Thema: 5.1 Wir orientieren uns im Nah- und Fernraum. Zahl der Unterrichtsstunden: (bis zu den Herbstferien)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: 5.1 Wir orientieren uns im Nah- und Fernraum. Zahl der Unterrichtsstunden: (bis zu den Herbstferien)"

Transkript

1 Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Thema: 5.1 Wir orientieren uns im Nah- und Fernraum Zahl der Unterrichtsstunden: (bis zu den Herbstferien) Sachkompetenz ordnen einfache Sachverhalte ein (SK1). formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2). ordnen einfache geografische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster Deutschlands und Europas ein (SK 3). Urteilskompetenz formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt (UK 3). Methodenkompetenz beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus dem Schulbuch und Atlas (MK 1). arbeiten fragengeleitet Informationen aus einfachen Karten unter Zuhilfenahme von Legende u. Maßstabsleiste heraus (MK 2). nutzen den Stadtplan von Delbrück zur unmittelbaren Orientierung im Realraum und einfache Atlaskarten zur mittelbaren Orientierung (MK 9). beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13). erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14). Handlungskompetenz erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten (HK 4). 1

2 Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Material / Medien Inhaltsfeld Orientierung im Nah- und Fernraum Siehe Lehrwerke! Zusätzlich: Globus, Wandkarten Inhaltliche Schwerpunkte Auf dem Schulweg Räumliche Orientierung (Kartenarbeit) Anwendung erster geographischer Orientierungsraster und Ordnungssysteme Planet Erde (Gestalt, Bewegung und Orientierung auf der Erde) Eingesetzte Schulbücher Heimat und Welt, GL 5/6, differenzierende Ausgabe, Wie orientiere ich mich? Und Die Erde-unser Lebensraum, S.6-49, Braunschweig Heimat und Welt Weltatlas, Braunschweig Heimat und Welt Arbeitsheft mit Welt-Reisepass, Braunschweig Trio, Gesellschaftslehre 5/6, Braunschweig Fächerverbindung mit Mathematik: Maßstab und Gradnetz Deutsch: Umgang mit Sachtexten, Schaubildern und Legenden Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner (HW-NW ) ( ) Bürgerbüro: Ausgabe von Stadtplänen Bundeszentrale für politische Bildung NRW (BpB): Wandkarten Deutschland, NRW, Europa und Kartenpuzzles als Klassensätze 2

3 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Projektvorschläge (P), methodische Anregungen (M), Exkursion, Erkundung (E): P: Befragung des Bürgermeisters zur Stadtplanung in Delbrück M: 5-Schritte-Lesetechnik zum Umgang mit Sachtexten, Arbeit mit dem Atlas, Untersuchung und Auswertung von einfachen Karten, Skizzierung von einfachen Karten, Orte im Gradnetz der Erde finden E: Erkundung des Schulweges, von wichtigen Einrichtungen in Delbrück mit Hilfe des Stadtplans Sprachförderung: Anlegung und Verwendung eines Fachwörterglossars erstellte Kartenskizzen, Atlasführerschein, Test Zentrale Fachbegriffe Atlas, Register, Himmelsrichtungen, Kompass, Legende, Signatur, Luftbild, Maßstab, physische Karte, thematische Karte, politische Karte, Kartenskizze, Großlandschaft, Globus, Planet, geozentrisches und heliozentrisches Weltbild, Äquator, Breitengrad, Längengrad, Kontinent 3

4 Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 5 Nr. 2 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Thema: 5.2 Vom Faustkeil zum Mähdrescher - Wir beschreiben, wie die Frühmenschen lebten und wirtschafteten und stellen die frühe Landwirtschaft als eine wichtige Grundlage menschlichen Lebens heraus Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 20 Std. Sachkompetenz ordnen einfache Sachverhalte ein (SK1). formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2). ordnen einfache geografische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster Deutschlands und Europas ein (SK 3). beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur- und Siedlungs- und Wirtschaftsräume (SK 4). beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen und chronologisch eingeteilt werden kann (SK 7). beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick und beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise. Sie erklären in einfacher Form Ursachen und Folgen der neolithischen Revolution. Urteilskompetenz formulieren in Ansätzen einen begründeten Standpunkt (UK 3). unterscheiden in elementarer Form zwischen Belegbarem und Vermutetem (UK 1). beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4). setzen sich mit der Primitivität der Steinzeitmenschen auseinander, indem sie deren Überlebensstrategien und Kulturleistungen untersuchen und bewerten. beurteilen die Bedeutung der neolithischen Revolution für die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise. beurteilen die Großabschnitte der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen. Methodenkompetenz Handlungskompetenz 4

5 überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen (MK 10). beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13). erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14). Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Wirtschaft und Arbeit älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz vertreten die eigenen Positionen in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1). erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten (HK 4). Material / Medien Siehe Lehrwerke! Zusätzlich: Arbeitsheft Lernerlebnis, Themenheft Ur- und Frühgeschichte, Arbeitsheft Geschichte(n) erforschen, Urgeschichte, Praxis Geschichte, Vorgeschichte, 6/1994. Verschiedene Sachbücher Filme: (Auswahl) 1.1 Am Anfang war das Feuer, hist. Spielfilm, F 1990, ca. 70 min. (nur Ausschnitte zeigen!) 1.2 Die Neandertaler, ARD 2001, ca. 90 min. 1.3 Quarks & Co: Der Buschmann in uns, WDR, You Tube Quarks & Co: Wie viel Neandertaler steckt in uns?, WDR, You Tube Eingesetztes Schulbücher Heimat und Welt, GL 5/6, Auf den Spuren der Menschen, S Trio, GL 5/6, S Fächerverbindung mit Deutsch: Lektüre Rokal der Steinzeitjäger oder Mit Jeans in die Steinzeit von W.Kuhn Kunst: Erstellung von Höhlenbildern Religion: Kult und Religion in der Steinzeit Verweise auf Homepage / Links (HWG-194) Kooperationspartner Freilichtmuseum in Oerlinghausen ( 5

6 ( ,33, 37,41,,47,49) oerlinghausen.de) Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Projektvorschläge (P), methodische Anregungen (M), Exkursion (E): P: Schicksal von heutigen Naturvölkern auf Schaubildern darstellen (Bsp. Inuit, Aborigines) (Über)Leben zwischen Steinzeit und Moderne M: Experimente mit Feuersteinen, Bau eines Höhlen-Modells, Zeichnen von Höhlenbildern P: Immer mehr Menschen Alle wollen satt werden (Veränderungen in der modernen Landwirtschaft) M: Herstellung eines Hausmodells oder Hünengrabs, experimentelle Archäologie: z.b. Herstellung und Erprobung von Steinwerkzeugen, Tontöpfen, Skulpturen u.a. E: Besuch des Freilichtmuseums in Oerlinghausen Sprachförderung: Anlegung und Verwendung eines Fachwörterglossars Kurzreferate, Projektarbeit, erstellte Produkte, Test Zentrale Fachbegriffe Alt- und Jungsteinzeit, Epoche, Zeitrechnung v. Chr. und n. Chr., Eis- und Warmzeit, Vormensch, Neandertaler, Jetztmensch, Sesshaftigkeit, Archäologie, Metallzeit, Arbeitsteilung, Tauschwirtschaft Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 5 Nr. 3 des Unterrichtsvorhabens im 2.Halbjahr 6

7 Thema: 5.3 Freizeit und Tourismus Wir ermitteln und untersuchen Urlaubsorte in Deutschland und Europa und bewerten die Folgen des Tourismus Zahl der Unterrichtsstunden: ca Sachkompetenz ordnen einfache Sachverhalte ein (SK1). formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden elementare Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2). ordnen einfache geografische Sachverhalte in die räumlichen Orientierungsraster Deutschlands und Europas ein (SK 3). beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung und erläutern die Veränderungen durch den Fremdenverkehr. stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen, die im Zusammenhang mit dem Küsten- und Bergtourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind, dar. erklären das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden. Methodenkompetenz beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus dem Schulbuch und Atlas (MK 1). überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Urteilskompetenz formulieren in Ansätzen einen begründeten Standpunkt (UK 3). beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4). erörtern Vor- und Nachteile des Tourismus für Gemeinden in Küstenund Gebirgslandschaften. bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten vor dem Hintergrund des Konzepts des sanften Tourismus. Handlungskompetenz vertreten die eigenen Positionen in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterr. Zusammenhang (HK 1). nehmen vorgegebene andere Positionen ein, bilden diese 7

8 Vermutungen (MK 10). beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 13). erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 14). werten Reisekataloge aus. recherchieren und präsentieren Materialien zu einem Urlaubsort ihrer Wahl. führen eine Pro- und Kontra-Debatte. Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte probeweise ab (HK 2). erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten (HK 4). Material / Medien Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus Siehe Lehrwerke! Filme: Die deutsche Nordseeküste, FWU, Die deutsche Ostseeküste, FWU, Lawinen, FWU, aktuelle Reisekataloge Eingesetzte Schulbücher Heimat und Welt, GL 5/6, S Heimat und Welt Weltatlas, - Deutschland Tourismus, S Europa Tourismus, S Trio, Gesellschaftslehre 5/6, S Fächerverbindung mit Deutsch: Pro- und Kontra-Debatten führen NW: Ökosysteme Watt, Nordsee und Alpen Arbeitslehre/AW: Bedeutung der Tourismusindustrie Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner (HW-034, 050, 037, 084, 051, 068) ( bis 0610) Reisebüro in Delbrück 8

9 Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Projektvorschläge (P), methodische Anregungen (M), Exkursion, Erkundung (E): M: Recherche und Aufbereitung von Informationen zu einem Urlaubsort (s.o.) Durchführung eines szenischen Spieles im Rahmen einer Debatte Kurzreferate, Debattenbeiträge, Schülerprodukte, Test E: Besuch eines Reisebüros und Befragung Sprachförderung: Anlegung und Verwendung eines Fachwörterglossars Zentrale Fachbegriffe Großlandschaften, Gezeiten, Ebbe und Flut, Wattenmeer, Halligen, Nationalpark, Höhenstufen, Vegetation, Lawine, sanfter Tourismus, Massentourismus, Naturpark Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 5 Thema: 5.4 Nr. 4 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Zahl der Unterrichtsstunden: 9

10 Ägypten als ein Geschenk des Nils Wir erklären, warum eine Hochkultur in der Wüste entstehen konnte und bewerten die Leistungen der Alten Ägypter Sachkompetenz SK 1 und SK 2 beschreiben ausgewählte Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten (SK 9). beschreiben die Auswirkungen der Nilüberschwemmungen auf die Gesellschaftordnung und Kultur im Alten Ägypten und benennen die Göttlichkeit des Pharaos, die Einführung der Arbeitsteilung sowie die Erfindung der Hieroglyphen als bedeutsame Merkmale. beschreiben Grundlagen der nachhaltigen Wasserwirtschaft. Methodenkompetenz MK 1 und MK 2 analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur wie z.b. Schulbuchtexte (MK 7). analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8) Inhaltsfeld(er) / Schwerpunkte Inhaltsfeld Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 20 Std. Urteilskompetenz UK 3 beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4). beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels (z.b. Bau von Staudämmen) mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6). beurteilen die Herausforderungen der Natur (u.a. Nilschwemme) im Hinblick auf die Entstehung einer frühen Hochkultur. beurteilen an ausgewählten Beispielen, inwiefern der Umgang mit der Ressource Wasser den naturgeografischen Verhältnissen angepasst ist. Handlungskompetenz vertreten die eigenen Positionen in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1). erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten (HK 4). Material / Medien Siehe Lehrwerke! Zusätzlich: Praxis Geschichte, Altes Ägypten, 4/

11 Inhaltliche Schwerpunkte Frühe Hochkulturen am Beispiel der Nilkultur Ägypten Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung am Beispiel des Assuan- Staudamms Probleme von Entwicklungsländern am Beispiel des heutigen Ägypten Geo Epoche, Das Reich der Pharaonen, 3/2000. Verschiedene Sachbücher Filme: (Auswahl) 1. Die Pyramiden, Quarks & Co, WDR Ramses. Sehnsucht nach Unsterblichkeit, Arte Das Totenbuch, Phoenix Nofretete, ZDF Eingesetzte Schulbücher Heimat und Welt, GL 5/6, Ägypten Ein Geschenk des Nils, S Trio, GL 5/6, S Fächerverbindung mit Kunst: Zeichnen von Hieroglyphen und Kartuschen Religion: altägyptische Götterwelt und der Beginn des Monotheismus Verweise auf Homepage / Links Kooperationspartner (HW-132, 133, 196, ) Schüleraktivierende Unterrichtsvorhaben Überprüfungsformate zur Leistungsbewertung Projektvorschläge (P), methodische Kurzreferate, Projektarbeit, erstellte Produkte, 11

12 Anregungen (M), Exkursion (E): M: Bildanalyse: Bilder betrachten und verstehen (z.b. anhand des Totengerichts des Hunifer) Test Hieroglyphen-Werkstatt Erstellung von Schaubildern (Präsentation und Vermittlung von Informationen)... E: Das Alte Ägypten (be)greifen, museumspädagogische Angebote im Museum Hamm Sprachförderung: Anlegung und Verwendung eines Fachwörterglossars Zentrale Fachbegriffe Hochkultur, Nilschwelle, Pharao, Mumie, Sarkophag, Relief, Hieroglyphe, Papyrus, Kartusche, Pyramide, Totengericht, Bevölkerungsexplosion 12

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Gesellschaftslehre 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder/ Zeitbedarf 5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung historisch (griechische Polis) und ontogenetisch

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre

Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Schulinternes Curriculum des Faches Gesellschaftslehre Klasse 5 Gesamtschule Oelde Stand: Oktober 2013 1. Aufgaben und Ziele des Faches Gesellschaftslehre Das Fach Gesellschaftslehre (kurz: GL) deckt vom

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 6) der Gesamtschule Gescher Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus Unterrichtsvorhaben Konkrete Kompetenzerwartungen Übergreifende fachliche

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Sich orientieren

Unterrichtsvorhaben I: Sich orientieren Stand: 30.08.2013 Gesellschaftslehre 5 / 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Sich orientieren Übergeordnete Sach- und Methodenkompetenzen: Die SuS ordnen einfache und geographische Sachverhalte in die räumlichen

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 6. Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr

Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 6. Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Thema 6.1: Leben in der Antike I (Altes Griechenland): Wir untersuchen wichtige Wurzeln der europäischen Kultur.

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Fachcurriculum Gesellschaftslehre (GL) Vorwort:

Fachcurriculum Gesellschaftslehre (GL) Vorwort: Fachcurriculum Gesellschaftslehre (GL) Vorwort: Das hier vorliegende schulinterne Curriculum für das Fach GL präzisiert die Vorgaben des Kernlehrplans für die Gesamtschule aus dem Jahr 2011. Konkret werden

Mehr

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien:

Kompetenzen: Thema: Mitbestimmen heute und damals. Jahrgang: 5. Max 14 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Mitbestimmen heute und damals Herrschaft, Partizipation und Demokratie (1) Max 14 Std. Die SuS ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein. (SK 1) Die SuS entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre der Gesamtschule Gescher Partizipation und Mitbestimmung in der Gemeinschaft Wir in unserer neuen -die Funktionen von Gremien und Akt- -ausgewählte Personen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Erdkunde Stand: Oktober 2012 Fachvorsitzender: Do Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Realschule Jahrgangsstufe

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 7. Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr. Thema 7.1: Lebenswelten im Mittelalter ( )

Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 7. Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr. Thema 7.1: Lebenswelten im Mittelalter ( ) Fach / Jahrgangsstufe: Gesellschaftslehre/ 7 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im 1.Halbjahr Thema 7.1: Lebenswelten im Mittelalter (500-1500) Zahl der Unterrichtsstunden: ca. 20 Sachkompetenz ordnen einfache

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5 Jahrgangsstufe 5 (2-stündig im 1. bzw. 2. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der sichere Einstieg in den Technikunterricht! Kompetenzen: entnehmen

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Jahrgang Thema Kompetenzen

Jahrgang Thema Kompetenzen Übersicht: schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Hauswirtschaft/ Wahlpflichtbereich Jahrgang Thema Kompetenzen 5 Kein WP Unterricht im Jahrgang 5 6 Halbjährlicher Wechsel zwischen Technik und Hauswirtschaft

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinterner Lehrplan:

Schulinterner Lehrplan: Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre in den Klassen 5-10; Geschichte in den Klassen 9/10. Erdkunde in Klasse 9, Politik in Klasse 10 Verändert aufgrund

Mehr

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/

Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, Wesel, Tel. 0281/ Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Lehrplan GL Jg. 5 Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Nur Pflichten, keine

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Fach / Jahrgangsstufe: WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7 Thema Sicherheit und Gesundheit im Technikunterricht Sachkompetenz erklären Handhabung, Funktion und Einsatzmöglichkeiten von Maschinen und

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Klasse 5/6 Jg Unterrichtsvorhaben/ Inhaltliche Schwerpunkte / Inhaltsfelder 5/6 Herrschaft, Partizipation und Demokratie Anfänge demokratischer Willensbildung historisch (griechische Polis) und ontogenetisch (Kindheit

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Klasse 5: 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in strukturierten Siedlungen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Raum Thema Die Schüler/innen - unterscheiden Siedlungen

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Hinweis: 1. Die Unterrichtsvorhaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen weltweit Band 1 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Thema in weltweit 5/6 Kapitel 1 Unsere Erde (8-25) Vermittelte Kompetenzen Der Globus: ein

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10 Einführung in unser neues Fach 10 Gesellschaftslehre was ist das?.................... 12 Menschen leben in Zeit und Raum................... 14 Meine Geschichte.............................. 16 Methoden

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vorwort Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Gesellschaftslehre vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Rom Ein Weltreich. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 6. Max 18 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Rom Ein Weltreich Konflikt und Frieden (8) Menschenbild und Weltauffassung (9) Max 18 Std. Die SuS erklären die Darstellung von Geschichte als Deutung. (SK 8) Die SuS beschreiben ausgewählte Personen und

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett 1 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett Thematischer Schwerpunkt: Leben in Stadt und Dorf Unterrichtswochen: 8 Materialien: Buch, S.

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach. Gesellschaftslehre. in der. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. für das Fach. Gesellschaftslehre. in der. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I (Stand Oktober 2012) Vorwort Ziele des Lernbereichs Gesellschaftslehre sind das Verstehen der Wirklichkeit sowie ihrer gesellschaftlich

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

1 Zusammenleben in der Schule

1 Zusammenleben in der Schule 1 Zusammenleben in der Schule Gesellschaftslehre mein neues Lieblingsfach? 8 Zusammenleben und Mitbestimmen in der Schule Meine neue Klasse 12 M Wir lernen uns kennen: das Ballonspiel 12 M Informationsnetz

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

1 Nordrhein- Westfalen

1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Immer auf dem richtigen Niveau. 1 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Vorschlag für einen mit denkimal 1 Schroedel. Gut gemacht.

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 5 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (zwei Schuljahre) n/ (Seiten in Heimat und Welt plus für NRW, 10 Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 6 35 Neue Schule neues Fach Wir lernen uns kennen Gesellschaftslehre

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen

inhaltsbezogene Kompetenzen G- M- E- 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 12/13) 2 Die Zeit (S. 14/15) 3 Zeit darstellen (S. 16 /17) 4 Die Zeitleiste (S. 18/19) 5 ordnen (S. 20/21) 6 in Räumen (S. 22/23) 7 Spuren der (S. 26/27) 8 Quellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Lehrplan Gesellschaftslehre

Lehrplan Gesellschaftslehre Lehrplan Gesellschaftslehre Vorläufige Fassung, Stand 7.8.2015 Für die vorliegende Fassung wurde das Curriculum auf Basis der neuen Kernlehrpläne überarbeitet, aktuell fehlen noch die Politik-Themen der

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre der Willy-Brandt-Schule, Gesamtschule Styrum, Mülheim an der Ruhr 08/2014. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre der Willy-Brandt-Schule, Gesamtschule Styrum, Mülheim an der Ruhr 08/2014. Inhaltsverzeichnis 08/2014 Inhaltsverzeichnis Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre für die Jahrgangsstufe 5/6... 3 Unterrichtsvorhaben I... 3 Thema: Zusammenleben in der Schule... 3 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum S. 4 7 Was ist Geographie, was GWG? Geographie Geographie Unsere Erde S. 10 13 Planet Erde

Mehr

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre (Stand: Januar 2017) Inhalt

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre (Stand: Januar 2017) Inhalt Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Gesellschaftslehre (Stand: Januar 2017) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Gesellschaftslehre... 2 2. Entscheidungen

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr