Ein Projekt für den Standort!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Projekt für den Standort!"

Transkript

1 Ein Projekt für den Standort! Erfahrungen mit Kennzahlensystemen aus den TPM-Projekten Ludwigshafen Dr. Andreas Stohr Thomas Meyer INTERN 1

2 TPM von den Pilotbetrieben zum werksweiten Projekt TPM-Betriebe Operational Excellence Weltklasse in Produktion & Instandhaltung Systematische Verbesserung Autonome Instandhaltung Vorausschauende Instandhaltung Kennzahlen & Zielsetzung Grundzustände / 5S Organisation & Qualifikation INTERN 2

3 Organisatorischer Aufbau TPM-Team und Aufgaben Operational Excellence Weltklasse in Produktion & Instandhaltung Team Systematische Verbesserung Autonome Instandhaltung Vorausschauende Instandhaltung BASF Dr. Stohr, Meyer Externe Unterstützung Kennzahlen & Zielsetzung Grundzustände / 5S Organisation & Qualifikation Prozessentwicklung Methoden Standards Hilfsmittel Netzwerk Ausbildung & Training Umsetzungsbegleitung Kernteam qualifizieren, unterstützen, moderieren Arbeitsteams anleiten, unterstützen, moderieren INTERN 3

4 TPM Standardisierter Prozess zur Einführung von TPM in Ludwigshafen Wochen 4-6 Wochen < 7 Monate 4-6 Wochen Kontinuierlich Aufklärungs- Phase Vorbereitungs- Phase Pilot- Phase Integrations- Phase Optimierungs- Phase Unterstützung der internen Entscheidung Auswahl Betrieb Kundeninfo Bezügl. TPM Bewertung und Vorbereitung der Einführung Interviews Anlagenbegehung Randbedingungen Aufbau der Pilotaktivitäten Verluste erkennen & abstellen Erfahrungsaufbau Qualifizierung TPM-Prozess in die Linienverantwortung überführen Abnahme und Übergabe Ausweitungsplanung Ausweitung auf Gesamtanlage Vertiefung des Prozesses Auditierung KVP des TPM Prozesses Die systematische Einführung wird mit Hilfe des standardisierten Prozesses und der fachlichen Begleitung sichergestellt. INTERN 4

5 Die Anwendung der TPM Methoden: Die Verlustlandschaften verstehen ABLÄUFE Org./Management-Verluste Bewegung & Ergonomie Arbeitsabläufe Logistik-/Transportverluste Messen/Einstellen ANLAGEN Anlagenausfälle Produktwechsel Verschleißteilwechsel An- und Abfahrverluste Kurzstillstände / Leerlauf Geschwindigkeitsverluste Ausschuss / Nacharbeit Geplante Rep./Turnaround VERLUSTLANDSCHAFT ENERGIE Energieeinsatzverluste MATERIAL Ausbeuteverluste Materialverluste Ersatz-/Verschleißteile INTERN 5

6 Die Anwendung der TPM Methoden: Typische Verlustlandschaften ABLÄUFE Org./Management-Verluste Bewegung & Ergonomie Arbeitsabläufe Logistik-/Transportverluste Messen/Einstellen VERLUSTLANDSCHAFT ANLAGEN Anlagenausfälle Produktwechsel Verschleißteilwechsel An- und Abfahrverluste Kurzstillstände / Leerlauf Geschwindigkeitsverluste Ausschuss / Nacharbeit Geplante Rep./Turnaround ENERGIE Energieeinsatzverluste MONTAGEPROZESSE MATERIAL Ausbeuteverluste Materialverluste Ersatz-/Verschleißteile INTERN 6

7 Die Anwendung der TPM Methoden: Typische Verlustlandschaften der BASF ABLÄUFE Org./Management-Verluste Bewegung & Ergonomie Arbeitsabläufe Logistik-/Transportverluste Messen/Einstellen VERLUSTLANDSCHAFT ANLAGEN Anlagenausfälle Produktwechsel Verschleißteilwechsel An- und Abfahrverluste Kurzstillstände / Leerlauf Geschwindigkeitsverluste Ausschuss / Nacharbeit Geplante Rep./Turnaround ENERGIE Energieeinsatzverluste ABFÜLLPROZESSE MATERIAL Ausbeuteverluste Materialverluste Ersatz-/Verschleißteile INTERN 7

8 Die Anwendung der TPM Methoden: Typische Verlustlandschaften der BASF ABLÄUFE Org./Management-Verluste Bewegung & Ergonomie Arbeitsabläufe Logistik-/Transportverluste Messen/Einstellen VERLUSTLANDSCHAFT ANLAGEN Anlagenausfälle Produktwechsel Verschleißteilwechsel An- und Abfahrverluste Kurzstillstände / Leerlauf Geschwindigkeitsverluste Ausschuss / Nacharbeit Geplante Rep./Turnaround ENERGIE Energieeinsatzverluste BATCHANLAGE MULTIPRODUKT MATERIAL Ausbeuteverluste Materialverluste Ersatz-/Verschleißteile INTERN 8

9 Die Anwendung der TPM Methoden: Typische Verlustlandschaften der BASF ABLÄUFE Org./Management-Verluste Bewegung & Ergonomie Arbeitsabläufe Logistik-/Transportverluste Messen/Einstellen VERLUSTLANDSCHAFT ANLAGEN Anlagenausfälle Produktwechsel Verschleißteilwechsel An- und Abfahrverluste Kurzstillstände / Leerlauf Geschwindigkeitsverluste Ausschuss / Nacharbeit Geplante Rep./Turnaround ENERGIE Energieeinsatzverluste KONTI-ANLAGE MONOPRODUKT MATERIAL Ausbeuteverluste Materialverluste Ersatz-/Verschleißteile INTERN 9

10 Unterschiedliche Betrachtungen = unterschiedliche Aufgaben Projektkennzahlen Wo & wie steht das Einführungsprojekt? Steuerung des Rahmens Managementkennzahlen Welchen (i.d.r. finanziellen) Erfolg weist der Betrieb aus? Marketing und Ergebnis Operative Kennzahlen Welcher Effekt zeigt sich im Betrieb durch Massnahmen? Steuerung im Betrieb und Befähigung INTERN 10

11 Projektkennzahlen Qualität / Quantität Anzahl der Betriebe im Projekt (in welcher Phase) Mitarbeiterbeteiligung (Durchdringungsgrad) Auditergebnisse (Start-/Endecheck, Fitnesscheck) Zeit / Dynamik Stand zum Zeitplan Durchlaufzeiten pro Betrieb und Phase Entwicklung Vorschläge, Abbarbeitung Themen (Zahl ohne unmittelbare Bewertung) Kosten Beratertage je Betrieb INTERN 11

12 Quantität Projektfortschritt Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 FC 1 FC 2 1 D 300 Aug 05 Sep 05 Jun 06 Okt 06 Sep Sep 08 2 C 515 Sep 05 Nov 05 Jun 06 Okt 06 Sep Sep 08 3 G 508 Feb 06 Apr 06 Okt 06 Nov 06 4 O 820 Apr 06 Aug 06 Jul Dez Dez 08 5 Z 318 Sep 06 Feb Okt Feb 08 Feb 09 6 N 700 Feb Mai Dez 7 A 210 Apr Jun Feb 08 8 R 608 Mai Sep Jun 08 9 H 625 Sep Jan 08 Aug 08 Sep K 118 Jan K 10 Jan 08 Jan 08 Aug L 739 Feb Status Laufende Betriebe BASF_LU Stand: Anzahl der Betriebe BASF_LU Entwicklung seit Oktober 2005 Satnd: Anzahl Betriebe Q IV 05 Q I 06 Q II 06 Q III 06 Q IV 06 Q I Q II Q III Q IV Q I 08 Q II 08 Q III 08 Gesamt INTERN 12

13 Durchdringungsgrad Durchdringung BASF_LU Entwicklung seit August TPM Beteiligung TPM Qualität D 300 C 515 O 820 Z 318 N 700 A 210 R 608 H 625 INTERN 13

14 FV Op-Ex Weltklasse AI VI ZDF Zustand des Betriebes / 5S Teams FV Op-Ex Weltklasse AI VI ZDF Zustand des Betriebes / 5S Teams Projektteam TPM@BASF-LU Beispiele Audits Gesamtergebnisse - TPM Fitness Check Fokussierte Verbesserung / Kaizen 1. Organisation & Qualifikation Zustände des Betriebes / 5S Vorausschauende Instandhaltung / VI 3. Kennzahlen und Zielsetzung 67 TPM Fitness Check Element 2 - Grundzustände / 5S Name des Betriebes: PE-Wachs-Fabrik Namen der Auditoren: Kernteam (Selbstbewertung) Datum des Audits: 04. Mrz 08 Verbundstandort Ludwigshafen TPM Fitness Check Element 2 - Grundzustände / 5S Maßnahmenplan - Element 2 Bewertung Niedrig (0-3 Punkte) Bewertung Mittel (4-7 Punkte) Bewertung Hoch (8-10 Punkte) Nr.: Frage - Kriterien Ergebnis Nr.: Kommentare/Beweiße Aktionen / Maßnahmen Wer: Termin: Status: Verbundstandort Ludwigshafen Die tägliche Instandhaltung / AI 2.1 Die Produktionsbereiche sind in Die Produktionsbereiche machen Die Produktionsbereiche machen einen Die Produktionsbereiche sind in einem ordentlichen, gepflegten und keinen sehr gepflegten Eindruck. ordentlichen Eindruck, Verbesserungs-potenzial einem sehr gepflegten und aufgeräumten Zustand, unnötige Unnötige Gegenstände sind kann aber leicht erkannt werden. ordentlichen Zustand, es gibt wenig Gegenstände sind nicht zu erkennbar. Beanstandungen. erkennen Werkzeuge und Hilfsmittel der Werkzeuge und Hilfsmittel der Die Werkzeuge und Hilfsmittel der Produktion Es gibt feste Plätze für alles und Produktion sind vor Ort ordentlich Produktion haben keine fest haben teilweise feste Plätze, eine Systematik ist alles ist auf seinem Platz! Regeln plaziert und haben fest definierte definierten Plätze. aber nicht erkennbar. Regeln sind nur teilweise für die Nutzung und Ersatz sind Plätze. vereinbart (z.b. Benutzung oder Ersatz). definiert und werden eingehalten Die 5S Vorgehensweise wurde im Betrieb angeandt, die Entwicklung ist klar erkennbar. Aktuelle Ergebnisse Ziel Start TPM Die Verantwortung für die Reinigung Die Verantwortung für die Pflege Die Verantwortung für die Pflege der Die Verantwortung für die Pflege und Pflege der Produktionsbereiche der Produktionsbereiche ist nicht Produktionsbereiche ist in einem Plan grob der Bereiche ist klar Personen/ ist klar geregelt und Personen klar geregelt, es gibt keinen Plan. geregelt, sie ist aber nicht genau Personen / Personengruppen zugeordnet, es zugeordnet. Personengruppen zugeordnet. existiert ein klarer Plan Nur eine grobe Regelung als Fremder erkennbar gewesen Die Mitarbeiter der Produktion halten Es gibt wenige definierte Regeln Es gibt Regeln und Standards im Betrieb, diese Die definierten Standards werden sich an die definierten Regeln; und keine gesetzten Standards. Die sind den Mitarbeitern bekannt. Jedoch von allen eingehalten, es herrscht Standards werden von allen Regeln werden nicht oder nur sehr existieren Abweichungen bei der Einhaltung. Disziplin. 3 eingehalten. wenig befolgt. 2.4 Die Standards für Ordnung und Sauberkeit werden befolgt Die Werkstätten und Stützpunkte Die Werkstätten und Stützpunkte Die Werkstätten und Stützpunkte sind in einem Die Werkstätten und Stützpunkte sind in einem ordentlichen, sind in keinem gepflegten und gepflegten und aufgeräumten Zustand, sind in einem sehr gepflegten und gepflegten und aufgeräumten aufgeräumten Zustand. Optimierungspotential kann aber leicht erkannt aufgeräumten Zustand, es gibt Zustand; unnötige Gegenstände sind werden. wenig Beanstandungen. 5 nicht zu erkennen Deutliche Verbesserungen im Bereich der Werkstattet sind erkennbar, bei Ersatzteilhaltung und Verbrauchsmaterial sind Verbesserungen noch möglich. 2.6 Die Steuerung von Werkzeugen und Systeme zur Steuerung von Eine Grundordung ist für die Steuerung von Alle Werkzeuge und Hilfsmittel Hilfsmitteln in den Werkstätten ist Werkzeugen und Hilfsmitteln in der Werkzeugen und Hilfsmitteln geschaffen, es haben feste Plätze, Regeln für die systematisch aufgebaut; alles hat Werkstatt sind nicht erkennbar. gibt für die meisten Gegenstände feste Plätze Entnahme/Rückgabe und seinen festen Platz. und teilweise klare Regeln (z.b. Nutzung/Ersatz sind klar definiert 5 Entnahme/Rückgabe und Ersatz) und werden eingehalten Die Ersatz- und Verschleißteilhaltung Ersatz- und Verschleißteile werden Ein System für die Steuerung von Ersatz- und Robuste Systeme für die Steuerung ist systematisch aufgebaut; nicht sehr ordentlich geführt. Klare Verschleißteilen ist aufgebaut, einige Regeln für von Ersatz- und Verschleißteilen Entnahme- und Wiederbeschaffungsregeln sind klar definiert, Abweichungen können aber erkannt Regeln sind definiert und werden Systeme sind nicht aufgebaut. Entnahme und Wiederbeschaffung sind sind aufgebaut und etabliert, klare definiert und werden befolgt. werden. vorbildlich befolgt Systematik bei Verschließteile ist noch im Aufbau, sollte bis zum nächsten Audit fertiggestellt werden Büro- und Gemeinschaftsräume sind Büro und Gemeinschaftsräume Büro- und Gemeinsachaftsräume sind in einem Büro- und Gemeinschaftsräume in einem aufgeräumten und wirken nicht sehr gepflegt, unnötige ordentlichen Zustand und wirken aufgeräumt, sind in einem einwandfreien ordentlichen Zustand; unnötige Gegenstände sind zu erkennen, Standards sind teilweise definiert, Zustand, Standards und Gegenstände sind nicht zu Standards sind nicht klar Zuständigkeiten zum Teil festgelegt. Zuständigkeiten sind klar definiert erkennen. definiert/beschrieben. und die Regeln werden befolgt Leitwarte und Pausenräume sind ordentlich, Verbesserungen sind aber auch hier möglich Visuelles Management wird benutzt, Die Anwendung von visuellen Visuelles Management wird zunehmend für die Visuelles Management wird von um die Einhaltung von Standards für Hilfsmitteln für Einhaltung von Unterstützung der Standardisierung eingesetzt, allen effektiv angewandt, um die Ordnung und Sauberkeit zu Standards ist nicht sehr stark einige Beispiele können vorgezeigt werden Einhaltung der definierten unterstützen. Die gewünschten ausgeprägt. Standards zu unterstützen, viele Zustände sind klar dokumentiert und Beispiel können gezeigt werden. vor Ort erkennbar Einige Beispiele für Visuelles Managment sind erkennbar, das Thema soll aber im Betrieb weiter forciert werden Es werden regelmäßige 5S- Begehungen der Produktions- und IH-Einrichtungen zur Überprüfung durchgeführt; Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und ausgestellt. Begehungen werden zu diesem Rundgänge werden (eher unregelmäßig) Eine systematische Auditierung der Thema nicht extra gemacht, es gibt gemacht, die Ergebnisse werden mündlich Zustände findet statt. keine Dokumentation von weitergegeben und unstrukturiert Auditergebnisse werden Ergebnissen. aufgenommen. festgehalten und ausgestellt, Aktionen werden abgeleitet Eine 5S Auditierung ist im Bereich Werkstatt erwähnt worden, eine systematische Vorgehensweise ist allerdings nicht erkennbar gewesen. Letzte Bewertung Gesamtergebnis 50 Nächste Bewertung: Neues Ziel INTERN 14

15 Verbesserungsdynamik Behandlung von Verbesserungen und Abweichungen im Betrieb Stück kumuliert 150 Verbesserung + Abweichungen Erledigt kumuliert Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 INTERN 15

16 Managementkennzahlen Reduzierung von Verlusten an... Laufzeit Material Energie Etc. (siehe Verlustlandschaft) Effekte-Zähler (monetäre Bewertung) OEE-Entwicklung INTERN 16

17 Kennzahlen OEE-Definition Verfügbarkeit einer Anlage (VG) = (Gesamtbelegzeit geplante Abstellung ungeplante Abstellung) / Gesamtbelegzeit = Produktionszeit Leistungsgrad einer Anlage (LG) = produzierte Menge in Produktionszeit / Alternativkapazität in Produktionszeit Qualitätskennzahl (QKZ) = (prod. Menge prod. Menge off-spec) / prod. Menge OEE = VG * LG * QKZ mitunter schwierig bei Ketten oder Vermischungsbetrieben INTERN 17

18 Operative Kennzahlen Anwendungsbeispiele 1/2 Verfügbarkeit Hohe Anforderung notwendig Leistungsgrad VG ~100 % Golden Batch/Zustand definieren! Vergleichbarkeit mitunter schwierig! Ungeplante Zustände in Bezug zu Gesamtlaufzeit, MTBF Einsatzzahlen : Edukte, Abfälle (-wässer) und Energien je Einheit Produkt Durchdringungsgrad Wieviele MA sind in TPM-Prozess eingebunden? Ausbildungsgrad TPM-Ausbildungsmatrix 1-Lektionen übergebene Tätigkeiten INTERN 18

19 Operative Kennzahlen Anwendungsbeispiele 2/2 Grundinspektion Anzahl Fehler (rote Karten); Anzahl Verbesserungen (grüne Karten) Abarbeitung der roten Karten Verbesserungsdynamik Anzahl der erarbeiteten Verbesserungen (Kaizens & Speedy Kaizens) Anzahl der umgesetzten VV s im Vorschlagswesen Effektezähler (nicht nur monetär bewertbar) Übergebene IH-Tätigkeiten (Anzahl, unabhängig von 1PL) Kennzahlen für die IH Kosten für Instandsetzungen Kosten für W+I Instandhaltungsmeldungshistorie : Anzahl Störmeldungen, Tätigkeitsmeldungen an TPM- Anlagen Top10-Schadensursachen (oder BadActor : Top10-Ausfallaggregate) INTERN 19

20 Fazit So schnell wie möglich Verlustlandschaft verstehen!!! Auftragslage des Betriebes berücksichtigen : z.b. OEE bei Minderauslastung? Vorhandene Zahlen nehmen! Einfache Zahlen generieren Teams in die Aufnahme und Verfolgung einbinden INTERN 20

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM Die acht Säulen von TPM TPM Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung Selbständige

Mehr

TPM Total Productive Maintenance bei BASF AG Ludwigshafen

TPM Total Productive Maintenance bei BASF AG Ludwigshafen TPM Total Productive Maintenance bei BASF AG Ludwigshafen Philosophie von TPM bei BASF AG Ludwigshafen Musterprozess zur Einführung von TPM 12.10.2007 Dr. Martin Lambert Mit mehr Verantwortung der Anlagenfahrer

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand

TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand info@tpm-ag.biz +49-(0)228 925 1572 TPM AG 2014 Inhalt 1. Der Dschungel der modernen Verbesserungsmethoden/Managementmethoden

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Potentiale erkennen und entwickeln

Potentiale erkennen und entwickeln Potentiale erkennen und entwickeln Die richtigen Kennzahlen für die Entwicklung des Mitarbeiters in der Schlanken Fabrik Prof. Dr. Andreas Syska Webinar 14_11_2011 Prof. Dr. Andreas Syska -Vita 1978 1985

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für

Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk. Ein Schnuppervortrag für LEAN INSTITUTE Standardisierte Abläufe beim Mittelstand und Handwerk Lean Institute Karlsruhe Dr. Jörg Tautrim Engineering Tel.: (+49)-(0)- 721-160 89 672 Fax: (+49)-(0)- 721-160 89 564 e-mail: gerhard.kessler@lean-institute.de

Mehr

PM-Ausbildung in der AEB GmbH

PM-Ausbildung in der AEB GmbH PM-Ausbildung in der AEB GmbH IT-Projektmanagement Schulungskonzept, Vorgehensweise und Inhalte Dr. Karen Dittmann, Fa. AEB GmbH Stuttgart ADVANCED GLOBAL TRADE SOLUTIONS Agenda Wie der Stein ins Rollen

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Vortrag für die Ingenieurkammer Hessen. 11. Juni 2010

Vortrag für die Ingenieurkammer Hessen. 11. Juni 2010 Vortrag für die Ingenieurkammer Hessen 11. Juni 2010 Praxisbeispiele der Unternehmensnachfolge aus Übergeber- und Übernehmersicht Jörg T. Eckhold Certified Management Consultant/BDU Eckhold & Klinger Unternehmensberatung

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb 2015/16 Sep 15 Okt 15 Nov 15 14.09.2015 Start: Einführungstag? 02.10.2015 Analysis 1 (V) 9 06.11.2015 Analysis 1 (V) 9 15.- 18.09.15

Mehr

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI Arbeitsschutzmanagementsystem Ein Angebot der BG RCI Zum Inhalt des Beitrages Einführung Aufbau AMS Organisationselementen und Grundprinzipien von AMS Verknüpfung von Organisationselementen und Grundprinzipien

Mehr

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten.

Einladung zum 5S-Praxiszirkel. Wertschöpfung gestalten. Einladung zum 5S-Praxiszirkel Wertschöpfung gestalten. Was tun wenn s brennt? Wenn es bei Ihnen brennt, darf die Feuerwehr nicht lange nach dem Material und den Werkzeugen zur Brandbekämpfung suchen. Alles

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

TPM-Navi. Navigationsdiagramm zur Einführung und Umsetzung von TPM in KMU. Das FIR-Tool für die erfolgreiche TPM- Umsetzung in Ihrem Unternehmen

TPM-Navi. Navigationsdiagramm zur Einführung und Umsetzung von TPM in KMU. Das FIR-Tool für die erfolgreiche TPM- Umsetzung in Ihrem Unternehmen Navigationsdiagramm zur Einführung und Umsetzung von TPM in KMU Das FIR-Tool für die erfolgreiche TPM- Umsetzung in Ihrem Unternehmen Einfluss auf OEE-Faktor Hoch Gering Autonome Qualitätsinstandhaltuninstandhaltung

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement

Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Projektmanagement Vorlage für ein umfassendes Projektmanagement Firma: Ersteller: Datum:. Jan. '08 Muster AG Peter Muster 7 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung Ein konsequentes und straffes Projektmanagement

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Die 5S Methode. Der Weg zur verlustfreien Produktion. Inhouse Workshop. IMB Unternehmensberatung

Die 5S Methode. Der Weg zur verlustfreien Produktion. Inhouse Workshop. IMB Unternehmensberatung Die 5S Methode Der Weg zur verlustfreien Produktion Inhouse Workshop Methode Im Fokus steht die Vermeidung von Produktionsverlusten und Verschwendung (Such- und Wegzeiten; Stör- /Unterbrechungszeiten,

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001

Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dadurch

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009 WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG Mediadaten Online 2009 AGENDA Neuheiten/ neue Werbeformen Leistungsentwicklung Werbeträger / Kosten Netzwerk Kontakt NEUHEITEN WERBETRÄGER Vermarktung der Website von K-Motion

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001: Anforderungen und Hinweise Industrie- und Handelskammer Ostwestfahlen zu Bielefeld 11.01.2012 Ihr Referent Dr. Ulrich Hatzfeld Auditor und Experte

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung Entbürokratisierung Einrichtungen der Unternehmensgruppe Mitglied im Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung (Haus Marienburg) Andreas Atzler Einrichtungsleitung Gesundheits- und Sozial- Ökonom (VWA)

Mehr

Personalarbeit und Unternehmenserfolg Weiterbildung in Krisenzeiten

Personalarbeit und Unternehmenserfolg Weiterbildung in Krisenzeiten Personalarbeit und Unternehmenserfolg Weiterbildung in Krisenzeiten 3.05.2010 Schloss Waldthausen, Budenheim Dr. Linda von dem Bussche Senior Vice President, BASF SE, Ludwigshafen Auf einen Blick BASF

Mehr

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS

Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN TMS Folienauszüge aus: KVP und KAIZEN Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Industriepark West, Söflinger Strasse 100, 89077 Ulm Tel.: 0731-933-1180, Fax: 0731-933-1189 Mail: info@tms-ulm.de, Internet:

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HM 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HM: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HM : Industrieroboter

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im

Mehr

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014 Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen 1 DGNB GmbH 2014 Bestand Büround Verwaltungsgebäude Tower 185, Frankfurt am Main DGNB Zertifikat

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 Das Umweltmanagementsystem (UMS) führt durch eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Unternehmensprozesse und

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

Glaube an Unmögliches

Glaube an Unmögliches Risikomanagement 1 Glaube an Unmögliches Weiße Königin an Alice: Als ich so alt war wie du, habe ich es täglich eine halbe Stunde geübt. Seither glaube ich manchmal bis zu sechs unmögliche Dinge vor dem

Mehr

5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training

5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training 5S Seminare 5S Seminar 5S Schulung 5S Training by Silvia Pieper - Donnerstag, April 21, 2016 /5s-seminar/ [vc_row][vc_column width="2/3"][vc_column_text] Die 5S-Methode (im Deutschen auch 5A-Methode genannt)

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation

Projekt ZHAW-Hauptstudie Projektdokumentation Auszug aus: Projektdokumentation Vom Fachhochschulrat am 25. Januar 2005 genehmigte Version Rückfragen: Prof. Dr. Fritz Forrer Prof. Heinz Bleiker Institut für Qualitätsmanagement und angewandte Betriebswirtschaft

Mehr

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Doppik Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010 Der Haushalt als Planungs- und Steuerungsinstrument Versailles-Zimmer der Kongresshalle, Berliner Platz, Gießen, en, 17.11.2010 Kämmerei Dirk During Agenda "Doppik" Der Haushalt Entstehung Bestandteile

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie In unsicheren Zeiten sind mehr denn je sichere Anlageformen gefragt, die attraktive Renditechancen nutzen. Die Fonds-Trading-Strategie setzt dieses Ziel

Mehr

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg BVL-Forum Lean Management in Lägern Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg AGENDA Kurzpräsentation

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011

Lohnsteuer 2011. Lohnsteuer 2011 Dez 10 WIST Institut für Angewandtes Steuerund Lohnsteuer 2011 Dez 10 Akademie Henssler Aktuelles Rechtssprechung VI - 2010 Dez 10 Lohnsteuer 2011 Dez 10 Studienwerk NRW Der erste Abschluss nach BilMog

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

951 München - Rosenheim - Salzburg

951 München - Rosenheim - Salzburg 951 ünchen - Rosenheim - Salzburg 951 Gültig vom 13. Dezember 2015 bis 25. Februar 2016 und vom 6. August 2016 bis 10. Dezember 2016 Bis Aßling(Oberbay) ünchner Verkehrs- und Tariverbund (VV) Verbundahrscheine

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements

Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Einführung und Umsetzung des Lean-Supply-Chain-Managements Robert Kunert Deutscher Logistik-Kongress 20. Oktober 2010 Agenda 1. Kurze Vorstellung Schreiner Group 2. Einführung Lean Management in der Schreiner

Mehr

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 1 Meldermontage inkl. Verkabelung 6 Tage Mo 08.12.08 Mo 0 22. Sep '08 2. Sep '08 06. Okt '08. S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M 2 3.OG

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01.

Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. Gesunde Führung: Was bedeutet das bei S Broker? Präsentation im Rahmen der Fachtagung Prävention im Wandel der Arbeitswelt Darmstadt, 01. März 2012 Sparkassen-Finanzgruppe Key Facts S Broker Einen Blick

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015 79 SGB VIII: Gesamtverantwortung, Grundausstattung (1) Die Träger der öffentlichen

Mehr

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte Druckstrecken Termine Monat 4, 8 und 12 Seiten Berliner Format, 315 mm x 470 mm, und Sonderwerbeformen verbindliche Bestellung Bereitstellung Druckdaten

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Journeys to the Sources of Excellence

Journeys to the Sources of Excellence Journeys to the Sources of Excellence Wirkung der Learning Journeys Lean Production und Führung Operational Excellence von Unternehmen in Japan November 2015 Dr. Roman Ditzer Online-Umfrage 2015 Zielsetzung

Mehr

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Firmenlogo Bestandsaufnahme im Unternehmen (AMS BAU) Fragebogen verfasst von: Stand: > Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Führen Sie, bevor Sie sich an die Umsetzung der 11 Arbeitsschritte

Mehr

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau

5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau 5. Hessischer Breitbandgipfel Eisenbahnsynergien beim Breitbandausbau Beteiligung der DB Netz AG beim Infrastrukturatlas nach 77a TKG u. Mitbenutzung von Eisenbahninfrastruktur nach 77e TKG Sachstand Juni

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Content Management Systeme/ TMF

Content Management Systeme/ TMF Content Management Systeme/ TMF Projektlaufzeit: Ende 2003 Mitarbeiter: Stefan Dietze (ISST Berlin) Matthias Löbe (IMISE Leipzig) Projektleitung: Dr. Barbara Heller (IMISE Leipzig) Projektziele Implementierung

Mehr