Buchvorstellung: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchvorstellung: Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben"

Transkript

1 Buchvorstellung: Dr. med. Udo Boessmann (2005): Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben Gabriele Helga Franke im SoSe 2009

2 Überblick über den Inhalt des Buches Anliegen des Buches Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre Die zeitsparende Strategie Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Behandlungsplan und Zielsetzung Weitere Berichtsarten im Rahmen des Gutachterverfahrens Nach welchen Kriterien urteilt der Gutachter? Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren Definition der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Beispiele für Berichte an den Gutachter 2

3 Gliederung der vorliegenden Buchvorstellung 1) Definition der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2) Anliegen des Buches 3) Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen 5) Die zeitsparende Strategie 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik 7) Behandlungsplan und Zielsetzung 8) Nach welchen Kriterien urteilt der Gutachter? 9) Mögliche Gründe der Ablehnung des Berichtes 3

4 1) Definition der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfaßt Therapieformen, die aktuell wirksame neurotische Konflikte behandeln, dabei aber durch Begrenzung des Behandlungsziels, durch ein konfliktzentriertes Vorgehen und durch Einschränkung regressiver Tendenzen (d.h. die Wiederholung kindlicher Einstellungen gegenüber dem Therapeuten wird nicht forciert) eine Konzentration des therapeutischen Prozesses anstreben. 4

5 2) Anliegen des Buches Das Buch soll dabei unterstützen, in vertretbarer Zeit und auf direktem Weg einen Bericht zum Psychotherapieantrag anzufertigen, der dem Gutachter die Befürwortung ermöglicht. Dem Autor liegt am Herzen, dass wir im Gutachterverfahren nicht nur eine lästige Pflicht und eine bevormundende Kontrolle sehen, sondern auch den Nutzen für uns selbst entdecken können und die kontraproduktive Aversion gegen das Gutachterverfahren ein wenig überwinden. 5

6 3) Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren Das Gutachterverfahren ist für die meisten Therapeuten eine zeitraubende und lästige Formalität. Da das Gutachterverfahren jedoch eine unumgängliche Voraussetzung für die Leistungspflicht der Krankenkassen darstellt, empfiehlt sich eine zeitsparende Strategie bei der Abfassung des Berichtes an den Gutachter, die formale Richtigkeit und inhaltliche Schlüssigkeit garantiert, um dem Gutachter die Zustimmung zu erleichtern. 6

7 3) Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren Das Gutachterverfahren kann und sollte auch im eigenen Interesse genutzt werden: Verschaffen fallbezogener Klarheit Indikationsprüfung der Psychotherapie Überprüfung der Eignung des Settings für den Klienten Planung therapeutischer Interventionen Hoffnung bezüglich fallbezogener Erfolge 7

8 3) Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren Begreifen Sie das Gutachterverfahren als das, was es ist: einen formalen Akt. Der Bericht an den Gutachter ist ein ungeeignetes Mittel der kontroversen Auseinandersetzung über Theorien und Methoden. Versuchen Sie mit Ihrem Bericht nicht, ideologische Überzeugungsarbeit zu leisten. Versetzen Sie sich in die Position des Gutachters: Dieser hat ein Interesse, emotionslos, mit geringem Zeitaufwand und formal unanfechtbar Ihren Bericht daraufhin zu prüfen, ob er mit den Kriterien der Psychotherapie-Vereinbarungen kompatibel ist. Der Gutachter und Sie sind keine Antagonisten: Sie haben ein gemeinsames Ziel: Das Gutachterverfahren auf dem direktesten Weg zur Bewilligung zu führen. 8

9 3) Die innere Einstellung zum Gutachterverfahren Also machen Sie es sich und dem Gutachter nicht unnötig schwer: Streben Sie immer nach Einfachheit & Reduktion auf das Wesentliche! 9

10 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen 10

11 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen Frühgenese Umweltbedingungen & angeborene Schwachstellen in der Kindheit, die eine erhöhte Vulnerabilität für bestimmte Belastungsmomente und Konflikte sowie eine Disposition für die spätere neurotische Störung bewirken. Grundlegende kindliche Bedürfnis- und Triebregungen können nicht adäquat befriedigt werden, weil angeborene Behinderungen, äußere oder innere Faktoren die nachhaltig verhindern. 11

12 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen Psychische Anpassungsleistung Die Schutz-, Kompensations- und Abwehrmechanismen sind eine für das seelische Überleben notwendige kreative Antwort des kindlichen Ich auf die Bedingungen der Frühgenese. Eine klinisch wichtige Notlösung der kindlichen Seele besteht darin, die Trieb- oder Bedürfnisregung mitsamt der dazugehörigen Angst zu verdrängen. 12

13 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen (Neurosen-) Struktur Die spezifischen Anpassungs- und Abwehrmechanismen verdichten und verfestigen sich zu charakteristischen & dauerhaften Erlebens- und Verhaltensmustern (Persönlichkeitsstruktur). Ist diese Struktur besonders anfällig für eine neurotische Störung, kann man auch von einer Neurosenstruktur sprechen. Der Zusammenhang von Abwehr und Struktur wurde mit einem Kind vergleichen, das sich eine Schutzrüstung zulegt, die so schwer ist, dass es in eine groteske Form wachsen muss. Nach Jahren ist der Körper so verkrüppelt, dass das Kind die Rüstung nicht mehr ablegen kann, obwohl die ursprüngliche Bedrohung nicht mehr existiert. Das Tragen der schweren Rüstung raubt dem Menschen jegliche Energie und hält auch gute Erfahrungen fern. 13

14 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen Auslösende Belastungs- und Konfliktsituationen Es besteht eine unbewusste Tendenz, sich immer wieder in Situationen und Beziehungskonstellationen zu begegnen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den strukturprägenden kindlichen Grunddefiziten und -konflikten haben (neurotischer Wiederholungszwang). Der Aktualkonflikt betrifft und aktualisiert dringende Trieb- und Bedürfnisregungen aus der Kindheit. Der Patient reagiert unbewusst ähnlich wie als Kind (Regression), was jedoch für die aktuelle Problemsituation inadäquat und dysfunktional ist. Der Konflikt kann so (erneut) nicht gelöst werden. 14

15 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen Dekompensation Der Dekompensation geht in der Regel eine lange Zeit voran, in der der Patient versucht hat, mit seinen (oft unbewussten) strukturspezifischen Anpassungs- und Abwehrstrategien die aktuelle Belastungs- und Konfliktsituation zu bewältigen. Doch genau diese Strategien sind nicht (mehr) geeignet, das aktuelle Problem zu lösen und die drängenden Trieb- und Bedürfnisregungen zu befriedigen. Zunehmend misslingt die Verdrängung bzw. Abspaltung der bedrohlichen Affekte. Schließlich kann die Angst nicht mehr erfolgreich abgewehrt werden. Die Selbstregulierung bricht zusammen. 15

16 4) Grundlegende Zusammenhänge, die in einem Bericht deutlich werden müssen Psychische und psychosomatische Symptomatik Während vor Krankheitsausbruch eine gesteigerte progressive Aktivität des Patienten die Regel ist, stellt die manifeste seelische oder psychosomatische Störung die regressive Form der Konfliktverarbeitung dar. Diese letzte Möglichkeit der kompromisshaften Selbstsicherung und Bedürfnisbefriedigung muss der Patient mit erheblichen Leiden und Opfern bezahlen: Mit Einbußen an Selbstachtung, Autonomie, Aktivität und Lebensfreude. 16

17 5) Die zeitsparende Strategie Grundhaltungen: Versuchen Sie bitte nicht, Ihren Bericht an den Gutachter zu einem vollkommenen Dokument der Wahrheitsfindung zu erheben. Ihr Bericht ist nur eine Hypothese. Sie formulieren eine allerdings gut begründete Vermutung. Wichtig ist, dass die Hypothese in sich schlüssig, überzeugend und mit einer psychoanalytischen Theorie und Krankheitslehre vereinbar ist. Sie muss eine (früh-) kindliche Ätiologie und eine unbewusste Psychodynamik aufzeigen, die sich in der Übertragung und Gegenübertragung sowie im Widerstand bemerkbar macht. 17

18 5) Die zeitsparende Strategie Vorschriften der Kassenärztlichen Vereinigung zur Gliederung des Berichts an den Gutachter: 1. Spontanangaben des Patienten (Klagen/Symptomatik) 2. Kurze Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung (Familienanamnese; körperliche, psychische & soziale Entwicklung) 3. Krankheitsanamnese (frühere Behandlungen und Psychotherapien) 4. Psychischer Befund zum Zeitpunkt der Antragstellung 5. Somatischer Befund 18

19 5) Die zeitsparende Strategie Vorschriften der Kassenärztlichen Vereinigung zur Gliederung des Berichts an den Gutachter: 6. Psychodynamik der neurotischen Entwicklung 7. Neurosenpsychologische Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung 8. Behandlungsplan und Zielsetzung der Therapie 9. Prognose der Psychotherapie Bei Kindern kommt die Schilderung der familiären Situation (Eltern/Bezugspersonen) hinzu. 19

20 5) Die zeitsparende Strategie Diese Vorschriften legen eine induktive Vorgehensweise nahe: Biografie Psychodynamik Diagnosen Dadurch kann man sich auf furchtbar komplizierte und zeitraubende Abwege verlieren, wenn man versucht, aus der Fülle der biografischen Daten eine schlüssige und widerspruchsfreie Psychodynamik abzuleiten. Daher schlägt Boessmann ein deduktives Vorgehen vor: Diagnosen (symptomatische & strukturelle) Psychodynamik Biografie Denn: Wenn valide neurosenspezifische Diagnosen gefunden wurden, kann man in jedem ordentlichen Lehrbuch der psychoanalytischen Neurosenlehre die dazu passenden, also theoretisch zu erwartenden psychodynamischen Zusammenhänge und Abwehrmechanismen nachlesen. 20

21 5) Die zeitsparende Strategie Die symptomatische Diagnose belegt, dass der Patient tatsächlich an einer Störung leidet, die im Rahmen der kassenpsychotherapeutischen Versorgung behandelt werden darf. Tipp: Vorarbeit der Voruntersucher und Vorbehandler nutzen Man kann sich eine Menge Zeit ersparen, wenn man konsequent die diagnostische und therapeutische Vorarbeit der Kollegen nutzt. Es ist wichtig, dass man ausgiebig darlegt, dass der zu behandelnde Patient ernsthaft krank ist. 21

22 5) Die zeitsparende Strategie Zur Erstellung der symptomatischen Diagnose kann das Balance-Modell von Peseschkian genutzt werden: Körper Zukunft Leistung Kontakt Konflikt Krankheit 22

23 5) Die zeitsparende Strategie Bei der Suche nach der symptomatischen Diagnose ist die ICD 10 eine Hilfe. Der Zwang zur Verschlüsselung belastet uns Psychotherapeuten am allerwenigstens. Wenn Sie sich einmal anschauen, wie viele verschiedene Diagnosen Sie in den vergangenen Jahren wirklich gestellt haben, werden Sie feststellen, dass Sie kaum über 10 kommen. Wahrscheinlich haben Sie eine Hand voll Lieblingsdiagnosen, die Sie immer wieder verwenden. Schreiben Sie sich diese mit der entsprechenden Codierung heraus! 23

24 5) Die zeitsparende Strategie Die Formulierung Frühe Störung ist keine etablierte Einheit und könnte bei einigen Gutachtern auf Skepsis stoßen Ausdruck vermeiden! Die Diagnose Dysthymia erscheint auch wenig überzeugend aktueller Auslöser und das akute Krankheitsgeschehen lassen sich kaum darstellen Jede Diagnose ist zunächst eine Verdachtsdiagnose (vorläufig und später korrigierbar) Quälen Sie sich nicht zu lange mit der exakten nosologischen Zuordnung, denn alle Diagnosen sind mehr oder weniger grobe Schubladen, in die Sie die Einzigartigkeit und Komplexität des Patienten hineinzwängen müssen. Wichtig: Ausschluss biologisch-organischer Ursachen! 24

25 5) Die zeitsparende Strategie Wie finden Sie die strukturelle Diagnose? Die strukturelle Diagnose ist der Schlüssel zur Psychodynamik. Bei der strukturellen Diagnose wollen wir eine Aussage machen über: die Qualität der Ich-Funktionen die charakteristische Art der Beziehungsgestaltung die Beschaffung des Selbst die Mechanismen der Abwehr und ihre Funktionalität Diese vier Aspekte bedingen und durchdringen sich gegenseitig. Seite 55 25

26 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Ich-Funktionen: Wie ist das äußere Erscheinungsbild? (gepflegt vs. verwahrlost) Wie ist der Bewusstseinszustand des Patienten? (wach, geistig präsent, Konzentration) Wie ist die Orientierung, zeitlich, räumlich zur Situation und zur Person? Funktioniert das Kurz- und Langzeitgedächtnis? Haben Sie das Gefühl, dass Sie Kontakt zu Ihrem Patienten finden? Sucht er Augenkontakt? 26

27 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Ich-Funktionen: Wie ist die Wahrnehmung? (Wahrnehmungslücken, Verzerrungen, Halluzinationen) Ist der Gedankenfluss frei, klar und logisch oder blockiert, eingeengt, zwanghaft, diffus, sprunghaft, zerfahren? Sind die Inhalte des Denkens realitätsgerecht und vernünftig oder wahnhaft, absurd, bizarr? Sind die Affekte des Patienten der Situation und dem, was er berichtet, angemessen? Ist der Antrieb auffällig vermindert oder gesteigert? Bestehen suizidale Tendenzen? 27

28 5) Die zeitsparende Strategie Für eine Psychotherapie muss der Patient noch einige weitere Voraussetzungen erfüllen: eine ausreichende Intelligenz, Differenziertheit und Introspektionsfähigkeit Einsichtsfähigkeit und Krankheitseinsicht ausreichende Motivation 28

29 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die charakteristische Art der Beziehungsgestaltung: Wie ist die Objektwahrnehmung? Funktioniert die Realitätsprüfung? Wie funktioniert die Kommunikation? Wie ist das Bindungsverhalten? Wie erlebt sich der Patient in Beziehungen, auch zum Therapeuten? Wie ist die Gegenübertragung, Ihr subjektives Empfinden im Kontakt mit dem Patienten? 29

30 5) Die zeitsparende Strategie Veranschaulichen Sie dem Gutachter mit einem individuell formulierten psychischen Befund, dass Sie sich auf eine Übertragungsbeziehung mit dem Patienten eingelassen haben, jedoch ohne die therapeutische Distanz zu verlieren! 30

31 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die Beschaffenheit des Selbst: Wir können die Struktur des Patienten und die Notwendigkeit seiner Abwehrmechanismen nur verstehen, wenn wir ein Bild vom Kern seiner Persönlichkeit, von seinem Selbst haben: Vitalität Selbstwerterleben Kohärenz Autonomie 31

32 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die Beschaffenheit des Selbst: Wenn die Vitalität, Kohärenz und Autonomie des Selbst und ein ausreichender Selbstwert fehlen, entwickeln sich Schutz- und Abwehrmechanismen, welche die Selbstregulation so gut wie möglich aufrechterhalten. Wenn diese Reparaturmechanismen über einen langen Zeitraum notwendig sind, prägen sie eine bestimmte Persönlichkeitsoder Neurosenstruktur. Alle im ICD 10 genannten Persönlichkeitsstörungen könne auch als neurotische Grund- und Persönlichkeitsstruktur verstanden. Alle dienen, psychodynamisch gesehen, der Verteidigung der bedrohten Selbstwertregulation und/oder der Ichgrenzen. 32

33 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die Beschaffenheit des Selbst: Sprechen Sie im Bericht aber nicht von Persönlichkeitsoder Charakterstörungen. Diese Begriffe könnten den Gutachter an eine fixierte und therapeutisch schwer korrigierbare Problematik denken lassen und ihn hinsichtlich der Indikation und Prognose skeptisch stimmen. Besser ist es, von (paranoider, abhängiger, emotional instabiler usw.) Neurosenstruktur zu sprechen. 33

34 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die Beschaffenheit des Selbst: Wählen Sie die strukturelle Diagnose aus, deren diagnostische Kriterien am besten zu dem von Ihnen erhobenen psychischen Befund passen. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf, wenn Sie den psychischen Befund nicht 100%ig einer Grundstruktur zuordnen können. Die Grenzen zwischen den Charakterstrukturen sind fließend, Überschneidungen sind die Regel. Kombinationen sind möglich. Und vergessen Sie nicht: Sie formulieren nur eine Hypothese. 34

35 5) Die zeitsparende Strategie Vorgehensweise: Die Mechanismen der Abwehr und ihre Funktionalität: Hat man sich für eine Neurosenstruktur entschieden, kann man mit Hilfe der von Boessmann erstellten Tabelle (S ) die theoretisch dazu passenden Abwehrmechanismen ablesen. 35

36 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Nach Stellung einer symptomatischen, strukturellen und organischen Diagnose und Nennung auslösender Faktoren kann das Kernstück des Berichts die Psychodynamik formuliert werden. 1. Welche Defizite und Konflikte in der kindlichen Entwicklung sind bei der gewählten Neurosenstruktur zu erwarten und wie werden diese in der Regel abgewehrt? 2. Vergleichen Sie das theoretisch Erwartbare mit dem, was Sie tatsächlich über den Patienten wissen. In der Regel werden Sie große Übereinstimmungen finden. Bei deutlich Diskrepanzen, sollte die Richtigkeit der Wahl der Neurosenstruktur überprüft werden. 36

37 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik 3. Formulieren Sie eine in sich schlüssige Geschichte darüber, auf welche Weise die spezifischen Bedingungen der Frühgenese das Selbst Ihres Patienten und die adäquate Lösung phasenspezifischer Konflikte behindert hat, mit welchen Kompensations-, Schutz- und Abwehrmechanismen Ihr Patient auf diese Bedingungen reagiert hat und wie seine Anpassungsleistung zur Persönlichkeit, zur Struktur geworden ist. 4. Machen Sie deutlich, welche Triebregungen, Bedürfnisse und Affekte abgewehrt, verdrängt oder abgespalten werden mussten und somit der Integration im Bewusstsein teilweise oder vollständig entzogen sind. 37

38 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik 5. Zeigen Sie ggf., wie sich die Struktur des Patienten und seine Abwehrstrategien in späteren Schwellensituationen (Adoleszenz, Eintritt ins Berufsleben, Heirat usw.) bewährt oder vulnerabel gezeigt haben. 6. Stellen Sie dar, welche aktuellen Belastungsfaktoren auf die neurotische Grundstruktur treffen und welche unbewussten, infantilen Grundkonflikte aktualisiert werden. 7. Erklären Sie, warum die Struktur mit der aktuellen Belastungs- und Konfliktsituation überfordert ist und dekompensiert. 8. Machen Sie psychodynamisch plausibel, warum der Patient mit der aktuellen, in der symptomatischen Diagnose beschriebenen Störung auf den Aktualkonflikt reagiert. 38

39 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Der unbewusste Konflikt Der tiefenpsychologisch fundierte Bericht an den Gutachter erfordert undbedingt die explizite Darstellung des psychodynamisch wirksamen Unbewussten. 39

40 6) Anleitung zur Formulierung der Psychodynamik Darstellung lebensgeschichtlicher Entwicklung Die Darstellung der biografischen Anamnese soll kurz sein. Der Gutachter wird Ihnen dankbar sein, wenn Sie selektiv die biografischen Daten nennen, welche die aus der symptomatischen und strukturellen Diagnose hervorgehende Psychodynamik überzeugend belegen. Besonders die frühkindliche Situation sollte kurz umrissen werden. Achten Sie bei der Wiedergabe der Lebensgeschichte darauf, zuverlässige Realdaten vom subjektiven Erleben des Patienten klar abzugrenzen. Die Kunst bei der Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung besteht im Weglassen. Ersparen Sie sich und dem Gutachter die Fülle von Informationen, die nicht unmittelbar mit der Psychodynamik in Verbindung stehen. 40

41 7) Behandlungsplan und Zielsetzung 1. Auftragsklärung Festlegen der Therapieziele Ganz wesentlich ist die Begrenzung der Therapieziele auf das für den Fokus Relevante. 2. Aufbau einer tragfähigen Beziehung, einer positiven Übertragung, Herstellung eines Arbeitsbündnisses Der Therapeut übernimmt dabei vorübergehend eine Containerfunktion: Er hält dem emotionalen Druck, der Angst, der Wut, der Verzweiflung, die der Patient mitbringt, stand. Damit wird oft eine spürbare emotionale und vegetative Stabilisierung mit Reduktion der akuten Symptome und des akuten Leidensdrucks erreicht und die Basis für die aufdeckende Arbeit am Unbewussten und Widerstand geschaffen. 41

42 7) Behandlungsplan und Zielsetzung 3. Der Patient soll den Zusammenhang zwischen seinen Beschwerden, seinen aktuellen Konflikten, seiner Biografie, den unbewussten Grundkonflikten und selbstschädigenden Abwehrformen verstehen. 4. Übertragungsarbeit und Widerstandsanalyse 5. Veränderung Die Struktur wir sich in der Therapie wahrscheinlich nicht grundlegend verändern. Wohl aber die Fähigkeit des Patienten, mit seiner Struktur umzugehen und den Anforderungen der Realität besser gewachsen sein. Therapeut bietet keine oder nur wenige direkte Unterweisungen, Ratschläge oder Trainings an, wohl aber lösungsorientierte Unterstützung bei akuten Problemen 42

43 7) Behandlungsplan und Zielsetzung Der Erfolg der Behandlung hängt entscheidend davon ab, ob sich der Patient verändern kann oder nicht. Es liegt und daran, dass der Patient Therapie macht, um sich zu verändern, und nicht Therapie macht, statt sich zu verändern. Im Sinne der Selbstpsychologie wird der Therapeut den Patienten unterstützen, sich selbst-stärkende, schützende und heilsame Selbstobjekterfahrungen auch außerhalb der Therapie zu verschaffen. Der Therapeut wird den Patienten zu Veränderungen ermutigen, ihm den Rücken stärken und ihn bei Misserfolgen auffangen. 6. Ich-Stärkung 43

44 7) Behandlungsplan und Zielsetzung Prognose Je gesünder, begabter und lebenstüchtiger der Patient vor Krankheitsbeginn war, je akuter der Krankheitsausbruch, kürzer die Anamnese, gravierender der Aktualkonflikt und je aufgewühlter und verstimmter das Zustandsbild ist, umso günstiger ist die Prognose. Umgekehrt werden wir prognostisch weniger hoffnungsvoll sein, wenn die prämorbide Persönlichkeit bereits passiv und lebensuntüchtig war, der Beginn der Erkrankung schleichend, der aktuelle Auslöser geringfügig, die Anamnese lang und die emotionale Beteiligung des Patienten gering ist. 44

45 8) Nach welchen Kriterien urteilt der Gutachter? Die Beurteilungskriterien sind im SGB V festgeschrieben. Danach müssen Leistungen zu lasten der gesetzlichen Krankenkassen notwendig, zweckmäßig und wirtschaftlich sein. Das sind sie aber nur, wenn sie ausreichende Aussicht auf Erfolg haben. Deshalb wird die Prognose als viertes Kriterium herangezogen. Folgende Fragen wird der Gutachter im Auftrag des Kostenträgers beantworten: Ist die Behandlung notwendig, liegt eine Krankheit oder ein klinisches Syndrom vor? Ist die Behandlung zweckmäßig? Gibt es ein klares Ziel, ist der Behandlungsansatz Methode der Wahl? Ist die Behandlung wirtschaftlich? Wie ist die Prognose zu beurteilen? 45

46 9) Mögliche Gründe der Ablehnung des Berichtes Die Störung gehört nicht zum Indikationsbereich der Psychotherapie-Richtlinien. Die Psychodynamik wird nicht ausreichend erkennbar. Das Therapieverfahren und methodische Vorgehen erscheint unzweckmäßig und/oder unwirtschaftlich und lässt einen Behandlungserfolg nicht ausreichend erwarten. Die Zielsetzung der Therapie überschreitet die Grenzen der kassenärztlichen Versorgung. Die Voraussetzung des Patienten lassen für die beantragte Therapieform keinen ausreichenden Therapieerfolg erwarten. Der Therapeut erfüllt nicht die Voraussetzungen gemäß der Psychotherapievereinbarung. 46

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil 17 1. Das Antragsverfahren 17 2. Verschiedene Arten von Berichten 17 2.1 Erstantrag 17 2.2 Umwandlungsantrag 19 2.3 Fortführungsantrag 20 3. Warum

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Therapeutische Beziehung. Therapeutische Beziehung. Symptomatik und Diagnose. Am Anfang. Analytische Haltung und Rahmen.

Therapeutische Beziehung. Therapeutische Beziehung. Symptomatik und Diagnose. Am Anfang. Analytische Haltung und Rahmen. Therapeutische Beziehung Therapeutische Beziehung Die Persönlichkeit des Therapeuten und die des Patienten bestimmen die Therapie. Die therapeutische Beziehung ist ein Unikat Nicht die Methode therapiert,

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Der Antrag auf psychodynamische. Psychotherapie. Dieter Adler. Ein Leitfaden zur Berichterstellung. Psychosozial-Verlag

Der Antrag auf psychodynamische. Psychotherapie. Dieter Adler. Ein Leitfaden zur Berichterstellung. Psychosozial-Verlag Dieter Adler Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie) Psychosozial-Verlag Dieter Adler Der Antrag

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Wer kann eine Soziotherapie verordnen? Soziotherapie ( 37a, 92 SGB V) Unter Soziotherapie versteht der Gesetzgeber die fachspezifische ambulante Betreuung von schwer psychisch kranken Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage

Mehr

Was ist Psychotherapie?

Was ist Psychotherapie? Was ist Psychotherapie? Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen ( seelischen ) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium SS2007 Dozent: AR Dipl. Psych. Caroline Kuhn Referent: Katy Bustorf, Jürgen

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Der Neurotiker und die Gesellschaft Friedrich Beese Der Neurotiker und die Gesellschaft T) R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 9 I. Einführung 11 1. Tatbestände und Herleitung der Problemstellung 11 2. Das Psychische (Definition)

Mehr

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Bundespsychotherapeutenkammer - Berlin 18.04.2012 Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Dr.rer.med. Dipl.Psych. Norbert Matejek Gliederung I Einleitung Fallvignette

Mehr

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie - Wie geht das? - AG 1 Konzeptionelle Darstellung psychiatrischer Gruppentherapie im multiprofessionellen Setting I. Vorstellungsrunde und Erwartungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie I. Anonymisierungscode der oder des Beihilfeberechtigten Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie.

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie

Strukturbezogene Psychotherapie Gerd Rudolf 3. Auflage Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Inhalt

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Vortrag allgemeine Psychosomatik Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005. Erich Schröder, Ralph Glücksmann Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1: Theoretische Grundlagen und

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick

Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Diagnostik Einführung und Gesamtüberblick Jürgen Junglas 19.10.2006, Kurs 2006 Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel, Sinzig 4 UE 19.10.06 REI, Sinzig www.jjunglas.com 1 Diagnose-Quellen

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie

1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie 1 Einleitung: Strukturelle Störungen und strukturbezogene Psychotherapie Niemand hat in den zurückliegenden 25 Jahren mehr zur Integration und Weiterentwicklung psychoanalytischen Wissens über das Krankheitsverständnis

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz

Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Roland Becker-Lenz Wer macht was? Verschiedene Arbeitsbündnisse mit Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Roland Becker-Lenz Referat, VSKJ-Fachtagung 14.03.2014, Bern Arbeits-Bündnis 1 Notwendigkeit von Arbeitsbündnissen

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien Dr. Karin Lotterer Dipl.Psych. Christoph Kinderneurologisches Zentrum der Rheinischen Kliniken Bonn 1 Das Kinderneurologische Zentrum

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi

Die Therapie der Zweierbeziehung. Jürg Willi Die Therapie der Zweierbeziehung Jürg Willi Jürg Willi J.W. wurde 1934 in Zürich geboren Nach einem Medizinstudium erfolgt die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Direktor der

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Workshop der BPtK zum Patientenrechtegesetz Berlin, 27.09.2012 Bundesvorsitzender der DPtV 1 BGB 630g: Einsichtnahme in die Patientenakte

Mehr

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Finanzierung Möglichkeiten der Finanzierung 1.) Förderung durch die Krankenkasse 2.) Förderung über das Jobcenter

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie....

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie.... Anhang 2 (VwV zu 18 Abs. 2 BBhV) Formblätter zum Verfahren bei ambulanter Psychotherapie Formblatt 1 (zu Nummer 18.2.2) Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie I. Anonymisierungscode

Mehr

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Neurosen 1. Was sind Neurosen? Der Begriff Neurosen beschreibt seit der Verwendung durch Sigmund Freud psychische bedingte Erkrankungen, wie Angstneurosen und

Mehr

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen Suizidalität : Begriffbestimmung Suizidalität meint die Summe aller Denk- und Verhaltensweisen,

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Dr. Mstyslaw Suchowerskyi Schmerzmediziner 92 Diese Mental-Suggestiv-Programme sollten so schnell wie möglich für jeden zugänglich sein! Wir leben in einer Zeit, in der Stress und Hektik die Hauptfaktoren

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Anamnese und Befunderhebung. Referentinnen: Lena Repplinger, Jessica Bodo Dozentin: DP Caroline Kuhn Datum:

Anamnese und Befunderhebung. Referentinnen: Lena Repplinger, Jessica Bodo Dozentin: DP Caroline Kuhn Datum: Anamnese und Befunderhebung Referentinnen: Lena Repplinger, Jessica Bodo Dozentin: DP Caroline Kuhn Datum: 14.05.07 1 Anamnese Def.: Anamnese (griech. anamnêsis Erinnerung ) steht für die im Gespräch ermittelte

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book: Ulrike Schäfer Eckart Rüther Ulrich Sachsse Borderline-Störungen Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige Mit 9 Abbildungen 3. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen

Mehr