Begabungsförderung und Schulentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begabungsförderung und Schulentwicklung"

Transkript

1 Begabungsförderung und Schulentwicklung Workshop E1.1/E2.1 Kongress Begabungs- und Begabtenförderung PHFHNW Baden, 5. September 2014 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1

2 1. Lernen und Begabung 2. Lehrpersonen, «gute Schule», Schul- und Unterrichtsentwicklung 3. Fazit

3 «Wissenschaftlich ist längstens belegt, dass die Qualität der Lehrkräfte und die Güte ihrer Zusammenarbeit in ihrer Schule die stärksten positiven Auswirkungen auf den Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen haben.» Rolf Dubs: Bildungspolitik und Schule wohin? Tobler Verlag Altstätten (2010) 26 3 Referat

4 1. Lernen und Begabung Was wir über Lernen und Begabung wissen, wissen wir aus der Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie, der Unterrichtspraxis. Die Neurowissenschaften haben bisher keine neue Dimension des Lernens entdeckt. 4 Referat

5 1.1 Vererbung und Stimulation Vererbung Förderung: Stimulation (soziale Umwelt) «Genexpression» 5 Referat

6 Die Entfaltung der Gene ist an Umweltbedingungen geknüpft. Intelligenz kann sich nur in einer Kultur mit einem formalen Bildungssystem entwickeln, in dem Schrift und mathematische Symbolsysteme zur Verfügung stehen. In einer Gesellschaft, in der es keine Schule, keine Schrift und keine Mathematik gibt, kann sich und zwar unabhängig von der genetischen Ausstattung keine Intelligenz ( ) entwickeln. Neubauer/ Stern, Lernen macht intelligent. S Referat

7 1.2 Lernforschung/Neuropsychologie: Lernen führt zu unverwechselbaren Individuen Das Gehirn verändert sich beim Lernen physisch (Plastizität). Tätigkeiten verändern das Gehirn. Jeder Mensch hat seine eigene Lernbiografie. Die individuelle Hirnstruktur entspricht physisch der individuellen Lernbiografie. 7 Referat

8 Ziel aller didaktischen Massnahmen ist die Stimulation der Lernenden zum Selbst- Tun. Äusserliches Tun Verinnerlichtes Tun 8 Referat

9 Vester 1972 Axon Synapse Dendrit 9 Referat

10 10 Referat Aus: Martin Meyer: Fittes Gehirn. Universität Zürich

11 11 Referat

12 Paradoxon: Je mehr vorhanden ist, desto mehr geht hinein 12 Referat

13 Das Gehirn ist das Resultat seiner Benutzung (Biografie): Lernen führt zu unverwechselbaren Individuen. Es gibt keine Homogenität. 13 Referat

14 1.3 Überforderung und Unterforderung Unterforderung ist ebenso problematisch wie Überforderung. Die Stress- Symptome sind kaum unterscheidbar % der in die Schule eintretenden Schülerinnen und Schüler in der deutschsprachigen Schweiz sind unterfordert. 14 Referat

15 Bore-out und Burn-out: In Deutschland fühlt sich mehr als jeder 10. bei seiner Arbeit unterfordert. Die Betroffenen klagen über zu anspruchslose Aufgaben (52%), zu wenig Verantwortung (48%) und zu viel Routine (37%). Institut Forsa (2011). Aus G6G Nr. 7/ Referat

16 1.4 Begabung: s s Potenzial eines Individuums zu (ungewöhnlicher oder auffälliger) Leistung Stimulation Interaktionsprodukt: Individuelles Potenzial steht in Wechselwirkung mit der sozialen Umgebung. nach Margrit Stamm (1999): Begabungsförderung in der Volksschule Umgang mit Heterogenität. Trendbericht SKBF Nr. 2, S.10ff (zurückgehend auf Heinrich Roth/Hans Aebli,1968) 16 Referat

17 «Begabung» ist ein lebenslanger Prozess. «Begabung» ist kulturabhängig. 17 Referat

18 Begabungsförderung muss ein kontinuierlicher, lebenslanger Prozess sein. Es braucht eine Begabungsförderungs-Strategie von der Kleinkinderziehung bis zur Erwachsenen-Bildung. Schul- und Unterrichtsentwicklung sollte stufenübergreifend auf eine solche Strategie abgestützt werden können. 18 Referat

19 2. Lehrpersonen, «gute» Schule, Schul- und Unterrichtsentwicklung 19 Referat

20 Die Bedeutung verschiedener Einflussfaktoren auf Schulqualität Meta-Analyse von John Hattie (2009) John A.C. Hattie (2009): Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London & New York: Routledge. John Hattie: Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von «Visible Learning» besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Schneider Hohengehren (2013) Total liegen der gesamten Meta-Analyse Studien über die Wirksamkeit von Schule und Unterricht zugrunde. 20 Referat

21 «Teachers make the difference» «Lehrerinnen und Lehrer machen den Unterschied» John Hattie 21 Referat

22 «Teachers make the difference» Hattie (2009) aber auch: «Schools make a difference» Edmonds (1982), Rutter (1983), Purkey und Smith (1983); vgl. Fend (1988, 538) Es gibt Wirkungen auf Bildung und Förderung, «die nur durch Zusammenarbeit und gemeinsame Orientierungen in einem Lehrerkollegium erreicht werden können.» (Fend 1988, 542) 22 Referat

23 Lehrpersonen haben insbesondere bei Überforderung den Hang zur Delegation. Aber: Begabungsförderung ist die Aufgabe jeder Lehrperson im Unterricht. 23 Referat

24 2.1 «Gute» Schulen Fend (1986), Aurin (1990), Klafki (1998) 24 Referat 24

25 Helmut Fend (1986): die Wiederentdeckung «der einzelnen Schule als pädagogische Handlungseinheit.» Das Kollegium einer Schule kann im Zusammenwirken mit SchülerInnen und Eltern pädagogisch Erhebliches bewirken, kann die eigene Schule zu einer «guten Schule» gestalten (damit ist insbesondere eine förderorientierte Schule zu verstehen). 25 Referat

26 Zielkonsens Die Lehrerschaft erarbeitet einen Konsens in den Erziehungs- und Bildungszielen, in den Vorstellungen über die Persönlichkeits- und Charaktererziehung der Schülerinnen und Schüler: Schule als pädagogische Handlungseinheit.. Eigene Schulhauskultur: Schul- und Lernklima, Unterrichtsatmosphäre, Arbeitsund Lernzufriedenheit aller an der Schule Beteiligten haben grosse Bedeutung und werden aktiv gepflegt. 26 Referat

27 Leistungserwartung Die Lehrpersonen stellen klare Forderungen, an die Schülerinnen und Schüler und an sich selbst, unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Lernen und geben ihnen intensiv Feedback. Die Lehrpersonen trauen ihren Schülern etwas zu. Sie richten Ihre Aufmerksamkeit auf die leistungsstärkeren und die leistungsschwächeren SchülerInnen Kooperation: Lehrpersonen wirken in wichtigen Entscheidungsprozessen mit und pflegen untereinander sowie mit Schulleitung, Behörden und den Eltern eine gute Zusammenarbeit. Keine «freie Künstlerschaft», kein Einzelkämpfertum. 27 Referat

28 Leadership: Die Schule ist geleitet. Die Schulleitung ist an pädagogischen Entwicklungen interessiert, führt und unterstützt das Lehrerkollegium («Leadership») und schafft gute Voraussetzungen für Innovations- oder Optimierungs- Prozesse. Sie regt zur Mitwirkung und Mitentscheidung an und trifft bei gemeinsam nicht lösbaren Problemen die notwendigen Entscheidungen. 28 Referat

29 Evaluation: Lehrpersonen reflektieren ihren Unterricht und überprüfen für sich und ihre Schule die selbst gesetzten erzieherischen und unterrichtlichen Ziele in einer Selbstevaluation. Periodisch lassen ganze Schulen ihre Arbeit und Zielerreichung durch eine externe Evaluation überprüfen. Unterrichtsreflexion: Lehrpersonen tappen nicht in die «Erfahrungsfalle». Sie sind bereit, ihre eigene Arbeit immer wieder selbstkritisch zu prüfen und mit andern zu erörtern. Unterrichtsreflexion ist Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung! (Nach: Tina Hascher «Die Erfahrungsfalle». journal für lehrerinnenbildung 1/2005 S. 40 ff.) 29 Referat

30 Schulkultur (Schulen aller Ebenen): Kulturen zeichnen sich aus durch: gemeinsame Ziele gemeinsame Normen, Abmachungen, Absprachen Austausch innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) gemeinsame Rituale mit dazugehörenden Zeitgefässen. Kulturen beruhen nicht auf Beliebigkeit: Kultur braucht Struktur! 30 Referat

31 2.2 Ganz besonders: Schulleitung 31 Referat

32 Die Schulleitung ist eine Schlüsselgrösse (Steffen et al S. 89) Schwerpunkte effektiven Schulleitungshandelns sind: Langfristige Schwerpunktsetzung bezüglich der Lerninhalte Erarbeiten eines Schulentwicklungsplans, der vom Kollegium getragen wird; Weiterbildungsstrategie und Planung. Zusammenhang zwischen einzelnen schulischen Elementen schaffen Inkohärenzen bekämpfen. Effiziente Zusammenarbeit fördern. Fullan (2000) zitiert nach Diss. Stemmer (2011/2012) S Referat

33 «Pädagogische Führung bedeutet insbesondere: Leit-, Schul- und Jahresprogramm mit dem Kollegium erarbeiten und umsetzen Schul- und Unterrichtsentwicklung initiieren und evaluieren Schulinterne Weiterbildung planen und umsetzen.» Diss. Gabriele Stemmer Obrist (2011/2012) Universität Zürich S Referat

34 Einfluss der Weiterbildungsformen Charles Landert: Lehrerweiterbildung in der Schweiz. NFP 33 Wirksamkeit unserer Bildungssysteme.Verlag Rüegger, Zürich 1999 S Referat

35 35 Referat

36 36 Referat

37 «Tageskürsli», die individuell, ohne Konzept, ohne Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung besucht werden, bringen normalerweise wenig Erfolg für das Individuum; für die ganze Schule schon gar nicht. Langzeitweiterbildung und SCHILF sowie Beratung/ Coaching sind zu priorisieren. 37 Referat

38 2.3 Die vier Beine der Schulentwicklung Kompetenzen- Delegation (politisch): Teilautonome Schulen Organisationsentwicklung: Schulleitung, Leadership Pädagogische Entwicklung: insbes. SCHILF Schule als pädagogische Handlungs- Einheit : Förderung Qualitätsentwicklung: Selbstevaluation, Externe Evaluation, Systemevaluation Stadelmann (2005) 38

39 3. Fazit: Leistungsqualität an Schulen ergibt sich vor allem aus der Qualität der Lehrpersonen der Zusammenarbeit im Kollegium der Wirkung der Schulleitung dem Zusammenspiel zwischen Systemvorgaben und Eigengestaltung. 39 Referat

40 Klassische Argumente gegen Entwicklung: Man sei undiplomatisch vorgegangen Der Zeitpunkt sei ungünstig Man wolle zu rasch vorgehen Man habe die falschen Leute gefragt Der Vorschlag/die Innovation sei zu radikal Es werde überhaupt nichts besser werden (Beweisnotstand) War denn bisher alles schlecht? Wir wollen so bleiben, wie wir sind. (Besitzstand-Denken) ABUIDAGA-Effekt: Aber Bei Uns Ist Doch Alles Ganz Anders. 40 Referat

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann Symposium person.orientiert Begabungsförderung im Gespräch zwischen Theorie und Praxis Schwerpunkt 3 «Schule gestalten» Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance KPH Wien, 1. März 2013,

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule Wels, 9. März 2011 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart

Mehr

Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden?

Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden? Schule und Unterricht im Fokus: Wie können Kinder optimal gefördert werden? Schulleitungstagung 2015 Grosses Länggass-Schulhaus Bern 13. November 2015 Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Bildung und Gesellschaft

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schulentwicklung

Begabungs- und Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung: Ein Beitrag zur Schulentwicklung Fortbildung 11.13 Schlanders, Realgymnasium 29./30. Oktober 2015 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 1. Allgemeines 2. Lehrpersonen

Mehr

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort

Schulräume als Katalysator kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort kindlicher Entwicklung: Schule als Lern- und Arbeitsort «Zeitgemässe Schulbauten» Basler & Hofmann Zürich, 14. November 2011 Prof. Dr. Willi Stadelmann 1 Referat 1. Vorbemerkungen 2. Lernen 3. Emotionen

Mehr

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung Workshop Pädagogische Hochschule Kärnten 21. November 2011 Prof. Dr. Willi Stadelmann 1 Besonderheiten der schulischen Förderung (Hoch-)Begabter:

Mehr

Guter Unterricht an guten Schulen

Guter Unterricht an guten Schulen Guter Unterricht an guten Schulen Impulstag Schulen Kandertal und Engstligental Kirchgemeindehaus Reichenbach i.k. 5. November 2014 Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Die Wichtigkeit der Lehrerinnen und

Mehr

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung vhl-be Tagung 2012 Campus Muristalden 10. November 2012 Willi Stadelmann 1. Allgemeines 2. Vererbung und Stimulation

Mehr

Dem Lernen auf der Spur

Dem Lernen auf der Spur Dem Lernen auf der Spur Frauengemeinschaft Entlebuch Schule Entlebuch Mittwoch, 17. Februar 2016 Pfarreiheim Entlebuch Willi Stadelmann 1 Referat Prolog: Die Qualität der Lehrerinnen und Lehrer steht im

Mehr

heterogenlernen fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus

heterogenlernen fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus Hand-Out zum Eingangsreferat von Dr. Willi Stadelmann fördern bewerten beurteilen: Begabungsförderung setzt Schul- und Unterrichtsentwicklung voraus Netzwerktagung vom 26. 10. 2013 heterogenlernen altersdurchmischt

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung. Ein Beitrag zur Schulentwicklung Schulverbund Pustertal Bruneck 16. April 2015 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann 1 Referat A. Lernen, Begabung,

Mehr

Gute Lehrerinnen und Lehrer an guten Schulen:

Gute Lehrerinnen und Lehrer an guten Schulen: Gute Lehrerinnen und Lehrer an guten Schulen: Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung Tagung «Begabung verpflichtet Talente fördern Kompetenzen entwickeln» Bozen, EURAC 10. Februar

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Journal für Begabtenförderung 1/2004 S Studien Verlag Innsbruck, Wien, München, Bozen (2004)

Journal für Begabtenförderung 1/2004 S Studien Verlag Innsbruck, Wien, München, Bozen (2004) Journal für Begabtenförderung 1/2004 S. 15-22. Studien Verlag Innsbruck, Wien, München, Bozen (2004) Begabungsförderung in der Schule ist ohne Schulentwicklung nicht möglich Dr. Willi Stadelmann, Luzern

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung

Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung aus Sicht der interdisziplinären Lernforschung Bundesweite Tagung zur Begabtenförderung hören. zuhören. lernen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule 21. November 2011 Prof. Dr. phil.-

Mehr

Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann

Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann Alles Neuro??? Martin Meyer & Willi Stadelmann Zürich, 19.11.2014 20 Minuten, 6.1.2014 Neuroinflation Implikation für die Zukunft? Themen wie Willensfreiheit Bewusstsein Persönlichkeit Geschlechtsunterschiede

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht Prof. Dr. Werner Sacher Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht 1. Das Potenzial der Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften,

Mehr

03 BEGABUNGSFÖRDERUNG UND SCHULENTWICKLUNG Erkennungsmerkmale einer begabungsfördernden Schule

03 BEGABUNGSFÖRDERUNG UND SCHULENTWICKLUNG Erkennungsmerkmale einer begabungsfördernden Schule 03 BEGABUNGSFÖRDERUNG UND SCHULENTWICKLUNG Erkennungsmerkmale einer begabungsfördernden Schule Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. özbf, Okt. 06, Sonderausgabe für

Mehr

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Pädagogischer Tag Grundschule St. Ulrich: «Kinder stärken durch bewusste Gestaltung der Übergänge»

Mehr

Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung

Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung Lernen: Betrachtungen im Lichte der aktuellen Lernforschung Fachtagung der oö Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare Schloss Puchberg, Wels 21. Januar 2008 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann,

Mehr

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Kompetenzorientierung und Begabungsförderung Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lern- und Schulforschung.

Kompetenzorientierung und Begabungsförderung Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lern- und Schulforschung. Kompetenzorientierung und Begabungsförderung Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lern- und Schulforschung. Pädagogischer Tag, Schulsprengel Innichen WFO Innichen 19. April 2017 Prof.

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Spannungsfelder, Varianten und Entwicklungstendenzen Jahrestagung Schulpflege Aargau 8. November 2014

Spannungsfelder, Varianten und Entwicklungstendenzen Jahrestagung Schulpflege Aargau 8. November 2014 Spannungsfelder, Varianten und Entwicklungstendenzen Jahrestagung Schulpflege Aargau 8. November 2014 Schulführung: Prof. Dr. Roman Capaul 1 Eröffnung Universität St. Gallen, HSG 2 Einstieg «Sehr geehrter

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV PD Dr. Urs Moser Die Schulreformen haben wenig gebracht «Man findet immer einen Kniff, um schlechte Resultate schönzureden. Bei den Pisa-Resultaten

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Leitbild www.bezirksschulenschwyz.ch Ziel und Dauer der Sekundarstufe 1 In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die

Mehr

Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie

Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie Warum entwickeln sich Kinder kognitiv verschieden? Betrachtungen aus der Lernforschung insbesondere aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie Tagung «Jeder lernt anders»: Impulsreferat Toblach, Grand Hotel

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder?

Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder? Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung: Ein Beitrag zur Begabungs- und Intelligenzentwicklung unserer Kinder? Musikschullehrertag Götzis 10. September 2014 Prof. Dr. phil.-nat. Willi Stadelmann

Mehr

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung. Chancen und Grenzen von Schülerfeedback Thorsten Henke, Helvi Koch & Nadine Spörer Universität Potsdam Stimmt genau. Stimmt ziemlich.

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I

Ziel und Dauer. ...der Sekundarstufe I Leitbild Ziel und Dauer...der Sekundarstufe I In der Sekundarstufe I werden die auf der Primarstufe erworbenen Erkenntnisse vertieft und erweitert und die Jugendlichen auf die berufliche oder eine weitere

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Hans-Günter Rolff Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum: Wo stehen wir? Was ist zu tun? Bozen 8. Oktober 2003 Teil I Wo stehen wir? Steuergruppen haben sich durchgesetzt Die ersten STGn wurden 1987

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Elterninformation Doppelklassensystem Schule Walchwil Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Ablauf des Informationsabends: 1. Begrüssung durch den Schulpräsidenten 2. Filmsequenz: Kinder in unseren

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

Indikatoren für Unterrichtsqualität

Indikatoren für Unterrichtsqualität Indikatoren für Unterrichtsqualität Karl-Oswald Bauer 11/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1 Ziele des Vortrags Klärung der Frage: Was trägt zu pädagogischer Qualität bei? Entwicklung eines Mehrebenen-Modells

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates

Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Achtung verdient, wer vollbringt, was er vermag. Sokrates Unsere Leitideen Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung in der Bildung und unterstützt

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung

Zyklus der Schulentwicklung, Schulentwicklungsberatung 1 Institut für Pädagogik Ruhr-Universität-Bochum HS: Methoden der Schulentwicklung Wintersemester 2002/2003 Priv. Doz. Dr. Karl-Oswald Bauer 23.10.2002 Referentin : Martina Beckmann Zyklus der Schulentwicklung,

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie

Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung und der kognitiven Neuropsychologie Fortbildung 11.13 Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung Ein Beitrag für

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Tagung Gesunde Schule für alle? vom 18. Juni 2011, Au Markus Truniger, Volksschulamt, Leitung QUIMS Volksschulamt Kanton

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung Begabungs- und Begabtenförderung: Eine wichtige Aufgabe für Schule und Lehrerbildung Linz, WIFI OÖ 2. Oktober 2009, 1020 Prof. Dr. Willi Stadelmann Luzern (Schweiz) Inhalt: 1. Allgemeines 2. Warum entwickeln

Mehr

Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung

Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung Lernen macht intelligent: Lernen, Begabung, Intelligenz und Kompetenz aus Sicht der Lernforschung Elternrat Schulhaus Kirchenfeld Lyss, 20. Juni 2017 Willi Stadelmann 1. Lernen Historisches; Vererbung

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS)

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS) 26. Januar 2018 Arbeitsgruppe Tagesschule PH Zürich Die Tagung wird unterstützt durch Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch Inhalt Das Projekt: «Qualität

Mehr

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l Durch die Augen der Lernenden sehen 1 Einwärmen Was an inhaltlich Unerwartetem habe ich im Referat gehört? Wo liegen die Implikationen auf meinen Unterricht? 2 Unerwartetes und die Perspektive der SuS

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen»

«Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» Tagung «Kompetenzorientierung und Lehrplan 21» 09.09.2017 Workshop 4 «Zeitgemässe Weiterbildung für nachhaltiges Lernen» André Abächerli, Fabiola Curschellas, Anna Langenegger: PH Zug Martina Krieg: Amt

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Leitbild Schule Hergiswil

Leitbild Schule Hergiswil Leitbild Schule Hergiswil In unserer Schule sollen möglichst alle Hergiswiler Kinder und Jugendlichen zusammen lernen und leben können. Sie wachsen an unserer Schule zu respektvollen Menschen heran, die

Mehr

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner

Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Dr. Rudolf Meraner Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Autonomie der Schulen in Südtirol 20. April 2015 Die Fakten: Autonomie

Mehr