefahrgutrechtlichen Vorschriften im Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit bei der Beförderung gefährlicher Güter in Versandstücken möglich sind Die 000-Punkte-Regelung (.3.6) Freistellungsmöglichkeiten für in begrenzten freigestellten Mengen verpackte gefährliche Güter Gefahrzettelmuster und Kennzeichnung von umweltgefährdenden Stoffen Kennzeichnung und Bezettelung nach ADR Verpackungsvorschriften Einsätze von Fahrzeugen Orangefarbene Warntafeln; Erfordernis und Anbringung nach ADR Begleitpapier nach ADR Tunnelbeschränkungen nach.9.5 ADR Vorschriften für die Sicherung Auszug aus Kapitel 0 ADR Übungsfälle zur Anwendung der Tabelle ADR (.000-Punkte-Regelung) Tunnelvorschriften Verkehrsrechtliche Vorschriften Telematik im Gefahrgutbereich Handbuch für den Abfallbeauftragten August 203 7

8 Wegweiser 0.6. Good Route Dangerous Goods Transportation, Routing, Monitoring and Enforcement Das Projekt STRADA: praxisnahe Lösung zur Erhöhung der Sicherheit von Gefahrguttransporten 0.7 Beauftragung Dritter zur Verwertung/Beseitigung von Abfällen durch öffentliche Auftraggeber 0.7. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Gestellung von Abfallcontainern (AGA) 0.8 Der Entsorgungsvertrag 0.9 Transport von Abfällen Probleme der Ladungssicherung auf Absetzkipperfahrzeugen Sicheres Arbeiten beim Umgang mit Absetzkippern Transport von Abfällen in Europa Verwertungs- und Beseitungsverfahren für Abfall.0 CPB-Vorbehandlungsanlagen. Chemisch-physikalische Abfallbehandlung (CPB) und biologische Nachbehandlung.2 Mechanisch-biologische Anlagen zur Abfallbehandlung (MBA).2. Mechanisch-biologische Behandlung von Siedlungsabfällen.2 Thermische Abfallbehandlungs- und -beseitigungsverfahren.2.0 Thermische Abfallentsorgung.2. Sonderabfallverbrennung.2.2 Hausmüllverbrennung.2.3 Dioxinproblematik.2.3. Gesetzlicher Hintergrund zur Dioxinproblematik.2.4 Rauchgasreinigung in Müllverbrennungsanlagen.2.5 Alternative Verfahren.3 Biologische Verwertungsverfahren und Kompostierung.3. Grundprinzip der Kompostierung in großtechnischen Anlagen.3.2 Kompostierungsverfahren.3.3 Anforderungen an Abfälle zur Kompostierung.4 Branchenspezifische Entsorgungsmethoden.4. Entsorgung von Kleinmengen aus Laboratorien 8 Handbuch für den Abfallbeauftragten August 203

9 .4.2 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.4.3 Entsorgung von Krankenhausabfällen.4.4 Entsorgung von Litihiumbatterien: (k)ein Problem.5 Lagerung gefährlicher Abfälle.5. Anforderungen an Anlagen zur Lagerung gefährlicher Stoffe.5.2 Die wasserrechtliche Erlaubnis bei der Lagerung von Abfällen.6 Deponierung von Abfällen 2 Genehmigung von Abfallentsorgungsanlagen Grundlagen 2.2. Emission und Immission Bundes-Immissionsschutzgesetz 2.3 Anlagengenehmigungen 2.4 Wege zur Anlagengenehmigung 3 Europäisches Abfallrecht und betriebliche Praxis Europäisches Abfallrecht 3.2 Der Abfallbegriff in der europäischen Rechtsprechung 3.2. Die Auswirkungen der neuen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98 EG auf die Urteile des EuGH zum Abfallbegriff 3.3 Grenzüberschreitende Abfallverbringung 3.3. Anwendung der LAGA-Vollzugshilfe zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung Anwendung der VVA aus betrieblicher Sicht: Häufig gestellte Fragen (FAQ) Anwendung der VVA: FAQ Übersichtstabelle Anwendung der VVA: Fragen und Antworten Grenzüberschreitender Transport grün gelisteter Abfallgemische: die neue Liste Anhang III A 3.4 Die Listeneinstufung von Abfällen Handbuch für den Abfallbeauftragten Oktober 203 9

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 -

PROGRAMM. RAL GGVU Seminar 04. Programmübersicht am 1. Tag. Fachkundelehrgang nach 9 EfbV und 3 TgV. - Blatt - 1 - RAL GGVU Seminar 04 Lichtenau Bahnhofstraße 20 / 09244 Lichtenau Fachkunde für leitende und beaufsichtigende Mitarbeiter von Entsorgungsfachbetrieben und Transportunternehmen Fachkundelehrgang nach PROGRAMM

Mehr

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen

Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Seite 1 von 6 Rechtsquellen der Recycling- und Entsorgungslogistik - Fundstellen Ausgewählte Rechtsgrundlagen, Stand 2006-03-01 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Martin Nöthe. Abfall. Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Martin Nöthe Abfall Behandlung Management Rechtsgrundlagen WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Einführung in Abfallwirtschaft 1 1.1 Aktuelle Tendenzen in der deutschen

Mehr

ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser

ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser Grundwerk mit 95. Ergänzungslieferung ecomed Sicherheit Heidelberg Verlag

Mehr

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25 Stichwortverzeichnis 9 ADR 2017 < Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 27 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 31

Mehr

Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305

Verzeichnisse der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen 305 < ADR Stichwortverzeichnis ADR RID 2011 RID Inhaltsverzeichnis XI Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 1 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 3 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6

Inhaltsübersicht Seite. Abkürzungen... 6 Abfallrecht DARSTELLUNG von Dr. Ralf Bleicher, Stadtdirektor a. D., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages a. D. Inhaltsübersicht Abkürzungen.................... 6 1. Entwicklung des Abfallrechts.............

Mehr

Teil 2 Klassifizierung Allgemeine Vorschriften Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen Prüfverfahren 343

Teil 2 Klassifizierung Allgemeine Vorschriften Besondere Vorschriften für die einzelnen Klassen Prüfverfahren 343 ADR Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 11 ADR 2015 Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 27 Teil 1 Allgemeine Vorschriften 29 1.1 Geltungsbereich

Mehr

Umwelt-Rechtskataster. Bedeutung für das Unternehmen. Sicherstellung. Zugrunde liegende Normen. Allgemeiner Umweltschutz und Arbeitsschutz

Umwelt-Rechtskataster. Bedeutung für das Unternehmen. Sicherstellung. Zugrunde liegende Normen. Allgemeiner Umweltschutz und Arbeitsschutz Zugre liegende Normen DIN EN ISO 14001:2015 Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Ausgabe 2015-11 Zertifizierungsgrlage für das Durchführung von regelmäßigen Umweltaudits,

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Textausgabe mit Erläuterungen Von Dr. Henning v. Koller 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG A. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 B. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N

I C H N I S R E L E V A N T E R R E C H T S N 152 A - 1 V e r z e i c h n i s r e l e v a n t e r R e c h t s n o r m e n u n d R e g e l w e r k e A-5 Nachweisführung A - 5 N a c h w e i s f ü h r u n g 153 A-5.1 Einführung Für die Nachweisführung

Mehr

Ab Januar 2011 gelten neue Regeln

Ab Januar 2011 gelten neue Regeln Ausgabe 28 2010 vom 13.10.2010 Aktuelles für unsere Mitglieder Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Transport von Gefahrgütern

Mehr

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Textausgabe mit Erläuterungen 3., neubearbeitete Auflage von Thomas Pschera, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main/Mannheim, unter Mitarbeit

Mehr

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften

Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Schriftenreihe der Hage Law School Gefahrgutrecht inkl. Straf- und Bußgeldvorschriften Bearbeitet von Hans-Günter Triebel 5. überarbeitete Auflage 2015. Buch. 130 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 3534 8 Format

Mehr

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille

Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille Der Vollzug [der neuen Gewerbeabfallverordnung] im Land - Die behördliche Brille Die Gewerbeabfallverordnung Was ist neu? Was ist zu beachten? Rostock 5. Oktober 2017 Übersicht A. Kurze Einführung aus

Mehr

1 I1 1 I I II ADR RID. mit <^ Gefahrgutvorschriftensammlung GEFAHRGUT SCHIENE STRASSE. Monika Krautwurst. VERKEHRSVERLAG FfSCHER: I

1 I1 1 I I II ADR RID. mit <^ Gefahrgutvorschriftensammlung GEFAHRGUT SCHIENE STRASSE. Monika Krautwurst. VERKEHRSVERLAG FfSCHER: I Monika Krautwurst Teil Allg. Vorschriften Teil 2 Klassifizierung I BB Güterverzeichnis, Teil 3 Freistellungs- und i Sondervorschriften ADR mit

Mehr

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG)

Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Novelle des Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Dr. Andreas Wasielewski, MLUR Kiel, den 25.11.2010 Dr. Andreas Wasielewski, MLUR 1 Novelle des KrW-/AbfG Anlass und Stand Eckpunkte Ausblick

Mehr

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) Lehnitzstraße 73, 16515 Oranienburg Fon: 03301-698100 Fax: 698210 E-Mail: umweltinstitut@protekum.de Internet: www.protekum.de Lehrgang für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach 9 Abs. 2

Mehr

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht

Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht Ella Stengler Die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen nach nationalem Recht und nach EG-Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften EINLEITUNG 21 A. Unterschiedliche Rechtsfolgen 25

Mehr

N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G. Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV)

N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G. Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV) N O V E L L E D E R N A C H W E I S V E R O R D N U N G Novelle Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Nachweisverordnung (NachwV) R E G E L U N G E N / I N H A L T E Neue Regelungen und Inhalte

Mehr

Übersicht über die Mitteilungen der LAGA und ihren Status

Übersicht über die Mitteilungen der LAGA und ihren Status Übersicht über die en der LAGA und ihren Status ohne Muster einer Bekanntmachung zu den 11a ff. AbfG und zur Abfallbeauftragten-Verordnung un 1977 1 Informationsschrift über die Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte

Gemeinsames Gefahrgutbüro. Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro Ihr Partner für sichere Transporte Gemeinsames Gefahrgutbüro: Ihr Partner in Sachen Gefahrgut Die internationale Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften stellt die betroffenen

Mehr

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien

Gefahrgutrecht. Praxiswissen Gefahrgut. Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien Praxiswissen Gefahrgut Band 2 Begleitende nationale Rechtsvorschriften zum ADR Gesetze Verordnungen Richtlinien Gefahrgutrecht mit GGVSEB, RSEB, GbV und GGAV Stand August 2013 Jürgen Fuhrmann / Frank Huster

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Volkert Petersen Jens-Uwe Heuer Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz fflfll BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Modul Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin Inhaltsverzeichnis Entsorgungsordnung 1. Geltungsbereich 2. Grundsätze 3. Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten

Mehr

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Abfall

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Abfall Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Seite 1/6 Firma: Ort: Bezeichnung der BImSchG-Anlage: Datum der Vor-Ort-Besichtigung: Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Abfall A Eingangsfragen

Mehr

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab Stand: 09/06 Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab 01.02.2007 - HINWEISE I - Am 01.02.2007 treten in Kraft: das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung,

Mehr

Betriebliches Abfallmanagementsystem

Betriebliches Abfallmanagementsystem Betriebliches Abfallmanagementsystem Dieser Vortrag zeigt beginnend bei den historischen Grundlagen der Abfallwirtschaft den betrieblichen Nutzen eines Abfallmanagement auf. Diskutiert wurde die Begrifflichkeit

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau

Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau Unternehmer / Betriebsinhaber Mängelanzeige Jahresbericht Beratung Bestellung oder Geschäftsführer (automatisch

Mehr

ENTSORGUNG VON ASBESTHALTIGEN ABFÄLLEN

ENTSORGUNG VON ASBESTHALTIGEN ABFÄLLEN ENTSORGUNG VON ASBESTHALTIGEN ABFÄLLEN Folie 1 INHALT 1. Asbestabfälle - Definitionen 2. Vorschriften für die Entsorgung 3. Entsorgungswege 4. Informationsquellen Folie 2 Asbestabfall - Definitionen 1.

Mehr

elektronische Nachweisführung

elektronische Nachweisführung elektronische Nachweisführung Die Nachweisverordnung wurde mit der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 20. Oktober 2006 neu erlassen. Die wesentlichen Änderungen sind seit

Mehr

Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten

Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten Umweltrecht für die unternehmerische Praxis Neue Regelungen für Entsorgungsfachbetriebe und Abfallbeauftragte Aus der Praxis eines externen Abfallbeauftragten Eberswalde, 29. März 2017 Folie 1 Der externe

Mehr

und der Leitfaden Nachhaltiges Bauen zu berücksichtigen.

und der Leitfaden Nachhaltiges Bauen zu berücksichtigen. E N T S O R G U N G 99 6 ENTSORGUNG 6.1 Einleitung (1) Im Zuge von Maßnahmen auf Liegenschaften (Sanierung, Rückbau, Bauaktivitäten) können verschiedene Arten von Materialien anfallen, die als Abfall einer

Mehr

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung Umwelt Forum Saar 2014 Aktuelles aus Umweltrecht und -politik Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung 08.04.2014 Landesamt für Umwelt- und

Mehr

1) Was ist beim Transport von mit wassergefährdenden Stoffen (Kühlschmierstoffe, Öle usw.) befüllten Maschinen zu beachten?

1) Was ist beim Transport von mit wassergefährdenden Stoffen (Kühlschmierstoffe, Öle usw.) befüllten Maschinen zu beachten? Gewässerschutz beim Transport von Gütern, die wassergefährdende Stoffe enthalten sowie von Abfällen aus der Wartung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Viele Mitgliedsunternehmen der

Mehr

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann. Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- März 2008 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder

Mehr

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung Nachweisverordnung Mit der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Ü- berwachung vom 20. Oktober 2006 wurde vor allem die Nachweisverordnung neu erlassen. Die bisherige Nachweisverordnung wurde

Mehr

Gefahrstoff Gefahrgut

Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff ist eine Substanz, von der eine Gefahr bei der Handhabung ausgehen kann. Gefahrgut ist ein Stoff oder Gegenstand von dem eine Gefahr bei der Beförderung ausgehen kann.

Mehr

Auflistung der für eine Organisation zutreffenden Gesetze und Vorschriften (Beispiele)

Auflistung der für eine Organisation zutreffenden Gesetze und Vorschriften (Beispiele) 1 AbfBeauftrV über Betriebsbeauftragte für Abfall 2 AbwV Abwasserverordnung 3 AGG Allgemeines Ja Gleichbehandlungsgesetz 4 AltölV Altölverordnung DIN EN ISO Deutschland 5 ArbMedVV zur arbeitsmedizinischen

Mehr

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts

NEWSLETTER. August 2006 Jahrgang 5, Sonderausgabe. In dieser Ausgabe Liebe Leserinnen und Leser, Aktuelle Änderungen des Abfallrechts NEWSLETTER Liebe Leserinnen und Leser, wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, erhalten Sie nun eine Sonderausgabe unseres Newsletters auf Grund der geänderten Rechtslage im Abfallbereich. Kreislaufwirtschafts-

Mehr

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung VCI/LVI-Informationsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht, Ostfildern, 13.07.2012 Dr. Andreas Walter SAA Sonderabfallagentur

Mehr

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht Michael Mondre Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht 10. Wiesbadener Abfallrechtstag Marco Heuchemer Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung IV Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden, Dez. 42 Darmstadt, Lessingstraße den

Mehr

25 Jahre NGS 25 Jahre Abfallrecht - Ein Rückblick auf Europa, den Bund und das Land Niedersachsen. Veranstaltung am 11. Mai 2011 in Hannover

25 Jahre NGS 25 Jahre Abfallrecht - Ein Rückblick auf Europa, den Bund und das Land Niedersachsen. Veranstaltung am 11. Mai 2011 in Hannover 25 Jahre NGS 25 Jahre Abfallrecht - Ein Rückblick auf Europa, den Bund und das Land Niedersachsen Veranstaltung am 11. Mai 2011 in Hannover Ludger-Anselm Versteyl 25 Jahre NGS, 11.5.2011 1 Gliederung PROF.

Mehr

Gefahrguttransport. Seminar Innerbetrieblicher Transport und Verkehr gemäß DGUV Vorschrift 2

Gefahrguttransport. Seminar Innerbetrieblicher Transport und Verkehr gemäß DGUV Vorschrift 2 Gefahrguttransport Seminar Innerbetrieblicher Transport und Verkehr gemäß DGUV Vorschrift 2 Dipl.-Chem. Mirja Telgmann BG RCI, Fachbereich Technische Ausschüsse Gefahrguttransport, Mirja Telgmann 11.05.2011

Mehr

Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz

Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz Das neue Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) datiert vom

Mehr

Checkliste zu II. Lehrinhalten

Checkliste zu II. Lehrinhalten Vollzugshilfe Anerkennung von Fachkundelehrgängen nach EfbV und TgV Checkliste zu II. Lehrinhalten Kapitel 1. Rechtsgrundlagen für abfallrechtliche Tätigkeiten 1.1 Rechtssystematik EG-Verordnung, EG-Richtlinie

Mehr

Registerführung Hinweise II

Registerführung Hinweise II Registerführung Hinweise II Stand: 02/2013 1. Grundsätzliches Seit dem 01.02.2007 ist der Begriff des Nachweisbuches durch den Begriff des Registers ersetzt worden. Die Grundsätze der Registerpflichten

Mehr

Mitarbeiterschulung Gefahrgut

Mitarbeiterschulung Gefahrgut Mitarbeiterschulung Gefahrgut Schulung/Unterweisung 2015 nach GGVSEB und ADR/RID/IMDG-Code - Referentenunterlagen und Präsentation (CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 10. Auflage 2014 2014. CD. ISBN

Mehr

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage Beck-Texte im dtv 5569 Abfallrecht: AbfR Textausgabe von Prof. Dr. Martin Beckmann 14., überarbeitete Auflage Abfallrecht: AbfR Beckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 863 Katharina Thomas Asbest und Umweltstrafrecht Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 863 Katharina Thomas Asbest und Umweltstrafrecht Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Umweltrecht. Axel Weisbach. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Umweltrecht. Axel Weisbach. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg Umweltrecht Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de www.meidert-kollegen.de

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Elektronisches Abfallnachweisverfahren Grundlagen für Bauherren / Auftraggeber

Elektronisches Abfallnachweisverfahren Grundlagen für Bauherren / Auftraggeber Partner for progress Elektronisches Abfallnachweisverfahren Grundlagen für Bauherren / Auftraggeber Dipl.-Ing. Anke Himmelreich Kiwa Control GmbH, Fachbereich Consulting 1. Kiwa-Fachtag 16.05.2013 - Berlin

Mehr

1. Themenstellung Themenstellung. Anforderungen der novellierten Nachweisführung in der Praxis

1. Themenstellung Themenstellung. Anforderungen der novellierten Nachweisführung in der Praxis 1. 1. Themenstellung Anforderungen der novellierten Nachweisführung in der Praxis Umsetzung der zukünftigen Anforderungen aus Entsorgersicht hier: nicht gefährliche Abfälle Seite: 1 1. 1. Themenstellung

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Verantwortlichkeiten der Abfallwirtschaftsbeteiligten

Verantwortlichkeiten der Abfallwirtschaftsbeteiligten NGS Umweltrecht Aktuell XIII Hannover, 10.07.2014 Verantwortlichkeiten der Abfallwirtschaftsbeteiligten Dr. Joachim Hagmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.baumeister.org BAUMEISTER

Mehr

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII Inhalt Vorwort............................................................................. III Inhalt................................................................................ VII Erster Teil: Grundlagen..............................................................

Mehr

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur. Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-30

Mehr

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie!

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie! Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz - Das ändert sich für Sie! Die geänderten Pflichten und Aufgaben des Abfallbeauftragten im Betrieb (mit CD-ROM) von Johannes Klausen 1. Auflage 2012 Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz

Mehr

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2014

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 11 - j 14 HH Gefährliche Abfälle in Hamburg 2014 Herausgegeben am: 2. Februar 2016 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV)

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV) Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV) Vom 11. Januar 1999 (GVBl. S. 6) zuletzt geändert durch Verordnung vom 21.

Mehr

Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource

Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource Schriftenreihe des ZENTRUMS FÜR EUROPÄISCHE RECHTSPOLITIK (ZERP) 75 Claas Oehlmann Vom Abfall als Problem zum Abfall als Ressource Das europäische Abfallrecht als Baustein einer europäischen Kreislaufwirtschaft

Mehr

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE im Sinne des 11 AWG 2002 In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen. Die Bestellung

Mehr

Sie beziehen sich auch auf Transporte bei denen der begründete Verdacht einer beabsichtigten illegalen grenzüberschreitenden Verbringung besteht.

Sie beziehen sich auch auf Transporte bei denen der begründete Verdacht einer beabsichtigten illegalen grenzüberschreitenden Verbringung besteht. Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Polizei- und Abfallbehörden bei der Kontrolle von Abfalltransporten, insbesondere im Rahmen grenzüberschreitender Abfallverbringungen Stand 22.08.2012 I Zweck

Mehr

Die Überwachungstätigkeit der Berliner Abfallbehörde

Die Überwachungstätigkeit der Berliner Abfallbehörde Die Überwachungstätigkeit der Berliner Abfallbehörde SenStadtUm IX B 3 Brückenstraße 6 10179 Berlin Inhalt: Überwachung Was und Wie? Vor Ort/Nachweise/Register/Beförderer/Aktion Ordnungswidrigkeiten/Straftaten

Mehr

- für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten

- für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten MERKBLATT I I - für Handwerksbetriebe und Baudienstleister - Nachweisführung bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus Abbruchund Bautätigkeiten Verschiedene aus- oder abgebaute Bauprodukte (z.

Mehr

Arbeitskreis Gefahrgut am

Arbeitskreis Gefahrgut am Arbeitskreis Gefahrgut am 02.03.2017 Themen: (1) Absenderpflichten bei der Abfallbeförderung (2) Beförderung von ungereinigten leeren Verpackungen zur Entsorgung bzw. zur Wiederaufarbeitung Referent: Olaf

Mehr

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde

Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde Neue Nachweisverordnung Praxiserfahrung aus Sicht des Abfallentsorgers und der genehmigenden Behörde Hans-Arno Wietschel-Ulrich Bundesstadt Stadt Bonn Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

Allgemeiner Überblick

Allgemeiner Überblick Einführung der neuen EU-Abfallverbringungsverordnung (VVA) Allgemeiner Überblick Einführung Bayerisches Staatsministerium für Inkrafttreten 12.07.2006 Anwendung ab 12.07.2007 Erheblich größerer Präzisierungsgrad

Mehr

GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter

GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter Warum Unternehmen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen müssen und auch sollten! GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter 1 Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz gilt

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb Schwerpunkt

Mehr

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2012

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 11 - j/12 HH Gefährliche Abfälle in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 23. April 2014 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) MIRO-info 33/2013 1 Ein Exklusiv-Service für die Unternehmen der Mitgliedsverbände sowie die Direktmitglieder von MIRO Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Wie wirken sich die Bestimmungen zum Sammeln und

Mehr

Überblick zum Abfallnachweisverfahren. Allgemeine Informationen des Fachdienst Umwelt Betrieblicher Umweltschutz

Überblick zum Abfallnachweisverfahren. Allgemeine Informationen des Fachdienst Umwelt Betrieblicher Umweltschutz Allgemeine Informationen des Fachdienst Umwelt Betrieblicher Umweltschutz Stand: Mai 2011 1 Allgemeine Neuerungen...3 2 Register...4 3 Nachweisverfahren für Erzeuger von gefährlichen Abfällen...4 3.1 Grundverfahren

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Dortmund Offenbach Magdeburg Leipzig Köln

Dortmund Offenbach Magdeburg Leipzig Köln Thema Termin/Ort Kosten (Euro) Veranstalter Grenzüberschreitende Abfallverbringung Probenahme fester Abfälle auf der Basis der LAGA Richtlinie PN 98 Weiterbildung für den Betriebsbeauftragten für Abfall

Mehr

Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz

Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz Informations Forum Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz IFAG-Praxistipp Nr. 4 Wann braucht Ihre Einrichtung einen Gefahrgutbeauftragten? Unter gefährlichen Gütern versteht man alle Stoffe,

Mehr

Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz

Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz Informations Forum Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement im Gesundheitswesen Rheinland-Pfalz IFAG-Praxistipp Nr. 4 Wann braucht Ihre Einrichtung einen Gefahrgutbeauftragten? Unter gefährlichen Gütern

Mehr

LAGA. - Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des Vollzuges -

LAGA. - Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des Vollzuges - LAGA - Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des Vollzuges - Dipl.-Ing. (FH) Uwe Meyer Geschäftsstelle der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) c/o des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße

Mehr

SAM aktuell. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Neues ElektroG: Sonderregelungen für gefährliche Elektro- und Elektronikaltgeräte INHALT

SAM aktuell. Liebe Leserinnen, liebe Leser, Neues ElektroG: Sonderregelungen für gefährliche Elektro- und Elektronikaltgeräte INHALT SAM aktuell 15. Jahrgang Nr. 5/2015 INHALT 1. Nachweispflicht 2 1.1 Bisherige Rechtslage 2 1.2 Neue Rechtslage 3 1.3 Erstbehandlung 4 2. Andienungs-, Überlassungspflichten 5 Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Mehr

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von Fall 6 Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von 200 Tonnen oder mehr je Tag Seite 78 Fall 6 - Lösung Anlagen zur Lagerung und Verarbeitung von ungefasstem

Mehr

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV)

Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV) Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV) Veröffentlicht im BGBl I Nr. 58 vom 7. Dezember 2016, S. 2770 als Artikel 2 der Zweiten Verordnung zur Fortentwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung Inhalt Inhaltsübersicht Grundlehrgang Vorwort..................................................... 5 Inhalt..................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften................................

Mehr

V9/2007; V-02/2011. Inhaltsverzeichnis. A Geltungsbereich 2 C Sprachliche Gleichstellung 5. B Regelungen 2 D Inkraftsetzung/ 5 Außerkraftsetzung

V9/2007; V-02/2011. Inhaltsverzeichnis. A Geltungsbereich 2 C Sprachliche Gleichstellung 5. B Regelungen 2 D Inkraftsetzung/ 5 Außerkraftsetzung DIENSTANWEISUNG S A C H S E N -A N H A L T Landesstraßenbaubehörde Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eanv) in der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB) sowie Listung der Abfallerzeugernummern

Mehr

Wo beginnt die Entsorgung?

Wo beginnt die Entsorgung? Wo beginnt die Entsorgung? Abfalltransport von A-Z 15. Oktober 2013 Jana Friedrichs Abteilung Abfallwirtschaft Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-45 Fax (0331) 27 93-20 fr@sbb-mbh.de Welche

Mehr

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012 Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012 Für die Bearbeitung von Vorgängen im Rahmen der nach der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften in der jeweils geltenden

Mehr

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick

Haftungen im Abfallrecht ein Überblick Haftungen im Abfallrecht ein Überblick Wilhelm Bergthaler 1/ 20 Verursacherprinzip im Abfallrecht I Abfallerzeuger = erster Verursacher Vorschlag für AbfallhaftungsRL (Kom [89] 282 endg): zivilrechtliche,

Mehr

Grundbegriffe des Abfallrechts

Grundbegriffe des Abfallrechts oder? Die Problematik der Abfallgemische hat grundsätzlich Vorrang vor ( 5 Abs. 2 S. 2 KrW /AbfG) = stoffliche oder energetische Nutzung ( 4 Abs. 3,4 KrW /AbfG) : gemeinwohlverträgliche Entsorgung dessen,

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I. Einführung. A. Rechtsvorschriften

I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I. Einführung. A. Rechtsvorschriften I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I Vorwort II. Inhaltsverzeichnis (alphabetisch) Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Einführung Das Rechtsgebiet des

Mehr

ecomed Sicherheit Gb-Tools Werkzeuge für den Gefahrgutbeauftragten von Jörg Holzhäuser, Irena Meyer CD Grundversion mit 7.

ecomed Sicherheit Gb-Tools Werkzeuge für den Gefahrgutbeauftragten von Jörg Holzhäuser, Irena Meyer CD Grundversion mit 7. ecomed Sicherheit Werkzeuge für den Gefahrgutbeauftragten von Jörg Holzhäuser, Irena Meyer CD Grundversion mit 7. Aktualisierung ecomed Landsberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609

Mehr

Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus

Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar Martin Göhler. Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus Gefahrgutdialog Rhein-Main 1. Februar 2017 Martin Göhler Arbeitsalltag eines Gefahrgutbeauftragten im Krankenhaus Einhaltung der Gefahrgutvorschriften - Verantwortlichkeiten - Unterweisungen - Kontrollen

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr