VL Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Organisationspsychologie"

Transkript

1 Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer VL Organisationspsychologie 9.: Konflikte in Organisationen

2 Irgendein Beispiel für Konflikt 2

3 Konflikte: Definition und Ansätze Definition: Der Begriff des sozialen Konflikts umfasst das aversive Erleben von Unvereinbarkeit im Miteinander zweier Parteien und sämtliche Reaktionen dieser Parteien auf die erlebte Unvereinbarkeit. Organisationspsychologische Konfliktforschung umfasst zwei Bereiche: Deskriptive Ansätze: Konflikte beschreiben und ordnen Erklärende Ansätze: Prozesse der Konfliktaustragung und Folgen sozialer Konflikte 3

4 Konfliktgegenstände (1/2) Aufgabenkonflikte basieren auf einer erlebten Unvereinbarkeit, die die Bearbeitung einer gemeinsamen Aufgabe direkt betrifft. Sie werden nochmals in Beurteilungskonflikte (task conflicts) und Prozesskonflikte (process conflicts) untergliedert. Beurteilungskonflikte (task conflicts) beruhen darauf, dass Ziele und andere Vorgaben, Randbedingungen oder (Zwischen-)Ergebnisse unterschiedlich interpretiert und beurteilt werden. Prozesskonflikte (process conflicts) betreffen den organisatorischen Aspekt der Zusammenarbeit: Wer macht was? Wer ist wofu r verantwortlich? Wer darf wann auf welche Ressourcen zurückgreifen? 4

5 Konfliktgegenstände (2/2) Beziehungskonflikte ( relationship conflicts ) haben nichts mit der gemeinsamen Aufgabe zu tun. Hier sind die Differenzen eher persönlicher Natur; es geht um unterschiedliche Temperamente oder allgemeine Werthaltungen, Stilfragen des Miteinanders etc. 5

6 Soziale Konflikte in Gruppen 6

7 Verteilungskonflikte Verteilungskonflikt: Konflikt der wegen Ansprüche mehrerer Parteien an begrenzte Ressourcen, die sich nicht gleichermaßen befriedigen lassen, entsteht 7

8 Welchen Konflikt sehen Sie hier? code: padqy 8

9 Eskalation Konflikttypen lassen sich nur schwer auseinander halten: Taktisches Verhalten: Stellvertreterkonflikte um Dinge, um die es eigentlich nicht geht Oft eskalieren Meinungsverschiedenheiten zu emotional aufgeladenen Beziehungskonflikten (de Wit, Greer & Jehn, 2012, S. 372) 9

10 Klassische Klassifikation der Verhaltensweisen im Konflikt (Van de Vliert & Janssen, 2001) Vermeiden bzw. Untätigkeit: Sich zurückziehen, ignorieren, darauf hoffen, dass sich die Sache von selbst erledigen wird etc. Sichanpassen bzw. Nachgeben: Den Forderungen des Kontrahenten nachkommen, einseitige Zugeständnisse machen, sich unterordnen, etc. Kompromisseschließen: Schrittweise die eigenen Forderungen reduzieren und den Verhandlungspartner drängen, dasselbe zu tun, Zugeständnisse erwidern, eine 50:50-Vereinbarung anstreben etc. Problemlösen bzw. Integrieren: Kreativ nach Lösungen suchen, die geeignet sind, allen Seiten maximale Erträge zu bescheren Kämpfen bzw. Sichdurchsetzen: Mit Bestrafung oder Rückzug drohen, sich auf unveränderliche Positionen festlegen, die Gegenseite falsch oder unvollständig informieren, Intrigen anzetteln, Koalitionen schmieden etc. 10

11 Ergänzende, neuere Klassifikation des Konfliktverhaltens (Van de Vliert & Janssen, 2001) 11

12 Erklärende Ansätze: Konfliktverlauf Zwei Gruppen von Ansätzen zur Erklärung des Verlaufs sozialer Konflikte: Strukturorientierte Ansätze: Stabile Randbedingungen von Konflikten: Organisationsstruktur Persönlichkeitsmerkmale der Kontrahenten Prozessorientierte Ansätze: Fokus auf die interaktionale Dynamik des Konfliktverlaufs Zentrales Thema: Eskalation von Konflikten (ihre Intensivierung über die Zeit) 12

13 Stufenmodell der Eskalation nach Glasl (1999) Glasl, F. (2009). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater (9. Aufl.). Bern: Haupt. 13

14 Eskalation Vergeltung: Häufigste Form der Eskalation: Bestrafung der Gegenseitige Umso wahrscheinlicher, je mehr der Gegenseite unterstellt wird, sich absichtlich falsch verhalten zu haben (Attributionsprozesse) Typisch: Wechselseitige Kausalitätsumkehr: Beide Parteien interpretieren das eigene Verhalten nur als Reaktion auf das absichtlich boshafte Verhalten der Gegenseite Soziale Ausweitung 14

15 Verbindung von Struktur- und Prozesstheoretischen Ansätzen: Die Soziale Interdependenztheorie (Deutsch, 1973) Definition: Die soziale Interdependenztheorie postuliert, dass das Verhalten der Konfliktparteien von der erlebten wechselseitigen Abhängigkeit (Interdependenz) ihrer Ziele beeinflusst wird. Sind die Ziele gleichsinnig (positiv interdependent), so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Konflikt friedlich und konstruktiv beigelegt werden kann. Sind die Ziele der Parteien gegensätzlich (negativ interdependent), so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Konflikt feindschaftlich und eskalierend ausgetragen wird. 15

16 Die Soziale Interdependenztheorie Strukturorientierter Aspekt: Positive vs. Negative Interdependenz ( Nullsummenspiel ) Prozessorientierter Aspekt: Wahrgenommene Interdependenz setzt Interaktionsprozesse in Gang, in welchen die Parteien zunehmend reziprok aufeinander reagieren: Kooperatives Verhalten wird durch kooperatives Verhalten beantwortet, kompetitives Verhalten provoziert kompetitives Verhalten. In der Regel verfügen die Mitglieder einer Arbeitsgruppe sowohl über positiv interdependente als auch über negativ interdependente Ziele. Relative Stärke der erlebten positiven und negativen Interdependenzbeziehungen entscheidend. 16

17 Dual-Concern-Modell Definition: Das sog. Dual-Concern-Modell (Pruitt & Carnevale, 1993; Rubin, Pruitt & Kim, 1994) postuliert, dass das Verhalten der Parteien im Kontext eines sozialen Konflikts durch zwei Motive bestimmt werde, durch ein als Eigeninteresse bezeichnetes Selbstbehauptungsmotiv und ein als Fremdinteresse bezeichnetes Unterstützungs- oder Kooperationsmotiv. Aus den unterschiedlichen Kombinationen von Eigen- und Fremdinteresse resultieren fünf typische Verhaltensweisen im Konfliktverlauf: Vermeiden, Sichanpassen, Kompromisseschließen, Problemlösen und Kämpfen. 17

18 Dual-Concern-Modell Die Ausprägungsgrade des Eigen- und des Fremdinteresses bestimmen die Wahl des Konfliktverhaltens Dabei werden fünf prototypische Verhaltensstrategien unterschieden 18

19 Kognitive Prozesse Conflict framing: Die Art und Weise, wie ein Konflikt wahrgenommen wird (Pinkley, 1990) Conflict Frame: Individuelle Wahrnehmungsorientierung, die Informationssuche und verarbeitung sowie die Aktivierung relevanter Gedächtnisinhalte beeinflusst und auf diese Weise eine handlungsleitende Wirkung entfaltet Emotional vs. intellektuell: Emotionale Orientierung: Fokus auf Emotionen (Ärger, Eifersucht, Furcht etc.), die den Konflikt begleiten; Intellektueller Orientierung: Fokus auf das Verhalten und die Verhaltenskonsequenzen Kooperativ vs. kompetitiv: Kooperative Orientierung: Fokus auf Möglichkeiten, die Erträge beider Parteien zu maximieren; Kompetitiven Orientierung: Fokus auf Konflikt als Nullsummenspiel Beziehungsorientiert vs. sachorientiert: Beziehungsorientierung: Fokus auf guter Beziehung zur Gegenseite; Sachorientierung: Fokus auf materiellen Aspekten des Konflikts 19

20 Urteilsverzerrende Voreinstellungen (Biases) Anker-Effekte: Von einem Initial gesetzten Ankerpunkt (z.b. Gehalt des Kollegen bei Gehaltsverhandlung) wird nur wenig abgewichen Fixed-Pie-Überzeugung: Gefühl, dass die Gewinne der eigenen Partei Verluste für die Gegenseite bedeuten führt zu stark wettbewerbsorientiertem, wenig flexiblem Verhalten Reaktive Abwertung: Automatische Tendenz, die Zugeständnisse oder Lösungsvorschläge der Gegenseite abzuwerten, ohne ihr integratives, d. h. ihr beiderseitig günstige Verhandlungsergebnisse ermöglichendes Potenzial zu erkennen 20

21 Konfliktfolgen: Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit Spector und Jex (1998): Metaanalyse zu Auswirkungen der erlebten Konfliktintensität: Ängstlichkeit ρ = -.36 Depression ρ = -.38 Frustration ρ = -.32 Arbeitszufriedenheit ρ = -.32 Psychosomatische Beschwerden ρ = -.26 Spector, Chen und O Connell (2006): Ängstlichkeit/Frustration r = -.35 Beschwerden r = -.38 De Dreu und Weingart (2011): Zufriedenheit ρ = -.26 (Aufgabenkonflikte) ρ = -.54 (Beziehungskonflikte) 21

22 Konfliktfolgen: Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit 22

23 Konfliktfolgen: Leistung von Teams und Arbeitsgruppen De Dreu und Weingart (2003): ρ = -.23 (Aufgabenkonflikte), ρ = -.22 (Beziehungskonflikte) Aber: Beurteilungskonflikte (task conflict) können auch einen positiven Einfluss auf die Teamleistung haben Insgesamt scheint der Einfluss von Konflikten auf die Gruppenleistung von diversen moderierenden Größen abhängig zu sein 23

24 Conflict-Outcome Moderated Model (Jehn & Bendersky, 2003): Moderatoren zwischen Konflikt und Leistung Diversität Interdependenz der Gruppenmitglieder Konflikt Teamleistung Gruppennormen Aufgabenkomplexität Konfliktmanagementstrategie Interpersonale Affektivität 24

25 Präskriptive Ansätze zur Konfliktvermeidung: Verhandeln Definition: Verhandeln meint die Beilegung eines Konflikts durch den Austausch von Vorschlägen und Gegenvorschlägen mit dem Ziel, eine Vereinbarung zu finden, die von allen Seiten akzeptiert werden kann. Nehmen die Verhandlungspartner die Unterstützung einer neutralen Partei in Anspruch, so lässt sich von Mediation sprechen (Montada & Kals, 2007). Der allparteiliche Mediator steuert den Kommunikations- und Verhandlungsprozess mit dem Ziel, eine allseits zufriedenstellende Konfliktlösung herbeizuführen; die Entscheidungsmacht verbleibt bei den Konfliktparteien. 25

26 Verhandlungstechniken In der Literatur werden zwei Gruppen von Verhandlungstechniken unterschieden: Integrative Techniken zielen darauf ab, die Menge der aufteilbaren Werte oder Ressourcen zu vergrößern und somit Win-win-Lösungen zu ermöglichen, bspw. durch Entbündelung Distributive Techniken verfolgen das Ziel, Werte oder Ressourcen zu beanspruchen und möglichst viel von dem zu bekommen, was auf dem Verhandlungstisch liegt 26

27 Zusammenfassung 1/2 Soziale Konflikte bezeichnen das spannungsvolle Erleben einer Unvereinbarkeit der Überzeugungen oder Interessen mindestens zweier Parteien und sämtliche Aktivitäten, die sich daraus ergeben Deskriptive Ansätze der Konfliktforschung versuchen, die Erscheinungsformen sozialer Konflikte systematisierend zu beschreiben Konfliktgegenstände: Aufgabenkonflikte (Beurteilungskonflikte und Prozesskonflikte) und Beziehungskonflikte Konfliktverhalten: Vermeiden, Sichanpassen, Kompromisseschließen, Problemlösen und Kämpfen/Sichdurchsetzen Erklärende Ansätze beschreiben den Zusammenhang zwischen Entstehungsund Verlaufsbedingungen, Konfliktverhalten und Auswirkungen Soziale Interdependenztheorie: Beschreibt das Konfliktverhalten als Funktion der positiven oder negativen wechselseitigen Abhängigkeit von Zielen 27

28 Zusammenfassung 2/2 Dual-Concern-Modell: Verhalten im Kontext sozialer Konflikte ist durch zwei Motive bestimmt: ein Selbstbehauptungsmotiv (Eigeninteresse) und ein Unterstützung- oder Kooperationsmotiv (Fremdinteresse) Beziehungskonflikte, Beurteilungs- und Prozesskonflikte reduzieren Zufriedenheit und Wohlbefinden betroffener Mitarbeiter Die Leistung von Arbeitsgruppen wird durch Beziehungs- und Prozesskonflikte, nicht jedoch durch Beurteilungskonflikte beeinträchtigt Präskriptive Ansätze formulieren Handlungsempfehlungen zur Konfliktvermeidung und zur Konfliktbeilegung. Ziel integrativer Verhandlungstechniken ist es, Werte zu schaffen bzw. aufteilbare Ressourcen zu maximieren und Lösungen zu ermöglichen, die die Vorteile oder Erträge aller Parteien maximieren (Win-win-Lösungen) Ziel distributiver Verhandlungstechniken ist es, Werte bzw. aufteilbare Ressourcen zu beanspruchen und eine möglichst günstige Vereinbarung im Sinne der eigenen Interessen zu erzielen 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prüfungsliteratur zur heutigen VL: Solga, M. (2014). Teamarbeit. In F.W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl., S x). Berlin: Springer. doi: / _8 29

9 Konflikte in Organisationen

9 Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Marc Solga.1 Deskriptive Ansätze 123.1.1 Konfliktgegenstände 123.1.2 Konfliktverhalten 124.2 Erklärende Ansätze 125.2.1 Konfliktentstehung 125.2.2 Konfliktverlauf 126.2.3 Konfliktfolgen

Mehr

Ko n fl ikte in Organisationen

Ko n fl ikte in Organisationen 111 Ko n fl ikte in Organisationen Marc Solga.1 Deskriptive Ansätze 112.1.1 Konfliktgegenstände 112.1.2 Konfliktverhalten 113.2 Erklärende Ansätze 114.2.1 Konfliktentstehung 115.2.2 Konfliktverlauf 116.2.3

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Prof. Dr. Judith Volmer & Dipl.-Psych. Christina Habl Vortrag auf der Fachtagung

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Junge und alte Wilde

Junge und alte Wilde Junge und alte Wilde Herausforderndes Verhalten in Schulen, Werkstätten und Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung 25. März 2010 Arbeitsgruppe Möglichkeiten der Mediation bei sozialen

Mehr

Umgang mit Konflikten

Umgang mit Konflikten Umgang mit Konflikten Anleitung zur Selbsthilfe Konflikte werden häufig als krankhafte Erscheinung oder gar als schädliche Störfaktoren angesehen, die es zu vermeiden oder zu verhindern gilt. Diese Haltung

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 19.10.2017 1 Konflikte erkennen und bewältigen

Mehr

Potsdam, 08. September 2015

Potsdam, 08. September 2015 . Kommunizieren und Verhandeln in schwierigen Situationen Informationen zum Hintergrund und Entwicklung von Ideen zur Umsetzung in der Praxis Potsdam, 08. September 2015 Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A.

Mehr

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Herzlich Willkommen NovaVilla Mitglieder und Gäste 28. Sept. 2015 Agenda Begrüßung Vortrag: Konflikte konstruktiv lösen Imbiss Besprechung NovaVilla-Nacht / Messe 2016 Gewerbenetzwerk außerordentliche

Mehr

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken. 7. Kapitel Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken. 1 145. Welche Auswirkung hat der Ausbildungsbeginn

Mehr

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen BEUZPVU

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen BEUZPVU Leo Montada Elisabeth Kais Mediation Lehrbuch für Psychologen und Juristen BEUZPVU Vorwort IX Einleitung 1 1.1 Ein kurzer Blick in die Geschichte der Mediation 1 1.2 Anwendungsfelder 4 1.3 Was die Psychologie

Mehr

Inhalt Konflikte erkennen und einschätzen Mit Konflikten umgehen

Inhalt Konflikte erkennen und einschätzen Mit Konflikten umgehen 2 Inhalt Konflikte erkennen und einschätzen 5 Konfliktmanagement lohnt sich 6 Konflikte sind verschieden 6 Ursachen gibt es genug 8 Vom Konflikt zum Psychoterror 14 Konflikte eröffnen auch Chancen 20 Schärfen

Mehr

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen Konflikte konstruktiv angehen Was ist ein Konflikt? Definitionen, Eskalation, Eisbergmodell Strategien im Konflikt Lehrpersonen in Konfliktsituationen: Rollenklärung Kompetenzen im Konflikt: Kommunikation,

Mehr

Konflikte als Chance erkennen

Konflikte als Chance erkennen www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten

Mehr

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai) Konfliktbewältigung 1 Ziele Die Dynamik von Konflikten und die Prozesse beim Konflikt besser verstehen. Eigene und fremde Konfliktmuster zu reflektieren. Das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten

Mehr

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management KONFLIKTRAHMEN: Um welchen Sachverhalt geht es genau? Wie äußert sich der Konflikt? (Symptom z. B.: Eifersucht, offen bekundete Abneigungen, Misstrauen,

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog Aufbau Biografie Der soziale Konflikt «Habe ich einen Konflikt?» «Hat der Konflikt mich?» Die

Mehr

Konfliktlösungssystem

Konfliktlösungssystem Konfliktlösungssystem Macht und Urteil Regeln und Vereinbarungen Verhandeln und Interessenausgleich ineffektiv effektiv Konflikt Definition nach F. Glasl im Denken im Wollen im Fühlen führen zu Verhaltensweisen

Mehr

Ehrenamtskongress 2016

Ehrenamtskongress 2016 Ehrenamtskongress 2016 Konfliktprävention in Vereinen und Verbänden Prof. Dr. Gerhard Frank, Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften Typen des Ehrenamts Leitendes Ehrenamt (z.b. Vorstände)

Mehr

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II) Gastvortrag an der ETH Zürich Vorlesung Management Maya Bentele 17. Mai 2016 Übersicht Sinn von Konflikten Konfliktsymptome Einstellung zu Konflikten Grundmuster

Mehr

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie Konfliktgespräch Psychologische Gesprächsführung und Intervention Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie 28.11.2016 Wenn man nur einen Hammer hat, ist jedes Problem ein Nagel

Mehr

Spannungsfelder im Basketball

Spannungsfelder im Basketball Spannungsfelder im Basketball Jenny Rosendahl Thüringer Basketballverband e.v. Spannungen, e und Krisen im Basketball themen sind vielfältig ebenso die Kombination involvierter Parteien / Personen... mögliches

Mehr

Naturschutztage 2015, Radolfzell

Naturschutztage 2015, Radolfzell Naturschutztage 2015, Radolfzell Workshop am 5.1.15: Konflikte bei der Windenergie im Dialog lösen... Konstruktiver Umgang mit Konflikten und aggressiven Menschen Mediation im politischen Bereich Christoph

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen Manager als Vorgesetzter Manager als Gruppenmitglied Manager Manager als Ausschussleiter als Ausschussmitglied Manager als Mitglied von informellen Gruppen Abbildung

Mehr

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen Schulentwicklungstag 2014 5. Dezember 2014 Fürstenfeldbruck Forum: Moderation von Konflikten zwischen den Erziehungspartnern Referent: Dipl.-Psych. Heinz Schlegel, Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West,

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Das Harvard-Konzept Getting to YES

Das Harvard-Konzept Getting to YES Getting to YES Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Andreina Biaggi, Daniel Dähler, Carol Baltermia, Lukas Wiedemann, Robert Gray 22. März 2010 I. Einleitung II.

Mehr

Konfliktforschung. Dr. Eickhorst Pädagogische Psychologie. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Dezember 2006

Konfliktforschung. Dr. Eickhorst Pädagogische Psychologie. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Dezember 2006 Konfliktforschung Dr. Eickhorst Pädagogische Psychologie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Dezember 2006 Referatsausarbeitung: Melanie Lauser Heike Keller Michael Schweikle Gliederung des Referats 1.

Mehr

Konflikte in Organisationen

Konflikte in Organisationen Konflikte in Organisationen Formen, Funktionen und Bewältigung von Erika Regnet 2., überarbeitete Auflage Verlag für Angewandte Psychologie Göttingen Inhalt Einleitung 5 1. Was versteht man unter einem

Mehr

Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2)

Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2) Konfliktkompetenz von Anfang an (1/2) Bereits im Unternehmenskonzept sollte über einen guten und natürlichen Umgang mit Konfliktsituationen nachgedacht werden. Vorbeugen ist bessser als Nacharbeiten. Konfliktbegriff

Mehr

Beim Verhandeln Wer nicht verlieren will muss fühlen (Wahres Interesse)

Beim Verhandeln Wer nicht verlieren will muss fühlen (Wahres Interesse) Beim Verhandeln Gefühlsunterdrückung kostet By Ulrike Knauer Beim Verhandeln Wer nicht verlieren will muss fühlen (Wahres Interesse) Das Harvard Verhandlungsmodell rät dazu, bei der Verhandlungstechnik

Mehr

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die-

Einleitung. erfolgreich machen oder eben scheitern lassen. Deshalb thematisiert die- Einleitung 1 Viele Menschen sind der irrigen Ansicht, dass Verhandlungen wenig mit ihrer eigenen Lebensrealität zu tun haben, sondern Aufgabe der Repräsentanten von Staaten, Unternehmen, Interessengruppen

Mehr

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen.

In der Regel haben Menschen mit Konflikten folgende Schwierigkeiten. Konflikte werden nicht oder zu spät wahrgenommen. 1. Was sind Konflikte? Konflikte sind von Natur aus gegeben. Menschen haben unterschiedliche Interessen und Vorstellungen. Diese sind nicht immer mit unseren Ansichten vereinbar. In der Regel haben Menschen

Mehr

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs Phone: +49 4262-93

Mehr

Prof. Dr. Erika Regnet 1

Prof. Dr. Erika Regnet 1 Konflikte zwischen Hauptund Ehrenamtlichen Prof. Dr. Erika Regnet erika.regnet@hs-augsburg.de 1 Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen Das leitende Ehrenamt (Vorstand, Beirat, Präsident gewählt,

Mehr

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und Marianne Koschany-Rohbeck Praxishandbuch Wirtschaftsmediation Grundlagen und Methoden zur Lösung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Konflikte 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mediation. Köln,

Mediation. Köln, Mediation Köln, 12.02.2017 Mediation Definition und Zielsetzung Definition: 1 Abs. I Mediationsgesetz (MediationsG) lateinisch für Vermittlung strukturiertes, freiwilliges Verfahren, zur konstruktiven

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Konflikte in Gruppen lösen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 009/02-a Name: Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen.

Mehr

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen

Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen Konfliktmanagement in öffentlichen Organisationen Grundlagen und Ansätze der Stadt Wolfsburg Referentin: Anita Sieber-Wolters Was fällt Ihnen spontan zum Wort KONFLIKT ein? Bitte notieren Sie je einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Übungsverzeichnis...XIX. Einführung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Übungsverzeichnis...XIX Einführung...1 Modul 1: Konflikte machen uns zu schaffen(?)...5 Zusammenfassung...5 Konflikte als Selbstverständlichkeit...5

Mehr

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Konflikt- und Verhandlungsmanagement Joachim Tries Rüdiger Reinhardt Konflikt- und Verhandlungsmanagement Konflikte konstruktiv nutzen Springer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XV XVII Übungsverzeichnis. XIX Einführung

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Die 9 Stufen der Konflikteskalation M.Lotzmann Konfliktmoderation Die 9 Stufen der Konflikteskalation (nach Friedrich Glasl) - dienen als wichtiges, diagnostisches Instrument, um Konflikte und ihre möglichen Bewältigungsstrategien realistisch

Mehr

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung

Grundzüge der VerhandlungsfQhrung Christian E. Erbacher Grundzüge der VerhandlungsfQhrung 3. Auflage Inhaltsverzeichnis A. Grundlagen 17 1. Was ist eine Verhandlung? 19 1.1 Der Begriff der Verhandlung 19 1.1.1 Parteien, Interessen und

Mehr

Thema: Konflikttheorie

Thema: Konflikttheorie train the trainer - Konfliktmanagement in der Ganztagsschule - Thema: Konflikttheorie Referenten: - Dipl. Mediatorin Monika Schuster - Dipl. Mediator Gunter Grünenthal Gliederung Konfliktdefinition Grundmuster

Mehr

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit Ein Angebot zur alternativen Streitbeilegung. www.justiz.nrw.de

Mehr

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a. 6210 Sursee. Sachkonflikt Konfliktmanagement und Mediation Konflikte: Das Eisbergmodell sichtbarer Konflikt Sachkonflikt Interessen / Bedürfnisse Sichtweisen Informationen Kommunikationsprobleme Gefühle Missverständnisse Beziehungsprobleme

Mehr

Einführung in Präventives Konfliktmanagement

Einführung in Präventives Konfliktmanagement Einführung in Präventives Konfliktmanagement Einführung in die Sozialwissenschaften / Ringvorlesung WS06/07 Vortrag: 30. Januar 2007 / Referentin: Dipl.-Päd. J. von Luckwald Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen -

Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen - Denkmodelle und Hilfsmittel für schwierige Führungssituationen Referat BGM-Tagung 26. August 2015 Elisa Streuli, Dr. phil., Soziologin «Menschen, die miteinander

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Entscheidungsfindung 2.0 Vorsprung durch gute Kommunikation

Entscheidungsfindung 2.0 Vorsprung durch gute Kommunikation Europa-Universität Viadrina Institut für Konfliktmanagement Entscheidungsfindung 2.0 Vorsprung durch gute Kommunikation DIALOG im Hof. 15. Mai 2014 Prof. Dr. Lars Kirchhoff Kommunikation, Konflikt und

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Verhandeln mit Politik. und Verwaltung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Verhandeln mit Politik. und Verwaltung Verhandeln mit Politik und Verwaltung Übersicht Wer ist das Gegenüber Grundlagen zu Verhandlungsprozessen Vorbereitung von Verhandlungen Erfolgsfaktoren Verwaltung Das Gegenüber Fachpersonen oder Personen

Mehr

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Seminar Gerechtigkeitstheorien und ihre praktische Anwendung SS 2008 Dozentin Dipl. Psych.Tanja Nazlic Gliederung Die Equity Theorie

Mehr

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Donnerstag, 28. April 11.00 Uhr Grundlagen der Mediation Angela C. Reinhardt Business Health Consulting

Mehr

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. 2. Auflage EBJZPVU

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. 2. Auflage EBJZPVU Leo Montada Elisabeth Kais Mediation Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage 2. Auflage EBJZPVU Vorwort X 9 Geschichte, Anwendungsfelder und der Bedarf an Psychologie für eine Professionalisierung der

Mehr

Bewusst verhandeln. Grundzüge der Verhandlungsführung. Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE

Bewusst verhandeln. Grundzüge der Verhandlungsführung. Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE Bewusst verhandeln Grundzüge der Verhandlungsführung Peter Schwab Dozent PH Bern Schulleiter Sekundarschule Kirchberg BE Fair-Handeln - Verhandeln Verhandelt wir immer und überall: - Partnerschaft - Gericht

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Forschungsprojekt BENERKON. Bürger-Energiegenossenschaften Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben

Forschungsprojekt BENERKON. Bürger-Energiegenossenschaften Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben ISR Forschungsprojekt BENERKON Bürger-Energiegenossenschaften Konflikte erfolgreich identifizieren und handhaben BürgerenergieKonvent in Erfurt, 25.-26.09.2015 Naomi Gericke, Alanus Hochschule Bonn Vasco

Mehr

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung? Impulsvortrag Miteinander Erfolgreich Dipl. Ing. FH Helmine Trinkl Konflikt Lösung? 1 das Gute Wir brauchen Konflikte! Konflikte sind wichtige Auslöser für Innovationen, Veränderungen und Weiterentwicklung!

Mehr

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R Konflikte lösen Education and Work Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Konflikte lösen Leitfaden Inhalt In dieser Lektion lernt ihr, was der Begriff Konflikt bedeutet und warum ein Konflikt entsteht.

Mehr

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Modell Konfliktdynamik (nach Glasl) Darstellung der seelischen Aspekte im Konflikt Auch individuelles Verhalten unterliegt bestimmten psychologischen Mechanismen, die bei jedem Menschen wirken können.

Mehr

Konfliktgespräch. Definition Konflikt: Destruktive Kommunikation:

Konfliktgespräch. Definition Konflikt: Destruktive Kommunikation: Konfliktgespräch Gruppe 5 Definition Konflikt: Ein Konflikt oder synonym auch eine Auseinandersetzung, kann sowohl in einer Person (intraindividuell) oder zwischen zwei oder mehr Personen (intrapersonell)

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Mediation. Katja Ihde

Mediation. Katja Ihde Mediation Katja Ihde 2 Inhalt Was kann Mediation leisten? 5 Wann wir von einem Konflikt sprechen 6 Warum wirkonflikte lösenmüssen 9 Was Mediation ist und wo sie angewendet werden kann 16 10 gute Gründe

Mehr

Was ist ein gutes Team?

Was ist ein gutes Team? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Was ist ein gutes Team? Ziele: Diese Übung bietet einen Anlaß, unterschiedliche Auffassungen zu den Merkmalen guter Teams / Arbeitsgruppen

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management

Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance steigern mit dem Team Relation Performance Management Survey (TRPM) Anforderungen an ein zeitgemäßes Performance Management Performance Management und die jährlichen Gespräche dazu erleben

Mehr

In den Schuhen des Anderen gehen PERSPEKTIVENWECHSEL IM KONFLIKT

In den Schuhen des Anderen gehen PERSPEKTIVENWECHSEL IM KONFLIKT In den Schuhen des Anderen gehen PERSPEKTIVENWECHSEL IM KONFLIKT Überblick 2 Allgemeines zum Konflikt Konfliktarten Konfliktregelung Neue Wege in der Konfliktlösung Abb.1: In den Schuhen des Anderen Differenz

Mehr

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gerechtigkeit in Partnerschaften Gerechtigkeit in Partnerschaften Distributive Gerechtigkeit Gliederung Grundlagen der Equity-Theorie Merkmale intimer Beziehungen Matching-Hypothese Messmethoden und probleme Empirische Überprüfung Aufteilung

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D. 2. 3 K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T INHALTSVERZEICHNIS 1. Definition Kommunikation und Konflikt

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement Angelika Patzelt Herzlich Willkommen Vortrag DGQ 15.09.2009 zum Thema Konfliktmanagement Zur Person Seit 2001 selbstständig tätig Beratung / Installation von Konfliktmanagementsysteme Prozessbegleitung

Mehr

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers

Emotionsarbeit und Positive Psychologie. Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit und Positive Psychologie Ein Stipendienantrag von Nikolai Wystrychowski & Stephanie Sievers Emotionsarbeit als Arbeitsbelastung Von Nikolai Wystrychowski Hallo und Herzlich Willkommen! Mein

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation................. 1 1.1 Definitionen................................................. 3 1.1.1 Sozialer Konflikt.......................................

Mehr

Spannungen & Konflikte im therapeutischen Team

Spannungen & Konflikte im therapeutischen Team Spannungen & Konflikte im therapeutischen Team Fluch oder Segen? Jeder von uns kocht bei einer anderen Temperatur (Ralph Waldo Emersen) Dresden, 17. Oktober 2013, Jacqueline Schulz und Markus Baumgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Getting to YES! Erfolgreiche Strategien in Beteiligungsverhandlungen

Getting to YES! Erfolgreiche Strategien in Beteiligungsverhandlungen Mountain Club - 4. Investors Summit Getting to YES! Erfolgreiche Strategien in Beteiligungsverhandlungen Prof. Dr. Ingo Kett Schloss Wolfsberg Juli 2011 Copyright 2011 Viaticum All Rights Reserved. niedrig

Mehr

Fachtagung Krisenintervention 10/

Fachtagung Krisenintervention 10/ Fachtagung Krisenintervention 10/11.07.2017 Her mit den Konflikten! «Wir haben keinen Konflikt.» «Wir reden einfach nicht miteinander.» 1 Zum Wesen von Konflikten Konflikte am Arbeitsplatz... sind normal!

Mehr

Achtsam und gelassen im Job

Achtsam und gelassen im Job Schuster Achtsam und gelassen im Job Bei Stress selbst aktiv werden Online-Material unterliegen mehr oder weniger gleichermaßen den Wirkungen dieses Modells. Nun also Schritt für Schritt: Das Modell unterscheidet

Mehr

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit Prof. Dr. Ernst Engelke 1 Störungen in Feldern der Hospizarbeit Die Leiterin einer Sozialstation beschwert sich beim Vorstand eines

Mehr

http://www.avio-law.de

http://www.avio-law.de Mediation als alternatives Streitbeilegungsmodell bei langlaufenden Geschäftsbeziehungen RA Rüdiger H. Latz MM AVÍO Rechtsanwälte AVÍO Rechtsanwälte Seestraße 18 80802 München Tel. (089) 31 20 338-0 www.avio-law.de

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Kooperative Konfliktlösung in Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver Strasser, SAP AG Kooperative Konfliktlösung in Projekten Wie Sie Ihr Lösungsrepertoire für schwierige Teamsituationen erweitern und Ihre Projekte noch souveräner und effizienter

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen Wir werden mit Worten angegriffen, wir reagieren sofort und neigen dazu zurückzuschlagen bzw. uns zu

Mehr

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung

Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen. Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Wirtschaftsmediation Gemeinsam gewinnen Der intelligente und erfolgreiche Weg zur Konfliktlösung Vorteile der Mediation Ziel- und zukunftsorientiertes Verfahren Die Interessen der Parteien stehen im Vordergrund.

Mehr

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter

Das Harvard-Konzept. Hart in der Sache weich mit der Person. Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton. Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Das Harvard-Konzept Hart in der Sache weich mit der Person Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton Valentin Chiquet, Jsabelle Mayer, Ursula Suter Referat vom 10. März 2008 Inhalt 1. Einleitung 2. Trennung

Mehr

Das Harvard-Konzept: Getting to yes

Das Harvard-Konzept: Getting to yes Vorlesung: Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung bei Prof Dr. iur. Peter Liatowitsch Das Harvard-Konzept: Getting to yes Referat von: Christine Arn-Arnet, Andrea Anna Schmid, Sarah Colette

Mehr

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen Jahrestagung 2015: Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? No risk. No fun Konfliktbewältigung in Zusammenfassung des Workshops 5 Petra Glasmeyer Selbsthilfekontaktstelle Mittelhof e.v., Berlin

Mehr

Führung und Personalpsychologie

Führung und Personalpsychologie Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr