Japan: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Japan: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen"

Transkript

1 Marcus Schürmann Stellv. Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Japan Japan: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen Nürnberg, Asien-Pazifik-Forum Bayern

2 Inhalt 1. Wachstumsmarkt: Lebensmittelmarkt 2. Wachstumsmarkt: Bahntechnik 3. Japan globaler und strategischer Partner 4. Fazit 2 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

3 1. Geschäftsmöglichkeit: Lebensmittel - Japan ist einer der größten Lebensmittel- und Agrarproduktimportmärkte der Welt Japan ist von Lebensmittelimporten sehr abhängig Importe im Wert von 40 Mrd. Euro entspricht 35% des Marktvolumens oder 60 % auf Kalorienbasis Hohes Preisniveau Wandlung des Lebensstils Verwestlichung: heute viel Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten Demografischer Wandel beeinflusst das Konsumverhalten Convenience sehr wichtig Food Safety Quelle: DEresearch 2010, GTAI, Jp. Zollstatistik Angaben exkl. Tabak 3 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

4 - Deutsche Lebensmittel in Japan Importwert deutscher Produkte: 200 Mio. 0,5 % aller Importe Wertmäßig größte Gruppen: Käse Malz und Hopfen Wein Süßwaren Besonderes Potential für: Fleisch und Fleischwaren Käse Bier, Weine Bio-Produkte Quelle: DEresearch 2010, GTAI, Jp. Zollstatistik Angaben exkl. Tabak 4 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

5 - Lebensmittelmarkt konzentriert sich auf drei Regionen Kinki-Region Einzelhandel Anzahl Umsätze 853 Mrd. Kanto-Region Einzelhandel Anzahl.714 Umsätze 19 Mrd Osaka Nagoya Toky o Quelle: DEresearch 2010, 1 = 118 Yen Tokai-Region Einzelhandel Anzahl Umsätze 536 Mrd. Verbraucher Kanto (Tokyo) Kinki (Osaka) Tokai (Nagoya) Einwohner in Mio ,4 14,8 Haushalte in Mio. 17,1 8,3 5,5 verfügbares Einkommen pro Haushalt /Monat / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

6 - Gute Chancen für deutsche Lebensmittelexporteure Aufgrund einer geringen Selbstversorgungsrate besteht ein hoher Bedarf an Importen nur 0,5% Marktanteil deutscher Lebensmittel am Importvolumen bedeutet per se ein hohes Potenzial zum Ausbau der Aktivitäten in Japan Hohes Preisniveau gibt Chance auf gute Margen Ausgeprägtes Qualitäts- und Markenbewusstsein kommt deutschen Exporteuren entgegen Achtung: unbedingt japanisches Qualitätsverständnis beachten Gütesiegel Made in Germany hoch angesehen Sichere Rahmenbedingungen Exzellente Infrastruktur 6 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

7 2. Geschäftsmöglichkeit: Bahntechnik - Markt für Bahntechnik kommt in Bewegung Bahntechnik weltweit Weltweiter Eisenbahnmarkt steigt bis 2016 jährlich um 2,5% auf 154 Mrd. Fokus: China, Brasilien und Indien (vor allem Nah-Verkehrszüge) Auch: USA, Großbritannien Bahntechnik Japan Rund km von km sind Hochgeschwindigkeitsstrecken Japanische Unternehmen zählen weltweit zu den Technologieführern Shinkansen bereits seit 1964 im Einsatz hohe Innovationskraft und Investitionen in neue Technologien Magnetschwebeverbindung Tokyo-Nagoya bis 2027 (Planung) Für ausländische Zulieferer ist Japan nur schwer zugänglich Anteil ausländischer Bahntechnikzulieferer in Japan nur 2% Quelle: JAPANMARKT, GTAI, Roland Berger 7 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

8 - Japanische Bahntechnikanbieter gehen auf den Weltmarkt Zunehmende internationale Ausrichtung japanischer Bahntechnikanbieter Seit Mai 2010 definiert das METI Bahntechnik als strategischen Infrastrukturbereich Projekte im Ausland wichtig, z.b.: Hitachi verkauft Züge in England Verhandlungen zum Bau einer neuen Shinkansen-Strecke in Vietnam Kooperationen mit chinesischen und koreanischen Unternehmen Investitionsfinanzierung durch Japan Bank for International Cooperation auch bei Projekten in Industriestaaten * Kawasaki, Hitachi, Nippon Sharyo, Kinki Sharyo, Tokyu Sharyo Quelle: DEresearch 2010, GTAI 8 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

9 - Geplante Neubaustrecken für Hochgeschwindigkeitszüge Quelle: JapanMarkt 6/2010 nach Shukan Economist 9 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

10 - Chancen für deutsche Zulieferer im Bahntechnikbereich Wachsendes Interesse japanischer Unternehmen an Auslandsprojekten erhöht die Chance zum Einstieg in Drittlandsgeschäfte zwischen deutschen und japanischen Partnern Deutsche Zulieferer grundsätzlich international(er) aufgestellt als japanische Unternehmen Internationaler Umgang / Usancen mit ausländischen Stellen gewohnt Sprache Erfahrung im Umgang mit internationalen Standards, Normen, Regularien Servicenetzwerk deutscher Unternehmen im Ausland oft deutlich besser 10 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

11 3. Japan globaler und strategischer Partner - Japan ist ein formidabler Wettbewerber und Partner Über Japan Ausbau des weltweiten Geschäfts mit japanischen Unternehmen Japan als Brückenkopf zur Akquisition, zum Ausbau und zur Absicherung der Geschäfte in Drittländern Wichtig: Umsatz in der Region mit japanischen Unternehmen ist oft größer als in Japan Präsenz in Japan ist oft kausal mit dem Geschäftserfolg mit japanischen Unternehmen im Ausland verbunden Entscheidungen von größerer Dimension / strategischer Bedeutung werden i.d.r. zentral vom japanischen Mutterhaus beeinflusst und (mit-)entschieden Japan = Watchtower Beobachtung technologischer Entwicklungen Trends Wettbewerber 11 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

12 - Japan ist Core Innovator und Vorreiter bei Trends Hohe Akzeptanz von technologischem Fortschritt in allen gesellschaftlichen Bereichen Hohe Investitionen in FuE 3,7% (ca. 120 Mrd. ) des BIP werden in FuE investiert Unternehmensanteil: 82%, staatlicher Anteil: 18% Patente Japan Nr. 2 weltweit: Ø Patentanmeldungen / Jahr Globalisierung und internationaler Konkurrenzdruck sind Triebfeder für eine stärkere Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft Überangebot im Markt erzwingt permanente Innovation und Entwicklung von Produkten und Vertriebskanälen 12 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

13 4. Fazit - Japan ist mehr als Sony, Sumo oder Sushi... Japan Hoch attraktiver lokaler Absatzmarkt; eine zunehmende Integration in Asien macht Japan zu einer spannenden Basis für Geschäfte außerhalb Japans Das Bestehen im japanischen Markt gilt als Referenz und Gütesiegel weltweit Die Erfüllung höchster Ansprüche an Produkt, Qualität und Service führt zu einer Absicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit weltweit Tipps für deutsche Unternehmen Vertriebs-/Marketingverständnis japanischer Partner begreifen und eigene Strategie entwickeln Standardprodukte/-strategien sind niemals 1:1 übertragbar Involvierung erfahrener Partner dringend zu empfehlen Hohes Maß an Bereitschaft, sich auf Japan einzulassen, zwingend erforderlich 13 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

14 In eigener Sache - Mit DEinternational auf Erfolgskurs im Japangeschäft Individuelle Unterstützung bei Direct-Marketing-Services Geschäftspartnervermittlungen Marktinformationen Bonitätsauskünften Rechtsauskünften Messe-Services Human Resources Change Management Event Management 14 / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

15 Kontakt DEinternational Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan Sanbancho 2-4, Sanbancho KS Bldg. Chiyoda-ku Tokyo Tel: Fax: URL: / AHK Japan, Tokyo, MS / Juli 2010

Nahrungsmittelexport nach Japan Tipps für eine erfolgreiche Marktbearbeitung

Nahrungsmittelexport nach Japan Tipps für eine erfolgreiche Marktbearbeitung Marcus Schürmann Stellv. Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Japan Nahrungsmittelexport nach Japan Tipps für eine erfolgreiche Marktbearbeitung Berlin 12.06.2012 Inhalt 1. Japan: großer und attraktiver

Mehr

Aktuelles aus Japan. Mittelständische Unternehmen haben besondere Chancen. Marcus Schürmann. Rosenheim

Aktuelles aus Japan. Mittelständische Unternehmen haben besondere Chancen. Marcus Schürmann. Rosenheim Aktuelles aus Japan Mittelständische Unternehmen haben besondere Chancen Marcus Schürmann Rosenheim 18.11.2013 1. Japan: aktuelle Themen Abenomics : drei Pfeile stehen für Geld- und Fiskalpolitik sowie

Mehr

Japan: strategischer Partner in Asien und weltweit Neue Chancen im Japangeschäft. 4. Japan Wirtschaftstag Rosenheim

Japan: strategischer Partner in Asien und weltweit Neue Chancen im Japangeschäft. 4. Japan Wirtschaftstag Rosenheim Japan: strategischer Partner in Asien und weltweit Neue Chancen im Japangeschäft 4. Japan Wirtschaftstag Rosenheim 11.05.2017 FAKTEN ÜBER JAPAN TOP Volkswirtschaft Nr: 2 in Asien Nr. 3 weltweit Wirtschaftsleistung

Mehr

Chancen und Risiken. im japanischen Markt für Bioenergie. Bastian Lidzba

Chancen und Risiken. im japanischen Markt für Bioenergie. Bastian Lidzba Chancen und Risiken im japanischen Markt für Bioenergie Bastian Lidzba Frankfurt, 03.11.2015 Energiemarkt Die japanischen Einspeisetarife Bioenergie in Japan Marktdaten Markteintritt 2 03. November 2015

Mehr

Unternehmensfunktionen in Hongkong Projektgeschäft/Handel/Regionales Management. Wolfgang Ehmann Nürnberg, 20. Juli 2011

Unternehmensfunktionen in Hongkong Projektgeschäft/Handel/Regionales Management. Wolfgang Ehmann Nürnberg, 20. Juli 2011 Unternehmensfunktionen in Hongkong Projektgeschäft/Handel/Regionales Management Wolfgang Ehmann Nürnberg, 20. Juli 2011 Unternehmensfunktionen 1) Handel/Projektgeschäft 2) Investment Holding Gesellschaft

Mehr

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin,

Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin, Aktuelle wirtschaftspolitische Lage im Iran Marktchancen und Markteintrittsmöglichkeiten Forum Energieeffizienz und Solares Bauen im Iran, Berlin, 06.12.2016 Makroökonomische Indikatoren Struktur der iranischen

Mehr

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20.

Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan. Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Clusteroffensive Bayern: Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Taiwan Dr. Roland Wein Asien-Pazifik-Forum Bayern 2011, 20. Juli 2011 Taiwan in Zahlen Einwohner: 23,13 Millionen Fläche: 36.190 km 2

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien Aktueller Stand in Japan Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Ausgangslage 3 Herausforderungen IKT-Standards, Normen & Zertifizierungen Weltweit

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm

Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Unterstützung deutscher Unternehmen durch die JETRO Invest in Japan Programm Junya Sumi Business Advisor JETRO Düsseldorf Boarding for Japan Was ist JETRO? Verstärkte FDI Förderung Dienstleistungen der

Mehr

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung Günther Apfalter, President Magna Steyr und Magna International Europe 11/12/2013 Author: Add Name Disclosure

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 Wachsende Märkte in Asien - Chancen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft - Maßnahmen der BMEL-Exportförderung - Dr. Hermann J. Schlöder Referat 424

Mehr

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich?

China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? China und die Rohstoffmärkte Wie bedeutend ist Chinas Rolle wirklich? Dr. Doris Fischer Vortrag im Rahmen der Tagung Chinas Wirtschaft wächst heran - Bleibt die Umwelt auf der Strecke Einflussfaktoren

Mehr

Lebensmittelmarkt China

Lebensmittelmarkt China Lebensmittelmarkt China - Marktüberblick und Markteintritt Jens Hildebrandt Delegate & Chief Representative, Delegation of Industry & Commerce, Guangzhou Executive Director of the German Chamber of Commerce

Mehr

Perspektiven für die Zusammenarbeit

Perspektiven für die Zusammenarbeit Hamburgs Business mit Indien Perspektiven für die Zusammenarbeit KörberForum Hamburg 11. April 2011 Dipl.-Kfm. Rajnish Tiwari TU Hamburg-Harburg / German-Indian Round Table, Hamburg Hamburg-Indische Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER IHK/AHK/DIHK-ORGANISATION Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 80 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Dachverband der IHKs und

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Peter Bauer, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG München, 17. Februar 2011 Infineon ist besser aufgestellt als je zuvor Restrukturierung Refinanzierung

Mehr

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Universität Bremen IWIM IX. Jahrestagung Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung Bremen 09.11.2005 These 1 Ziel jeder Unternehmensstrategie ist die nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands?

Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Globalisierung und technischer Fortschritt (An)Treiber des Mittelstands? Prof. Dr. Stephan Seiter Impulsreferat beim Maschinenbaudialog am 14.7.2014 in Stuttgart PROF DR. STEPHAN SEITER, ESB BUSINESS SCHOOL,

Mehr

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs Dr. Roland Wein, Executive Director, Deutsches Wirtschaftsbüro Taipei 1 Gliederung Taiwan im Überblick Taiwan: High-Tech Partner Deutschland Taiwan Ausblick

Mehr

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft

Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft Potenziale und Veränderung E&P-Industrie auf dem Weg in die Zukunft WEG-Jahrespressekonferenz 28. Februar 2013 Zunehmende Komplexität Erdöl- und Erdgasbedarf Bedeutung Erdgas E&P- Industrie Internationales

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven Anuga Pressekonferenzen 2015 Globale Trends in der Lebensmittelproduktion: Weniger ist mehr Qualität Vom 10. bis 14. Oktober 2015 öffnet die größte und wichtigste Food & Beverage Messe der Welt ihre Pforten.

Mehr

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind?

Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind? Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) in Japan Wirtschaftsmotor oder Sorgenkind? Asian Economy Forum Frankfurt am Main 12. Januar 2012 Dr. Silke Bromann Japan Consulting Recherche Analyse Beratung Friedensstr.

Mehr

Hauptversammlung The Quality Connection

Hauptversammlung The Quality Connection The Quality Connection 2013 ein Übergangsjahr Starke Automobilindustrie, schwaches Industrieumfeld Umsatzrekord von 3,92 Mrd. Euro Rekord-Investitionen von 168 Mio. Euro Hohe Vorleistungen für 16 neue

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Dr. Hans-Dieter Kleinhückelskoten Optimierter Umgang mit Veränderungen des Marktumfeldes - Managementtechniken am Beispiel von Technologiesprüngen

Dr. Hans-Dieter Kleinhückelskoten Optimierter Umgang mit Veränderungen des Marktumfeldes - Managementtechniken am Beispiel von Technologiesprüngen Dr. Hans-Dieter Kleinhückelskoten Optimierter Umgang mit Veränderungen des Marktumfeldes - Managementtechniken am Beispiel von Technologiesprüngen PTG aktuell, 21. November 2011 Überblick Technologiesprünge:

Mehr

EXPO AGROFUTURO September 2017 in Medellín GEMEINSCHAFTSSTAND

EXPO AGROFUTURO September 2017 in Medellín GEMEINSCHAFTSSTAND EXPO AGROFUTURO 13. 15. September 2017 in Medellín GEMEINSCHAFTSSTAND Die Deutsch-Kolumbianische Industrie- und Handelskammer nimmt an der Business- Plattform EXPO AGROFUTURO teil, die wichtigste Messe

Mehr

Internationaler Standort Düsseldorf

Internationaler Standort Düsseldorf er Standort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Menschen aller Kontinente

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika. WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA Dennis Thiel AHK Südliches Afrika DThiel@germanchamber.co.za AGENDAGENDA AHK Südliches Afrika Marktübersicht SüdafrikaS Windenergie in Südafrika Der Erfolg in Afrika beginnt

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

HAUPTVERSAMMLUNG 2011 HAUPTVERSAMMLUNG 2011 Stuttgart 10. Mai 2011 Hauptversammlung 2011 HUGO BOSS 10. Mai 2011 2 / 39 AGENDA GESCHÄFTSJAHR 2010 WACHSTUMSSTRATEGIE AUSBLICK Hauptversammlung 2011 HUGO BOSS 10. Mai 2011 3 / 39

Mehr

Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG

Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG Internationalisierungsstrategie der PALFINGER AG Hannes Roither Konzernsprecher 7. Mai 2013 PALFINGER AUF EINEN BLICK International führender Hersteller innovativer Hebe-Lösungen» Weltmarktführer bei Ladekranen,

Mehr

Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen

Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen 27. September 2016, Düsseldorf Inhalt Tschechische Republik eine Übersicht Tschechien als Absatzmarkt für Medizintechnik Tschechischer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 1 BILL McDERMOTT VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2010 SAP AG. All rights reserved. / Page 2 2009:

Mehr

Global tätige Unternehmen mit internationaler Belegschaft

Global tätige Unternehmen mit internationaler Belegschaft Migration neben dem gesellschaftlichen Mainstream? Global tätige Unternehmen mit internationaler Belegschaft Garry Wagner, Head Human Resources, Siemens Schweiz AG Siemens: Weltweit in Investitionsgütern

Mehr

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA

Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Ing. Andreas Klauser COO CNH Industrial EMEA Beruflicher Werdegang 1988 Vakuumat Weishäupl, Kaduna/Nigeria 1990 Steyr Landmaschinentechnik, St. Valentin - Leiter Exportabteilung 1996 Übernahme Steyr Landmaschinentechnik

Mehr

Präsentation Halbjahresergebnis 2017

Präsentation Halbjahresergebnis 2017 Präsentation Halbjahresergebnis 2017 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2017 Seite 1 Erfolgreicher Stabswechsel Fokus auf bestehende Märkte und Geschäftseinheiten Fokus auf Wachstum in bestehenden Märkten

Mehr

China: Shopping-Tour in Europa

China: Shopping-Tour in Europa https://klardenker.kpmg.de/china-shopping-tour-in-europa/ China: Shopping-Tour in Europa KEYFACTS - China hat 2016 schon 5,7 Milliarden US-Dollar in deutsche Unternehmen investiert. - China einer der wichtigsten

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen

Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen Erneuerbare Energien in Chile Potenziale und Herausforderungen Exportinitiative Energie Ferdinand Elsäßer, energiewaechter GmbH 02.06.2017 Intersolar, München Inhalt Einführung und wirtschaftliche Eckdaten

Mehr

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft

Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft Veranstaltung: Marktchancen in Entwicklungs- und Schwellenländern Vorstellung der GIZ-seitigen Aktivitäten zur Unterstützung der Privatwirtschaft GIZ, Rebecca Szrama Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Seite

Mehr

Präsentation Jahresergebnis 2016

Präsentation Jahresergebnis 2016 Präsentation Jahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 6. Februar 2017 Seite 1 Willkommen zum DKSH Jahresergebnis 2016 Seite 2 2016 das beste Jahr seit Bestehen des Unternehmens Nettoumsatz mit CHF 10.5

Mehr

Spirituosen in Australien Gute Marktchancen für deutsche Hersteller. Spirituosen in Australien Gute Marktchancen für deutsche Hersteller

Spirituosen in Australien Gute Marktchancen für deutsche Hersteller. Spirituosen in Australien Gute Marktchancen für deutsche Hersteller Spirituosen in Australien In einer neuen Marktstudie zum australischen Markt für Spirituosen beleuchtet die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer die Marktchancen deutscher Hersteller auf dem

Mehr

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA HOHE BESCHLEUNIGUNG DER INDUSTRIALISIERUNG IN WACHSTUMSMÄRKTEN 154 Anzahl Jahre zur Verdoppelung

Mehr

Potentiale für den Einsatz von Energieeffizienztechnologien in griechischen Hotels. Diskussionsbeitrag von Odysseas Athanasiadis, AHK Griechenland

Potentiale für den Einsatz von Energieeffizienztechnologien in griechischen Hotels. Diskussionsbeitrag von Odysseas Athanasiadis, AHK Griechenland Potentiale für den Einsatz von Energieeffizienztechnologien in griechischen Hotels Diskussionsbeitrag von Odysseas Athanasiadis, AHK Griechenland 1 Seit über 80 Jahren Deutsch-Griechische IHK 900 Mitglieder

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

EU-Japan EPA/FTA Aktueller Stand

EU-Japan EPA/FTA Aktueller Stand EU-Japan EPA/FTA Aktueller Stand Marcus Schürmann Mumbai 01.-04.11.2015 0. Überblick Europa und Japan machen ca. 30% des Welthandels und globaler FDI aus Japan für EU 7.-größter Handelspartner; EU für

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2017 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Public Basler AG Agenda Firmenprofil Marke & Wachstumsstrategie Resultate 2016 Ausblick 2017 2 Wer wir sind In Kürze 463

Mehr

China investiert Patentportfolios und Investitionsstrategien

China investiert Patentportfolios und Investitionsstrategien China investiert Patentportfolios und Investitionsstrategien chinesischer Firmen www.china-investiert.de APRIL 2013 MUNICH INNOVATION GROUP IN KOOPERATION MIT DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN EINFÜHRUNG

Mehr

Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken

Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken Thailand als Exportmarkt Chancen und Risiken GIZ, Berlin, 05. März 2012 Maximilian Butek Head of DEinterantional AHK Thailand Agenda 1. Der thailändische Markt im Überblick 2. Standortvor- und Nachteile

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Technologiefelder und Schlüsselmärkte der Zukunft mit Potential für deutsch-japanische Kooperation

Technologiefelder und Schlüsselmärkte der Zukunft mit Potential für deutsch-japanische Kooperation Technologiefelder und Schlüsselmärkte der Zukunft mit Potential für deutsch-japanische Kooperation Informationsveranstaltung: Aussichten für den Gesundheitsmarkt in Japan 15.9.2011, Berlin Julia Krüger

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 1. Dezember 216 Wichtigste Determinanten langfristiges Wachstum Bevölkerungsentwicklung Technologischer Fortschritt

Mehr

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential Markteintrittsstrategien und Marktbarrieren www.renewables-made-in-germany.com ECUADOR - Basisdaten 15 Millionen Einwohner 256.370 km² BIP 2013: 89,6

Mehr

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand 1. Thailand Thailand Hauptstadt: Bangkok Währung: Thai Baht (THB) ca 1:42 Fläche:

Mehr

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien

Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb. Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien Die deutsche Gießerei-Industrie als Zulieferer des Maschinenbaus im globalen Wettbewerb Risiken und Chancen am Beispiel der Stahlgießereien - 1 - 1 Überblick Stahlguss weltweit 2 Stahlguss f. den Maschinenbau;

Mehr

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

MASCHINEN- & ANLAGENBAU MASCHINEN- & ANLAGENBAU Dr Oskar Andesner AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES Nahrungsmittelverarbeitung: USD 258 Mrd. Textilindustrie: USD 109 Mrd. Eisen- & Stahl: USD 88

Mehr

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

HUETTEMANN Unternehmensgruppe Kooperationen in der Logistik Finanzierungsmöglichkeiten Thomas Hüttemann Geschäftsführender Gesellschafter HUETTEMANN Logistik GmbH HUETTEMANN Unternehmensgruppe HUETTEMANN Unternehmensgruppe 2006 Dienstleister

Mehr

Der asiatische Konsument & ecommerce

Der asiatische Konsument & ecommerce AHK-Tagung Asien-Pazifik Der asiatische Konsument & ecommerce 3. November 2015 Marko Walde, Geschäftsführer, Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam Kristian Wolf, Geschäftsführer, Deutsch-Australische

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen 23. Mai 2012 Customer Value through Innovation 1 April 2011: Börsengang 2 3 Endmärkte Die Verbindungsprodukte und lösungen

Mehr

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken Essen, 12. Dezember 2017 Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG DLR / M. Hauschild https://www.flickr.com/photos/dlr_de/33620328775/in/album-72157681777505375/

Mehr

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich, 28.01.2016 AGENDA ICT Markt Europa ICT Markt Schweiz Perspektive Deutschland

Mehr

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016

Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 Medienpräsentation Halbjahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 13. Juli 2016 Seite 1 CHF 5 Milliarden Umsatzmarke überschritten DKSH weiterhin erfolgreich unterwegs Full Service-Modell für aktuelle

Mehr

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag Wirtschaftsförderung Nürnberg Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag Gliederung 1. Ressourcen- und Energieeffizienz Wirtschaftliche Potenziale 2. Instrumente der Wirtschaftsförderung

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China VDI AK Landtechnik, Köln 8. Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China Dr. CLAAS SE GmbH Die Weltbevölkerung konzentriert sich auf Asien (und

Mehr

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes

Mehr

Frühjahrstagung der VLI e.v.

Frühjahrstagung der VLI e.v. AG Frühjahrstagung der VLI e.v. Wachsende Märkte in Asien Chancen für die europäische Agrar- und Ernährungswirtschaft? Leipzig, den 21. April 2015 Anselm Elles AFC Management Consulting GmbH -1- Branchenspezialisten

Mehr

12. Deutsch- Japanisches Wirtschaftsforum

12. Deutsch- Japanisches Wirtschaftsforum 12. Deutsch- Japanisches Wirtschaftsforum Dekarbonisierung der Mobilität Wasserstoff, Digitalisierung und E-Mobilität als Lösung? 25. April 2018 Halle 27 10.30 19.00 Uhr Hannover Germany Jointly organized

Mehr

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY

E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE E-COMMERCE ALS WACHSTUMSSTRATEGIE. Studie. Studie. Versandhändler 31,6 30,4 30,1 29,3 28, ,4 26,9 26,4 D PARTY Versandhändler 29,8 31,1 30,2 27,3 25,5 24,9 25 AUSZUG RAINER WIEDMANN Managing Partner iq! Managementberatungs GmbH r.wiedmann@i-q-i.net +49 (0)89. 9542857.10 Studie Studie E-CommErCE als WaChstumsstratEgiE

Mehr

M+E-Industrie wird immer wichtiger

M+E-Industrie wird immer wichtiger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Exportwirtschaft 27.10.2016 Lesezeit 4 Min M+E-Industrie wird immer wichtiger Die Globalisierung und der damit verbundene Strukturwandel in

Mehr

Erfolgreich in China

Erfolgreich in China Garnet Kasperk Michael Woywode Ralf Kalmbach Erfolgreich in China Strategien für die Automobilzulieferindustrie Mit 58 Abbildungen und 20 Tabellen -WA

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION WIKA - Part of your business 1 [ 08/11/13 ] UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Standorte Globale Präsenz in über 43 Ländern Unsere Produktionsstandorte: Deutschland (HQ), Brasilien, China, Indien, Kanada, Polen,

Mehr

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben Zwei Geschäftsmänner unterhalten sich istock/mediaphotos Investorenanwerbung Projektübergaben und Arbeitsplätze Insgesamt gewann Germany Trade & Invest 2015 1.200 neue Investitionsvorhaben zur Beratung

Mehr

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni 2008 Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires Chile Chile im Vergleich Chile Argentinien Paraguay

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO)

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2016 Dietmar Ley (CEO) Hardy Mehl (CFO) Public Basler AG Agenda Firmenprofil Wachstumsstrategie Resultate 2015 Ausblick 2016 2 Wer wir sind In Kürze 454 Mitarbeiter*

Mehr

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009

Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Creative Switzerland? Ensuring Innovation as Key for the Future! Zurich, January 15th 2009 Die Schweiz ist ein (positiver) Ausnahmefall Reichtum Wertschöpfung Arbeitslosigkeit Lebensqualität Anteil US$-Millionärshaushalte

Mehr

Eva Puchala Leitung Handelsförderung AHK Singapur Nürnberg, 20. Juli Singapur Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen

Eva Puchala Leitung Handelsförderung AHK Singapur Nürnberg, 20. Juli Singapur Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen Eva Puchala Leitung Handelsförderung AHK Singapur Nürnberg, 20. Juli 2011 Singapur Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen Gliederung 1) Standortfaktoren 2) Wirtschaftsdaten 3) AHK Unterstützung vor Ort

Mehr

Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China. Fallbeispiel Wacker Chemie

Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China. Fallbeispiel Wacker Chemie ESF in Bayern Wir investieren in Menschen www.esf2007-2013.bayern.de Herzlich Willkommen zum Vortrag Markteintrittsstrategien am Beispiel Indien und China Fallbeispiel Wacker Chemie Elena Dimitrowa Ulrich

Mehr

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Fachtagung 2011: Brennpunkt Ernährung Aufgaben für morgen ich bin hocherfreut!!!!! Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte Prof. Dr. Stephanie Hagspihl

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ

BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ BUSINESSMODELLE IN DER RESSOURCENEFFIZIENZ MARKT MACHEN MIT RESSOURCENEFFIZIENZ Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtsschaftskongress Baden-Württemberg 6. Oktober 2016 Dr.-Ing. Hannes Spieth, Umwelttechnik

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop V, 5. September 2013 Mag. Alexandra Schantl Zentrale Fragen Warum

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp

Qualitätsdialog Ingenieurausbildung. Anforderungen Industrie. Ingenieure. Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Anforderungen Industrie Ingenieure 1 Wesentliche Trends für Unternehmen Gesellschaft Märkte Wissen/Technologien 2 Gesellschaft Alternde Gesellschaften in Industrieländern Junge Gesellschaften in Entwicklungsländern

Mehr

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012

DSW - Essener Aktienforum. Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 DSW - Essener Aktienforum Daniel Stengel & Dr Tjark Schütte, Investor Relations Essen, 03. Juli 2012 Ausgezeichnete Geschäftsentwicklung in 2011 Deutsche Post DHL 2 Geschäftsjahr 2011: Finanzziel erreicht

Mehr

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR

GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN ACADEMIA SUPERIOR Gabriel Felbermayr: LMU München und ifo Institut 11 ACADEMIA SUPERIOR Linz, 2. Mai 2016 GLOBAL SHIFT(S) HERAUSFORDERUNGEN, ANTWORTEN Gabriel Felbermayr: LMU München und ifo Institut 22 AGENDA China Andere

Mehr

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg, Irak: Chancen für bayrische Unternehmen IHK Nürnberg, 05.10.2011 Deutsches Wirtschaftsbüro Irak Erbil (DWIE) Volker Wildner, Geschäftsführer *Das Deutsche Wirtschaftsbüro Irak-Erbil wird von der Bundesregierung

Mehr