Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014"

Transkript

1

2 Risikomanagement Methoden, Bedeutung und Entwicklung Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014

3 Agenda Warum Risikomanagement? Was fordert die ISO 9001:2015? Einführung, Motivation, Begrifflichkeiten Methoden zum Vorgehen Risiko-Identifikation Risiko-Bewertung Risiko-Bewältigung Beispielhafte Forderungen Zukünftige Entwicklungen

4 Risiko-basiertes Denken ISO 9001:2015 wird einen Risiko-basierten Ansatz bei der Festlegung der organisatorischen Prozesse fordern. Risikobasiertes Denken rückt deutlich in den Vordergrund. Risiko ist definiert als: Effect of uncertainty (Auswirkung mit unsicherem Ergebnis). Dieser effect kann positiv oder negativ sein. ISO 9001:2015 wird weder eine vollständige formale Risikobewertung noch ein Risiken-Kataster fordern. ISO ( Risikomanagement Begriffe und Grundlagen ) und der ISO Guide 73 bieten gute Hilfe, werden aber nicht in der Umsetzung gefordert. Quelle: ISO/TC 176/SC 2 WG23 N065 - Presentation Risk-based thinking 4

5 Risikomanagement in der Normrevision ISO 9001 Kapitel 5, Führung. Fokussiert wird auf Konformität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Fähigkeit Kundenzufriedenheit zu steigern. Risiken und Chancen sind zu bestimmen und zu adressieren. Kapitel 6, Planung des QMS. Die Organisation muss Risiken und Chancen bestimmen und Maßnahmen angemessen adressieren, um sicherzustellen, dass das QMS die erwarteten Ergebnisse erzielt, nicht gewünschte Effekte zu vermeiden oder zu reduzieren und eine ständige kontinuierliche Verbesserung zu erreichen Fußnote: Folgende Optionen sind möglich: Risiko-Vermeidung, Risiko als Chance sehen/akzeptieren, Risikoquelle beseitigen, Wahrscheinlichkeit des Risikos oder des Ergebnisses verändern, Risiko-Minimierung und Risiko- Teilung.

6 Risiko-basiertes Denken ISO/TC 176/SC 2 (WG23 N065) hat eine kurze Präsentation zum Thema Risiko-basiertes Denken veröffentlicht, welche auf sehr anschauliche Weise darstellt, wie die zukünftige ISO 9001:2015 Risiko definiert und anwenden wird. 6

7 Warum Risikomanagement? Risiken frühzeitig erfassen, erkennen, abschätzen geeignete Vorsorge- und Sicherungs-Maßnahmen einleiten Balance zwischen Sicherheits-, Wertschöpfungsund Ertragsinteressen schaffen finanzielle Verluste, wirtschaftliche Schwächen, Imageschäden begrenzen Chancen erkennen und nutzen

8 Motivation für Risikomanagement Quelle: Allianz Risk Barometer: Geschäftsrisiken 2014

9 Motivation für Risikomanagement Was waren respektive sind die Motivatoren für die Etablierung eines Risikomanagements bzw. Compliancemanagements in Ihrem Unternehmen? Quelle: Chancen/Risiko Radar 2013, Abbildung 2

10 Begriffsdefinitionen Risiko ist die Gefahr von Verlusten in der Zukunft, d.h. eine negative Abweichung von geplanten Zielen Risikopotential ist ein Faktor, der sich zusammensetzt aus der Möglichkeit des Eintritts eines Risikos und der zu erwartenden Schadenshöhe (Auswirkung)

11 Kunde Risikobereiche im Überblick Politisch instabiler Standort Naturgewalten wie Erdbeben Überschwemmungen Sturm, Feuer, Blitz Flugzeugabsturz Einbruch Maschinenschaden Unfälle Umwelteinwirkungen Transportschäden Einkauf Fertigung Vertrieb Personal IT Dokumente Zukaufteile Abhängigkeit von Lieferanten Sprunghafte Änderung der Lieferzeiten oder Preise Qualitäts- und Terminabweichungen Mitarbeiter Unausgewogene Altersstruktur Verlust von Know-how Komplexität Funktionsausfall Datenverlust Qualitätsabweichungen Produkthaftung Verlust technischer Unterlagen Finanzen Liquidität Währungsschwankungen Märkte und Mitbewerber

12 Risikoidentifikation - Herausforderungen Unzureichende Risikokultur Vielfalt der identifizierten Risiken Zielkonflikt zwischen vollständiger und wirtschaftlicher Risikoerhebung Ausgeprägtes Abteilungsdenken Fehlende Methoden- und Fachkompetenz

13 Methoden und Techniken, um Risiken zu identifizieren Besichtigung/Begehung Kreativitätstechniken (z.b. Brainstorming, Reizwortanalyse) Risikochecklisten/-kataloge Dokumentenanalyse Experten- und Mitarbeiterbefragung, z.b. Interviews, Workshops, schriftliche Befragung mittels Risikoidentifikationsbogen Unternehmens- und Umweltanalysen Früherkennungssysteme Prozess- und Systemanalyse

14 Risiko-Identifikation: Gruppen Für jeden Bereich werden Risikogruppen definiert, z.b.: Markt-Risiken Finanzielle / wirtschaftliche Risiken Strategische Risiken Dienstleistungs- / Produktions-Risiken Personal-Risiken Rechtliche Risiken Umfeld-Risiken Technische, Daten- und Informationssicherheits- Risiken

15 Gruppenarbeit Identifizieren Sie mögliche Risiken zu der Ihnen vorgegebenen Risikogruppe. Benennen Sie die drei aus Ihrer Sicht wichtigsten Risiken.

16 Risiko-Bewertung Grundsätzlich werden qualifizierbare und quantifizierbare Risiken unterschieden. quantifizierbare Risiken führen zu einem messbaren Vermögensschaden, bei qualifizierbaren Risiken handelt es sich um weiche Faktoren wie z. B. Mitarbeiter- oder Kundenzufriedenheit. Im Folgenden beschreiben wir ein beispielhaftes Vorgehen.

17 Risiko-Bewertung Einschätzen des Höchstschadens (HS) Einstufung Definition (HS) 1 unbedeutsames Risiko, das weder das Jahresergebnis noch die Arbeit spürbar beeinflusst Schadenshöhe in Tsd. bis 5 2 mittleres Risiko schwerwiegendes Risiko bestandsgefährdendes Risiko = unternehmensspezifisch! mehr als 100

18 Risiko-Bewertung Einschätzen der Eintrittswahrscheinlichkeit (EW) Einstufung Potentielle Häufigkeit Wahrscheinlichkeit 1 1x in 100 Jahren unwahrscheinlich 2 1x in 10 Jahren möglich 3 1x in 5 Jahren wahrscheinlich 4 1x pro Jahr sehr wahrscheinlich

19 Systematik für ein Klassifikationssystem Beispiel Risikoklasse Besonders hohes Risiko, existenzgefährdend Hohes Risiko, erhebliche Auswirkungen auf Jahresergebnis Mittleres Risiko, negative Auswirkungen auf das Jahresergebnis Normales Risiko, im Jahresablauf zu bewältigen Geringes Risiko, in den üblichen Abläufen berücksichtigt

20 Eintrittswahrscheinlichkeit Risikomatrizen Schadenshöhe

21 Eintrittswahrscheinlichkeit Risikomatrizen Schadenshöhe

22 Risiko-Bewältigung Folgende Alternativen stehen zur Verfügung: Risikovermeidung Risikoüberwälzung (z. B.: Versicherungen, Outsourcing, Vertragswesen) Risikoreduzierung (z. B.: Funktionstrennung, Vier-Augen-Prinzip, Zugriffsbeschränkung) Risikoakzeptanz (mit ständiger Überwachung) Was ist zu tun? Definition von Vorbeugungsmaßnahmen Definition von Korrekturmaßnahmen (z.b. Notfallpläne)

23 Beispielhafte Forderungen Gesetzliche und behördliche Anforderungen, z. B. KonTraG, BDSG, AGG etc. ISO/IEC seit 2005 (Informationssicherheit) ISO/IEC (Service-Management) ISO (Gesundheitswesen) ISO ISO 9001:2015

24 Zusammenfassung der zukünftigen Entwicklung ISO 9001-Anforderungen Entwicklungen von Risiken (Quelle: Risikobarometer (Neue Risiken) Entwicklung rund um die NSA und Edward Snowden

25 DAS Angebote zum Thema Risikomanagement Webinare nächster Termin: 1.Juli 2014 Workshops nächste Termine: 9. Oktober und 21. November 2014 Ihr Workshop Moderator Andreas Ritter Ihr Webinar und Workshop Moderator Andreas Altena

26 Bei Fragen zu Webinaren, öffentlichen Workshops und Inhouse-Veranstaltungen zum Thema Risikomanagement wenden Sie sich bitte an: Ute Kirsch, Leiterin DQS Audit Services Tel. 069/ oder schauen Sie in unser Internet:

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter Risikomanagement Methoden, Bedeutung und Entwicklung Workshop beim Kundentag in Bamberg am 22. Mai 2014 Moderator: Andreas Ritter Agenda Warum Risikomanagement? Einführung, Motivation, Begrifflichkeiten

Mehr

Arbeitsunfälle" Maschinenschaden" Just-in-Time" Industrie 4.0. Produktion. Erdbeben

Arbeitsunfälle Maschinenschaden Just-in-Time Industrie 4.0. Produktion. Erdbeben Risiko Das ist doch dieses Spiel, oder?" Risikomanagement -" Anforderungen an die Zukunft" Andreas Altena" Altena-TCS GmbH IT-Sicherheitsfachtagung Wolfsburg, 24. Juni 2014 Mit freundlicher Genehmigung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN 26.06.2013. Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement?

HERZLICH WILLKOMMEN 26.06.2013. Risikomanagement für KMU Grundlagen und konkrete Beispiele. Warum Risikomanagement? HERZLICH WILLKOMMEN Grundlagen und konkrete Beispiele Warum Risikomanagement 1. Risiken frühzeitig erfassen, erkennen, abschätzen. geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen einleiten. Balance zwischen

Mehr

Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001

Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001 Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001 25.07.2017 1 Der Frosch und sein Risikomanagement 25.07.2017 5 Risikomanagement und die DIN EN ISO 9001:2015 Muss die Organisation einen Risikomanager beauftragen?

Mehr

Risikomanagement Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001

Risikomanagement Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001 Risikomanagement Risikobasiertes Denken in der neuen ISO 9001 OPTIQUM Unternehmensberatung 1 Referent: Friedrich Gillet Dipl.-Ing. Maschinenbau Schwerpunkterfahrungen: QMS sowie Umwelt-/ Arbeitsschutz

Mehr

Sind Ihre Informationen sicher?

Sind Ihre Informationen sicher? Sind Ihre Informationen sicher? Schritt für Schritt mehr Sicherheit durch ein Informations-Sicherheits-Management-System nach ISO 27001:2013 Referent: Dipl.-Informatiker Unternehmensberatung Vasen Quality

Mehr

DQS. The Audit Company.

DQS. The Audit Company. DQS. The Audit Company. Leistungsspektrum Magdeburg, 24.10.2017 Aktuelles zu den Normrevisionen 5 Die innere Logik Qualitätsmanagementgrundsätze der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 Ausgangspunkt:

Mehr

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria

ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria ISO 9001:2015 denkt risikobasiert weiter Anni Koubek, Quality Austria Schwerpunkt der Norm Revision 2015 RISIKOBETRACHTUNG IN DER ISO 9001 REVISION Jänner 2015 ISO 9001 Revision Risikobasiertes Denken

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb

FTg SMS, , WS 3.1. Workshop 1. Umgang mit Risiken. Fachtagung SMS , Bern. Gerhard Züger. Leiter Produktion und Rollmaterial zb FTg SMS, 11.06.2014, WS 3.1 Workshop 1 Umgang mit Risiken»» Fachtagung SMS 11.06.2014, Bern Gerhard Züger Leiter Produktion und Rollmaterial zb Zielsetzungen des Workshops. 1. Einführung ins Thema 2. Diskussionen

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden Symposium IFG Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften Gefahren erkennen und vermeiden 1 Inhaltsübersicht 1. Risikomanagement Begriff und Definition des Risikos Aufgabe

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

ISO Zertifizierung

ISO Zertifizierung SÜD IT AG Security & Mittelstand ISO 27001 Zertifizierung Motivation Inhalte Ablauf Aufwände Ergebnisse Dr. Stefan Krempl, ISO 27001 Lead-Auditor, Datenschutzbeauftragter krempl@sued-it.de Süd IT AG -

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Supply Risk Managements

Supply Risk Managements Frühwarnsysteme als Bestandteil eines effektiven Supply Risk Managements Dr. Andreas Wels BME-/IHK-Forum Risikomanagement im Einkauf, Chemnitz, 25ster September 2008 Dr. Andreas Wels Frühwarnsysteme als

Mehr

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

1. IT-Grundschutz-Tag 2014 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 ISO 31000 i. V. m. IT-Grundschutz 13.02.2014 Michael Pravida, M.A. Agenda Einführung Risk assessments nach ISO 31000 Anknüpfungspunkte zw. ISO 31000 und IT-GS Anwendungshinweise

Mehr

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17

Inhaltsverzeichnis. Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 17 1. Grundlagen des Risikomanagements 19 1.1 Das Risiko 19 1.2 Ziele von Organisationen 19 1.3 Wahrscheinlichkeit als Maß

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika

Mehr

ISO 14001:2015 und EMAS

ISO 14001:2015 und EMAS ISO 14001:2015 und EMAS Was ist zu tun? Telfs, 3.10.17 W. Brandl ISO 14001 EMAS III Kontext der Organisation Stakeholderanalyse / Interessierte Parteien Neu in der ISO 14001:2015 Risikobetrachtung Mehr

Mehr

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung

ISO / ISO Vorgehen und Anwendung ISO 27001 / ISO 27005 Vorgehen und Anwendung Andreas Wisler Dipl. Ing. FH, CISSP, ISO 27001 Lead Auditor GO OUT Production GmbH wisler@goout.ch Agenda Normenübersicht ISO 27001 ISO 27002 ISO 27005 Risikomanagementprozess

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY

- Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str Frankfurt GERMANY DQS CFS GmbH Frankfurt/GERMANY Stakeholder Analyse für alle Standards ISO 9001/ISO 14001/ISO 45001 (ab 2018)/ - Anleitung - Urheber: DQS CFS GmbH August-Schanz-Str. 21 60433 Frankfurt GERMANY Stand: 2017-09-04 Stakeholder Analyse Übergeordnetes

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Umsatzsteuer Check 1

Umsatzsteuer Check 1 Umsatzsteuer Check 1 Die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten sollte für Unternehmen in der Regel keine besondere Problematik darstellen. Die Komplexität des Umsatzsteuerrechtes und die hohen formalen

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Organigramm Krisenmanagement- Vorschrift Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Klinikum Region Hannover

Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems (RFS), 1 1. Klinikum Region Hannover Konzern Klinikum Region Hannover Konzern Klinikum Region Hannover Klinikum Region Hannover Wunstorf

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Case Study. Supply Chain Risk Management. Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung.

Case Study. Supply Chain Risk Management. Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung. Case Study Supply Chain Risk Management Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung. HERAUSFORDERUNGEN Das Risikomanagement in mehrstufigen Lieferketten ist für Belimo ein erfolgskritischer

Mehr

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße

Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans. Dr. Björn Weiße Kommunales Risikomanagement: über die Gemeinsamkeiten von Kindswohlgefährdungen und Hurrikans von Dr. Björn Weiße Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung

(ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem. - das ABC der Umsetzung (ISMS) Informationssicherheits-Managementsystem - das ABC der Umsetzung Skizze der Methodik nach ISO/IEC 27001 Weimar, 02.12.2016 Referent Wirt.-Inf. (BA) Krzysztof Paschke Geschäftsführer GRC Partner

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Interne Strukturen des DRK

Interne Strukturen des DRK Interne Strukturen des DRK Der DRK Planungsstab Risiko- und Krisenkommunikation Der DRK Planungsstab - Der Katastrophenschutzbeauftragte bildet einen Planungsstab zur Vorbereitung der Maßnahmen der Krisenbewältigung

Mehr

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017

IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 IT-Sicherheit für Stadtwerke Sind Sie READY für ein zertifiziertes ISMS? Thomas Steinbach Leipzig, 10. Mai 2017 Agenda 1 ISO 27001 und ISMS 2 Sicherheitsaspekte 3 Weg zur Zertifizierung 4 Ihre Fragen Sicherheit

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.

Mehr

12 Systemsicherheitsanalyse

12 Systemsicherheitsanalyse Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 12 Systemsicherheitsanalyse V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden Spezialthemen 1. Teil Markus Meli, BDO AG - Internes Kontrollsystem () 49 derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden 50 Verständnis des in AR, SG und TG 51 Auszug Finanzhaushaltsgesetz (FHG) AR 52

Mehr

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Risikomanagement vor und in der Insolvenz Insolvenzrecht in der Praxis Risikomanagement vor und in der Insolvenz von Jens Leker/Thomas Möhlmann-Mahlau/ Hans-Jürgen Wieben, Frankfurt a.m./münster Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema Risikobasiertes Denken.

Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema Risikobasiertes Denken. ISO 9001:2105-11 Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem 23. September 2015 gültig (DIN ISO

Mehr

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?

Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? 12.02.2015 Swissi AG 2 Top 10 Risiken heute und morgen 55% 32% 28% 23% 16% 15% 15% 13% 13% 9% Quelle:

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Tools for. Risiko- und Chancenbewertung

Tools for. Risiko- und Chancenbewertung Tools for Risiko- und Chancenbewertung T_RisikoChancenBewertung Vorgehensprinzip der Risiko-und Chancenmanagements Schritt Erläuterung Erläuterung 1. Erfassung der Risiken Erfassung der Chancen Feld: Gruppe

Mehr

Risikomanagement in KMUs

Risikomanagement in KMUs Risikomanagement in KMUs Vortrag IHK Osnabrück-Emsland 17. Sept. 2009 Torsten Arnsfeld, FH Osnabrück Prof. Dr. T. Arnsfeld / Risikomanagement in KMUs/ 1 Risikomanagement in KMUs Agenda: a. Gründe für ein

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektrisiken. Alles was schiefgehen kann, wird auch schief gehen Murphys Gesetz

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektrisiken. Alles was schiefgehen kann, wird auch schief gehen Murphys Gesetz 1.2. Projektrisiken Alles was schiefgehen kann, wird auch schief gehen Murphys Gesetz Definition Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende, durch zufällige Störungen verursachte

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - TOP 8 Berücksichtigung von Risiken bei der Planung von Maßnahmen Wolfgang Feist Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt Standort Hannover

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten tekom-regionalgruppe Bodensee, 16. Oktober 2014 Isabelle Fleury Spielen Sie gern Feuerwehr? 2 Misserfolgsfaktoren eines Projektes Ungenügende Planung

Mehr

T.I.S.P. Community Meeting 2010 Köln, 03./

T.I.S.P. Community Meeting 2010 Köln, 03./ T.I.S.P. Community Meeting 2010 Köln, 03./04.11.2010 Mechthild Stöwer Fraunhofer-Institut Sichere Informationstechnologie - SIT Workshop A: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu IT- Sicherheitsinvestitionen

Mehr

Rolle des Qualitätsmanagers

Rolle des Qualitätsmanagers Rolle des Qualitätsmanagers Diskussion und Workshop im Regionalkreis Ulm 1 Thema und Zielsetzung Die Rolle des Qualitätsmanagers wird seit Jahren vielfach und vielerorts diskutiert, ohne zu einem abgestimmten

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Handlungs- und entscheidungsrelevante Informationen zu Risiken und Chancen

Handlungs- und entscheidungsrelevante Informationen zu Risiken und Chancen Mit den Normenrevisionen haben Risiken und Chancen nunmehr eine besondere Bedeutung. In Diesem Beitrag werden wesentliche Textanalysen und Erkenntnisse aus den Revisionen der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015

Mehr

Qualitative Szenarioanalyse

Qualitative Szenarioanalyse Qualitative Szenarioanalyse Netzwerkanlass vom 1. November 2016 01.11.2016 / mlu Risiken kommunizieren Informationen austauschen Risiken überwachen / überprüfen Das Risikomanagement-System nach ONR Plan

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr

Klausurkolloquium. Musterlösung Aufgabe 2: Risikocontrolling. Dipl.-Kfm. Axel Fietz

Klausurkolloquium. Musterlösung Aufgabe 2: Risikocontrolling. Dipl.-Kfm. Axel Fietz Klausurkolloquium Musterlösung Aufgabe 2: Risikocontrolling Dipl.-Kfm. Axel Fietz Aufgabe 2a) Skizzieren Sie kurz den Ablauf eines typischen Risikomanagement-Prozesses und stellen Sie stichpunktartig den

Mehr

Ihre Schweizer Versicherung. Workshop Risikoanalyse Umgang mit Risiken im öffentlichen Verkehr 6. Basler Risikotag, Freitag 28.

Ihre Schweizer Versicherung. Workshop Risikoanalyse Umgang mit Risiken im öffentlichen Verkehr 6. Basler Risikotag, Freitag 28. Ihre Schweizer Versicherung. Workshop Risikoanalyse Umgang mit Risiken im öffentlichen Verkehr 6. Basler Risikotag, Freitag 28.November 2014 Inhaltsverzeichnis Was ist der Grundauftrageiner Versicherung?

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Praxisleitfaden für gute Unternehmensführung Von Prof. Dr. Thomas Henschel und Ilka Heinze Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise

Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise Risikomanagement für operative Prozesse Ansätze für eine mögliche Herangehensweise Olaf Pietler, 2 September 2014, Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreistreffen Frankfurt am Main Ihr Referent

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

ISO 9001:2015 - Erfahrungsbericht ARBEITSKREIS QM DGQ/VDI Am TÜV 1, 66280 Sulzbach/Saar 14.06.2016 17:00

ISO 9001:2015 - Erfahrungsbericht ARBEITSKREIS QM DGQ/VDI Am TÜV 1, 66280 Sulzbach/Saar 14.06.2016 17:00 ISO 9001:2015 - Erfahrungsbericht ARBEITSKREIS QM DGQ/VDI Am TÜV 1, 66280 Sulzbach/Saar 14.06.2016 17:00 AGENDA 2 STRUKTUR ISO 9001:2015 IM PDCA-ZYKLUS 1 3 WESENTLICHE ENTWICKLUNGEN ISO 9001:2015 1 4 ANNEX

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH Risikomanagement und Patientensicherheit Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service 02. März 2017 Folie 1 Jens Linstädt Product Compliance Manager Gesundheitswesen Team-Leiter Value-Products TÜV SÜD Management

Mehr

Projektmanagement. 6 Risikomanagement. Werner Lenk

Projektmanagement. 6 Risikomanagement. Werner Lenk Projektmanagement 6 management Werner Lenk Was sind Risiken? Risiken sind Ereignisse oder Situationen deren Eintritt Gefährdungen (Schäden) auf den Projekterfolg insgesamt, einzelne Projektziele, Ergebnisse

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

VORSTELLUNG: ebner-scm e.u.

VORSTELLUNG: ebner-scm e.u. VORSTELLUNG: ebner-scm e.u. Inhaber: Vorname: Alexander Nachname: Ebner Anschrift: Volkshausplatz 4 / 9586- Fürnitz Titel: Ing, MSc Telefon: +43-676-4428272 E-Mail: office@ebner-scm.com Web: www.ebner-scm.com

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Umsetzung von Informationssicherheitsprozessen. DFN-Teilnehmern. Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH

Umsetzung von Informationssicherheitsprozessen. DFN-Teilnehmern. Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH Umsetzung von Informationssicherheitsprozessen bei DFN-Teilnehmern Dr. Christian Paulsen DFN-CERT Services GmbH paulsen@dfn-cert.de Kurzvorstellung DFN-CERT Services GmbH 1993 bis 1999 als Projekt an der

Mehr

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B.

Cyberrisiken in der Logistik. Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B. Cyberrisiken in der Logistik Prof. Dr. Christopher W. Stoller, LL.B. Übersicht Einführung Definitionen Cyberrisiko als generelles Geschäftssrisiko! Cyberrisiko im Logistiksektor? Spionage, Sabotage und

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie «Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie Version: 23.05.2014 AFC Was wir machen Geschäftsbereiche Kompetenzen Konzepte für SMARTE Lösungen in Energie, Sicherheit

Mehr