Akzeptierte Abstracts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akzeptierte Abstracts"

Transkript

1 Akzeptierte Abstracts Institut für Physiotherapie Inselspital, Universitätsspital Bern Angewandte Forschung und Entwicklung Physiotherapie Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit Forschung RehaClinic, Bad Zurzach 1

2 Übersicht 1. VERGLEICH VON PATIENTINNEN IN UNTERSCHIEDLICHEN NACHBEHANDLUNGSSETTINGS NACH KNIE- ODER HÜFTGELENKSERSATZ Benz T 1, Oesch P 2, Hilfiker R 3, Müller-Mebes C 4, Kramer E 5, Verra ML 4 2. MUSKELAKTIVITÄT DER HÜFTABDUKTOREN BEIM VELOFAHREN UND BEIM GEHEN Bertschy B 1, Luder G 1, Verra M 1, Radlinger L 2, Cabri J 3 3. BODENREAKTIONSKRAEFTE UND MUSKELAKTIVITAET BEIM TREPPESTEIGEN BEI FRAUEN MIT UND OHNE HYPERMOBILITAET Luder G 1, Stettler M 2, Müller Mebes C 1, Stutz U 1, Radlinger L 2 4. VERAENDERUNGEN IN DEPRESSION, ANGST UND SCHMERZEN NACH EINEM TRAINING MIT DEM COMPUTERSPIEL XBOX 360 BEI PSYCHOSOMATISCHEN PATIENTEN: EINE RANDOMISIERTE KONTROLLIERTE STUDIE Sonam D 5. MOVEMENT ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN 2: GIBT ES EINEN UNTERSCHIED IN DER GLEICHHEWICHTSFERTIGKEIT VON KINDERN MIT ODER OHNE SCHUHE? Stauffer Lacorcia R 1, Singer F 2, Radlinger L 3, Schmidtbleicher D 4 6. BEURTEILUNG VON THERAPIEVERLAUF UND STURZRISIKO BEI PATIENTINNEN MIT KNIE- /HÜFTENDOPROTHESE - EINE LONGITUDINALE STUDIE MIT 6 MONATEN NACHKONTROLLE Verra ML 1, Müller Mebes C 1, Hilfiker R 2, Kramer E 3, Benz T 4, Oesch P 5 7. STABILITÄT DER SUBGRUPPENKLASSIFIKATION BASIEREND AUF DEM MULTIDIMENSIONALEN SCHMERZFRAGEBOGEN (MPI) BEI PATIENTEN MIT CHRONISCHEN MUSKULOSKELETTALEN SCHMERZEN Verra ML 1,2,3, Angst F 2, Staal JB 4, Brioschi R 2, Lehmann S 2, Benz T 2, de Bie RA 3 8. NEBENWIRKUNGEN DES GANZKÖRPER-VIBRATIONSTRAININGS Herren K. 1, Radlinger L 2 9. MANAGEMENT VON SENSOMOTORISCHEN DEFIZITEN BEI PATIENTEN MIT GENERALISIERTER HYPERMOBILITAET (LITERATURREVIEW) Müller Mebes C 1, Luder G 1, Verra ML 1, Radlinger L STANDARDISIERTE UND PROGRESSIVE REHABILITATION NACH WIRBELSAEULEN-OPERATIONEN Schori M 1, Serena A 1, Bertschy B 1, Verra ML 1, Seidel U AKTIV DURCH DEN EBP-ALLTAG: ERARBEITEN VON INTERDISZIPLINAEREN ABLAEUFEN ZUR KONTRAKTURBEHANDLUNG BEI SYSTEMSKLEROSE Dorothea Schenker 1, Franziska Heigl AMBULANTE NEUROVASKULÄRE REHABILITATION ALS SEKUNDÄRPRÄVENTION Daniela Bill 1, Irène Thaler 1, Christian Philipp Kamm 2, Jean-Paul Schmid 3, René Müri 2, Heinrich Paul Mattle 2, Hugo Saner 3 2

3 FORSCHUNGSARBEITEN, REFERATE VERGLEICH VON PATIENTINNEN IN UNTERSCHIEDLICHEN NACHBEHANDLUNGSSETTINGS NACH KNIE- ODER HÜFTGELENKSERSATZ Benz T 1, Oesch P 2, Hilfiker R 3, Müller-Mebes C 4, Kramer E 5, Verra ML 4. 1 RehaClinic, Bad Zurzach, 2 Klinik Valens, 3 HES-SO Wallis, Leukerbad, 4 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 5 Klinik Adelheid, Unterägeri, Schweiz. EINLEITUNG: Die muskuloskelettale Rehabilitation als Nachbehandlung von PatientInnen nach Knieund Hüftendoprothesen erlaubt gezielte therapeutische Interventionen zur Wiederherstellung von Funktion, Kraft und Selbständigkeit im Alltag. Die Überweisung zur stationären Nachbehandlung ist u.a. abhängig von der Erteilung einer Kostengutsprache durch die Kostenträger. In dieser Studie wurden die soziodemographischen Daten sowie funktionelle Parameter zwischen den unterschiedlichen Gruppen der Nachbehandlung nach Knie- oder Hüftendoprothesen als Wahleingriff verglichen. METHODEN: 221 PatientInnen nach geplanter Knie- oder Hüft-Total- oder Teilendoprothese wurden in dieser nicht-experimentellen, prospektiven Multicenterstudie eingeschlossen und nach ihrer Nachbehandlung (Rehabilitation, Kur, ambulant oder keine) befragt. Folgende soziodemographische Daten wurden erhoben: Geschlecht, Alter, Schulbildung, Rauchen, Alkohol, Schmerzbeginn, sportliche Betätigung und die Anzahl Komorbiditäten. Nebst 2 funktionellen Leistungstests Timed up and Go (TUG) und Iowa Level of Assistance Scale (ILOAS) wurden der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) für Schmerz, Steifigkeit und Funktion sowie das St. Thomas Risk Assessment Tool (STRATIFY) für das Sturzrisiko erhoben. Signifikanztestung (Wilcoxon: p<0.05). RESULTATE: 190 von 221 PatientInnen wurden therapeutisch nachbehandelt. 79 (41.6%) wurden ambulant, 47 (24.7%) als KurpatientInnen und 64 (33.7%) in der stationären Rehabilitation nachbehandelt. Die ersten analysierten Daten zeigen, dass RehabilitationspatientInnen signifikant älter sind (p<0.01) und an mehr Komorbiditäten leiden (p<0.02) als die übrigen. KurpatientInnen weisen präoperativ höhere Werte im Gesamtscore vom WOMAC (p<0.05) ebenso wie im Funktionsscore vom WOMAC (p<0.04) auf. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Höheres Alter und mehrere Komorbiditäten sind nachvollziehbare Indikationen für eine stationäre Rehabilitation. Diese Resultate deuten jedoch auch darauf hin, dass sich Kurpatientinnen in der Funktion und im Gesamtscore vom WOMAC schlechter einschätzen. Weitere Resultate werden am Kongress präsentiert und Schlussfolgerungen gezogen. 3

4 MUSKELAKTIVITÄT DER HÜFTABDUKTOREN BEIM VELOFAHREN UND BEIM GEHEN Bertschy B 1, Luder G 1, Verra M 1, Radlinger L 2, Cabri J 3 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern 2 Berner Fachhochschule Gesundheit, af&e Physiotherapie, Bern 3 Department of Physical Performance, Norwegian School of Sport Sciences, Oslo, Norway EINLEITUNG: Nach vielen orthopädischen Operationen folgt eine Teilbelastungsphase, um refixierte Strukturen zu schützen und eine optimale Wundheilung zu begünstigen. So dürfen Patienten nach einer chirurgischen Hüftluxation (2) nur mit 15 kg belasten, um die Heilung des mit 2 Schrauben fixierten Trochanter majors nicht zu gefährden. Diese Teilbelastung steht im Konflikt mit dem Wissen, dass eine Immobilisation zu einer Abnahme der Muskelmasse und der kardiovaskulären Funktion führt (1). Ein Ausdauertraining mit geringer Intensität (z.b. Fahrradergometer) würde eine teilbelastungsadäquate Therapiemöglichkeit darstellen, doch ist bisher nur wenig über die Aktivität der Hüftabduktoren während des Fahrradfahrens bekannt. METHODEN: An 20 gesunden Probanden wurde die Muskelaktivität von drei verschiedenen Muskeln der unteren Extremität mittels Oberflächen-EMG gemessen: gluteus medius, tensor fascia latae und vastus lateralis. Normales Gehen, Gehen an Unterarmgehstöcken mit 15 kg Teilbelastung und ein Stufentest von Watt auf einem Fahrradergometer wurden durchgeführt. Die EMG-Daten wurden gleichgerichtet und auf die maximale isometrische Aktivierung normalisiert. Als Parameter wurden die peak und mean-aktivität ermittelt und mittels t-test für abhängige Stichproben verglichen. RESULTATE: Die Aktivität aller Muskeln war während des normalen Gehens signifikant höher als beim Gehen an Stöcken. Zwischen dem Fahrradfahren mit 50 Watt und Gehen an Stöcken wurde kein signifikanter Unterschied (p=0.140) gefunden. Die Aktivität des gluteus medius betrug 4.1% beim Gehen an Stöcken und 4.8% auf dem Ergometer. Für alle anderen Level mit höherem Widerstand ( Watt) war die Aktivität aller Muskeln signifikant höher im Vergleich zum Gehen an Stöcken. DISKUSSION: Das Prinzip der Teilbelastung scheint hinsichtlich Muskelaktivierung zu funktionieren:fahrradfahren auf einem Ergometer ist für Hüftpatienten gut möglich, denn bis 50 Watt ist die Aktivität im gluteus medius vergleichbar mit dem Gehen an Stöcken. Es stellt sich die Frage, wie viel Stress der refixierte Trochanter major tatsächlich aushält, doch die Angaben der Chirurgen betreffend der Teilbelastung beruhen eher auf Erfahrung und Standards als auf Evidenz. SCHLUSSFOLGERUNG: Fahrradfahren auf einem Ergometer während der Teilbelastungsphase stellt eine Möglichkeit dar, die kardiovaskuläre Funktion zu erhalten und eine bessere Hüftgelenksbeweglichkeit zu gewinnen, jedoch sollte mit tiefem Widerstand bis zu 50 Watt trainiert werden. REFERENZEN: (1) Rocourt et al. Physiotherapy. 2007; 93:S1:448 (2) Ganz et al. J Bone Joint Surg Br. 2001; 83(8):

5 BODENREAKTIONSKRAEFTE UND MUSKELAKTIVITAET BEIM TREPPESTEIGEN BEI FRAUEN MIT UND OHNE HYPERMOBILITAET Luder G 1, Stettler M 2, Müller Mebes C 1, Stutz U 1, Radlinger L 2. 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. 2 Berner Fachhochschule, Gesundheit, Bern, Schweiz. EINLEITUNG: Hypermobilität ist weit verbreitet und wird oft unterschätzt. Die Auswirkungen reichen von mus-kuloskelettalen Beschwerden, über vermindertes Gleichgewicht und veränderte Sensorik bis hin zu chronischen Schmerzen (1). Bis jetzt ist wenig bekannt über die aktiven und passiven Stabilisationsmechanismen bei hyper-mobilen Personen. METHODEN: In dieser Querschnittsstudie wurden 52 hypermobile Frauen (27.7±5.9 Jahre) und 20 normalbewegliche Frauen (26.5±6.3 Jahre) verglichen. Auf einer Standardtreppe (2) wurden die Boden-reaktionskräfte und das EMG von sechs Beinmuskeln beim Auf- und Absteigen gemessen. Die Kraft-Zeit-Kurven wurden auf das Körpergewicht (KG) normalisiert und parametrisiert (2) und das EMG auf die maximale Kontraktion (MVC) normalisiert, tiefpassgefiltert und parametrisiert. Die Parameter der beiden Gruppen wurden mittels unabhängigem t-test bei einem Signifikanzniveau von p 0.05 verglichen. RESULTATE: Hypermobile Frauen zeigten treppab eine signifikant tiefere erste Kraftspitze (144%KG vs. 156%KG, p=0.023) und benötig-ten länger bis zu dieser Spitze (153ms vs. 140ms, p=0.007). Weiter war die totale Kontaktzeit länger bei hyper-mobilen Frauen (720ms vs. 665ms, p=0.016). Von den EMG-Parametern war bei den Hypermobilen treppab die maximale Aktivierung des M. gastrocnaemius tiefer (97%MVC vs. 111%MVC), diejenige des M. vastus medialis höher (146%MVC vs. 177%MVC). DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Die Unterschiede der Bodenreaktionskräfte weisen auf ein verändertes Bewegungsmuster bei hypermobilen Frauen hin, wobei sie eher langsamer und vorsichtiger die Treppe hinuntergehen (3). Die längere Zeit um ein tieferes Maximum zu erreichen könnte eine Reaktion auf eine verminderte passive Stabilität und eine ungenügende Schnellkraft zur Stabilisierung sein. Im EMG wurden kaum signifikante Unterschiede gefunden, dies auch wegen der hohen Variabilität zwischen den Probandinnen. Die Unterschiede der Kräfte können als diagnostische Parameter genutzt werden und bei der Planung von Therapie und Training als Grundlage dienen. REFERENZEN: (1) Simmonds & Keer. Man Ther 2007,12: (2) Leitner et al. Gait Posture 2011,34: (3) Larsen et al. J Electromyogr Kinesiol 2008,18:

6 VERAENDERUNGEN IN DEPRESSION, ANGST UND SCHMERZEN NACH EINEM TRAINING MIT DEM COMPUTERSPIEL XBOX 360 BEI PSYCHOSOMATISCHEN PATIENTEN: EINE RANDOMISIERTE KONTROLLIERTE STUDIE Sonam D. Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. EINLEITUNG: Psychosomatische Patienten leiden öfters unter Depression, Angststörungen, somatoformen Schmerzstörungen und sozialen Rückzugsverhalten als die Allgemeinbevölkerung. Mit dieser RCT Pilotstudie soll untersucht werden, ob durch Training mit dem Fitness-Spiel KINECT diese Symptome sich senken lassen. METHODE: In dieser RCT wurden 24 stationäre Patienten, 15 Frauen (45+/- 21.8) und 9 Männer (44+/- 14.2) im Alter von M=44 Jahre (SD=19.0) der Universitätsklinik für Psychosomatik eingeschlossen. Die Kontroll- und Experimentalgruppe mussten in der Basis- und Schlussuntersuchung den pulskontrollierten Stufentest auf dem Fahrrad Ergometer machen. Mittels Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D/A) wurde die Depression und Angst festgehalten und mit der Visuellen Analog Skala wurde der Schmerz gemessen. Als Intervention absolvierte die Experimentalgruppe ein Training mit dem Fitness-Spiel XBOX 360. Flussbrause. RESULTATE: Im Vergleich zu der Kontrollgruppe konnte bei der Experimentalgruppe die Depression (p=0.005) und die Angst (p=0.046) signifikant gesenkt werden. Bei den Männern scheint Angst mit Depression (r=0.84; p=0.004), Angst mit Körpergewicht (r=0.80; p=0.009) und Angst mit Body Mass Index (r=0.68; p=0.044) gut bis sehr gut zu korrelieren. Bei den Frauen korreliert dagegen Angst mit Depression (r=0.82; p=0.000), Angst mit Schmerz (r=0.68; p=0.005) mässig bis sehr gut zu korrelieren. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Diverse Studien belegen, dass körperliche Aktivitäten die Depression positiv beeinflussen kann. Es scheint ein signifikanter Zusammenhang zwischen Alter, Geschlecht und Depression, Angststörungen und chronischen Schmerzen zu bestehen. Limitierend könnte die kleine Stichprobe (n=24) sein. REFERENZEN: (1) Blumenthal et al. (1999). Effects of Exercise Training on Older Patients with Major Depression. Archives of internal Medicine, 159(19),

7 MOVEMENT ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN 2: GIBT ES EINEN UNTERSCHIED IN DER GLEICHHEWICHTSFERTIGKEIT VON KINDERN MIT ODER OHNE SCHUHE? Stauffer Lacorcia R 1, Singer F 2, Radlinger L 3, Schmidtbleicher D 4 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern; 2 Abteilung Pädiatrische Pneumologie Kinderkliniken, Inselspital, Universitätsspital Bern; 3 Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern; 4 Institut für Sportwissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main EINLEITUNG: Die "Movement Assessment Battery for Children 2" (MABC-2) gehört weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Testverfahren zur Erfassung der motorischen Leistungsfertigkeit von Kindern. Insbesondere dient sie zur Diagnostik und Verlaufsdokumentation von Koordinationsstörungen. Drei der acht Untertests der Testbatterie beziehen sich auf die Balancefertigkeit/posturale Kontrolle. Gemäss Manual ist es erforderlich, dass die Kinder Schuhe tragen. Wegen dieser Vorgabe können für die Beurteilung potentiell interessante qualitative Aspekte nicht berücksichtigt werden, da diese verborgen bleiben: Die Statik, die Position und die Form der Füsse sowie die Eigenschaften der Schuhe könnten einen entscheidenden Einfluss auf das Testresultat und dessen Interpretation haben. Ziel dieser Studie war es deshalb, den Ablauf und die Resultate der drei Balancetests bei Kindern mit und ohne Schuhe zu untersuchen. METHODEN: An dieser prospektiven, experimentellen Querschnittsstudie beteiligten sich 31 gesunde Kinder (17 Knaben und 14 Mädchen; 8.6 +/- 1.8 Jahre). Alle Kinder wiederholten jeden Test dreimal - zufällig zuerst mit oder ohne Schuhe. Es wurden arithmetische Mittelwerte, Standardabweichungen, Varianzen und Variationskoeffizienten berechnet. Zum Vergleich (mit/ohne Schuhe) wurde sowohl ein gepaarter t-test als auch ein univariables Regressionsmodell angewendet. RESULTATE: In dieser Studie zeigten sich bezüglich der quantitativen Testresultate keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Methoden. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN: Es scheint grundsätzlich keine Rolle zu spielen, ob ein Kind bei der MABC-2 für die Tests zur Balancefertigkeit passende Schuhe trägt oder barfuss ist. Aus physiotherapeutischer Sicht erscheint das barfuss Testen jedoch vorteilhaft: Freie Sicht auf Unterschenkel, Sprunggelenke und Füsse ermöglichen aufschlussreiche Informationen zu Bewegungsverhalten, Gleichgewichtsstrategien und Statik. Falschinterpretationen - wie beispielsweise das Diagnostizieren von Balanceproblemen anstelle von Statikproblemen - werden minimiert. Auch könnten qualitative Beobachtungen hilfreich sein, Schwerpunkte bei der physiotherapeutischen Behandlung zu setzen, wobei diese Annahmen durch weitere Studien zu prüfen sind. 7

8 BEURTEILUNG VON THERAPIEVERLAUF UND STURZRISIKO BEI PATIENTINNEN MIT KNIE- /HÜFTENDOPROTHESE - EINE LONGITUDINALE STUDIE MIT 6 MONATEN NACHKONTROLLE Verra ML 1, Müller Mebes C 1, Hilfiker R 2, Kramer E 3, Benz T 4, Oesch P 5. 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 2 HES-SO Wallis, Leukerbad, 3 Klinik Adelheid, Unterägeri, 4 RehaClinic, Bad Zurzach, 5 Klinik Valens, Schweiz. EINLEITUNG: Diverse internationale Studien berichten, dass in den ersten 6 Monaten postoperativ bis zu 53% der TraumapatientInnen nach Hüft-Totalendoprothese erneut ein bis mehrmals stürzen. Zur Erfassung des Sturzrisikos werden verschiedene Messinstrumente empfohlen. Bisher gab es in der Schweiz keine Untersuchung zur Erfassung des Sturzrisikos bei Patienten nach Knie-/Hüftendoprothesen als Wahleingriff. Folgende Fragestellungen wurden untersucht: (1) Wie hoch ist die Sturzinzidenz und was sind die Folgen der Stürze, (2) gibt es Unterschiede betreffend soziodemografischen Angaben und funktionellem Outcome zwischen Gestürzten und nicht- Gestürzten? METHODEN: An dieser nicht-experimentellen, prospektiven, multizenter Korrelationsstudie nahmen 221 Patienten mit geplanten Knie-/Hüft-Total- und Teil-Endoprothesen teil. Präoperativ, 1 Woche und 6 Monate postoperativ wurden die Fragebögen WOMAC (Schmerz, Steifigkeit und Funktion) und STRATIFY (Sturzrisiko) sowie 2 funktionelle Leistungstests (TUG und ILOAS) erhoben. Effektstärken des WOMAC, Signifikanztestung und eine multivariable logistische Regressionsanalyse wurden berechnet. RESULTATE: Von den 221 Patienten stürzten bis 6 Monaten postoperativ insgesamt 45 Patienten. Ursache des Sturzes war in 68% der Fälle stolpern oder ausrutschen, draussen (50%) oder zuhause (36%). Es gab 1 Fraktur des Studiengelenks, ansonsten gab es Blutergüsse (23%) oder keine Verletzungen (71%). Grosse Effekte (bis ES=1.6) bei 6 Monaten Follow-up wurden sowohl bei den Gestürzten als auch bei den nicht-gestürzten gemessen, signifikante Unterschiede zwischen beiden Gruppen gab es jedoch nicht. Der STRATIFY stufte prä-operativ alle Gestürzten richtig ein, stufte jedoch alle nicht-gestürzten auch als Patienten mit erhöhter Sturzgefahr ein. Die Regressions-analyse mit den Variablen Geschlecht, Alter, Anzahl Komorbiditäten, sportliche Betätigung, Studiengelenk, ILOAS-Score postoperativ und WOMAC Schmerz erklärte 25% der Varianz. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Trotz der hohen Inzidenz von 20% in den ersten sechs Monaten nach der Operation, gibt es im Moment kein valides Messinstrument, welches das Sturzrisiko prä-operativ oder direkt post-operativ zuverlässig einschätzen kann. 8

9 STABILITÄT DER SUBGRUPPENKLASSIFIKATION BASIEREND AUF DEM MULTIDIMENSIONALEN SCHMERZFRAGEBOGEN (MPI) BEI PATIENTEN MIT CHRONISCHEN MUSKULOSKELETTALEN SCHMERZEN Verra ML 1,2,3, Angst F 2, Staal JB 4, Brioschi R 2, Lehmann S 2, Benz T 2, de Bie RA 3. 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz, 2 Forschung, RehaClinic, Bad Zurzach, Schweiz, 3 Department of Epidemiology and Caphri School for Public Health and Primary Care, Maastricht University, The Netherlands, 4 Scientific Institute for Quality of Healthcare, Radboud University Medical Centre, Nijmegen, The Netherlands. EINLEITUNG: Mittels des MPI können Patienten mit chronischen Schmerzen in drei Clusters eingeteilt werden: Dysfunctional, Adaptive Copers und Interpersonally Distressed 1. Eine Studie aus 2004 zeigte das mit der amerikanischen Version des MPI 35% der Patienten beim Retest die Clustergruppe wechselten 2. In dieser Studie untersuchten wir die Stabilität der Subgruppenklassifikation basierend auf der deutschen Version des MPI. METHODEN: An dieser Studie namen 119 Patienten teil, Teilnehmer an einem interdisziplinären, multimodalen Schmerzprogramm. Die Subgruppenklassifikation - 4 Wochen vor Klinikeintritt (Test) und beim Eintritt (Retest) - wurde mittels Klusteranalyse der Scores der MPI-Subskalen gemacht. In dieser Phase wurden keine Therapien durchgeführt. Korrelationen zwischen den Scores der Test- und Retestmessungen wurden mit den Intraclass Correlation Coefficients (ICC) und Kappa Koeffizienten (К) berechnet. RESULTATE: Beim Retest wechselten insgesamt 30% der Patienten ihre Clusterzugehörigkeit. 70% der Patienten im Cluster Interpersonally Distressed (n=23; К=0.58), 76% der Adaptive Copers (n=22; К=0.48) und 67% der Dysfunctionals (n=38; К=0.56) wechselten ihre Klassifikation nicht. Die meisten Veränderungen beim Retest fanden im Cluster Dysfunctional statt: 24.1% (n=14) wurden beim Retest als Adaptive Copers klassifiziert. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Die Stabilität der deutschen Version des MPI ist vergleichbar mit der amerikanischen Version. Vorsicht ist geboten, wenn das allgemeine Schmerzmanagement für die MPI-Subgruppen spezifisch adaptiert wird. REFERENZEN: 1 Turk DC und Rudy TE. Pain 1990;43:27-35; 2 Broderick JE et al. Pain 2004;109:

10 FORSCHUNGSARBEIT, POSTER NEBENWIRKUNGEN DES GANZKÖRPER-VIBRATIONSTRAININGS Herren K. 1, Radlinger L. 2 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 2 Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern. EINLEITUNG: Diverse Untersuchungen aus dem Bereich der Arbeitsmedizin und Tierversuche zeigten bei länger dauernden Ganzkörper-Vibrationsexpositionen schwere Nebenwirkungen wie subdurale Hämatome, gastrointestinale Blutungen, vestibuläre Probleme, Raynaud-Syndrom oder spinale Degenerationen (1). Trotz dieser potentiellen Gefahren fand in den letzten Jahren das Training auf Ganzkörper-Vibrationsplatten zur Verbesserung von Kraft, posturaler Kontrolle, Koordination, Gehfähigkeit und Knochendichte etc. weite Verbreitung. Hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen eines solchen Trainings ist bis anhin jedoch wenig gesichertes Wissen vorhanden. Das Ziel des aktuellen Reviews ist die systematische Suche nach Nebenwirkungen (Art/Häufigkeit) in einer Auswahl von Studien zum Thema Ganzkörper-Vibrationstraining. METHODEN: Eingeschlossen wurden Studien, welche die Effekte einer solchen Intervention bei Kindern, gesunden oder kranken Erwachsenen jeglicher Altersgruppen untersuchten. Durchsucht wurden die Datenbanken Pubmed, PEDro und Cochrane. Zudem wurde eine manuelle Suche im Internet durchgeführt. Die wichtigsten Suchbegriffe waren whole-body vibration, physical therapy, sports, side-effects. Studien aus der Arbeitsmedizin wurden ausgeschlossen. Insgesamt wurden 194 Studien (Pubmed n=117/pedro n= 24/Cochrane n= 45/manuelle Suche n= 8) gefunden. Nach dem Ausschluss der Duplikate und ungeeigneten Arbeiten blieben 112 Studien, die auf Hinweise zu Nebenwirkungen untersucht wurden. RESULTATE: 104 Autoren setzten sinusförmig (regelmässig) und 8 stochastisch (ungeordnet) schwingende Vibrationsplatten ein. Innerhalb der 112 Studien wurden insgesamt Vibrationstrainings und 100 Nebenwirkungen (77 milde / 23 schwerwiegende) beschrieben. Dies ergab eine relative Häufigkeit potentieller Nebenwirkungen von ƒ i =0.0012% für sinusförmige und von ƒ i = % für stochastische Vibrationstrainings. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Ein Ganzkörper-Vibrationstraining zeigt kaum Nebenwirkungen. Häufig wurden juckende Erytheme der Beine oder Muskelkater beschrieben (2). Schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Knieschmerzen oder Verletzungen der Augen (Glaskörperblutungen / Dislokation einer intraokulären Linse) traten in wenigen Einzelfällen auf (3). Hinweise über die optimale Ausgangsstellung auf der Vibrationsplatte und über heikle Frequenzbereiche wurden zusammengestellt. REFERENZEN: 1. Bovenzi M. G Ital Med Lav Ergon Jan-Mar;27(1): Fernandez-Rio J et al. J Strength Cond Res 2010 May; 24(5): Vela JI et al., J Caatract Refract Surg Oct;36(10):

11 MANAGEMENT VON SENSOMOTORISCHEN DEFIZITEN BEI PATIENTEN MIT GENERALISIERTER HYPERMOBILITAET (LITERATURREVIEW) Müller Mebes C 1, Luder G 1, Verra ML 1, Radlinger L 2. 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. 2 Berner Fachhochschule, Gesundheit, Bern, Schweiz. EINLEITUNG: Generalisierte Hypermobilität ist ein wichtiges, oft unterschätztes Beschwerdebild in Medizin und Physiotherapie. Diagnostiziert wird es mit verschiedenen Scores. Die bekanntesten sind der Beighton Score und die Brighton Criteriae. Das komplexe Krankheitsbild der generalisierten Hypermobilität kann zu verschiedenen Beschwerdebildern wie rezidivierenden Subluxationen in diversen Gelenken und chronische Schmerzen führen. METHODEN: Die Literatursuche wurde in den folgenden Datenbanken PubMed, PEDro, Embase und Cochrane Library durchgeführt. Als Suchbegriffe wurden eingegeben: Benign Joint Hypermobility, Hypermobility Syndrome, Laxity, Diagnosis, Exercise, Proprioception, Coordination, Training, Muscle Strength, Power, Maximum Voluntary Contraction und Electromyography. Ausgeschlossen wurden Studien betreffend lokaler Hypermobilität und Studien betreffend genetischer Erkrankungen wie Osteogenesis imperfecta, Ehler-Danlos-Syndrom und Marfan-Syndrom. Ebenfalls ausgeschlossen wurden Studien älter als 1999 oder Studien durchgeführt mit Probanden jünger als 18 Jahre. RESULTATE: Neun Studien aus den Jahren (Expertenmeinungen, Case Reports, Clinical Trials, Case-Control-Studien) wurden eingeschlossen. Diese 9 Studien wurden gemäss STROBE (Strengthening The Reporting of Observational Studies in Epidemiology) beurteilt und erreichten 3-15/22 Punkten. Die Analyse der Studien zeigten folgende Ergebnisse: Hypermobile und Normalbewegliche unterscheiden sich in Proprioception, Kraft, Muskelreflexaktivität, Kraft und schmerzhaften Einschränkungen, sowie Funktionseinschränkungen im Alltag. Diese Parameter können durch ein sensomotorisches Training messbar positiv beeinflusst werden. Weitere empfohlene Massnahmen zur Behandlung von Patienten mit generalisierter Hypermobilität sind analgetische Massnahmen, Stabilisation, Manuelle Therapie, Dehnen, Medizinische Trainingstherapie und Patientenschulung. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Weitere Studien zu den objektiv messbaren Parametern im Bereich der Sensomotorik mit dem Ziel der Diskriminierung von Hypermobilen und Normalbeweglichen sind notwendig. Daraus könnten Subgruppen zur besseren Kategorisierung dieses heterogenen Krankheitsbildes gebildet und Interventionen gezielter festgelegt werden. REFERENZEN: (1) Ferell et al, Arthritis and Rheumatism 2007,57: (2) Mebes et al; Arthritis and Rheumatism 2008, 59: (3) Sahin et al; Rheum Int 2008, 28:

12 ARBEIT AUS DER PRAXIS, REFERAT STANDARDISIERTE UND PROGRESSIVE REHABILITATION NACH WIRBELSAEULEN- OPERATIONEN Schori M 1, Serena A 1, Bertschy B 1, Verra ML 1, Seidel U 2 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 2 Universitätsklinik für Orthopädie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. EINLEITUNG: In der Literatur finden sich Hinweise, dass Patienten mit low back pain oder nach einer Diskushernienoperation von einem Krafttraining profitieren (1). Werden Patienten mit und ohne Krafttraining verglichen, leiden die Probanden der Kontrollgruppen jeweils an einer signifikant höheren Funktionseinschränkung und mehr Schmerzen. Da die Wichtigkeit einer frühen Aktivierung der Rumpfmuskulatur gegeben scheint (2), wurde das eher konservative Nachbehandlungsschema für postoperative Wirbelsäulenpatienten am Inselspital überprüft und angepasst. Mit dem Ziel, die Patienten möglichst früh wieder in den Alltag und das Berufsleben zu integrieren und den Stabilisations- und Muskelaufbau möglichst optimal zu gestalten, wurde ein Nachbehandlungsprogramm entworfen, welches sowohl Angaben aus der Literatur und die Erfahrungen der Therapeuten beinhaltet, als auch die physiologischen Abläufe der Wundheilung respektiert. METHODEN: Basierend auf einer umfangreichen Literatursuche wurden klinisch relevante aktive sowie passive Therapiemöglichkeiten für postoperative Wirbelsäulenpatienten gesucht und in einem Rehabilitationsprogramm zusammengestellt. Dieses beinhaltet aktive Übungen sowie die Abgabe einer Informationsbroschüre. Es wurden zwei verschiedene Schemata benötigt, damit Patienten mit Dekompression und Fusion und solche mit Dekompression ohne Fusion differenzierter nachbehandelt werden können. Diese unterscheiden sich in der erlaubten Beweglichkeit in den ersten 6 Wochen postoperativ. Die Nachbehandlung dieser zwei Verfahren sind bisher so noch in keiner Studie unterschieden worden und auch die Suche nach evidenten, geeigneten Übungen gestaltete sich schwierig. Das Abstimmen der Intensität der Übungen auf die Wundheilungsphasen erlaubt es, schon ab der 3. postoperativen Woche die Rumpfmuskulatur zu aktivieren. RESULTATE: Diese differenzierte Betrachtungsweise unterstützt die Zusammenarbeit mit den Orthopäden und ermöglicht eine klinisch gut umsetzbare Rehabilitation nach Wirbelsäulenoperationen. Das Programm ist vor kurzem im Inselspital implementiert und auf seine Durchführbarkeit überprüft worden. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNG: Interdisziplinär stiess das neue Nachbehandlungsschema auf grosses Interesse, obwohl es einen Mehraufwand in der stationären Phase bedeutet. Das neue Rehabilitationsschema wurde auf literatur-basierten Grundlagen aufgebaut und mit eigenen Erfahrungen ergänzt. Erste Erfahrungen zeigen positive Verläufe, Genaueres kann jedoch erst nach einer prospektiven, randomisierten Studie ausgesagt werden. REFERENZEN: (1) Millisdotter et al. Eur Spine J. 2007; 16(1): (2) O Sullivan et al. Spine. 1997: 22(24):

13 ARBEIT AUS DER PRAXIS, POSTER AKTIV DURCH DEN EBP-ALLTAG: ERARBEITEN VON INTERDISZIPLINAEREN ABLAEUFEN ZUR KONTRAKTURBEHANDLUNG BEI SYSTEMSKLEROSE Dorothea Schenker 1, Franziska Heigl 2 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. 2 Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie (RIA), Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. EINLEITUNG: Die Systemsklerose (Sklerodermie, SSc) ist eine komplexe Systemerkrankung, die durch sowohl entzündliche als auch fibrosierende Veränderungen der Haut und verschiedener innerer Organe, eine Vaskulopathie und Autoantikörper charakterisiert ist. Die vaskulären und fibrotischen Veränderungen können teilweise rasch zu gravierenden, irreversiblen Schäden führen. Neben den Organmanifestationen können Betroffene durch die Hautveränderungen im gesamten muskuloskelettalen Bereich (inkl. Gesicht) eingeschränkt sein. Besonders häufig ist dabei eine zunehmende Verschlechterung der Beweglichkeit in den Händen, teilweise der gesamten oberen aber auch der unteren Extremität. Eine frühbeginnende Kontrakturprophylaxe oder Behandlung ist sinnvoll, da die Bewegungseinschränkungen den Hauptgrund für Schwierigkeiten beim Ausführen von verschiedensten Alltagstätigkeiten darstellen, wodurch sowohl die Lebensqualität als auch das Wohlbefinden reduziert sind. Da es an unserer Klinik keine evidenz-basierte, interdisziplinäre Behandlungsrichtlinie zur Behandlung und Prävention von Kontrakturen bei SSc gab, drängte es sich auf, das Vorgehen zu optimieren. METHODEN: orientierend an Kriterien der evidenz-basierten Praxis: 1. Literatursuche zur Behandlung von Kontrakturen bei SSc (in PubMed/MEDLINE, CINAHL, PEDro, OTseeker), inkl. Bewertung der gefundenen Artikel hinsichtlich methodologischer Kriterien und Brauchbarkeit im Alltag. 2. Einholen von zusätzlichen Informationen bei externen TherapeutInnen/AutorInnen. 3. Auswahl von Interventionen. 4. Zusammenstellung der Richtlinie. 5. Implementierung. 6. Auswertung anhand von Alltags-beobachtungen (Mitarbeitende, PatientInnen, Zuweisende). RESULTATE: Auf dem Poster wird die Richtlinie anhand einer Mindmap dargestellt - wer macht wann was (Befund, Intervention), um Doppelspurigkeiten zu vermeiden (inkl. Einbezug von bereits dokumentierten Voraufenthalten). DISKUSSION: Die Richtlinie wird im Herbst 2011 implementiert. Es wird auf den interdisziplinären Prozess in einem EBP-Projekt für eine komplexe Patientengruppe im geschäftigen, ausgefüllten Klinik-Alltag eingegangen. Die Bedeutung für die physiotherapeutische Praxis von der ersten Idee bis zur Umsetzung wird diskutiert. 13

14 WORKSHOP AMBULANTE NEUROVASKULÄRE REHABILITATION ALS SEKUNDÄRPRÄVENTION Daniela Bill 1, Irène Thaler 1, Christian Philipp Kamm 2, Jean-Paul Schmid 3, René Müri 2, Heinrich Paul Mattle 2, Hugo Saner 3 1 Institut für Physiotherapie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 2 Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, 3 Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz. EINLEITUNG: Das Konzept der Sekundären Prävention ist in der Herzrehabilitation etabliert und akzeptiert. Im Bereich der Cerebrovaskulären Rehabilitation existierte für Patienten mit wenigen oder keinen Defiziten bisher kein entsprechendes Programm zur Sekundär Prävention. Das Neurovaskuläre Rehabilitationsprogramm ist ein Kooperationsprojekt der Kardialen Rehabilitaton und Neurologie des Inselspitals. METHODE: Patienten nach CVI oder TIA mit wenigen oder keinen neurologischen Defiziten werden für ein 12-wöchiges interdisziplinäres, ambulantes Gruppenprogramm aufgeboten. Zwei Mal pro Woche, werden 3 Trainingseinheiten zur Verbesserung der körperliche Leistungsfähigkeit sowie 1 Vortrag im Sinne der Patienteneducation angeboten. Eine Spiroergometrie, eine Blutentnahme, BMI und verschiedene Fragebogen (SF-12, HADS-D) werden zu Beginn und am Programmende durchgeführt resp. abgegeben. DISKUSSION: Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit um 8% von 151 auf 163 Watt, sowie der Risikofaktoren. PRAKTISCHE BEDEUTUNG/ANWENDUNG IN DER PHYSIOTHERAPIE: Die Patienten kennen ihre Leistungsgrenze, können mit dieser umgehen und werden zu weiterführendem regelmässigem Training motiviert. Die rasche mentale Ermüdbarkeit und die verminderte Konzentrationsfähigkeit beeinflusst die Leistungsfähigkeit im Alltag und die Rückkehr in den Beruf. Die Betroffenen fühlen sich verloren und vom Umfeld oft nicht verstanden, da sie keine sichtbaren Defizite aufweisen. In diesem Spannungsfeld ist ein interdisziplinäres Neurorehabilitationsteam und der Austausch in der Gruppe von Bedeutung. 14

Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivität beim Treppensteigen bei Frauen mit und ohne Hypermobilität

Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivität beim Treppensteigen bei Frauen mit und ohne Hypermobilität Bodenreaktionskräfte und Muskelaktivität beim Treppensteigen bei Frauen mit und ohne Hypermobilität Luder Gere 1, Schmid Stefan 2, Stettler Matthias 2, Müller Christine 1, Stutz Ursula 1, Ziswiler Hans-Ruedi

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate

ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate ASTURI Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate Projektziele ASTURI 1. Literatursuche funktionellen Leistungstests

Mehr

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Ist geriatrische Rehabililtation wirksam? Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Rheumatologie/muskuloskelettale Rehabilitation Rehabilitationszentrum Klinik Valens Leiter Forschung Geriatrie Universität Bern

Mehr

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose Einleitung Systemsklerose ist eine seltene chronische autoimmune Erkrankung des Bindegewebes

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Bach-Blütentherapie Ergebnisbericht aktualisierte Fassung Recherche Datum der Erstrecherche: 13.08.2011 Datum der Aktualisierungsrecherche: 11.03.2015 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit diversen

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

Akzeptierte Abstracts

Akzeptierte Abstracts Berner Fachhochschule Gesundheit Akzeptierte Abstracts Angewandte Forschung und Entwicklung Physiotherapie Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit & Institut für Physiotherapie Inselspital, Universitätsspital

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation Autoren: Stephanie Kersten 1,2, Christina Lutz 1,2 & Christian T. Haas 2 Institution: Kontakt: 1 Sport Science Institute,

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung

LMU München. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung Nachbehandlung der akuten Achillessehnenruptur nach offener Naht Evidenzbasierte Behandlungsempfehlung M. Brumann Einleitung Achillessehne häufigste rupturierte Sehne Steigende Inzidenz 1 Postoperativ

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Prof. Dr. med. H.A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich und Universitäre Klinik für Akutgeriatrie Stadtspital Waid Projektkoordination

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera Aus dem Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. Johann Behrens) Auswirkungen der Ernährung auf

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989)

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) 8 Anlagen Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) A. Knee-Score (max. 100 Punkte) 1.) Schmerzen O Ich habe. 50 O Ich

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Randomisierte klinische Studie zum Patienten-bezogenen Nutzen der Biologischen Zellregulations-Therapie im Rahmen einer stationären AHB nach Knie-Totalendoprothetik

Mehr

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose nach Knorpeleingriffen und Endoprothesen Jennifer Höning, M.Sc. Sportphysiotherapie (DSHS Köln), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HS Fresenius in FfM Inhalte

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat mit Schreiben vom 14.12.2011 das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Wer hat Rückenschmerzen und was ist die Hauptursache? Fast 70% aller Menschen leiden in Ihrem Leben einmal unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse 3. Jahreskongress DKG Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse Hat eine schlechte Beinachse einen Einfluss auf passive Strukturen? Wie lässt sich die funktionelle Beinachse

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Kardiologie & Institut für Physiotherapie Cardiofit Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Wir bieten Ihnen mit der ambulanten

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Symposium Diabetischer Fuss Physiotherapie Assessments und Behandlung Karin Läubli, Physiotherapeutin FH Fachverantwortung Technische Orthopädie 10. November 2017 Behandlungsteam Seelsorge Sozialdienst

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung.

Der Meßplatz wurde speziell für diesen Zweck entwickelt und es findet sich keine direkt vergleichbare Meßeinrichtung. für Impuls, Maximalkraft, Gesamt-IEMG und IEMG-Kraft-Quotient deutlich höher und der Wert der elektrischen Effizienz niedriger. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Nachuntersuchung. 4. Diskussion

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING Physiotherapie und Training Engeried Riedweg 15 Postfach 3001 Bern PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING ENGERIED UND LINDENHOF Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 80 20 physio.lindenhof@lindenhofgruppe.ch

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren I n h a l t Medizinische Abklärung und Behandlung Osteoporose-Sprechstunde 4 Rheumatologische Sprechstunde 6 Interventionelle Schmerztherapie 7 Ambulante

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen Ergänzenden Online-Materialien METHODEN UND PROZESS Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen detaillierten Überprüfungsprozessen. Der erste war eine 2000 abgehaltene

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

«Der Beckenboden in Therapie und Forschung»

«Der Beckenboden in Therapie und Forschung» «Aus der Praxis für die Praxis» Austausch mit der Forschung Mittwoch, 25. April 2012, Inselspital Bern, Auditorium «Ettore Rossi» «Der Beckenboden in Therapie und Forschung» Annette Kuhn Leiterin Urogynäkologie

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Information about the German version of HOOS can be requested from:

Information about the German version of HOOS can be requested from: TRANSLATION, CROSS-CULTURAL ADAPTATION, VALIDITY AND RELIABILITY OF THE GERMAN VERSION OF THE HIP OSTEOARTHRITIS OUTCOME SCORE (HOOS) Angela Blasimann, Physiotherapy Salemspital Berne, Switzerland Co-Authors

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3

Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 In Kooperation mit Berner Fachhochschule Ganzkörpervibration und Aktivierbarkeit der Beckenbodenmuskulatur Lauper M 1, Kuhn A 2, Gerber R 1, Luginbühl H 3, Radlinger L 3 1 Institut für Physiotherapie,

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe

Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe Chronischer Knieschmerz Psychische Hintergründe Dr. med. U. Peschel Abteilung für Frührehabilitation und physikalische Therapie Asklepios Krankenhaus St. Georg Hamburg Unsere Realität Der Physiologe und

Mehr

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG Arbeitsspezifische Rehabilitation kräfte mobilisieren Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG schritt für schritt Gesunde Arbeitsprozesse Rückenschmerzen und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates,

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

"Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?"

Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin? "Plastische Chirurgie - eine reine Erfahrungsdisziplin?" RE Horch, MG Jeschke, J Kopp, AD Bach Abteilung für Plastische und Handchirurgie Leiter Prof. Dr. R.E. Horch Universitätsklinik Erlangen Einleitung

Mehr

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen:

Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen, nicht-technischen Ansätzen: Gesundheitsforschungsrat (GFR) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 6. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Therapeutische Behandlungen mit nicht-medikamentösen,

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft Dr. Ursina Meyer Zentrum Alter und Mobilität, Geriatrische Klinik, UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH Klinikdirektorin, Geriatrische

Mehr

Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score

Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score Translation, Cross- cultural Adaptation, and Psychometric Properties of the German Version of the Hip Disability and Osteoarthritis Outcome Score Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 2014,

Mehr

AG - BWT bei Depression

AG - BWT bei Depression AG - BWT bei Depression 7. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht am 27./28.03.2014 in der Rehaklinik St. Landelin Broggingen AG Mitglieder

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Assoziative und prognostische. psychische Faktoren. beim chronischen Schmerz

Assoziative und prognostische. psychische Faktoren. beim chronischen Schmerz Assoziative und prognostische psychische Faktoren beim chronischen Schmerz und anderen Gesundheitsdimensionen Dr. med. Felix Angst, MPH RehaClinic Zurzach Praxis Küsnacht Psyche prädiziert Perzeption

Mehr

Präoperative Faktoren, die mit einer verzögerten Beweglichkeit nach vorderer Kreuzbandplastik korrelieren

Präoperative Faktoren, die mit einer verzögerten Beweglichkeit nach vorderer Kreuzbandplastik korrelieren Newsletter Ausgabe vom 30.09.2010 Newsletter MTT Hamburg 03-2010 von Dirk Schulz und Thomas Polzin Bereits erschienene Newsletter können auch auf der Homepage im Archiv abgerufen werden. Einfach im Unterpunkt

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Unspezifische Nackenschmerzen

Unspezifische Nackenschmerzen Bachelorthesis Unspezifische Nackenschmerzen Die Wirkung von verschiedenen therapeutischen Übungs- bzw. Trainingsinterventionen in der Behandlung von unspezifischen Nackenschmerzen in Bezug auf Schmerz

Mehr

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien

XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ... XII. Befunde der Heidelberger Krebsstudien ZURÜCK ZUR FRAGE: BEEINFLUSSEN PSYCHOSOZIALE FAKTOREN DEN KRANKHEITSVERLAUF BEI KREBSPATIENTEN? Im Jahre 1985 publizierten B. R. Cassileth et al. im New England

Mehr

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ

Das biopsychosoziale Modell. Uhlig, Th.: FGÖ Das biopsychosoziale Modell Das biopsychosoziale Modell Positive bzw. negative Lebensereignisse können das Immunsystem beeinflussen Das biopsychosoziale Modell Positive bzw. negative Lebensereignisse können

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Manipulation an der HWS unter Narkose?

Manipulation an der HWS unter Narkose? Manipulation an der HWS unter Narkose? SAMM Kongress 26.11. 2010 Interlaken Dr. G. Hämmerle Leitender Arzt und Interventionelle Rheumatologie die Jagd auf bewegungseingeschränkte Gelenke oder irgendwo

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr