Service. METHANOS Hochleistungsbakterien zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Service. METHANOS Hochleistungsbakterien zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen"

Transkript

1 Service METHANOS Hochleisungsbakerien zur Effizienzseigerung von Biogasanlagen

2 Anlageneffizienz Anlageneffizienz Mikroorganismen der Weg zu deulich mehr Gaserrag METHANOS Hochleisungsbakerien, die den Prozess beflügeln Das Poenzial im biologischen Prozess nuzen 100 % mehr Leisung ohne Umbau des Fermeners Was METHANOS bewirk: 100 % mehr Leisung ohne großen Aufwand Mi der Zugabe von METHANOS in die Biogasanlage läss sich der Biogasprozess geziel seuern und opimieren. Unerm Srich seh eine deuliche Effizienzseigerung der Biogasanlage, ohne dass dafür die echnischen Gegebenheien uner großem Aufwand veränder werden müssen. Erhöhung des Abbaugrades Im Einsaz zeig sich, dass sich der spezifische Gaserrag aus den Einsazsoffen durch den Einsaz von METHANOS um 10 bis 20 % erhöh. METHANOS -Bakerien werden in indusriellem Maßsab produzier. 2/ Die Biogasbranche konne in den lezen Jahren eine rasane Enwicklung verzeichnen; vor allem die Anlagenechnik wurde koninuierlich verbesser. Auch die Erkennnisse über die biologischen Prozesse wurden in jahrelanger Forschungsarbei und durch Praxiserfahrung verief. Aufgrund dieser Erfahrungen können Biogasanlagen auf sabilem Niveau laufen, was den wirschaflichen Berieb uner den herrschenden Rahmenbedingungen des ErneuerbarenEnergien-Gesezes gewährleise. Ziel der Branche muss es jedoch sein, Biogas durch weiere Effizienzseigerungen so günsig zu produzieren, dass es auch ohne saaliche Förderung gegenüber fossilen Energierägern konkurrenzfähig is. In der Fachwel is man sich weigehend darüber einig, dass die nowendigen großen Forschrie durch Einflussnahme auf den biologischen Prozess zu erzielen sind. Hier lieg noch viel ungenuzes Poenzial. In der Forschungsabeilung von Schmack Biogas wurde in den lezen Jahren inensiv an dieser Herausforderung gearbeie. Unseren Mikrobiologen is es gelungen, Hochleisungsbakerien zu isolieren, deren Zusaz die Biogasgewinnung im Fermener beschleunig. Schmack Biogas is in der Lage, diese Bakerien in großen Mengen zu produzieren. Das Produk mi dem Namen METHANOS wurde paenier und mehrfach ausgezeichne. METHANOS is eine Mischung aus zwei verschiedenen Bakerienaren, die in Biogasanlagen naürlicherweise vorkommen allerdings nur in sehr geringer Menge. Durch Zugabe von METHANOS in die Biogasanlage wird die Konzenraion dieser hocheffizienen Bakerien lediglich erhöh. Dies bewirk eine Effizienzseigerung der Biogasanlage. METHANOS im Vergleich zu herkömmlichen Präparaen für Biogasanlagen Der große Unerschied: METHANOS sind lebende Mikroorganismen. Sie können im Fermener als Enzymfabriken ihre eigenen Enzyme produzieren permanen und dauerhaf. Im Gegensaz dazu werden die bislang bekannen Enzympräparae, die herkömmlicherweise in Biogasanlagen zugegeben werden, von den dor lebenden Mikroorganismen schnell abgebau. Verbesserung der Pump-/Rührfähigkei Die Homogeniä des Fermenerinhales und dessen Pump-/Rührfähigkei wird deulich verbesser. Insgesam verläuf der ganze Gärprozess sabiler. Erhöhung der Raumbelasung Die Raumbelasung kann in den Fermenern der Biogasanlage um bis zu 100 % geseiger werden (bis max. 7,0 kg ots/m*d). Eine Biogasanlage könne ohne Zubau von Fermenern mi mehr als doppeler Leisung berieben werden. Das bedeue: doppele Srom- und Wärmeprodukion ohne Veränderung der besehenden Anlage. Subsiuion von Einsazsoffen Die Zugabe von METHANOS ermöglich eine Subsiuion von herkömmlichen Einsazsoffen wie Mais und GPS durch schwer abbaubare Subsrae wie z. B. Gras und Fesmis. Dies führ in der Folge zu geringeren Einsazsoffkosen. Wirschaflichkei METHANOS sorg für eine bessere Renabiliä der Biogasanlage. Durch die Erhöhung der Raumbelasung kann die Anlage kleiner dimensionier werden. Anlagenbereiber sparen sich somi Invesiionskosen. Beding durch den höheren Abbaugrad hol METHANOS bis zu einem Fünfel mehr Energie aus der Biomasse. Daraus ergeben sich bei unveränderer Subsrazufuhr eine Leisungsseigerung der Anlage bzw. bei verringerer Subsrazufuhr geringere Subsrakosen. Durch die verbessere Pump- und Rührfähigkei des Subsras reduzieren sich Verschleiß und Eigensrombedarf, was zu einer Senkung der Beriebskosen führ. Überragbarkei METHANOS wird in Rundfermenern (Nassfermenaion), Pfropfensromfermenern und Garagenfermenern (Trockenfermenaion) erfolgreich eingesez. Dabei kommen verschiedene Subsra-Variaionen, von NawaRo über Wirschafsdünger bis zu organischen Ressoffen wie Bioabfall, zum Einsaz. Das Produk kann in verschiedenen Biogasanlagen, unabhängig von der Größe und Subsramischung, problemlos eingesez werden. Effizienzseigerung durch: Erhöhung des spezifischen Gaserrages um bis zu 20 % Opimierung der Subsra-Ausnuzung durch Verbesserung des Abbaugrades Verdoppelung der Raumbelasung ohne Vergrößerung des akiven Fermenervolumens Senkung der Beriebskosen bei gleichzeiiger Erhöhung der Erräge Änderung der Subsramischung (Subsiuion) möglich Beriebsopimierung der Biogasanlage Reduzierung des Eigensrombedarfs durch Verringerung der Viskosiä Keine Zusazkosen bei einer Erweierung mi METHANOS METHANOS sind lebendige Mikroorganismen, die als Enzymfabriken ihre eigenen Enzyme produzieren.

3 Szenarien Szenarien Prozessparameer einer Biogasanlage 4/5 Mi METHANOS kann jeder Anlagenbereiber mehr erreichen Die Schlüsselfakoren für einen opimalen Anlagenberieb Die effekive Lösung für ganz verschiedene Szenarien phwer phwer NH4N* Temperaur BGA Eisen NH4N* Temperaur BGA Spurenelemene Eisen METHANOS eigne sich für alle Bereiber von Biogasanlagen, die an einer Effizienzseigerung ihrer BGA ineressier sind. Es lassen sich dami ganz unerschiedliche Ziele verfolgen: METHANOS Spurenelemene Referenzanlage I Auslasung freier BHKW-Kapaziäen uner besserer Ausnuzung des Subsraes (z. B. bei Verwendung von schwer aufschließbaren Einsazsoffen) Wenn alle Rahmenparameer perfek erfüll sind, bring die Biogasanlage 100 % Leisung. Uner diesen Gegebenheien seiger METHANOS die Leisung um bis zu 20 %. Referenzanlage II Referenzanlage IV Änderung Subsramix Reduzierung des Subsraeinsazes (z. B. Subsiuion von herkömmlichen durch günsigere, faserreiche Einsazsoffe ohne Leisungseinbußen) (z. B. bei Anlagen, die bereis uner Volllas laufen; für Bereiber, die ihren Subsraeinsaz minimieren wollen) + 20 % 100 % 100 % Referenzanlage III Erweierung der insallieren Leisung ohne Fermenerzubau (z. B. für expansionswillige Bereiber, die mehr Geld mi Biogas verdienen möchen; für große Beriebe mi ungenuzen Flächen) 0% Leisung BGA in kwel * Ammoniumsicksoff 0% Leisung BGA in kwel Grundvoraussezungen: Die biologische Grundversorgung des Fermenerinhales muss gegeben sein Gue Subsraqualiä und Verfügbarkei zusäzlicher Subsrae Hohe echnische Verfügbarkei

4 Referenzen Referenzen 6/7 METHANOS im prakischen Anwendungsbeispiel Vier Referenzanlagen und ihre Leisungsdaen Referenzanlage zu Szenario I: Im Einsaz sei Juni 2011 Beschicker 40 m 2 x COCCUS Rundfermener mi 800 m³ Volumen 800 m 800 m Die Zugabe von METHANOS leisung und bewirk eine deuliche 00 kw 1 x BHKW mi 00 kw Leisung Nach Einsaz METHANOS : 17,9 /d (gerunde 18 /d) BHKW ermöglich eine höhere Abbau- 1 x PASCO Beschicker mi 40 m³ Vor Einsaz METHANOS : 1,2 /d (gerunde 1 /d) Fermener 1 und 2 Leisungsseigerung um 50%. kwel 1 x COCCUS mi 1500 m³ bedarfsgerecher Füerung die 1 x BHKW (Besand) 185 kw = +8 % Subsra 50 % Leisungsseigerung, opimiere Anlagenauslasung Mehreinsaz Subsra: 5 /d oder 8 % Leisung vor Einsaz METHANOS : 200 kw Leisung nach Einsaz METHANOS : 00 kw Fermener 0 m 1500 m BHKW 1 BHKW 2 Bei Anlagenerweierungen ermög- eine einfache Erhöhung der insal- 185 kw 66 kw lieren Leisung ohne zusäzlichen Vor Einsaz METHANOS : 12 /d Nach Einsaz METHANOS : 18 /d Mehreinsaz Subsra: 6 /d oder 50 % Leisung vor Einsaz METHANOS : 185 kw Leisung nach Einsaz METHANOS : 70 kw Fermener. kwel 70 1 x BHKW (Erweierung) 66 kw kwel = +100 % = +50 % 12 Zusäzliche Leisung: 185 kw oder 100 % (ohne Zubau Fermener) Beschicker lich die Zugabe von METHANOS 1 x PASCO mi 0 m³ Ideal geeigne für Anlagen, die mi Flexibiliäsprämie erhalen wollen. kwel = +50 % Referenzanlage zu Szenario III: Im Einsaz sei Dezember % Leisungsseigerung mi nur 50 % mehr Subsra Zusäzliche Leisung: 100 kw oder 50 % Referenzanlage zu Szenario II: Im Einsaz sei Dezember 2010 Beschicker Fermener 1 und 2 BHKW METHANOS hol mehr Gaserrag aus der Biomasse; weniger Sub- 1 x PASCO Beschicker mi 60 m³ 60 m 2 x COCCUS Rundfermener mi je 1500 m³ Volumen 1500 m 1500 m sraeinsaz bei gleichbleibender 400 kw Leisung. kwel 1 x BHKW mi 400 kw Leisung Vor Einsaz METHANOS : 22 /d Nach Einsaz METHANOS : 18 /d Ersparnis: 4 /d oder 18 % = 18 % Subsra Mi METHANOS lassen sich herkömmliche Einsazsoffe wie Mais 80 m 2 x PASCO mi 80 m 1000 m 4000 m durch schwer abbaubare Subsrae 700 Nm/h ersezen ohne Leisungseinbußen. 2 x EUCO 1000 m 80 m 1 x PSA (Gasaufbereiung) 700 Nm³ Bioerdgas/h 18 % weniger Subsraeinsaz bei gleicher Leisung 18 Beschicker Fermener 1 Fermener 2 Gasaufbereiung 2 x COCCUS mi 4000 m Referenzanlage zu Szenario IV: Im Einsaz sei November 2011 Vor Einsaz METHANOS : 18 /d (Mais) Nach Einsaz METHANOS : 116 /d (Mais) Subsraeinsparung: 22 /d oder 16 % Leisung vor Einsaz: 15 MW Gas/d Leisung nach Einsaz: 15 MW Gas/d Einsparung von ca Subsra/a Erhöhung Gras-/GPS-Aneil auf bis zu 60 % 1000 m 4000 m MWGas 15 Subsiuion von Einsazsoffen ohne Leisungseinbußen = 16 % Subsra (Mais)

5 Bes Pracice Bes Pracice 8/9 Doppele Leisung durch Repowering und METHANOS -Einsaz Die Landwire Franz und Andreas Popp holen mehr aus ihrer Biogasanlage Die Umsezung Nach dem ersen Animpfen mi den METHANOS -Hochleisungsbakerien wurde die Füerungsmenge sofor von 10 Tonnen auf 20 Tonnen erhöh. Zwei Tage danach konne das neue BHKW in Berieb gehen. Nach vier Tagen lief die Anlage bereis auf Volllas. Im Regelberieb is nur noch einmal wöchenlich eine METHANOS -Zugabe erforderlich, um den Saus zu erhalen. er Leisung, und das ohne Fermenerzubau. Die Anlage verarbeie eine deulich höhere Füerungsmenge: Die Raumbelasung is gesiegen von früher 2,9 kg ots auf 4,9 kg ots je m und Tag. Da die METHANOS Hochleisungsbakerien die Hydrolyse im Fermener unersüzen, is eine verbessere Pump- und Rührfähigkei gegeben selbs bei hohem Grasaneil. Das Ergebnis: Der gesame Gärprozess verläuf sabiler. Das Ergebnis Dank Repowering und METHANOS -Einsaz läuf die Biogasanlage der Landwire Franz und Andreas Popp heue prakisch mi doppel- Kennzahlen Anlagenleisung: 66 kwel und 40 kw h Raumbelasung: 4,9 kg ots je m und Tag Landwir Franz Popp aus Waendorf bei Bamberg Die Ausgangslage Die Landwire Franz und Andreas Popp aus Waendorf bei Bamberg erricheen im Jahr 2005 eine 185 kw-biogasanlage von Schmack. Die Anlage wurde zu 0% mi Rindergülle gefüer, um den Gülle-Bonus zu erhalen. Um den Hof auch in Zukunf wirschaflich zu führen, sanden die Landwire vor der Enscheidung, enweder den Milchviehbesand zu erhöhen oder aber die Leisung ihrer Biogasanlage zu seigern. Da eine Invesiion in einen neuen, größeren Sall auch im Hinblick auf das drohende Ende der Milchquoe als zu riskan erschien, enschlossen sich die Landwire im Jahre 2011 für ein Repowering der Anlage. Die Lösung Beim Repowering wurde Ende 2011 ein zweies BHKW von ESS (Viessmann Group) erriche, so dass die repowere Anlage jez mi einer insallieren Leisung von 66 kwel und 40 kwh läuf. Zudem wurde der Berieb auf Trockenfermenaion umgesell, mi einem hohen Aneil von Energiepflanzen (Mais und Gras). Sa des Gülle-Bonus erhalen die Landwire nun den Trockenfermenaions-Bonus in Höhe von 2 c je Kilowasunde nach dem EEG. Um die Anlagenleisung weier zu erhöhen, wurden zeigleich mi dem neuen BHKW auch die METHANOS -Hochleisungsbakerien eingesez. Subsramix: bis zu 71% Gras und GPS

6 Praxis-Infos Praxis-Infos 10/11 Was Sie sons noch über METHANOS wissen sollen Und wann geben Sie Gas mi METHANOS? Wichige Informaionen zum Einsaz und zur Handhabung Unsere Experen beraen Sie gern Wie Sie METHANOS beziehen können: Wir bieen Ihnen ein METHANOS -Pake uner Berücksichigung Ihres Bedarfs an. Unsere Experen in der Kundenbereuung sehen Ihnen zur Verfügung und prüfen für Sie den jeweiligen Umfang der Mengengabe und den biologischen Bereuungsaufwand. Im Rahmen von Lieferverrägen werden die Kaufkondiionen klar definier. Absezen von METHANOS Die Zugabe von METHANOS kann zu jeder beende werden. Die Anlage kann uner den gleichen Bedingungen wie vor dem METHANOS -Einsaz weierberieben werden. Nach Absezen von METHANOS sellen sich innerhalb weniger Wochen die naürlichen Verhälnisse in der Zusammensezung der Mikroorganismen wieder ein. METHANOS is ausgezeichne: METHANOS is eine herausragende Innovaion innerhalb der Biogasbranche und wurde 2010 mi einem Anerkennungspreis im Rahmen des Bayerischen Energiepreises und mi dem Innovaionspreis der Deuschen Landwirschaf 2011 ausgezeichne. Hinweis: Es solle im Vorfeld abgeklär werden, ob die vorhandene Rührwerks- und Einbringechnik den neuen Anforderungen einer höheren Raumbelasung und eines höheren Subsradurchsazes gerech wird. METHANOS wird einfach über den Beschicker oder die Sopfschnecke Um die Lebensfähigkei zu erhalen, werden die METHANOS -Bakerien im iefgefrorenen Zusand zugegeben. Handhabung Zu Beginn wird der Fermener auf die opimale Konzenraion an METHANOS -Hochleisungsbakerien eingesell. Hierzu wird eine größere METHANOS -Menge (Kicksar-Menge) als einmalige Dosis zugegeben. Danach wird die opimale Dosierung von METHANOS anhand von Fermenervolumen und Zelldiche im Fermener abgesimm (0,5 1 % Bakerien-Konzenraion im Fermener). Nach Einsellung des Regelberiebs erfolg eine regelmäßige Zugabe von METHANOS zum Prozess. METHANOS wird in Wochendosen zugegeben. Die Einzelgaben liegen bei mileren Biogasanlagen im Kilogramm-Bereich. Auch bei Überdosierungen von METHANOS reen keine negaiven Auswirkungen auf. Lieferung und Lagerung METHANOS wird iefgefroren, porionier und regelmäßig (viereljährlich) zur Anlage geliefer. Die Lagerung erfolg in einem handelsüblichen Tiefkühlschrank bei 20 C (nich im Lieferumfang inbegriffen). Bei sachgemäßer Lagerung is METHANOS mindesens 12 Monae halbar. Zugabe Die Zugabe von METHANOS erfolg über die Sopfschnecke oder die Dosiersaion; für den Füerungsvorgang muss diese Einhei vollsändig leer sein. Die Zugabe muss so erfolgen, dass die Bakerien nich an- bzw. aufauen, denn dadurch wird die Lebensfähigkei herabgesez. Solle an besehenden Anlagen keine Möglichkei einer adäquaen Zugabe besehen, kann am Fermener eine Schleuse nachgerüse werden, welche die Zugabe von METHANOS in den Haupfermener ermöglich. in den Fermener eingebrach.

7 Schmack Biogas Service GmbH Bayernwerk Schwandorf Tel.: +49 (0) 941 / Fax: +49 (0) 941 / mehanos@schmack-biogas.com Ihr Fachparner: DE 10/201 Inhal urheberrechlich geschüz. Kopien und anderweiige Nuzung nur mi vorheriger Zusimmung. Änderungen vorbehalen.

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Datenblatt Biogasanlage

Datenblatt Biogasanlage Akenzeichen: Bezeichnung des Bauvorhabens: Daen des Anragsellers: Anragsar: Daenbla Biogasanlage Neuanlage: Erweierung Daum u. Akenzeichen evl. vorh. Genehmigungen: Sandor der Anlage: Sraße / Nr.: PLZ

Mehr

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen

Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Bestandsanlagen Modellbeispiele zur Flexibilisierung von Besandsanlagen Marin Dozauer, Markus Lauer Sadroda 11.06.2015 Biogas - Fachagung Thüringen 2 / 2015 Agenda 1. Modellkonzep - flexible Biogasanlagen 2. Bewerungsmehode

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

Gliederung. N- und P2O5 Salden mit Stoffstrombilanzen richtig berechnen und optimieren. 24. Rheinischer Schweinetag

Gliederung. N- und P2O5 Salden mit Stoffstrombilanzen richtig berechnen und optimieren. 24. Rheinischer Schweinetag N- und P2O5 Salden mi Soffsrombilanzen richig berechnen und opimieren 24. Rheinischer Schweineag Landwirschafskammer Nordrhein-Wesfalen, Bad Sassendorf Dr. Gerhard 02945/ 989-731 Salljohann Einfluss der

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise Herrsching, 16. November 2011 Andreas Popp Kleinanlagen Seite 1 Schmack Biogas Ein Unternehmen der Viessmann Group Viessmann Werke Gegründet: 1917 Sitz:

Mehr

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Zenralverband Elekroechnik- und Elekronikindusrie mpressum nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Herausgeber: ZVE - Zenralverband Elekroechnikund Elekronikindusrie

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Eine ideale Partnerschaft

Eine ideale Partnerschaft Imker Kommunen Landwire Verbraucher Eine ideale Parnerschaf Praxisempfehlungen zur Schaffung von Nahrungsquellen Blüen besuchender Inseken Deuscher Imkerbund e. V. www.deuscherimkerbund.de Imker, Landwire,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

Datengundlagen. zum Beitrag Organische Dünger in der Landwirtschaft H&K , Seiten 1 bis 3.

Datengundlagen. zum Beitrag Organische Dünger in der Landwirtschaft H&K , Seiten 1 bis 3. 1 Daengundlagen zum Beirag Organische Dünger in der Landwirschaf H&K 12-2013, Seien 1 bis 3. Quaniaive Bedeuung von Sicksoff und Phosphor in organischen Düngemieln Mi Blick auf die Novelle der Düngeverordnung

Mehr

Technische Produktinformation Der mobile Stall. Überreicht durch: seit 1961

Technische Produktinformation Der mobile Stall. Überreicht durch: seit 1961 A R OW Technische Produkinformaion Der mobile Sall Überreich durch: sei 1961 Mobiler Sall ROWA 30 für Legehennen Der Kleinse von ROWA, der ROWA 30 is aus Sandwichplaen geferig und so besens isolier. Der

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

4 Platz sparend 4 praktisch 4 verkaufsfördernd 4 hochwertig 4 langlebig 4 kostenlos für Sie

4 Platz sparend 4 praktisch 4 verkaufsfördernd 4 hochwertig 4 langlebig 4 kostenlos für Sie 4 Plaz sparend 4 prakisch 4 verkaufsfördernd 4 hochwerig 4 langlebig 4 kosenlos für Sie Gue Präsenaion is Ihr Gewinn. Liebe Geschäfsparner, wussen Sie, dass Sie mi einem CORA Roman bis zu ach Mal soviel

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

" Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4

 Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4 "" seuer-journal.de Das Fachmagazin für Seuerberaer. Hef plus Web plus Webservices. STEUERN " Einkommenseuer: Gewerblicher Grundsückshandel: Zählgrundsücke bei Personengesellschaf (BFH) 4 " Einkommenseuer:

Mehr

Optimierung der Stromversorgungsqualität

Optimierung der Stromversorgungsqualität Technology Review Filer für die 3. Harmonische Opimierung der Sromversorgungsqualiä Jouko Jaakkola Ihr PC-Bildschirm flimmer, hör auf zu flimmern, fäng wieder an... Sicherlich läsig und vielleich das erse

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung 11.11.2014 Arnold Multerer, Projektentwicklung und Rohstoffe Präsentationstitel Seite 1 Komplettangebot Für

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Sicher Surfen 2008: Wie schüzen sich Onliner im Inerne? mi freundlicher Unersüzung von Sicher Surfen 2008: Wie schüzen

Mehr

Ultrathan O-Ring. Betriebsdruck 600 bar 1) Betriebstemperatur Hydraulik -35 C bis +100 C in Wasser, HFA- und HFB- -35 C bis +50 C

Ultrathan O-Ring. Betriebsdruck 600 bar 1) Betriebstemperatur Hydraulik -35 C bis +100 C in Wasser, HFA- und HFB- -35 C bis +50 C Ulrahan O-ing Ulrahan -O-inge sind aus einem von Parker enwickelen Polyurehan- Werksoff (Thermoplas) geferig, der einen ausgezeichneen Druckverformungsres (Compression e) besiz. Ers dieser niedrige Druckverformungsres

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. max.

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. max. Kranfahren mi Charaker ABUS Kransyseme Zielorienieres Fahren max. 0 Anriebsechnik Polschalbare Technik der schnelle Weg on A nach B Erfahrene Kranbediener sind mi dem Fahrerhalen polschalbar geseuerer

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max.

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max. Kranfahren mi Charaker max. 0 ABUS Kransyseme Zielorienieres Fahren Anriebsechnik Kransyseme Wir bewegen ewas. Polschalbare Technik der schnelle Weg on A nach B Erfahrene Kranbediener sind mi dem Fahrerhalen

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler Team Peer Wührich & Markus Aepli 2013 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch

Mehr

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA?

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA? 1 22.03.2017 2 22.03.2017 Wann is der opimale Zeipunk für den Wechsel auf SAP S/4HANA? Clemens Gubler Parner Marco Dindo Accounmanager 3 22.03.2017 4 22.03.2017 5 22.03.2017 6 22.03.2017 7 22.03.2017 8

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von ober- und unterschlächtigen Wasserrädern

Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von ober- und unterschlächtigen Wasserrädern Okober 999, Passau Physikalische Analyse zur Besimmung von Krierien für die Auslegung und Opimierung von ober- und unerschlächigen asserrädern Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann Einleiung: Lehrgebie

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Online-Banking Mi Sicherhei! Verrauen und Sicherheisbewusssein bei Bankgeschäfen im Inerne mi freundlicher Unersüzung

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Energiereduziertes Lichtbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werkstoffe

Energiereduziertes Lichtbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werkstoffe Energiereduzieres Lichbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werksoffe S.-F. Goecke, EWM Mündersbach Der moderne Ulraleichbau sell Anforderungen an die Schweißechnik, die mi den herkömmlichen Schuzgasschweißprozessen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche

Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche Auswirkungen der EEG-Novelle auf die Biogasbranche Bastian Olzem, Hauptstadtbüro Fachgespräch: EEG und Klimaschutz Biomasse, Solar und Geothermie 7. Mai 008, Berlin Gliederung 1 Einleitung Eckpunkte EEG

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

sanieren und optimieren

sanieren und optimieren sanieren und optimieren NEU: Stromspar - Dosierer H100 Eco neuer Verschleiß- und Korrosionsschutzosionsschutz Beschickungsausfälle reduzieren Sichere Verarbeitung von Mist, Gras, Rüben u.a. Stromverbrauch

Mehr

Trends in der Kältetechnik Wärme macht Kälte. R. Krotil

Trends in der Kältetechnik Wärme macht Kälte. R. Krotil Trends in der Käleechnik Wärme mach Käle R. Kroil 8.7.21 Inhal Kühlenergiebedarf Kälebereisellung Marksiuaion Zusammenfassung Ausblick Kühlenergiebedarf 5 (nach Adno 23) 45 4 35 2 25 21 215 22 Kühlfläche

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

BERG. Trampolin! Pimp dein. Um dein. Cooles Design, alle beneiden! toll draußen. sicher, aktiv, spielen! werden dich.

BERG. Trampolin! Pimp dein. Um dein. Cooles Design, alle beneiden! toll draußen. sicher, aktiv, spielen! werden dich. Deusche version Cooles Design, sicher, akiv, oll draußen spielen! Alle Trampoline auf Seie 4-11. Pimp dein Trampolin! Alles Zubehör auf Seie 12-14. Um dein werden dich alle beneiden! www.bergoys.com unerscheide

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

TruPlasma Bipolar Serie 4000 (G2) Generating waveforms.

TruPlasma Bipolar Serie 4000 (G2) Generating waveforms. TruPlasma Bipolar Serie 4000 (G2) Generaing waveforms. Makellose Bilder, besechende Eindrücke: Hervorragende Qualiä und Leisung dank TRUMPF Hüinger. Flexible Lösungen. Äußerse Genauigkei. Höchsleisung

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

3 Produktionsprogrammplanung

3 Produktionsprogrammplanung Leisungsersellungsprozesse planen, seuern und konrollieren AB k Lernsiuaion 38 Absazprogramm vgl. LF 10, Band 3 3 Produkionsprogrammplanung 3.1 Besimmung des Produkionsprogramms Das Markeing eines Unernehmens

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos Mi dem ESIGN Scanservice ersellen Sie hochaufgelöse und farbkorreke Produk foos Ihrer Bodenbeläge und anderer Oberflächenmaerialien aus dem Inerieurbereich. Die Einsazberei - che der Produkfoos reichen

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Beeiligungsanalyse SCM Rendiefonds V ersell am: 31. Augus 2006 TKL.Fonds Gesellschaf für Fondsconcepion und analyse mbh Alle Neuer Reche Wall 18 vorbehalen. D-20354 Hamburg TKL.Fonds Telefon: +49 Gesellschaf

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Eine Sonderstudie im Rahmen des

Eine Sonderstudie im Rahmen des Eine Sudie der Iniiaive D21, durchgeführ von TNS Infraes Eine Sondersudie im Rahmen des Online-Banking Mi Sicherhei! Verrauen und Sicherheisbewusssein bei Bankgeschäfen im Inerne mi freundlicher Unersüzung

Mehr