Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick TECHNO SAPIENS. Die Zukunft der Spezies Mensch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick TECHNO SAPIENS. Die Zukunft der Spezies Mensch"

Transkript

1 Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick TECHNO SAPIENS Die Zukunft der Spezies Mensch

2 Angaben zum Medienbegleitheft Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick TECHNO SAPIENS Die Zukunft der Spezies Mensch 52 Minuten, Produktionsjahr 2016

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Zeichenerklärungen Allgemeine Hinweise Zum Film Zum Begleitmaterial Lehrplanbezug Kompetenzorientierung Themenschwerpunkte Hinweise zum Einsatz des Begleitmaterials Arbeitsaufträge für die SchülerInnen Transhumanismus Bio-Hacking Genmanipulation am Menschen Künstliche Intelligenz Kryonik Lösungsvorschläge Lösungen: Transhumanismus Lösungen: Bio-Hacking Lösungen: Genmanipulation am Menschen Lösungen: Künstliche Intelligenz Lösungen: Kryonik Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis...18 Informationen zur Autorin...19 Alle Links zuletzt am aufgerufen.

4 Zeichenerklärungen - 4 -

5 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Zum Film Titel: TECHNO SAPIENS Die Zukunft der Spezies Mensch Produktion: Eine Koproduktion von ORF, 3sat, Peppo Wagner Filmproduktion, BMB Jahr: 2016 (Österreich) Laufzeit: 44:29 Minuten Genre: Dokumentation / Reportage Inhaltsangabe Der Mensch entwickelt immer komplexere Technologien, um die Anforderungen des Alltags zu bewältigen sowie grundlegenden Fragestellungen und Problemen des Lebens auf den Grund zu gehen. Diese Entwicklungen gehen heutzutage bereits so weit, dass der Mensch mittels Bio-Hacking und Genmanipulation in die Lage versetzt wird, seinen eigenen Körper technologisch aufzuwerten und ihm zusätzliche Fähigkeiten zu verleihen. Doch wohin führt diese transhumanistische Tendenz und welche Schwierigkeiten und Probleme können sich auf dem Weg vom rein biologischen Organismus hin zum Cyborg ergeben? Künstliche Intelligenz wird in unserer Gegenwart bereits in vielfältigen Lebensbereichen eingesetzt. Doch wozu könnte sie in mehreren Jahrzehnten fähig sein? Und würden wir ihr gesamtes Potenzial tatsächlich realisiert sehen wollen? Was wenn Technik die Schwachstellen des Menschen Krankheit und Tod überwinden könnte und ewiges Leben nicht länger reiner Wunschtraum bleiben müsste? Die Anhänger der Kryonik hoffen darauf und erwarten voller Zuversicht eine Zukunft der nahezu unbegrenzten technologischen Möglichkeiten. 1.2 Zum Begleitmaterial Das vorliegende Medienbegleitheft zum Film Techno Sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch soll die gemeinsame Sichtung des Films im Unterricht strukturieren und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler auf die zentralen Inhalte lenken. Die im Begleitmaterial aufbereiteten Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zur Gänze in Einzelarbeit ausarbeiten. Ein Abgleich und die gegebenenfalls notwendige Ergänzung und Korrektur der individuellen Ergebnisse erfolgen nach Sichtung des Films im Unterricht im Plenum (evtl. Partner- und Gruppenarbeitsmodus). Der Film soll in seiner gesamten Länge gesichtet werden, wobei die Schülerinnen und Schüler gemäß den Prinzipien des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens die zentralen Informationen der Thematik erfassen und schriftlich festhalten sollen. Die Erarbeitung sämtlicher Frage- und Aufgabenstellungen soll lediglich in Stichworten bzw. durch Ankreuzen der richtigen Antwort erfolgen, um die gleichzeitige Sichtung des Films so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Der angefügte Lösungsvorschlag der Autorin für die Fragestellungen im Medienbegleitheft ist der Vollständigkeit halber sehr detailliert ausgeführt. Vonseiten der Schülerinnen und Schüler wird, vor allem bei umfassenderen Fragen, lediglich die globale Erfassung der Inhalte verlangt

6 1.3 Lehrplanbezug Der Film Techno Sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch ist für die Sekundarstufe II für das Fach Philosophie in der 12. Schulstufe (8. Klasse AHS) geeignet. Für die Auseinandersetzung mit der im Film behandelten Thematik besteht ein entsprechender Lehrplanbezug (AHS): 1. Allgemeines Bildungsziel: 5. Bildungsbereiche: Natur und Technik 1 : Die Natur als Grundlage des menschlichen Lebens tritt in vielfältiger, auch technisch veränderter Gestalt in Erscheinung. Die Kenntnisse über die Wirkungszusammenhänge der Natur sind als Voraussetzung für einen bewussten Umgang und die Nutzung mit Hilfe der modernen Technik darzustellen. Verständnis für Phänomene, Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik bilden die Grundlage für die Orientierung in der modernen, von Technologien geprägten Gesellschaft. Der Unterricht hat daher grundlegendes Wissen, Entscheidungsfähigkeit und Handlungskompetenz zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler sind zu befähigen, sich mit Wertvorstellungen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit Natur und Technik sowie Mensch und Umwelt auseinander zu setzen. 2. Zitat: 2. Für das Fach Philosophie in der 12. Schulstufe (8. Klasse AHS) sind folgende Beiträge zum Bildungsbereich Natur und Technik vorgesehen 2 : Die Schülerinnen und Schüler [ ] werden auf das Problem der Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hingewiesen. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen und geschichtlichen Zusammenhängen wissenschaftlicher Erkenntnisse auseinander, insbesondere mit naturwissenschaftlich-technischem Fortschritt und den daraus resultierenden moralischen Problemen. 1.4 Kompetenzorientierung Das Begleitmaterial zum Film Techno Sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch soll die Schülerinnen und Schülern bei der Arbeit mit diesem Medium unterstützen und ihnen bestimmte Zugänge zu Inhalt, Aufbau, Darstellungs- und Umsetzungsformen bieten. Die von den Schülerinnen und Schülern zu erarbeitenden Aufgabenstellungen zielen dabei mithilfe entsprechender Operatoren auf das Training und die Erweiterung der Schlüsselkompetenzen in den Anforderungsbereichen Reproduktion, Transfer sowie Reflexion und Problemlösung Lehrplan Psychologie und Philosophie am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium Link zum PDF ( siehe auch BMB Bundesministerium für Bildung: Lehrpläne der AHS Oberstufe. Link ( Ebd. Siehe: BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Ethik, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben, 02/2012. Link zum PDF (

7 1.5 Themenschwerpunkte Der Film Techno Sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch behandelt folgende Themenschwerpunkte: Transhumanismus Bio-Hacking Genmanipulation am Menschen Künstliche Intelligenz Kryonik 1.6 Hinweise zum Einsatz des Begleitmaterials Die Durchführung der Arbeitsaufträge verlangt vonseiten der Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit und Fertigkeiten des eigenständigen Arbeitens und fördert diese. Es wird empfohlen, den Schülerinnen und Schülern vor der Sichtung jedes Kapitels 2 3 Minuten Zeit einzuräumen, damit sie sich mit den konkreten Fragestellungen vertraut machen können, um zu wissen, auf welche Aspekte des Films sie sich in der Folge verstärkt konzentrieren sollen. Bei etwaigen Unklarheiten können die Schülerinnen und Schülern an dieser Stelle auch Rückfragen an die Lehrperson stellen

8 2 Arbeitsaufträge für die SchülerInnen 2.1 Transhumanismus 1. Wie definiert der Informatiker Thorsten Nahm Transhumanismus? Greife auch Beispiele auf! Antworte in Stichworten! 2. Worin sieht der Philosoph und Ethiker Peter Kampits den Quantensprung der heutigen Technologien? 3. Welche Bedenken äußert der Wirtschaftspsychologe Bertolt Meyer in Bezug auf transhumanistische Technologien? - 8 -

9 2.2 Bio-Hacking 1. Was ist Bio-Hacking? Kreuze die richtige Antwort an! Ein unerlaubter Eingriff in transhumanistische Technologien. Die Optimierung des menschlichen Körpers durch neue Technologien. Das Herbeiführen genetischer Veränderungen in Tierversuchen. 2. Folge dem Beitrag zu Bio-Hacker Amal Graafstra und antworte in Stichworten! Ziele des Bio-Hackings? Vorteile des Bio-Hackings? Unterschied zu außerkörperlichen Technologien? Was ermöglichen Transponder? Nenne Beispiele! 3. Auf welche Problematik des Bio-Hackings macht der Informatiker Peter Purgathofer aufmerksam? 4. Welche Hindernisse in der Entwicklung des Techno Sapiens sieht Bertolt Meyer? - 9 -

10 2.3 Genmanipulation am Menschen 1. Was bedeutet Keimbahn-Manipulation und wen betreffen deren Auswirkungen? 2. Welche Risiken der Genmanipulation beschreibt der Humangenetiker Markus Hengstschläger und was fordert er?

11 2.4 Künstliche Intelligenz 1. Was bedeutet starke Maschinenintelligenz? 2. Weshalb ist der Transhumanist Danila Medvedev gegen die Erzeugung künstlicher Intelligenz in der heutigen Gegenwart? Kreuze die richtige Antwort an! Die Folgen der neuen Technologien sind bereits heute negativ. Die Entwicklung ist noch zu teuer. Das Risiko ist noch zu groß, man kann die Folgen nicht abschätzen. Was schlägt Danila Medvedev stattdessen als Alternative vor? 3. Wie äußert sich der Neuro-Informatiker Wolfgang Maas zu der Idee, ein biologisches Gehirn nachzubauen und dessen Strukturen auf einen Computer zu übertragen? Was sollte ein solcher Computer / eine solche Maschine leisten können? Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Verwirklichung? Wie wahrscheinlich ist es, dass dies gelingt? 4. Was ist eine Mind-file und wozu kann sie dienen?

12 2.5 Kryonik 1. Was ist Kryonik? Kreuze die richtige Antwort an! Einfrieren des Menschen, um den klinischen Tod zu verhindern. Einfrieren des Menschen vor dem klinischen Tod. Einfrieren des Menschen nach dem klinischen Tod. 2. Welche Gründe geben die befragten Personen jeweils für ihre Entscheidung für eine Kältebestattung an? Marcus Beyer (Kryoniker): Valerija Pride (Gründerin und Generaldirektorin Kriorus Moskau): Danila Medvedev (Gründer und Vizedirektor Kriorus Moskau): 3. Welche Probleme würden sich ergeben, könnte man das Sterben ausschalten? 4. Was fordert der Konfliktforscher Bruce Duncan in Bezug auf künftigen technologischen Fortschritt?

13 3 Lösungsvorschläge 3.1 Lösungen: Transhumanismus 1. Wie definiert der Informatiker Thorsten Nahm Transhumanismus? Greife auch Beispiele auf! Antworte in Stichworten! Der Transhumanismus vertritt humanistische Ideale: sich selbst verwirklichen, an seine Grenzen gehen, weiterlernen, sich weiterbilden, weiser und empathischer werden, ein besserer Mensch werden; Transhumanismus möchte durch Technik die biologischen Grenzen überwinden, das Gehirn verbessern, unendliche Möglichkeiten schaffen; Beispiele: Muskeln durch stärkere Aktuatoren ersetzen, mehr Kraft; Biologisches Substrat verlassen können, Roboterkörper, in den der Mensch sein Bewusstsein transferiert. 2. Worin sieht der Philosoph und Ethiker Peter Kampits den Quantensprung der heutigen Technologien? Evolutionäre Prozesse sind geprägt durch sehr lange Zeiträume und eine Fülle von Faktoren, sie bauen auf langfristigen Veränderungen auf. Technische Veränderungen gehen sehr schnell. Der Mensch nimmt die Evolution selbst in die Hand. Früher: Die Entwicklungen waren unverfügbar. Heute: Die Machbarkeit wird immer größer. 3. Welche Bedenken äußert der Wirtschaftspsychologe Bertolt Meyer in Bezug auf transhumanistische Technologien? Wenn z. B. künstliche Organe allgemein verfügbar werden, entsteht ein eigener Markt, bei dem es um sehr viel Geld geht. Es besteht die Gefahr, dass ethische Bedenken über Bord gehen, einfach ignoriert werden

14 3.2 Lösungen: Bio-Hacking 1. Was ist Bio-Hacking? Kreuze die richtige Antwort an! Ein unerlaubter Eingriff in transhumanistische Technologien. Die Optimierung des menschlichen Körpers durch neue Technologien. Das Herbeiführen genetischer Veränderungen in Tierversuchen. 2. Folge dem Beitrag zu Bio-Hacker Amal Graafstra und antworte in Stichworten! Ziele des Bio-Hackings? Nicht nur die Evolution mit Gentechnik steuern, sondern auch unsere individuellen Fähigkeiten direkt verändern und verbessern; Vorteile des Bio-Hackings? Man muss nicht jahrelang auf Entwicklungen von großen Firmen warten, sondern man kann sich sehr schnell und selbst technologisch aufwerten. Man muss nicht auf Freigaben von Gesundheitsbehörden warten; Unterschied zu außerkörperlichen Technologien? Vergleich Organe (Nieren) mit Implantaten: Sie arbeiten, ohne dass der Mensch bewusst daran denken muss. Kein Aufwand; gehören zum Körper. Der Mensch selbst tritt in Verbindung mit der Umwelt. Keine vorübergehenden, sondern permanente Fähigkeiten. Vergleich: Vergessen des Smartphones (= psychologischer und philosophischer Unterschied). Was ermöglichen Transponder? Nenne Beispiele! Direkte Kommunikation mit digitalen Geräten. Beispiele: Öffnen der Haus- und Autotürschlösser, Speicherung von Daten, Weitergeben der Kontaktdetails; 3. Auf welche Problematik des Bio-Hackings macht der Informatiker Peter Purgathofer aufmerksam? Abhängigkeit vom Funktionieren der notwendigen Infrastruktur und der neuen Technologien. Die Praxis zeigt: Manche Technologien funktionieren nicht immer zuverlässig. Wir erschweren uns dadurch langfristig das Leben bzw. gewisse Tätigkeiten. 4. Welche Hindernisse in der Entwicklung des Techno Sapiens sieht Bertolt Meyer? Die Schnittstelle zwischen Körper und Technologie ist sehr große Herausforderung. Fehlendes Interface für die komplexe Technologie: Woher kommen die benötigten Informationen? Massive Eingriffe in den Körper (Körperteile aufschneiden, aufwendige Gehirnoperation, Schädel öffnen, Elektroden ins Gehirn implantieren), enorme Kosten! Heute ist noch nicht absehbar, ob wir die technologischen Grenzen jemals werden überschreiten können

15 3.3 Lösungen: Genmanipulation am Menschen 1. Was bedeutet Keimbahn-Manipulation und wen betreffen deren Auswirkungen? Vorgeburtliche gentechnische Eingriffe in einer sehr frühen embryonalen Phase. Genmanipulation am Spermium / an der Eizelle. Die Auswirkungen betreffen den Menschen, dessen Keimbahn manipuliert wurde, und alle seine Nachkommen. 2. Welche Risiken der Genmanipulation beschreibt der Humangenetiker Markus Hengstschläger und was fordert er? Der Eingriff ins Erbgut wirft viele Fragen auf: Welche Auswirkungen kann man überhaupt einschätzen? Welche kann man nicht einschätzen? Es geht unter Umständen um Veränderungen, die über das Überleben der Menschheit entscheiden können! Auf der einen Seite sind zwar Vorteil möglich, auf der anderen Seite aber gleichzeitig große Risiken und Nachteile. In Summe ist es also nachteilig für die Menschheit. Keimbahn-Gentherapie: Risiko, dass es zu Veränderungen kommt, für deren Beobachtung und Korrektur man noch keine adäquaten Werkzeuge besitzt. Eine Lawine, die man nicht mehr aufhalten kann! Forderung: Neue Technologien ununterbrochen mit ethischer Diskussion begleiten!

16 3.4 Lösungen: Künstliche Intelligenz 1. Was bedeutet starke Maschinenintelligenz? Nur die starke Maschinenintelligenz ( general purose intelligence ) ist vergleichbar mit den Leistungen eines menschlichen Gehirns. 2. Weshalb ist der Transhumanist Danila Medvedev gegen die Erzeugung künstlicher Intelligenz in der heutigen Gegenwart? Kreuze die richtige Antwort an! Die Folgen der neuen Technologien sind bereits heute negativ. Die Entwicklung ist noch zu teuer. Das Risiko ist noch zu groß, man kann die Folgen nicht abschätzen. Was schlägt Danila Medvedev stattdessen als Alternative vor? Die menschliche Intelligenz verbessern. Beispiele: Gehirn nachbauen, Gehirn auf einen Computer laden und optimieren. 3. Wie äußert sich der Neuro-Informatiker Wolfgang Maas zu der Idee, ein biologisches Gehirn nachzubauen und dessen Strukturen auf einen Computer zu übertragen? Was sollte ein solcher Computer / eine solche Maschine leisten können? Alle intelligenten Verhaltensweisen eines Menschen sollen in einer Maschine / einem Computer dupliziert werden. Diese Maschine / dieser Computer soll dann genauso reagiert wie der Mensch. Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Verwirklichung? Die Arbeitsweise des Gehirns wird durch einen Upload in eine Maschine nicht erfasst, da sich das Gehirn ständig verändert. Wie wahrscheinlich ist es, dass dies gelingt? Ein Upload eines Gehirns in eine Maschine ist derzeit auch längerfristig unrealistisch. 4. Was ist eine Mind-file und wozu kann sie dienen? Ein Mind-file ist eine Datenbank, die alle wichtigen Informationen, die die Persönlichkeit eines Menschen ausmachen, wie Erinnerungen, Gefühle, Überzeugungen, Einstellungen und Werte enthält. Das Bewusstsein wird durch diese Informationen, die jemandem wichtig sind, dargestellt. Eine intelligente Software kann daraus ein künstliches Bewusstsein dieser Person für die Nachwelt generieren

17 3.5 Lösungen: Kryonik 1. Was ist Kryonik? Kreuze die richtige Antwort an! Einfrieren des Menschen, um den klinischen Tod zu verhindern. Einfrieren des Menschen vor dem klinischen Tod. Einfrieren des Menschen nach dem klinischen Tod. 2. Welche Gründe geben die befragten Personen jeweils für ihre Entscheidung für eine Kältebestattung an? Marcus Beyer (Kryoniker): Interesse daran, wie es mit der Menschheit weitergeht. Er möchte die Zukunft der Menschheit miterleben. Er lebt gerne. Valerija Pride (Gründerin und Generaldirektorin Kriorus Moskau): Möchte zum Mars reisen, vielleicht auch in eine andere Galaxie. Bis dies möglich ist, können eventuell Jahrhunderte vergehen. Danila Medvedev (Gründer und Vizedirektor Kriorus Moskau): Er möchte ewig leben. Das Leben ist schön, der Tod nimmt einem alles. Jeder möchte leben. (Wer anderes behauptet würde lügen.) 3. Welche Probleme würden sich ergeben, könnte man das Sterben ausschalten? Bertolt Meyer: Sterben ist für die Entwicklung unserer Spezies elementar wichtig. Es ist einer der Kernprozesse der Evolution, nur so funktioniert Selektion! Wenn wir das Sterben beheben, greifen wir in einen für unsere Spezies wichtigen Prozess ein. Das menschliche Verständnis von Zusammenhängen ist nicht gut genug, um den Prozess der Evolution zu ersetzen. Peter Kampits: Die Menschen hätten immer dasselbe vor sich, sie würden ständig um sich selbst rotieren. Die Erde könnte die große Zahl an Mensch-Maschinen nicht mehr beherbergen. 4. Was fordert der Konfliktforscher Bruce Duncan in Bezug auf künftigen technologischen Fortschritt? Die Entscheidungen liegen nicht in der alleinigen Verantwortung der Wissenschaft. Alle Menschen, die in Demokratien leben, müssen mitentscheiden, was zukünftig mit Information und Technologie geschehen soll. Kein Widerspruch zum Wesen einer menschlichen Gemeinschaft

18 4 Literaturverzeichnis Alle Links zuletzt am aufgerufen. BMB Bundesministerium für Bildung: Lehrpläne der AHS Oberstufe. Link ( BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen: Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Ethik, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben, 02/2012. Link zum PDF ( Lehrplan Psychologie und Philosophie am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium PDF Download unter folgendem Link: ( 5 Abbildungsnachweis Coverbild und sämtliche Abbildungen in diesem Medienbegleitheft sind Screenshots aus der Dokumentation Techno Sapiens Die Zukunft der Spezies Mensch bzw. Pressefotos zum Film, Peppo Wagner Filmproduktion, Letzte Seite / Information zur Autorin: Foto Mag. a Carina Miesgang, Quelle: Mag. a Carina Miesgang,

19 Informationen zur Autorin Mag. a Carina Miesgang, geboren 1987 in Linz, hat an der Universität Wien das Lehramtsstudium für die Fächer Französisch und Psychologie und Philosophie abgeschlossen (2013). Sie verfasste ihre Diplomarbeit im Bereich Französische Medienwissenschaft zum Thema Film und Provokation. Zusätzlich zu ihrer Unterrichtstätigkeit an einer Wiener AHS (seit 2014) absolvierte sie den Lehrgang für das Fach Ethik an der Universität Wien. Seit 2015 ist sie für die Arbeitsgruppe AV-Medien im Unterricht an der Universität Wien im Auftrag des Medienservice des BMBF tätig. c.miesgang@gmx.at Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FRAUEN Medienservice 1010 Wien, Minoritenplatz 5 Tel.: , Fax: medienservice@bmb.gv.at Ausgearbeitet von: Mag. a Carina Miesgang In Zusammenarbeit mit: Universität Wien Bibliotheks- und Archivwesen Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht 1010 Wien, Universitätsring 1 Tel.: ag_av-medien.ub@univie.ac.at Download unter: Link Ein wichtiger Hinweis zur Barrierefreiheit: Dieses medienbegleitende Arbeits- und Informationsheft dient ausschließlich als Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit Medieneinsatz durch Studierende, durch Pädagoginnen und Pädagogen. Es ist zum Ausdrucken bestimmt und nicht als elektronisches Unterrichtsmaterial erarbeitet. Aus diesem Grund erfüllt es die Erfordernisse der Barrierefreiheit nicht. Bestellungen: AMEDIA Servicebüro 1030 Wien, Faradygasse 6 Tel.: , Fax: office@amedia.co.at Verlags- und Herstellungsort: Wien

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 24 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 4 2. Arbeitsaufträge

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger

Medienbegleitheft zur DVD PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 PLANET DER SPATZEN Der Haussperling Ein Kosmopolit und Kulturfolger Medienbegleitheft zur DVD 14066 20 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick SANKT MARTIN. Soldat, Asket, Menschenfreund

Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick SANKT MARTIN. Soldat, Asket, Menschenfreund Medienbegleitheft zur DVD 14287 und zum USB-Stick 14288 SANKT MARTIN Soldat, Asket, Menschenfreund Informationen zum Begleitmaterial: Information zum Medium Medienbegleitheft zur DVD 14287 und zum USB-Stick

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KÜNSTLICHE ZEIT UND INNERE UHR WIE UNSER LEBEN AUS DEM TAKT GERÄT Chronobiologie

Medienbegleitheft zur DVD KÜNSTLICHE ZEIT UND INNERE UHR WIE UNSER LEBEN AUS DEM TAKT GERÄT Chronobiologie Medienbegleitheft zur DVD 14224 KÜNSTLICHE ZEIT UND INNERE UHR WIE UNSER LEBEN AUS DEM TAKT GERÄT Chronobiologie Medienbegleitheft zur DVD 14224 52 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Fragen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick NOT AM MANN. Männerbild im Wandel

Medienbegleitheft zur DVD und zum USB-Stick NOT AM MANN. Männerbild im Wandel Medienbegleitheft zur DVD 14282 und zum USB-Stick 14317 NOT AM MANN Männerbild im Wandel Medienbegleitheft zur DVD 14282 und zum USB-Stick 14317, 50 Minuten, Produktionsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitende

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Christoph Wulf - Anthropologie (2004)

Christoph Wulf - Anthropologie (2004) WULF 1 Christoph Wulf - Anthropologie (2004) 1 5 10 15 20 25 ( ) Nicht die Erzeugung des Menschen in einem einmaligen Schöpfungsakt, sondern der Prozesscharakter der Entstehung Lebens und der Hominisation

Mehr

Genetik, Nanotechnik Robotik Die biotechnisch-genetische Revolution Die nanotechnische Revolution

Genetik, Nanotechnik Robotik Die biotechnisch-genetische Revolution Die nanotechnische Revolution Menschheit 2.0. Resumeé eines Vortrages von Wilfried Rumpf, gehalten auf der Wissenschaftlichen Frühjahrstagung der Res Publica Politica zum Thema Macht: böse, dumm, kreativ? in Alf/Mosel am 2.5.2015 Dieser

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

WUNDERWAFFE MIKROBIOM

WUNDERWAFFE MIKROBIOM Medienbegleitheft zur DVD 14263 und zum USB-Stick 14312 WUNDERWAFFE MIKROBIOM Kleine Helfer große Wirkung Informationen zur Publikation: Medienbegleitheft zur DVD 14263 und zum USB-Stick 14312 37 Minuten,

Mehr

MUSCHELN, MÜNZEN, BUCHUNGSZEILEN Geldgeschichte ist Weltgeschichte

MUSCHELN, MÜNZEN, BUCHUNGSZEILEN Geldgeschichte ist Weltgeschichte Medienbegleitheft 14081 MUSCHELN, MÜNZEN, BUCHUNGSZEILEN Geldgeschichte ist Weltgeschichte - 1 - Medienbegleitheft zur DVD 14081 51 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Unterstufe: Lehrplan

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT

Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT Medienbegleitheft zur DVD 12458 MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINEN WINTERSPORT Medienbegleitheft zur DVD 53 Minuten, Produktionsjahr 2010 Mehr Sicherheit beim alpinen Wintersport Informationen zur Verwendung

Mehr

Medienbegleitheft zu USB KEIN SCHÖNER LAND? Die Zerstörung Österreichs durch Zersiedelung und Flächenverbrauch

Medienbegleitheft zu USB KEIN SCHÖNER LAND? Die Zerstörung Österreichs durch Zersiedelung und Flächenverbrauch Medienbegleitheft zu USB 14177 KEIN SCHÖNER LAND? Die Zerstörung Österreichs durch Zersiedelung und Flächenverbrauch Medienbegleitheft zu USB 14177 48 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt 1 Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt Prof. Dr. Ira Diethelm Didaktik der Informatik - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und bildungspolitische Außenministerin

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Cyborgisierung Die Digitalisierung des Menschen. Bachelorarbeit

Cyborgisierung Die Digitalisierung des Menschen. Bachelorarbeit Cyborgisierung Die Digitalisierung des Menschen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Die Matura. Alle Informationen auf einen Blick Blick

Die Matura. Alle Informationen auf einen Blick Blick Die Matura Alle Informationen auf einen Blick Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die Matura bringt mehr Fair ness und gleiche Bedingungen für alle MaturantInnen. Und mehr Objektivität

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14132 LOBBYISTINNEN AM WIENER KONGRESS

Medienbegleitheft zur DVD 14132 LOBBYISTINNEN AM WIENER KONGRESS Medienbegleitheft zur DVD 14132 LOBBYISTINNEN AM WIENER KONGRESS Medienbegleitheft zur DVD 14132 44 Minuten, Produktionsjahr 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 1.1 Allgemeines... 4 1.2. Hinweise

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Research Collection Doctoral Thesis Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Author(s): Keller, Alice Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004074869

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Politik, Wirtschaft und Mensch

Politik, Wirtschaft und Mensch Politik, Wirtschaft und Mensch 03.12.10 Lohnt es sich überhaupt noch über Politik zu diskutieren, wenn sich der Mensch mit jedem Tag immer weiter von seinem eigentlichen Lebensfluss entfernt? Sicherlich

Mehr

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick Matura Neu Alle Informationen auf einen Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die neue Matura bringt mehr Fairness und gleiche Bedingungen für alle Maturant / innen. Und mehr Objektivität

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik Neue und kreative Zugänge Dr. Anita Dorfmayr Wien, 16.01.2013 Inhalt Herausforderung Matura neu Kompetenzorientiert unterrichten durch inhaltliche

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DIE CAUSA LÖHNER 3 sat

Medienbegleitheft zur DVD DIE CAUSA LÖHNER 3 sat Medienbegleitheft zur DVD 12491 DIE CAUSA LÖHNER 3 sat Medienbegleitheft zur DVD 45 Minuten, Produktionsjahr 2011 Dokumentation Helene und Fritz Beda-Löhner, 1925 ORF/RAUM.FILM Filmproduktion/Jack Jellins

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium

Die Oberstufe an einer AHS. Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Die Oberstufe an einer AHS Auf dem Weg zur Reifeprüfung am Billrothgymnasium Schulformen 1 (G) Gymnasium Schulformen/Gymnasium 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Latein oder Französisch

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Tierethik. Angelika Pfannenschmid Elke Sedlak Kommentar: Jenny Klein

Tierethik. Angelika Pfannenschmid Elke Sedlak Kommentar: Jenny Klein Tierethik Angelika Pfannenschmid Elke Sedlak Kommentar: Jenny Klein Peter Singer Alle Tiere sind gleich Vorurteile: Unterdrücker vs. Unterdrückte Bewusstwerden der Vorurteile ist die erste Stufe auf dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

Bewegung für die Seepferdchen

Bewegung für die Seepferdchen Bewegung für die Seepferdchen Der Spruch»Wer rastet der rostet«gilt auch für unser Gehirn. Dieses bleibt nur leistungsfähig, wenn es gezielt in Bewegung gehalten wird. Bewegung ist ein zentrales Merkmal

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

AG-Tagung Chemie und Physik

AG-Tagung Chemie und Physik AG-Tagung Chemie und Physik AG TAGUNG PHYSIK, KREMS: 3. MÄRZ 2016 HERMINE RÖGNER 1 Maturaergebnisse: Physik Schriftliche Reifeprüfung inkl VWA: ca. 33 % Sehr gut ca. 27 % Gut ca. 22 % Befriedigend ca.

Mehr

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung Semesterarbeit der Lehrveranstaltung Studenten/innen: Andreas Jäger (1420114) Studienfach: UF Geographie & Wirtschaftskunde (Lehramt) Lehrveranstaltung: Digitale Information & Kommunikation (UE) Semester:

Mehr

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien

Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Markus Paul (BHAK Innsbruck): Mathematikunterricht an Handelsakademien Ringvorlesung Berufsbild Mathematik-LehrerIn Institut für Mathematik, 12.10.2016 Programm 1. Teil: Schultyp Handelsakademie Mathematik

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein Neuer Kursbeginn: Herbstsemester 2017 / 2018 Anmeldung bis 11.10.2017

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing Vorlesung Grundlagen der Psychologie WiSe 08/09 Fragen der Studierenden Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft Zukunftsgestaltung Interkulturelle Kommunikation Gesellschaftlicher

Mehr

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF Enthält Ihre personalisierten Lebensstil Richtlinien über: ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF basierend auf Ihren genetischen Informationen. Testen Sie Ihre Gene und finden Sie die Antworten

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DU GEHÖRST MIR. Gewalt gegen Frauen

Medienbegleitheft zur DVD DU GEHÖRST MIR. Gewalt gegen Frauen Medienbegleitheft zur DVD 14212 DU GEHÖRST MIR Gewalt gegen Frauen Medienbegleitheft zur DVD 14212 46 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 1.1. Zum Inhalt des Films... 4

Mehr

Menschliche Ansprüche an die Natur Ökologische Wirklichkeiten und Wunschbilder

Menschliche Ansprüche an die Natur Ökologische Wirklichkeiten und Wunschbilder Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische Universität München Menschliche Ansprüche an die Natur Ökologische Wirklichkeiten und Wunschbilder Vortrag von Wolfgang Haber im Symposium Burnout von Mensch

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung Verdauung Fach Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Jahrgangsstufe 5 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Das folgende

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel

PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064 PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien.

Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Vorlesung 2013/14 Prof. Dr. Horst Völz Funktion und Bedeutung von Speicherung für die Medien. Unsere Welt ist immer in Veränderung und besitzt damit Vergänglichkeit. Es ist ein tiefes menschliches Bedürfnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Präparation eines Schweineherzen

Präparation eines Schweineherzen Präparation eines Schweineherzen Didaktische Überlegungen Bezug zum Bildungsplan Der Inhalt der Stunde lässt sich im Bereich Kompetenzerwerb durch das Erschließen von Phänomenen, Begriffen und Strukturen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung

Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10. Helmut Witten & Malte Hornung Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht -Unterrichtseinheit Chatbots- Klasse 9/10 Helmut Witten & Malte Hornung KI im Informatikunterricht: Unterrichtseinheit Chatbots 1 Agenda Motivation und Ziele

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG

DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG DIE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG Rechtliche Vorgaben Handreichungen des BMUKK; Entwurf RPVO 2012.) Pflichtgegenstand BESP.) vorwissenschaftliche Arbeit.) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt Unser

Mehr

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht Kompetenzorientierung im Chemieunterricht gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Ablauf Ausgangspunkt: Neue Matura Fokus: Unterricht Gesetzliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen Kompetenzmodell

Mehr

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN

ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN ETHISCHE ASPEKTE BEIM EINSATZ VON KI, MACHINE LEARNING UND DIGITALISIERTEN PROZESSEN HEUTE UND MORGEN KI als Mitarbeiter und Chef in der zukünftigen Arbeitswelt LEITFADEN DURCH DEN VORTRAG Die Entwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach... 1 1.1 Mathematik in der Schule... 1 1.1.1 Einschätzungen des Fachs... 1 1.1.2 Schule für alle... 3 1.1.3

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Arbeitsblätter zu DVD MYTHOS GERECHTIGKEIT

Arbeitsblätter zu DVD MYTHOS GERECHTIGKEIT Arbeitsblätter zu DVD 14123 MYTHOS GERECHTIGKEIT -1- Inhaltsverzeichnis 1. Stundenbilder... 3 2. Arbeitsblatt: Die einsame Insel... 5 3. Arbeitsblatt: Was ist Gerechtigkeit?... 6 4. Arbeitsblatt: Verteilungsgerechtigkeit...

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR

Mehr

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Ausschussdrucksache 18(18)91 a Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)91 a 16.04.2015 Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 15. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Künstliche Intelligenz ist Mehrheit der Bundesbürger ein Begriff Haben Sie schon einmal von dem

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Energie MindMap (Resource ID: 187) Markus Drapalik Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften http://sustainicum-platform-new.allafine.com/en/modules/view/187.energie-

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14065 JAGDKUMPANE WIE DER HUND AUF DEN MENSCHEN KAM

Medienbegleitheft zur DVD 14065 JAGDKUMPANE WIE DER HUND AUF DEN MENSCHEN KAM Medienbegleitheft zur DVD 14065 JAGDKUMPANE WIE DER HUND AUF DEN MENSCHEN KAM Medienbegleitheft zur DVD 14065 26 und 24 Minuten (Teil 1 bzw. Teil 2), Produktionsjahr 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Jagd im

Mehr