Fortbildungskonzept von CeDiS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskonzept von CeDiS"

Transkript

1 Brigitte Grote Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin Fortbildungskonzept von CeDiS zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien an der Freien Universität Berlin 30. April 2015

2 CeDiS E-Learning-Services Beratung - Lehrende und Fakultäten - Umsetzung von E-Learning-Vorhaben - Unterstützung bei der Implementierung einer E-Learning Strategie Fortbildungen - E-Learning-Technologien - digitales Lehr/Lernmaterial - Methoden/Sozialformen des E-Learning - Urheberrecht und Datenschutz E-Learning Förderprogramm - Administration - Beratung und Unterstützung E-Learning Technologien - Betrieb der Software - Hotline (Telefon, ) E-Examinations - technische Infrastruktur - Betrieb des E-Examination-Center - Unterstützung bei der Umsetzung A/V Medien - Audio- und Video-Produktion - Fortbildung und Beratung Evaluationen - Verbesserung der Qualität des E-Learning - Online-Umfragen - universitätsweite Studierenden-Befragungen Online-Studienwahl Assistenten (OSA) - OSA Erstellung 2

3 E-Kompetenzentwicklung an der FU Berlin Zielsetzung Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zum Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien nachhaltig an der Freien Universität Berlin etablieren Umsetzung (vgl. Kerres et al. 2005:51/52) unmittelbare Maßnahmen Bildungsangebote organisieren beratende Unterstützung anbieten Informationen bereitstellen Interesse entwickeln mittelbare Maßnahmen Handlungsbereitschaft erhöhen Austausch fördern Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten Innovationen verbindlich machen 3

4 Beispiel Lernplattform Blackboard 2003 Blackboard Bb Test & Umfragen Thema Format Zielgruppe Bb Grundkurs Hands-on Schulung FU Lehrende 2003 EL Förderung Bb Kommunikation Bb Bb Inhalte Blended Webinar Learning FU Studies 2005 FuEL Aktiv. Bb Bb Nutzertreffen Koll. Methoden Lernen BL Workshop Gasthörer/ innen 2007 E-Teaching Hand zettel Präsen tation Screen cast Online- Beratung Lehrende Koop LEON 2013 HD- Zertifikat Lernmodul Wiki zu BL Szenarien an der FU FU Verwaltung Mentor/ innen 4

5 5 Agenda 1. Themen 2. Formate 3. Methoden 4. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 5. Zusammenfassung & Ausblick

6 01 Themen

7 Themen in 2015 kontinuierliche Anpassung der Inhalte der Veranstaltungen Veranstaltungsthemen 7

8 Themen Bedarfe der Zielgruppe(n) keine systematische hochschulweite Befragung FU-Angehörige Anfragen aus der Hochschule Themen aus der E-Learning-Beratung Kontakte zu Fachbereichen/Instituten Teilnehmer/innen Veranstaltungsevaluation (offene Frage) mündliches Feedback Nutzungsgewohnheiten (erarbeitete Szenarien und genutzte Werkzeuge) Einschätzung der Dozent/innen Frage: Zu welchen Themen wünschen Sie sich weitere Fortbildungsangebote? 8

9 9 Themen Anforderungen der Hochschule (1) zentrale E-Learning-Systeme strategische Ausrichtung der Universität

10 Themen Anforderungen der Hochschule (2) Maßnahmen Flankierende Maßnahmen E-Learning 2.0 Lernerzentrierte Lehrund Lernkonzepte Qualifizierung von Lehrenden für mediengestützte Lehrund Lernformen Mobile Lehr- und Lernanwendungen Fachspezifische Online- Studienfachwahl- Assistenten (OSA) Audio- und Videounterstützung für die Lehre Computergestützte Prüfungsverfahren (E-Examinations) Blended-Learning für Master- und Weiterbildungsstudiengänge CeDiS Startpaket für Neuberufene E-Learning-Förderprogramm Social-Media-Strategie Themen setzen : aktuelle Entwicklungen im E-Learning aufgreifen

11 Themen Kompetenzbereiche Medienkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz sicherer Umgang mit den E-Learning- Technologien der FU Erstellen qualitativ ansprechender digitaler Lehr- /Lernmaterialien Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen (an der FU) & deren Anwendung usw. Kenntnis um das didaktische Potenzial der E-Learning- Technologien Fähigkeit zur Entwicklung eines Blended- Learning-Konzepts bzw. mediengestützter Lehr-/Lernaktivitäten Aufbereitung von digitalem Lernmaterial usw. Kenntnis der Moderationsaufgaben Fähigkeit zur teletutoriellen Betreuung Fähigkeit zur Online- Beratung usw. Verständnis für die veränderten Rollen entwickeln sicherer Umgang mit veränderter Rolle als Lehrende/r Reflektion des eigenen Lernprozesses usw. vgl. u.a. Kerres et al. (2005), Bremer (2003) 11

12 02 Formate

13 Thema Blackboard für Einsteiger Workshop als klassisches hochschuldidaktisches Weiterbildungsformat (Brendel 2010:5) 13

14 Thema Blackboard für Einsteiger 14

15 Thema Blackboard für Einsteiger 15

16 Thema Blackboard für Einsteiger 16

17 Thema Einführung in das FU-Wiki Lernmodul zum Selbstlernen und zur Verwendung in Hands-on-Schulungen und Webinaren 17

18 Thema Kollaboratives Lernen im Netz Blended-Learning-Workshop im Aufbaumodul des Hochschuldidaktischen Zertifikats der Freien Universität Berlin Online- Vorbereitung Information und Material bereitstellen Vorkennntnisse abfragen Selbststudium (Angleichung der Vorkenntnisse) in der Präsenz: Workshop mediengestützte Lernaktivitäten Ergebnissicherung online Online- Nachbereitung Materialbereitstellung und Veranstaltungsdokumentation Blackboard-Wiki zurausarbeitung des Lehrprojekts B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop 18 Kompetenzentwicklung für E-Learning / 30. April 2015

19 Thema Inverted Classroom Model Dozent versendet Lernmaterial (ICM-Wiki) mit Aufgabe für alle TN (thematischer Einstieg) Vor dem Webinar Teilnehmende bereiten sich mit Lernmaterial auf die Schulung vor (in Bb / Adobe Connect Raum) Dozent beantwortet Fragen, gibt Beispiele, neue Impulse und moderiert Webinar Workshop Webinar Teilnehmende klären offene Fragen, diskutieren in Gruppen, lösen Aufgaben (Abstimmung-Pod in Connect) Dozent vertieft Themen aus Webinar; Raum für Fragen und Reflektion; Ausgabe von neuem Lernmaterial Teilnehmende vertiefen ihr Wissen durch Diskussionen, Aufgaben und gemeinsamen Austausch und Reflektionen Dozent beantwortet Fragen, gibt Beispiele, neue Impulse und moderiert Teilnehmende klären offene Fragen, diskutieren in Gruppen, lösen Aufgaben (Abstimmung-Pod in Connect) Abschluss- Feedback/ Selbsttest 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop 19 Kompetenzentwicklung für E-Learning / 30. April

20 Thema Inverted Classroom Model ICM-Lernmodul im Wiki: B. Grote / Fortbildungskonzept von CeDiS / Workshop 20 Kompetenzentwicklung für E-Learning / 30. April

21 Thema E-Tutoring (Studierende) Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einführung 09:30 12:30 Blackboard aus Lehrendensicht Kommunikation und Kooperation mit Blackboard Tests / Umfragen mit Blackboard Mittagspause Praxisphase 1 Mittagspause Praxisphase 2 Mittagspause (online) (online) 13:30-16:30 Web 2.0 in der Lehre: Blogs und RSS Web 2.0 in der Lehre: Wikis E-Learning- Tools in Lehre Abschluss K 23/21 K 23/21 K 23/

22 Thema E-Teaching (Lehrgang, 6 Monate) 22

23 Thema Blended-Learning im Master Workshopreihe Blended-Learning in Masterstudiengängen Oktober 2013 April 2014 Oktober 2014 Mai 2015 Blended Learning in Masterstudiengängen Lehren mit Videos in Masterstudiengängen Standortübergreifende Lehre mit Web- und Videokonferenzen Heterogenität und Flexibilität Was kann E-Learning leisten? Workshopreihe unter 23

24 Thema Blended Learning im Master Workshop Heterogenität und Flexibilität - Was kann E-Learning leisten? Datum: Fr., :30 16:00 Uhr Vorträge und Diskussionen Ort: Senatssaal, Henry Ford Bau Workshop + Webinar Online-Material 24

25 Thema Blended Learning im Master Aufbau eines Videoarchivs mit Good-Practice-Beispielen Verwendung in Fortbildungen, Beratung, Lernmodulen, 25

26 Formate Zusammenfassung Bildungsangebote Hands-on-Workshops für E-Learning-Anwendungen (2-3 Std.) Blended-Learning-Formate für Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (Workshop, 1 Tag) Blockwochen / Lehrgänge (alle Kompetenzbereiche) Webinare (2-3 Std.) Online-Lernmodule für die zentralen E-Learning-Systeme Workshopreihe (vor allem Good Practice) alle Angebote zentral oder dezentral (bedarfsorientiert) beratende Unterstützung Gruppenberatung (zentral und dezentral) Online-Beratung (15min-Format) E-Lehrprojekte (Hochschuldidaktisches Zertifikat) 26

27 Formate Zusammenfassung Vernetzung Nutzertreffen 15min-Format (Reihe) Online-Material Lernmaterial (PPT, Screencasts, Lehrvideos, Checklisten, Lernmodule) Online-Informationen (FAQ, Handreichungen) unmittelbare Maßnahmen Bildungsangebote organisieren beratende Unterstützung anbieten Informationen bereitstellen Interesse entwickeln mittelbare Maßnahmen Handlungsbereitschaft erhöhen Austausch fördern Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten Innovationen verbindlich machen (vgl. Kerres et al. 2005:51/52) 27

28 03 Methoden

29 Qualifizierung E-Teaching Grundprinzip: pädagogischer Doppeldecker 29

30 Seminarmethoden mediengestützt Gruppenpuzzle (Expertenlernen) 30

31 Seminarmethoden mediengestützt Stationenlernen 31

32 Seminarmethoden mediengestützt Brainstorming 32

33 Lernmodul zum FU-Blog-System Prinzip des pädagogischen Doppeldeckers auch in den Lernmodulen 33

34 Praxisorientierung eigene Fachdisziplin 34

35 Praxisorientierung Anwendungen bewerten gemeinsam Tool-Steckbriefe erstellen 35

36 Handlungsorientierung eigene Veranstaltung Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts im Lehrgang E-Teaching

37 Handlungsorientierung eigene Lehraktivität BL-Workshop Kollaboratives Lernen (Hochschuldidaktisches Zertifikat) Praxisprojekt: Entwerfen Sie ein Szenario für eine mediengestützte kollaborative Lernaktivität in einer Ihrer Lehrveranstaltungen. Konzipieren Sie ein Lernaktivität, richten Sie Werkzeuge ein und verfassen Sie eine Ankündigungsmail an die Studierenden. Dokumentieren Sie Ihre Überlegungen und Ihre Fragen und Schwierigkeiten in einem Blogbeitrag in dem Veranstaltungsblog Kollaboratives Lernen im Netz. Ziel: Transfer Methode: Einzelarbeit Werkzeug: FU-Blog und Werkzeuge der Wahl Dauer: 2 Std. 37

38 Reflektion Lern- und Lehrerfahrungen reflektieren Lerntagebuch One-Minute-Paper 38

39 Gestaltung Zusammenfassung Pädagogischer Doppeldecker Teilnehmerorientierung Praxisorientierung Handlungsorientierung Raum für Reflektion und (interdisziplinären) Austausch Peer Learning Heterogenität konstruktiv nutzen 39

40 04 Erfolgsfaktoren & Herausforderungen

41 Akzeptanz Gute Nachfrage Workshops / Webinare zu den zentralen Systemen; rechtl. Aspekte; Workshops im HDZ E-Tutoring (Studierende); E-Teaching; Kompaktkurse dezentrale Fortbildungen (bedarfsorientiert) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1,5% Status 37,7% 8,7% 52,2% diverse Fortbildungen zu wechselnden E-Learning- Themen Evaluation; N = 146 Planbarkeit der Nachfrage? Angebot WS 2014/15 SoSe 2015 Social Media wenig TN ausgebucht Nutzertreffen abgesagt gut besucht Inverted Classroom Model abgesagt findet statt Bei geringer Nachfrage (>5): Gruppenberatung, kein Ausfall 41

42 Vernetzung Einbettung in das Hochschuldidaktische Zertifikat der Freien Universität Berlin: Workshops zum mediengestützten Lehren und Lernen E-Lehrprojekte Spezialisierung E-Learning (Anerkennung von E-Teaching als Aufbaumodul) Integration in Startpaket für Neuberufene Gasthörerprogramm E-Learning in Verwaltung Grundlagenmodul Qualitätsmerkmale akademischer Lehre Rolle und Selbstverständnis Auswahl und Aufbereitung von Lernmaterialien Planung und Gliederung von Lehrveranstaltungen Kommunikative Kompetenzen und Moderation Verfahren und Methoden zur lernerorientierten Gestaltung von Lehr-Lernarrangements Kollegiale Beratung und kollegiale Hospitation Leko Feedbackgespräch Aufbaumodul Darstellen, Erklären, Präsentieren Kognitiv aktivierende Lehr-Lernformen Steuerung der Interaktion in Lerngruppen Leistungsbeurteilung und Leistungsfeedback Medieneinsatz in der Lehre E-Learning und Blended Learning Forschendes und problemorientiertes Lehren und Lernen Vermittlung von Lernstrategien Kooperative Lernformen Lehrportfolio Lehrprojekt 42

43 Verbreitung TN-Akquise (1) Kommunikationskanäle Webseite Startseite der FU E-Learning-Systeme Newsletter, Mails Filme Programmheft Plakate Anreizsysteme schaffen Zertifikat E-Learning-Förderprogramm Quelle: eigene Evaluation, Oktober 2013 Ende

44 Verbreitung TN-Akquise (2) Neu: Nutzung der Social Media-Kanäle

45 Einbettung E-Learning-Services Beratung - Lehrende und Fakultäten - Umsetzung von E-Learning-Vorhaben - Unterstützung bei der Implementierung einer E-Learning Strategie Fortbildungen - E-Learning-Technologien - digitales Lehr/Lernmaterial - Methoden/Sozialformen des E-Learning - Urheberrecht und Datenschutz E-Learning Förderprogramm - Administration - Beratung und Unterstützung Evaluationen - Verbesserung der Qualität des E-Learning - Online-Umfragen - universitätsweite Studierenden-Befragungen E-Learning Technologien - Betrieb der Software - Hotline (Telefon, ) E-Examinations - technische Infrastruktur - Betrieb des E-Examination-Center - Unterstützung bei der Umsetzung A/V Medien - Audio- und Video-Produktion - Fortbildung und Beratung Online-Studienwahl Assistenten (OSA) - OSA Erstellung 45

46 Heterogenität der Zielgruppe Unterschiede u.a. Fachdisziplin, Vorwissen, Medienaffinität, Medienkompetenz, Motivation, Interessen, Status, Selbstverständnis als Lehrende/r, Lösungsansätze thematische Vielfalt, fachspezifisches Zusatzmaterial Wahlpflichtmodule kollaborative Lernformen Methodenvielfalt (Lernstile, Lerntempi, ) Handlungsorientierung, enger Bezug zum akademischen Alltag Fortbildungen auf Nachfrage (= homogene Lerngruppen) interdisziplinäres Dozent/innenteam, regelmäßiger Austausch 46

47 05 Zusammenfassung & Ausblick

48 Zusammenfassung & Ausblick breites Themenspektrum, bedarfsorientiert, Schwerpunkt Lehre Vielfalt an Veranstaltungsformaten und Lehr-/Lernmethoden interdisziplinäre Teilnehmergruppen Mehrfachnutzung des Materials Verstetigung als Zielsetzung fortlaufende Anpassung Erfolgsfaktoren Vielfalt & Flexibilität (Inhalte & Methoden) Praxis- und Handlungsorientierung Interdisziplinarität zentrale und bedarfsorientierte Angebote Herausforderungen TN-Akquise / Anreizsysteme Umgang mit Heterogenität Integration von Maßnahmen 48

49 Literatur Bremer, C.: Hochschullehre und Neue Medien Medienkompetenz und Qualifizierungs-strategien für Hochschullehrende. In: U. Welbers, (Hrsg): Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung. Bertelsmann, Gütersloh, 2003; S Brendel, S.: Ein Angebot für alle? Heterogene Gruppen in hochschuldidaktischen Weiterbildungen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, ZFHE Jg. 5/Nr. 3, 2010, S Grote, B.: Web 2.0 in Teaching and Research - Insights from training and user-driven research. In: H. Belduis (Ed.): Proceedings of the 11th European Conference on e-learning - ECEL Reading, UK: Academic Publishing Limited, 2012: Grote, B.; Cordes, S.: Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. In: N. Apostolopoulos et al. (Hrsg.): E-Learning Lernen im digitalen Zeitalter. Reihe: Medien in der Wissenschaft, Band 51. Münster u. a.: Waxmann, 2009, S Grote, B.; Dietz, J: Die Rolle formaler Qualifizierungsangebote bei der e-kompetenzentwicklung am Beispiel der Freien Universität Berlin. In: U. Lucke et al. (Hrsg.): Workshop Proceedings der DeLFI Berlin: Logos Verlag, 2008, S Kerres, M., Euler, D., Seufert, S., Hasanbegovic, J. & Voss, B.: Lehrkompetenz für E-Learning-Innovationen in der Hochschule. Ergebnisse einer explorativen Studie zu Maßnahmen der Entwicklung von elehrkompetenz. SCIL-Arbeitsbericht 6, St. Gallen, Riedel, J., Grote, B. Schumann, M., Albrecht, C., Henze, L., Schlenker, L., Börner, C., Hafer, J., Castrillejo, V., Köhler, T. : Fit für E-Teaching. Diskussion von Empfehlungen für die inhaltliche, methodische und strategische Gestaltung von E-Teaching-Qualifizierungen. In: Klaus Rummler (Hrsg.): Lernräume gestalten Bildungskontexte vielfältig denken. 2014, Medien in der Wissenschaft, Band 67. Münster: Waxmann, 2014, S

50 50 Vielen Dank! Dr. Brigitte Grote Center für Digitale Systeme Freie Universität Berlin Web: Blog:

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin

Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin Brigitte Grote, Cristina Szász, Athanasios Vassiliou GML, 11. März 2016 Agenda Aspekte der Betreuung 01

Mehr

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Kursangebot der FCT Akademie und der CLC 2.0 Kurs Vom Trainer zum Live

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar 2014. Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann? Herzlich Willkommen zum Workshop Videos erstellt. Und dann? im Rahmen der Inverted Classroom Tagung in Marburg. Mein Name ist Athanasios Vassiliou

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin. Gerald Haese 29. Oktober 2013

SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin. Gerald Haese 29. Oktober 2013 SUPPORT für digitales Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin Gerald Haese 29. Oktober 2013 Leitbild Exzellente (E-) Universität (E-) Teaching (E-) Learning (E-) Research nach Gerhard Casper,

Mehr

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz Bibliothekartag 2012 basierte Vermittlung von Informationskompetenz Benno Homann & Jochen Apel UB Heidelberg Flaschengeist der Informationskompetenz 2 1 Inhalt 1. Konzept der UB Heidelberg 2. Konzeptrealisierung

Mehr

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen- als- weg.de lernen- als- weg.de Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige Von der Belehrungs-

Mehr

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen.

Eigene Social Blended Learning-Arrangements entwickeln und umsetzen und dabei die persönlichen Kompetenzen für innovative Lernlösungen aufbauen. Für Human Resources Manager/innen, Personalentwickler/innen, Ausbilder/innen, Weiterbilder/innen, Produktmanager/innen im Bildungsbereich, Lernsystem-Entwickler/innen sowie Trainer/innen, die ihre Kompetenzen

Mehr

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule

Mehr

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende

Mehr

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content

Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Formen, Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von E-Learning-Content Ein Systematisierungsansatz am Beispiel kooperativer Lernarrangements Prof. Dr. Martin Gersch, Dipl.-Ök. Christian Lehr, Dipl.-Psy.

Mehr

ekompetenz für die Lehre

ekompetenz für die Lehre 12. Networking Academy Day Berlin 2013 ekompetenz für die Lehre Gabriele Wohnsdorf elearning Competence Center HTW Berlin Agenda Projekt ekompetenz an der HTW Kurskonzept ekompetenz für Hochschullehrende

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum RUBeL- elearning an der elearning an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - Geschichte - Ziele - Organisation - Technologien - Support - Förderung (RUB) - 20 Fakultäten - 56 Bachelorstudiengänge - 81 Masterstudiengänge

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM Aufstieg durch Bildung - Offene Hochschulen wissenschaftlich nachhaltig praxisnah qualifizierend integrierend berufsbegleitend Legende:

Mehr

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de. 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Die SteFi-Studie Ergebnisse und Konsequenzen www.stefi.de 24.10.2005 Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart Einführung SteFi = Studieren mit elektronischen Fachinformationen Untersuchung der Sozialforschungsstelle

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Forum 2 Qualität Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Dr. Thomas Freiling

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs 11 2 Bildung mit E-Learning 17

Mehr

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Projektgruppentreffen Teilzeitstudium am 23.2.2011 E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten Ingrid Dethloff (URZ / E-Learning-Center) 1 EINE Definition E-Learning als... übergeordneter Begriff

Mehr

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Stiftung Universität Hildesheim Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Beginn: Oktober 2011 Studieren um Vielfalt zu fördern Potentiale erkennen, Chancen nutzen, Mut

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten E. Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Selbstevaluation Empfehlungen, Auflagen, Neueinreichung, Labelzuordnung das Studienprogramm

Mehr

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Von /Sabine Seufert (Hrsg.) Aus der Buchreihe: E-Learning in Wissenschaft und Praxis, Band I Oldenbourg Verlag Miinchen Wien Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Bildung mit E-Learning

Bildung mit E-Learning Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl

Mehr

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center

Mehr

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr

Mehr

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse Umfrageergebnisse der VCRP Bedarfsanalyse Allgemeines Umfragetyp: Anonyme Umfrage Zielgruppe: Lehrende und MitarbeiterInnen der 12 Hochschulen in RLP Befragungszeitraum: 17.07. 17.08. 2012 Umfragebeteiligung:

Mehr

Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum

Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013. Selbstlernförderung als Grundlage Online-Angebote im Selbstlernzentrum Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, Berlin 04.-05.07.2013 Effektiv lernen Wirksam kommunizieren Stress bewältigen Wissen strukturieren Selbstlernförderung als Grundlage" Online-Angebote im Selbstlernzentrum

Mehr

E-Learning an der Universität Innsbruck. Pläne, Beispiele, Weiterbildung

E-Learning an der Universität Innsbruck. Pläne, Beispiele, Weiterbildung E-Learning an der Universität Innsbruck. Pläne, Beispiele, Weiterbildung Sonja Schärmer Neue Medien und Lerntechnologien, ZID E-Learning-Workshop, 2.-3. März 2006 Was Sie erwartet - E-Learning-Strategie

Mehr

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015 Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Seite 2 Seite 3 Seit 1998 Internet-Erschließung und Neue Medien Erschließung

Mehr

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 1 Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um 2 Kornelia Maier-Häfele Systemische Beraterin und Coach, Fachbuchautorin 1991 Wirtschaftspädagogik

Mehr

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL

STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.

Mehr

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts Online-Formate im Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, 19.09.2014 Folie 1 Das DISC im Überblick» Human Ressources» Management & Law» Science & Engineering Querschnittsabt.» Self-directed Learning &

Mehr

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung) Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops

Mehr

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann

Mehr

Studium digital ganz konkret

Studium digital ganz konkret Studium digital ganz konkret FACHTAGUNG Digitale Transformation in der Weiterbildung: Anforderungen an die Weiterbildungsbranche und ihre Akteure, BERLIN, 18. November 2015 Prof. Dr. phil. habil Ulf-Daniel

Mehr

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln FH Köln Institut für Informationswissenschaft Achim Oßwald / Bibliothekartag 2015 Nürnberg / 26. Mai 2015 Der MALIS-Studiengang

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 2 Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln

KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln KomPass Ein innovativer Ansatz zur Qualifizierung schulischer Krisenteams Prof. Dr. Günter Dörr, Landesinstitut für Präventives Handeln Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Zielgerichtete schwere Gewalt

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.

FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. Oktober 2007 Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum

Mehr

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

ebologna elearning und der Bologna-Prozess ebologna elearning und der Bologna-Prozess Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main 1 Hier wird Wissen Wirklichkeit Bologna-Prozess & Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien Bologna-Prozess Neue Medien

Mehr

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK, HRZ & HDM 25./26.09.2013 2 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums

Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums Studiengangsübergreifende Unterstützung des Selbststudiums Ulrike Tippe Xenia Jeremias Jacqueline Pudör Christian Rabe Birgit Sellmer Gefördert im Rahmen des Qualitätspakts Lehre Förderkennzeichen 01PL11042

Mehr

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN

MODULE FLEXIBEL GESTALTEN MODULE FLEXIBEL GESTALTEN Der Einsatz von Videos in der Lehre Anleitung >> konstruktiv Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in der Universität Bremen verankern INHALT 1 01 Warum eigentlich

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Social Media in der Aus- und Weiterbildung

Social Media in der Aus- und Weiterbildung Social Media in der Aus- und Weiterbildung Einfluss neuer Medien auf Kommunikations- und Lernprozesse Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH 1 Über mich Social Media in Aus-und Weiterbildung wirklich so neu?

Mehr

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft

Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft Das Web 2.0 in der Sportwissenschaft Videopodcasting zur Darstellung und Nutzung von good practice in der Lehrerausbildung Dr. Marco Danisch Inhalte Einführung Web 2.0: Potenziale für den Sport Zielsetzungen

Mehr

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning

Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Medienzentrum Steffen Albrecht, Nina Kahnwald, Thomas Köhler Social Software an Hochschulen Zwischen formellem und informellem e-learning Duisburg, 12. September 2010 e-learning: Vom formellen Lernen...

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016. E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2016 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.2016 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012

Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann. Folie Nr. 1 Datum: 10.12.2012 Kollegiales Coaching Marijana Vegar, M.A. Dr. Nora Hoffmann Folie Nr. 1 Übersicht 1. Hintergrund 2. Ziele des Projekts 3. Darstellung des Kollegialen Coachings 4. Zeitaufwand und Gesamtübersicht Folie

Mehr

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation

www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele

Mehr

Bedarfsumfrage - Studierende

Bedarfsumfrage - Studierende HeinEcomp, TB-Bericht Studierende Bedarfsumfrage - Studierende Erfasste Fragebögen = 2586 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Schulische Führungskräfte

Schulische Führungskräfte Qualifizierung für Autor Qualifizierung für Schulische Führungskräfte Schulische Führungskräfte Merkmale der Führungskräftequalifizierung Orientierung am sächsischen Rahmenmodell schulischer Qualität

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012 Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich

Mehr

mobilen Classroom-Response-Systems SMILE

mobilen Classroom-Response-Systems SMILE Formative Evaluation des mobilen Classroom-Response-Systems SMILE Katrin Weber, Prof. Dr. Bernd Becker Institut für Informatik {kweber, becker}@informatik.uni-freiburg.de Jahrestagung der Gesellschaft

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Teletutoring im DistancE-Learning:

Teletutoring im DistancE-Learning: Teletutoring im DistancE-Learning: Wo stehen wir, welche Wege gehen wir? * Tutorielle Begriffswelten Qualifizierungsanforderungen im Fernunterricht Konrad Fassnacht FCT Akademie GmbH Vorsitz AK emedien

Mehr

Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Center für Digitale Systeme (CeDiS) SUPPORT Qualitätspakt für die Lehre Digitale Lehr- und Lernumgebungen

Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Center für Digitale Systeme (CeDiS) SUPPORT Qualitätspakt für die Lehre Digitale Lehr- und Lernumgebungen Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos Center für Digitale Systeme (CeDiS) SUPPORT Qualitätspakt für die Lehre Digitale Lehr- und Lernumgebungen 29. September 2016 1. Das Center für digitale Systeme (CeDiS)

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit Maria Jandl und Natasa Sfiri ZML Innovative Lernszenarien FH JOANNEUM GmbH 1 Überblick

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Die Didaktik zählt: Kompetenzvermittlung zur Lösung didaktischer Herausforderungen Vortrag für die Teaching Trends 2014

Die Didaktik zählt: Kompetenzvermittlung zur Lösung didaktischer Herausforderungen Vortrag für die Teaching Trends 2014 Die Didaktik zählt: Kompetenzvermittlung zur Lösung didaktischer Herausforderungen Vortrag für die Teaching Trends 2014 Oldenburg, 16.10.2014 Agenda Nutzung digitaler Medien in der Hochschullehre Didaktische

Mehr

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse

Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse Evaluation der Maßnahmen niedersächsischer Hochschulen zur Stärkung der MINT-Studienabschlüsse 1 Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) Lilienthalstr. 1 30179 Hannover http://www.zeva.org

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken

Mehr

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Ablauf Fokus: Lehrerfortbildung Die Lernumgebung Plattform: Komm./ koop. Elemente Aufgaben: Selbstlernen, koop. Lernen Das Blended

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Input / Problemskizze

Input / Problemskizze Input / Problemskizze Dr. Konrad Faber Geschäftsf ftsführer Zentralstelle für f r Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) Arbeitsgruppe 2 Flankierende Maßnahmen zum Hochschulzugang beruflich qualifizierter

Mehr

Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen

Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Diversity Management an der HS Ludwigshafen Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Imke Buß, Leiterin Stabstelle Studium & Lehre Gliederung 1 Diversität an der Hochschule was

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema

Mehr

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr