B. C Beinvenenthrombose oder Lungenembolie, eine Hämoptyse und ein Malignom < 6 Monate zurückliegend jeweils 1 Punkt. Geringe VT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. C Beinvenenthrombose oder Lungenembolie, eine Hämoptyse und ein Malignom < 6 Monate zurückliegend jeweils 1 Punkt. Geringe VT"

Transkript

1 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin AWMF-Leitlinien-Register Nr. 031/005 Entwicklungsstufe: 1 I. II. III. IV. Zielsetzung Lungenszintigraphie Empfehlungen zur Durchführung, Interpretation sowie zur Befundung von Ergebnissen der Lungenszintigraphie bei den Fragestellungen Lungenembolie, Diagnose und Differenzierung angeborener Anomalien der Lungen, Voraussage der postoperativen Lungenfunktion sowie Nachweis und Quantifizierung des Rechts-links-Shunts. Definitionen A. Aerosol-Ventilationsszintigraphie gibt als Maß für die regionale Ventilation (V) die bronchopulmonale Deposition von inhaliertem Radio- Aerosol innerhalb der Lungen wieder. B. Gas-Ventilationsszintigraphie gibt als Maß für die regionale Ventilation (V) die bronchopulmonale Verteilung eines radioaktiven Gases während der Atmung wieder. C. Lungen-Perfusionsszintigraphie gibt als Maß für die regionale Perfusion (Q) die Verteilung intravenös applizierter Makropartikel in der Lungenendstrombahn wieder. D. Planare V/Q Szintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, dass gleichzeitig sowohl die regionale Perfusion als auch Ventilation in planarer Aufnahmetechnik der Lungen beurteilt. E. V/Q SPECT ist ein bildgebendes Verfahren, dass gleichzeitig sowohl die regionale Perfusion als auch Ventilation in tomographischer Aufnahmetechnik der Lungen beurteilt. Indikationen 1. Die häufigste Indikation für die Lungenszintigraphie ist der Ausschluß oder der Nachweis einer Lungenembolie. 2. Weniger häufige Indikationen sind die Voraussage der postoperativen Lungenfunktion, der Nachweis und die Quantifizierung des Rechts-links-Shunts sowie die Diagnose und Differenzierung angeborener Anomalien der Lungen. 3. Die Beurteilung und Quantifizierung pulmonaler Selbstreinigungsmechanismen wie die resorptive und mukoziliäre Clearance wurde nicht in diese Leitlinie aufgenommen, da sie nicht Eingang in die klinische Routine gefunden haben. Durchführung der Untersuchung A. Vorabinformationen bei der Fragestellung Lungenembolie 1. Die Vortestwahrscheilichkeit (VTW) kann nach einem Punktsystem beurteilt werden: Zeichen einer tiefen Beinvenenthrombose sowie wenn eine Lungenembolie wahrscheinlicher ist als Alternativdiagnosen ergeben jeweils 3 Punkte, eine Pulsfrequenz > 100/min sowie Immobilisation oder Op < 4 Wochen zurück jeweils 1,5 Punkte, eine vorherige tiefe

2 B. C Beinvenenthrombose oder Lungenembolie, eine Hämoptyse und ein Malignom < 6 Monate zurückliegend jeweils 1 Punkt. Geringe VTW < 2.0, mittlere VTW , hohe VTW < 6.0 Punkte (1). Bei 91% der betroffenen Patienten findet sich entweder eine Dyspnoe oder Tachypnoe (> 20 Atemzüge / min) und bei 97% entweder eine Dyspnoe, Tachypnoe oder ein Pleuraschmerz (2) Wichtigster Eingangstest ist die Bestimmung der D-Dimere (ELISA). Normale Spiegel sollen eine Lungenembolie sowie eine Thrombose der tiefen Beinvenen weitgehend ausschließen. Allerdings ist der negativ prädiktive Wert nicht hoch genug, so dass nur bei niedriger Vortestwahrscheilichkeit auf eine weiterführende Diagnostik verzichtet werden kann (3, 4). Erhöhte Spiegel beweisen nicht die Lungenembolie, die durch ein bildgebendes Verfahren bestätigt oder ausgeschlossen werden muss. Bei dopplersonographisch oder sonst positivem Befund einer tiefen Beinvenenthrombose ist die Indikation zur Antikoagulation bereits gegeben, eine gleichzeitige, auch asymptomatische Lungenembolie liegt mit einer Wahrscheinlichkeit vor über 6o% vor (5, 6, 7). Zusätzlich sollten aus der klinischen Vorgeschichte bekannt sein oder erfragt werden, da für die Durchführung und Befundung der V/Q Szintigraphie von Bedeutung: (chronisch) obstruktive Atemwegserkrankung, Rechts-links-Shunt, schwere pulmonale Hypertonie, Linksherzversagen und intravenöser Drogenabusus. Eine Untersuchung des Thorax einschließlich Röntgen, der Beinvenen und eine Bestimmung der D-Dimere sollte vor Beginn der Szintigraphie bereits erfolgt sein. Die aktuellen Befunde sollten vorliegen. Die klinische Untersuchung in der Nuklearmedizin konzentriert sich auf vitale Symptome, insbesondere auf die Atmung und bei kreislaufinstabilen Patienten auch auf den Blutdruck. Auf der aktuellen p.-a.oder a.-p. und ggf. auch seitlichen Röntgen-Thoraxaufnahme ist auf Verdichtungen, Atelektasen, Ergüsse, Raumforderungen, eine Kardiomegalie und verminderte pulmonale Gefäßzeichnung zu achten. Das Röntgen-Thoraxbild ist bei Patienten mit Lungenembolie in der Regel unauffällig Es muss überprüft werden, ob bereits früher eine Lungenszintigraphie durchgeführt wurde Während der Schwangerschaft muss die Strahlenexposition soweit wie möglich reduziert werden. Als Eingangstest wird nicht länger die Spiral-CT (8) sondern die V/Q Szintigraphie empfohlen (9) Vorsichtsmaßregeln Ein Markierungskit enthält in der Regel 2 Millionen MAA-Partikel. Die Anzahl der applizierten MAA-Partikeln ist kritisch und sollte bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie oder Rechts-links-Shunt sowie bei Jugendlichen und Kindern (siehe Kapitel C 2.1) limitiert werden. Insgesamt sollen nicht mehr als 0.1% der Lungenkapillaren embolisiert werden. Bei Erwachsenen kann die Anzahl der Partikel bis auf Partikel reduziert werden, ohne dass eine zu inhomogene Aktivitätsverteilung auftritt. Radiopharmaka und Aktivitätsdosierung 1. Ventilation 1.1 Feuchtaerosol 99m Tc-DTPA wird wegen der raschen pulmonalen Clearance (10) und der anschließend renalen Ausscheidung bei Kindern bevorzugt. Die intrapulmonale Verweildauer von 99m Tc-Nanokolloiden ist vom Depositionsort abhängig, der wiederum von der Partikelgröße und von der Flussrate während der Inhalation abhängt. Die Partikel werden innerhalb der ersten 24 Stunden ausschließlich aus den zilientragenden großen und kleinen Luftwegen (0-12 Generation des Bronchialbaums) geklärt (Nanokolloide bis zu 20% innerhalb von 5 Std), die zilientragenden Bronchioli (13-16 Generation) zeigen bis dahin keine Clearance (11). Der mittlerer aerodynamische Durchmesser (AMD) beträgt 0,45 µm, der Anteil ungünstiger Partikel mit einem Durchmesser >2 µm ist gerätetypisch und abhängig von der Qualität der Partikelselektion im Radioaerosolgenerator. Üblicherweise werden MBq 99m Tc in den Radio-Aerosol-Generator gegeben, wovon etwa 20 bis 50 MBq in den Lungen deponiert werden. 1.2 Trockenaerosol Technegas wird aufgrund der kleinen Partikelgröße überwiegend im Alveolarraum deponiert und weist eine lange Residenzzeit in der Lunge auf (10). Der AMD beträgt üblicherweise <0,01 µm, ein ungünstiges Partikelwachstum tritt auf bei verlängerter

3 2. Perfusion Wartezeit (Limit 10 Min.) bis zur Inhalation (Koagulation der Partikel) oder wenn bei zu geringer Aktivitätskonzentration im Eluat mehrfach eingedampft wird (hygroskopisches Wachstum durch erhöhten Natriumgehalt), vermeidbar durch Verwendung eines größeren Graphit-Tiegels. Es werden MBq 99m Tc-Pertechnetat in den Technegas-Generator gegeben, wovon etwa 20 bis 50 MBq in den Lungen deponiert werden. Die Aerosol-Ventilationsszintigraphie wird gewöhnlich vor der Perfusionsszintigraphie durchgeführt, da es aufgrund des niedrigen Wirkungsgrades der Radioaerosolgeneratoren schwierig ist, eine Aktivität von 99m Tc-Aerosol in der Lunge zu deponieren, die deutlich größer ist als die von 99m Tc-MAA. Da beide Radiopharmaka mit 99m Tc markiert sind, muss die Zählrate bei der zweiten Untersuchung die der ersten Untersuchung mindestens um das Vierfache übertreffen Xe Die übliche Aktivität beträgt MBq, bei Kindern MBq/kg, das Minimum 100 bis 125 MBq m Kr wird aus einem 81 Rb/ 81 mkr-generator gewonnen (HWZ von 81Rb 4,58 Std). Die übliche applizierte Aktivität beträgt MBq m Tc-MAA Mit 99m Tc markiertes makroaggregiertes Albumin (MAA) ist das Radiopharmakon der Wahl. Die biologische Halbwertzeit von 99m Tc-MAA in der Lunge beträgt normalerweise 1,5-3 Stunden. Die applizierte Aktivität bei Erwachsenen beträgt MBq, zulässiger Maximalwert in Deutschland 200 MBq, bei Kindern 0,5-2 MBq/kg mit einem Minimum von 7-8 MBq. Dosimetrie siehe Tabelle 1 (Erwachsene) und Tabelle 2 (Kinder). Die Anzahl der Partikel sollte sich zwischen bewegen. Bei Kindern ist die Anzahl der Partikel dem Gewicht anzupassen: < 10 kg , kg , kg , kg Markierte MAA-Partikel setzen sich im Reaktionsgefäß mit der Zeit ab. Bevor Aktivität abgezogen wird, soll das Gefäß bewegt und die Spritze vor der Injektion umgedreht werden. Tabelle 1: Dosimetrie bei Erwachsenen Radiopharmakon Applizierte Aktivität (MBq) Kritisches Organ (mgy/mbq) 99m Tc-MAA ,067 Lunge 0,017 99m Tc-DTPA ,047 Blase 0,007 Technegas ,11 Lunge 0,015 81m4 Kr ,0068 Lunge 0,0007 Tabelle 2: Dosimetrie bei Kindern (5 Jahre) Radiopharmakon Applizierte Aktivität (MBq) Kritisches Organ (mgy/mbq) 99m Tc-MAA 1 0,5-2 0,21 Lunge 0,034 99m Tc-DTPA 2 0,4-0,6 0,08 Blase 0,02 Effektive Dosis* (msv/mbq) Effektive Dosis* (msv/mbq) Technegas ,33 Lunge 0,047 81m4 Kr 4 0,5-5 0,022 Lunge 0,00009 Literatur:

4 ICRP no53 (12) ICRP publ. 80 (13) Stabin, MG 1998 (14) Packungsbeilage (Mediphysics, Inc., Oktober 1990), weiteratmen über 1 min; 3. Datenaquisition 3.1 Untersuchungsgang In der Regel wird die kombinierte, konsekutive Untersuchung von Ventilation und Perfusion durchgeführt, optimalerweise in SPECT-Technik. Eine Ausnahme ergibt sich nur bei Anwendung von 81m Kr. Wird hier die Perfusionsszintigraphie zuerst durchgeführt und ist diese normal oder entspricht dem Röntgen-Thoraxbild, kann die Ventilationsszintigraphie entfallen. Bei abnormalen Perfusionsszintigramm kann die Ventilationsszintigraphie in der Projektion durchgeführt werden, welche den Perfusionsdefekt am besten zeigt. Wird die 99m Tc-Aerosol-Szintigraphie vor der 99m Tc-MAA-Perfusionsszintigraphie durchgeführt, so muss die Aktivität in den Lungen auf maximal 50 MBq 99m Tc-Aerosol begrenzt werden. 3.2 Aerosol-Ventilationsszintigraphie Vorzugsweise sollte der Patient das Aerosol in aufrechter Position inhalieren, erstens weil hierdurch bei Dyspnoe und erst recht bei Orthopnoe die Inhalation erleichter wird und zweitens weil die Lungen besser belüftet sind. Eine bessere Vergleichbarkeit mit der Perfusionsszintigraphie lässt sich erzielen, wenn die Radiopharmaka jeweils in vergleibarer Position (z.b. in Rückenlage) verabreicht werden. Das Aerosol wird über ein Mundstück bei verschlossener Nase appliziert. Kinder und selbst komatöse Patienten können über einen Ambus-Beutel mit leichtem Überdruck beatmet werden. Der Patient soll entweder durch eigene Kontrolle oder durch eine gesteuerte Flussregulation ganz langsam tief einatmen, um turbulente Strömungen im Bronchialsystem zu minimieren. Nach dem Einatmen sollte die Luft kurz angehalten werden, um die Deposition der Aerosolpartikel im Bronchialsystem und insbesondere im Alveolarraum zu erhöhen. Ein Monitoring der inhalierten Aktivität mit einem Handdosimeter wird empfohlen; die Gammakamera, mit der später die Aufnahmen gemacht werden, sollte hiefür wegen Kontaminationsgefahr nicht herangezogen werden. Die Aerolsol-Inhalation sollte deshalb auch unter einem Abzug erfolgen, eine Raumkontamination ist sonst unvermeidlich. Zu beachten ist, dass bis zu zehn Minuten nach Abschluss der Technegas-Inhalation noch Radioaktivität abgeatmet wird. Eine Partikel filtrierende Maske kann dies vermindern. Aufnahmen werden in sämtlichen Projektionen korrespondierend zu denen der späteren Perfusionsszintigraphie angefertigt, andernfalls ist keine ausreichende Vergleichbarkeit gegeben. Bei Patienten mit Atemwegsobstruktion kann ein turbulenter Fluss zur zentralen Aktivitätsdeposition und damit zu einem suboptimalen Ergebnis der Studie führen. Bei Anwendung von Technegas wird dieser ungünstige Effekt minimiert. 3.3 Gas-Ventilationsszintigraphie Xe Durch die 3-Phasen-Ventilationsszintigraphie mit 133 Xe (Single-breath, Equilibrium und Wash-out) soll eine vollständige Beschreibung der physiologischen Ventilationsverhältnisse und ein sensitiver Test für obstruktive Atemwegserkrankungen gewährleist sein. Das Verfahren ist jedoch zeitaufwändig und reduziert sich deshalb in der Praxis auf eine einzige Single-breath Aufnahme aus ventraler oder dorsaler Sicht. Insbesondere wegen der niederenergetischen Strahlung von 133 Xe gelten die Ergebnisse dieser Verfahrensweise heute als unsicher. Die Produktion von 133 Xe wurde in Europa eingestellt m Kr Mit 81m Kr können Szintigramme aus allen Ansichten ohne Interferenzen mit dem vorherigen Perfusionsszintigramm angefertigt werden. Alternierende 99m Tc-MAAund 81m Kr-Szintigramme können ohne Umpositionierung des Patienten erhalten werden.

5 4. 5. Der Patient atmet kontinuierlich aus dem 81 Rb/ 81 mkr-generator. Trotz und auch wegen der sehr kurzen Halbwertzeit von 81mKr (13 Sek.) reflektiert die Verteilung der Radioaktivität nicht nur regionale Ventilation sondern partiell auch Volumen. Ein Mediumenergie-Kollimator sollte für die Szintigraphie im 190 kev Peak von 81m Kr bevorzugt werden. 3.4 Perfusionsszintigraphie Nachdem der Patient mehrfach tief durchgeatmet und ältere Patienten auch gehustet haben, wird 99m Tc-MAA langsam intravenös injiziert. Der Patient liegt hierbei auf dem Rücken oder sollte bei Patienten mit Orthopnoe so dicht wie möglich an diese Position herankommen. Nur bei schwierigem venösem Zugang kann ein gut gespülter zentralvenöser Zugang benutzt werden, jedoch kein Swan-Ganz-Katheter oder sonstiger venöser Zugang der Filter (z.b. für eine Chemotherapie) enthält. Die planare Szintigraphie wird in der Regel in Rücken- und ggf. auch in Bauchlage durchgeführt, bei Anwendung einer Mehrkopf-Gammakamera ist diese Position zwingend vorgegeben. Empfohlen werden sonst auch Aufnahmen in aufrechter Position, um die Lunge voll zu entfalten und die Zwerchfellbewegungen zu minimieren. Die planare Szintigraphie sollte in multiplen Ansichten durchgeführt werden, welche die anteriore, posteriore, beide schräg-posterioren, beide schräg-anterioren und beide lateralen Ansichten einbeziehen, Optimum 8 Ansichten, Mindestzahl 6, sofern der Patient dies toleriert. Die schräg-anterioren oder die lateralen Projektionen können bei Bedarf entfallen. Im Einzelfall ist jegliche Beschränkung in der Anzahl von Ansichten möglich. Bei Patienten mit Kreislaufinstabilität ("major embolism") wird geraten, sowohl auf eine Umpositionierung des Patienten als auch auf die Ventilations-Szintigraphie zu verzichten und lediglich ein Perfusionsszintigramm von anterior im Bett anzufertigen, gegebenenfalls ergänzt durch Aufnahmen von schräglateral. In dieser besonderen Situation ist die Mehrzeilen-Spiral-CT nur dann eine brauchbare Alternative, wenn mindestens ein 16-Zeiler vorhanden ist, beim einzeiligen Spiral-CT ist die diagnostische Ausbeute aufgrund von atmungsbedingten Bewegungsunschärfen gering, die Sensitivität reduziert sich auf 45%, in der Peripherie auf 33% (15). 3.6 V/Q SPECT SPECT erhöht die Sensitivität der Methode (16, 17) reduziert die Interobserver- Varianz (16) und ist deshalb grundsätzlich der planaren Aufnahmetechnik vorzuziehen. Allerdings entfaltet sich das Potenzial von SPECT nur dann, wenn Ventilation und Perfusion mit identischer tomograpischer Technik abgebildet werden. Unter Ausschöpfung der zulässigen Maximalaktivitäten (50 MBq 99m Tc-Ventilation, 200 MBq 99m Tc-Perfusion) kann eine hochwertige SPECT-Untersuchung mit einer Doppelkopfkamera innerhalb von Minuten durchgeführt werden, die Untersuchungsdauer der Ventilation ist gegenüber der Perfusion zu verdoppeln. Interventionen Bei Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung kann die vorherige Gabe eines Bronchodilatators die Aussagekraft der Untersuchung erhöhen. Datenauswertung Der Vergleich von regionaler Ventilation und Perfusion erfolgt visuell, kann aber auch anhand der dreidimensionalen SPECT-Daten mit dafür entwickelten Programmen automatisiert werden, ein V/Q mismatch stellt sich dann im Positivkontrast dar (16, 18). Zur Voraussage der postoperativen Lungenfunktion wird aus der ventralen und dorsalen Sicht das harmonische Mittel der gemessenen Impulse und hieraus das prozentuale Verhältnis rechte/linke Lunge gebildet. V. Befundung bei der Fragestellung der Lungenembolie 1. Grundlagen Szintigraphisches Korrelat der Lungenembolie ist der regionale, typischerweise lappenbezogene,

6 segmentale oder subsegmentale Perfusionsausfall bei erhaltener Ventilation (V/Q mismatch). Differenzialdiagnostisch davon zu unterscheiden ist der V/Q match mit regional herabgesetzter Ventilation und Perfusion vorzugsweise bei Atemwegsobstruktion ( von Euler-Liljestrand Reflex intakt) sowie der V/Q reverse mismatch mit lokal herabgesetzter Ventilation bei erhaltener Perfusion (von Euler-Liljestrand Reflex gestört), gehäuft bei COPD und Pneumonie auftretend und gleichbedeutend mit einem funktionellen Shunt (O2-Sättigung im Blut erniedrigt). 2. Vorbehaltserklärung Befundung nach PIOPED-Kriterien: Die Wahrscheinlichkeit, bei einem V/Q mismatch im Lungenszintigramm mit der Pulmonalisangiographie als Kontrollinstanz eine Lungenembolie bestätigen zu können, nimmt sowohl mit der Größe als auch mit der Anzahl der V/Q mismatch Befunde zu. Die im Vergleich mit der Pulmonalisangiographie ermittelte Sensitivität der V/Q Szintigraphie ist sehr hoch (98%), die Spezifität soll dagegen sehr gering sein (10%) (19). Sollte dieses Ergebnis richtig sein, so könnten die Befunde der V/Q Szintigraphie klinisch nicht direkt in eine Therapieempfehlung münden, da zu unsicher. Aus den mehrfach modifizierten Daten der PIOPED-Studie wurden deshalb verschiedene Befundkonstellationen katalogisiert und in fünf Wahrscheinlichkeitskategorien eingeordnet (20, 21): High Probability: > 80% positiver Voraussagewert Intermediate Probability: 20-80% positiver Voraussagewert Low Probability: < 20% positiver Voraussagewert Very Low Probability: > 10% positiver Voraussagewert Normal: Keine Perfusionsdefekte, das Perfusionsszintigramm entspricht von der Form dem Röntgenthoraxbild, das Ventilationsszintigramm kann abnormal sein (reverse mismatch). Mit Ausnahme des Normalbefundes ist eine Befundung nach PIOPED-Kriterien aus heutiger Sicht grundsätzlich abzulehnen. Die PIOPED-Daten wurden mit Untersuchungstechniken gewonnen (Single-projection/single-breath-Ventilationsszintigraphie mit 133 Xe, Blattfilm-Pulmonalisangiographie), die nicht mehr als adäquat angesehen werden können. Die Single-breath Ventilationsszintigraphie mit 133 Xe ausschließlich aus dorsaler Sicht erkennt aufgrund der weichen Strahlung (81 kev) nur unzureichend Ventilationsdefekte in der ganzen Lunge. Hieraus können bis zu 50% falsch positive V/Q mismatch Befunde bei älteren Patienten resultieren, die in Wirklichkeit V/Q match Befunde bei Atemwegsobstruktion repräsentieren. Die Pulmonalisangiographie erreicht unter klinischen Bedingungen eine Sensitivität von unzureichenden 70% (22), der frühere Referenzstatus der Pulmonalisangiographie beim Nachweis oder Ausschluss der Lungenembolie wird auch von radiologischer Seite nicht mehr aufrechterhalten (23). Neuere Vergleichsstudien mit besserer Technik der Ventilationsszintigraphie (Technegas und 81m Kr) sowie mit adequaten (wenn auch nicht optimalen) Vergleichstandards (Outcome und 4-Zeilen Spiral-CT) bescheinigen der planaren V/Q Szintigraphie nicht nur ein hohe Sensitivität von 96% und 98% sondern gleichzeitig eine hohe Spezifität von 88% und 93% (24, 25). V/Q SPECT Lungenembolien mit V/Q mismatch auf Segmentebene werden mit der planaren Aufnahmetechnik in 6-8 Ansichten nur ausreichend gut erkannt, problematisch sind die Segmente 5 und 7, die im planar gut einsehbaren Außenmantel der Lungen nur wenig präsent sind. Lungenembolien mit V/Q mismatch auf Subsegmentebene werden planar praktisch nur im Außenmantel sichtbar. Der Zugewinn an Sensitivität durch Nachweis zusätzlicher V/Q mismatch Befunde mit SPECT beträgt auf der Segmentebene 12,8%, auf der Subsegmentebene 82,6% (17), im Mittel auf allen Ebenen 53,0% (16). Entscheidend für den Kliniker und auch für den Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist jedoch der Prozentsatz von 21%, mit dem durch SPECT die Diagnose Lungenembolie häufiger gestellt werden kann als mit der planaren Aufnahmetechnik (17). 4. Interpretation der Befunde Die klinische Frage nach einer Lungenembolie ist entweder positiv zu beantworten oder andernfalls zu verneinen, Wahrscheinlichkeitsdiagnosen sind abzulehnen, da ohne Grundlage. Sofern sich aus der Anamnese und aus den Vorbefunden kein Hinweis auf eine andere Ursache für einen V/Q mismatch ergibt, ist jeder szintigraphisch nachgewiesene Perfusionsdefekt mit erhaltener Ventilation als

7 5. Lungenembolie zu werten. Zusätzlich sollte der Befundbericht Angaben darüber enthalten, wie viele Befunde mit V/Q mismatch vorhanden sind und auf welcher Ebene im pulmonalen Arterienbaum sie angesiedelt sind. Basiert die Diagnose Lungenembolie ausschließlich auf Befunden auf der Subsegmentebene, so sollte dies aus dem Befundbericht eindeutig hervorgehen. Eine Diagnosesicherung durch andere bildgebende Verfahren ist nicht möglich, da diese eine geringere Sensitivität aufweisen und deshalb irreführende Ergebnisse liefern. So beträgt die Sensitivität der Mehrzeilen (4,6,16 Zeilen) -Spiral-CT 83% (26), die der Pulmonalisangiographie nur 70% (22). Eine persistierende, alte Lungenembolie als wichtigste Differenzialdiagnose zur akuten Lungenembolie kann ohne Vorbefunde weder durch die V/Q Szintigraphie noch durch die Mehrzeilen-Spiral-CT mit Sicherheit als solche erkannt werden. Leitsymptom der akuten Lungenembolie ist neben der Tachykardie die Dyspnoe. Wichtigste Differenzialdiagnose ist die Atemwegsobstruktion, erkennbar an der zentralen Aktivitätdeposition im Aerosol-Ventilationszintigramm und ggf. auch an V/Q match Befunden. Auch der V/Q reverse mismatch und seine klinische Bedeutung ist, ebenso wie der gelegentliche Zufallsbefund eines Rechtslinks-Shunts, im Befundbericht herauszustellen. Prognostische Aussage der V/Q Szintigraphie Über die therapeutischen Konsequenzen entscheiden neben dem positiven szintigraphischen Befund noch zusätzliche Riskofaktoren, wie tiefe Beinvenenthrombose oder kardiopulmonale Vorerkrankungen und hier insbesondere die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung sowie die echokardiographisch vermehrte Rechtsherzbelastung. Unabhängig davon beinhaltet der szintigraphische Befund selbst eine prognostische Aussage. Prinzipbedingt kann die Perfusionsszintigraphie nur okkludierende Emboli nachweisen, ein Großteil der im Spiral-CT sichtbaren Emboli ist jedoch nicht okkludierend und findet sich in den zentralen Abschnitten des Pulmonalarterienbaums, z.b. 60% im Truncus, 28% in den Lappenarterien und 12% in den Segmentarteien (27). Szintigraphisch verhält es sich genau umgekehrt, die Mehrzahl der Befunde zeigt sich auf der Subsegmentebene, im Truncus ist mit der V/Q Szintigraphie kein Nachweis möglich. Obwohl Emboli in der Regel multipel und dabei sowohl okkludierend als auch nicht okkludierend auftreten, kann vermutet werden, dass im Einzelfall nicht okkludierende Emboli beim szintigraphischen Nachweis übersehen werden. Trotzdem haben Patienten mit normalem V/Q Szintigramm in planarer Aufnahmetechnik eine ausgezeichnete Prognose. Ohne Therapie beträgt die Anzahl symptomatischer Folgeembolien während einer dreimonatigen Nachbeobachtung 0%, nach unauffälligem einzeiligen Spiral-CT sind es 1% (28). Beide Zahlenangaben sind durch zusätzliche Kollektive gesichert, normale und fast normale V/Q Szintigraphie: (29, 30, 31). In einer Metaanalyse von 4637 Patienten wurden nach unauffälligem einzeiligen Spiral-CT Folgeembolien bei 1.4% der Patienten gefunden, 0,51% endeten fatal (32). Die Folgeembolierate korreliert locker mit der Sensitivität der Nachweismethode. Die hohe Sensitivität der planaren V/Q Szintigraphie von > 95% wird indirekt bestätigt, die Sensitivität der einzeiligen Spiral-CT erreicht unter klinischen Bedingungen 70%,71% und 75% (33, 34, 35), die Sensitivität der Pulmonalisangiographie bewegt sich in der gleichen Größenordnung (22) und das Folgerisiko beträgt 1,6% (36). Mit Einführung der Mehrzeilen-Spiral-CT (Sensitivität 83%, (26)) sollte sich das Folgerisiko vermindern, was bisher noch nicht schlüssig bewiesen werden konnte; nach unauffälligem Mehrzeilen- Spiral-CT waren 1,5% von 318 Patienten betroffen (37). Der negativ prädiktive Wert der V/Q Szintigraphie beim Ausschluss einer Folgeembolie ist im Vergleich zur Spiral-CT und auch Pulmonalisangiographie derzeit unübertroffen. Der prinzipbedingt fehlende Nachweis nicht okkludierender Emboli wirkt sich hierauf nicht negativ aus, Einfluss auf das Folgerisiko haben offensichtlich auch patientenbezogene Faktoren. Prognostische Bedeutung haben nach bisher begrenzten Erfahrungen teilokkludierende Emboli, durch die sich Segmente oder ganze Lappen nur noch schwach kontrastieren oder bei extremer Ausprägung nur noch einzelne Segmente oder Subsegmente eine normale Perfusion bzw. eine scheinbare Hyperperfusion aufweisen. Das Phänomen darf nicht verwechselt werden mit V/Q mismatch Befunden, bei denen zuviel Aktivität von der Aerosol-Deposition durchscheint. Teilokkludierende Emboli können mit SPECT besser erkannt und eingeordnet werden als mit planarer Aunahmetechnik. Das Folgerisiko ausgehend von V/Q mismatch Befunden, die sich allein auf die Subsegmentebene beschränken und die mit SPECT fast doppelt so häufig gesehen werden wie mit der planaren Aufnahmetechnik, wird in älteren Mitteilungen als bedeutungslos angesehen (38, 39). In der etwas neueren Literatur wird dies relativiert, Folgeembolien ohne Antikoagulation traten während einer dreimonatigen Nachbeobachtung bei 2.3% (n=132) und 3.1% (n=584) der betroffenen Patienten auf (27, 40). 6. Fehlermöglichkeiten bei der Interpretation

8 :39 VI. VII Die V/Q Szintigraphie ist ein indirektes Nachweisverfahren der Lungenembolie und daher anfälliger für falsch positive Befunde als ein direktes Nachweisverfahren. Ein V/Q-mismatch kann aus jeglicher Obstruktion der Pulmonalarterie resultieren. Ursache kann sowohl eine intraluminale Verstopfung als auch eine Kompression der Arterie von außen sein. Obwohl die Liste der Differenzialdiagnosen bei V/Q mismatch sehr lang ist (41), engt sich diese in der klinischen Routine deutlich ein: akute Lungenembolie, alte Lungenembolie, tumorbedingte Obstruktion einer Arterie und Z.n. Strahlentherapie (42) Extrapulmonale Befunde Extrapulmonale Aktivität im Perfusionsszintigramm, die sich außerhalb der Lungengrenzen in der Schilddrüse oder in den Nieren findet, kann entweder auf einen Rechts-links-Shunt, auf freies 99m Tc- Pertechnetat oder auf eine vorangegangene andere nuklearmedizinische Untersuchung zurückgehen. Um einen Shunt besser zu erkennen, kann zusätzlich ein Szintigramm des Kopfes angefertigt werden. Sonstige Fehlerquellen "Hot spots" im Perfusionsszintigramm treten durch Blutkoagel auf, die sich entweder in der Spritze selbst bilden (kein Blut aspirieren, dünne Kanüle verwenden) oder wenn die Injektion durch einen schlecht gespülten Katheter erfolgt. Ventilations- und Perfusionsszintigraphie werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt. Im dazwischen liegenden Zeitraum können Änderungen in der regionalen Ventilation und Perfusion eintreten. Ebenso wird Radioaerosol in aufrechter Position inhaliert und 99m Tc-MAA in Rückenlage injiziert. Die in unterschiedlicher Position fixierte Verteilung der Radiopharmaka kann ebenfalls die Vergleichbarkeit beeinträchtigen. Die Applikation von 99m Tc-MAA über einen zentralen Zugang kann eine unzureichende Durchmischung der Aktivität in der Pulmonalarterie zur Folge haben, dies insbesondere dann, wenn die Aktivität durch einen Katheter direkt in die Pulmonalarterie appliziert wird. Eine Bauch- oder Schräglage des Patienten beeinflusst die regionale Perfusion deutlich, aber weniger die der regionalen Ventilation. Erfolgt die Applikation von 99m Tc-MAA in diesen Positionen, kann ein mismatch-verteilungsmuster resultieren. Befundung bei der Fragestellung angeborene Anomalien Die Lungenembolie im Kindesalter ist eine ausgesprochene Rarität, die aber im Einzelfall einen ungünstigen Verlauf nehmen kann (43). Die Ergebnisse der Lungenszintigraphie erfahren im Kindesalter eine Umdeutung. Ein V/Q mismatch ist primär als Gefäßanomalie zu deuten, ein Segment wird nicht mit venösem Blut aus der Pulmonalarterie versorgt, sondern mit arteriellem Blut gewöhnlich direkt aus der Aorta (Sequestration) (44). Ein V/Q match Befund deutet auf eine Fehlanlage der Bronchien hin (Williams-Campell Syndrom) (45). Beide Zustände gehen mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einher. Vorausage der postoperativen Lungenfunktion Als quantitatives Maß für die globale ventilatorische Ausgangskapazität hat sich das forcierte Einsekundenvolumen FEV1 bewährt, das sowohl obstruktive als auch restriktive Insuffizienzen aufzeigt. Eine individuelle Voraussage der postoperativen Lungenfunktion empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose und die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie bei folgenden präoperativ bestimmten Grenzwerten: < 2.5 Liter vor Pneumektomie, < 1,75 Liter vor Lobektomie und < 1,5 Liter vor Segmentresektion. Die postoperative Lungenfunktion nach Pneumektomie wird berechnet, indem das präoperative FEV1 mit dem prozentualem Funktionswert der verbleibenden Lunge multipliziert wird und dieser Wert durch 100 geteilt wird. Bei Lobektomie oder Segmentresektion muss der verbleibende Funktionsanteil der betroffenen Lunge mit berücksichtigt werden, was bei planarer Aufnahmetechnik nur durch Näherung in 25% Schritten geht. SPECT wird bei dieser Fragestellung noch zu wenig eingesetzt, obwohl sich Defektgrößen hiermit besser quantifizieren lassen (46). Das berechnete postoperative FEV1 soll > 0.8 bis 1.0 Liter betragen; da der postoperative Wert häufig unterschätzt wird, sollen auch Voraussagewerte von Liter noch ausreichend sein (47). Problematisch ist die Korrelation einer Ventilationgröße (FEV1) allein mit einer Perfusionsgröße ( 99m Tc-MAA), wie in der Literatur empfohlen (48), was beim Bronchialkarzinom im nicht seltenen Falle eines V/Q mismatch (11%) oder reverse mismatch (5.3% im eigenen Patientengut) zu Fehlvoraussagen führen muss. Es wird deshalb empfohlen, sowohl den seitengetrennten Perfusions- als auch Ventilationsanteil

9 (vorzugsweise mit Technegas) zu bestimmen (49), im Zweifelsfall ist der mit der Ventilationsszintigraphie gewonnene Voraussagewert der richtige. VIII. Rechts-links-Shunt IX. X. Literatur Außer bei verschiedenen Vitien findet sich ein intrapulmonaler Rechts-links-Shunt bei Morbus Osler, Morbus Waldenström, Lungenfibrose, a.v Angiom, Leberzirrhose und CREST-Syndrom. Der Rechts-links-Shunt äußert sich durch extrapulmonale Aktivität vorzugsweise in den gut perfundierten Organen Nieren und Hirn nach intravenöser Applikation von 99m Tc-MAA. Zur Quantifizierung können die intra- und extrapulmonale Impulse in Beziehung gesetzt werden, vereinfacht werden die über den Nieren gemessenen Impulse als pars pro toto (25% des Herzminutenvolumens) eingesetzt: Impulse-Nieren x 4 x 100 = Shunt (%) Impulse-Nieren x 4 + Impulse-Lungen Fehler ergeben sich durch unterschiedliche Absorptionsverhältnisse in den lufthaltigen Lungen und im übrigen Körper sowie durch eventuell freies Pertechnetat in der 99m Tc-MAA Präparation. Qualitätskontrolle Die Präparation der Radiopharmaka erfolgt nach den Empfehlungen des Herstellers, die Qualitätskontrolle erfolgt üblicherweise in-vivo. Wird im Perfusionsszintigramm freies 99m Tc-Pertechnetat beobachtet, ist eine Überprüfung der radiochemischen Reinheit der Charge erforderlich. Eine zentrale Aktivitätsdeposition im Aerosol-Ventilationszintigramm kann bei Technegas Hinweis auf eine fehlerhafte Zubereitung sein: Wartezeit bis zur Inhalation > 10 Min. oder mehrfaches Eindampfen. Zusammenfassung Häufigste Indikation für die Lungenszintigraphie ist die Lungenembolie. Kombination von Ventilations- und Perfusionsszintigraphie ist die Regel. Geeignete Tracer für die Ventilationsszintigraphie sind Technegas und Krypton-81m sowie in zweiter Linie ein Feuchtaerosol. Optimal ist die Akquisition in SPECT-Technik. Als Mindestanforderung sollten 6-8 planare Projektionen aufgenommen werden. Eine Befundung nach PIOPED-Kriterien ist abzulehnen. Auf teilokkludierende Emboli ist verstärkt zu achten. 1. Wells, P.S., Ginsberg, J.S., Anderson, D.R., et al: Use of clinical model for safe management of patients with suspected pulmonary embolism. Ann Intern Med 1998; 129: Stein, P.D., Saltzman, H.A., Weg, J.G.: Clinical characteristics of patients with acute pulmonary embolism. Am J Cardiol 1991; 68(17): Parent, F., Maitre, S., Meyer, G., Raherison, C., Mal, H., Lancar R. u.a. : Diagnostic value of D-dimer in patients with suspected pulmonary embolism: Results from a multicentre outcome study. Thromb Res Oct 23; Epub 4. Segal, JB., Eng, J., Tamariz, LJ., Bass, EB.: Review of the evidence on diagnosis of deep venous thrombosis and pulmonary embolism. Ann Fam Med Jan-Feb;5(1): Review. 5. Partsch, H., Oburger, K., Mostbeck, A., Konig, B., Kohn, H.: Frequency of pulmonary embolism in ambulant patients with pelvic vein thrombosis: a prospective study. J Vasc Surg 1992; 16(5): Moser, K.M., Fedullo, P.F., LitteJohn, J.K., Crawford, R.: Frequent asymptomatic pulmonary embolism in patients with deep venous thrombosis. JAMA 1994; 271(3): Nielsen, H.K., Husted, S.E., Krusell, L.R., Fasting, H., Charles, P., Hansen, H.H.: Silent pulmonary embolism in patients with deep venous thrombosis. Incidence and fate in a randomized, controlled trial of anticoagulation versus no anticoagulation. J Intern Med 1994; 235(5): Winer-Muram, H.T., Boone, J.M., Brown, H.L., et al: Pulmonary embolism in pregnant patients: fetal radiation dose with helical CT. Radiology 2002; 224(2): Stein, PD., Woodard, PK., Weg, JG., Wakefield, TW., Tapson, VF., Sostman, HD., Sos, TA., Quinn, DA., Leeper, KV. Jr, Hull, RD., Hales, CA., Gottschalk, A., Goodman, LR., Fowler, SE., Buckley, JD.; PIOPED II

10 : Investigators. Diagnostic pathways in acute pulmonary embolism: recommendations of the PIOPED II investigators. Am J Med Dec;119(12): Monaghan, P., Provan, I., Murray, C., Mackey, D.W., Van der Wall, H., Walker, B.M., Jones, P.D.: An improved radionuclide technique for the detection of altered pulmonary permeability. L Nucl Med 1991;32(10): Camner, P., Anderson, M., Philipson, K., Bailey, A., Hashish, A., Jarvis, N., Bailey, M., Svartengren, M..: Human bronchiolar deposition and retention of 6-, 8- and 10-micrograms particles. Exp Lung Res Nov-Dec;23(6): ICRP Publication 53: Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. Oxford Pergamon Press 1988 ICRP Publication 80: Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. Addendum 2 to ICRP Publication 53. Annals of the ICRP 1998;28(3) Stabin, MG., Gelfand MJ.: Dosimetry of pediatric nuclear medicine procedures. Q J Nucl Med Jun;42(2): Velmahos, G.C., Vassiliu, P., Wilcox, A., Hanks, S.E., Salim, A., Harrel, D., Palmer, S., Demetriades, D.: Spiral computed tomography for the diagnosis of pulmonary embolism in critically ill surgical patients: a comparison with pulmonary angiography. Arch Surg 2001; 136(5): Bajc, M., Olsson, C.G., Olsson, B., Palmer, J., Jonson, B.: Diagnostic evaluation of planar and tomographic ventilation/perfusion lung images in patients with suspected pulmonary emboli. Clin Physiol Functional Imaging 2004 Sep; 24(5): Reinartz, P., Wildberger, JE., Schaefer, W., Nowak, B., Mahnken, AH., Buell, U. Tomographic imaging in the diagnosis of pulmonary embolism: a comparison between V/Q lung scintigraphy in SPECT technique and multislice spiral CT. J Nucl Med Sep;45(9): Reinartz, P., Kaiser, HJ., Wildberger, JE., Gordji, C., Nowak, B., Buell, U.: SPECT imaging in the diagnosis of pulmonary embolism: automated detection of match and mismatch defects by means of image-processing techniques. J Nucl Med Jun;47(6): PIOPED Investigators. Value of the ventilation/perfusion scan in acute pulmonary embolism: results of the prospective investigation of pulmonary embolism diagnosis (PIOPED) J Amer Med Ass 1990; 263: Stein, P.D., Henry, J.W., Gottschalk, A.: Small perfusion defects in suspected pulmonary embolism. J Nucl Med 1996; 37(8): Worsley, D.F., Alavi, A.: Comprehensive analysis of the results of the PIOPED study. Prospective investigation of pulmonary embolism diagnosis study. J Nucl Med 1995; 36(12): Schümichen, C: Pulmonary embolism: is multislice CT the method of choice? Against. Eur J Nucl Med Mol Imaging 2005;32:103-7 Schoepf, U.J., Costello Ph.: CT angiography for diagnosis of pulmonary embolism: state of the art. Radiology 2004:230(2): Bomanji, J., Alawadhi, H., Beale, A., Birkenfeld, B., Siraj, QH., Britton, KE.: Clinical outcomes of patients with suspected pulmonary embolism using 99Tcm-Technegas as a ventilatory agent for lung scanning. Nucl Med Commun Jun;13(6): Coche, E., Verschuren, F., Keyeux, A., Goffette, P., Goncette, L., Hainaut, P., Hammer, F., Lavenne, E., Zech, F., Meert, P., Reynaert, MS.: Diagnosis of acute pulmonary embolism in outpatients: comparison of thin-collimation multi-detector row spiral CT and planar ventilation-perfusion scintigraphy. Radiology Dec;229(3): Erratum in: Radiology Aug;232(2): Stein PD, Fowler SE, Goodman LR, Gottschalk A, Hales CA, Hull RD et al: Multidetector computed tomography for acute pulmonary embolism. N Engl J Med. 2006; 354(22): Romano, L., Pinto, A., Giovine, S., et al: Helical CT as preferred imaging modality in the diagnosis of pulmonary embolism. Radiol Med (Torino) 2001; 102: Goodman, L.R., Lipchik, R.J., Kuzo, R.S., Liu, Y., McAuliffe, T.L., O Brien, D.J.: Subsequent pulmonary embolism: risk after a negative helical CT pulmonary angiogram-prospective comparison with scintigraphy. Radiology 2000; 215: Hull. RD., Raskob, GE., Coates, G., Panju, AA.: Clinical validity of a normal perfusion lung scan in patients with suspected pulmonary embolism. Chest Jan;97(1): 23-6 van Beek, EJ.; Kuyer, PM., Schenk, BE:, Brandjes, DP., ten Cate, JW., Buller, HR.: A normal perfusion lung scan in patients with clinically suspected pulmonary embolism. Frequency and clinical validity. Chest Jul; 108(1): Henry JW, Stein, PD., Gottschalk, A., Raskob, GE.: Pulmonary embolism among patients with a nearly normal ventilation/perfusion lung scan. Chest Aug; 110(2): Moores, LK., Jackson, WL Jr., Shorr, AF., Jackson, JL.: Meta-analysis: outcomes in patients with suspected pulmonary embolism managed with computed tomographic pulmonary angiography. Ann Intern Med Dec 7;141(11): Lorut, Chr., Ghossains, M., Horellou, M.H., Achkar, A., Fretault, J., Laaban, J.P.: A noninvasive diagnostic strategy including spiral computed tomography in patients with suspected pulmonary embolism. Am J Respir Crit Care Med 2000; 162(4): Perrier A.; Howarth, N., Didier, D., Loubeyre, P., Unger, P.F., de Moerloose, P., Slosman, D., Junod, A.,

11 : Bounameaux, H.: Performance of helical computed tomography in unselected outpatients with suspected pulmonary embolism. Ann Intern Med 2000; 235(2): van Rossum, A.B., Pattynama, P.M., Mallens, W.M., Hermans, J., Heijerman, H.G.: Can helical CT replace scintigraphy in the diagnostic process in suspected pulmonary embolism? A retrolective-prolective cohort study focusing on total diagnostic yield. Eur Radiol 1998; 8(1):90-96 Henry, J.W., Relyea, B., Stein, P.D.: Continuing risk of thromboemboli among patients with normal pulmonary angiograms. Chest 1995;107(5): Perrier, A., Roy, PM., Sanchez, O., Le Gal, G., Meyer, G., Gourdier, AL., Furber, A., Revel, MP., Howarth, N., Davido, A., Bounameaux, H.: Multidetector-row computed tomography in suspected pulmonary embolism. N Engl J Med Apr 28;352(17): Kahn, D., Bushnell, D.L., Dean, R., et al: Clinical outcome of patients with a "low probability" of pulmonary embolism on ventilation-perfusion lung scan. Arch Intern Med 1989; 149: Lee, M.E., Biello, D.R., Kumar, B., et al: "Low-probability" ventilation perfusion scintigramms: clinical outcomes in 99 patients. Radiology 1985; 156: Garg, K., Sieler, H., Welsh, C.H., Johnston R.J., Russ, P.D: Clinical validity of helical interpreted as negative for pulmonary embolism: implications for patient treatment. Am J Roentgenol 1999;172(6): Schümichen, C.: Szintigraphische Diagnostik der akuten Lungenembolie - aktueller Stand. Der Nuklearmediziner 1998; 21(1):31-45 Parker, J.A., Coleman, R.E., Siegel, B.A., Sostman, H.D., McKusick, K.A., Royal, H.D.: Procedure guideline for lung scintigraphy: 1.0. Society of Nuclear Medicine. J Nucl Med 1996; 37(11): Van Ommen, CH., Peters, M. Acute pulmonary embolism in childhood. Thromb Res. 2006;118(1): Epub 2005 Jun 29. Loewy, J., O'Brodovich, H., Coates, G..: Ventilation scintigraphy with submicronic radioaerosol as an adjunct in the diagnosis of congenital lobar emphysema. J Nucl Med Jul;28(7): Schümichen, C.: Lunge. Nuklearmedizin Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1996: Magnussen, J.S., Chicco, P., Palmer, A.W., Bush, V., Mackey, D.W., Storey, G., Magee, M., Bautovich, G., Van der Wall, H.: Single-photon emission tomography of a computerised model of pulmonary embolism. Eur J Nucl Med 1999; 26(11): Giordano, A., Calcagni, M.L., Meduri, G., Valente, S., Galli, G.: Perfusion lung scintigraphy for the prediction of postlobectomy residual pulmonary function. Chest 1997; 111: Chiti, A., Schreiner, F.A.G., Crippa, F., Pauwels, E.K.J., Bombardieri, E.: Nuclear medicine procedures in lung cancer. Eur J Nucl Med 1999; 26: Sandrock, D., Munz, D.L.: Lungenperfusions- und Ventilationsszintigraphie in der prä- und postoperativen Diagnostik. Der Nuklearmediziner 1998; 21(1): Verfahren zur Konsensbidlung Leitlinie in Anlehnung an Parker JA, Coleman RE, Siegel BA, Sostman HD, McKusick KA, Royal HJ. Procedure Guideline for Lung Scintigraphy. J Nucl Med 1996; 37: Überarbeitung 2007: Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin Autoren C. Schümichen, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität Rostock Th. Krause, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Bern P. Reinartz, Vista Medizinisches Versorgungszentrum, Düsseldorf Erstellungsdatum: 12/1999 (Version 1) Letzte Überarbeitung: 11/2007 (Version 2) Nächste Überprüfung geplant: k.a. Zurück zum Index Leitlinien der Dt. Ges. f. Nuklearmedizin Zurück zur Liste der Leitlinien

12 :39 Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 11/2007 Dt. Ges. f. Nuklearmedizin Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online HTML-Code aktualisiert: ; 11:27:49

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer 2. Steyrer Adventtreffen 2008 NUKLEARMEDIZIN INTERAKTIV 11.12. 13.12.2008 TSH-Referenzwerte im Wandelunterer Grenzwert Bewertung aus nuklearmedizinischer Sicht C. Schümichen Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Mehr

Lungenszintigrafie : Bald ausser Atmen?

Lungenszintigrafie : Bald ausser Atmen? Weiterbildung Nuklearmedizin: Tatort Praxis SVMTRA Fachstelle Nuklearmedizin 29.10.2016, Zürich Lungenszintigrafie : Bald ausser Atmen? Tania Lagrange, MTRA Nuklearmedizin USZ Tatort : Praxis Ort: Nuklearmedizinabteilung

Mehr

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes)

Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 8.3 Leber-Milz-AlbuRes Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Milz-Szintigraphie (Tc-99m-AlbuRes) 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Leber-Milzszintigraphie mit Nanokolloiden

Mehr

Lungenembolien bei älteren Menschen

Lungenembolien bei älteren Menschen Z Gerontol Geriat 36:143 148 (2003) DOI 10.1007/s00391-003-0110-4 ORIGINALARBEIT J. D. Leuppi N. Howarth J.-P. Janssens M. Tamm Lungenembolien bei älteren Menschen Lung embolism in the elderly Eingegangen:

Mehr

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie S. Mutze Institut für Radiologie Unfallkrankenhaus Berlin Seite 2 Diagnostik bei pulmonaler Hypertonie

Mehr

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Nuklearmedizin Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Gammazerfall Positronenzerfall Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator - Quanten Effekt des Kollimators Single photon emission

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE Nierenszintigraphie ( 99m Tc-MAG 3 ) Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. ID(AVI): Fuchs SZINTIGRAPHISCHE

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot Institut für Röntgendiagnostik Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot J. Braun 2 Rupturiertes Descendensaneurysma 3 Akutes Aortensyndrom Aortendissektion, penetrierendes Aortenulkus,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Schnittbildtechniken in der Thoraxdiagnostik Fallbeispiele aus der Praxis H. Wobser / J. Braun Fallbericht 2 48- jähriger

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Vorlesung Nuklearmedizin

Vorlesung Nuklearmedizin Vorlesung Nuklearmedizin Gamma-Kamera PM, Schaltkr. Elektronik Kristall Kollimator Elektronen Licht-Photonen γ - Quanten γ - Quanten Schilddrüse Kinetik Speicherung 99m TcO 4 - Bis 15 min p.i. Influx

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie. ABTEILUNG FÜR NUKLEARMEDIZIN 12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie Jörg Marienhagen Abteilung für Nuklearmedizin

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Bildgebung der Nebenschilddrüsen

Bildgebung der Nebenschilddrüsen INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung der Nebenschilddrüsen P. Hoffstetter 2 Indikation zu Bildgebung Lokalisationsdiagnostik zu OP-Planung des phpt - für minimal invasive Chirurgie - bei postoperativer

Mehr

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT

Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT Aufgaben der MTRA bei der Planung und Durchführung einer SIRT 1 Was bedeutet SIRT SIRT= Selective Internal Radiation Therapy Therapie von Lebertumoren oder Metastasen durch arterielle Verabreichung Y-90

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation Lungenembolie K. Eichler Epidemiologie 0,3 % aller stationären internistischen Patienten 1% aller stationären chirurgischen Patienten Dritthäufigste Todesursache aller hospitalisierter Patienten Inzidenz:

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Universitätsklinik für Nuklearmedizin Nierenszintigraphie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET-CT beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg PET Positronen-Emissions-Tomografie Klinikum Nürnberg Biograph mct Siemens PET/CT Innovation

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin. 6. Mai 2015

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin. 6. Mai 2015 Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin 6. Mai 2015 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in ICRP-Publikation 73 [1] eingeführt

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin F. Corminboeuf Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern Nuklearmedizin aus Wikipedia: Die Nuklearmedizin umfasst

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens R. Kluge Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Methoden Perfusionsszintigraphie 18-F-FDG-PET Katecholaminumsatz Fettsäureumsatz Myokardperfusionsszintigraphie

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT?

Thoraxröntgen oder lieber gleich CT? Thoraxröntgen oder lieber gleich CT? Dirk Schädler Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Campus Kiel Frage 1: Demographie Ich bin: 1. Pflegekraft / Physiotherapeut 2. Assistenzarzt 3.

Mehr

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging

Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT. zum Staging INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Ösophaguskarzinom Magenkarzinom CT / MRT zum Staging T. Herold CT / MRT 2 Ösophagus- Ca Magen-Ca Metastasen Metastasen T N M 3 Ösophagus- Ca Magen-Ca Häufigkeit in Resektaten

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Merkblatt L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen

Merkblatt L Diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen Seite 1 / 11 Merkblatt L-08-01 iagnostische Referenzwerte () für nuklearmedizinische Untersuchungen 1. Zweck ie Festlegung iagnostischer Referenzwerte () hat zum Ziel, den verantwortlichen Personen ein

Mehr

Galliumszintigraphie

Galliumszintigraphie 1.4 Entzündung - Gallium Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Galliumszintigraphie 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Entzündungsszintigraphie mit Ga-67-Citrat. 2 Anwendung

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 PET/MR Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36 MR 32 Ultraschall Abdomensonographie Schilddrüsenuntersuchung Echokardiographie (Herzultraschall) Gefäßultraschall Untersuchung in der Schwangerschaft Vorteile: Schnell Bewegte Bilder Relativ kostengünstig

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm

Rezirkulationsvitien. Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen. Torsten Schwalm Rezirkulationsvitien Shunts im Niederdrucksystem (Teil II) - Vorhofseptumdefekte - Fehlmündung der Lungenvenen Torsten Schwalm Vorhofseptumdefekte 1. ASD II (Ostium secundum-defekt) ~ 80% aller ASD im

Mehr

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere globale Funktion (Transportstörung prä / intra / postrenal) seitengetrennte Funktion renovaskulärer Hochdruck erweitertes NBKS Refluxdiagnostik

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENBILDES SOWIE DER COMPUTERTOMOGRAPHIE

EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENBILDES SOWIE DER COMPUTERTOMOGRAPHIE EINFLUSS DES TEXTILEN EIT-GÜRTELS AUF DIE QUALITÄT DES THORAKALEN RÖNTGENILDES SOWIE DER OMPUTERTOMOGRAPHIE Hammermüller S. 1, Waldmann A. 1, öhm S.H. 1 1 Swisstom AG, Landquart, Switzerland The Effects

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Herz unter Druck Bluthochdruck

Herz unter Druck Bluthochdruck Bluthochdruck HerzZentrum Saar Völklingen Dr. med. Wolfgang Grathwohl Neue Möglichkeiten zur Behandlung des erhöhten Blutdruckes Wir wissen: Rund 30% aller Menschen in Europa haben einen zu hohen Blutdruck

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin H.Wördehoff 1 H. Amthauer 2 G.Gademann 1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand Prof. Dr. Franz Porzsolt Versorgungsforschung an der Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

ultraprotektive Beatmung?

ultraprotektive Beatmung? ultraprotektive Beatmung? traditionelles Tidalvolumen ARDSNet-Tidalvolumen lowest Tidalvolumen: noch protektiver? praktisch möglich? Nebeneffekte? Die Lunge besteht aus verschiedenen Komponenten (Fibrinnetz,

Mehr

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion Herzgröße LVEDV Pumpleistung SV, EF, Druck-Volumen-Diagramm Myokard Hypertrophie, Marker (BNP, Troponin) Gefäße Perfusion, metabol-vasc

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

U. Geisthoff und F. Dröge

U. Geisthoff und F. Dröge Welche Erkrankungen spielen für die Lebenserwartung evtl. eine Rolle? U. Geisthoff und F. Dröge Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopfund Hals-Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. S. Lang) Universitätsklinikum

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung.

Radioiodtest I-131. Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen Herddosisbestimmung. 13.2 Schilddrüse - RIT Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Radioiodtest I-131 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung eines prätherapeutischen Radioiodtestes und der therapeutischen

Mehr

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck)

Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck) 12.1 Niere - MAG3 Clearance Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Nierenclearance mit Tc-99m-MAG3 (nach Bubeck) 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Nierenfunktionsszintigraphie

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz

Klinik und Institut für Nuklearmedizin. Dr. Bettina Lipécz Klinik und Institut für Nuklearmedizin Dr. Bettina Lipécz Bayer Science Video - Die Niere www.youtube.de 2 Rinde Mark DTPA MAG3 DMSA MAG3 EC Hippuran TER Clearence Seitenanteile DTPA 51Cr-EDTA GFR Transplantat

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Schilddrüsenerkrankungen

Schilddrüsenerkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Dr. Dieter Wanjura Dr. Andrea Reszt Radiologisch/ Nuklearmedizinische Praxis Dres. Wanjura, Reszt, Palmbach Schilddrüsenerkrankungen Wo liegt die Schilddrüse (SD) und welche Aufgabe

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold CT Thorax Peter Hunold Lernziele Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der CT Nachverarbeitung CT Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen Typische Befundmuster

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA

Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Institut für Nuklearmedizin und Endokrinologie Patienteninformation PET-CT 68 Ga-PSMA Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Bei Ihnen ist eine PET/CT Untersuchung vorgesehen. Sie haben dadurch

Mehr

Entzündungsszintigraphie mit In-111-Oxin-Leukozyten

Entzündungsszintigraphie mit In-111-Oxin-Leukozyten 1.5 Entzündung - Leuko In-111-Oxin Autoren: E. Weber, J. Meller Stand: August 2003 Entzündungsszintigraphie mit In-111-Oxin-Leukozyten 1 Ziel und Zweck Arbeitsanweisung zur Durchführung einer Entzündungsszintigraphie

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Inhalt der Vorlesung

Inhalt der Vorlesung Bildgebende Verfahren und deren Aussagewert: Herz Nuklearmedizinische Verfahren Bernd Joachim Krause Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock, Universität Rostock Inhalt der

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose

Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Verwirrung bei der Schweregradbeurteilung der Aortenstenose Müssen die Leitlinien revidiert werden? Nikolaus Jander Herz-Zentrum Bad Krozingen Grenzwert schwere Aortenstenose Braunwald Circulation1968;

Mehr