Alexander Gröschner Westfälische Wilhems-Universität Münster,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alexander Gröschner Westfälische Wilhems-Universität Münster,"

Transkript

1 Alexander Gröschner Westfälische Wilhems-Universität Münster,

2 Ausgangspunkt Qualitätsoffensive Lehrerbildung: 2014 bis 2023 à 49 Entwicklungsprojekte = Qualität in der Forschung? Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung / Einführung in die Schulpädagogik Folie 2

3 Gliederung 1. Theoretische und konzeptionelle Rahmung 2. Intentionen und Ziele von universitären Praktika 3. Ausgewählte empirische Befunde i. Strukturen und Rahmenbedingungen ii. Lernertrag insbes. im Rahmen eines Praxissemesters 4. Konsequenzen und Entwicklungsperspektiven für die Forschung 3

4 Was meint Praxis im Kontext des Lernens (für den und im Lehrerberuf) Die Bedeutung von Praxis im Lehrerberuf sehr vielschichtig (Lampert, 2009) Im Kontext der Dekomposition (Grossman & McDonald, 2008) beruflicher Anforderungen immer relational zu den Perspektiven des Lehrer- Werdens, Lehrer-Seins und -Bleibens à Praxis als Kontrast zur Theorie à Praxis als Ansammlung von Praktiken hin zu Routinen à Praxis als Praktizieren im Sinne der Weiterentwicklung à Praxis als Reflexion der Profession: Austausch von Denken und Handeln 4

5 Rahmen: Praxis als situierte Lerngelegenheit in der Lehrerausbildung Intentionen/Ziele Strukturen Lernergebnisse (Gröschner, 2014; vgl. McDonnell, 1995) 5

6 Praxis im Rahmen des Angebots-Nutzens-Modells (Hascher & Kittinger, 2014) 6

7 Rahmen: Praxis als situierte Lerngelegenheit Intentionen/Ziele Welche Intentionen ( +offers ) werden hinsichtlich praxisbezogener Lerngelegenheiten vertreten? Welche Ziele hat z.b. das Praxissemester für die Ausbildung von Lehrpersonen? Strukturen Lernergebnisse (Gröschner, 2014) 7

8 Gliederung 1. Theoretische und konzeptionelle Rahmung 2. Intentionen und Ziele von universitären Praktika 3. Ausgewählte empirische Befunde i. Strukturen und Rahmenbedingungen ii. Lernertrag insbes. im Rahmen eines Praxissemesters 4. Konsequenzen und Entwicklungsperspektiven für die Forschung 8

9 Intentionen und Ziele Ziele: Kompetenzen und Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) 1. Phase der Lehrerbildung Anhand der Theorie wird die pädagogische Praxis erschlossen 2. Phase der Lehrerbildung Anhand der Praxis findet theoriegeleitete Reflexion statt Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten Erziehen Beurteilen Innovieren 11

10 Intentionen und Ziele "Standards für die schulpraktischen Studien (Terhart, 2002): Erfahrung der Person im schulischen/unterrichtlichen Kontext und Kennenlernen der Schul- und Berufspraxis (Lehrerrolle) Reflexion der Berufswahlentscheidung Verknüpfung von Studieninhalten und praktischen Erfahrungen Grundformen und -methoden der Lehrerforschung (forschendes Lernen, teacher research) Einbringung der praktischen Erfahrungen in das weitere Lehramtsstudium Zudem im Praxissemester: Qualität der professionellen Handlungsabläufe und beruflichen Anforderungen erfassen und bewerten (vgl. Gröschner & Müller, 2014) 10

11 Intentionen und Ziele Praxissemester NRW: Ziel des Praxissemesters ist es, im Rahmen des universitären Masterstudiums Theorie und Praxis professionsorientiert miteinander zu verbinden und die Studierenden auf die Praxisanforderungen der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschafts- und berufsfeldbezogen vorzubereiten. (Bildungsportal des Schulministeriums NRW, 2013; Online-Zugriff: ) Praxissemester Thüringen/Jena: Aufgabe und Ziel des Praxissemesters ist es, Studierende zu befähigen, durch die Kombination von theoretischen Veranstaltungen an der Universität und praktischen Erfahrungen an der Schule ihre wissenschaftlichen und berufspraktischen Kompetenzen (...) weiter zu entwickeln und ihr pädagogisches Handeln wissenschaftlich zu reflektieren. (Ordnung für das Praxissemester in LA-Studiengängen an der FSU Jena, 1 Abs. 2) 11

12 Gliederung 1. Theoretische und konzeptionelle Rahmung 2. Intentionen und Ziele von universitären Praktika 3. Ausgewählte empirische Befunde i. Strukturen und Rahmenbedingungen ii. Lernertrag insbes. im Rahmen eines Praxissemesters 4. Konsequenzen und Entwicklungsperspektiven für die Forschung 12

13 Rahmen: Praxis als situierte Lerngelegenheit Intentionen/Ziele Durch welche strukturellen Merkmale und Rahmenbedingungen sind Praktika (insb. Praxissemester) geprägt? Strukturen Lernergebnisse (Gröschner, 2014) 13

14 Strukturen, Kontexte und Rahmenbedingungen Staatsexamen traditionell Freiburg, München (LMU) Staatsexamen modularisiert Kassel, Jena BA/MA (polyvalent) Berlin, Bielefeld, Göttingen, München (TU), Münster, Wuppertal, Kiel BA/MA (lehramtsspezifisch) Hamburg, Koblenz-Landau (Bauer et al., 2010) 14

15 Strukturen, Kontexte und Rahmenbedingungen Dimension: Lernbegleitung der Praxisphasen (Stand: SoSe 2011) Frage: Inwiefern sind die Angebote effektiv? (Gröschner et al., 2015) 16

16 Strukturen, Kontexte und Rahmenbedingungen (Weyland & Wittmann, 2015) 16

17 Einfluss von Kontexten und Rahmenbedingungen Studie von Ronfeldt (2015), N= 752 Lehrpersonen mit durchschnittlich 4 Jahren Berufserfahrung: Frage: Sind Lehrkräfte in ihrer Berufsausübung erfolgreicher, wenn sie ihre Praxiserfahrung in verschiedenen Schulen (u.a. mit unterschiedlicher Schülerschaft, Qualität der Kooperationen zw. L., Schulabbrecher u.ä.) und mit unterschiedlicher Anzahl gehaltenen Unterrichts absolvieren? 17

18 Einfluss von Kontexten und Rahmenbedingungen 1. Ergebnis: Lernerfolg der Schüler (Ma, Lesen) abhängig von Einschätzung der Qualität der Kooperationen zwischen Lehrkräften. 2. Ergebnis: Anzahl der gehaltenen Unterrichtsstunden hat keinen Einfluss auf die Effektivität des Unterrichtens. 3. Ergebnis: Lernerfolg der Schüler ist unabhängig, ob Schule der Praktikumsschule in Zusammensetzung der Schülerschaft ähnelt oder nicht. à Zusammenhang zwischen Praktikumserfahrungen und Unterrichtserfolg der Schüler in späterer Berufspraxis (ggf. in 2.Phase) in Dtl. bislang nicht untersucht 18

19 Rahmen: Praxis als situierte Lerngelegenheit Intentionen/Ziele Welche Effekte der Nutzung zeigen sich im Praktikum? Inwiefern beeinflussen individuelle und strukturelle Merkmale die Effektivität? Strukturen Lernergebnisse (Gröschner, 2014) 19

20 Anforderungen im Praxissemester Schule und Kollegium sowie MentorInnen Innovieren Unterrichten und Umgang mit Schüler/inne/n Erziehen Begleitveranstaltungen an der Universität Versuche/U. planungen Familie und Freunde Hobbies Beraten/Beurteilen Fachdidaktiken Erziehungswissenschaft Studentenjob Portfolio und Forschungsprojekt 20

21 Arbeitsumfang im Praxissemester Tägliche Zeit an der Schule: ca. 6 h Tägliche An- und Abfahrt: ca. 1 h Eigene Unterrichtsversuche: ca. 50 (3/Woche) Vor- und Nachbereitung einer Stunde: ca. 2,5 h Begleitseminare Fachdidaktiken: 3 h Begleitseminare Erziehungswissenschaft: 3 h Zeit pro Woche: 41,5 Stunden (ohne universitäre Arbeitsaufträge und ggf. Studentenjob) 21

22 Belastungsempfinden im Praxissemester Wie können Intentionen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Strukturen und (zeitlich begrenzter) Lerngelegenheiten erreicht werden? (Jantowski & Ebert, 2014) 22

23 Effektive Nutzung durch lernwirksame Gestaltung professioneller Interaktionen Studierenden MentorInnen (Schule) Ziele Erwartungen DozentInnen (Uni) In manchen BL: 2. Phase 23

24 Verständnis unterschiedlicher Erwartungen Praxisphasen genießen einen hohen Stellenwert, insbes. bei Studierenden und MentorInnen (Arnold et al., 2014; Beeth & Adadan, 2006; Borko & Mayfield, 1995; Calderhead, 1988; Flach et al., 1997, Gröschner & Seidel, 2012; Hascher, 2003; Hobson et al., 2009; König et al., 2014; Korthagen, 2010; Müller, 2010; Ronfeldt, 2015; Zanting, Verloop, & Vermunt, 2001; Zeichner, 2010) Erwartungen/Ziele häufig unklar (und nicht kommuniziert): o Studierende: Berufswunsch prüfen, Unterrichtskompetenz MentorInnen: Handlungskompetenzen und Berufsaufgaben vermitteln o DozentInnen: Erarbeitung wissenschaftl. Grundlagen + bestmögliche Integration/Reflexion der Praxis ( Theorie-Praxis- Verknüpfung ; Praktizieren durch forschendes Lernen ) Routinen der Praxis 24

25 Erwartungen im Kontext von Theorie und Praxis Item Praktika sollten Möglichkeiten eröffnen, eine Integration von Theorie und Praxis zu beobachten. Mittelwert (1=stimme nicht zu; 5=stimme zu) 4.53 Praktika sollten mir professionelles Handeln beibringen Hochschuldozenten spielten eine wichtige Rolle, mich bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zu unterstützen. Praktikumslehrpersonen spielten eine wichtige Rolle, mich bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zu unterstützen. Hochschuldozenten und Praktikumslehrpersonen schienen ein klares Verständnis hinsichtlich der gegenseitigen Rollen bei der Unterstützung meiner Praktikumserfahrungen zu haben (Allen & Wright, 2013, übers. v. Verf.) (Allen & Wright, 2013, Übersetzung d. Verf.) 25

26 Forschung zum Praxissemester Struktur an der Universität Jena 5 Monate im 5./6. Semester (seit 2009); 1 Praktikumsschule 14-tägliche Begleitveranstaltungen an der Uni (2 Kurse im Wechsel: Fachdidaktiken, Erziehungswissenschaft) à (= 4 Kurse, 10mal; gemäß KMK-Standards, 2004 ausgerichtet) Vor- und Nachbereitungskurs durch das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung ( Einführung in die Schulwirklichkeit ) Längsschnittstudie Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praxissemester (Gröschner, 2012, 2015; Gröschner et al., 2013; Gröschner & Schmitt, 2010, 2012; Gröschner & Seidel, 2012; Gröschner & Häussler, 2014; Gröschner, 2015) 24

27 Grundlage für die Kompetenzskalen Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (KMK, 2004) 1. Unterrichten 3. Erziehen 2. Beurteilen 4. Innovieren (Gröschner & Schmitt, 2012) 25

28 Erhebungsinstrument Überblick über die Skalen und Kennwerte Kompetenzbereich (Itemzahl) Frage: Inwieweit fühlen Sie sich zum derzeitigen Zeitpunkt darin kompetent? Die Lehrperson kann... Unterrichten (11 Items) z.b.: einzelne Unterrichtsstunden in ihren beiden Fächern didaktisch begründet planen. Erziehen (9 Items) z.b.: auf Regelverstöße von Schülerinnen und Schülern angemessen reagieren. Beurteilen (7 Items) z.b.: leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler erkennen und individuell fördern. Innovieren (6 Items) z.b.: Lehrern Instrumente zur Selbstevaluation vorschlagen, wenn sie ihr ein konkretes schulisches oder unterrichtliches Problem nennen. Studierendenbefragungen Cronbach s Alpha Studie 1 N=382 Studie 2 N=169* t 1 /t 2 _Retest- Korrelation.84.87/.88_ /.89_ /.89_ /.88_.44 (Gröschner & Schmitt, 2012; Gröschner, 2015: Kurzfassung) 26

29 Kompetenzerwerb im Praxissemester Kompetenzeinschätzungen der Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester Δ 0.83 Δ 0.30 Δ 0.51 Δ 0.60 Anmerkung: N=221; MANOVA: F(1, 220) = 65.79, p <.001, η 2 =.23 (Gröschner et al., 2013) 27

30 Einflussfaktoren Kompetenzeinschätzungen Multiple Regressionsanalyse der Kompetenzeinschätzung ( * p <.05; ** p <.001). Abhängige Variable t 3 Unterrichten Erziehen Beurteilen Innovieren Prädiktoren der Lernbegleitung F R 2 B SE B ß Schule Bildungswissenschaften * Fachdidaktiken ** Schule Bildungswissenschaften * Fachdidaktiken Schule Bildungswissenschaften * Fachdidaktiken * Schule Bildungswissenschaften ** Fachdidaktiken * (Gröschner et al., 2013) 28

31 Gestaltung der Begleitveranstaltungen Fachdidaktiken: abgeordnete Lehrkräfte, mit hohem Engagement für Unterstützung bei Unterrichtsplanungen und Unterrichtsgestaltung Bildungswissenschaften: à Pädagogische Psychologie: Unterrichtsbezogenes Reflexionsangebot à Forschungsmethoden: Begleitung des forschenden Lernens (Begleitforschungsprojekt) (Gröschner et al., 2013) 31

32 Unterstützung durch Praktikumslehrpersonen Ermöglichung von Hospitationen 4,76 kontinuierliche Betreuung: Unterricht Reflexion von Unterrichtsversuchen Weitergabe fachlicher Informationen Hilfe bei Unterrichtsentwürfen kontinuierliche Betreuung: Schule Allg. Einführung in den Schulalltag 4,09 3,99 3,92 3,83 3,74 3,56 Supervision des Praktikantentrios Mittelwert 2,86 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 1 trifft gar nicht zu / 5 trifft genau zu (Gröschner & Seidel, 2012) 30

33 Modell-Lernen? Zusammenhang zwischen Sozialformen/Methoden beim Unterrichten Mittelwert 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00,50,00 3,67 3,14 4,01 3,95 2,87 2,65 2,47 2,41 3,64 3,08 2,98 2,59 2,16 2,11 bei Mentor/-in beobachtet selbst durchgeführt (1= nie; 5= sehr oft) r =.41 bis.62 (p <.01) 32

34 Einstellungen von Praktikumslehrpersonen Rahmenmodell zu prädiktiven Faktoren der wahrgenommenen Betreuungszeit und Unterstützung (Gröschner & Häusler, 2014) 33

35 Korrelationen Lernbegleitung und Einstellungen Korrelation zwischen individuellen Voraussetzungen/Einstellungen und der Angabe der Betreuungszeit und Unterstützung der Praktikumslehrkräfte (N=121) Unabhängige Variablen Betreuungszeit Unterstützung Jahre im Schuldienst -.30** -.08 Anzahl Fortbildungen Innovationsbereitschaft.30**.35** Berufszufriedenheit Eröffnung neue Perspektiven Reflexion und Weiterentwicklung.26**.07 Anmerkung: ** p <.001 (Gröschner & Häusler, 2014) 34

36 Auswahl der Praktikumslehrpersonen wurde von der Schulleitung aufgefordert 60,5 der/die Studierende hat mich angesprochen bin sowieso Verantwortliche/r für Ausbildung habe mich selbst darum bemüht der/die Verantwortliche für Ausbildung hat mich angefragt 12,6 7,6 5,9 3,4 Prozent N = (Gröschner & Schmitt, 2011) 35

37 Zusammenfassung Intentionen/Ziele: stimmen in weiten Teilen der Studienmodelle /-gänge in Bezug auf schulpraktische Anteile in Deutschland überein Strukturen: heterogene Verortung von Praktika in der Ausbildung; zugleich Unterschiede in universitärer und schulischer Lernbegleitung (z.b. ECTS); Gesamtbild in Dtl. diffus und unzureichend evidenzbasiert Befunde zu Praxissemester zeigt Veränderung in Kompetenzeinschätzungen schulische und universitäre Lernbegleitung mit ihren jeweils unterschiedlichen Funktionen bedeutsam Limitation: Ableitung der Effektivität aufgrund komplexer Strukturen und methodologischer Herausforderungen schwierig Vorbereitung der Praktikumslehrpersonen auf Rolle als Lernbegleiter relevant à Prozesse und Wirkungen bislang unzureichend untersucht (Arnold, Gröschner & Hascher, 2014) 37

38 Gliederung 1. Theoretische und konzeptionelle Rahmung 2. Intentionen und Ziele von universitären Praktika 3. Ausgewählte empirische Befunde i. Strukturen und Rahmenbedingungen ii. Lernertrag insbes. im Rahmen eines Praxissemesters 4. Konsequenzen und Entwicklungsperspektiven für die Forschung 38

39 Ansätze in der Forschung zum Lernen in, für und durch die Praxis: Studierende Kompetenzentwicklung (z.t. KMK-Standards) Pädagogisches Unterrichtswissen Selbstwirksamkeit bzw. Selbstkonzept Motivation, Interesse, Flow Positive/negative Emotionen Berufswahl und Eignungsabklärung Bildungswissenschaftliches Wissen Wissen über produktive Unterrichtskommunikation Unterrichtswahrnehmung Analysefähigkeit Reflexionsfähigkeit Forschende Lernkompetenz Wissen Einstellungen Handeln 39

40 Methodische Herausforderungen und Perspektiven Längsschnittstudien (Praktikumserfolg = Unterrichtserfolg?) Interventionsstudien (PS vs. alte Praktika ; inhaltlichthematische Variation) Mixed Method-Designs (qualitativ, quantitativ) Einbindung verschiedener Perspektiven (Dozierende BW+FDs, Praktikumslehrpersonen, Schülerinnen/Schüler) 40

41 In eigener Forschung 1. Fokus auf Unterrichten durch Videofeedback 2. Fokus auf Lernprozesse der Studierenden 3. Qualität der schulischen und universitären Lernbegleitung (Betreuung) 4. Einbindung von Schülerrückmeldungen 41

42 1. Das Tool V-Teach : Lernen durch Feedback Onlinebasiertes Videofeedback im Rahmen des Praxissemesters Quasi-experimentelles Design (N=156; IG:58, KG: 98) Kriteriengeleitete Selbstreflexion Feedback durch peer (Kleingruppe) und Dozierende (FD, EW)

43 1. Das Tool V-Teach : Lernen durch Feedback 5 Begleitung während Praktikum (SD =.73) 4.05 (SD =.71) 3.01 (SD =.55) ** (SD =.59) 1 Begleitung durch Schule Begleitung durch Uni IG KG Anmerkung: Begleitung Schule durch MentorInnen; 5er Skala; F(1,110) =.004, p = n.s. Begleitung Uni durch Dozierende; 5er Skala; F(1,111) = , ** p =.000, η p2 =.56 (Gröschner & Klaß, 2017) 43

44 2. Lehr-Lernprozesse der Studierenden Dt. Validierung des Inventory Learning to Teach Process-Instruments (Oosterheert, 2001; zus. mit Tina Hascher, Gerda Hagenauer, Annelies Kreis) 52 Items in drei Dimensionen: v Unterrichtskonzepte v Lernaktivitäten v Emotionsregulation 44

45 3. Qualität der schulischen und universitären LB Mentoring-Lernzirkel (12h Videobasiertes Fortbildungskonzept) zur Beratung und lernwirksamen Begleitung im Praxissemester à Studie: Quasi-experimentelles Design Forschendes Lernen und die Rolle von Praktikumslehrpersonen 45

46 4. Schülerrückmeldungen zum Unterricht Fragebogen zur Wahrnehmung der von (angehenden) Lehrpersonen im Bereich produktive Unterrichtskommunikation eingebettet in DFG-Studie Dialogue II (Kooperationspartnerin: Tina Seidel, TUM) 46

47 Fazit: Was meint Praxis im Kontext des Lernens (für den und im Lehrerberuf) à Praxis als Kontrast zur Theorie o Akzeptanz unterschiedlicher Lernanlässe und -formate à Praxis als Ansammlung von Praktiken hin zu Routinen o In schulpraktischer Ausbildung: Erprobungsphase und Kennenlernen der Lehrerrolle; Überforderung, wenn Handeln zu sehr im Mittelpunkt steht (Üben) à Praxis als Praktizieren im Sinne der Weiterentwicklung o Insb. in Verantwortung von Praktikumslehrpersonen und Dozierenden o Kooperation und Beratungsanlässe in der Praktikumsschule à Praxis als Reflexion der Profession im Austausch von Denken und Handeln o Anlass zum Austausch, z.b. in Schulpartnerschaften 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Dr. Alexander Gröschner Lehrstuhl für Schul- und Unterrichtsforschung Friedrich-Schiller-Universität Jena 48

Forschung zu praxisbezogenen Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung: Intentionen, Strukturen, Gestaltung und effektive Nutzung

Forschung zu praxisbezogenen Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung: Intentionen, Strukturen, Gestaltung und effektive Nutzung Forschung zu praxisbezogenen Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung: Intentionen, Strukturen, Gestaltung und effektive Nutzung TUM School of Education 01.07.2015 Praxis als situierte Lerngelegenheit intendiert

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester -Memorandum Kompetenzentwicklung im Praxissemester zum - Schulsport Ralf Sygusch, Julia Expertenhearing Hapke, Verena Oesterhelt Sportlehrerausbildungsforschung Münster, 18. November 2011 Das Begleitprojekte

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters Praxissemester Gesetzlicher Auftrag und Rahmen LABG, LZV sowie Rahmenkonzeption ( Rahmenkonzeption zur strukturellen und

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP)

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Befunde der Erstsemesterbefragung zu Studienund Berufswahlmotiven, Einstellungen und Kompetenzerwartungen

Mehr

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013) 1. Ausgangslage Die Anforderungen an die Tätigkeit als Lehrkraft werden

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1 Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 15. Februar 2017 Seite 1 Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 Ablauf Einführung und Information zum Verfahren Schreibdialog: Feedback zu einzelnen

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die Zulassung

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung

Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Das Kernpraktikum in Hamburg länder- und phasenübergreifende Kooperation in der Berufsschullehrerausbildung Dr. Sabine Baabe-Meijer, BBZ Mölln Fachtagung Bau-Holz-Farbe Hochschultage TU Dresden 2015 Überblick

Mehr

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München

TUMpaedagogicum. Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München Technische Universität München 80290 München Germany TUMpaedagogicum Schulpraktikum im Rahmen des BA-Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung an der Technischen Universität München 1. Ziele Regelungen

Mehr

Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung

Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung Will Lütgert, Karin Kleinespel Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung www.uni-jena.de/jenaer_modell_der_lehrerbildung.html Münster, 11. März 2007 Gliederung 1 Anlässe, das Jenaer Modell

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg Inaugural-Dissertation

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Einführung in die Allgemeine Pädagogik Vorstellung des Lehrstuhls (Lehramtsteam) Die Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium Inhalte des Studiums (LPO) Struktur

Mehr

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs Netzwerktagung QLB, Bonn, 12. Oktober 2017 Dr. Fridtjof Filmer 1 2 Quelle: pixabay.com 3 Quelle: pixabay.com 4 Quelle:

Mehr

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 87 Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen Bearbeitet von Andreas Bach

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? 1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester? Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Lernen im Praktikum. Tina Hascher Universität Salzburg , ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck

Lernen im Praktikum. Tina Hascher Universität Salzburg , ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck Lernen im Praktikum Tina Hascher Universität Salzburg 30.11.2006, ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck Übersicht 1. Theoretische Grundlagen 2. Überblick über die Projekte

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften Dr. Gabriele Klewin (Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Uni Bielefeld) Dr.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Pilotprojekt Praxissemester L3 Goethe-Universität Frankfurt am Main Sabine Jakubzyk Martin Junk 1. Ansprechpersonen Praxissemester 2. Verlaufsplan BW-A Modul Anmeldung Semesterzuweisung

Mehr

Schulpraktika in der Lehrerbildung/ Pedagogical field experiences in teacher education

Schulpraktika in der Lehrerbildung/ Pedagogical field experiences in teacher education Karl-Heinz Arnold Alexander Gröschner Tina Hascher (Hrsg./Eds.) Schulpraktika in der Lehrerbildung/ Pedagogical field experiences in teacher education Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und

Mehr

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! McKinsey & Company, 2009 Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?! Vortrag mit Diskussion Referent: Manfred Rotermund Ruhr-Universität Bochum 2. Februar 2011 18:15 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II Sie lernen Pädagogik- und Psychologieunterricht so zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, dass er fachwissenschaftlich fundiert

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik -

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Sonderpädagogik - Stand 15.06.2015 1. Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) als Voraussetzung für die

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester fon mail Prof. Dr. Frank Lipowsky Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft Universität Kassel Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel +49 561 804-3426 ife@uni-kassel.de 16.06. 2014

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Institut für Erziehungswissenschaft Abteil. Schulpädagogik BLINDBILD Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen Herzlich Willkommen! Folie 2 Lehrende der Universität

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik Julia Reckermann & Tanja Freudenau 06.02.2015 Forschendes Lernen Anglistik Forschendes Lernen im BA 2 Seminare mit small-scale research projects

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Umweltschutz/Umwelttechnik in Angebot-Nr. 00634938 Angebot-Nr. 00634938 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 10.10.2016 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern 0. Präambel: Lehrerbildung vom Lehrer (und damit vom Schüler) her denken Der AKS-Fachausschuss Lehrerbildung-Führungskultur-Qualitätssicherung

Mehr