Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten"

Transkript

1 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, CharitéCentrum 4 für Therapieforschung, Charité Universitätsmedizin Berlin Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen, die über CYP3A4 und / oder P-gp vermittelt werden, betreffen im Rahmen der antithrombotischen Therapie nicht nur die neuen direkten oralen Antikoagulanzien, sondern auch die wichtigen Thrombozytenaggregationshemmer vom Typ der P2Y12-Antagonisten. Hierbei sollen Kenntnisse über die hier dargestellten Grundlagen und Beispiele dem Kliniker eine Basis für rationale Therapieentscheidungen beim Einsatz der P2Y12-Antagonisten liefern. Bild: Fotolia, RKneschke Mit der Einführung der neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) Apixapan, Dabigatran und Rivaroxaban in die klinische Praxis ist die Aufmerksamkeit gegenüber pharmakokinetisch begründeten Arzneimittelinteraktionen (AI) in der kardiovaskulären Therapie zunehmend gewachsen. So sind für die DOAK wesentliche pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen bekannt, aus denen der Kliniker Konsequenzen für den praktischen Einsatz dieser Medikamente ableiten kann [1]. Die pharmakokinetisch begründeten Arzneimittelinteraktionen der DOAK werden über 2 wichtige Proteine, das Cytochrom P450 (CYP) Enzym 3A4 (CYP3A4) und den Effluxtransporter P-Glykoprotein (P-gp) vermittelt [1]. CYP3A4 und P-gp beeinflussen die Pharmakologie vieler Medikamente dergestalt, dass sich klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen entwickeln können, falls die Aktivitäten der Proteine durch Komedikationen verändert werden. Dies kann auch für die wichtigen Thrombozytenaggregationshemmer vom Typ der P2Y12-Antagonisten von Bedeutung sein, die allerdings in sehr unterschiedlicher Weise über CYP3A4 und P-gp beeinflusst werden. Die Grundlagen für Arzneimittelinteraktionen, die über CYP3A4 und P-gp vermittelt werden können, sowie deren Bedeutung für die Anwendung von P2Y12-Antagonisten sollen in dieser Arbeit beschrieben werden. CYP3A4 und P-gp: Grundlagen Das CYP3A4 gehört zu der großen Familie ubiquitär vorkommender Cytochrom-P450-Enzyme [2]. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Biosynthese körpereigener Stoffe und sind maßgeblich an der Metabolisierung von Fremdstoffen und Arzneimitteln beteiligt [1]. Sie beeinflussen nicht nur die pharmakologische Aktivität vieler Arzneistoffe, sondern sind auch für einen großen Anteil der Elimination dieser verantwortlich. CYP3A4 wird in der Leber und im Dünndarm exprimiert und macht fast 50 % der Enzymaktivität aller CYP-Enzyme der Leber aus [3]. Innerhalb der CYP-Substrate sind mehr als die Hälfte aller therapeutisch eingesetzten Arzneistoffe CYP3A4-Substrate, d. h. sie werden über dieses Enzym verstoffwechselt [3], weshalb der pharmakologischen Beeinflussung dieses Enzyms besondere Bedeutung zukommt. Neben der großen Familie der CYP-Enzyme gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, welche die Bioverfügbarkeit bzw. Pharmakokinetik von Arzneistoffen beeinflussen, wie etwa das P-gp [4]. Dieser reine Effluxtransporter wurde ursprünglich bei multi-therapieresistenten Tumorzellen entdeckt. Hier konnte gezeigt werden, dass eine hohe P-gp-Expression zum Wirkungsverlust vieler Chemotherapeutika führt [4]. Nach derzeitigem Wissensstand übernimmt P-gp eine Schutzfunktion des Körpers gegenüber bestimmten Fremdstoffen (u. a. Medikamenten), indem es den Export dieser Substanzen aus Enterozyten, Hepatozyten, den Zellen des proximalen Nierentubulus und der Blut-Hirnschranke reguliert [5]. P-gp limitiert nicht nur die Absorption vieler Arzneistoffe aus dem Darm, sondern ist auch an der hepatischen und renalen Eliminierung von Medikamenten beteiligt. Die Transportkapazität von P-gp ist sättigbar [6], und wie auch die Aktivität des CYP3A4, abhängig von einer Vielzahl an Interaktionen mit den jeweiligen Substraten, Induktoren und Inhibitoren des Effluxtransporters [7]. Während die klinische Relevanz des CYP3A4- Metabolismus mittlerweile gut bekannt ist, können bisher nur wenige klinisch bedeutsame Arzneimittelinteraktionen allein auf die Aktivität

2 Schwerpunkt 397 des P-gp zurückgeführt werden. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass viele der für P-gp bekannten Substrate auch über CYP3A4 und andere Cytochrome der P450-Familie verstoffwechselt werden [8]. Die Möglichkeit der pharmakologischen Beeinflussung durch gemeinsame Induktoren oder Inhibitoren von CYP3A4 und P-gp kann die Übersicht über die zu erwartenden Arzneimittelinteraktionen weiter erschweren. Es ist deshalb zunächst wichtig, ein gewisses Grundverständnis für pharmakokinetische Vorgänge im Körper zu besitzen. Wie beeinflussen CYP3A4 und P-gp die Pharmakologie? Nach oraler Applikation eines Arzneimittels, welches Substrat für CYP3A4 oder P-gp ist, führen die in Dünndarm und Leber lokalisierten Proteine dazu, dass der Anteil der verabreichten Arzneimitteldosis, welche den systemischen Kreislauf erreicht (d. h. bioverfügbar wird), reduziert wird. Dies wird als 1st-pass-effect bezeichnet. Die Verabreichung von Arzneistoffen (oder bestimmter Nahrungsstoffe bzw. anderer Fremdstoffe), welche entweder in einer Inhibition oder einer Induktion dieser Proteine resultieren, können folglich zu gravierenden Veränderungen der oralen Bioverfügbarkeit anderer Substrate führen. Weiterhin können Unterschiede in der individuellen und z. T. genetisch beeinflussten Aktivität von CYP-Enzymen oder P-gp zu klinisch relevanten interindividuellen Unterschieden der Pharmakokinetik von Medikamenten beitragen und damit die Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser beeinflussen [3]. Was passiert wenn die Aktivität von CYP3A4 und P-gp gehemmt wird? Welche Folgen kann die Induktion dieser Proteine auf die orale Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen haben? Eine Übersicht über diese Vorgänge gibt Abbildung 1. Physiologischerweise wird ein Arzneistoff, der ein P-gp-Substrat ist, von den Enterozyten des Dünndarms aufgenommen und zum Teil durch P-gp aus der Zelle zurück in das Darmlumen transportiert (Abb. 1A). Dies hat zur Folge, dass ein geringerer Anteil der ursprünglichen Substanz in die Pfortader gelangt (A). In den Hepatozyten führt P-gp einen weiteren Anteil des Arzneistoffes der Galle zu (Abb. 1B). CYP3A4, welches in den Entero- und Hepatozyten lokalisiert ist, metabolisiert zudem einen gewissen Anteil des Arzneimittels bereits im Darm (Abb. 1A) und anschließend auch in der Leber (Abb. 1B), sodass der Anteil des Substrates, welcher bioverfügbar wird (Abb. 1C), wesentlich geringer als der ursprünglich oral zugeführte ausfällt. Diese Vorgänge werden heute bereits während der klinischen Entwicklung erforscht und vor der Marktzulassung neuer Medikamente einkalkuliert, weshalb davon ausgegangen werden kann (unter Berücksichtigung interindividueller Unterschiede und besonderer Umstände, wie beispielsweise Resorptionsstörungen im Gastrointestinaltrakt), dass der Anteil, welcher bioverfügbar wird, therapeutisch wirksamen Konzentrationen entspricht. Wird die Aktivität von P-gp in Darm und Leber durch die gleichzeitige Einnahme eines potenten P-gp-Inhibitors (z. B. Verapamil) gehemmt (Abb. 1D und 1E), wird weniger Substrat in Darm und Leber ausgeschieden (Abb. 1D und 1E) und höhere Plasmakonzentrationen desselbigen werden erreicht (Abb. 1F). Dies kann gerade bei Arzneistoffen mit geringer therapeutischer Breite (z. B. Digoxin) bereits zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen. Handelt es sich bei der blockierenden Substanz gleichzeitig um einen Inhibitor von CYP3A4 (Abb. 1D und 1E), wird auch durch dieses System weniger Arzneistoff eliminiert. Die maximalen Plasmakonzentrationen sowie die Gesamtexposition des Körpers mit dem Arzneimittel steigen deutlich an, im schlimmsten Fall bis in den toxischen Bereich (Abb. 1F). Ein umgekehrtes Szenario zeigt die Induktion von CYP3A4 und P-gp. Durch Arzneimittel, welche die Expression von P-gp und CYP3A4 fördern (Induktion), werden die jeweiligen Substrate vermehrt ausgeschieden (Abb. 1G und 1 H). Es resultieren unter Umständen subtherapeutische Plasmaspiegel, welche den kompletten Wirkverlust des Arzneistoffes zur Folge haben können (Abb. 1I). Anders als in Abbildung 1, welche eine Vereinfachung zum erleichterten Verständnis darstellt, müssen bei vielen Medikamenten weitere pharmakokinetische Aspekte berücksichtigt werden, um Arzneimittelinteraktionen voraussehen zu können. Dass selbst die Pharmakokinetik innerhalb einer Substanzklasse deutlich abweichen kann, zeigen die P2Y12-Antagonisten Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor. Die Pharmakokinetik dieser Substanzen im Hinblick auf klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen zu kennen kann bedeutend sein. Im Folgenden soll erläutert werden, warum dem so ist, und welche Konsequenzen für die praktische Verordnung dieser Medikamente sich hieraus ergeben (Tab. 1). Ausgewählte Beispiele für Inhibitoren und Induktoren für CYP3A4 und P-gp sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Klinische Pharmakologie der P2Y12-Antagonisten Clopidogrel Clopidogrel ist ein Thienopyridin der zweiten Generation und seine klinische Pharmakologie ist sehr gut untersucht. Die Substanz ist eine Prodrug, d. h. sie muss erst durch Biotransformation in der Leber in ihren aktiven Metaboliten überführt werden, um eine pharmakologische Wirkung zu entfalten. Von der Muttersubstanz wer-

3 398 Schwerpunkt den zunächst 50 % aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert, wovon 85 % durch Esterhydrolasen direkt in eine pharmakologisch inaktive Form überführt werden. Aus den verbliebenen 15 % wird in der Leber über 2 Zwischenschritte schließlich der aktive Metabolit gebildet [9] (zum besseren Verständnis des Aktivierungsvorganges siehe Abb. 2). Wie in Abbildung 2 dargestellt, ist die Generierung des Zwischenmetaboliten 2-Oxo-Clopidogrel von mehreren Cytochromen abhängig, wird jedoch vorwiegend von CYP2C19 katalysiert (44,9 %) [10]. Wird dieser erste Schritt durch CYP2C19-Inhibitoren, wie beispielsweise Omeprazol gehemmt, wird % weniger aktiver Metabolit gebildet, was in einer Reduktion der Thrombozytenaggregationshemmung um 21 % bis 39 % resultiert [11]. Die klinischen Auswirkungen dieser pharmakokinetischen Interaktion wie z. B. auf schwere kardiovaskuläre Ereignisse werden zwar kontrovers diskutiert, als Vorsichtsmaßnahme kann jedoch von der gleichzeitigen Einnahme von Clopidogrel und starken oder mäßig starken CYP2C19-Inhibitoren abgeraten werden [11]. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es sich bei den Patienten gleichzeitig um Patienten mit einem Poor-Metabolizer-Status für CYP2C19 handelt, da bei diesen von einer weiteren Reduktion der aktiven Metabolitbildung auszugehen ist. Zum Ausschluss eines CYP2C19-Poor-Metabolizer-Status sind entsprechende genetische Tests verfügbar, mit welchen der CYP2C19-Genotyp des Patienten bestimmt werden kann [11]. CYP3A4: Das Cytochrom 3A4 spielt eine Rolle im zweiten Schritt der Aktivierung von 2-Oxo- Clopidogrel zu seinem aktiven Metaboliten. Aufgrund der hohen Anzahl von Arzneistoffen, welche mit CYP3A4 interagieren, besteht die Möglichkeit, dass auch einige dieser Arzneimittel das Ausmaß der Plättchenaggregationshemmung durch Clopidogrel beeinflussen. Allerdings gibt es nur wenige Daten zur klinischen Relevanz solcher Arzneimittelinteraktionen [12]. Gezeigt werden konnte, dass die Applikation potenter CYP3A4-Inhibitoren, wie Ketoconazol, in einer signifikanten Reduktion der aktiven Metabolitbildung sowie der Inhibition der Plättchenaktivität (IPA) resultiert [13]. Umgekehrt führt die Koadministration von Rifampicin, einem potenten CYP3A4-Induktor, zu erhöhten Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten und einer ausgeprägteren P2Y12-Blockade [14]. Wie so häufig lassen sich diese auf pharmakologischer Ebene verfügbaren Resultate nicht eins zu eins als Handlungsempfehlung in die klinische Praxis übertragen. Während In-vitro-Studien zu Arzneimittelinteraktionen oft zu ähnlichen Ergebnissen gelangen, sind die Effekte auf die klinischen Endpunkte häufig umstritten. Im Zweifelsfall besteht die Möglichkeit, auf einen Throm bozytenaggregationshemmer mit einem geringeren Interaktionspotenzial umzusteigen. P-gp: Clopidogrel ist ein Substrat von P-gp. In-vitro-Studien zeigen, dass die Inhibition von P-gp durch potente Inhibitoren wie Verapamil die intrazelluläre Konzentration von Clopidogrel bereits 5

4 Schwerpunkt 399 Minuten nach der Inkubation verdoppeln kan n [15]. Auch die Genetik scheint eine Rolle zu spielen; es gibt erste Hinweise darauf, dass ein bestimmter Genotyp (ABCB TT), welcher möglicherweise zur vermehrten Expression von P-gp führt, mit einem erhöhten Risiko für ein schlechtes kardiovaskuläres Outcome assoziiert i st [16]. Prasugrel Prasugrel, ebenfalls ein oraler Thrombozytenaggregationshemmer und eine Prodrug, gehört zur dritten Generation der Thienopyridine [17]. Im Gegensatz zu Clopidogrel wird Prasugrel fast Abb. 1 A-C: Vereinfachte Darstellung des physiologischen Ablaufs der Pharmakokinetik von Arzneimitteln (AM). Das Ausmaß der Metabolisierung der Arzneimittel (%) ist nur modellhaft und für alle Arzneimittel unterschiedlich. D-F: Vereinfachte Darstellung der Inhibition von CYP3A4 und P-gp in Darm und Leber. G-I: Vereinfachte Darstellung der Induktion von CYP3A4 und P-gp in Darm und Leber. CYP= Cytochrom 3A4, P-gp=P-Glykoprotein. Abb. 2 Darstellung der Pharmakokinetik der P2Y12-Antagonisten Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor. CYP = Cytochrom P450, hce1= humane Carboxylesterase 1, hce2= humane Carboxylesterase 2 (mod. nach [9]). vollständig resorbiert und dann durch intestinale Esterasen zu einem inaktiven Zwischenmetaboliten hydrolisiert [9]. Dieser inaktive Zwischenmetabolit wird in einem weiteren Schritt vorwiegend durch CYP3A4 und CYP2B6, in geringerem Maße auch durch CYP2C9 und CYP2C19 (Abb. 2) zur pharmakologisch aktiven Substanz metabolisi ert [18]. Da die Generierung des aktiven Metaboliten von Prasugrel erstens nur einen Cytochrom-abhängigen Schritt beinhaltet und zweitens weniger von einem Cytochrom alleine, als vielmehr von mehreren in unterschiedlichem Ausmaß abhängt, ist Prasugrel

5 400 Schwerpunkt Tab. 1 P2Y12- Antagonist Clopidogrel Prasugrel Ticagrelor weniger anfällig für pharmakokinetisch bedingte Arzneimittelinteraktionen [19]. CYP3A4: Anders als bei Clopidogrel beeinflusst die gleichzeitige Applikation des potenten CYP3A4-Inhibitors Ketoconazol nicht die Plättchenaggregationshemmung durch Prasugrel. Auch Rifampicin als potenter CYP3A4-Induktor verändert die Pharmakokinetik von Prasugrel nur wenig. Es kann davon ausgegangen werden, dass die gleichzeitige Applikation von Prasugrel P2Y12-Antagonisten und Arzneimittelinteraktionen. Pharmakologie Thienopyridin Prodrug erfordert Aktivierung in der Leber durch CYP Irreversible Hemmung des P2Y12-Rezeptors Thienopyridin Prodrug erfordert Aktivierung in der Leber durch CYP Irreversible Hemmung des P2Y12-Rezeptors Schwacher CYP-2B6-Inhibitor Cyclopentyltriazolopyrimidin Keine Prodrug; Muttersubstanz wird überwiegend durch CYP3A4 inaktiviert; ein aktiver Metabolit wird durch CYP3A4 generiert (ca % der Muttersubstanz) Reversible Hemmung des P2Y12-Rezeptors Schwacher Inhibitor von CYP3A4 und P-gp Bewertung der Arzneimittelinteraktionen (AI) und klinische Relevanz Einfluss von P-gp/ CYP3-A4-Inhibitoren: und potenten CYP3A4-Induktoren oder Inhibitoren die Plättchenaggregationshemmung nicht wesentlich beeinträchtigt, und damit weitgehend unbedenklich ist [19]. P-gp: Die wenigen verfügbaren Daten lassen vermuten, dass Prasugrel weder ein P-gp-Substrat, noch ein Inhibitor des Effluxtransporters ist. Pharmakokinetische Interaktionen dieser Art sind nach aktuellem Kenntnisstand deshalb nicht zu erwarten [19]. Ketoconazol: Gleichzeitige Anwendung erniedrigt die Plasmakonzentration des aktiven Metaboliten; es ist davon auszugehen, dass (auch nicht untersuchte) starke Inhibitoren (Tab. 2) die Plasmakonzentration des aktiven Metaboliten von Clopidogrel (C) reduzieren reduzierte IPA. Einfluss von P-gp/CYP-3A4-Induktoren: Rifampicin: Gleichzeitige Anwendung erhöht die Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten; man kann davon ausgehen, dass (auch nicht untersuchte) starke Induktoren (Tab. 2) die Plasmakonzentration des aktiven Metaboliten erhöhen verstärkte IPA. Zusammenfassung/Bewertung: Die Generierung des aktiven Metaboliten von C ist neben CYP2C19 auch von CYP3A4 abhängig. Bei starker Inhibition von CYP3A4 wird folglich weniger, bei starker Induktion mehr aktiver Metabolit gebildet. Die Anwendung von potenten CYP 3A4-Hemmern/Induktoren, wie Ketoconazol/Rifampicin, sollte nur mit Vorsicht erfolgen, da eine klinisch relevante Beeinflussung mit Abschwächung/Verstärkung der IPA möglich ist. Vorsicht mit starken (z. B. Omeprazol) bis moderaten CYP2C19-Hemmern; V. a. bei Patienten mit Poor-Metabolizer-Status ist ein geringerer Plasmaspiegel von C zu erwarten, und damit auch eine reduzierte Wirksamkeit; alternativ z. B. Pantoprazol, ein PPI mit geringer CYP 2C19-Inhibition, einsetzen. Einfluss von P-gp/ CYP 3A4-Inhibitoren: Ketoconazol: Beeinflusst nicht die Prasugrel (P) vermittelte Thrombozytenaggregationshemmung (IPA). Man kann davon ausgehen, dass auch andere (nicht untersuchte) Inhibitoren die IPA von P nicht wesentlich beeinflussen. Einfluss von P-gp/CYP-3A4-Induktoren: Rifampicin: Beeinflusst die PK von P nicht wesentlich. Man kann davon ausgehen, dass auch andere (nicht untersuchte) Induktoren die PK von P nicht wesentlich beeinflussen. Zusammenfassung/Bewertung: Insgesamt sind wenige pk AI zu erwarten; Cave: Medikamente, die ausschließlich über CYP2B6 metabolisiert werden mit geringer therapeutischer Breite (Bsp.: Cyclophosphamid, Efavirenz) hier sind klinisch relevante AI möglich. Einfluss von P-gp/ CYP 3A4-Inhibitoren: Ketoconazol: Gleichzeitige Anwendung erhöht die Plasmakonzentration von Ticagrelor (T) wesentlich; es ist davon auszugehen, dass (auch nicht untersuchte) starke Inhibitoren von CYP3A4 (Tab. 2) die Plasmakonzentration wesentlich erhöhen deutlich verstärkte IPA Diltiazem: Gleichzeitige Anwendung erhöht die Plasmakonzentration von T geringfügig gleichzeitige Anwendung von T und mäßigen CYP3A4-Inhibitoren (Tab. 2) soll mit Vorsicht erfolgen. Einfluss von P-gp/CYP 3A4-Induktoren: Rifampicin: Die gleichzeitige Anwendung erniedrigt die Plasmakonzentrationen von T; es ist davon auszugehen, dass (auch nicht untersuchte) starke Induktoren (Tab. 2) die Plasmakonzentration von T reduzieren verringerte IPA. Zusammenfassung/Bewertung: Die gleichzeitige Anwendung von starken CYP-3A4-Inhibitoren und T ist kontraindiziert; mittelstarke Inhibitoren und starke Induktoren sind vorsichtig anzuwenden. Gleichzeitige Anwendung von Substanzen, die P-gp und CYP 3A4 inhibieren, sollte, wenn möglich, vermieden werden. Da T selbst ein leichter Inhibitor von CYP3A4 und P-gp ist, sollten deren Substrate mit geringer therapeutischer Breite (z. B. Digoxin) nur unter Vorsicht gemeinsam mit T angewendet werden. Bewertung pharmakokinetischer Arzneimittelinteraktionen (AI) mit den jeweiligen Thrombozytenaggregationshemmern Prasugrel, Clopidogrel und Ticagrelor; P=Prasugrel; C=Clopidogrel; T=Ticagrelor; CYP = Cytochrom P450-Enzym; IPA=Inhibition der Plättchenaggregation; AI=Arzneimittelinteraktionen; PK=Pharmakokinetik; pk=pharmakokinetisch(e); PPI=Protonenpumpeninhibitor.

6 Schwerpunkt 401 Tab. 2 Auswahl einiger bekannter CYP3A4-/P-gp-Inhibitoren und -Induktoren. Inhibition Induktion CYP3A4 P-gp CYP3A4 P-gp Antihypertensiva: Antihypertensiva: Glukokortikoide: Glukokortikoide: Verapamil Diltiazem Antiarrhythmika: Amiodaron Dronedaron Makrolide: Telithromycin Erythromycin Clarithromycin Ritonavir Indinavir Saquinavir Antimykotika: Ketoconazol Itraconazol Posaconazol Fluconazol Voriconazol Antikonvulsiva: Felbamat Stiripentol Antidepressiva: Fluvoxamin Antiemetika: Aprepitant Ciclosporin Imatinib Grapefruitsaft Verapamil Diltiazem Carvedilol Atorvastatin Felodipin Captopril Losartan Nifedipin Talinolol Telmisartan Antiarrhythmika: Chinidin Amiodaron Dronedaron Propafenon Thrombozytenaggregationshemmer: Dipyridamol Ticagrelor Makrolide: Telithromycin Erythromycin Clarithromycin Ritonavir Saquinavir Telaprevir Antimykotika: Ketoconazol Itraconazol Voriconazol Ciclosporin Ranolazin Warfarin Dexamethason Antibiotika: Rifampicin Efavirenz Nevirapin Ritonavir Antikonvulsiva: Carbamazepin Primidon Phenytoin Phenobarbital Oxcarbazepin Johanniskraut Modafinil Rifabutin Dexamethason Antibiotika: Rifampicin Tipranavir/Ritonavir Antikonvulsiva: Carbamazepin Phenytoin Phenobarbital Antidepressiva: Venlafaxin Johanniskraut Ciclosporin Starker Inhibitor, mäßig-leichter Inhibitor; starker Induktor, mäßig-leichter Induktor; CYP, Cytochrom P450; P-gp, P-Glykoprotein Ticagrelor Ticagrelor, obwohl ebenfalls ein P2Y12-Antagonist, weist einige Besonderheiten gegenüber Clopidogrel und Prasugrel auf. Die Substanz gehört zu den Cyclopentyltriazolopyrimidinen und inhibiert, anders als die Thienopyridine, den P2Y12-Rezeptor nur reversibel [20]. Die Substanz wird schnell resorbiert und vorwiegend über CYP3A4 metabolisiert. Ticagrelor ist selbst aktiv und keine Prodrug. Allerdings entsteht nach Metabolisierung über CYP3A4 ein zusätzlicher aktiver Metabolit. Dieser erreicht etwa % der Konzentration der Muttersubstanz und ist im Vergleich zu dieser äquipotent wirksam (Abb. 2) [20]. Da die Muttersubstanz selbst folglich für den größten Anteil der Plättchenaggregationshemmung von Ticagrelor verantwortlich ist, und im Gegensatz zu den Thienopyridinen Clopido grel und Prasugrel keine metabolische Aktivierung erfordert, sind für Ticagrelor entsprechend andere praktische Konsequenzen durch Arzneimittelinteraktionen zu erwarten. CYP3A4: Bei gleichzeitiger Einnahme des starken CYP3A4-Inhibitors Ketoconazol erhöht sich die Gesamtexposition des Körpers mit Ticagrelor um das 7,3-fache, bei der Einnahme mittelstarker Inhibitoren (Diltiazem) um das 2,7-fache. Aus diesem Grund ist die gleichzeitige Einnahme von Ticagrelor und starken CYP3A4-Inhibitoren kontraindiziert, während mäßig stark inhibierende Substanzen unter Vorsicht angewendet werden sollen [21]. Auch von der gleichzeitigen Applikation starker CYP3A4-Induktoren (Rifampicin, Dexamethason) ist abzuraten, da diese die Konzentration und Wirksamkeit von Ticagrelor herabsetzen können [21]. Die gleichzeitige Applikation von CYP3A4-Substraten mit enger therapeutischer Breite und Ticagrelor sollte vermieden werden [21], da Ticagrelor ein leichter Inhibitor von CYP3A4 ist. Unter

7 402 Schwerpunkt Umständen können zu hohe Plasmakonzentrationen dieser Arzneistoffe erreicht werden, welche unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach sich ziehen. P-gp: Ticagrelor ist nicht nur Substrat und Inhibitor von CYP3A4, sondern ebenfalls ein Substrat und leichter Inhibitor von P-gp. Bei der gleichzeitigen Applikation von Ciclosporin (einem potenten CYP3A4 und P-gp-Inhibitor) erhöhen sich die Plasmakonzentrationen von Ticagrelor bis auf das 2,8-fache, weshalb die gleichzeitige Anwendung solcher potenter CYP3A4- und / oder P-gp-Inhibitoren vermieden werden sollte [21]. Rifampicin, als potenter CYP3A4- und P-gp-Induktor, reduziert die Ticagrelorexposition um 86 %. Dies kann in einer geringeren Inhibition der Plättchenaktivität resultieren. Folglich ist die Einnahme von potenten CYP3A4- und / oder P-gp-Induktoren mit Ticagrelor nicht zu empfehlen [22]. Auch die simultane Anwendung von Ticagrelor und P-gp-Substraten mit enger therapeutischer Breite, wie Digoxin, sollte nur unter Vorsicht erfolgen. So kann die Einnahme von Ticagrelor die Talspiegel des Digoxins im Einzelfall um das 2-fache erhöhen. Die gemeinsame Verabreichung sollte daher nur unter angemessener klinischer und laborchemischer Überwachung der Digoxinspiegel durchgeführt werden [21]. Literatur 1 Kreutz R. Pharmakologie neuer oraler Antikoagulantien. Grundlage für rationale Entscheidungen. Klinikarzt 2012; 41 (S1): Liu J, Sridhar J, Foroozesh M, Cytochrome P450 family 1 inhibitors and structure-activity relationships. Molecules 2013; 18: Wilkinson GR. Drug metabolism and variability among patients in drug response. N Engl J Med 2005; 352: Juliano RL, Ling V. A surface glycoprotein modulating drug permeability in Chinese hamster ovary cell mutants. Biochim Biophys Acta 1976; 455: Wessler JD, Grip LT, Mendell J, Giugliano RP. The P- glycoprotein transport system and cardiovascular drugs. J Am Coll Cardiol 2013; 61: Miyamoto KI, Koga-Takeda K, Koga K et al. Saturable function of P-glycoprotein as a drug-efflux pump in multidrug-resistant tumour cells. J Pharm Pharmacol 1996; 48: Lin JH. Transporter-mediated drug interactions: clinical implications and in vitro assessment. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2007; 3: Drug interactions with P2Y12 antagonists Pharmacokinetic principles and practical consequences Pharmacokinetic drug interactions that are mediated by CYP3A4 and/or P-gp, have an influence within the framework of antithrombotic therapy not only on the new direct oral anticoagulants but also on the important platelet aggregation inhibitors of the P2Y12 antagonists type. In such cases the here presented knowledge about their basic principles of action and examples is intended to provide the clinician with the foundations for rational therapeutic decisions on the use of the P2Y12 antagonists. Key words Drug interactions P2Y12 antagonists CYP3A4 P-gp antithrombotic therapy new direct oral anticoagulants (DOAC) platelet aggregation inhibitors 8 Cummins CL, Jacobsen W, Benet LZ. Unmasking the dynamic interplay between intestinal P-glycoprotein and CYP3A4. J. Pharmacol Exp Ther 2002; 300: Ferri N, Corsini A, Bellosta S. Pharmacology of the new P2Y12 receptor inhibitors: insights on pharmacokinetic and pharmacodynamic properties. Drugs 2013; 73: Tirkkonen T, Heikkila P, Vahlberg T et al. Epidemiology of CYP3A4-mediated clopidogrel drug-drug interactions and their clinical consequences. Cardiovasc Ther 2013; 31: Fachinformation Clopidogrel, Stand 09/ Letzter Zugriff: Hulot JS, Collet JP, Montalescot G. Thienopyridineassociated drug-drug interactions: pharmacologic mechanisms and clinical relevance. Curr Cardiol Rep 2011; 13: Farid NA, Payne CD, Small DS et al. Cytochrome P450 3A inhibition by ketoconazole affects prasugrel and clopidogrel pharmacokinetics and pharmacodynamics differently. Clin Pharmacol Ther 2007; 81: Judge HM, Patil SB, Buckland RJ et al. Potentiation of clopidogrel active metabolite formation by rifampicin leads to greater P2Y12 receptor blockade and inhibition of platelet aggregation after clopidogrel. J Thromb Haemost 2010; 8: Taubert D, von Beckerath N, Grimberg G et al. Impact of P-glycoprotein on clopidogrel absorption. Clin Pharmacol Ther 2006; 80: Mega JL, Close SL, Wiviott SD et al. Genetic variants in ABCB1 and CYP2C19 and cardiovascular outcomes after treatment with clopidogrel and prasugrel in the TRITON-TIMI 38 trial: a pharmacogenetic analysis. Lancet 2010; 376: Jakubowski JA, Winters KJ, Naganuma H, Wallentin L. Prasugrel: a novel thienopyridine antiplatelet agent. A review of preclinical and clinical studies and the mechanistic basis for its distinct antiplatelet profile. Cardiovasc Drug Rev 2007; 25: Rehmel JL, Eckstein JA, Farid NA et al. Interactions of two major metabolites of prasugrel, a thienopyridine antiplatelet agent, with the cytochromes P450. Drug Metab Dispos 2006; 34: Small DS, Farid NA, Payne CD et al. Effect of intrinsic and extrinsic factors on the clinical pharmacokinetics and pharmacodynamics of prasugrel. Clin Pharmacokinet 2010; 49: Teng R, Oliver S, Hayes MA, Butler K. Absorption, distribution, metabolism, and excretion of ticagrelor in healthy subjects. Drug Metab Dispos 2010; 38: Fachinformation Ticagrelor, Stand 11/ Letzter Zugriff: Teng R, Mitchell P, Butler K. Effect of rifampicin on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of ticagrelor in healthy subjects. Eur J Clin Pharmacol 2013; 69: Korrespondenz Tanja Flaig Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte Charitéplatz Berlin Fax: 030/ tanja-maria.flaig@charite.de Autorenerklärung TF gibt keine Interessenkonflikte an. RK hat Honorare erhalten für Vortragstätigkeit und Beratertätigkeit von Bayer Pharma, Berlin-Chemie Menarini, Bristol-Myers Squibb, Daiichi Sankyo, Recordati Pharma und Servier.

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Medikamenteninteraktionen der DOAC

Medikamenteninteraktionen der DOAC Achtung bei starken CYP3A4- und/oder P-gp-Inhibitoren Medikamenteninteraktionen der DOAC In den letzten Jahren haben sich die DOAC in der Therapie venöser Thromboembolien sowie auch in der Schlaganfall-

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I, KUM, LMU München Kardiologie Update 2016 19. November

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? # # # Name # # # Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? Prof. Dr.med. Sebastian Harder Conflict of Interest: - Beratungstätigkeit für Ablynx SA, Merck

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika AMT Übersicht Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Interaktionen zwischen Arzneimitteln können ein klinisch relevantes Problem darstellen. Das Verständnis für solche

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra )

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra ) Avanafil (Spedra ) Orale Phosphodiesterase-5-Hemmstoffe (PDE5-Hemmer) sind derzeit das Mittel der Wahl zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED). Avanafil (Spedra ) ist nach Sildenafil (Viagra ) im

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie

Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Medikamentöse Interaktionen in der Kardiologie Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Epidemiologie und Bedeutung Frequenz Patient- und Therapie-abhängig,

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Regadenoson (Rapiscan )

Regadenoson (Rapiscan ) Regadenoson (Rapiscan ) Regadenoson (Rapiscan ) ist ein Vasodilatator, der als pharmakologischer Stressauslöser bei Myokardperfusionsaufnahmen mit Radionukliden eingesetzt wird. Er wird Patienten injiziert,

Mehr

Antikoagulation was gibt es Neues?

Antikoagulation was gibt es Neues? SAINT 2009 VI: Periinterventionelle Medikation Antikoagulation was gibt es Neues? Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum Sektion Angiologie KH Nordwest Frankfurt am Main Schloss Johannisberg 03. ktober 2006

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch?

Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch? Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie DIVI 2016 02.12.2016 Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch? Dr. med. Justus Stenzig Übersicht Einleitung Übersicht Präparate

Mehr

Carfilzomib (Kyprolis )

Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib ist ein weiterer Proteasom-Inhibitor, der zur Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen ist (Strukturformel s. Abbildung 1). Der Arzneistoff ist als Pulver zur Herstellung

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger Kontra DOAK im Alter Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen PD Dr. med. Michael Denkinger DAS GENERELLE PROBLEM Seite 2 UAW und Alter Seite 4 Zahl der Interaktionen = i i = (n 2 n) / 2 n = Anzahl der

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Wien Med Wochenschr (2010) 160/21 22: 571 577 DOI 10.1007/s10354-010-0848-4 Ó Springer-Verlag 2010 Printed in Austria Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Kritische

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Der Erfolg einer rationalen Behandlung Infektionserkrankungen Medikamenteninteraktionen in der Antibiotika-Therapie O. Zolk 1, Th. Eschenhagen 2 1 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika

Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT Interaktionspotenzial der Azol-Antimykotika Die Überprüfung der klinischen Relevanz von Wechselwirkungen mithilfe einer Interaktionsdatenbank ist obligat. Azol-Antimykotika

Mehr

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg LC/LC-MS Deteration of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P45 Enzymes Matthias Unger, Würzburg Hypericum-Extrakte erniedrigen die Plasmaspiegel von Cyclosporin, Digoxin,

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Molekulargenetik im Zusammenhang mit dem Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien: Hilfreich bei der Therapieentscheidung?

Molekulargenetik im Zusammenhang mit dem Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien: Hilfreich bei der Therapieentscheidung? Molekulargenetik im Zusammenhang mit dem Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien: Hilfreich bei der Therapieentscheidung? PD DR. BERTHOLD HOPPE FACHBEREICH LABORATORIUMSMEDIZIN

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

ASS, Dipyridamol, Clopidogrel, Ticlopidin Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Therapeutika

ASS, Dipyridamol, Clopidogrel, Ticlopidin Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Therapeutika Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Verordnungssicherheit Teil 8: Anwendung von Thrombozytenaggregationshemmern Was ist wann notwendig und sinnvoll Düsseldorf, 24. Februar 2010 ASS, Dipyridamol,

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) Seite 1 von 5 Stand: 21.01.2014 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Medikamente / Immunologie Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens) erhöhte Werte niedrige Werte

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar?

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Sterbefälle insgesamt nach den 10 häufigsten

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen 2. Kongress für Arzneimittelinformation ADKA Köln 2011 Dr. Ulrike Friedrich Sicher durch den Dschungel führen Einführung Definition

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Für mehr Therapiesicherheit!

Für mehr Therapiesicherheit! news Für mehr Therapiesicherheit! Stada Diagnostik DNA-Newsletter Ausgabe 5/2016 Liebe Leserin, lieber Leser, kein Arzt würde seinem Patienten verschreiben, wenn er von vornherein wüsste, dass dieser Plättchenhemmer

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kaletra (80 mg + 20 mg) / ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Kaletra

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Thienopyridine und ATP-Analoga

Thienopyridine und ATP-Analoga Pharmazeutische Chemie der P2Y 12 -Antagonisten Thienopyridine und ATP-Analoga Der therapeutische utzen der Blockade des P2Y 12 -Rezeptors (= ADP-Rezeptor) auf der Thrombozytenoberfläche zur Aggregationshemmung

Mehr

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Patient, 75 Jahre, cm, kg Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Viekirax 12,5 mg/75 mg/50 mg Filmtabletten

Viekirax 12,5 mg/75 mg/50 mg Filmtabletten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand Spital-Pharmazie Seite: 1 von 5 : 18.09.2014 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 18.09.2014 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Leiter Klinikbetreuung

Mehr

Kardio-Diabetes Symposium

Kardio-Diabetes Symposium 2. Kölner K Kardio-Diabetes Symposium Update orale Antikoagulation: optimale Therapiestrategien bei Diabetes Prof. Dr. Frank M. Baer Hyperkoagulabilität bei Diabetes Fibrinogen, Faktor VII und VIII sind

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ranexa 375 mg Retardtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 375 mg Ranolazin.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Cerdelga 84 mg Hartkapseln Eliglustat Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer

Mehr

- Monday, February 27, :29:41 AM - IP Address:

- Monday, February 27, :29:41 AM - IP Address: Therapeutische Umschau 2015; 72 (2): DOI 10.1024/0040-5930/a000650 2015 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Veröffentlicht unter der Hogrefe OpenMind-Lizenz (http://dx.doi.org/10.1026/a000002) Zentrum

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin

Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin Ingolf Cascorbi Unerwünschte Arzneimittelwirkungen stellen eine ernst zunehmende Limitation der Arzneitherapie in allen Bereichen der Medizin dar. So nimmt

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Interaktionspotential der Statine Gröchenig HP Journal für Kardiologie - Austrian Journal of Cardiology 2001; 8 (7-8), 306-311 Homepage: www.kup.at/kardiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Mehr

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie

Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie eine systematische Literaturrecherche der Äquivalenzdosierungen sowie wichtiger Einflussfaktoren auf die Äquivalenzdosierungen in der Opioidtherapie Daniel Büche

Mehr