Agrarland Sicherheit, Gewinn, Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarland Sicherheit, Gewinn, Zukunft"

Transkript

1 Agrarland Sicherheit, Gewinn, Zukunft Frühjahr 20 germanagrar Gruppe Deutschland: germanagrar CEE GmbH Hamburg An der Alster Hamburg (+9) München Franz-Joseph-Straße München (+9) info@germanagrar.de Repräsentanz Berlin Fasanenstraße Berlin (+9) kontakt@germanagrar.de

2 Warum in Ackerland und Landwirtschaft investieren? I. Stabilität durch steigenden Bedarf der limitierten und nicht reproduzierbaren Ressource Ackerland Der steigende Flächenbedarf ist ein Resultat der folgenden langfristigen Megatrends: a Zunahme der Weltbevölkerung Steigender Flächenbedarf durch enorm steigenden Nahrungsmittelbedarf Mehr Menschen essen mehr: Die Weltbevölkerung nimmt bis 2050 um 30 Prozent zu. Steigender Flächenbedarf durch bessere Ernährungsgewohnheiten Der zunehmende Wohlstand und die anhaltende Industrialisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer führt zu höherem Fleischbedarf. Für die Produktion von Milch-, Soja- und Fleischerzeugnissen ist mehr Fläche notwendig. Weltbevölkerung 6,9 Mrd. +30 % 9,2 Mrd. Steigender Flächenbedarf durch steigenden Bedarf an regenerativen Energien Der Ausbau von erneuerbaren Energien und die Erzeugung von Biokraftstoffen hat sich an die Spitze der politischen Bemühungen vieler Länder geschoben Quelle: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Weltbevölkerungsbericht, 203 Die Motive sind: b Fleisch braucht mehr Fläche Sicherung der Energieversorgung Reduzierung der Abhängigkeit von Öleinfuhren Klimaschutz Zusätzlich führen Bevölkerungswachstum und steigender Wohlstand zu einem weitaus größeren Energiebedarf. (Quelle: Club of Rome, 203) Fazit: Die Nachfrage nach Ackerland steigt dadurch immens. Kalorien in Getreide 0 3 Quelle: WWF, Fleisch frisst Fläche, 20 Kalorien in Nahrung Kalorie in Brot Tierische Kalorie (Fleisch) Landwirtschaft, Energieträger der Zukunft c Nahrungsmittelbedarf verdoppelt sich bis 2050 Nahrungsmittelbedarf Zunahme Weltbevölkerung bessere Ernährung +00 % Quelle: The Journal of Private Equity, Digging into Agriculture s Growth, 203 S. 2

3 Das Gold liegt auf dem Acker. Quelle: FAZ 9..2 II. Wertänderung und Stabilität durch sich verknappendes Flächenangebot d Die Nachfrage steigt das Pro-Kopf-Angebot sinkt Die landwirtschaftliche Nutzfläche sinkt Jährlich gehen 2 Mio. Hektar Ackerland verloren. Die Verknappung wird hervorgerufen durch Bebauung und Renaturierung. Die landwirtschaftliche Nutzfläche pro Einwohner sinkt massiv. Fazit: Während die weltweite kumulierte Nachfrage nach Lebensmitteln, Tierfutter und Biotreibstoffen in den nächsten 0 Jahren noch einmal deutlich ansteigt, sinkt die vorhandene Agrarfläche pro Kopf weltweit kontinuierlich. III. Stabilität der Sachwertanlage Ackerland ein realer Wert Mrd. Tonnen 2,6 2, 2,2 2,0,8,6,,2,0 0,8 0,6 0, 0,2 0,0 Quelle: USDA, FAO Nachfrage Biotreibstoffe Agrarfläche pro Kopf Nachfrage Tierfutter Nachfrage Lebensmittel ,8,7,6,5,,3,2,,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 ha Agrarfläche pro Kopf Inflationsgeschützt, transparent, schwankungsarm, krisensicher und renditestark e Heizwert und Heizkosten Weizen Effektiver Inflationsschutz Eigentum an Ackerland gewährleistet idealtypisch Inflationsschutz, da die produzierten Rohstoffe den Ertrag ausmachen. Ackerland ist ein die Inflation im Wert kompensierendes knappes Gut. (Quelle: Sachwertorientierung in der Kapitalanlage von Privatpersonen; Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin, November 20) Einfach und transparent Die entscheidenden Qualitätsmerkmale Klima und Bodenqualität sind verlässlich bestimmbar und nachvollziehbar. Das gilt auch für die Rendite durch die Verpachtung. f Heizwert t Weizen Heizkosten 70 l Heizöl kosten 379 EUR entspricht kostet entspricht 93 EUR + 96 % t Weizen hat den gleichen Heizwert wie 70 l Heizöl. Der Weizenpreis kann um 96 % steigen. Tatsächliche Inflation Verbraucherpreise Nahrungsmittel Ackerland bietet attraktive Renditen und maximale Kapitalsicherung Anstieg um 3,9 % p.a. Zeitraum: Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden S. 3

4 Ackerland, eine Anlageklasse mit Zukunft. Bernhard Termühlen Krisensicher und schwankungsarm In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen hat Ackerland absolute Sicherheit und Überlegenheit gezeigt. g Agrarland ist ertragsstark 5 Stabile Erträge und Renditen: Wertzuwachs + Pacht Eigentum an fruchtbarem Ackerland bietet allein aufgrund der laufenden Pacht eine stabile Rendite. Der Ertrag und damit verbunden die Pachteinnahmen sind unabhängig von Verwerfungen des gesamtwirtschaftlichen oder lokalen Umfeldes. Getreide wird weltweit zu einem einheitlichen Preis gehandelt. Gegessen wird immer, somit wird es Nachfrage nach Nahrungsmitteln immer geben. Zusätzlich steigt die Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermitteln. Vorteile gegenüber anderen Immobilienanlagen Weltweit gibt es keinen einzigen Hektar unverpachtetes Ackerland. Reparaturen, Instandhaltungen oder Sanierungen sind niemals notwendig. Ackerland unterliegt keiner Substanzgefährdung und ist robust gegen Wertminderungen. Der Eigentümer von Ackerland ist Volleigentümer und in seinem Eigentumsrecht nicht wie durch das Mietrecht beschränkt. Bei Ackerland gibt es kaum Abweichungen von Substanz- und Marktwert. Dagegen sind überhöhte Preise bei (Angst-) Immobilien eine Scheinsicherheit. Zusammenfassend gilt deshalb: Das Kapital ist in ein Objekt investiert und somit bei Bankenpleiten vor einem Zugriff geschützt. Ackerland ist kein spekulatives Produkt, sondern eine Sachwertanlage. Ackerland ist eine begrenzte Ressource und gilt seit Jahrhunderten als grundsolide werterhaltende Anlage. Ackerland ist ewig und nicht wie ein Gebäude dem schleichenden Zerfall unterworfen. Investitionen in Ackerland sind finanzmarktunabhängig, da die Wertschöpfung von den Geldmärkten entkoppelt ist. Durch die Möglichkeit zur Produktion von realen Erzeugnissen besitzt Ackerland einen inneren Wert und unterscheidet sich fundamental von Finanzmarktwerten, die keinen eigenen Wert besitzen. Ackerland ist ein knappes Gut und eine inflationsgeschützte Assetklasse. Grund und Boden ist immer wertvoll. Jahresrenditen von Ackerland in % Wertentwicklung pro Jahr in % h NCREIF Total Return Farmland Index 2,0 % durchschnittliche jährliche Rendite Ackerland ist schwankungsarm und renditestark 2 Farmland 2 Anleihen i Ackerland ist krisensicher Aktien EM Gold 5 Aktien DM Analyseperiode: Gering Risiko (Volatilität) Hoch Jahr Farmland Aktien DM ,8 % -0, % ,9 % -33,9 % 200 2,0 % -2,3 % Jahr Farmland Gold 99 9, % -,7 % 997 8,8 % -9, % 203 9,6 % -7,7 % Jahr Farmland Anleihen 999 6,9 % -7,% 99 9, % -6,2 % 203 9,6 % -5,0 % 5 Analyseperiode: Farmland: NCREIF Farmland Total Return Index (BBC: TMBEFARM) Anleihen: JPM GBI Germany 0 C Constant Maturity Gold: Gold in EUR Aktien EM: MSCI Emerging Markets Net Return Index (BBC: NDUEEGF) Aktien DM: MSCI World Net Return Index (BBC: NDDUWI) Analyseperiode: S.

5 Investment in Ackerland - die drei erfolgskritischen Faktoren Ein Team mit Erfahrung und Qualifikation Möglichkeit eines Direktinvestments j Auszug bekannter Marktteilnehmer, die massiv in Ackerland investieren. Ein Unternehmen aus der praktischen Landwirtschaft Private Investoren Familie Rethmann, Deutschland Günther Fielmann, Deutschland George Soros, USA First Mover germanagrar Warren Buffett, USA Nicolas Berggruen, USA First Mover germanagrar als Partner vor Ort Lange Zeit nicht mehr als ein Geheimtipp bilden Agrarinvestments heute ein must have von großen institutionellen Investoren, Rückversicherern, Stiftungen, Familiy Offices, Banken und vermögenden privaten Anlegern. Experten sagen, dass Ackerland als New Asset Class in jedes Depot gehört. Dennoch handelt es sich um einen vollkommen neuen Investitonsbereich, den es seit kaum mehr als 5 Jahren gibt. Ackerland ist Neuland. Insofern sind Kompetenz und Erfahrung noch nicht weit verbreitet. Daneben stellt der Marktzugang eine nicht leicht zu überwindende Hürde da. Denn der Zugriff auf gute Ackerböden bleibt meistens Brancheninternen oder sogar vor Ort praktisch wirtschaftenden Betrieben vorbehalten. Die germanagrar Gruppe ist seit 20 Jahren als Dienstleister für Kapitalanlagen in die Landwirtschaft tätig und verfügt über einen einzigartigen track record. Umsetzungskompetenz und die Berherrschung aller erfolgskritischen Prozesse im Detail sind sichergestellt. Die landwirtschaftliche Praxis, insbesondere vor Ort in Osteuropa, verschafft der germanagrar Gruppe hinreichende Marktnähe. Inzwischen ist das Unternehmen als Marktführer europaweit bekannt und verfügt über ein engmaschiges Netzwerk, welches neben einem optimalen Deal Sourcing auch entsprechende Wiederveräußerungen ermöglicht. Durch landwirtschaftliches Fachverständnis und die Abwicklung im Rahmen standardisierter Prozesse wird das Investmentpotential voll ausgeschöpft. Ein wesentlicher methodischer Ansatz bildet ein stets ortsansässiges deutsches Management. Hierfür wird die Verwaltung etwa bezüglich der optimalen Verpachtung als eine der Stellschrauben für ein erfolgreiches Investment sichergestellt. John Malone, USA Ted Turner, USA Institutionelle Investoren Algemeen Burgerlijk Pensioenfonds (ABP), Niederland Staatlicher Pensionsfonds der Niederlande mit 76 Mrd. EUR Kapitalanlagen TIAA-CREF, USA Pensionsfonds mit 350 Mrd. EUR Kapitalanlagen AP2, Schweden Pensionsfonds für den öffentlichen Sektor mit 2,5 Mrd. EUR Kapitalanlagen British Columbia Investment Management Corporation, Kanada Der größte institutionelle Investor in Kanada mit 72 Mrd. EUR Kapitalanlagen Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, Deutschland Berufsständisches Versorgungwerk mit Mitgliedern und 9,3 Mrd. Kapitalanlagen Korea Investment Corporation, Südkorea Staatsfonds mit 20 Mrd. Kapitalanlagen Abu Dhabi Investment Authority, VAE Staatsfonds mit 650 Mrd. EUR Kapitalanlagen Qatar Investment Authority, Katar Staatsfonds mit 80 Mrd. Kapitalanlagen S. 5

Berlin, im September 2007

Berlin, im September 2007 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Ausgewählte Seiten REAL INVESTMENTS Studie des Steinbeis Research Center for Financial Services Berlin, im September 2007 Steinbeis Research

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Heute investieren, morgen ernten

Heute investieren, morgen ernten Heute investieren, morgen ernten Unternehmenspräsentation für das Symposium Geothermie in Rumänien Bukarest, 22. November 2011 Gerald Krämer (Agraringenieur) Die weltweite Lebensmittelproduktion muss bis

Mehr

Investieren wie Warren Buffett

Investieren wie Warren Buffett Investieren wie Warren Buffett Fondmanager Dr. Hendrik Leber Fonds ACATIS Aktien Global Value Fonds ACATIS Value und Dividende Price is what you pay, value is what you get. 1973-1978 1978-1983 1983-1988

Mehr

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK Wachstum soweit das Auge reicht Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK 27.04.2012 Ottmar Lotz (Vorstand) Stand 2007 Agenda Kurzprofil AGRARIUS AG Marktumfeld Standortvorzüge Rumäniens

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Sachwertpolice. Chartbook

Sachwertpolice. Chartbook Sachwertpolice Chartbook Früher waren es Goldmünzen, Nutztiere, Salz, Werkzeuge und alles, was zum Überleben notwendig war. Heute sind es Bodenschätze, Agrar-Rohstoffe, Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen

Mehr

Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren

Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Infrastrukturinvestments bei institutionellen Investoren - Analysebericht - München, im September 2013 Steinbeis Research Center for Financial Services Rossmarkt

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

Accelerating success. Colliers International Zürich AG

Accelerating success. Colliers International Zürich AG Accelerating success. Experten für Immobilien Colliers International Zürich AG Colliers Schweiz Leistungsstarke Partner - Gebündelte Kernkompetenzen - Umfassendes Dienstleistungsangebot 2 Colliers International

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. Templeton Global Bond Fund Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. For Nur Broker/Dealer für Vertriebspartner Use Only. / Nicht Not zur for öffentlichen

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Teil I: Grundlagen. Grundlagen 1.

Teil I: Grundlagen. Grundlagen 1. Grundlagen 1. Teil I: Grundlagen Boden ist für landwirtschaftliche Betriebe ein besonderer Produktionsfaktor, da er weder vermehrbar noch beweglich ist. Er bildet die wesentlichste Grundlage und damit

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

Für jeden das richtige Depot

Für jeden das richtige Depot portfolios Fonds-Research Für jeden das richtige Depot Für den Finanzberater ist die richtige Asset Allocation und Fondsauswahl enorm wichtig. Eine gute Wertentwicklung des angelegten Kapitals spricht

Mehr

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen Gute Gründe für mehr Bio im Benzin Warum wir Biokraftstoffe brauchen Im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Biodiesel zum Dieselkraftstoff von 5 auf 7 Prozent erhöht. Alle Dieselfahrzeuge tanken B7-Diesel

Mehr

Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds

Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds Rück- und Ausblick aus Sicht des antea-fonds Johannes Hirsch, CFP antea ag Quelle: www.donaldtrump.com Percent USA: Arbeitslosenquote Quelle: Bureau of Labor Statistics US-Rendite vs. Futures-Positionen

Mehr

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN Seite 1 DEUTSCHE FINANCE GROUP / Oktober 2009 INSTITUTIONELLE INVESTOREN I GRUPPEN PENSIONSKASSEN VERSICHERUNGSGESELLSCHAFTEN UNIVERSITÄTEN / STIFTUNGEN

Mehr

RMK Risikomanagement-Konferenz. Ergebnisse der TED-Umfrage. Mainz 10. November 2011

RMK Risikomanagement-Konferenz. Ergebnisse der TED-Umfrage. Mainz 10. November 2011 RMK 24.11.2011 1 6. Risikomanagement-Konferenz Ergebnisse der TED-Umfrage Mainz 10. November 2011 Ergebnisse der TED-Befragung 2 Auf der 6. Risikomanagement-Konferenz von Union Investment am Donnerstag,

Mehr

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research 1. Immobilieninvestmentmarkt Europa 2 24 Hohes Interesse institutioneller Investoren an Immobilien Starkes Wachstum nicht börsengehandelter

Mehr

dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Investment in 1a-Ackerflächen

dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Investment in 1a-Ackerflächen dmk-agro-invest I Inflationsschutz, nachhaltige Wertsteigerung und solide jährliche Erträge durch Vorankündigung Investment in 1a-Ackerflächen Hinweis: Dieses Angebot ist nach 8f Abs. 2 Nr.3 VerkProspG

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12. November 2012 Washington & Peking vor großen Herausforderungen Schuldenentwicklung ausgewählter Staatengruppen in % des BIP

Mehr

Studie Senior Loans 2013

Studie Senior Loans 2013 Studie Senior Loans 3 Bewertungen und Herausforderungen institutioneller Anleger Ergebnisbericht für AXA Investment Managers August 3 SMF Schleus Marktforschung Ergebnisbericht AXA IM Studie Senior Loans

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Der Inflationsschutz von Immobilien Direktanlagen und Immobilienaktien im Vergleich

Der Inflationsschutz von Immobilien Direktanlagen und Immobilienaktien im Vergleich Der Inflationsschutz von Immobilien Direktanlagen und Immobilienaktien im Vergleich Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 29. Januar 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik

Mehr

EBM Portfolio Bond Protect

EBM Portfolio Bond Protect JÄHRLICHES ZINSEINKOMMEN UNABHÄNGIG VON DER MARKTLAGE EBM Portfolio Bond Protect Ausgewogen Spass am Investment ENTSPANNEN MIT ZINSEINKOMMEN Sichern Sie sich ein jährliches ZINSEINKOMMEN, durch regelmäßige

Mehr

Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle

Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle Wie kann eine Stiftung ihr Vermögen bewahren? Mögliche Ausschüttungs-Modelle PPCmetrics AG Dr. Luzius Neubert, Senior Consultant Zürich, 26. Juni 2013 Beispiel: Nobelpreis Quelle: Blick vom 12. Juni 2012

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Landinvestitionen 12.02.2015 Lesezeit 3 Min. Der große Landrausch Da freie Anbauflächen in vielen Ländern Mangelware sind, kaufen oder pachten

Mehr

Family Offices und Private Equity & Venture Capital

Family Offices und Private Equity & Venture Capital Family Offices und Private Equity & Venture Capital Ausgewählte Ergebnisse einer Marktstudie zur Private Equity-/ Venture Capital-Allokation deutscher Family Offices Prestel & Partner: 3. Family Office

Mehr

Märkte, Rendite und Risiko:

Märkte, Rendite und Risiko: Märkte, Rendite und Risiko: Wo geht die Reise hin? Prof. Dr. Niklas Wagner DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Passau, 18. Juni 2007 Übersicht I.

Mehr

Stuttgarter index-safe: Damit Sie. da ankommen, wo Sie hinwollen. Wegweisend: die verlässliche Indexrente mit attraktiven Renditechancen.

Stuttgarter index-safe: Damit Sie. da ankommen, wo Sie hinwollen. Wegweisend: die verlässliche Indexrente mit attraktiven Renditechancen. Stuttgarter index-safe: Damit Sie da ankommen, wo Sie hinwollen. Wegweisend: die verlässliche Indexrente mit attraktiven Renditechancen. 2 index-safe bringt Ihre Vorsorge mit Sicherheit und Dynamik ans

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 19. August 2013

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 19. August 2013 Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 19. August 2013 Zwölf Monate: Adjustierte Indexentwicklung Drei Jahre: Adjustierte Index-Entwicklung Seit Start (01.01.1996): Adjustierte Index-Entwicklung

Mehr

Eine Befragung unter institutionellen Investoren

Eine Befragung unter institutionellen Investoren Immobilieninvestment-Trends 2014 5. November 2014 Eine Befragung unter institutionellen Investoren Thomas Rücker, Geschäftsführer RUECKERCONSULT Die wichtigsten Ergebnisse Nach wie vor werden konservative

Mehr

BCA OnLive. Index Safe. Werner Fischer. FD Frankfurt. index - safe. 11. April 2016 / 1. Werner Fischer

BCA OnLive. Index Safe. Werner Fischer. FD Frankfurt. index - safe. 11. April 2016 / 1. Werner Fischer BCA OnLive Index Safe FD Frankfurt 11. April 2016 / 1 Antrieb: der Stuttgarter M-A-X. Aktien Immobilien Gold Anleihen 11. April 2016 / 2 Antrieb: der Stuttgarter M-A-X. Innovatives Trendsteuerungssystem

Mehr

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland

Mehr

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH 2 Emerging Markets sind kein Nebenschauplatz 3 83% Bevölkerungsanteil 75% der Landmasse Anteil

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015 Verkäufe von Agrarland in Polen 215 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 215 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Die Zukunft der professionellen Immobilieninvestition. Frankfurt am Main, November 2012

Die Zukunft der professionellen Immobilieninvestition. Frankfurt am Main, November 2012 Die Zukunft der professionellen Immobilieninvestition Frankfurt am Main, November 2012 INHALT HINTERGRUND UND ZIEL METHODE ERGEBNISSE NOVEMBER 2012 SEITE 2 HINTERGUND UND ZIEL Verschuldungskrisen bei Staaten

Mehr

Emerging Markets Unternehmensanleihen

Emerging Markets Unternehmensanleihen Emerging Markets Unternehmensanleihen Vom Nischenprodukt zum Mainstream September 2013 Client logo positioning Aktuelle Überlegungen EM-Unternehmensanleihen - von lokaler zu globaler Finanzierung Fakt:

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz? WIE VIEL FOOD WASTE entsteht in der Schweiz? Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das entspricht 300 kg / Person / Jahr EinwohnerInnen kg Jeder und jede von uns verschwendet allein im Haushalt

Mehr

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN MIT QUANTITATIVEN STRATEGIEN ÜBER ZEHN JAHRE ERFOLGREICH AM MARKT Die Gründer von Staedel Hanseatic haben die Vorzüge des quantitativen Asset Managements gegenüber dem

Mehr

Immobilienbestände optimieren verborgene Werte heben

Immobilienbestände optimieren verborgene Werte heben IMMOBILIENANALYSE ANALYSE OPTIMIERUNG STEIGERUNG Immobilienbestände optimieren verborgene Werte heben THE REAL ESTATE PEOPLE CORPUS IHRE WERTE SIND UNSER GRÖSSTER SCHATZ Immobilien sind eine langfristig

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll Von Günter Hannich persönlich CI-GG-1342-Depot 1 Ich führe

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Jahr 214 weiter zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 44,8 Milliarden Euro und erreichten damit ein 3-Jahres-Hoch.

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit Wealthmaster Noble 2 Wealthmaster Noble ist Vermögensanlage auf die feine britische Art. Wie und wo? Sind grundsätzlich die ersten Fragen,

Mehr

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen?

Land grabbing. Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen? Land grabbing Flächenkonkurrenz: Wer will Land zu welchem Zweck nutzen? Überblick 1. Was versteht man unter Land grabbing 2. Wer ist betroffen? 3. Wer betreibt warum Land grabbing? 4. Was sind die Folgen

Mehr

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO MAP MULTI ASSET PORTFOLIO 1 2 Zur richtigen Zeit das richtige Investment! bis 2050 Anteil Energiemix bis 2020 35% bis 2030 50% bis 2040 80% 60% Erneuerbare Energien Sonstige Zeit Der MAP GREEN wurde unter

Mehr

DWS ACCESS Global Timber

DWS ACCESS Global Timber 25. Januar 2008 DWS ACCESS Global Timber Ihr Zugang zu einem der ältesten Rohstoffmärkte der Welt Jan Goetz, Illiquid Asset Group Nur für Berater. Nicht an Endkunden oder sonstige Dritte weiterleiten.

Mehr

Vermögensstrukturierung nach der Krise - Alles bleibt anders!? finanzebs-regionaltreffen am 29.10.2009 in Hamburg

Vermögensstrukturierung nach der Krise - Alles bleibt anders!? finanzebs-regionaltreffen am 29.10.2009 in Hamburg Vermögensstrukturierung nach der Krise - Alles bleibt anders!? finanzebs-regionaltreffen am 29.10.2009 in Hamburg Jürgen Raeke Geschäftsführer Berenberg Private Capital GmbH Inhaltsverzeichnis A B C Schwarze

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch

Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch 6. Dezember 2010 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch Überwiegende Mehrheit erwartet weiter steigende oder gleich bleibende

Mehr

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das der Max Heinrich Sutor Bank Der Goldsparplan ist die Antwort der Sutor- Bank auf MiFid und der Abgeltungssteuer Der Vertrieb des Goldsparplanes

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011 Land grabbing Ursache: sprunghafte Investitionen in Land Fernsehsendung W wie Wissen 2010 Deutsche Kolonialgeschichte Rund 20 cm Haut der Erde sind die Grundlage unseres Lebens Ackerbau als Lebensgrundlage:

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Januar 215 einen neuen 3-Jahres-Rekord erreichen. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 1,9 Milliarden Euro und lagen damit um 5%

Mehr

Bodenmarkt in Polen 2009

Bodenmarkt in Polen 2009 Bodenmarkt in Polen 29 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Durch den Beitritt zur Europäischen Union mit den entsprechenden Förderungen, durch Veränderungen der

Mehr

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung Technische Universität München Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung von Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU0260862304 Franklin India Fund LU0260862304 DEMOGRAFIE 1 Bevölkerung in Indien Demografische Entwicklung Indien 2010 2030 100+ 95-99 90-94 85-89 80-84 75-79 70-74 65-69 60-64 55-59 50-54 45-49 40-44 35-39 30-34 25-29

Mehr

G E L D W E R T O D E R S A C H W E R T?

G E L D W E R T O D E R S A C H W E R T? G E L D W E R T O D E R S A C H W E R T? Beides hat seine Daseinsberechtigung, die Frage ist nur, ob Geldwerte für mittel und langfristige Investitionen geeignet sind. In der Vergangenheit gehörte der

Mehr

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen Das Weltportfolio Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends Die Welt in Ihren Händen Europa 40,00% 4,50% Aktien Large Caps 50,00% USA / Nordamerika 40,00% 4,50% Aktien Entwickelte Märkte

Mehr

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig Abendveranstaltung Ludger Frerichs 13. März 2013 Seite 2 Technische

Mehr

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013 Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 18. November 2013 Zwölf Monate: Adjustierte Indexentwicklung Drei Jahre: Adjustierte Index-Entwicklung Seit Start (01.01.1996): Adjustierte Index-Entwicklung

Mehr

Wienwert in Zahlen, Portfolio 2012

Wienwert in Zahlen, Portfolio 2012 Unser Programm: Kurzvorstellung Wienwert Warum in Wien investieren Marktentwicklung, Wohnimmobilien Wien Immobilienbeteiligungen, aktuelle Projekte Wienwert Immobilien Polizze Wienwert in Zahlen, Portfolio

Mehr

Fondsvermögensverwaltung PatriarchSelect Ertrag (August 2007)

Fondsvermögensverwaltung PatriarchSelect Ertrag (August 2007) Multi-Manager GmbH Gewähr für die Richtigkeit der Analysen und getroffenen Aussagen. Angaben zur bisherigen Wertenwicklung erlauben Prognose für die Zukunft. Die übernimmt Gewähr Fondsvermögensverwaltung

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Warum Stiftungen neue Anlageklassen brauchen

Warum Stiftungen neue Anlageklassen brauchen 28.9.2011 Warum Stiftungen neue Anlageklassen brauchen Ein Vortrag von Dipl.-Vw. Markus Spieker, Bereichsleiter Vermögensstrukturierung der avesco Financial Services AG avesco Financial Services AG Mohrenstraße

Mehr

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Vorsorgen mit Gold im Tresor. Vorsorgen mit Gold im Tresor. Marketinginformation - Angaben ohne Gewähr Stand: 2016 WERTE erhalten Die beste Strategie bei der Vorsorge ist für uns die Streuung. Mit Gold im Tresor fühlen wir uns wohl.

Mehr

AKTIVES PORTFOLIOMANAGEMENT VERRINGERT DIE RENDITE

AKTIVES PORTFOLIOMANAGEMENT VERRINGERT DIE RENDITE DRITTER GRUNDSATZ SOLIDER VERMÖGENSANLAGE AKTIVES PORTFOLIOMANAGEMENT VERRINGERT DIE RENDITE 1. Die meisten Investmentfonds erzielen eine geringere Rendite als der Marktindex 2. Hohe Renditen in der Vergangenheit

Mehr

ASSETKLASSE IMMOBILIEN. Oktober 31, 2012 Monique,Pyl;Eva,Reissler;Anja,Lutz;Benedict,Behrendt

ASSETKLASSE IMMOBILIEN. Oktober 31, 2012 Monique,Pyl;Eva,Reissler;Anja,Lutz;Benedict,Behrendt 1 ASSETKLASSE IMMOBILIEN 2 AGENDA 1. Immobilien Allgemeines 2. Lage 3. Nutzungsart 4. Unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten 5. Ausblick 6. Fazit 3 IMMOBILIEN - ALLGEMEINES Sehr alte Form der Kapitalanlage

Mehr

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA

D N L. TSO-DNL Fund IV, Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA TSO-D Fund IV,.P. Die sichere & hochrentable Sachwert- Anlage im Südosten der USA Wolfgang J. Kunz / Vertriebsdirektor D Real Invest AG für TSO-Europe Funds, Inc. TSO-D Fund IV,.P. TSO The Simpson Organization

Mehr

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Ergebnisse einer Befragung von institutionellen Investoren in Deutschland Juli 2017 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Mehr

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. 1 Low Carbon. Klimafreundlich. Renditestark. Technologiefonds mit nachhaltiger Erfolgsperspektive. Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. Kohle, Gas und Erdöl belasten das

Mehr

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE

KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE REAl ESTATE KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE ENTWICKLUNG THE WOHNEN ASSET REAL MANAGEMENT ESTATE INVESTMENT ESTATE FONDS MAKLER PEOPLE VERMIETUNG

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013 Verkäufe von Agrarland in Polen 213 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 213 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 14. Januar 2013 Einflüsse aus Wirtschaft, Politik & Geopolitik in 2013 USA: Haushaltssanierung Budgetobergrenze Norwegen: Wahlen (09.09.) Venezuela: Soziale Unruhen

Mehr

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran Fleisch frisst Land Tanja Dräger de Teran Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Naturschutz leisten? Bundesamt für Naturschutz, Vilm 14. - 17. November 2011

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014 Verkäufe von Agrarland in Polen 214 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im privaten Verkauf Vom Amt für Statistik in Polen liegen für das Jahr 214 die aktuellen Bodenpreise im privaten

Mehr

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage

Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Nachhaltigkeit und nachhaltige Vermögensanlage Übersicht I. Die Welt im Wandel II. Nachhaltigkeit Definition Elemente - Weiterentwicklung III. Der Markt für nachhaltige Anlagen IV.Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Oktober 214 nach der kurzzeitigen Schwäche im Vormonat wieder zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 6,1 Milliarden

Mehr

Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld

Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld Dieter Lehmann VolkswagenStiftung Mitglied der Geschäftsleitung Spängler IQAM Investment-Seminar Wien, 10. November 2014 Die VolkswagenStiftung

Mehr

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Globalwirtschaftlicher Hintergrund Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen 1. Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! 2. Lernerfahrung 2: Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! 3. Lernerfahrung

Mehr

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG Editorial Sehr verehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger, viele Experten rechnen in den nächsten Jahren mit einer steigenden inflationären Entwicklung.

Mehr

Verblüffende Grafiken

Verblüffende Grafiken Verblüffende Grafiken Regel 1: So früh wie möglich beginnen Investition 5 000,- Depotwerte bei Rendite 10 % nach 10 Jahren nach 20 Jahren nach 30 Jahren nach 40 Jahren 13 000,- 34 000,- 87 000,- 226 000,-

Mehr

Sachwertpolice. Chartbook

Sachwertpolice. Chartbook Sachwertpolice Chartbook Früher waren es Goldmünzen, Nutztiere, Salz, Werkzeuge und alles, was zum Überleben notwendig war. Heute sind es Bodenschätze, Infrastruktur, Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Hat die Diversifizierung in der Krise versagt?

Hat die Diversifizierung in der Krise versagt? Hat die Diversifizierung in der Krise versagt? Verband unabhängiger Vermögensverwalter Offenbach, 16. Juni 2009 Jürgen Raeke, Geschäftsführer Berenberg Private Capital GmbH Darum geht es Prognosen, Truthähne

Mehr