Jahrgangsstufe 8. Modulare Aufteilung der Lerninhalte des Lehrplans Technik Grundlage ist der aktuelle amtliche Lehrplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 8. Modulare Aufteilung der Lerninhalte des Lehrplans Technik Grundlage ist der aktuelle amtliche Lehrplan"

Transkript

1 Berufsorientierung Technik Modulare Aufteilung der Lerninhalte des Lehrplans Technik Grundlage ist der aktuelle amtliche Lehrplan Jahrgangsstufe 8 Schulischer Praxistag M 1 Technisches Zeichnen Fach- bzw. lernbereichsübergreifendes Arbeiten Betriebliche Praxis Experten an der Schule D und M mit arbeitsweltlichen und berufsbezogenen Akzenten 8.1 TZ Räumliche Projektionsverfahren mit geeigneten Zeichengeräten - unter Berücksichtigung geltender Normen - Skizzen nutzen - Berufsbilder im Technischen Zeichnen - Expertenbesuche am Praxistag (z. B. Maurer) - Volumen und Gewichte - Rechnen auf der Baustelle (z. B. Aushub und Füllung etc.) - Maße nehmen und umrechnen (Maßstab) M 2 Technisches Zeichnen 8.1 TZ Erzeugung von 3D-Modellen mit dem CAD-Programm - Koordinaten zur Erzeugung von 3D-Modellen - Skizzen nutzen M 3 Materialbereich HOLZ Holz Werkaufgabe aus Holz - Holzverbindungen - Skizzen und Zeichnungen nutzen - Betriebserkundung in einer Zimmerei - Berufsbilder HOLZ - Expertenbesuche am Praxistag (z. B. Zimmerer) - Volumen und Gewichte - Rechnen auf der Baustelle (z. B. Balken, Ladungen etc.) AK Berufsorientierung Stand:

2 Berufsorientierung Technik M 4 Materialbereich METALL Metall Werkaufgabe aus Metall - Biegearbeit - Skizzen und Zeichnungen anwenden - Betriebserkundung in metallverarbeitenden Betrieben - Berufsbilder METALL - Abwicklungen - Arbeitsabläufe beschreiben M 5 MB KUNSTSTOFF Kunststoffe Werkaufgabe aus Kunststoff - Biegearbeit - Skizzen und Zeichnungen anwenden - Power Point über den Materialbereich - Berufsbilder KUNSTSTOFFE - Expertenbesuch am Praxistag - Arbeitsabläufe beschreiben M 6 PROJEKT 8.2 Fließfertigung Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes - Schüler wählen aus den MB aus - Planungselemente nutzen - Fließfertigung in einem Betrieb - Diskussion mit Lehrlingen - Berechnungen (Material, Kosten, Zeit etc.) M 7 TECHNISCHES UM- FELD 8.4 Technisches Umfeld Einsatzmöglichkeiten des Elektromagneten - Bau eines Funktionsmodells - fachgerechtes Löten - Schaltpläne anfertigen und lesen - Elektrotechnische Berufsbilder - Funktionsbeschreibungen AK Berufsorientierung Stand:

3 Baustein 1: Technisch Zeichnen 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - Zeichengeräte (Zeichenplatte, Dreiecke, Feinmienenstifte) fachgerecht einsetzen - die Grundsätze der drei Projektionsverfahren (Kabinettprojektion, Isometrische Projektion und Dimetrische Projektion) kennen - vierkantige Körper benennen und unter Berücksichtigung mathematischer Grundsätze und geltender Normen konstruieren - technische (geometrische) Aussparungsformen sachgerecht benennen und konstruieren Methodenkompetenz - ein Aufgabenblatt eigenständig lesen und die gestellte Aufgabe zeichnerisch umsetzen - die zur Konstruktion erforderlichen Arbeitsschritte selbst planen und ausführen - Ergebnisse mit Mustervorlagen bzw. Modellen vergleichen und beurteilen - Ergebnisse anderen vortragen Sozialkompetenz - Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team bewältigen Selbstkompetenz - konzentriert und ausdauernd die gestellten Aufgaben bearbeiten 3. Lerninhalte - fachgerechter Umgang mit erforderlichen Zeichengeräten - Kennenlernen von Vorgehensweisen zur Erstellung von Raumbildern - Einüben räumlicher Projektionsverfahren unter Berücksichtigung geltender Normen 4. Lehrplanbezug 8.1 Technisches Zeichnen Von Skizzen ausgehend lernen die Schüler räumliche Projektionsverfahren mit geeigneten Zeichengeräten zu konstruieren Schwerpunkte bilden hierbei genormte Parallelprojektionen. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung der Zeichnungen - Das Ergebnis einer Aufgabe präsentieren - Bescheinigung einer Zusatzqualifikation ( Raumbildexperte ) AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

4 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Hauptschule Baustein 1 - TZ 8 Haberberger/Oppel UE Themen/Schwerpunkte Anmerkungen 1 Zeichengeräte ermöglichen exaktes Zeichnen - Technisches Zeichnen Gemeinsame Zielsetzung bewusst machen Erforderliche Zeichengeräte und mögliche Hilfswerkzeuge erörtern Zeichenassistent anfertigen Löcher zur Stiftaufnahme anreißen und bohren (Wiederholung der UVV) Holzleiste verputzen Flächen und Kanten fachgerecht bearbeiten Martin 1 Grundsätze der Zeichentechnik Aus Linien entstehen Flächen (unterschiedliche Übungen) Sachgerechte Handhabung der Zeichengeräte Rahmen für Namensschild des Assistenten 2 Von der Fläche in den Raum Die Grundsätze der Kabinettprojektion und des Konstruktionsablaufes Sachgerechte Handhabung der Zeichengeräte Würfel in unterschiedlichen Größen als Grundlage Zeichenassistent (Quader) in Kabinettprojektion 2 Wie sich Körper doch verändern Quader erhält Stufe und Abschrägung Grundsätze wiederholen und festigen Quader als Basiskörper in unterschiedlichen Lagen Quader erhält Stufe (Absatz) und Abschrägung Skizzen als Vorübung Diff.: Quader drehen bzw. kippen (HA) 3 Wie sich Körper doch verändern Quader erhält Nut (Schlitz) und Zapfen Die Skizze zur Übung Veränderten Quader in unterschiedlichen Lagen zeichnen 3 Wie sich Körper doch verändern ein Durchbruch und eine Ausklinkung Die grundlegenden Aussparungen im Überblick Veränderten Quader in unterschiedlichen Lagen zeichnen Hausaufgabe: Körper mit mehreren Veränderungen 4 Wir sind Zeichenprofis Die grundlegenden Aussparungen im Überblick Analyse der Hausaufgabe Evtl. weitere Projektionsverfahren (Grundsätze der isometrischen und dimetrischen Projektionen) Ein veränderter Körper in unterschiedlichen Projektionsarten 4 Wir testen unsere zeichnerischen Fertigkeiten Körper mit drei Aussparungen in zwei unterschiedlichen Lagen skizzieren und nach den Grundsätzen der Kabinettprojektion zeichnen AK Berufsorientierung Stand: von 1

5 Baustein 2: CAD 1. Zeitlicher Umfang 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Der Schüler kann anhand einer konkreten Aufgabenstellung: - gelernte Fertigungsschritte zur Erzeugung einer Zeichnung anwenden - die richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserzeugung einschätzen und aufskizzieren - wichtige Fachbegriffe und Zeichenfunktionen benennen Methodenkompetenz - durch den gezielten Einsatz der Hilfefunktionen und selbst gefertigter Notizen Zeichnungen fachgerecht und rationell erzeugen - anhand vorgegebener Aufgabenstellungen Zeichenschritte zur Erzeugung der Zeichnungen selbstständig abwägen und anwenden - die erzeugten Zeichnungen auf Richtigkeit überprüfen - die Vorgehensweise beim Erzeugen von Zeichnungen reflektieren Sozialkompetenz - Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team bewältigen Selbstkompetenz - konzentriert und ausdauernd die Aufgaben bearbeiten 3. Lerninhalte Erzeugen und Verändern von Zeichnungen mit dem CAD-Programm als Planungsgrundlage zur Fertigung von Werkaufgaben - Kennenlernen und Einüben unterschiedlicher Darstellungsarten (z. B. 3-Tafel-Projektion, Abwicklung, Schnittdarstellung) - Erstellen bzw. Erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen 4. Lehrplanbezug 9.1 Technisches Zeichnen Die Schüler machen erste Erfahrungen mit dem CAD-Programm. Hierbei lernen sie Grundlagen und Grundprinzipien der 2D- und 3D-Darstellung kennen. Skizzen, Werkzeichnungen und selbst erzeugte CAD-Zeichnungen werden in Verbindung mit Werkaufgaben fachgerecht eingesetzt. 5. Bewertung / Zertifikat Selbsteinschätzung anhand eines entsprechenden Selbsteinschätzungsbogens Selbstständiges Erzeugen vorgegebener Zeichnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Darstellungsarten Fremdeinschätzungsbogen für Lehrerbeobachtungen AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

6 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Berufsorientierung Technik 8 Hauptschule Baustein 2 - CAD 8 Walter Kusa PT Themen/Schwerpunkte Anmerkungen 1 Technisches Zeichnen mit dem CAD-Programm (z.b. Solid Edge); Erzeugen räumlicher technischer Zeichnungen Einführung Einsatzbereiche von CAD bewusst machen Erforderliche Hardwareanforderungen bzw. Systemvoraussetzungen erörtern Der kürzeste Weg zur 3D-Konstruktion: Grundlagen Aufbau des 3D-Arbeitsraumes (Solid Edge Part-Modul) kennen lernen Die wichtigsten Programmteile und anwendungsspezifische Symbole benennen und beschriften (Arbeitsblatt Fachbegriffe) Grundlegende Arbeitsschritte kennen lernen und notieren (Arbeitsblatt) 1 Ablauf der 3D-Konstruktion: Demonstration und Einübung Schulung Quader als Basiskörper; mit Stufe, Nut, Abschrägung (siehe Modul 1 TZ) Grundlegende Arbeitsschritte anwenden (Befehl: Ausprägung) Zeichenschritte im 2D-Zeichenfenster einüben und notieren (Arbeitsblatt); IntelliSketches erläutern 2 Weiterführung der 3D-Konstruktion Schulung und Übung Quader als Basiskörper; mit Durchbruch, Bohrung, Abrundung Grundlegende Arbeitsschritte wiederholen Anwendungsspezifische Werkzeuge (Befehle: Ausschnitt, Bohrung, Verrundung) erfahren und anwenden Von der 3D-Konstruktion zu den 2D-Ansichten 2D-Zeichnung erstellen: Quader mit Veränderung Arbeitsschritte aufzeigen und notieren (Arbeitsblatt) Kennen lernen und einüben unterschiedlicher Darstellungsarten (3-Tafel-Projektion, Isometrie, Dimetrie) AK Beruforientierung Stand: von 3

7 2 3D-Konstruktion und 2D-Ansichten: Anwendung: Quader mit mehreren Veränderungen Anwendung Richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserzeugung einschätzen und aufskizzieren 2D-Ansichten nach Aufgabenstellung erstellen: 3-Tafel- Projektion und Isometrie; die erzeugten Zeichnungen auf Richtigkeit überprüfen Bausteine des Soma-Würfels PT Selbstständiges Erzeugen vorgegebener Zeichnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Bausteine 1 4 Bausteine 5 7 Zeichenschritte zur Erzeugung der Zeichnungen selbstständig abwägen und anwenden Anmerkungen 3 Themen / Schwerpunkte Erstellen bzw. erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen mit dem CAD-Programm: 3D-Konstruktion und 2D- Ansichten erstellen: Beispiel Laubsägebogenschlüssel Vorgehensweise für die 3D-Konstruktion aufskizzieren 3 Anwendung: Werkstückplanung Darstellungsart als Fertigungszeichnung bestimmen 3D-Konstruktion und Ableitung der Ansichten als 2D- Zeichnung fachgerecht und rationell erzeugen Anwendung: Erstellen einer Fertigungszeichnung: Beispiel: Werkaufgabe Flaschenöffner Vorgegebene Aufgabenstellung analysieren: Mögliche Form des Flaschenöffners skizzieren und bemaßen Richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserstellung festlegen; welche Darstellungsart muss abgeleitet werden? Gelernte Fertigungsschritte anwenden Erzeugte Zeichnung auf Richtigkeit überprüfen Zeichnung als Schablone zur Herstellung des Werkstückes verwenden AK Beruforientierung Stand: von 3

8 Weitere Anwendungsbeispiele: Außenschild einer Türgriffgarnitur Reagenzglasständer - Teamarbeit AK Beruforientierung Stand: von 3

9 Baustein 3: Holz - Anwendung unterschiedlicher Holzverbindungen zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die erforderlichen Planungselemente einsetzen (Skizze, Holzliste, Fertigungsverlauf) - vorbereitende Arbeiten für die gestellte Ausgabe nutzen (Messen, Anreißen) - das verwendete Material fach- und anwendungsbezogen nutzen - mindestens eine konstruktive Holzverbindung fertigen - die Oberfläche von Holzwerkstücken sachbezogen und umweltbewusst behandeln Methodenkompetenz - Materialien unter werktechnischem Aspekt erkunden - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Ergebnisse unter Einbezug der Aufgabenstellung vergleichen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Elemente der Arbeitsplanung - Einüben und Vertiefen der Fertigungsverfahren: Messen und Anreißen, Trennen, Fügen (Holzverbindungen), Beschichten - Endprodukte überprüfen - Unfallverhütungsmaßnahmen einhalten 4. Lehrplanbezug 8.3 Materialbereich Holz Anhand von Werkaufgaben vertiefen und erweitern die Schüler ihr Wissen und Können innerhalb des Materialbereiches Holz. Hierbei werden ihnen weitere fertigungstechnische Möglichkeiten bewusst und Eigenschaften deutlich. Sie beziehen Planungselemente mit ein, erkunden Materialien unter werktechnischem Aspekt, berücksichtigen Maßnahmen der Unfallverhütung und gewinnen verstärkt Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des Werkstückes - Bescheinigung einer Zusatzqualifikation ( Holzverbindungsexperte ) AK Berufsorientierung Stand: April von 1 M. Oppel R. Haberberger

10 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Baustein 3 - Materialbereich HOLZ 8 Hauptschule Haberberger/Oppel UE 1 5 * Themen/Schwerpunkte Holz verbinden Holzverbindungen Werkvorhaben vorstellen (Stufenregal für CD s) Sich über Holzverbindungen informieren (Fachbücher, Realgegenstände, Internet,...) Anmerkungen 1 2 Schulung und Übung Arbeiten nach Plan Arbeitsplan und Stückliste erstellen evtl. Einbezug der Zeichengeräte Halbzeuge (Fichtenbrett) auswählen, Teile nummerieren Holzverbindungen (Kasteneckverbindungen) festlegen und Teilskizzen anfertigen Gezinkte Eckverbindung (Fingerzinken) 1 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren Aussparungen anreißen Zinken einsägen und ausstemmen Gefälzte Eckverbindung (Falz) 2 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren Falz anreißen, einsägen und ausstemmen Falzverbindung leimen 2 Gedübelte Eckverbindung (Dübelung) 3 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren - UVV Bohrung anreißen Teile verbinden Stufenregal verputzen (Kanten brechen und Flächen schleifen) Endkontrolle Stand: April von 4

11 3 Anwendung Von der Aufgabenstellung zur Werkstückplanung Grundsätze wiederholen und festigen Skizze und Stückliste fachgerecht erstellen Einsatzbereiche verschiedener Holzverbindungsarten Werkzeuge auswählen und benennen Sicherheitsvorschriften einhalten Teilskizzen aufgabenbezogen anfertigen Stückliste erstellen Materialbedarf berechnen Fertigungshilfen erstellen (falls nötig) 3 Einzelteile unseres Werkstückes selbstständig anfertigen Arbeitsplan erstellen Einzelteile unter Beachtung fachspezifischer Arbeitsweisen herstellen Teile nach Stückliste ablängen Kasteneckverbindung vornehmen Werkzeuge auswählen und benennen fachgerechten Einsatz der Werkzeuge beachten Maßhaltigkeit und Sauberkeit prüfen Arbeit selbstständig dokumentieren (z. B. Berichtsheft) Ausgangspunkt ist eine konkrete Aufgabenstellung mit Aufforderungscharakter (Anhang 1) 4 Der Zusammenbau des Werkstückes Einzelteile prüfen und überarbeiten Teile fachgerecht fügen Arbeit selbstständig dokumentieren 4 Unser Werkstück wird fertig Oberfläche fachgerecht bearbeiten und anwendungsbezogen behandeln Qualitätsprüfung durchführen, Überarbeitungen vornehmen Dokumentation fertig stellen Werkstück präsentieren Anmerkungen Die Bilder im Bereich Anwendung sind aus Orientierungshilfen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach GtB, ISB, entnommen. Aufgabenstellung: Die Schülerfirma an Deiner Schule möchte einen Küchenrollenhalter aus Holz vermarkten. Deine Mitarbeit und Deine Ideen sind gefragt! Funktionsbeschreibung: - Plane einen Küchenrollenhalter mit den vorliegenden Materialien (es muss nicht alles verwendet werden) - Wähle eine geeignete Holzverbindung für diesen Gegenstand - Überlege dir eine funktionierende Lagerung für die Küchenrolle (die Papierrolle muss problemlos ausgewechselt werden können) - Eine Wandbefestigung ist zu berücksichtigen Stand: April von 4

12 Planungselemente: - Ideenskizze mit erforderlichen Maßangaben - Stückliste - Arbeitsplan Werkstück: - Achte auf eine passgenaue Fertigung (Holzverbindung) sowie auf fachgerechte Abschlüsse und eine sachgerechte Oberflächenbearbeitung und -behandlung Dokumentation: - Berichtsheft mit allen Planungsunterlagen Stand: April von 4

13 Weitere Anwendungsbeispiele: Toilettenpapierhalter Obstschale Dokumentenablage Zeitungsablage Werkzeugkasten Eckregal Stand: April von 4

14 Baustein 4: Metall Umformung von Metall zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in der Schule 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die erforderlichen Planungselemente einsetzen (z. B. Skizze, Stückliste, Arbeitsschritte) - vorbereitende Arbeiten für die gestellte Aufgabe nutzen (Messen, Anreißen) - materialspezifische Arbeitstechniken zum Umformen von Metallen (Abkanten, Bördeln) unter Verwendung geeigneter Werkzeuge fachgerecht durchführen Methodenkompetenz - Handelsformen unter werktechnischem Aspekt erkunden - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Ergebnisse unter Einbezug der Aufgabenstellung vergleichen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Elemente der Arbeitsplanung Einüben und Vertiefen fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren - Auswählen und Benennen der jeweils erforderlichen Werkzeuge - Endprodukte überprüfen - Unfallverhütungsmaßnahmen einhalten 4. Lehrplanbezug 8.3 Materialbereich Metall Anhand von Werkaufgaben vertiefen und erweitern die Schüler ihr Wissen und Können innerhalb des Materialbereiches Metall. Hierbei werden ihnen weitere fertigungstechnische Möglichkeiten bewusst und Eigenschaften deutlich. Sie beziehen Planungselemente mit ein, erkunden Materialien unter werktechnischem Aspekt, berücksichtigen Maßnahmen der Unfallverhütung und gewinnen verstärkt Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des Werkstückes AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

15 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan - Baustein 4 - Metall 8 Hauptschule AK Technik [Hermann Weininger] P Themen/Schwerpunkte Anmerkungen Berufsorientierung Technik 9 2 S c h u l u n g u n d Metall Metallbearbeitung Metallverbindung - Einführung in die Projektarbeit Leitthema Lastkraftwagen - Bearbeitung der Vorlagenblätter, Teameinteilung, Arbeitsaufteilung, Kennen lernen und Übung von Arbeitstechniken an verschiedenen Maschinen (z. B. Ständerbohrmaschine) anhand eines Bohrmaschinenführerscheins. Einsatz von Sonderwerkzeugen (z. B. Körner, Reißnadel, Anreißlack). 1 Planungs-, Vorbereitungsphase - Teamarbeit 2 Ü b u n g - Technische Zeichnungen lesen als Planungsgrundlage, - Erstellung von benötigten Teilzeichnungen, z. B. Raumbildskizze - Beurteilungskriterien für Werkstück aus den Unterlagen entnehmen (z. B. Maßhaltigkeit, Funktion, Sauberkeit) Herstellen der Einzelteile - Teamarbeit A n w e n d u n g - Anlegen einer Arbeitsmappe mit den zugehörigen schriftlichen Materialien (Arbeitsauftrag, Teameinteilung, techn. Zeichnungen, Arbeitsplänen, Beurteilungsplänen - Teile anreißen, sägen, feilen, schleifen, bohren - Werkzeug und Maschinen fachgerecht einsetzen - Teambesprechung über die durchgeführten Arbeiten 1 Montage der Einzelteile Einzelarbeit - Einzelteile zum Gesamtmodell montieren - Evtl. Nachbearbeitungen - Werkzeug fachgerecht einsetzen - Bearbeitung der theoretischen Unterlagen 1 Präsentation - Erstellen einer Präsentation des Werkstücks und dessen Herstellung, - Selbsteinschätzung liegt mir dieser Berufszweig? Werkstück fertig stellen (Teamarbeit), Bewertung - Eigen- und Fremdbewertung anhand der Bewertungsunterlagen - Dokumentation fertig stellen - Werkstück und Dokumentation präsentieren Für die Werkaufgabe stehen folgende Materialien zur Verfügung: 1 Materialsatz, 1 Beschreibung mit den entsprechenden Aufgaben und technischen Zeichnungen sowie den Arbeits- und Beurteilungsbögen. Ak Berufsorientierung - Stand: April von1

16 Baustein 5: Kunststoff Thermische Umformung von Acrylglas zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes 1. Zeitlicher Umfang 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die erforderlichen Planungselemente einsetzen (z. B. Skizze, Fertigungsverlauf) - vorbereitende Arbeiten für die gestellte Ausgabe nutzen (Messen, Anreißen) - materialspezifische Arbeitstechniken der thermischen Verformung von Thermoplasten unter Verwendung geeigneter Geräte und Werkzeuge fachgerecht durchführen Methodenkompetenz - Eigenschaften von Kunststoffen unter werktechnischem Aspekt erkunden - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Ergebnisse unter Einbezug der Aufgabenstellung vergleichen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Elemente der Arbeitsplanung einbeziehen und nutzen - Einüben und Vertiefen fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren - Auswählen und Benennen spezifischer Werkzeuge - Endprodukte überprüfen - Unfallverhütungsmaßnahmen einhalten 4. Lehrplanbezug 8.3 Materialbereich Kunststoff Anhand von Werkaufgaben vertiefen und erweitern die Schüler ihr Wissen und Können innerhalb des Materialbereiches Kunststoff. Hierbei werden ihnen weitere fertigungstechnische Möglichkeiten bewusst und Eigenschaften deutlich. Sie beziehen Planungselemente mit ein, erkunden Materialien unter werktechnischem Aspekt, berücksichtigen Maßnahmen der Unfallverhütung und gewinnen verstärkt Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des Werkstückes AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

17 Technik Klassenbezogener Lehrplan Baustein 5 Materialbereich Kunststoff /20.. Wagner PT Themen/Schwerpunkte Anmerkungen 1 Acrylglas bearbeiten Werkvorhaben vorstellen: Wandhaken aus Acrylglas Informationen zur Kunststoffbearbeitung einholen (Internet, Fachbücher, ) Arbeitsplanung (Material, Stückliste, Arbeitsschritte) Acrylglas bohren, trennen als Vorübung und Wiederholung Oberflächenbearbeitung Acrylglas biegen - Geräte und Hilfsmittel auswählen - Acrylglas erwärmen und biegen Erarbeitung und Übung 2 Anwendung Werkstückplanung Erlerntes wiederholen und anwenden - Stückliste erstellen - Skizzen erstellen - Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen - Unfallgefahren beachten Planungsskizze erstellen Zeichnungen erstellen (Schablone, Symmetrie) Materialbedarf ermitteln (Querverbindung zu Mathematik 8.1 Prozentrechnen und Geometrische Flächen) Arbeitsschritte planen 3 Werkstück selbständig anfertigen Auswahl und Anwendung spezifischer Werkzeuge Anwendung fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren Prüfung auf Sauberkeit, Genauigkeit und Funktionalität Dokumentation der Arbeit: Werkstückbeschreibung (Querverbindung zu Deutsch Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten) Stand: April von 3

18 4 Fertigstellen des Werkstückes Kanten bearbeiten Oberfläche polieren Werkstückbeschreibung fertig stellen Werkstück präsentieren: Fotos, Plakate, Werkstückbeschreibung etc. (Querverbindung zu Deutsch Sich und andere informieren) Reflexion der eigenen Leistung und Berufsorientierung (Querverbindung zu AWT 8.3 Die persönliche Berufsorientierung) Aufgabenstellung: Haken und ähnliche Vorrichtungen zum Aufhängen von verschiedenen Kleidungsstücken gibt es in vielen Formen und Farben. Für ein neues und individuelles Design sind nun deine Ideen gefragt. Funktionsbeschreibung: - Plane einen Wandhaken aus vorliegendem Material - Entwirf eine ansprechende und funktionelle Form (evtl. Symmetrie) - Plane Bohrungen mit ein, um den Haken zu befestigen Planungselemente: - Planungsskizze mit allen erforderlichen Maßangaben und Zeichnungen - Arbeitsplanung Werkstück: Achte auf eine fachgerechte Fertigung, Sauberkeit, Genauigkeit und eine sachgerechte Oberflächenbearbeitung Dokumentation: Dokumentiere deine Arbeit durch eine Werkstückbeschreibung mit allen Planungsskizzen, Zeichnungen und Fotos Stand: April von 3

19 Weitere Anwendungsbeispiele: Schreibtischbutler Bücherstütze Tischuhr Stand: April von 3

20 Baustein 6: Projekt Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die Vor- und Nachteile der arbeitsteiligen Fließfertigung beschreiben - materialspezifische Arbeitstechniken unter Verwendung geeigneter Maschinen, Geräte und Werkzeuge aus den Materialbereichen in einem Projekt anwenden Methodenkompetenz - Ein Projekt im Team planen, durchführen und reflektieren - Ergebnisse am Planungsvorhaben analysieren und beurteilen Sozialkompetenz - Ein Projekt gemeinsam mit seinen Mitschülern planen und durchführen - Auf die Vorschläge der Mitschüler eingehen und die Verwertbarkeit ausdiskutieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen und das seiner Teammitglieder einschätzen 3. Lerninhalte - Projektmethode als Lernmethode kennen lernen - Grundprinzipien der Fließfertigung aus einer vorbereitenden Betriebserkundung im Projekt einfließen lassen - Das Werkvorhaben anhand der Projektphasen planen und durchführen - Arbeitsprozess und Endprodukte prüfen und präsentieren 4. Lehrplanbezug 8.2 Projekt Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung (Al 8.2) Die Schüler fertigen einen Gebrauchsgegenstand unter Verwendung arbeitsteiliger Fließfertigung. Dabei sollen sie die in den Materialbereichen gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten übertragen und möglichst eigenständig nach konkreter Auftragssituation umsetzen. Durch eine gezielte Betriebserkundung werden die Schüler auf notwendige Planungs- und Durchführungsaspekte des neuen Fertigungsverfahrens aufmerksam. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich fachlicher und sozialer Kompetenz - Prozess- und produktorientierte Bewertung - Vorstellung des gesamten Projektverlaufes in einer Einzel- oder Gruppenpräsentation AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

21 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan - Baustein 6 - Projekt Fließfertigung 8 Hauptschule Haberberger/Oppel UE 1 Planung Themen/Schwerpunkte Der besondere Schleifklotz Werkvorhaben vorstellen (Anknüpfung an AL Produkt/Fließfertigung) Einzelteile des Werkstücks in Einzelarbeit herstellen (Zeitbedarf ermitteln) Zeitplan erstellen und Produktionsablauf entwerfen Produktionsablauf festlegen und kennzeichnen Materialbedarf für Fließfertigung errechnen 1 Herstellung des Starterset für die Fließfertigung Produktionshilfen entwickeln und herstellen Startersets herstellen Personaleinteilung für einzelne Produktionsbereiche einteilen Anmerkungen 2 2 Der Probelauf I Produktionslauf testen Reflexion und Kennzeichnung der Produktionsstraße evtl. ergänzende Hilfsmittel bzw. Hilfswerkzeuge bereitstellen Der Probelauf II optimierten Produktionslauf testen evtl. ergänzende Hilfsmittel bzw. Hilfswerkzeuge bereitstellen Durchführung 3 Der Schleifklotz wird in Serie hergestellt Herstellung der Schleifklötze in Fließfertigung Qualitätskontrolle durchführen 3 4 Der Schleifklotz wird in Serie hergestellt Herstellung der Schleifklötze in Fließfertigung Qualitätskontrolle durchführen 4 Wie haben wir die Fließfertigung empfunden? Reflexion des Arbeitsablaufes Analyse der Ergebnisse Vor- und Nachteile der Fließfertigung der Fließarbeit - kennzeichnen Pro und Kontra Fließfertigung allgemein und Fließfertigung unseres Produktes evtl. Rollenspiel Dokumentation (z. B. Wandzeitung) Anmerkungen Im Fach GtB erfolgen überwiegend die Projektphasen der Planung, Durchführung und evtl. der Nachbearbeitung. Vorausgehende Projektphasen werden deshalb hier nicht aufgeführt, da sie in Zusammenarbeit mit dem Fach AWT erfolgen müssen. (vgl. Lit 1, S. 105) Stand: April von 2

22 Weitere Anwendungsbeispiele: Packkiste/Zeichenmodelle Maußgarage (vgl. Lit 1, S. 57) Stifthalter aus Plexiglas (vgl. Lit 1, S. 60) Stifthalter aus Massivholz Nistkasten für unsere Heimischen Vögel Schreibtischboy aus Holz Lit. 1 Brünner/Drexler/Oppel, Modul 8, Bildungsverlag 1, Troisdorf, 2006 Stand: April von 2

23 Baustein 7: Technisches Umfeld Anwendung eines Elektromagneten unter Zuhilfenahme des fachgerechten Lötens in einer Werkaufgabe 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - Grundkenntnisse aus dem Fach Ph/Ch/B in einer praktischen Aufgabe umsetzen - Einfache Schaltpläne lesen und Bestückungspläne daraus entwickeln - Elektrische Bauteile durch fachgerechtes Löten verbinden - Die Funktion des fertigen Werkstücks überprüfen und ggf. verbessern Methodenkompetenz - Werkzeuge materialbezogen auswählen und fachgerecht einsetzen - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Funktionsprüfungen am hergestellten Werkstück vornehmen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - Das in Ph/Ch/B erworbene Wissen in einer Werkaufgabe anwenden - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Schaltpläne als Planungsgrundlage nutzen - Fachgerechtes Löten elektrotechnischer Bauteile - Funktionsprüfung der Arbeitsprodukte - Unfallverhütung beim Einsatz von elektrischem Strom und beim Löten 7. Lehrplanbezug 8.4 Technisches Umfeld - Elektromagnetismus Den Schülern werden die Bedeutung des Elektromagneten und dessen Einsatzmöglichkeiten bewusst. Schwerpunkte sind hierbei einfache elektromagnetische Vorgänge in Geräten und Maschinen. Grundkenntnisse aus dem Fach Physik/Chemie/Biologie sowie die fertigungstechnischen Möglichkeiten aus den Materialbereichen können bei der Umsetzung einer Werkaufgabe sinnvoll verknüpft werden. Die Schüler verbinden elektrische Bauteile stromleitend durch fachgerechtes Löten 4. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des fertigen Werkstückes (Funktionsprüfung und fachgerechte Ausführung) - Fehlersuche an vorgegebenen Werkstücken systematisch durchführen AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

24 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan - Baustein 7 Technisches Umfeld 8 Hauptschule Teichmann PT 1 1 Schulung und Übung Themen/Schwerpunkte Technisches Umfeld Elektromagnetismus - Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweise des Elektromagneten - Löttechnik als stromleitende Verbindungsmöglichkeit - Sicherheitsmaßnahmen und Lötvorgang - Herstellen der Spulen, Berechnen - Lötübung: LED-Männchen/Herz/Lichterbaum Planen des Werkstückes Reaktionstester - Schaltpläne als Planungsgrundlage nutzen - Kennen lernen der Schaltzeichen, Stromkreis - Kriterien für Werkstück festlegen (z. B. Maßhaltigkeit, Funktion, Sauberkeit) - Entwerfen Batteriehalter Anmerkungen 1 Herstellen des Werkstückes Reaktionstester - Holzteile sägen, feilen, leimen - Übertragen des Schaltplanes aufs Holz - Fachgerechtes Löten einsetzen (Vorverzinnen) - Werkzeug fachgerecht einsetzten - Arbeit selbstständig dokumentieren (Fertigungsplan) Anwendung Wiederholen der Theorie Elektromagnetismus/Schaltpläne 1 Herstellen des Werkstückes Reaktionstester - Einzelteile auf Holz montieren - Fachgerechtes Löten einsetzen (Fügen) - Werkzeug fachgerecht einsetzten - Arbeit selbstständig dokumentieren (Fertigungsplan) Wiederholen der Theorie Elektromagnetismus/Schaltpläne 1 Qualitäts- und Funktionsprüfung Weiterarbeiten am WE (Löten) Werkstück fertig stellen - Kriterien überprüfen, evt. überarbeiten - Fertigungsplan abschließen - Funktionsbeschreibung - Werkstück präsentieren Stand: April von 2

25 GtB 8 Datum: Für die Werkaufgabe stehen folgende Materialien zur Verfügung: 1 Rundstab 330x8, 2 Holzbretter, 1 Spule (6 8 Ohm) oder selbstgewickelte Spule, 1 Flachbatterie, Schrauben (M6), Muttern, 1 Mikroschalter, 1 Lampe, Lötösen, Krampen, Draht, Alublech (Batterienhalterung) Skizze mit Maßen Welche Werkzeuge benötige ich? Schaltplan: Lötkolben, Ständer, Bohrmaschine, Lineal, Schraubendreher, Feinsäge, Stemmeisen, Schleifklotz, Schleifpapier, Holzleim, Metall, Reißnadel, Lötzinn Stand: April von 2

26 Berufsorientierung Technik Modulare Aufteilung der Lerninhalte des Lehrplans Technik Grundlage ist der aktuelle amtliche Lehrplan Jahrgangsstufe 8 Schulischer Praxistag M 1 Technisches Zeichnen Fach- bzw. lernbereichsübergreifendes Arbeiten Betriebliche Praxis Experten an der Schule D und M mit arbeitsweltlichen und berufsbezogenen Akzenten 8.1 TZ Räumliche Projektionsverfahren mit geeigneten Zeichengeräten - unter Berücksichtigung geltender Normen - Skizzen nutzen - Berufsbilder im Technischen Zeichnen - Expertenbesuche am Praxistag (z. B. Maurer) - Volumen und Gewichte - Rechnen auf der Baustelle (z. B. Aushub und Füllung etc.) - Maße nehmen und umrechnen (Maßstab) M 2 Technisches Zeichnen 8.1 TZ Erzeugung von 3D-Modellen mit dem CAD-Programm - Koordinaten zur Erzeugung von 3D-Modellen - Skizzen nutzen M 3 Materialbereich HOLZ Holz Werkaufgabe aus Holz - Holzverbindungen - Skizzen und Zeichnungen nutzen - Betriebserkundung in einer Zimmerei - Berufsbilder HOLZ - Expertenbesuche am Praxistag (z. B. Zimmerer) - Volumen und Gewichte - Rechnen auf der Baustelle (z. B. Balken, Ladungen etc.) AK Berufsorientierung Stand:

27 Berufsorientierung Technik M 4 Materialbereich METALL Metall Werkaufgabe aus Metall - Biegearbeit - Skizzen und Zeichnungen anwenden - Betriebserkundung in metallverarbeitenden Betrieben - Berufsbilder METALL - Abwicklungen - Arbeitsabläufe beschreiben M 5 MB KUNSTSTOFF Kunststoffe Werkaufgabe aus Kunststoff - Biegearbeit - Skizzen und Zeichnungen anwenden - Power Point über den Materialbereich - Berufsbilder KUNSTSTOFFE - Expertenbesuch am Praxistag - Arbeitsabläufe beschreiben M 6 PROJEKT 8.2 Fließfertigung Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes - Schüler wählen aus den MB aus - Planungselemente nutzen - Fließfertigung in einem Betrieb - Diskussion mit Lehrlingen - Berechnungen (Material, Kosten, Zeit etc.) M 7 TECHNISCHES UM- FELD 8.4 Technisches Umfeld Einsatzmöglichkeiten des Elektromagneten - Bau eines Funktionsmodells - fachgerechtes Löten - Schaltpläne anfertigen und lesen - Elektrotechnische Berufsbilder - Funktionsbeschreibungen AK Berufsorientierung Stand:

28 Baustein 1: Technisch Zeichnen 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - Zeichengeräte (Zeichenplatte, Dreiecke, Feinmienenstifte) fachgerecht einsetzen - die Grundsätze der drei Projektionsverfahren (Kabinettprojektion, Isometrische Projektion und Dimetrische Projektion) kennen - vierkantige Körper benennen und unter Berücksichtigung mathematischer Grundsätze und geltender Normen konstruieren - technische (geometrische) Aussparungsformen sachgerecht benennen und konstruieren Methodenkompetenz - ein Aufgabenblatt eigenständig lesen und die gestellte Aufgabe zeichnerisch umsetzen - die zur Konstruktion erforderlichen Arbeitsschritte selbst planen und ausführen - Ergebnisse mit Mustervorlagen bzw. Modellen vergleichen und beurteilen - Ergebnisse anderen vortragen Sozialkompetenz - Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team bewältigen Selbstkompetenz - konzentriert und ausdauernd die gestellten Aufgaben bearbeiten 3. Lerninhalte - fachgerechter Umgang mit erforderlichen Zeichengeräten - Kennenlernen von Vorgehensweisen zur Erstellung von Raumbildern - Einüben räumlicher Projektionsverfahren unter Berücksichtigung geltender Normen 4. Lehrplanbezug 8.1 Technisches Zeichnen Von Skizzen ausgehend lernen die Schüler räumliche Projektionsverfahren mit geeigneten Zeichengeräten zu konstruieren Schwerpunkte bilden hierbei genormte Parallelprojektionen. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung der Zeichnungen - Das Ergebnis einer Aufgabe präsentieren - Bescheinigung einer Zusatzqualifikation ( Raumbildexperte ) AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

29 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Hauptschule Baustein 1 - TZ 8 Haberberger/Oppel UE Themen/Schwerpunkte Anmerkungen 1 Zeichengeräte ermöglichen exaktes Zeichnen - Technisches Zeichnen Gemeinsame Zielsetzung bewusst machen Erforderliche Zeichengeräte und mögliche Hilfswerkzeuge erörtern Zeichenassistent anfertigen Löcher zur Stiftaufnahme anreißen und bohren (Wiederholung der UVV) Holzleiste verputzen Flächen und Kanten fachgerecht bearbeiten Martin 1 Grundsätze der Zeichentechnik Aus Linien entstehen Flächen (unterschiedliche Übungen) Sachgerechte Handhabung der Zeichengeräte Rahmen für Namensschild des Assistenten 2 Von der Fläche in den Raum Die Grundsätze der Kabinettprojektion und des Konstruktionsablaufes Sachgerechte Handhabung der Zeichengeräte Würfel in unterschiedlichen Größen als Grundlage Zeichenassistent (Quader) in Kabinettprojektion 2 Wie sich Körper doch verändern Quader erhält Stufe und Abschrägung Grundsätze wiederholen und festigen Quader als Basiskörper in unterschiedlichen Lagen Quader erhält Stufe (Absatz) und Abschrägung Skizzen als Vorübung Diff.: Quader drehen bzw. kippen (HA) 3 Wie sich Körper doch verändern Quader erhält Nut (Schlitz) und Zapfen Die Skizze zur Übung Veränderten Quader in unterschiedlichen Lagen zeichnen 3 Wie sich Körper doch verändern ein Durchbruch und eine Ausklinkung Die grundlegenden Aussparungen im Überblick Veränderten Quader in unterschiedlichen Lagen zeichnen Hausaufgabe: Körper mit mehreren Veränderungen 4 Wir sind Zeichenprofis Die grundlegenden Aussparungen im Überblick Analyse der Hausaufgabe Evtl. weitere Projektionsverfahren (Grundsätze der isometrischen und dimetrischen Projektionen) Ein veränderter Körper in unterschiedlichen Projektionsarten 4 Wir testen unsere zeichnerischen Fertigkeiten Körper mit drei Aussparungen in zwei unterschiedlichen Lagen skizzieren und nach den Grundsätzen der Kabinettprojektion zeichnen AK Berufsorientierung Stand: von 1

30 Baustein 2: CAD 1. Zeitlicher Umfang 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Der Schüler kann anhand einer konkreten Aufgabenstellung: - gelernte Fertigungsschritte zur Erzeugung einer Zeichnung anwenden - die richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserzeugung einschätzen und aufskizzieren - wichtige Fachbegriffe und Zeichenfunktionen benennen Methodenkompetenz - durch den gezielten Einsatz der Hilfefunktionen und selbst gefertigter Notizen Zeichnungen fachgerecht und rationell erzeugen - anhand vorgegebener Aufgabenstellungen Zeichenschritte zur Erzeugung der Zeichnungen selbstständig abwägen und anwenden - die erzeugten Zeichnungen auf Richtigkeit überprüfen - die Vorgehensweise beim Erzeugen von Zeichnungen reflektieren Sozialkompetenz - Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team bewältigen Selbstkompetenz - konzentriert und ausdauernd die Aufgaben bearbeiten 3. Lerninhalte Erzeugen und Verändern von Zeichnungen mit dem CAD-Programm als Planungsgrundlage zur Fertigung von Werkaufgaben - Kennenlernen und Einüben unterschiedlicher Darstellungsarten (z. B. 3-Tafel-Projektion, Abwicklung, Schnittdarstellung) - Erstellen bzw. Erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen 4. Lehrplanbezug 9.1 Technisches Zeichnen Die Schüler machen erste Erfahrungen mit dem CAD-Programm. Hierbei lernen sie Grundlagen und Grundprinzipien der 2D- und 3D-Darstellung kennen. Skizzen, Werkzeichnungen und selbst erzeugte CAD-Zeichnungen werden in Verbindung mit Werkaufgaben fachgerecht eingesetzt. 5. Bewertung / Zertifikat Selbsteinschätzung anhand eines entsprechenden Selbsteinschätzungsbogens Selbstständiges Erzeugen vorgegebener Zeichnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Darstellungsarten Fremdeinschätzungsbogen für Lehrerbeobachtungen AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

31 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Berufsorientierung Technik 8 Hauptschule Baustein 2 - CAD 8 Walter Kusa PT Themen/Schwerpunkte Anmerkungen 1 Technisches Zeichnen mit dem CAD-Programm (z.b. Solid Edge); Erzeugen räumlicher technischer Zeichnungen Einführung Einsatzbereiche von CAD bewusst machen Erforderliche Hardwareanforderungen bzw. Systemvoraussetzungen erörtern Der kürzeste Weg zur 3D-Konstruktion: Grundlagen Aufbau des 3D-Arbeitsraumes (Solid Edge Part-Modul) kennen lernen Die wichtigsten Programmteile und anwendungsspezifische Symbole benennen und beschriften (Arbeitsblatt Fachbegriffe) Grundlegende Arbeitsschritte kennen lernen und notieren (Arbeitsblatt) 1 Ablauf der 3D-Konstruktion: Demonstration und Einübung Schulung Quader als Basiskörper; mit Stufe, Nut, Abschrägung (siehe Modul 1 TZ) Grundlegende Arbeitsschritte anwenden (Befehl: Ausprägung) Zeichenschritte im 2D-Zeichenfenster einüben und notieren (Arbeitsblatt); IntelliSketches erläutern 2 Weiterführung der 3D-Konstruktion Schulung und Übung Quader als Basiskörper; mit Durchbruch, Bohrung, Abrundung Grundlegende Arbeitsschritte wiederholen Anwendungsspezifische Werkzeuge (Befehle: Ausschnitt, Bohrung, Verrundung) erfahren und anwenden Von der 3D-Konstruktion zu den 2D-Ansichten 2D-Zeichnung erstellen: Quader mit Veränderung Arbeitsschritte aufzeigen und notieren (Arbeitsblatt) Kennen lernen und einüben unterschiedlicher Darstellungsarten (3-Tafel-Projektion, Isometrie, Dimetrie) AK Beruforientierung Stand: von 3

32 2 3D-Konstruktion und 2D-Ansichten: Anwendung: Quader mit mehreren Veränderungen Anwendung Richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserzeugung einschätzen und aufskizzieren 2D-Ansichten nach Aufgabenstellung erstellen: 3-Tafel- Projektion und Isometrie; die erzeugten Zeichnungen auf Richtigkeit überprüfen Bausteine des Soma-Würfels PT Selbstständiges Erzeugen vorgegebener Zeichnungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Bausteine 1 4 Bausteine 5 7 Zeichenschritte zur Erzeugung der Zeichnungen selbstständig abwägen und anwenden Anmerkungen 3 Themen / Schwerpunkte Erstellen bzw. erzeugen einfacher Fertigungszeichnungen mit dem CAD-Programm: 3D-Konstruktion und 2D- Ansichten erstellen: Beispiel Laubsägebogenschlüssel Vorgehensweise für die 3D-Konstruktion aufskizzieren 3 Anwendung: Werkstückplanung Darstellungsart als Fertigungszeichnung bestimmen 3D-Konstruktion und Ableitung der Ansichten als 2D- Zeichnung fachgerecht und rationell erzeugen Anwendung: Erstellen einer Fertigungszeichnung: Beispiel: Werkaufgabe Flaschenöffner Vorgegebene Aufgabenstellung analysieren: Mögliche Form des Flaschenöffners skizzieren und bemaßen Richtige Vorgehensweise zur Zeichnungserstellung festlegen; welche Darstellungsart muss abgeleitet werden? Gelernte Fertigungsschritte anwenden Erzeugte Zeichnung auf Richtigkeit überprüfen Zeichnung als Schablone zur Herstellung des Werkstückes verwenden AK Beruforientierung Stand: von 3

33 Weitere Anwendungsbeispiele: Außenschild einer Türgriffgarnitur Reagenzglasständer - Teamarbeit AK Beruforientierung Stand: von 3

34 Baustein 3: Holz - Anwendung unterschiedlicher Holzverbindungen zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die erforderlichen Planungselemente einsetzen (Skizze, Holzliste, Fertigungsverlauf) - vorbereitende Arbeiten für die gestellte Ausgabe nutzen (Messen, Anreißen) - das verwendete Material fach- und anwendungsbezogen nutzen - mindestens eine konstruktive Holzverbindung fertigen - die Oberfläche von Holzwerkstücken sachbezogen und umweltbewusst behandeln Methodenkompetenz - Materialien unter werktechnischem Aspekt erkunden - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Ergebnisse unter Einbezug der Aufgabenstellung vergleichen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Elemente der Arbeitsplanung - Einüben und Vertiefen der Fertigungsverfahren: Messen und Anreißen, Trennen, Fügen (Holzverbindungen), Beschichten - Endprodukte überprüfen - Unfallverhütungsmaßnahmen einhalten 4. Lehrplanbezug 8.3 Materialbereich Holz Anhand von Werkaufgaben vertiefen und erweitern die Schüler ihr Wissen und Können innerhalb des Materialbereiches Holz. Hierbei werden ihnen weitere fertigungstechnische Möglichkeiten bewusst und Eigenschaften deutlich. Sie beziehen Planungselemente mit ein, erkunden Materialien unter werktechnischem Aspekt, berücksichtigen Maßnahmen der Unfallverhütung und gewinnen verstärkt Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des Werkstückes - Bescheinigung einer Zusatzqualifikation ( Holzverbindungsexperte ) AK Berufsorientierung Stand: April von 1 M. Oppel R. Haberberger

35 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan Baustein 3 - Materialbereich HOLZ 8 Hauptschule Haberberger/Oppel UE 1 5 * Themen/Schwerpunkte Holz verbinden Holzverbindungen Werkvorhaben vorstellen (Stufenregal für CD s) Sich über Holzverbindungen informieren (Fachbücher, Realgegenstände, Internet,...) Anmerkungen 1 2 Schulung und Übung Arbeiten nach Plan Arbeitsplan und Stückliste erstellen evtl. Einbezug der Zeichengeräte Halbzeuge (Fichtenbrett) auswählen, Teile nummerieren Holzverbindungen (Kasteneckverbindungen) festlegen und Teilskizzen anfertigen Gezinkte Eckverbindung (Fingerzinken) 1 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren Aussparungen anreißen Zinken einsägen und ausstemmen Gefälzte Eckverbindung (Falz) 2 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren Falz anreißen, einsägen und ausstemmen Falzverbindung leimen 2 Gedübelte Eckverbindung (Dübelung) 3 Werkzeuge auswählen und bestimmen sich evtl. informieren - UVV Bohrung anreißen Teile verbinden Stufenregal verputzen (Kanten brechen und Flächen schleifen) Endkontrolle Stand: April von 4

36 3 Anwendung Von der Aufgabenstellung zur Werkstückplanung Grundsätze wiederholen und festigen Skizze und Stückliste fachgerecht erstellen Einsatzbereiche verschiedener Holzverbindungsarten Werkzeuge auswählen und benennen Sicherheitsvorschriften einhalten Teilskizzen aufgabenbezogen anfertigen Stückliste erstellen Materialbedarf berechnen Fertigungshilfen erstellen (falls nötig) 3 Einzelteile unseres Werkstückes selbstständig anfertigen Arbeitsplan erstellen Einzelteile unter Beachtung fachspezifischer Arbeitsweisen herstellen Teile nach Stückliste ablängen Kasteneckverbindung vornehmen Werkzeuge auswählen und benennen fachgerechten Einsatz der Werkzeuge beachten Maßhaltigkeit und Sauberkeit prüfen Arbeit selbstständig dokumentieren (z. B. Berichtsheft) Ausgangspunkt ist eine konkrete Aufgabenstellung mit Aufforderungscharakter (Anhang 1) 4 Der Zusammenbau des Werkstückes Einzelteile prüfen und überarbeiten Teile fachgerecht fügen Arbeit selbstständig dokumentieren 4 Unser Werkstück wird fertig Oberfläche fachgerecht bearbeiten und anwendungsbezogen behandeln Qualitätsprüfung durchführen, Überarbeitungen vornehmen Dokumentation fertig stellen Werkstück präsentieren Anmerkungen Die Bilder im Bereich Anwendung sind aus Orientierungshilfen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach GtB, ISB, entnommen. Aufgabenstellung: Die Schülerfirma an Deiner Schule möchte einen Küchenrollenhalter aus Holz vermarkten. Deine Mitarbeit und Deine Ideen sind gefragt! Funktionsbeschreibung: - Plane einen Küchenrollenhalter mit den vorliegenden Materialien (es muss nicht alles verwendet werden) - Wähle eine geeignete Holzverbindung für diesen Gegenstand - Überlege dir eine funktionierende Lagerung für die Küchenrolle (die Papierrolle muss problemlos ausgewechselt werden können) - Eine Wandbefestigung ist zu berücksichtigen Stand: April von 4

37 Planungselemente: - Ideenskizze mit erforderlichen Maßangaben - Stückliste - Arbeitsplan Werkstück: - Achte auf eine passgenaue Fertigung (Holzverbindung) sowie auf fachgerechte Abschlüsse und eine sachgerechte Oberflächenbearbeitung und -behandlung Dokumentation: - Berichtsheft mit allen Planungsunterlagen Stand: April von 4

38 Weitere Anwendungsbeispiele: Toilettenpapierhalter Obstschale Dokumentenablage Zeitungsablage Werkzeugkasten Eckregal Stand: April von 4

39 Baustein 4: Metall Umformung von Metall zur Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in der Schule 1. Zeitlicher Umfang 16 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz - die erforderlichen Planungselemente einsetzen (z. B. Skizze, Stückliste, Arbeitsschritte) - vorbereitende Arbeiten für die gestellte Aufgabe nutzen (Messen, Anreißen) - materialspezifische Arbeitstechniken zum Umformen von Metallen (Abkanten, Bördeln) unter Verwendung geeigneter Werkzeuge fachgerecht durchführen Methodenkompetenz - Handelsformen unter werktechnischem Aspekt erkunden - die zur Herstellung des Werkstückes erforderlichen Arbeitsschritte planen und ausführen - Ergebnisse unter Einbezug der Aufgabenstellung vergleichen und beurteilen Sozialkompetenz - Verbesserungsvorschläge annehmen und reflektieren Selbstkompetenz - eigene Ideen einbringen - sein eigenes Leistungsvermögen einschätzen 3. Lerninhalte - Elemente der Arbeitsplanung Einüben und Vertiefen fachgerechter Arbeits- und Fertigungsverfahren - Auswählen und Benennen der jeweils erforderlichen Werkzeuge - Endprodukte überprüfen - Unfallverhütungsmaßnahmen einhalten 4. Lehrplanbezug 8.3 Materialbereich Metall Anhand von Werkaufgaben vertiefen und erweitern die Schüler ihr Wissen und Können innerhalb des Materialbereiches Metall. Hierbei werden ihnen weitere fertigungstechnische Möglichkeiten bewusst und Eigenschaften deutlich. Sie beziehen Planungselemente mit ein, erkunden Materialien unter werktechnischem Aspekt, berücksichtigen Maßnahmen der Unfallverhütung und gewinnen verstärkt Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug. 5. Bewertung / Zertifikat - Schülerbeobachtung - Bewertung des Werkstückes AK Berufsorientierung Stand: von 1 M. Oppel R. Haberberger

40 Technik 20../20.. Klassenbezogener Lehrplan - Baustein 4 - Metall 8 Hauptschule AK Technik [Hermann Weininger] P Themen/Schwerpunkte Anmerkungen Berufsorientierung Technik 9 2 S c h u l u n g u n d Metall Metallbearbeitung Metallverbindung - Einführung in die Projektarbeit Leitthema Lastkraftwagen - Bearbeitung der Vorlagenblätter, Teameinteilung, Arbeitsaufteilung, Kennen lernen und Übung von Arbeitstechniken an verschiedenen Maschinen (z. B. Ständerbohrmaschine) anhand eines Bohrmaschinenführerscheins. Einsatz von Sonderwerkzeugen (z. B. Körner, Reißnadel, Anreißlack). 1 Planungs-, Vorbereitungsphase - Teamarbeit 2 Ü b u n g - Technische Zeichnungen lesen als Planungsgrundlage, - Erstellung von benötigten Teilzeichnungen, z. B. Raumbildskizze - Beurteilungskriterien für Werkstück aus den Unterlagen entnehmen (z. B. Maßhaltigkeit, Funktion, Sauberkeit) Herstellen der Einzelteile - Teamarbeit A n w e n d u n g - Anlegen einer Arbeitsmappe mit den zugehörigen schriftlichen Materialien (Arbeitsauftrag, Teameinteilung, techn. Zeichnungen, Arbeitsplänen, Beurteilungsplänen - Teile anreißen, sägen, feilen, schleifen, bohren - Werkzeug und Maschinen fachgerecht einsetzen - Teambesprechung über die durchgeführten Arbeiten 1 Montage der Einzelteile Einzelarbeit - Einzelteile zum Gesamtmodell montieren - Evtl. Nachbearbeitungen - Werkzeug fachgerecht einsetzen - Bearbeitung der theoretischen Unterlagen 1 Präsentation - Erstellen einer Präsentation des Werkstücks und dessen Herstellung, - Selbsteinschätzung liegt mir dieser Berufszweig? Werkstück fertig stellen (Teamarbeit), Bewertung - Eigen- und Fremdbewertung anhand der Bewertungsunterlagen - Dokumentation fertig stellen - Werkstück und Dokumentation präsentieren Für die Werkaufgabe stehen folgende Materialien zur Verfügung: 1 Materialsatz, 1 Beschreibung mit den entsprechenden Aufgaben und technischen Zeichnungen sowie den Arbeits- und Beurteilungsbögen. Ak Berufsorientierung - Stand: April von1

Berufsorientierender Zweig Technik 8

Berufsorientierender Zweig Technik 8 Berufsorientierender Zweig Technik 8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen Bausteinbeschreibung M7.1 [M. Oppel R. Haberberger] 1. Bezeichnung Technik/TZ 2. Zeitlicher Umfang 8 Unterrichtsstunden Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und

Mehr

Berufsorientierender Zweig Technik M8

Berufsorientierender Zweig Technik M8 Berufsorientierender Zweig Technik M8 Im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik ist das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik das Leitfach. Die Lehrplaneinheit 8.2 Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in Fließfertigung

Mehr

Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Technik. Die Schüler setzen sich umfassend mit verschiedenen Zugängen zur Welt der Technik auseinander.

Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Technik. Die Schüler setzen sich umfassend mit verschiedenen Zugängen zur Welt der Technik auseinander. Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Technik Die Schüler setzen sich umfassend mit verschiedenen Zugängen zur Welt der Technik auseinander. Im Zentrum stehen produktive Tätigkeiten, also das Handeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Herstellung eines Flaschenöffners Handlungsorientierte

Mehr

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt) Stand: 11.08.2017 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 7 R/M Technik Alltagskompetenzen und

Mehr

Berufsorientierung Technik 7 Bausteinbeschreibung M7.2

Berufsorientierung Technik 7 Bausteinbeschreibung M7.2 Bausteinbeschreibung M7.2 [M. Oppel R. Haberberge] 1. Bezeichnung Technik/BO 2. Zeitlicher Umfang 4 Unterrichtsstunden Der Bohrmaschinenführerschein 3. Kompetenzen Fachkompetenz - die Ständerbohrmaschine

Mehr

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden

Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Uhr im Materialmix Bereich: Technisches Werken Klasse 7 bzw. 8 Arbeitszeit: ca. 16 Stunden Aufgabe und Motivation In der 8. Jahrgangsstufe steht die Berufsorientierung und -vorbereitung im Vordergrund.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger Technik und Computer Klasse 5 Arbeitsplanung Notizexpress Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger 80 5 40 60 40 Teil 4 45 2,5 40 25

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen

Mehr

Wiederholungsfragen Holz 7

Wiederholungsfragen Holz 7 Wiederholungsfragen Holz 7 Die richtige Beantwortung der Fragen aus dem Stoff der 7. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Weiterführung des Werkunterrichts im Materialbereich Holz in der 8. Jahrgangsstufe,

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld

Einstiegssequenz: Gute Planung spart Zeit und Geld Anbahnen und Weiterentwickeln von Schülerkompetenzen hier: Planungskompetenzen (Vorbereitung zur Bewältigung planerischer Aufgaben im schulischen, häuslichen und beruflichen Bereich) Einstiegssequenz:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

1.2 Einführung in die Projektarbeit

1.2 Einführung in die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Einführung 1.2 Einführung in die Projektarbeit Unterlagen für die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen Die Projektarbeit Formel 1 Rennwagen wird in folgenden Teilprojekten hergestellt: 1.

Mehr

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall) Inhaltsfeld(er) / Inhaltsfeld (2) Fertigungsprozesse Inhaltsfeld (1) Sicherheit am Arbeitsplatz -Arbeitsplanung und -organisation -technische Zeichnung

Mehr

Berufsorientierung an Haupt-/Mittelschulen 8. Jahrgangsstufe

Berufsorientierung an Haupt-/Mittelschulen 8. Jahrgangsstufe STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Berufsorientierung an Haupt-/Mittelschulen 8. Jahrgangsstufe Materialien/Anregungen für einen berufsorientierenden Unterricht AWT, Technik,

Mehr

Curriculum der Schillerschule Brühl

Curriculum der Schillerschule Brühl Curriculum der Schillerschule Brühl Wirtschaft Arbeit Gesundheit (HTW + T) Fachbereich Technik Klassen 5/6 Marktgeschehen Kauf eines Fahrrads: Qualität, Informationen, Preis *HTW: Einkauf von Lebensmitteln

Mehr

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge Einführung Sattelschlepper In den Projektunterlagen befindet sich hierzu die Vorlage eines Arbeitsplanungsbogens. In dieses Formblatt (evt. kopieren für verschiedene Lösungswege) werden die geplanten Arbeitsschritte,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen

Mehr

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std. Quadermobil Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std. im Werkraum) Die Motorhaube lässt sich öffnen. Aufgabe

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Technisches Zeichnen Tätigkeitsbereiche: Grundlagen des technischen Zeichnens Betriebliche Organisation und Kommunikation Lesen und Anwenden technischer Unterlagen Sicherheit und

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 4 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: METALLBAUER / -IN Fachrichtung: KONSTRUKTIONSTECHNIK Modul 4 Das Modul 4 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern Werken schriftlicher Teil Aufgabengruppe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Zusatzblätter werden von den Lehrkräften

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Vom Holunderast zum Kugelschreiber Jahrgangsstufen 3/4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vom Holunderast zum Kugelschreiber Stand: 17.07.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Benötigtes Material Werken

Mehr

Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach

Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach Skript - Technik 2014/15 Mittelschule Burgebrach Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Technisches Zeichnen 4 Stückliste 5 Holzverbindungen 6-8 Elektrotechnik 9 Kunststoff 10 Metall 10 Gewindeschneiden 11 Seite

Mehr

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht Lernsituationen 1-6 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Einstieg in das Projekt 12 Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags Gesamtübersicht

Mehr

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend 1. Zeitlicher Umfang 8-12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Natürliche Zahlen und Größen - große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht,Zeit

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich

Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik Mechernich. Fachbereich Technik Peter Schick Mechernich . Realschule Mechernich Fachbereich Technik Peter Schick 53894 Mechernich Deutsche Mechatronics GmbH Christoph Lenz Werkzeugbau, Ausbildung Mechanik 53894 Mechernich Flaschenöffner Der Kronenkorken- oder

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport A. Allgemeine Hinweise zur Projektprüfung Die Prüfung kann in Partnerarbeit, ggf. in Einzelarbeit durchgeführt werden. Die Laufzeit des Projektes

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT

Betrieblicher Ausbildungsplan Studiengang Maschinenbau, Studienrichtungen KE und PT Studierender: Geb. am: Ausbildungsort: vom: Geburtsort: bis: Ort, Datum, Unterschrift betrieblicher Betreuer, Stempel 1. Studienjahr Manuelle Grundfertigkeiten Lesen und Anwendung von technischen Unterlagen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Lernbereich Technik leistet unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 6 WPK Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen I Regenerative

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in.  . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand Prisma Pyramide M Schulstufe 8. Arbeiten mit Figuren und Körpern Bezug zum Fachlehrplan Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen können

Mehr

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Gestalterisch-Technisches-Wissen (GTW) an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwerpunkte

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Wirtschaft. Die Schüler erlernen den Umgang mit modernen Informationsund Kommunikationstechniken

Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Wirtschaft. Die Schüler erlernen den Umgang mit modernen Informationsund Kommunikationstechniken Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Wirtschaft Die Schüler erlernen den Umgang mit modernen Informationsund Kommunikationstechniken sowie grundlegende Sachverhalte im Bereich der kaufmännischen

Mehr

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge LEARN. CREATE. SUCCEED. SolidWorks Lehrunterlagen Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge Einteilung in Lernfelder nach den aktuellen Rahmenlehrplänen Erstellen von Vorrichtungen, Baugruppenanalyse,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Assistenz in der Sattlerei Tätigkeitsbereiche: Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen Informations- und Kommunikationstechniken

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 10 - G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 10 Grundkurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 10 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal,

Mehr

Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele

Sachanalyse. Didaktische Analyse. Bau und Funktion einer Voltaschen Säule. Lehrplanbezug. Lernziele. Projektbezogenene Lernziele Bau und Funktion einer Voltaschen Säule Didaktische Analyse von Johannes Almer Sachanalyse Die Voltasche Säule bildet die Grundlage für die moderne Batterietechnologie und ist Dank der Zitronenbatterie

Mehr

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3

Locher. Einleitung. by Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG 3 Locher Einleitung 1.3 Erläuterung der Bestandteile In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Unterlage, hauptsächlich die Formulare der Arbeitskapitel, vorgestellt. Es werden Hintergrundinformationen

Mehr

Das Zauberkreuz ein Holzprojekt

Das Zauberkreuz ein Holzprojekt Ziele Unterrichtskonzept Werkstattarbeit Das Zauberkreuz ein Holzprojekt Die Schüler benutzen die Arbeitstechniken: Messen, Anzeichnen Sägen, Schleifen Leimen, Bohren Sie begutachten ihre Arbeit Sie garantieren

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Kursankündigung für den 8. Jahrgang Kursankündigung für den 8. Jahrgang Schuljahr 2017/18 Physik Halbleitertechnik / E-Lehre / Elektronik Kursbeschreibung Aufbau von Schaltungen Elektrische Bauteile Halbleiter Stromstärke, Spannung, Widerstand

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Wahlpflichtfach Technik

Wahlpflichtfach Technik Erzähl mir etwas und ich vergesse es. Zeig mir etwas und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius chin. Philosoph Wahlpflichtbereich Technik an der Realschule Neckartenzlingen Aussagen

Mehr

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1. Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in sbereich: 1 Planen, Erschließen und Gründen Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes: 64 Stunden 1.1 Grundlagen der technischen

Mehr

K u g e l l a b y r i n t h Inhalt:

K u g e l l a b y r i n t h Inhalt: K u g e l l a b y r i n t h Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Konstruktionsaufgabe Labyrinth Symbole für Leisten und Bohrungen Overheadfolie mit Aufgabenstellung TZ Zeichenblatt mit Stückliste Zusatzaufgabe

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Praktische Lokomotive

Praktische Lokomotive Praktische Lokomotive Bereich: Wirtschaft Arbeit Gesundheit/Technisches Werken Klasse: 5/6 Arbeitszeit: 12 bis 15 Stunden Aufgabe und Motivation Eine Lokomotive aus Holz anzufertigen, noch dazu fahrbar,

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel. Ausbildungskonzept für die Metalltechnik nach Lehrplan der Fachoberschule Freising. Ausbildungsrichtung Technik Jahrgangsstufe 11 Die Ausbildung beginnt mit der Erklärung der fpa-info-blätter für die fachpraktische

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen vergleichen

Mehr

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen Frau /Herr... Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen - Herstellen von Teilen für Metall- oder Stahlbaukonstruktionen: (Bearbeiten von Metallen von Hand oder maschinell durch Trennen,

Mehr

Bitumige Abdichtungen

Bitumige Abdichtungen Fachunterricht, Zeichnen und Rechnen Kompetenz 9 Bitumige Abdichtungen Anzahl Bildungsplan (Standards) Verschiedene 1. Unterkonstruktionen Unterkonstruktionen Anforderungen an verschiedene Untergründe

Mehr

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG Berufsfeld: 1.Semester Projektthema: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 30 Stunden 9.Klasse Realschule Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Was ist

Mehr

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Vorstellung Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft wird in der Klassenstufe 6 vier Stunden pro Woche vierteljährig im Wechsel mit den anderen Wahlpflichtfächern Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbautechnik AUSZUBILDENDE/-R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift/Stempel IHK:

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung und Vermarktung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7/8

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

/ CD-Ständer Wolkenkratzer

/ CD-Ständer Wolkenkratzer 108.01/108.03 CD-Ständer Wolkenkratzer Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik KGS Rastede Handlungsbereich 1 Arbeiten und Produzieren Themenfeld 1: Planen, Konstruieren und Herstellen Themenfeld 2: Technische Kommunikation Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 4 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREITECHNIK - PLANUNG Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 4 Jahre

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 90 Minuten Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Werken Schriftlicher Teil Aufgabe A Werkstoff Kunststoff Vor- und Nachname: Klasse: Platzziffer: Den Prüfungsraum verlassen

Mehr