Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online. Nur zur internen Verwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online. Nur zur internen Verwendung"

Transkript

1 Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online Nur zur internen Verwendung

2 Inhaltsverzeichnis Der PrivatVorsorge-Rechner online 3 Beraterangaben 5 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altervorsorgevertrag 6 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Kunden 6 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Kunden UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag 7 Erweiterte Einstellungen des Einkommens 8 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Ehepartners 9 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Ehepartners UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag 9 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben der Kinder 10 Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten 11 Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag 12 Wertentwicklungsannahme Ansparphase 12 Sparziel 12 Wertentwicklungsannahme Auszahlphase 13 Vererbbarkeit des Fondsvermögens 13 Todesfallleistung aus Rentenversicherung 13 Sparziel Individuell 14 Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag 15 Grenzsteuersatz bearbeiten 16 Übernahme eines bereits bestehenden Riester-Vertrages 16 Ergebnis 17 Modellausdruck 19 Speicherung der Angaben 20 Abruf gespeicherter Kundendaten aus der Kundenliste 21 Fehlerbehandlung 23 Behandlung fachlicher Fehler 23 Behandlung fehlerhafter Angaben 23 Funktionen des Acrobat Reader 24 Berechnung speichern 24 Berechnung ausdrucken 25 Button-Index 26 2

3 Der PrivatVorsorge-Rechner online Mit dem PrivatVorsorge-Rechner online können Sie Ihrem Kunden einen Überblick über seine mögliche Vorsorgesituation verschaffen und Musterberechnungen durchführen. Dafür bieten wir Ihnen verschiedene Rechner an. Nach einem Klick auf Weitere Rechner gelangen Sie zur zweiten Seite. 3

4 Der PrivatVorsorge-Rechner online Der PrivatVorsorge-Rechner online bietet Ihnen folgende Funktionalitäten Ermittlung der Riester- Rente mit dem UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Bei der UniProfiRente handelt es sich um eine speziell für die geförderte Altersvorsorge konzipierte Produktlösung. Berechnen Sie mit dem PrivatVorsorge-Rechner online, welche Rente Ihr Kunde mit der UniProfiRente erzielen kann. Ermittlung der Riester-Rente mit dem UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag Mit einer so bewährten und breit einsetzbaren Produktlösung wie UniProfiRente/4P lassen sich viele, aber nicht alle Kundenbedürfnisse erfüllen. Daher bietet Union Investment seit Herbst 2012 ein zweites zertifiziertes Riester-Produkt an: UniProfiRente Select. Damit können jetzt neue Zielgruppen erschlossen werden. Riester-Check Der Riester-Check ermöglicht unter Berücksichtigung der Zulageberechtigung, der Kinderzulagen sowie des zu zahlenden Eigenbeitrags einen Riestervertrag zu überprüfen und zu optimieren. Weitere Rechner Mit der Option Weitere Rechner können Sie folgende Berechnungsoptionen aufrufen und durchführen: Gesamtbetrachtung der Vorsorgesituation Stellen Sie anhand der kundenspezifischen Angaben eine Betrachtung des Ist-Zustandes der voraussichtlichen Vorsorgesituation Ihres Kunden anschaulich dar. Zeigen Sie Ihrem Kunden, ob eventuell eine Vorsorgelücke besteht. Berechnung des gesetzlichen Rentenanspruchs Berechnen Sie anhand der kundenspezifischen Angaben den zu erwartenden gesetzlichen Rentenanspruch Ihres Kunden. Berechnung UniWertSparplan 5+ und UniWertSparplan 10+ Diese Produktlösungen sind speziell für den regelmäßigen Vermögensaufbau konzipiert. Berechnung UniRenteAktiv Diese Anlageform ist speziell für die Bedürfnisse und Wünsche der Anleger über 55 Jahre entwickelt und bietet ein privates Zusatzeinkommen. Bereits gespeicherte Daten eines Kunden abrufen Falls Sie bereits Kundendaten in der Kundenkartei angelegt haben, können Sie diese für die Modellberechnung direkt übernehmen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen diese Option nur bei einer gültigen Vermittlernummer zur Verfügung steht. Weitere Erläuterungen zum Anzeigen und Abrufen der gespeicherten Kundendaten sowie ausführliche Informationen zur Kundenkartei finden Sie im Kapitel Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag, Abruf gespeicherter Kundendaten aus der Kundenliste auf Seite 21. Informationen zum Anlegen von Kundendaten in der Kundenliste finden Sie im Kapitel Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag, Speicherung der Angaben auf Seite 20. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Mit dem weiter -Button gelangen Sie zur nächsten Eingabemaske. Hinweis: Im vorliegenden Handbuch wird insbesondere auf die Berechnungsmöglichkeit Riester-Rente mit dem UniProfiRente Altersvorsorgevertrag eingegangen. Die Abweichungen in den Eingabemasken zum UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag werden im entsprechenden Kapitel zum UniProfiRente Altersvorsorgevertrag im Anschluss ergänzend aufgeführt. 4

5 Beraterangaben Ihre persönlichen Daten sind, soweit vorhanden, bereits vorab in der Einstiegsmaske eingetragen. Die Ergebnisausdrucke werden so mit Ihren Daten personalisiert. Sie können die vorgegebenen Daten jederzeit ändern, ausgenommen von dieser Möglichkeit ist Ihre Vermittlernummer. Alle Eingabemasken sind mit Ihren Vermittlerdaten und den eingegebenen Kundendaten personalisiert und werden am Fußende der jeweiligen Maske übersichtlich angezeigt. 5

6 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Kunden In der Maske Persönliche Angaben erfassen/verändern Kunde werden zentral die für die Berechnung relevanten Kundeninformationen erfasst. Eingabeabschnitt Persönliche Angaben Tragen Sie im oberen Teil der Maske alle persönlichen Angaben des Kunden ein. Anschließend modifizieren Sie die allgemeinen Angaben, die für ein genaues Berechnungsergebnis relevant sind. Eingabeabschnitt Allgemeine Angaben Renteneintrittsalter: Tragen Sie hier das Alter ein, mit dem die Auszahlung aus der UniProfiRente beginnen soll. Die Eingabefelder sind mit 67 Jahre und 0 Monate vorbelegt, sie können jedoch individuell angepasst werden. Beachten Sie dabei bitte, dass die Mindestvertragslaufzeit bis zum Auszahlungsbeginn zehn Jahre beträgt. Sollte das von Ihnen gewählte Renteneintrittsalter und das entsprechende Geburtsdatum zu einer Laufzeit führen, die unterhalb der Mindestlaufzeit liegt, kann der UniProfiRente Altersvorsorgevertrag nicht abgeschlossen werden. Art der Zulageberechtigung: Bitte geben Sie an, ob Ihr Kunde mittelbar, unmittelbar oder nicht zulageberechtigt ist. Bruttoeinkommen des Vorjahres: Bitte geben Sie in diesem Feld das jährliche rentenversicherungspflichige Bruttoeinkommen bzw. die Bruttobesoldung des Vorjahres ein. Sollte der Kunde mittelbar zulageberechtigt sein, wird vom PrivatVorsorge-Rechner online kein Bruttoeinkommen berücksichtigt. Das entsprechende Eingabefeld ist in diesem Fall nicht verfügbar. Der Wert wird stets auf 0, Euro gesetzt. Jährliche Einkommenssteigerung: Bitte geben Sie in diesem Feld an, mit welcher Einkommenssteigerung Sie in den nächsten Jahren durchschnittlich rechnen. Das Feld ist mit 3 Prozent vorbelegt und kann individuell angepasst werden. Die Einkommenssteigerung wird ab dem des Folgejahres berücksichtigt. Über den weitere Angaben -Button gelangen Sie zu der Eingabemaske Erweiterte Einstellungen Einkommen. Die Eingaben zur Person des Kunden, zu seiner Zulageberechtigung und seinem Bruttoeinkommen des Vorjahres sind aus der vorangegangenen Maske übernommen und können hier nochmals modifiziert werden. Außerdem können zukünftige Änderungen der Zulageberechtigung oder des Bruttoeinkommens angegeben werden. Im folgenden Kapitel Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Kunden, Erweiterte Einstellungen des Einkommens, auf Seite 8, finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den Folgemasken und ihren Funktionen. Ehepartner berücksichtigen: Nutzen Sie die Möglichkeit, den Ehepartner in die Modellberechnung einzubeziehen, nur dann, wenn beide Ehepartner steuerlich zusammenveranlagt werden. Denn nur in diesem Fall erhalten Sie bei der Berechnung des zusätzlichen Steuervorteils der UniProfiRente ein korrektes Ergebnis. Bei getrennter steuerlicher Veranlagung führen Sie bitte eine separate Berechnung für den Ehepartner durch. Kinder berücksichtigen: Geben Sie hier die Anzahl der Kinder an, für die ein Anspruch auf Kinderzulage besteht. Bitte beachten Sie, dass nur während der Bezugszeit von Kindergeld ein Anspruch auf Kinderzulage besteht. Bestehenden Riester-Vertrag berücksichtigen: Wählen Sie diese Option, wenn ein bei einem anderen Anbieter bereits bestehender Riester-Vertrag auf die UniProfiRente übertragen werden soll. In einer der folgenden Eingabemasken können Sie dann angeben, welches Kapital aus dem alten Vertrag in die UniProfiRente einfließen soll. Hinweis: Der Fragezeichen -Button bietet Ihnen in der gesamten Anwendung eine Ausfüllhilfe. Diese erscheint in einem sich separat öffnenden Fenster. 6

7 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Kunden UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag Eingabeabschnitt Allgemeine Angaben Für den UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag können zusätzlich unter Allgemeine Angaben Einmalzahlungen berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Anspardauer von weniger als 3 Jahren die Summe der Einmalzahlungen und/oder das Kapital eines bestehenden Vertrages mindestens , Euro betragen muss. Abweichend von der UniProfiRente erfolgt außerdem keine Prüfung auf eine Mindestvertragslaufzeit. 7

8 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Erweiterte Einstellungen des Einkommens Die Angaben zur Person des Kunden, zu seiner Zulageberechtigung, seinem Bruttoeinkommen des Vorjahres sowie zur jährlichen Einkommenssteigerung sind der vorangegangenen Maske übernommen und können hier nochmals modifiziert werden. Geben Sie bitte unter Inflationsrate den Wert an, mit dem Sie Ihre Vorsorgebetrachtung durchführen möchten. Die Inflationsrate wird zur Ermittlung der Vorsorgesituation zum Zeitpunkt des Rentenbeginns herangezogen und dient so einer möglichst realistischen Betrachtung der Vorsorgesituation. Der Vorgabewert beträgt zwei Prozent. Über den eine weitere Einkommensentwicklung hinzufügen -Button können Sie weitere zukünftige Änderungen des Einkommens hinzufügen. Im sich separat öffnenden Fenster Erweiterte Einstellungen Einkommen können Sie nun alle relevanten Angaben tätigen, die sich zukünftig auf das Einkommen Ihres Kunden auswirken. Im gewählten Beispiel wird sich das jährliche Bruttoeinkommen ab dem angegebenen Zeitpunkt in der nebenstehenden Maske verändern. Der Status der Zulageberechtigung bleibt hier unverändert. Sollte sich das jährliche Bruttoeinkommen wie im angegebenen Beispiel unterjährig ändern, wird für das entsprechende Jahr ein Durchschnittseinkommen berechnet. Bei einem Wechsel von unmittelbar zu mittelbar oder nicht zulageberechtigt wirkt sich die Änderung erst auf das Folgejahr aus. Mit Hilfe des verwerfen -Buttons können Sie eine hinzugefügte zukünftige Einkommensentwicklung löschen. Mit dem übernehmen -Button wechseln Sie zur vorhergehenden Maske zurück. Alle in dieser Maske gemachten Angaben fließen in die weitere Betrachtung ein. Mit dem verwerfen -Button wechseln Sie ebenfalls zur vorhergehenden Maske zurück. Die gemachten Angaben werden dabei gelöscht. 8

9 Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Ehepartners Im gewählten Beispiel wurde die Option Ehepartner berücksichtigen in der vorangegangenen Eingabemaske Persönliche Angaben erfassen/verändern Kunde gewählt. Nachdem alle Angaben zum Kunden erfasst sind, gelangen Sie zur Eingabemaske für die Erfassung der persönlichen Angaben des Ehepartners. Hier können Sie alle notwendigen Angaben eingeben. Des Weiteren haben Sie hier ebenfalls die Möglichkeit, zukünftige Veränderungen des Einkommens des Ehepartners zu erfassen. Über den weitere Angaben -Button gelangen Sie zu der entsprechenden Eingabemaske, die analog der Eingabemaske für den Kunden ist und auf Seite 6 bereits ausführlich beschrieben wurde. Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben des Ehepartners UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag Eingabeabschnitt Allgemeine Angaben Bei dem UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag kann auch für den Ehepartner zusätzlich unter Allgemeine Angaben noch die Erfassung von Einmalzahlungen berücksichtigt werden. Abweichend zur UniProfiRente erfolgt auch beim Ehepartner keine Prüfung auf eine Mindestvertragslaufzeit. 9

10 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Erfassen und Verändern der persönlichen Angaben der Kinder Erfassen Sie hier alle relevanten Daten zu den angegebenen Kindern. Beachten Sie bitte, dass ein Anspruch auf Kinderzulage nur während der Bezugszeit von Kindergeld besteht. Ist die voraussichtliche Bezugszeit nicht bekannt, wird ein Durchschnittswert von 24 Jahren empfohlen. Die Kinderzulage bei Eltern, die miteinander verheiratet und unbeschränkt einkommensteuerpflichtig in Deutschland sind, erhält grundsätzlich die Ehefrau. Beachten Sie bitte, dass für jedes Kind die Zuordnung der Kinderzulage individuell festgelegt werden kann. 10

11 Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten Falls der Empfänger der Kinderzulage als mittelbar zulageberechtigt erfasst wurde und aufgrund der gemachten Angaben zu den Kindern festgestellt wird, dass Kindererziehungszeiten in Anspruch genommen werden können, wird automatisch nebenstehende Eingabemaske angezeigt. In dieser Eingabemaske können Sie angeben, ob eine Erziehungszeit in Anspruch genommen wird oder nicht. Beachten Sie bitte, dass die Inanspruchnahme von Kindererziehungszeiten zu einer Rentenversicherungspflicht führt. Dies hat zur Folge, dass der Inanspruchnehmende unmittelbar zulageberechtigt ist. Über den weiter -Button gelangen Sie zur nächsten Eingabemaske. Sollten Sie in der vorausgegangenen Eingabemaske die Frage nach einer Inanspruchnahme von Kindererziehungszeiten mit Ja beantwortet haben, erscheint nebenstehende Eingabemaske. Die Eingabefelder sind entsprechend der maximal möglichen Inanspruchnahme der Kindererziehungszeit vorbelegt. Ferner können Sie in dieser Eingabemaske neben der Angabe der Dauer der Erziehungszeit auch den Status der Zulageberechtigung sowie das erwartete Einkommen nach der Erziehungszeit angeben. Zudem können Sie die Höhe des Einkommens im im Jahr vor dem Beginn der Erziehungszeit angeben. Dieses Eingabefeld ist nur dann für eine Eingabe geöffnet, wenn der Beginn der Erziehungszeit nicht vor dem des Jahres vor der Betrachtung und nicht nach dem des Betrachtungsjahres liegt. Das Eingabefeld für das erwartete Einkommen nach der Erziehungszeit steht ebenfalls nur dann zur Verfügung, wenn für die Art der Zulageberechtigung unmittelbar gewählt wurde. 11

12 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Nachdem alle persönlichen Angaben des Kunden erfasst sind, gelangen Sie zu den Eingabemasken, um die Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag anzugeben. Wertentwicklungsannahme Ansparphase Hier können Sie eine Wertentwicklungsannahme für die Ansparphase festlegen. In Abhängigkeit von dem von Ihnen gewählten Szenario kann individuell für den Kunden und seinen Ehepartner eine entsprechende Wertentwicklungsannahme zugrunde gelegt werden. Das heißt, es können in Bezug auf die Wertentwicklung unterschiedliche Annahmen getroffen werden. Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklungsannahmen dienen lediglich der Orientierung und stellen keine Prognose oder Garantie dar. Sparziel Wählen Sie das Sparziel Ihres Kunden aus. Sie können eine der folgenden Optionen wählen: maximale Zulage, in diesem Fall wird von einer Besparung mit dem Mindesteigenbeitrag ausgegangen. Das ist der Betrag, den Ihr Kunde mindestens einzahlen muss, um die Zulageförderung in voller Höhe zu erhalten. maximaler Sonderausgabenabzug, hier wird von einer Besparung mit dem maximal geförderten Beitrag ausgegangen. Damit sichert sich Ihr Kunde die volle Zulage und den höchstmöglichen zusätzlichen Steuervorteil. Individuell, hier wird die Höhe der Sparrate individuell in Abstimmung mit Ihrem Kunden festgelegt. Die Summe der jährlichen Sparrate darf dabei bei der UniProfiRente , Euro nicht übersteigen. Bitte beachten Sie: Bei Wahl eines individuellen Sparziels ergeben sich weitere Eingabemöglichkeiten, die auf der nächsten Seite ausführlich beschrieben werden. 12

13 In dieser Maske haben Sie auch die Möglichkeit, Angaben des Kunden und gegebenenfalls für dessen Ehepartner für die Auszahlphase zu tätigen. Wertentwicklungsannahme Auszahlphase Hier können Sie eine Wertentwicklungsannahme für die Auszahlphase festlegen. Es können in Bezug auf die Wertentwicklung in der Auszahlphase für den Kunden sowie gegebenenfalls für seinen Ehepartner unterschiedliche Annahmen getroffen werden. Bitte beachten Sie: Die Wertentwicklungsannahmen dienen lediglich der Orientierung und stellen keine Prognose oder Garantie dar. Vererbbarkeit des Fondsvermögens Eine Vererbung des angesparten Fondsvermögens ist möglich. Ehepartner können das Vermögen bei Übertragung auf einen eigenen Altersvorsorgevertrag ohne Rückzahlung der staatlichen Förderung erhalten. Geht das Vermögen nicht an einen Ehepartner über, so wird das Guthaben abzüglich der staatlichen Förderung an die Erben ausgezahlt. Die Anzeige bezüglich der Vererbbarkeit des Fondsvermögens hat lediglich informativen Charakter. Todesfallleistung aus Rentenversicherung Ihr Kunde hat die Entscheidungsmöglichkeit, ob er seine Rentenversicherung mit oder ohne eine Todesfallleistung abschließen möchte. Das Dropdown-Feld Todesfallleistung aus Rentenversicherung ist initial mit Nein vorbelegt. Wurde der Tarif Todesfallleistung aus Rentenversicherung gewählt, erhalten die Erben zusätzlich die Todesfallleistung aus der Rentenversicherung ausbezahlt, wenn der Leistungsfall vor Vollendung des 85. Lebensjahres eintreten sollte. 13

14 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Sparziel Individuell Im vorliegenden Berechnungsbeispiel wurde ein individuelles Sparziel für den Kunden und für den Partner das Sparziel maximaler Sonderausgabenabzug gewählt. Sie erhalten die nebenstehende Eingabemaske mit weiteren Eingabemöglichkeiten: Jährliche Eigenleistung aktuelles Jahr Geben Sie hier die jährliche Eigenleistung Ihres Kunden ausschließlich für das erste Jahr an. Beachten Sie dabei bitte den maximalen Betrag von , Euro. Regelmäßige Eigenleistung für die Folgejahre Geben Sie hier die geplante jährliche Eigenleistung Ihres Kunden für das zweite und die Folgejahre an. Beachten Sie auch hier bitte den maximalen Betrag von , Euro. Eigenleistung dynamisieren Die jährliche Eigenleistung wird mit dem von Ihnen angegebenen Wert dynamisiert. Voreingestellt ist eine Dynamisierung der Eigenleistung in Höhe von 3 Prozent. Über das Dropdown-Feld lassen sich weitere Werte auswählen, die Wertspanne reicht hier von 0 bis 10 Prozent. Wird keine Dynamisierung gewünscht, belegen Sie das Feld bitte mit 0 Prozent. Bitte beachten Sie: Die Dynamisierung wird ausgesetzt, wenn eine jährliche Eigenleistung von , Euro erreicht ist. Überzahlung Bei gewähltem Sparziel Individuell ist es möglich, einen Betrag anzugeben, der über dem maximal geförderten Beitrag in Höhe von 2.100, Euro, abzüglich der Zulagen, liegt. Mittelbar Zulageberechtigte leisten für den Erhalt der Steuer- und Zulagenförderung auch in diesem Modell seit 2012 mindestens 60, Euro pro Jahr. 14

15 Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag Zusätzlich zu den auf den Seiten 12 bis 14 beschriebenen Berechnungsoptionen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag besteht beim UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag die Möglichkeit zur Erfassung von Einmalzahlungen in unbegrenzter Höhe zu beliebigen Zeitpunkten in der Ansparphase. Diese Einmalzahlungen (Sonderzahlungen) sind bei allen Sparzielen (maximale Zulage, maximaler Sonderausgabenabzug, Individuell) möglich. Die Einmalzahlungen wirken sich additiv in Bezug auf die regelmäßigen Sparraten aus. Bitte beachten Sie dabei, dass die Erfassung von Einmalzahlungen in dieser Eingabemaske nur möglich ist, wenn in der vorangegangenen Maske Persönliche Angaben erfassen/verändern Kunde bzw. Persönliche Angaben erfassen/ verändern Ehepartner (Seite 6 ff.) die Option Einmalzahlung berücksichtigen gewählt wurde. Über den eine weitere Einmalzahlung hinzufügen -Button können Sie bis zu 25 weitere Einmalzahlungen hinzufügen. 15

16 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag Grenzsteuersatz bearbeiten Der angenommene Grenzsteuersatz wird basierend auf den eingegebenen Einkommen ermittelt und im Hintergrund für Sie voreingestellt. Falls Sie, wie im vorliegenden Beispiel, in der vorausgegangenen Maske die Option Angenommenen Grenzsteuersatz bearbeiten gewählt haben, erscheint die nebenstehende Eingabemaske, um den Grenzsteuersatz individuell anzupassen. Die Eingabefelder sind mit dem vom Rechner ermittelten Grenzsteuersatz vorbelegt. Bitte beachten Sie, dass der vom PrivatVorsorge- Rechner online ermittelte Grenzsteuersatz sich lediglich auf das Bruttoeinkommen des Vorjahres bezieht. Sie haben die Möglichkeit, den vorgeschlagenen Grenzsteuersatz zu ändern. Übernahme eines bereits bestehenden Riester- Vertrages Sollte Ihr Kunde bereits über einen Riester- Vertrag eines anderen Anbieters verfügen, so haben Sie die Möglichkeit, diesen in einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag zu übernehmen. Um die mögliche Rente aus der UniProfiRente zu ermitteln, können Sie dann den aktuellen Depotwert des bereits bestehenden Riester-Vertrages angeben, der dem UniProfiRente Altersvorsorgevertrag entsprechend zugerechnet wird. 16

17 Ergebnis Das Berechnungsergebnis Ihres Kunden und gegebenenfalls auch für seinen Ehepartner wird Ihnen übersichtlich am Bildschirm angezeigt. Vorab werden Sie in einem sich separat öffnenden Fenster vom Rechner auf die Notwendigkeit einer Beratungsdokumentation hingewiesen. Über den Link Beratungsdokumentation haben Sie die Möglichkeit, das Formular Protokoll Anlageberatung UniProfiRente direkt aufzurufen. Im Acrobat Reader haben Sie dann die Möglichkeit, das Dokument auszudrucken. Falls Sie mit den Funktionen des Acrobat Reader nicht vertraut sind, finden Sie im Kapitel Funktionen des Acrobat Reader auf Seite 24 ff. eine Unterstützung. Anfängliche monatliche Sparrate: Zeigt im Ergebnis die monatliche Sparrate des ersten Jahres der Betrachtung, die der Kunde als Sparleistung erbringen muss. Bitte beachten Sie, dass sich diese Sparrate im Ablauf verringern oder erhöhen kann. Den Verlauf der Sparrate können Sie dem Modellausdruck entnehmen. Zulagen gesamt: Zeigt die Summe der über den gesamten Betrachtungszeitraum gezahlten staatlichen Zulagen. Die Grundzulage beträgt aktuell 154, Euro. Darüber hinaus erhalten zukünftig förderberechtigte Sparer, die vor dem 25. Lebensjahr einen Vertrag abschließen, einen einmaligen Berufseinsteiger-Bonus in Höhe von 200, Euro. Steuervorteil gesamt: Hierbei handelt es sich um die Summe der sich über den gesamten Betrachtungszeitraum ergebenden Steuervorteile. Diese werden basierend auf dem Sonderausgabenabzug der Position Sparleistung gesamt unter Berücksichtigung des gewählten Grenzsteuersatzes ermittelt. Da sich der tatsächliche Grenzsteuersatz aus den jeweiligen persönlichen Verhältnissen ergibt und daher höher oder niedriger als der der Berechnung zugrunde liegende Grenzsteuersatz sein kann, können die hier ermittelten zusätzlichen Steuervorteile von Bitte beachten Sie: Die hier abgebildeten Ergebniswerte sind lediglich beispielhaft und entsprechen nicht den tatsächlichen Berechnungswerten. 17

18 Eine Modellberechnung erstellen für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag den tatsächlichen Steuervorteilen abweichen. Bei Änderungen der persönlichen Situation des Kunden würden sich andere Steuervorteile ergeben. Förderquote im 1. Jahr: Ergibt sich aus dem Verhältnis der an den Kunden bzw. dessen Ehepartner erbrachten staatlichen Leistungen (Zulagen + Steuervorteile) zu der erbrachten Eigenleistung des Kunden bzw. Ehepartners (jährliche Sparleistung). Kapital bei Rentenbeginn: Hier wird der hochgerechnete Depotwert am Ende der Ansparphase angezeigt. Dieser errechnet sich auf Basis des vorgegebenen Wertentwicklungsszenarios. Von diesem Kapital wird auch der Einmalbetrag für die Rentenversicherung abgeführt. Monatliche Riester-Rente: Die angegebene Riester-Rente kann Ihrem Kunden auf Basis der gemachten Angaben ab Rentenbeginn monatlich ausbezahlt werden. Bitte beachten Sie hier den unter dem Rechnungsergebnis aufgeführten Hinweis. Wertentwicklungsannahme: Hier werden Ihnen nochmals alternative Ergebnisse für unterschiedliche Wertentwicklungsannahmen sowie ein garantierter Auszahlbetrag, der lebenslang ausgezahlt wird, angezeigt. Mit Hilfe des speichern* -Buttons können Sie die gemachten Angaben in der Kundenliste speichern. Die Angaben zum Kunden bzw. dessen Ehepartner werden für maximal 180 Tage bei der Union Investment Privatfonds GmbH gespeichert und können innerhalb dieser Zeit jederzeit wieder abgerufen werden. Ausführliche Erläuterungen zu den Funktionalitäten aller Buttons finden Sie im Kapitel Button-Index auf Seite 26. Bitte beachten Sie: Die hier abgebildeten Ergebniswerte sind lediglich beispielhaft und entsprechen nicht den tatsächlichen Berechnungswerten. 18

19 Modellausdruck Sie können sich das Ergebnis über folgende Funktionen als Druckansicht im PDF-Format in einem separaten Fenster anzeigen lassen: Normalmodus : Die Druckansicht wird mit allen grafischen Bild- und Farbelementen erstellt. Sie kann gespeichert und/oder ausgedruckt werden. ECO-Modus : Die Druckansicht wird ohne grafische Bild- und Farbelemente erstellt. Dies ermöglicht ein schnelles und ökonomisches Ausdrucken. Sie kann ebenfalls gespeichert und/oder ausgedruckt werden. Im Acrobat Reader haben Sie die Möglichkeit, die Druckansicht zu speichern und auszudrucken. Falls Sie mit den Funktionen des Acrobat Reader nicht vertraut sind, finden Sie im Kapitel Funktionen des Acrobat Reader auf Seite 24 eine Unterstützung. Hinweis: Nebenstehend ist der Modellausdruck für einen UniProfiRente Altersvorsorgevertrag beispielhaft abgebildet. Der Modellausdruck für einen UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag enthält andere Seitenelemente. Bitte beachten Sie: Die hier abgebildeten Ergebniswerte sind lediglich beispielhaft und entsprechen nicht den tatsächlichen Berechnungswerten. 19

20 Speicherung der Angaben Mit Hilfe des speichern* -Buttons auf der Ergebnisseite können Sie alle Angaben zu Ihrem Kunden und dessen Ehepartner in der Kundenliste speichern. In der nebenstehenden Eingabemaske können Sie dann der Beispielberechnung einen Namen vergeben. Mit Klick auf den jetzt speichern - Button werden alle erfassten Daten in die Kundenliste übernommen. Über den zurück -Button gelangen Sie wieder zur Ergebnisdarstellung. 20

21 Abruf gespeicherter Kundendaten aus der Kundenliste Die Liste zeigt Ihnen alle von Ihnen unter Ihrer Vermittlernummer gespeicherten Kunden an. In der Ausgangsdarstellung sind die Kunden alphabetisch aufsteigend sortiert. Bitte beachten Sie, dass Ehepartner in der Liste nicht separat angezeigt werden. Die Daten der Ehepartner sind mit den Daten der angezeigten Kunden verknüpft und werden automatisch mit diesen aufgerufen. Navigieren innerhalb der Kundenliste Oben am rechten Fensterrand wird Ihnen der Umfang und Ihr momentaner Standpunkt in der Kundenliste angezeigt. Navigieren Sie innerhalb der Kundenliste über folgende Icons: Führt Sie zur ersten Seite der angezeigten Kundenliste. Führt Sie zur vorhergehenden Seite der angezeigten Kundenliste. Führt Sie zur nächsten Seite der angezeigten Kundenliste. Führt Sie zur letzten Seite der angezeigten Kundenliste. Falls ein Navigations-Icon in grauer Farbe dargestellt ist, steht Ihnen die Funktion des Icons nicht zur Verfügung. Sortieren des Spalteninhalts Mit Hilfe der Pfeil -Icons sortieren Sie den Spalteninhalt in aufbzw. absteigender Reihenfolge. Gezielte Kundensuche Zum Suchen und Finden eines Kunden geben Sie bitte im Suchen nach -Eingabefeld den Suchbegriff ein und wählen Sie dann, in welcher Spalte dieser gesucht werden soll. Zur Auswahl steht Ihnen ein Suchen in den Spalten Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum und DEA-Status zur Verfügung. Über das Lupe -Icon starten Sie die Suchanfrage, das Ergebnis wird Ihnen sofort angezeigt. Mit Hilfe des Lupe -Icon starten Sie Ihre Suchanfrage. Das Lupe durchgestrichen -Icon löscht Ihre vorherige Suchanfrage. 21

22 Abruf gespeicherter Kundendaten aus der Kundenliste Der DEA-Status (Depoteröffnungsantrags-Status) Der DEA-Status gibt Ihnen Auskunft über den augenblicklichen Status des Depoteröffnungsprozesses. Folgende Ausprägungen sind möglich: Abgeschlossen: Der Depoteröffnungsprozess ist komplett abgeschlossen. Offen: Der Depoteröffnungsprozess wurde noch nicht begonnen. Initialisiert: Der Depoteröffnungsprozess wurde begonnen, aber noch nicht zu Ende geführt. Kunde angelegt: Der Depoteröffnungsprozess wurde bereits begonnen, der Kunde angelegt, der Depoteröffnungsprozess aber noch nicht zu Ende geführt. Erfassung beendet: Die Erfassung aller relevanten Daten ist beendet, der Depoteröffnungsprozess jedoch noch nicht abgeschlossen. Ob eine Berechnung möglich ist, erkennen Sie auch am Status des Berechnung - Buttons. Die Schrift im Berechnung -Button ist farbig, Sie können mit den bereits angelegten Kundendaten eine Modellberechnung durchführen. Ist die Schrift grau abgeblendet, steht Ihnen eine Modellberechnung nicht zur Verfügung. 22

23 Fehlerbehandlung Im PrivatVorsorge-Rechner online gibt es zwei verschiedene Arten von Fehlerbehandlungen. Behandlung fachlicher Fehler Falls Sie Angaben machen, die einen Abschluss des gewählten Produktes ausschließen, erscheint eine Fehlermeldung, ähnlich wie nebenstehend abgebildet. Um erfolgreich einen Vertrag über das gewählte Produkt abschließen zu können, überprüfen Sie die gemachte Eingabe, die zur Fehlermeldung führt. Beachten Sie dabei den Hinweis der Meldung. In dem vorliegenden Beispiel wurde das Renteneintrittsalter bereits erreicht, es kann damit kein UniProfiRente-Vertrag abgeschlossen werden. Behandlung fehlerhafter Angaben Fehlerhafte Angaben führen dazu, dass die Maske, die den Fehler verursacht hat, erneut mit den entsprechenden Fehlerhinweisen angezeigt wird. Die Fehler werden in roter Schrift angezeigt. Alle aufgetretenen Fehler werden durchnummeriert und mit einem dazugehörigen Erläuterungstext in der Kopfzeile der Eingabemaske angezeigt. Die Felder, welche die Fehler ausgelöst haben, werden durch die entsprechende Fehlernummer gekennzeichnet. Wenn Sie alle Fehler korrigiert haben, gelangen Sie über den weiter -Button zur nächsten Eingabemaske. 23

24 Funktionen des Acrobat Reader Berechnung speichern Über den Normalmodus -Button erscheint die Druckansicht als PDF in einem separaten Fenster mit allen Bearbeitungsfunktionen der auf Ihrem Rechner installierten Version des Acrobat Reader. Bitte beachten Sie, dass in der nebenstehenden Abbildung die weiteren Programmfunktionen zum besseren Verständnis leicht ausgeblendet wurden. Um das Dokument auf der Festplatte Ihres Rechners zu speichern, wählen Sie bitte in der oberen Hauptmenüleiste die Funktion Kopie speichern aus. Es erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem Sie den Speicherort und den Namen des Dokuments angeben können. Bitte beachten Sie: Die hier abgebildeten Ergebniswerte sind lediglich beispielhaft und entsprechen nicht den tatsächlichen Berechnungswerten. 24

25 Funktionen des Acrobat Reader Berechnung ausdrucken Um das Dokument auszudrucken, wählen Sie bitte in der oberen Hauptmenüleiste die Funktion Drucken aus. Das Acrobat Druckmenü erscheint in einem Pop-up- Fenster, in dem Sie alle nötigen Einstellungen für ein optimales Druckergebnis vornehmen können. Bitte beachten Sie, dass auch hier in der nebenstehenden Abbildung die weiteren Programmfunktionen zum besseren Verständnis leicht ausgeblendet wurden. Bitte beachten Sie: Die hier abgebildeten Ergebniswerte sind lediglich beispielhaft und entsprechen nicht den tatsächlichen Berechnungswerten. 25

26 Button-Index Der neue Eingaben -Button löscht alle Eingaben und setzt diese auf die Vorgabewerte zurück. Über den weiter -Button gelangen Sie entsprechend Ihren Angaben zur nächsten relevanten Maske. Dabei können Masken entfallen bzw. zusätzlich erscheinen. Über den zurück -Button gelangen Sie stets eine Maske zurück. Über den weitere Angaben -Button gelangen Sie zu der Eingabemaske Erweiterte Einstellungen Einkommen. Über den eine weitere Einkommensentwicklung hinzufügen - Button fügen Sie eine weitere Einkommensentwicklung hinzu. Über den eine weitere Einmalzahlung hinzufügen -Button fügen Sie eine weitere Einmalzahlung hinzu. Bitte beachten Sie: Dieser Button steht nur für einen UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag bei Aktivierung der Berücksichtigung von Einmalzahlungen zur Verfügung. Mit Hilfe des verwerfen -Buttons wechseln Sie zur vorhergehenden Eingabemaske zurück, ohne die gemachten Angaben zu übernehmen. Mit Hilfe des übernehmen -Buttons wechseln Sie zur vorhergehenden Eingabemaske zurück. Die gemachten Angaben werden übernommen. Der entfernen -Button löscht die angegebene Einkommensentwicklung aus der Liste. Mit Hilfe des speichern* -Buttons können Sie die gemachten Angaben in der Kundenliste speichern. Die Angaben zum Kunden bzw. dessen Ehepartner werden für maximal 180 Tage bei der Union Investment Privatfonds GmbH gespeichert und können innerhalb dieser Zeit jederzeit wieder abgerufen werden. 26

27 Button-Index Über den Fenster schließen -Button schließen Sie ein separat geöffnetes Fenster. Mit Hilfe des jetzt speichern -Buttons werden alle erfassten Daten in die Kundenliste übernommen. Mit Hilfe des zur Rechnerauswahl -Button gelangen Sie wieder zurück auf die Rechnerauswahl-Maske. Der Löschen -Button entfernt eine Einmalzahlung aus der Liste. Bitte beachten Sie: Dieser Button steht nur für einen UniProfiRente Select Altersvorsorgevertrag bei Aktivierung der Berücksichtigung von Einmalzahlungen zur Verfügung. Die erste Einmalzahlung kann nicht aus der Liste entfernt werden. Der Fragezeichen -Button bietet Ihnen in der gesamten Anwendung eine Ausfüllhilfe. Diese erscheint in einem sich separat öffnenden Fenster. Über den Normalmodus -Button wird die Druckansicht mit allen grafischen Bild- und Farbelementen erstellt. Über den Beratungsdokumentation -Link wird das Formular Protokoll Anlageberatung UniProfiRente aufgerufen. Über den ECO*-Modus -Button wird die Druckansicht ohne grafische Bild- und Farbelemente erstellt. Dies ermöglicht ein schnelles und ökonomisches Ausdrucken. Bitte beachten Sie auch die detaillierten Erläuterungen zu den maskenspezifischen Buttons und Icons der Kundenliste auf Seite 21 bis

28 Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Vertragsbedingungen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Alle weiteren Informationen in diesem Dokument stammen aus eigenen oder öffentlich zugänglichen Quellen, die für zuverlässig gehalten werden. Für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit steht der Verfasser nicht ein. Eigene Darstellungen und Erläuterungen beruhen auf der jeweiligen Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung, auch im Hinblick auf die gegenwärtige Rechts- und Steuerlage, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der Union Investment Privatfonds GmbH mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Union Investment übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verteilung oder der Verwendung dieses Dokuments oder seiner Inhalte entstehen. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: Dezember 2014, soweit nicht anders angegeben. Union Investment Privatfonds GmbH Wiesenhüttenstraße Frankfurt am Main Telefon: Telefax:

Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online. Nur zur internen Verwendung

Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online. Nur zur internen Verwendung Handbuch zum PrivatVorsorge-Rechner online Nur zur internen Verwendung Der PrivatVorsorge-Rechner online Mit dem PrivatVorsorge-Rechner online können Sie Ihrem Kunden einen Überblick über seine mögliche

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung in UFO

Gewinn- und Verlustrechnung in UFO Mai 2011; Seite 1 von 8 A. Grundsätzliches zur Gewinn- und Verlustrechnung 2 1. 2 2. Depotwert 2 3. G&V 2 B. Beispiele zur Gewinn- und Verlustrechnung 3 Berechnung 1: Kauf und Zukauf 3 Berechnung 2: Kauf

Mehr

Gewinn- und Verlustrechnung im UnionDepot

Gewinn- und Verlustrechnung im UnionDepot Juli 2015; Seite 1 von 7 A. Grundsätzliches zur Gewinn- und Verlustrechnung 2 1. 2 2. Depotwert 2 3. G&V 2 B. Beispiele zur Gewinn- und Verlustrechnung 3 Berechnung 1: Kauf und Zukauf 3 Berechnung 2: Kauf

Mehr

Tour de Fonds 2016 Halbzeitbilanz von Union Investment. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Union Asset Management Holding AG

Tour de Fonds 2016 Halbzeitbilanz von Union Investment. Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Union Asset Management Holding AG Tour de Fonds 2016 Halbzeitbilanz von Union Investment Hans Joachim Reinke Vorsitzender des Vorstands Union Asset Management Holding AG Anleger zeigen Besonnenheit trotz Brexit Nettoabsatz Assets under

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Riester Vertriebsansätze. November 2014

Riester Vertriebsansätze. November 2014 Riester Vertriebsansätze November 2014 Vorurteile gegen Riester lohnt sich nicht nur etwas für Geringverdiener mit vielen Kindern zu kostenintensiv zu kompliziert zu unflexibel Seite 2 Vorteile statt Vorurteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Highlights Vergrößern von MOREBA Der Einstieg... 4

Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Highlights Vergrößern von MOREBA Der Einstieg... 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1.1 Grundsätzliches... 2 1.2 Highlights... 2 1.3 Vergrößern von MOREBA... 3 1.4 Der Einstieg... 4 1.4.1 Berechnungsgrundlage... 4 1.4.2 Navigationsleiste (auch

Mehr

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30 Handbuch Kalender Kalender Inhalt Der Kalender... 3 Überblick... 3 Der Kalender in der MyWorld... 4 Listendarstellung... 5 Tag, Woche, Monat, Jahr... 6 Kalenderrelevante Übersichtsbalken in der MyWorld...

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Moreba Das Wichtigste in Kürze

Moreba Das Wichtigste in Kürze Moreba Das Wichtigste in Kürze Modellrechnungsprogramm der Deutschen Bausparkasse Badenia AG Seite 1 von 13 Inhalt Seite 1. Grundsätzliches... 4 2. Highlights... 4 3. Der Einstieg... 5 3.1 Berechnungsgrundlage...

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL D: AUSZAHLPHASE INHALTSVERZEICHNIS STAND: 29.03.2017 Seite 1. Wann und in welcher Form erhalte ich Rentenzahlungen aus meinem MVB-RentePlus- Vertrag? 2. Was

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Kapitalertragsteuer- Anmeldung

Kapitalertragsteuer- Anmeldung Kapitalertragsteuer- Anmeldung by eurodata AG Großblittersdorfer Str. 257-259, D-66119 Saarbrücken Telefon +49 681 8808 0 Telefax +49 681 8808 300 Internet: www.eurodata.de E-Mail: info@eurodata.de Version:

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Beraterinformation Aktuelle Neuerungen im DWS Riester Rechner

Beraterinformation Aktuelle Neuerungen im DWS Riester Rechner Aktuelle Neuerungen im DWS Riester Rechner Stand: 02/2008 *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle BVI, Stand Dezember 2007 Download der Power Inside

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Wer zeitgemäß mit Fonds spart, erhält ein zeitgemäßes Dankeschön

Wer zeitgemäß mit Fonds spart, erhält ein zeitgemäßes Dankeschön Wer zeitgemäß mit Fonds spart, erhält ein zeitgemäßes Dankeschön Sichern Sie sich jetzt Ihre Prämie Fondssparen statt Sparstrumpf Es lohnt sich für Sie, zeitgemäß mit Fonds von Union Investment zu sparen.

Mehr

Rezepte-Software: Kurzanleitung

Rezepte-Software: Kurzanleitung Rezepte-Software: Kurzanleitung Die CD des Medienpakets Der junge Koch/Die junge Köchin enthält u. a. eine Rezepte-Software inkl. vielen Rezepten des Buches. Die Software berechnet Nährwerte auf Grundlage

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Warum regnet es garantiert immer dann, wenn man keinen Schirm dabei hat?

Warum regnet es garantiert immer dann, wenn man keinen Schirm dabei hat? Ihr Ziel: Für das Alter vorsorgen Warum regnet es garantiert immer dann, wenn man keinen Schirm dabei hat? Wir können nicht alles erklären, aber wie Sie mit unserer Riester-Rente die meisten Schäfchen

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. "scrollen". Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. scrollen. Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer Inhaltsverzeichnis Bedienungshinweis Bitte klicken Sie mit der Maustaste auf die Überschrift mit der Produkt-Konstellation für die Sie sich interessieren. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum betreffenden

Mehr

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN 1 Die komplett vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) ist zwar noch Zukunftsmusik. Mit dem komfortablen VaSt-Assistenten lassen

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Inventur Benutzerhandbuch

Inventur Benutzerhandbuch Inventur Benutzerhandbuch In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Durchführung der Inventur. Inhalt Inventur Benutzerhandbuch... 1 1 Einleitung... 1 2 Inventur beginnen... 2 3 Inventurlisten erstellen...

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

GARANTIE INVESTMENT RENTE

GARANTIE INVESTMENT RENTE GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE EINE DER HÖCHSTEN GARANTIERTEN RENTEN AM MARKT Schaffen Sie sich für das Alter genug finanzielle Freiheit, um Ihr Leben individuell und aktiv zu gestalten.

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten Handbuch Version 3.1 Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Windows-PC......3 Apple Mac.....3 Hinweis:...3 Installation...3

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12

News Inhalt. PNW-News-DE-6.4.docx Seite 2 von 12 Handbuch News News Inhalt News... 3 Überblick... 3 Gesamtüberblick über bestehende News... 4 Sortieren von News... 4 Öffnen und lesen einer News... 5 Erstellen einer News... 6 Eine News löschen... 8 Erstellen

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken LeasKalk Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken Inhaltsverzeichnis Thema Seite: Installation... 3 Freischaltung... 3 Navigation... 4 Tabelle personalisieren... 5 Logo ändern... 5 Angebotskalkulation...

Mehr

Riester FörderRente flex Ein Produkt mit vielen Chancen

Riester FörderRente flex Ein Produkt mit vielen Chancen Riester FörderRente flex Ein Produkt mit vielen Chancen Datum: 10.07.2008 Sehr geehrte die Riester FörderRente flex bietet eine flexible Möglichkeit der privaten Altersvorsorge, welche die Vorteile der

Mehr

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Seite : 1 Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Stand: 05.12.2007 Seite : 2 Einführung und Anmeldung Mit den Administrationsfunktionen können Sie die Kataloginhalte bearbeiten und Einstellungen

Mehr

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Dämpft die Folgen der Rentenlücke

Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Dämpft die Folgen der Rentenlücke Ein Unternehmen der R+V Versicherungsgruppe Dämpft die Folgen der Rentenlücke Congenial riester garant Jetzt mit geringem Aufwand für das Alter vorsorgen und entspannt in die Zukunft blicken Die gesetzliche

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE

GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE GARANTIE INVESTMENT RENTE MEHR RENDITE = MEHR RENTE EINE DER HÖCHSTEN GARANTIERTEN RENTEN AM MARKT Schaffen Sie sich für das Alter genug finanzielle Freiheit, um Ihr Leben individuell und aktiv zu gestalten.

Mehr

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen... INHALTSVERZEICHNIS Im Programm navigieren... 2 Daten bearbeiten... 2 Daten erfassen... 2 Fließtext erfassen... 3 Daten ändern... 3 Daten ansehen... 4 Sortierung... 4 Spaltenanordnung... 4 Spaltenauswahl...

Mehr

WebFinance New Edition

WebFinance New Edition Kurzanleitung WebFinance New Edition - Version 2 - WebFinance New Edition START Honda Bank GmbH Start Nach dem Log-in gelangen Sie auf die Startseite. Auf dieser Seite können Sie u. a. über Formulare auf

Mehr

So einfach geht s! Allgemein 1. Einloggen. 2. Die Eingabemaske. Die Eingabe-Felder 3. Titelseite. Stand Ende März 2006

So einfach geht s!  Allgemein 1. Einloggen. 2. Die Eingabemaske. Die Eingabe-Felder 3. Titelseite. Stand Ende März 2006 www.null821.de/flyer Stand Ende März 2006 So einfach geht s! Allgemein c i n e m a m e d i a s e r v i c e s 1. Einloggen Damit nur Sie Zugang zu Ihren Kinodaten haben, müssen Sie sich zu allererst einloggen.

Mehr

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung easy2000 Software Einnahmen und Ausgaben buchen Wählen Sie im Hauptmenü Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie aus, ob

Mehr

Staatlich gefördert leistungsstark

Staatlich gefördert leistungsstark Rente Riester-Rente Staatlich gefördert leistungsstark Sorgen Sie heute für morgen vor. Der Staat hilft mit. Sorgenfrei den Ruhestand genießen davon träumen viele. Schön, dass Sie aktiv vorsorgen wollen.

Mehr

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. "scrollen". Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer

Natürlich können Sie auch in diesem Dokument wie gewohnt blättern bzw. scrollen. Inhaltsverzeichnis. Produktname - Vertragsdauer Inhaltsverzeichnis Bedienungshinweis Bitte klicken Sie mit der Maustaste auf die Überschrift mit der Produkt-Konstellation für die Sie sich interessieren. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum betreffenden

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Die UnionDepot-Abrechnung

Die UnionDepot-Abrechnung Stand: Januar 2018; Seite 1 von 5 Frau Maria Mustermann Herrn Klaus Mustermann Musterstraße 1 1 12345 Musterstadt Gern berät Sie: Musterbank Musterstadt eg Union Investment Kundenservice Telefon: 069 58998-6000

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 15. April 2016 Fachbereich: WD

Mehr

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen Dieses Dokument gibt Hinweise zur Durchführung einer Inventur bei der Arbeit mit Mehrlagerverwaltung in einer Filialanwendung. Eine typische Anwendung hierfür sind Servicetechniker im Außendienst, die

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung easy2000 Software Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im Hauptmenü

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung

Kurzeinweisung. Subunternehmerverwaltung Kurzeinweisung Subunternehmerverwaltung Codex GmbH Stand 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Voraussetzungen... 4 Subunternehmer Anfrage erstellen... 4 Subunternehmer Anfrage drucken... 7 Preise zu

Mehr

SmartPlanner Benutzerhandbuch für E/A-Rechner und Freie Berufe

SmartPlanner Benutzerhandbuch für E/A-Rechner und Freie Berufe SmartPlanner Benutzerhandbuch für E/A-Rechner und Freie Berufe Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin! Anbei finden Sie eine Einführung zur Nutzung des SmartPlanner, einem Tool zur Planung von Gewinn-

Mehr

Pin ein Angebot in CETS

Pin ein Angebot in CETS Pin ein Angebot in CETS Kontakt: Travelport Austria GmbH Dresdner Straße 81-85 1200 Wien, Austria Tel.: ++43 / (0)1 / 33 7 33-0 Fax: ++43 / (0)1 / 33 7 33-733 www.travelport.com/austria Travelport Austria

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Kostenrechnung KOBAU-Viewer Version: 1.0.4 Datum: 14. August 2013 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia Mit dem OneClickEdit Werkzeug bekommen Sie alle gewünschten Content Management Funktionen direkt auf der Live-Seite im Browser zur Verfügung gestellt. In der

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 10.03.2016 Ort: Wien Version: 1.1 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,-

HAUSHALTE & GELD. Tim Tauber, 44 Jahre, Lagerist, Bruttoeinkommen in 2011: 24.000,- Einstiegszenario Guten Tag, ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Tim Tauber. Wir haben kürzlich ein Telefonat geführt, in dem mich zu einem Beratungsgespräch eingeladen haben, um mich über

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

ILFT Gemeinsam sicher zu wachsen. Die Altersvorsorge mit steuerlicher Förderung sicher und lukrativ.

ILFT Gemeinsam sicher zu wachsen. Die Altersvorsorge mit steuerlicher Förderung sicher und lukrativ. ILFT Gemeinsam sicher zu wachsen. Die Altersvorsorge mit steuerlicher Förderung sicher und lukrativ. Geförderte Altersvorsorge TwoTrust Selekt Riesterrente/Extra www.hdi.de/riesterrente Warum sollte ich

Mehr

Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT)

Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT) Leitfaden für die Erstellung von Untersuchungsanträgen aus der HI-Tier-Datenbank (HIT) Hinweise für praktizierende Tierärzte und Tierbesitzer Stand Oktober 2014 Allgemeine Hinweise... 2 Grundlagen für

Mehr

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software

Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software Das große Lexikon der Speisen : Die Rezepte-Software 1 Download und Installation Mit dem Buch Das große Lexikon der Speisen haben Sie das Recht erworben, eine Rezepte-Software mit den Rezepten des Buches

Mehr

Wegleitung agriportal

Wegleitung agriportal Wegleitung agriportal Die Erfassung der Daten ist gleich wie bei der manuellen Erfassung auf den Formularen A-C. Im Folgenden wird erklärt, wie das Programm bedient wird und welche Felder auszufüllen sind.

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme - JIRA Einführung für LBS-Anwender-Bibliotheken Stand: August 2009 Inhalt 1. Einleitung 3 2. JIRA-Anmeldung und Profileinstellung 3 3. Vorgänge erstellen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen / Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung

Mehr

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr!

Wir denken an Sie. Jahr für Jahr! Private Altersvorsorge mit Riester-Förderung Wir denken an Sie. Jahr für Jahr! Damit Sie die maximale Riester-Förderung erhalten! Wer riestert, hat mehr im Alter Wenn Sie Ihren Lebensstandard im Alter

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach Stand 0.07.0 - Verfasser: H. Eudenbach Inhaltsverzeichniss. Start. Erfassen eines Artikels - Die Word-Dropzone. Erfassen eines Artikels - Artikel schreiben/bearbeiten. Erfassen eines Artikels - Fotos.

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Zusatzmodul BPC: Plan-/Istvergleich

Zusatzmodul BPC: Plan-/Istvergleich Zusatzmodul BPC: Plan-/Istvergleich Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzung 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Planzahlen erfassen 3 3.2. Istwerte des aktuellen Jahres in die Planzahlen übernehmen

Mehr

BCA OnLive 13. April Stuttgarter Riester

BCA OnLive 13. April Stuttgarter Riester BCA OnLive 13. April 2018 Stuttgarter Riester Die Stuttgarter RiesterRente: Die sichere Zukunft fest im Blick. 4. April 2018 / 2 Das Rentenniveau in der Theorie... Riester-Reform 2001: Senkung der Rentenhöhe

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr