So planen Sie Portfolioarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So planen Sie Portfolioarbeit"

Transkript

1 Ilse Brunner So planen Sie Portfolioarbeit Zehn Fragen, die weiterhelfen Die Entscheidung für Portfolioarbeit hat Konsequenzen lür die Unterrichtsgestaltung und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler. Wer damit beginnen will, muss viele Überlegungen anstellen. Anhand von zehn Fragen werden die wichtigen Planungsschritte vorgestellt. Seit Jahren arbeiten Sie schon mit Phasen offenen Unterrichts, in vielen Ihrer Unterrichtseinheiten wird Stationenlernen eingesetzt, Werkstattlemen ist kein Fremdwort für Sie. Sie freuen sich an der Kreativität Ihrer Schülerinnen und Schüler, wenn diese statt Arbeitsblätter auszufüllen eigene Lernstrategien benutzen und für die gemeinsam gesetzten Lemziele die verschiedensten Lernprodukte anfertigen. Jetzt endlich haben Sie ein Medium gefunden, das diese Kreativität belegt und das zur Dokumentation von Lernfortschritten und vor allem für Gespräche über Qualität eingesetzt werden kann. Sie haben sich entschlossen, mit Ihren Schülern ein Portfolio einzuführen. Bevor Sie Ihr Vorhaben verwirklichen, lohnt es sich, einige Aspekte der Portfolioarbeit zu überdenken, um die Umsetzung möglichst gut zu planen. 1 Für welchen Zeitraum soll das Portfolio angelegt werden? Ich schlage vor, dass Sie die Portfolioarbeit beim ersten Mal in einem übersichtlichen Zeitraum und mit einer klar begrenzten Aufgabe mit den Schülerinnen ausprobieren, damit Sie und die Jugendlichen sich an das neue Arbeiten gewöhnen können, ohne sich allzu großem Stress auszusetzen. Ein zeitlich begrenztes Projekt, eine selbst gewählte Forschungsfrage zu einem vorgegebenen Thema können den Kern Ihrer Portfolioarbeit bilden. Portfolios können sporadisch für bestimmte Themen im Unterricht oder für einzelne Projekte eingesetzt werden. Sie können auch über ein Semester, über ein ganzes Jahr oder während der ganzen Schulzeit Teile des Unterrichts dokumentieren, wie zum Beispiel das Schreiben verschiedener Textgattungen im Deutschund Fremdsprachenunterricht oder die Freiarbeit in verschiedenen Fächern. In vielen Grundschulen (in den USA, Schweden oder Canada) belegt das Portfolio, welche Kompetenzen die Kinder in ihrer Grundschulzeit erworben haben. Es wird also in allen Fächern und in der ganzen Grundschulzeit geführt. In den weiterführenden Schulen werden oft verschiedene fachliche Kompetenzen oder das Erreichen von vorgegebenen Standards mit Portfolios dokumentiert. Ein Beispiel dafür ist das Europäische Portfolio der Sprachen, in dem alle Sprachkenntnisse, ganz gleich ob schulisch oder außerschulisch erworben, belegt und in einem Sprachenpass mithilfe von Standards bewertet werden. In Italien ist gerade gesetzlich verankert worden, dass ein Kompetenzportfolio die Kinder vom Kindergarten an während ihrer ganzen Schulzeit begleiten wird. 89

2 So planen Sie Portfolioarbeit Wie soll das Portfolio in den Unterricht integriert werden? Eng verknüpft mit der Entscheidimg über den Zeitraum, in dem ein Portfolio geführt wird, ist die Überlegung, wie viel Portfolioarbeit im Unterricht geschehen soll. Oswald Inglin (siehe Inglin in diesem Buch) unterscheidet vier Möglichkeiten, das Portfolio in den Unterricht einzugliedern. Schüler können ein Portfolio parallel zum Unterricht führen. Dies macht Sinn, wenn Schüler in verschiedenen Wissensbereichen selbständig vertiefend oder erweiternd arbeiten und ihre Lernfortschritte für die Schule belegen wollen. Selbständig erarbeitete Portfolioprodukte können auch punktuell in den Unterricht integriert werden. Das Europäische Portfolio der Sprachen wird in vielen Schulen auf diese Weise verwendet. Periodisch gibt es Portfoliostunden, in denen die Schüler ihre Arbeiten vorstellen, sich Rückmeldungen geben lassen, die Arbeiten dann verbessern und schließlich, mit Selbstreflexionen versehen, in das Portfolio eingliedern. Es ist auch möglich, durch Vorgaben die Portfolioarbeit so zu gestalten, dass Unterrichtsthemen ganz individuell nach persönlichen Interessen, aber methodisch ähnlich oder gleich erarbeitet werden und dadurch bestimmte Kompetenzen geübt werden. Schließlich kann das Portfolio den Erweb von im Lehrplan vorgeschriebenen Kompetenzen dokumentieren und sich der ganze Unterricht an der Erstellung und Auswertung der Schülerportfolios orientieren. Welche Ziele können mit der Portfolioarbeit verbunden werden? Wie Sie aus den obigen Überlegungen ersehen können, gibt es viele legitime sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für ein Portfolio im Unterricht (siehe Thomas Hacker in diesem Buch). Junge Lerner können damit ihre Denk- und Lernprozesse exemplarisch belegen sowie Lernfortschritte, den Erwerb von Kompetenzen oder das Erreichen von Standards dokumentieren. Mithilfe des Portfolios können sie sich über die Qualität ihrer Lernprodukte Gedanken machen und über Reflexionen zu einem tieferen Verständnis des Gelernten kommen. Portfolios werden auch eingesetzt, damit sich die Jugendlichen ihrer eigenen Stärken und Talente bewusst werden und diese systematisch weiterentwickeln (siehe Beat Schelbert in diesem Buch). Andererseits können Portfolios auch zur Leistungsdarstellung, als Basis für Diagnosen und Prüfungen und als Grundlage für alternative Leistungsbeurteilungen (siehe Oswald Inglin in diesem Buch) verwendet werden. Ganz im Sinne der Künstlermappe erstellen junge Leute auch Vorsteüungs- und Bewerbungsmappen mit ihren besten Arbeiten, speziell ausgewählt für die jeweiügen Ansprechpartner. Wenn möglich, sollten Sie für Ihre erste Portfolioarbeit den Schülerinnen und Schülern viel Freiheit bei der persönlichen Zielsetzung für den Lernprozess und bei der Gestaltung des Portfolios geben und auf eine Beurteilung durch Noten verzichten. Viele Lehrer haben die Erfahrung gemacht, dass sich die jungen Menschen erst wirklich für ihre Fächer zu interessierten begannen, als sie mit ihnen die Unterrichtsziele des Lehrplans besprachen und mit ihnen gemeinsam Lernziele für die Klasse und persönliche Lemziele erarbeiteten. Über den persönlichen Zugang und die Transparenz der Ziele wurden Interesse an der Materie und Lernlust geweckt. 90

3 Erfahrungen mit Portfolioarbeit Mit welchen Grundhaltungen wird die Portfolioarbeit unterstützt? Bei Ihrer Planung sollten Sie sich auch ganz bewusst immer wieder daran erinnern, dass das PortfoUo allen ermöglichen soll, ihr Bestes zu geben. Dazu können Sie beitragen, wenn Sie und Ihre Klasse folgende Grundprinzipien berücksichtigen und während der Arbeit thematisieren, üben und sich bewusst danach richten. Den eigenen Fähigkeiten vertrauen. Sie selbst und die Kinder probieren etwas Neues aus. Dabei können Sie nicht auf automatisiertes Verhalten zurückgreifen, und das macht unsicher. Helfen Sie sich und Ihren Schülern, indem Sie sich auf das Grundvertrauen konzentrieren, dass wir zum Lernen geboren sind und dass wir alle lemfähig sind. So können Sie und die Kinder Probleme als Chancen und Fehler als Lerngelegenheiten wahrnehmen. Sprechen Sie über Ihre eigenen Unsicherheiten und die Ihrer Schülerinnen und Schüler und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen. Mit Wahlmöglichkeiten verantwortlich umgehen. Gemeinsam erarbeitete Lernziele können mit verschiedenen Aufgaben und einzigartigen Produkten erreicht werden. Dies gibt den Schülern ungewohnte Freiheiten, die nicht von allen gleich gut genützt werden können. Manchen fällt es schwer, sich an der Formulierung von Lemzielen zu beteiligen und sich eigene Aufgaben zu stellen. Sie brauchen in vielen Schritten der selbständigen Arbeit Ihre Unterstützung. Wenn Sie die Kinder zur Selbstverantwortung hinführen, erbringen selbst Ihre schwächsten Lerner kreative Leistungen mit interessanten Produkten. Aul die eigenen Stärken aufbauen. Lernen fällt uns allen leichter, wenn wir auf unser persönlichen Erfahrungen und Interessen aufbauen können und dazu vor allem die Talente nutzen können, die wir schon in einem hohen Maße ausgebildet haben. Helfen Sie den jungen Menschen, ihre Erfahrungen und ihre Lebenswelten wertzuschätzen, neue Interessengebiete wahrzunehmen und vor allem sich ihrer Begabungen und Talente bewusst zu werden und zu lernen, diese für die schulische Arbeit einzusetzen! Über das eigene Lernen reflektieren. Lehrer geben sich oft damit zufrieden, wenn ihre Schüler Informationen wiedergeben und anwenden können (Garner 2004; Tomlinson 1999). Wenn Sie aber auf Verstehen und Nachhaltigkeit Wert legen, werden Sie die Reflexionsmöglichkeiten des Portfolios besonders schätzen. Denken Sie bitte daran, dass individuelles Nachdenken und nachdenkliche Gespräche viel Zeit brauchen und geübt werden müssen. Dies ist gut investierte Zeit, denn was Schüler verstehen, können sie in anderen Kontexten anwenden, und was sie mit persönlicher Bedeutung belegt haben, können sie im Langzeitgedächtnis speichern, vernetzen und bei Bedarf abrufen. Die Qualität der eigenen Arbeit einschätzen. Die Qualität einer Arbeit beurteilen zu können erfordert viel Erfahrung und ein klares Bewusstsein von Qualitätskriterien und Wertmaßstäben. Lassen Sie die Lernenden Raster mit Qualitätskriterien und Qualitätsindikatoren entwickeln, damit sie sich mit deren HUfe gegenseitig respektvoll Rückmeldungen über die Qualität ihrer Arbeit geben können. Erlauben Sie auch den Jugendlichen, ihre eigenen Lernprodukte und Portfolios zu bewerten! Der Stolz auf die eigene Arbeit und die Motivation, Lernprodukte zu überarbeiten, wächst enorm. Wie sollte der Unterricht gestaltet sein? 2 In der Einführung oben wurde schon angedeutet, dass der regelmäßige Einsatz von offenen Lernformen eine Grundvoraussetzung für die Portfolioarbeit ist. Damit diese 91

4 So planen Sie Portfolioarbeit von den Schülern wirkungsvoll genutzt werden können, sollten Sie Ihren Unterricht mittelfristig in großen Themenbereichen für einige Wochen auf der Grundlage einer groben Jahresplanung vorbereiten. Schon von der dritten Grundschulklasse an können Sie Ihre Jahresplanung gemeinsam mit den Kindern auf der Basis des offiziellen Lehrplans vornehmen. Legen Sie gemeinsam die Themenbereiche und die Lernziele fest, die von allen Schülern bearbeitet werden sollen, und lassen Sie die Kinder überlegen, welche Lernprodukte sie dazu erstellen können. Um viel Zeit für intensives Arbeiten und Reflektieren zu gewinnen, konzentrieren Sie sich bitte auf wesentliche Kernziele des Lehrplans und stecken Sie die Themenbereiche so weit, dass alle Kinder ihre Erfahrungen einbringen und ihre Interessen wiederfinden können. Mit wenigen großen Themen, die die Kinder wirklich interessieren, können Sie die meisten Lehrplanziele abdecken. Die Dauer der mittelirisügen Planung ergibt sich aus den Inhalten und sollte nur einen (vollständigen) Themenbereich umfassen. Am besten planen Sie zu Beginn einer solchen mittelfristigen Einheit genügend Zeit ein, in der Sie mit den Schülern die Ziele, eine grobe Zeitstruktur und die Kriterien für die Selbstbewertung der Portfolioarbeiten erarbeiten können. Beschreiben Sie die verbindlich von allen zu erreichenden Ziele als Grobziele, also auf einem mittleren Abstraktionsniveau. Damit ermöglichen Sie den Schülerinnen und Schülern im Rahmen dieser Ziele - ihre Stärken nutzend - unterschiedliche Lernwege zu gehen und unterschiedliche Lernprodukte für ihr Portfolio zu erarbeiten. Denken Sie auch daran, in dieser Planung wie gewohnt die gebundenen Unterrichtsphasen zu strukturieren sowie die freien Arbeitsphasen für die selbständige Arbeit und für die Portfoliogespräche. Besonders wichtig ist auch eine Liste von Ressourcen, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen und die während der Arbeit ergänzt werden kann (siehe Elfriede Schmidinger in diesem Buch). Wie können Portfolios mit Noten beurteilt werden? Ursprünglich wurde die Portfolioarbeit als direkte Leistungsvorlage und Alternative zur Ziffembeurteilung geschaffen. Aber in vielen Schulen, in denen Noten sehr wichtig sind, verlangen sogar die Schüler, dass ihr Portfolio mit Noten bewertet wird, weil sie viel mehr Energie und Einfallsreichtum darauf verwenden als auf die üblichen benoteten Aufgaben. Hier können Portfoüos nicht nur als alternative Form der Leistungsbeurteilung, sondern als spezifische Form der Leistungsieststellung, die mit den herkömmlichen Ziffernnoten beurteilt wird, eingesetzt werden. Die Portfolionote kann im Rahmen der Beobachtung der Mitarbeit gegeben werden oder einige Schularbeiten ersetzen. Vor allem in den Grundschulen, in denen es noch keine Ziffernnoten gibt, kann das Portfolio alle gängigen Arbeiten zur Leistungsbeurteilung ersetzen. Wenn Sie das Portfolio mit Noten beurteilen müssen, sollten Sie gemeinsam mit Ihren Schülern ein Qualilülsrusler entwickeln, in dem Kriterien, Deskriptoren und Niveaustufen für ein ausgezeichnetes, ein solides und ein gerade noch akzeptables Portfolio beschrieben werden (siehe dazu Brunner/Krimplstätter/Kummer in diesem Buch). Dies motiviert die Kinder, ihr Bestes zu geben, und garantiert gleichzeitig, dass selbst schulisch schwache Lerner akzeptable Leistungen erbringen können. Portfolios, welche die Kriterien noch nicht erfüllen, werden den Schülerinnen und Schülern zur Überarbeitung zurückgegeben. 92

5 Erfahrungen mit Portfolioarbeit Das macht sich den Vorteil des Portfolios zunutze, dass es bis zu einem vorbestimmten Abgabetermin so oft überarbeitet werden kann, wie die Schüler dazu motiviert sind. Die Bewertung bezieht sich dann immer nur auf das zuletzt abgegebene Portfolio, denn nur dieses zeigt den aktuellen Stand des Lernzuwachses, den Sie bewerten wollen. Wie können Kolleginnen, Schüler und Eltern auf die Arbeit mit Portfolios vorbereitet werden? Es gibt verschiedene Wege, die Portfolioarbeit vorzustellen. Wenn das Kollegium gut zusammenarbeitet und es gewöhnt ist, einzelne Kollegen bei Innovationen zu unterstützen, können Sie in einer Konferenz kurz das Portfoliokonzept vorstellen und um ideelle und emotionale Unterstützung bitten. Wenn Sie erwarten, auf wenig Verständnis zu stoßen, ist es oft besser, mit der Vorstellung zu warten, bis Sie mit den Mappen Ihrer Schüler einige positive Ergebnisse vorzeigen können. Mit diesen konkreten Beispielen können sich Ihre Kolleginnen oft ein klareres Bild machen. Am besten ist es natürlich, wenn Sie nicht allein anfangen müssen, sondern sich mit einigen gleichgesinnten Lehrern zusammentun und gemeinsam die Portfolioarbeit ausprobieren können. Auch die Schülerinnen und Schüler müssen sich auf die Portfolioarbeit einstellen. Die verantwortliche Auswahl von Aufgaben, selbständiges Arbeiten, Selbstreflexion und Qualitätsempfinden - alles wichtige Element der Portfolioarbeit - können Sie nicht als gegeben voraussetzen. Deshalb hilft es, mit den Lernenden (selbst mit Erstklässlern!) vor der Einführung des Portfolios und periodisch während der Portfolioarbeit Gespräche über die oben besprochenen Grundhaltungen der Portfolioarbeit zu führen und Grundfertigkeiten zu üben. Die Eltern haben ein Recht, schon zu Beginn der Portfolioarbeit über Ihre Absichten unterrichtet zu werden. Wenn Sie ein gutes Verhältnis zu den Eltern haben und diese Ihnen vertrauen, reicht es, einen Brief zu schreiben, in dem Sie Ihr Vorhaben kurz erklären (siehe dazu Pölzleitner: Elternbriefe). Wenn Sie die Eltern noch nicht gut kennen, ist es notwendig, auf einem Elternabend die Theorie der Portfolioarbeit vorzustellen und mit Beispielen zu belegen. In manchen Schulen werden dazu Kolleginnen eingeladen, die schon Portfolioerfahrung haben und Portfolios ihrer Schüler vorzeigen können. Wie sollen die Portfolios aussehen und wo werden sie untergebracht? Es gibt eigentlich nur eine feste Regel sowohl für das Aussehen der Portfolios als auch für den Aufbewahrungsort: Das Portfolio wird von den Schülern gestaltet, und sein Platz ist in der Schule. Die Art der Lemprodukte bedingt oft Form und Größe eines Portfolios. Wenn in den Grundschulen viele dreidimensionale Produkte - Selbstgebasteltes, Lernbüchlein, Videos, CDs etc. - produziert werden, ist ein Kasten oder eine überdimensionale Jurismappe ein guter Aufbewahrungsort. In der Sekundarstufe werden Ordner bevorzugt, und meist kommen die ausgewählten Werke in Sichthüllen, damit sie das periodische Betrachten und Überarbeiten während der Schuljahre gut überstehen. Alle Portfoliobehälter werden von ihren Besitzern künstlerisch gestaltet und sagen etwas über deren Persönlichkeit aus. 93

6 So planen Sie Portfolioarbeit Portfolios sollten die Schule nur periodisch verlassen, wenn sie den Eltern gezeigt werden. Sie brauchen einen Platz in der Schule, an dem sie leicht zu erreichen sind, denn immer wenn die Schüler etwas Zeit haben, können sie sich mit ihrem Portfolio beschäftigen. So gibt es keinen Leerlauf (siehe dazu Therese Jungen in diesem Buch). Wie werden Portfoliogespräche geplant? Ein Portfolio ist nur so gut wie die Gespräche, die darüber geführt werden. Deshalb werden Sie neben der Zeit für die Portfolioarbeit auch viel Zeit für Portfoliogespräche in Ihren Unterricht einplanen. Gespräche in Form von inneren Dialogen finden bei der Portfolioarbeit in den Selbstreflexionen und Selbstevaluationen statt. Diese sollen ergänzt werden durch Gespräche unter Schülerinnen und Schülern, mit Ihnen als Lehrerin und mit den Eltern. In jedem Gespräch passiert dasselbe: Die Einsichten des Schülers werden mit anderen Ansichten, Meinungen und Überzeugungen konfrontiert und durch erneute Selbstreflexion vertieft, verändert, in neue Zusammenhänge gebracht und mit wesentlichen Bedeutungen versehen. Formblätter als Hilfe zur Selbsteinschätzung und zur Rückmeldung haben sich zur Unterstützung dieser Gespräche sehr gut bewährt (siehe dazu Elisabeth Pölzleitner in diesem Buch). Die Gespräche mit den Mitschülern lassen sich leicht in die Portfolioarbeit einplanen. Wichtig ist hier vor allem, dass Sie mit den Lernenden über den Zweck der Gespräche diskutieren und Vorgehensweisen aushandeln, die diesen Zweck unterstützen. Die Gespräche mit ihnen sollten Sie auf Arbeitsphasen verteilen, in denen die Schüler unabhängig individuell und in kleinen Gruppen arbeiten. In diesen Phasen können Sie mit einzelnen oder mit kleinen Gruppen die Portfolios durchgehen. In manchen Fällen ist eine detaillierte Vorbereitung angesagt, dann können Sie die Portfolios vorher zu Hause genauer anschauen. Die Schüler freuen sich auch über eine schriftliche Konversation" mit Ihnen, über schriftliche Rückmeldungen zu einzelnen Arbeiten in ihrem Portfolio (siehe dazu Silvia Pfeifer in diesem Buch). Portfoliogespräche mit den Eltern sollten periodisch geplant und von den Schülern zu Hause geführt werden. Auch hier ist es wichtig, mit den Lernenden Zweck und Vorgehensweise zu besprechen. Wenigstens einmal im Jahr sollten Sie Elterngespräche in der Schule mit der ganzen Klassengemeinschaft vorbereiten, wodurch Sie einen der oft unbefriedigenden Elternsprechtage ersetzen können. Wie kann die anfängliche Portfoliobegeisterung der Schüler erhalten bleiben? Wenn Sie das Positive im Unterricht akzentuieren, alle Begabungen und Talente Ihrer Schüler ansprechen, ihnen Wahlmöglichkeiten anbieten und genügend Reflexionsphasen einbauen, dann können Sie sicher sein, dass die Schülerinnen und Schüler der Portfolioarbeit treu bleiben. Doch Sie können noch etwas tun, nämlich die Leistungen Ihrer Schüler anerkennen und wenigstens einmal im Jahr ganz groß feiern. Die private individuelle Anerkennung von kleinen Teilleistungen in einer kurzen Bemerkung im Unterricht, einem kurzen Gespräch in der Pause, verschafft den Lernenden ein großes Glücksgefühl. Da diese kleinen positiven Rückmeldungen so einfluss- 94

7 Erfahrungen mit Portfolioarbeit reich sind, sollten sie gut geplant sein. Machen Sie sich eine Liste und notieren Sie sich, was sie bei welchem Schüler anerkannt haben. Bauen Sie die Kinder auf, die traurig und verstört wirken. Suchen Sie ständig nach neuen positiven Entwicklungen bei jedem Kind. Formulieren Sie die Anerkennung konkret und detailliert. Achten Sie darauf, kein Kind auszulassen und jedes Kind in möglichst vielen verschiedenen Bereichen anzuerkennen. Lernen wird mit der Freude an gut gelungenen Lernprodukten und mit der Erweiterung unserer Handlungskompetenz belohnt. Ein Poilioliotest ist ein angemessener Rahmen, um die Freude am Lernen zum Ausdruck zu bringen. Planen Sie mit Ihren Schülern ein Fest am Ende des Schuljahres, auf dem die Portfolios vorgestellt und Highlights des Jahres in Rollenspielen und Präsentationen noch einmal durchlebt werden. Feiem Sie die Tatsache, dass Portfolios der natürlichen Lernbereitschait Ihrer Schüler Ausdruck verleihen und ihre Leistungsfreude wecken. 1 2 Die Fragen orientieren sich an den Fragen von Felix Winter über Portfolioarbeit. Die Ideen zu diesem Teil kommen aus der ersten Version des Artikels Das Portfolio als Unterrichtsstrategie. Portfolios und Unterricht - ein wechselseitiges Verhältnis" von Elf riede Schmidinger in diesem Buch. Ich danke ihr, dass ich einen Teil ihrer Arbeit in diesem Artikel verwenden darf. 95

So planen Sie Portfolioarbeit Ilse Brunner

So planen Sie Portfolioarbeit Ilse Brunner Anmoderation: Die Entscheidung für Portfolioarbeit hat Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und das Lernverhalten der Schüler/innen. Sie muss daher gut durchdacht und detailliert geplant werden.

Mehr

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Portfolio. (die Leistungsmappe) Portfolio (die Leistungsmappe) Begriff Das Portfolio enthält unterschiedliche Arbeiten eines Schülers über einen bestimmten Zeitraum. Es geht darum, die Leistungen eines Schülers nicht in erster Linie

Mehr

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.)

PORTFOLIOARBEIT. Illlllllllllllllll Das Handbuch. Ilse Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Ilse Brunner Thomas Hacker (Hg.) Das Handbuch PORTFOLIOARBEIT Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung ULB Darmstadt Illlllllllllllllll 16432954 bei Friedrich in Velber Vorwort der

Mehr

PORTFOLIOARBEIT. Das Handbuch. Use Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung

PORTFOLIOARBEIT. Das Handbuch. Use Brunner Thomas Hacker Felix Winter (Hg.) Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Thomas Hacker (Hg.) Das Handbuch PORTFOLIOARBEIT Konzepte Anregungen Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Klett I Kallmeyer Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber Drei personliche Stellungnahmen

Mehr

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek *

PORTFOLIO. Mag. a Monika Perkhofer-Czapek * PORTFOLIO Mag. a Monika Perkhofer-Czapek * monika.perkhofer-czapek@phwien.ac.at AUSTAUSCH PROGRAMM AUSTAUSCH Was ist ein Portfolio? Was ist kein Portfolio? Welche Chancen stecken im PF? Welche Fragen gibt

Mehr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr Kompetenzorientiertes Unterrichten und Bewerten Kompetenzorientiertes Unterrichten und Fortbildungseinheit Bewerten Kompetenzorientiertes für Lehrpersonen Unterrichten im Berufsbildungsjahr und Bewerten

Mehr

Beurteilung von und mit Portfolios

Beurteilung von und mit Portfolios Beurteilung von und mit Portfolios 06, Januar 2016 Fabian Traber, VSG Bürglen / Pädagogische Hochschule Thurgau / Int. Netzwerk Portfolio Portfolioarbeit setzt bei den Kompetenzen an und ermöglicht es

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Portfolioarbeit in der Grundschule

Portfolioarbeit in der Grundschule Portfolioarbeit in der Grundschule Ein Bericht über die Portfolioarbeit der Klasse 2b im Schuljahr 2012/13 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will. Francois Rabelais

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000 Was kennzeichnet ein Portfolio? Zielgerichtete Sammlung von Schülerarbeiten Demonstration von Anstrengung, Lernfortschritt

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze I. Einleitung Die nachstehenden Informationen zum neuen Lehrplan (Volksschule TG 21) sind zusammengetragen aus verschiedenen Veröffentlichungen zu

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Europäisches Portfolio der Sprachen

Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Christiane Doms (Groß) 26.Mai 2009 Das neue europäische Portfolio der Sprachen fördert selbständiges, individuelles und interkulturelles Lernen, schafft Transparenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen material für alle fälle Portfolioarbeit im Unterricht nutzen Lernprozesse individuell begleiten und dokumentieren Literatur Raker, K./Stascheit, W. (2007): Was ist Portfolioarbeit? Mülheim Es ist wichtig,

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht Individuelle Lernwege finden Portfolios im Unterricht Begriff Portfolio Begriff Portfolio portare tragen Begriff Portfolio foglio das Blatt Was ist ein Portfolio? Metaphern Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Lernen mit Portfolio

Lernen mit Portfolio Lernen mit Portfolio Was ist ein Portfolio? Der Gedanke des Lernens und der Bewertung mittels Portfolio ist nicht ganz neu. Wenn sich Künstler/innen, Designer/innen oder Journalistinnen/Journalisten präsentieren

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung 1. Funktion und Zielsetzungen der schulischen Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung Schülerinnen und Schüler an schulische Leistungsanforderungen

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT - AUSGANGSSITUATION UND MOTIVATION Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist unter anderem die Erstellung eines Leitfadens für die Ausarbeitung

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS EINE NEUE LERNKULTUR BRAUCHT EINEN ANDEREN UMGANG MIT SCHÜLERLEISTUNG FELIX WINTER LERNEN HAT VIELE SEITEN

Mehr

Mit dem Portfolio individuelle (Lern)Entwicklungen. in der Elementarpädagogik anregen, unterstützen tzen und dokumentieren

Mit dem Portfolio individuelle (Lern)Entwicklungen. in der Elementarpädagogik anregen, unterstützen tzen und dokumentieren Mit dem Portfolio individuelle (Lern)Entwicklungen in der Elementarpädagogik anregen, unterstützen tzen und dokumentieren Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Portfolios ein vielfältiges ltigesinstrument

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Menschen - Kinder sind verschieden. Lernstandanalyse Buchstabenkenntnis. Mit Spiegeln verdoppeln Einführungsklasse. Portfolio: Wurzeln

Menschen - Kinder sind verschieden. Lernstandanalyse Buchstabenkenntnis. Mit Spiegeln verdoppeln Einführungsklasse. Portfolio: Wurzeln Mit Portfolioarbeit individuelle Lernwege wahrnehmen, dokumentieren und beurteilen Menschen - Kinder sind verschieden Entdeckungsreise ins Land der Lernwege Herisau, 6. August 2008 Ludwine Gerrits & Hanni

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Projektplan Ein Förderkonzept

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Diskutieren üben 1 von 24 Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen Richtiges Diskutieren will gelernt sein. Thinkstock Von Petra Schappert, Stuttgart Sowohl in der Schule als auch im Betrieb

Mehr

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU Leistungsmessung im RU Leistung beobachten, messen und bewerten im RU Herzlich willkommen 1 Leistung messen und bewerten im RU Begrüßung - Vorstellung Zielsetzung des Workshops Impulsreferat Praxis Leistungsmessung:

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen? Merian Realschule Ladenburg Lieber Schüler, dieser Leitfaden soll dir die Projektarbeit erleichtern. Da der Leitfaden für alle Projekte angewendet werden soll, ist er zum Teil recht allgemein formuliert.

Mehr

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed. NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG LSI Barbara Pitzer, M.Ed. Inhalt 1. Grundsätzliches und Entwicklungsziel 2. Rechtliche Überlegungen zur Beurteilung 3. Leistungsbeurteilung an

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Prezi-Präsentation - That s me

Prezi-Präsentation - That s me Prezi-Präsentation - That s me Steckbrief Lernbereich Präsentieren (Präsentationstechnik) verwendetes Beispiel in Lektionsreihe: sich vorstellen Fachbereich Englisch (grundsätzlich in allen Fachbereichen

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe Antwortskala: stimme zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu kann ich nicht beantworten Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Warum Portfolio im Kindergarten Saša Sprecher Krey und Mirjam Lanz

Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Warum Portfolio im Kindergarten Saša Sprecher Krey und Mirjam Lanz Herzlich Willkommen zu unserem Workshop Warum Portfolio im Kindergarten Saša Sprecher Krey und Mirjam Lanz Unsere Definition von Portfolio Der Begriff Portfolio kommt aus dem lateinischen und setzt sich

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept Portfoliokonzept Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Bachstrasse 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Stand September 2015 2 Inhaltsangabe 1. Definition Seite 3 2. Portfolio im Kindergarten

Mehr

Portfolio im Kindergarten

Portfolio im Kindergarten Abt. Kindergärten Portfolio im Kindergarten Einführungsworkshop 2015 Meine Notizen Ziele des Portfolio Einführungsworkshops Theoretische Grundlagen: Anliegen, Sinn, Ziel & Grundhaltung Zentrale Aspekte

Mehr

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 (Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 Sich in der virtuellen Welt orientieren auf www.nmsvernetzung.at Konto einrichten. Im VPH-Kurs sich einschreiben. Im VPH-Kurs sich orientieren. In der Bibliothek

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Überfachliche Kompetenzen

Überfachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen Impressum Herausgeber: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geschäftsstelle, Zentralstrasse 18, CH-6003 Luzern Zu diesem Dokument: Konsultationsfassung,

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatz-Lapbook für die Klassen 2-4 - Tipps zu 10 verschiedenen Aufsatzarten inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung? Landeselterntag 2008, Forum 1 Thomas Reviol Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mainz Notwendigkeiten

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr