Curare 1942 eingeführt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curare 1942 eingeführt"

Transkript

1 Muskelrelaxanzien Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Curare 1942 eingeführt Awareness Überhang Mask + airway Griffith Johnson Seite 1

2 % Scores Chirurgische Bedingungen 70 Laparoskopische Chirurgie Videoaufzeichnung 60 Moderate Blockade 50 (TOF 1-2) Tiefe Blockade (PTC 1-2) Leiden Bedingungen ( surgical rating scale ) Martini CH et al. Br J Anaesth (2014) 112: Intubation ohne Relaxanzien Danish Anaesthesia Database 25 Institutionen; Jan Dez Intubationsnarkosen (27,2% ohne R) Schwierige Intubation 5,1% (mehrere Versuche, Wechsel von Anästhesist oder Technik) Ohne Relaxans alle Odds ratio 1,48 P < 0,0001 Notfall Odds ratio 3,1 P < 0,0001 Weitere Risikofaktoren: NDMR statt Succinylcholin Mann, BMI > 35, Mallampati 3/4, bekannt schwierig Lundstrøm LH et al. Br J Anaesth (2009) 103: Seite 2

3 Intubation ohne Relaxanzien Larynx Heiser 80 Patienten; J Fentanyl 2-3 μg/kg Propofol 2,5-3 mg/kg ++ Atracurium 0,5 mg/kg oder NaCl 0,9% Intubation nach 3 Minuten Bedingungen akzeptabel Mencke T et al. Anesthesiology (2003) 98: Intubation ohne Relaxanzien Rocuronium 0.3 mg/kg Alfentanil 20 μg/kg P < 0,05 Schlechte ITB Nebenwirkungen 75 Kinder 1-24 M 8% Sevofluran bis Tubus PCV 10 cm H 2 O, AF 20 Intubation 90 sec nach Placebo % Devys JM et al. Br J Anaesth (2011) 106: Seite 3

4 Intubation ohne Relaxanzien "Laryngoscopy score" (4-16) 60 Kinder, 2-8 Jahre Sevofluran endtidal 2,7-3,7 % Propofol 0/ 0,5/ 1/ 2/ 3 mg/kg nach 30 sec Laryngoskopie Propofol mg/kg Lerman J et al. Paediatr Anaesth (2009) 19: Grundbegriffe ED 95 => Dosis für 5% Twitch Potenz => Affinität zum Rezeptor Anschlagszeit => Injektion - maximale Blockade Latenzzeit => Injektion - erste Wirkung Dauer => Injektion - 25% Twitch Recovery-Index => Zeit 25% - 75% Twitch 100% 75% 25% Injektion RI Seite 4

5 Große interindividuelle Unterschiede ,1 mg/kg dtc Prozent Blockade Katz RL. Anesthesiology (1967) 28: Vorbemerkungen Physiologie Succinylcholin und NDMR Dosierung und Überwachung Schlussfolgerungen Seite 5

6 Neuromuskuläre Synapse Acetylcholin Ca ++ Nervenendigung synaptischer Spalt kontraktile Elemente Falten ACH Rezeptoren Nervenendigung NT Ve ACH in Vesikeln gelagert <1% rasch freisetzbar >99% Reservevesikel Mobilisierung > 0,5 Hz ACH-Feedback am präsynaptischen Rezeptor SS PM Jeder Nervenimpuls setzt 200 Vesikel frei 1'000'000 Moleküle => 5'000'000 Rezeptoren Feldman S (1996) Seite 6

7 Eisbergphänomen Moleküle Rezeptoren 5-20% offen => Schwelle Eisbergphänomen 5'000'000 Rezeptoren 5-20% offen => Schwelle Zwerchfell größere Sicherheit als die periphere Muskulatur Rezeptorbesetzung 80% Waud BE et al. Anesthesiology (1971) 35: 456 M. tibialis ant. Seite 7

8 Eisbergphänomen Mivacurium 6 mg (4 + 2) Mädchen, 8 Jahre, 31 kg Mivacurium 0,2 mg!! 0,1 ml Rezeptoren 250'000 Molekulargewicht 5 Untereinheiten 2 α-untereinheiten konstante Erneuerung Lebensdauer 4-6 d Seite 8

9 Extrajunktionale Rezeptoren γ ε kurzlebig fetale Struktur bleibt länger offen junktional extrajunktional Der trophische Einfluss des aktiven motorischen Nerven Leichte "upregulation": Inaktivität, Antikonvulsiva Starke "upregulation": Schwere Verbrennung, Apoplexie normal leichte/ starke "upregulation" Antognini JF et al Curr Opin in Anaesthesiol (1996) 9: Seite 9

10 Curare und Succinylcholin Nichtdepolarisierende Relaxanzien - Fading - posttetanische Fazilitation Kontrolle Mäßiger Block Depolarisierende Relaxanzien - Succinylcholin Kontrolle Mäßiger Block Vorbemerkungen Physiologie Succinylcholin und NDMR Dosierung und Überwachung Schlussfolgerungen Seite 10

11 Succinylcholin 3 Minuten Succinylcholin Anschlagszeit Wirkungsdauer Nebenwirkungen Verminderte Aktivität Atypische Cholinesterase Seite 11

12 Komplikationen von Succinylcholin Hyperkaliämie Alle neuromuskulären Erkrankungen mit Lähmungen Verbrennung, Tetanus Rhabdomyolyse und/oder MH Muskelschmerzen, Herzrhythmusstörungen Hirn-, Augen-, Magendruckanstieg Myotone Reaktion, Masseterspasmus Stellenwert von Succinylcholin Geburtshilfe Ileus und voller Magen Erwachsene elektiv? Kinder elektiv Seite 12

13 Rocuronium für die Sectio ungenügend schlecht 6 mg/kg Thiopental + 0,6 mg/kg Rocuronium 80 Sekunden warten => 90% gute oder exzellente Intubationsbedingungen gut exzellent Abouleish E et al. Br J Anaesth (1994) 73: Succinylcholin oder Rocuronium? Succinylcholin 1,0 mg/kg Rocuronium 0,6 mg/kg 180 Notfallpatienten Thusis Propofol 1,5 mg/kg, Fentanyl 2 μg/kg Später intubiert Bedingungen schlechter Sluga M et al. Anesth Analg (2005) 101: Seite 13

14 Succinylcholin oder Rocuronium? Metaanalyse; 37 Studien, Patienten, RSI Rocuronium vs Succinylcholin Succinylcholin besser RR 0,86 (n= 2 290) Einleiten mit Propofol Succinylcholin besser RR 0,88 (n= 1 180) Rocuronium 1,2 mg/kg kein statistischer Unterschied (?) Perry JJ et al. Cochrane Database Syst Rev (2008) CD Optimale Dosis Succinylcholin Succinylcholin mg/kg ohne 0,3 0,5 1,0 1,5 2,0 excellent good poor failed 180 Patienten Propofol 2 mg/kg Fentanyl 2 μg/kg Intubation nach 60 sec 1,5 mg/kg 0% 20% 40% 60% 80% 100% Naguib M et al. Anesth Analg (2006) 102: Seite 14

15 Minuten bis erster Twitch High dose Rocuronium: 2,0 mg/kg Rocuronium mg/kg 0,4 0,8 1,2 excellent good 1,6 poor 2,0 60 Patienten; J Thiopental 4 mg/kg Alfentanil 10 μg/kg Intubation nach 60 sec ED 95 2,38 mg/kg 0% 20% 40% 60% 80% 100% Heier T et al. Anesth Analg (2000) 90: High dose Rocuronium: 2,0 mg/kg (80-160) (35-105) ,4 0,8 1,2 1,6 2,0 Rocuronium mg/kg Heier T et al. Anesth Analg (2000) 90: Seite 15

16 Minuten bis TOF > 0,9 Sugammadex (Bridion ) Sugammadex enkapsuliert Rocuronium äquimolare Dosierung ( 1mg Roc 4 mg Sug) beginnende Erholung (TOF) 2 mg/kg profunder Block (1-3 im PTC) 4 mg/kg totaler Block 16 mg/kg Rocuronium kurz dank Sugammadex Patienten, J Rocuronium 1,0 oder 1,2 mg/kg ,2 mg/kg Rocuronium nach 3 Minuten Sugammadex gegeben 1:19 TOF > 0,9 mg/kg Pühringer FK et al. Anesthesiology (2008) 109: Seite 16

17 Rocuronium/Sugammadex 1 Duchenne 2 Steinert 2 Spinale Muskelatrophie Myasthenia gravis 1 De Boer HD et al. Paediatr Anaesth (2009) 19: Stewart PA et al. Rev Esp Anesthesiol Reanim (2013) 60: Steroidkörper und Benzylisochinoline gestern heute morgen? dtc Atracurium (Tracrium R ) - Metocurin Cisatracurium (Nimbex R ) Doxacurium Mivacurium (Mivacron R ) Pancuronium Pipecuronium Rocuronium (Esmeron R ) Vecuronium Seite 17

18 Steroidkörper und Benzylisochinoline Atracurium Rocuronium Benzylisochinolin Aminosteroid Anschlagszeit 3-5 min 1-2 min Wirkungsdauer min min Recovery-Index 15 min 15 min Elimination organunabhängig Leber 70% peripher Niere 30% Rocuronium + Seite 18

19 Atracurium + + Hofmann sche Elimination (August Wilhelm von Hofmann 1818) H H + - N - CH 2 - CH - R - N CH 2 = CH - R H H H H 2 O OH - Atracurium wird instabil, sobald es in die Blutbahn injiziert wird Seite 19

20 Atracurium wird instabil, sobald es in die Blutbahn injiziert wird Hofmann'sche Elimination Acrylat und Laudanosin ZNS-Stimulation Hebt den MAC von Halothan um 30% beim Kaninchen Weckeffekt im EEG beim Hund Hohe Konzentrationen Krampfpotentiale Messbare Effekte bei Menschen Klinische Relevanz nicht gezeigt Aufspaltung von quaternären Stickstoffverbindungen in stark alkalischem Milieu ATR bei physiologischem ph % ECV Verteilungsvolumen Kinder Schwangere Elimination, Leberfunktion Alte Menschen Säuglinge Kinder Seite 20

21 Rocuronium ist eine langwirkende Substanz 100 Minuten 75 Kinder Säuglinge Minuten Minuten Woelfel SK et al. Paediatr Anaesth (1994) 4: Rocuronium ist eine langwirkende Substanz Minuten 600 μg/kg Rocuronium Alter in Monaten Woelfel SK et al. Paediatr Anaesth (1994) 4: Seite 21

22 Minuten Atracurium: der "Goldstandard" Neugeborene Säuglinge Kinder (n = 6) (n = 6) (n = 6) Anschlagszeit 0,9+0,1 1,0+0,1 1,4+0,1 (95% Blockade) Dauer 28,7+1,9 35,9+2,5 33,7+1,2 (25% Erholung) Meakin G et al. Br J Anaesth (1988) 60: Rocuronium bei Schwangeren ,6 mg/kg Propofol, Fentanyl, Lachgas 3.2 Kontrolle Postpartal RI nach Neostigmin Dauer 25% 31.1 Pühringer FK et al. Anesth Analg (1997) 84: Seite 22

23 Minuten % ECV Verteilungsvolumen Kinder Schwangere Elimination, Leberfunktion Alte Menschen Säuglinge Kinder Rocuronium bei alten Patienten ,6 mg/kg; Fentanyl, Lachgas 13 < 60J (n=20) > 70J (n=20) RI Dauer 25% Dauer 90% Matteo RS et al. Anesth Analg (1993) 77: Seite 23

24 Rocuronium bei alten Patienten Repetition 18 (12-36) 30 (12-66) Sevofluran/Remifentanil Rocuronium 1,0 mg/kg initial 0,2 mg/kg repetiert Zeit bis erster Twitch im PTC Initialdosis < 60 J >70 J 31(21-45) 51 (27-100) Minuten Tokyo Furuya T et al. Anaesth Anaesthesiol Scand (2012) 56: Rocuronium und Niereninsuffizienz 0,6 mg/kg; Isofluran gesund niereninsuffizient RI Dauer 25% Dauer 90% Cooper RA et al. Br J Anaesth (1993) 71: Seite 24

25 Wirkdauer 25% (Minuten) Mehr Variabilität im Alter 140 Patienten > 60 Jahre Min Median Max CIS 0,1 ROC 0,6 VEC 0,1 mg/kg Arain SR et al. Acta Anaesthesiol Scand (2005) 49: Steroidkörper und Benzylisochinoline gestern heute morgen? dtc Atracurium (Tracrium R ) - Metocurin Cisatracurium (Nimbex R ) Doxacurium Mivacurium (Mivacron R ) Pancuronium Pipecuronium Rocuronium (Esmeron R ) Vecuronium Seite 25

26 Cisatracurium: Stereo-Isomer Stereoisomere C chirales Zentrum C Strukturisomere gleiche Summenformel andere Strukturformel gleiche Summenformel gleiche Strukturformel andere Anordnung im Raum wie rechte und linke Hände OH- C - C - C OH C - C - C Cisatracurium größere Potenz (ED 95 0,05 mg/kg) Kreislaufstabilität Elimination analog Atracurium Hofmann sche Elimination Atracurium besteht aus 10 Stereoisomeren; Cisatracurium macht 15% aus Seite 26

27 Mivacurium (Mivacron R ) Plasmacholinesterase Abbau durch die Plasmacholinesterase Doppelt so lang wie Succinylcholin, halb so lang wie ATR/ROC Anschlagszeit 2-3 Minuten Verlängerte Wirkung bei Leber- oder Niereninsuffizienz divided dose 0,15 + 0,1 mg/kg Probleme bei atypischer Cholinesterase (Wirkungsdauer) 5 Minuten Seite 27

28 Potenzierung durch Inhalationsanästhesie Mädchen, 4 9/12 Jahre, 19 kg 15 Minuten Mivacurium 0,5 mg/kg/h Sevo 2,4V% Propofol Sevo 2,4V% Bedarf an Relaxanzien z.b. Infusionsrate Mivacurium (%) Sevofluran/Isofluran Kleinkinder Sevofluran/Isofluran Adoleszente TIVA Inhalation Minuten Seite 28

29 Vorbemerkungen Physiologie Succinylcholin und NDMR Dosierung und Überwachung Schlussfolgerungen Relaxometrie oder Klinik? V T 80 Vitalkapazität 70 Train-of-four 70 Tetanus 50 Hz ohne Fade 60 Inspiratorische Kraft 50 Kopfheben 5 sec 50 Handgriff 5 sec 50 Rezeptorbesetzung (%) (Miller RD: Anesthesia 6th ed. (2005)) Klinische Parameter sind sehr empfindlich, aber sie benötigen die Kooperation des Patienten Seite 29

30 "Adäquate Erholung bei TOF-Ratio 0,7" Ali HH et al. Br. J. Anaesth (1975) 47: Vitalkapazität (ml/kg) Inspiratorische Kraft (cm H 2 O) Train-of-four (%) Klinische Erholung und TOF-Ratio % Die TOF-Ratio muss > 0,8 sein , TOF ratio Headlift Headlift for 5 sec. Headlift for 10 sec. Engbaek J et al. Anesthesiology (1989) 71: Seite 30

31 Erholung soll möglichst vollständig sein Mivacuriuminfusion bei 10 Probanden TOF-Ratio Sättigung > 96% 0,7 57 TOF 0,9 => Sehstörungen TOF < 0,75 => Trinken mit 0,8 83 Trinkhalm unmöglich Wechselnde Symptome 1, Greifkraft (%) Kopman AF et al. Anesthesiology (1997) 87: Erholung soll möglichst vollständig sein TOF > 0.9 TOF 0.8 TOF 0.7 TOF 0.6 Ausgangswert 6 7 Atracuriuminfusion 18 gesunde Probanden % Aspirationsereignisse Sundman E et al. (Stockholm) Anesthesiology (2000) 92: Seite 31

32 TOF-Ratio Erholung soll möglichst vollständig sein Rocuroniuminfusion 15 gesunde Probanden Maske => Unterdruck für Atemwegskollaps (Flowreduktion) Unterdruck minimale Restblockade => Kollapsneigung Herbstreit F et al. (Essen) Anesthesiology (2009) 110: Relaxanzienüberhang ist häufig Viby-Mogensen J et al. Anesthesiology (1979) 50: % TOF < TOF Seite 32

33 Relaxanzienüberhang ist häufig 50 % TOF ratio < 0, Pancuronium Atracurium Vecuronium min Berg H. et al. Acta Anaesthesiol Scand (1997) 41: Einzeldosis nur zur Intubation 526 Patienten ATR, VEC oder ROC nur zur Intubation Relaxometrie im Aufwachraum TOF-Ratio < 0,7 <0,9 Alle Patienten (n=526) 16% 45% 239 Patienten > 2h 10% 37% Debaene B et al. Anesthesiology (2003) 98: Seite 33

34 Postoperative respiratorische Komplikationen Überhang => Komplikationen 60% PORC Abdominalchirurgie Pancuronium und TOF < 0,70 0 übrige Patienten Jahre Alter Berg H. et al. Acta Anaesthesiol Scand (1997) 41: Überhang => Komplikationen 1 Jahr Aufwachraum; Patienten nach Narkose 69 krit. resp. Ereignisse (KRE) Atemwegsobstruktion Hypoxämie Dyspnoe Aspiration Reintubation Autoren => TOF-Watch 42 mit KRE* TOF 0,62 42 Kontrollen TOF 0,98 *nur 9,5% TOF > 0,9 Murphy GS et al. Anesth Analg (2008) 107: Seite 34

35 Überhang => Komplikationen Anzahl P < 0, Erwachsene, Rocuronium => 114 ohne Fading im DBS (Accelerometrie TOF < 1,0) 20 μg/kg Neostigmin + Atropin Placebo 10 0 SaO2 < 93 Probleme beim Schlucken TOF 1.0 TOF 0,7 (0,46-0,9) Sauer M et al. Eur J Anaesthesiol (2011) 28: Rostock Relaxans 1 Hz 0,1 Hz TOF PTC TOF DBS quantitatives Monitoring Seite 35

36 Erkennen des Fade (%) Einzelreize und TOF 100% 75% 50% 25% Absolute Zuckungshöhe wird ersetzt durch eine digitale Größe 15% 5% Adäquate Erholung? TOF ungeeignet moderately experienced very experienced Viby-Mogensen J et al. Anesthesiology (1985) 63: <0,3 0,4-0,5 0,6-0,7 >0,7 Train-of-four ratio Seite 36

37 DBS (Double Burst Stimulation) 50 Hz (Abstand 20 msec) DBS (Double Burst Stimulation) 0,78 0,73 nach d'hollander A (1987) 750 msec Seite 37

38 Quantitatives Monitoring TOF- Watch Erwachsene Rocuronium => > 3 im TOF Neostigmin Visuelle / quantitative Relaxometrie Anzeige abgedeckt 0,7 TOF <0, Relaxometrie im Aufwachraum % Murphy GS et al. Anesthesiology (2011) 115: Die verschiedenen Muskelgruppen verhalten sich unterschiedlich langsam schnell empfindlich resistent Adductor pollicis Schlucken oberer Luftweg Levator palpebrae Diaphragma Larynx Orbicularis oculi Seite 38

39 Das Diaphragma ist resistent 0,6 mg/kg Atracurium Diaphragma Adductor pollicis Zeit (Minuten) Nervenstimulator UND klinische Zeichen Einleitung => 1Hz-Twitch Intensive Blockade => PTC Chirurgische Blockade => TOF Erholung => DBS Routinemäßige Gabe von Neostigmin oder Sugammadex ist nicht unbedingt erforderlich quantitatives neuromuskuläres Monitoring zwei gleiche Zuckungen im DBS bei der Verwendung von kurz- oder mittellangwirksamen Relaxanzien + Sicherheitsabstand Seite 39

40 Vorbemerkungen Physiologie Succinylcholin und NDMR Dosierung und Überwachung Schlussfolgerungen Neuerungen und Trends Muskelrelaxanzien ermöglichen die erfolgreiche und atraumatische Intubation. Sie haben wenig Nebenwirkungen; ihre Wirkung kann überwacht und antagonisiert werden. Die Erholung muss möglichst vollständig (TOF >0,9) sein. Das quantitative neuromuskuläre Monitoring ist heute der Standard. Ein Relaxanzienüberhang kommt leider immer noch viel zu häufig vor und führt zu erhöhter Morbidität. Nicht neue Substanzen, sondern bessere Kenntnisse der Anwender werden den Fortschritt bringen. Seite 40

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS gemeinnützige

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 Awareness (ungewollte Wachheit) bei Kindern Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

GE Healthcare. Kurzanleitung. Neuromuskuläre Transmission (NMT)

GE Healthcare. Kurzanleitung. Neuromuskuläre Transmission (NMT) GE Healthcare Kurzanleitung Neuromuskuläre Transmission (NMT) WAS versteht man unter Neuromuskulärer Transmission (NMT)? Unter neuromuskulärer Transmission (NMT) versteht man die Übertragung eines Impulses

Mehr

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich 130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen c) kann nasal verabreicht werden d) ist wasserlöslich e) vermindert nicht den peripher vaskulären Widerstand 260 Antworten

Mehr

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade

Augen, denen keine Reizantwort entgeht. TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade Augen, denen keine Reizantwort entgeht TOF-Watch für die genaue und zuverlässige Messung der Tiefe einer neuromuskulären Blockade TOF-Watch effektiver bei der Erkennung neuromuskulärer Restblockaden als

Mehr

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management Seite 1 Beatmungsprobleme beim intubierten Kind Martin Jöhr Probleme bei Kindern 1. mangelnde Erfahrung 2. falsches Material 3. großer Zeitdruck Klinik für Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST.

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid) Gebrauchsinformation: Information für Anwender MIVACRON 2mg/ml-Injektionslösung Wirkstoff: Mivacurium (als Mivacuriumchlorid) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt? Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 12.03. 2014 Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt? Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation

Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation Erkennen und Vermeiden von Restrelaxation Reilly Rebecca rereilly@gmx.ch Juli 2012 Diplomarbeit zur diplomierten Expertin in Anästhesiepflege NDS Fachkurs 10 Mentorin Isabelle Gisler-Ries Universitätsspital

Mehr

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation

Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Curriculum Medizinische Intensivtherapie Atemwegsmanagement auf der Intensivstation Robert M. Radke Medizinische Klinik C Universitätsklinikum Münster Elektive Intubationen im OP-Bereich Sehr niedrige

Mehr

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen

Zeit. Martin Jöhr. Critical incidents - Herzstillstand. Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen Seite 1 Die schwierige Intubation bei Kindern Der Einfluss von Erfahrung und Empfehlungen Martin Jöhr 6000 Luzern 16 Schweiz joehrmartin@bluewin.ch 0041 (0) 79 446 9176 Critical incidents - Herzstillstand

Mehr

Aspiration? Hypoxie? Definition RSI. Vorgehen bisher (Lehrbuch) RSI bei Kindern (< 7 J.) Aussage bei HE zur RSI. Was fürchten wir mehr?

Aspiration? Hypoxie? Definition RSI. Vorgehen bisher (Lehrbuch) RSI bei Kindern (< 7 J.) Aussage bei HE zur RSI. Was fürchten wir mehr? Seite 1 1 2 Definition RSI RSI bei Jugendlichen und Erwachsenen Sinn und Unsinn der Methode Evidence based? Rapid Sequence Induction Crush-Intubation Ileus-Einleitung Blitzeinleitung Ziel: rasche und tiefe

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Beschreibung des Vorgehens

Beschreibung des Vorgehens Medizinische Intensivtherapie Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Günter Breithardt Intensivroutine Intubation Gültig ab: 6.5.2008

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 27. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 02.-05.05.2009 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 29. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 07.-10.05.2011 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Der präklinisch schwierige Atemweg

Der präklinisch schwierige Atemweg Der präklinisch schwierige Atemweg Potentielle Gründe für eine erschwerte Intubation Eingeschränkte Mundöffnung Eingeschränkte HWS-Beweglichkeit Abnorme Zahnstellung Kongenitale Kiefer- und Gesichtsanomalien

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII)

Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction and Intubation (RSII) Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin gültig ab: 1.5.2014 gültig bis: 31.12.2016 Version: 1.0 Erstellt von: Christ Geprüft: AA/MG Freigabe: MC Intubation im Notfall Rapid Sequence Induction

Mehr

Anästhesiologische Pharmakotherapie

Anästhesiologische Pharmakotherapie Anästhesiologische Pharmakotherapie Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Bearbeitet von Holger Thiel, Norbert Roewer 1. Auflage 2003.

Mehr

Sugammadex in Schaffhausen

Sugammadex in Schaffhausen Sugammadex in Schaffhausen Wann enkapsulieren wir? Benjamin Albiez NDS HF Anästhesiepflege Kurs F11 Spitäler Schaffhausen Datum 18.10.2012 Zusammenfassung Auf der anästhesiologischen Abteilung des Kantonsspitals

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Agenda Thoraxchirurgie - Morbidität und Letalität Anästhesiologisches Management

Mehr

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung Themen Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. U. X. Kaisers Indikationen

Mehr

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele Anästhesie bei Niereninsuffizienz erkennen,

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Laryngospasmus und Thoraxrigidität

Laryngospasmus und Thoraxrigidität Becke Atemweg_Dresden2013, Seite 1 Atemwegssymposium Dresden 2013 und Wann machen sie uns das Leben schwer? Immer dann, wenn sie auftreten...!! Atemwegsobstruktion Ventilationsstörung, Hypoxämie Karin

Mehr

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt? Kinderanästhesie aktuell Köln 24. März 2012 Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt? Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin Kinder- und Jugendkrankenhaus

Mehr

Adipositas. Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed.

Adipositas. Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed. Adipositas Was muss die Anästhesie bedenken? Hell, E. & Miller, K. (Hrsg.), Morbide Adipositas. Klinik und chirurgische Therapie. Landsberg: Ecomed. Gliederung 1. Definition und Prävalenz 2. Adipositas:

Mehr

Rocuroniumbromid B. Braun 10 mg/ml Injektions-/Infusionslösung

Rocuroniumbromid B. Braun 10 mg/ml Injektions-/Infusionslösung Juni 2013 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml Injektionslösung/Infusionslösung enthält 10 mg Rocuroniumbromid. Jede Durchstechflasche mit 2,5 ml enthält

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Pharmakotherapie in der Kinderanästhesie

Pharmakotherapie in der Kinderanästhesie Pharmakotherapie in der Kinderanästhesie M. Jöhr 1. Einleitung 1.1. Allgemeines Die Pharmakotherapie unterscheidet sich bei Kindern nicht grundlegend von der in der Erwachsenenanästhesie. Es gibt aber

Mehr

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS Awareness Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS x x 1979 2001 = 22 Jahre!! Awareness To be aware = wahrnehmen Awareness existiert!!! Der entscheidende Schritt zur Verhütung einer Awareness ist die Einsicht,

Mehr

Präklinische Narkose

Präklinische Narkose Indikationen: Akute respiratorische Insuffizienz GCS < 7 (Aspirationsgefahr) Polytrauma SHT Schwerer Schock Stärkste Schmerzzustände Probleme: Unbekannter Patient Instabile Vitalfunktionen Nicht nüchterner

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE Universität Zürich Irchel 28.3.2009 aus der Praxis für die Praxis Workshop Z: 08:00-08:45 Workshop A: 09:00-09:45 Workshop B: 12:15-13:00 Kursleitung:

Mehr

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie H. Jaugstetter, R. Jacobi und R. Pellmann, Pferdeklinik Barkhof, Sottrum Die Aufwachphase nach Allgemeinanästhesien wird

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

No#allnarkose bei Kindern 1

No#allnarkose bei Kindern 1 No#allnarkose bei Kindern 1 Paulino - System Anwenderschulung Autor : U. Trappe, 2015, alle Rechte vorbehalten Beispiel Balkonsturz Einsatzmeldung: August ca 16.00 Tyler, 1 Jahr alt, Sturz vom Balkon 30

Mehr

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren Themen Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig für Angst und Unruhe Risikogruppen und

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler

Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler Vergleich des Verlaufes der neuromuskulären Blockade zwischen dem Musculus adductor pollicis und dem Musculus flexor hallucis brevis nach Applikation von Mivacurium Aus der Klinik für Anästhesiologie Direktor:

Mehr

FACHINFORMATION. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Atracurium HEXAL 25 mg/2,5 ml Injektionslösung Atracurium HEXAL 50 mg/5 ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Atracurium HEXAL

Mehr

ESMERON 10 mg/ml Injektionslösung

ESMERON 10 mg/ml Injektionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Injektionslösung enthält 10 mg Rocuroniumbromid. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt

Mehr

Pharmakologie 127 Folgende Aussagen treff en auf Succinylcholin (SCh) zu: Antworten Richtig. Richtig. Richtig. Richtig. Falsch.

Pharmakologie 127 Folgende Aussagen treff en auf Succinylcholin (SCh) zu: Antworten Richtig. Richtig. Richtig. Richtig. Falsch. 152 Pharmakologie? 127 Folgende Aussagen treffen auf Succinylcholin (SCh) zu: a) SCh wirkt agonistisch auf postsynaptische n-cholinozeptoren b) Unter der Ga be v on SCh in I ntubationsdosis ka nn ma n

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung Tropfen, Sirup, «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen Zusammensetzung Wirkstoffe Tropfen Sirup (1 ml = 32 10 ml = 2 Tropfen) Messlöffel) Noscapinum HCl 15,12 mg 30 mg (Mikrokapseln) Extract.

Mehr

Der schwierige Atemweg. Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1

Der schwierige Atemweg. Atemwegs-Symposium, Dresden, Seite 1 Seite 1 Schlichtungsstelle Nord Das Risiko bei der Atemwegssicherung Hat es sich durch Neuerungen verringert? 14. Atemwegssymposium, Dresden 26. November 2016 Analyse von unerwünschten Ereignissen der

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments Themen Kleiner Eingriff Großer Aufwand Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen Claudia Philippi-Höhne Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Definitionen

Mehr

Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung

Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung Axel Fudickar Elisabeth Fösel Die vier Säulen der Anästhesiologie und perioperatives Management Anästhesiologie AINS = Anästhesie Notfallmedizin

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Fall des Monats Oktober 2016

Fall des Monats Oktober 2016 Fall des Monats Oktober 2016 CIRSmedical Anästhesiologie - Berichten und Lernen Der Fall: 1 ZAS wird nicht erkannt Zuständiges Fachgebiet: Anästhesiologie Wo ist das Ereignis eingetreten? Krankenhaus ITS/IMC

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz Besonderheiten Das Besondere an der Regionalanästhesie für

Mehr

Lektionenplan TAR 2015

Lektionenplan TAR 2015 Lektionenplan TAR 2015 02.12.2014 / Lenz Samstag, 09.05.2015 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro, Lenz, alle Referenten 1545 1 Herz

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mivacron 10 mg/5 ml Injektionslösung Mivacron 20 mg/10 ml Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Terminüberschreitung Expektatives Management oder aktives Vorgehen? Keine maternale Erkrankung Keine fetale Erkrankung Einling Terminüberschreitung Absprache mit der Schwangeren Interventionen vermeiden

Mehr

Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten in Krankenhaus und Praxis

Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten in Krankenhaus und Praxis Klinik für Anaesthesiologie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ. - Prof. Dr. E. Kochs) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005: Ein Vergleich zwischen den Anwendungsgewohnheiten

Mehr

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll Lage Intubation nicht möglich Abwägung pro/contra präklinische Narkose Abwägung Erfolgsaussichten Rückzug? Primär alternativer Atemweg?

Mehr

Lokalanästhetika. Martin Jöhr Cocain. Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz. Cocain: Topische Anästhesie

Lokalanästhetika. Martin Jöhr Cocain. Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz. Cocain: Topische Anästhesie Lokalanästhetika Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz joehrmartin@bluewin.ch 1884 Cocain Cocain: Topische Anästhesie Ester-Lokalanästhetikum 4-10% topisch Vasokonstriktion Nebenwirkungen:

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Myasthenia gravis: Epidemiologie Prävalenz: 5-10 /100000 Manifestationszeitpunkt: am häufigsten im jüngeren Erwachsenenalter; prinzipiell aber in jeder

Mehr

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich

Pharmakologie. Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege. UniversitätsSpital Zürich UniversitätsSpital Zürich u Bildungszentrum Schule für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege Pharmakologie Lehrbeauftragter: Dr. J. Bonvini Fachmodul 2 Anästhesiepflege 04.11.2008 Pharmakologie:

Mehr

Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind

Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind Kontroversen um die Rapid Sequence Induction (RSI) beim Kind Dr. med. Martin Jöhr Leitender Arzt Institut für Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie Kantonsspital CH-6000 Luzern 16

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Narkoseeinleitung bei Kindern Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Einleitung Operationen und damit verbundene Aufenthalte in Klinik

Mehr

Rocuroniumbromid Sandoz 10 mg/ml-injektionslösung/konzentrat zur Herstel- lung einer Infusionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Rocuroniumbromid Sandoz 10 mg/ml-injektionslösung/konzentrat zur Herstel- lung einer Infusionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Rocuroniumbromid Sandoz 10 mg/ml-injektionslösung/konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 10 mg Rocuroniumbromid. Eine 5 ml-durchstechflasche

Mehr

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium Taschenverzeichnis Veranstaltungen 24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium 30. April bis 7. Mai 2016 Veranstaltungsort: Hotel Stump s Alpenrose, Schwendi, CH-9658 Wildhaus Telefon +41(0)71 998 52 52 Referenten

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Sicherung der Atemwege. Routinemaßnahmen vor der Narkoseeinleitung: Blutdruckmessung EKG Sauerstoffsättigung. intravenöser Zugang (peripher, zentral)

Sicherung der Atemwege. Routinemaßnahmen vor der Narkoseeinleitung: Blutdruckmessung EKG Sauerstoffsättigung. intravenöser Zugang (peripher, zentral) Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 24.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, Annette Isbruch Fehlbildungsscreening 22 SSW

Mehr

Martin Jöhr. Kinder sind seltene Patienten. Die Erfahrung des Anästhesisten. Seite 1

Martin Jöhr. Kinder sind seltene Patienten. Die Erfahrung des Anästhesisten. Seite 1 Risiken und Kontraindikationen für Narkosen in einer Nicht-Spitalumgebung Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz joehrmartin@bluewin.ch Kinder sind seltene Patienten UK NHS

Mehr

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT KLINIK FÜR ANAESTHESIOLOGIE Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten Ludwig Ney 1. Mitteleuropäisches Flugrettungssymposium Innsbruck Einsatzabbruch:

Mehr