Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder"

Transkript

1 1 Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder Kurs 28: Januar 2018 November 2019 Unsere Führungsausbildung entspricht der aktuell gültigen Bildungssystematik des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Sie ist von der zuständigen Qualitätssicherungskommission akkreditiert. 2 Jahre * MMI-Zertifikat: Leiter/in von Tageseinrichtungen für Kinder 0-3 Jahre Pause 1 Jahr Zulassung zur Abschlussprüfung zum eidg. Diplom: Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich * nach ca. 1,5 Jahren Zulassung zur Abschlussprüfung zum eidg. Fachausweis: Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

2 Inhalt 2 Seite Über das MMI 1 Höhere Berufsbildung und MMI-Zertifikat 2 Unser Grundverständnis von Führung 4 Zielgruppe der Weiterbildung 6 Übergeordnete Kompetenzziele 7 Modulaufbau, Inhalte und Zeitplan 8 Lehr- und Lernformen 11 Weiterbildungsleitung 13 Modulverantwortung und Kompetenznachweise 13 Abschlüsse und Zeitaufwand 15 Unterrichtszeit und -ort 16 Klassengrösse 16 Anmeldeschluss 16 Aufnahmevoraussetzungen 17 Angaben in der Anmeldung 18 Hinweise zum Aufnahmegespräch 18 Kosten 18 Weiterbildungsvertrag und Abschlüsse 19 Rekursmöglichkeit 19 Zertifizierung 19 Hinweise zu den Eidg. Abschlussprüfungen 20 Nächste Schritte 20

3 Über das MMI 3 Marie Meierhofer hat das Institut 1957 gegründet. Die Förderung einer gesunden Entwicklung des Kindes und die Verhütung von Fehlentwicklungen im Kindesalter waren von Anfang an zentrale Anliegen des Instituts. Wir setzen uns vorbeugend für gute Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Kindern ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt der jungen Familie, der familienergänzenden Betreuung und dem Umfeld, in dem Kinder aufwachsen. Das Institut positioniert sich zwischen Wissenschaft und Praxis. Fragen der Praxis werden in die Forschung eingebracht. Anerkannte Studien und Forschungsergebnisse werden verarbeitet und der Praxis in hilfreicher Form weitergegeben. Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten mit modernen Methoden der Erwachsenenbildung. Seit 1971 berät das Institut Kindertagesstätten in den Belangen der Betriebsorganisation, der Führung und der entwicklungsunterstützenden Erziehung. Seit 2003 führt das MMI eigene Forschungsprojekte in Krippen durch. Die Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder wird seit 1991 durchgeführt. Das erneuerte Konzept berücksichtigt Entwicklungen in der Praxis- und Bildungslandschaft und vermittelt aktuelle pädagogische und auf Führung bezogene Kenntnisse praxisgerecht.

4 Höhere Berufsbildung und MMI-Zertifikat 4 Die Höhere Berufsbildung (HBB) legt den Schwerpunkt auf theoretisch fundiertes praktisches Handeln, auf selbstständige Fachverantwortung und auf Führungsaufgaben. Die HBB setzt einen beruflichen oder schulischen Abschluss der Sekundarstufe II voraus. Zur Höheren Berufsbildung (Tertiärstufe B) gehören die Eidg. Berufsprüfungen, die Eidg. Höheren Fachprüfungen und die Höheren Fachschulen. Mit der Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes (nbbg) wurde auch der Bereich Soziales der Struktur der Höheren Berufsbildung unterstellt. Bildungsinhalte werden über Kompetenzen und nicht mehr über Inhalte und Dauer der Lehrgänge geordnet. Kompetenzprofile und Prüfungsordnungen entstehen in der Zusammenarbeit zwischen dem Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), den Kantonen, den Organisationen der Arbeit (OdA) und den Bildungsanbietern. Die Akkreditierung von Bildungsanbietern und die Durchführung von Abschlussprüfungen liegen in der Zuständigkeit einer Qualitätssicherungskommission. Im Sozialbereich wurde die Führungsausbildung in drei Stufen geregelt: - Fachausweis als Teamleiter/in - Branchenzertifikat - Diplom als Institutionsleiter/in

5 5 Der Fachausweis Teamleiter/in beinhaltet nicht ausreichende Kompetenzen um den heutigen Anforderungen für die Leitung einer Tageseinrichtung für Kinder (KITA) zu genügen. Das Diplom als Institutionsleiter/in geht über die Anforderungen einer kleinen KITA hinaus. Als ersten Schritt und als Lösung für kleine KITAS bieten wir deshalb eine Zwischenstufe mit einem MMI-Zertifikat an. Alle Module für den Fachausweis Teamleiter/in und die ersten drei Module für das Diplom als Institutionsleiter/in werden mit drei KITA-spezifischen Zusatzmodulen verknüpft. So werden die nötigen Kompetenzen für die operative Führung und für das normative und strategische Mitdenken vermittelt. Mit den drei KITA-spezifischen Modulen wird das Fachwissen in Bildung, Entwicklung und Erziehung von Kindern wissenschaftsbasiert aktualisiert und auf den Alltag mit den Kindern sowie auf die Gestaltung und Qualitätsentwicklung der KITA als Organisation angewandt. 14 halbe Tage Gruppensupervision unterstützen integrative Lernprozesse und kooperatives Handeln. Wer über genug Leitungserfahrung verfügt, belegt nach dem Erwerb des MMI-Zertifikates zwei weitere Module. Im Zentrum steht der Erwerb von Kompetenzen in Finanzen und Controlling sowie in normativem und strategischem Management. Sie bereiten auf eine umfassende Führungsverantwortung auf einer höheren Kaderstufe vor und ebnen den Weg zur Abschlussprüfung zum Eidg. Diplom als Institutionsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen.

6 Unser Grundverständnis von Führung 6 Führung positioniert die eigene Organisation in ihrem Umfeld. Sie klärt die Kernaufgaben, Handlungsgrundsätze und Ziele, legt Strukturen und Abläufe fest und organisiert personelle und materielle Ressourcen, damit die angenommenen Aufgaben sinnvoll erfüllt werden. Auf jeder hierarchischen Ebene bezieht Führung die Mitarbeitenden ein und unterstützt sie bei der Bewältigung von Aufgaben, Schwierigkeiten und Konflikten. Führung wertet die praktischen Erfahrungen und Wirkungen aus, beobachtet die Entwicklungen im Umfeld, trägt Bewährtem Sorge und leitet notwendige Verbesserungen ein. Wirksame Führung beachtet die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Betrieb, Umfeld und praktischer Verantwortung (vgl. Glasl 1990): menschliche Aspekte Betriebsführung pädagogische und betriebswirtschaftliche Verantwortung U m f e l d kulturelle soziale biologische Leitbild + Strategie Ziele fachliche Grundsätze Programme Aufbauorganisation soziale Beziehungen Wissen + Können Funktionen Abläufe physische Mittel Kinder betreuen, erziehen, bilden Eltern einbeziehen Mitarbeitende gewinnen und fördern Kooperation gestalten Mittel sorgfältig verwenden Wirkungen auswerten Pädagogik verbessern

7 7 Als gezielte Beeinflussung von Personen und sozialen Systemen erfolgt Führung in der zwischenmenschlichen Kommunikation direkt und über die Gestaltung der Organisation indirekt. Integrale Führung verbindet die Führung der Organisation, die Führung der Mitarbeitenden, die Führung des Dienstleistungsprozesses und die Führung der Führung selbst. Die Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder üben ihre Aufgaben durch einen achtsamen zwischenmenschlichen Austausch mit den Kindern und Eltern aus. Massgebend für die Erfüllung der Aufgaben sind ihr Engagement, ihre fachlichen Grundlagen, ihre Lernbereitschaft, ihre Beziehungen mit den Kindern und ihre Kooperation im Team. Motivierte Mitarbeitende brauchen transparente und dialogisch ausgerichtete Führungskräfte, die ihre hierarchisch vorgesetzte Position mit Kommunikation auf gleicher Augenhöhe verknüpfen. Gefragt sind partizipative und kooperative Führungsstile. Erfüllbare Aufgaben, sinnvolle Ziele und Grundsätze, angemessene Handlungsspielräume und anerkannte Grenzen sind mit den Mitarbeitenden zu klären und zu vereinbaren. Führungskräfte von Tageseinrichtungen für Kinder brauchen neben fundiertem Wissen über Betriebswirtschaft und Führung auch vertieftes pädagogisches und entwicklungspsychologisches Wissen, reflektierte eigene Erfahrungen mit Kindern, Gestaltungswillen und die Fähigkeit, konstruktiv mit Ist-Soll-Spannungen umzugehen.

8 8 Die Gestaltung der Organisation und die direkte Führung der Mitarbeitenden wird durch ein Leitungsfunktionen- Modell, das drei Polaritäten aufeinander bezieht, unterstützt (vgl. Glasl und Lievegoed 2011, Graf & Glatz-Götz 2007): zielen bewahren fordern ausgleichen unterstützen erneuern auswerten Zielgruppe der Weiterbildung Die Weiterbildung des MMI richtet sich in erster Linie an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die als Leiter/in bzw. als Co-Leiter/in einer Kindertagesstätte, eines Tagesheims oder eines Verbundsystems von Tageseinrichtungen für Kinder angestellt sind. Sie richtet sich überdies an pädagogisch ausgebildete Fachkräfte, welche eine über die Gruppenleitung hinausgehende Führungsverantwortung gegenüber anderen pädagogisch ausgebildeten Fachkräften im Betrieb einnehmen, zum Beispiel in der Funktion der pädagogischen Leitung.

9 Übergeordnete Kompetenzziele 9 Die Teilnehmenden können - ihr Führungsverständnis formulieren und begründen - Führungsinstrumente situationsbezogen anwenden - ihre Führungsarbeit planen, auswerten und verbessern - Gespräche gezielt, strukturiert, prozessorientiert und respektvoll führen - kooperative Arbeitsbeziehungen eingehen und pflegen - Organisationen dem Kernauftrag entsprechend gestalten - effiziente und effektive Arbeitsabläufe planen und steuern - den Mitarbeitenden-Bedarf bemessen - Mitarbeitende gewinnen, anstellen, führen und fördern - Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beachten - mit den finanziellen Mitteln kostenbewusst, geplant und kontrolliert umgehen - Probleme, Schwierigkeiten und Konflikte lösen - Veränderungsprojekte fokussiert und prozessorientiert durchführen - die pädagogische Qualität sichern und weiter entwickeln - die Kooperation in den Teams analysieren und verbessern - die Kooperation mit den Eltern einschätzen und fördern - an der Ausarbeitung von Leitbildern und strategischen Zielen mitarbeiten und für die geplante und kontrollierte Umsetzung sorgen - die Dienstleistungen der Einrichtung kommunizieren.

10 Modulaufbau, Inhalte und Zeitplan 10 Das MMI-Zertifikat wird mit dem erfolgreichen Absolvieren der Module A bis I erworben. Die Module A, C und E bereiten auf die Fachprüfung Teamleiterin vor, die Module F, G, H, J und K auf die Diplomprüfung Institutionsleiter/in. Die Module J und K bieten wir seit Dezember 2016 zum ersten Mal an. Die Module B, D und E sind auf KITA- spezifische Themen ausgerichtet. Modul Inhalte Kompetenznachweis A Zielorientiert und reflektiert führen 10 Tage B Pädagogische Qualität im Alltag verbessern 5 Tage C Arbeit korrekt und zweckmässig organisieren 5 Tage Führungsverständnis Führungsstile und Führungsverhalten Kommunikation und Konflikte Zielvereinbarung und Kontrolle Entscheidung und Delegation Studien zu Bildung und Resilienz Interaktionsqualität und Entwicklung Pädagogisches Konzept Perspektiven von Eltern Pädagogische Reflexion Aufbauorganisation Aufgaben, Nahtstellen und Prozesse Auswerten und Verbessern Arbeitsrechtliche Fragen Kostenbewusstsein Führungsaufgabe umsetzen, auswerten und auf 10 Seiten dokumentieren Pädagogisches Leitungsgespräch umsetzen, auswerten und auf 10 Seiten dokumentieren Schriftliche Prüfung von einer Stunde

11 D Die eigene Führungspersönlichkeit stärken Führungssituationen analysieren Führungsrolle klären Anforderungen an die Person Selbst- und Sozialkompetenzen Aktive Teilnahme 11 (Gruppensupervision mit ausgewiesenen Supervisor/innen) 10 Halbtage E Teams phasengerecht und projektorientiert entwickeln 10 Tage Merkmale guter Teamarbeit Team-Zustand und Team-Führung Moderation im Team Unterschiede + Konflikte im Team Instrumente der Teamentwicklung Durchgeführtes Teamentwicklungsprojekt schriftlich dokumentieren und reflektieren Zulassung zur Abschlussprüfung: Eidg. Fachausweis Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen F Sich und andere führen 5 Tage Selbstmanagement Kongruenz und Respekt Umgang mit Zeit und Druck Zusammenwirken mit anderen Potenzial und kreative Lösungen Beschreibung von wichtigen Führungsereignissen des Alltages und Reflexion der Selbstführung G Personal gewinnen und entwickeln 5 Tage Stellenbedarf + Anforderungsprofile Stellenbeschrieb + Tätigkeitslisten Bewerbungsgespräch + Anstellung Beurteilung und Förderung Kündigung und Verabschiedung Schriftliche Prüfung: Wissensfragen und Fallbearbeitung H Organisationen gestalten und entwickeln 5 Tage Organisationsmodelle Organisationskultur Organisationsentwicklung Individuelles und kollektives Lernen Veränderungsdynamik Schriftliche Reflexion eines Führungsprojektes in der eigenen Organisation im Umfang von 5 bis 10 Seiten

12 I Pädagogische Qualität der Organisation verbessern 5 Tage Pädagogische Organisation Qualitätsentwicklung Mehrdimensionale Programme Merkmale der Prozessqualität Institutioneller Gewalt vorbeugen 12 Hausarbeit im Umfang von 6 Seiten J Finanzen planen, kontrollieren und steuern 10 Tage K Normatives und strategisches Management gestalten 10 Tage MMI-Zertifikat: Leiter/in von Tageseinrichtungen für Kinder 0 bis 3 Jahre Pause Beschaffung von Finanzen Umgang mit Geld Finanz- und Betriebsrechnung Sinnvolle Kennzahlen Steuerung des Mitteleinsatzes Ethische Fragestellungen Organisations- und Umweltanalyse Leitbild und Strategie Umsetzungsprogramme Kommunikation der Angebote Schriftliche Prüfung: Wissensfragen und Fallbearbeitung Gegenwärtige Positionierung der eigenen Einrichtung und Soll- Entwurf darlegen, anschliessend Fragen diskutieren Zulassung zur Abschlussprüfung: Eidg. Diplom Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich

13 Lehr- und Lernformen 13 Die systematische Verknüpfung von Theorie, Praxis und persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden fördert den Aufbau einer fachlich fundierten und einer persönlich integrierten Führungskompetenz. Die Grafik gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefässe der Weiterbildung: Unterricht (ganze Klasse) Selbststudium (alleine / Lesegruppen) Qualifikation Führungsprojekte (halbe Klasse) Gruppensupervision (Untergruppen) Im Unterricht werden Fachwissen, Modelle und Instrumente für wirksames Führen vermittelt und mit den Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmenden verknüpft. Aktive Auseinandersetzungen und Übungen in Untergruppen vertiefen den Lernprozess. Impulsreferate, Einzelarbeit, Rollenspiele, die Analyse von Videoaufnahmen, Plenumsdiskussionen wechseln sich ab. Der Unterricht wird durch vorbereitende und nachbereitende Lektüre und die Bearbeitung von Aufgaben ergänzt.

14 14 Im Rahmen von begleiteten Führungsprojekten werden sinnvolle Verbesserungsmassnahmen in der eigenen Einrichtung geplant, umgesetzt, ausgewertet und dokumentiert. Das Verbinden von Aktion und Reflexion ermöglicht es, eigene Kompetenzen und persönliche Herausforderungen zu entdecken. Wertschätzende, kritische und ermutigende Rückmeldungen unterstützen die Teilnehmenden in der Ausübung ihrer Führungsrolle. In der Gruppensupervision werden die Anforderungen an die eigene Person unter fachkundiger Begleitung und in einer geschützten Situation geklärt. Gelingende Führung wird gewürdigt. Schwierigkeiten werden bearbeitet. Die Identität als Führungskraft wird gefestigt. Ein wichtiger Teil des Lernens findet als Selbststudium statt. Die Elemente des angeleiteten Selbststudiums sind Fachlektüre, Analyseübungen, die Ausarbeitung von Instrumenten, Projektarbeit und die Führung eines Lerntagebuchs. Sie vertiefen und ergänzen die Inhalte des Unterrichts. Im freien Selbststudium werden individuelle Akzente im eigenen Rhythmus gesetzt. Die Qualifikation im Rahmen von Arbeiten und Prüfungen gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die erworbenen Lerninhalte zu verknüpfen und die eigenen Kompetenzen nachzuweisen. Rückmeldungen unterstützen den Lernprozess. Gezeigte Fähigkeiten werden anerkannt. Problematisches Führungsverhalten wird aufgezeigt und notwendige Entwicklungsperspektiven werden erörtert. Weiterführende konkrete Lernschritte werden vereinbart.

15 Leitung der Weiterbildung 15 Eliza Spirig Mohr, Mitarbeiterin am MMI seit 2009, Pädagogische Psychologin lic. phil.; Primar- und Gymnasiallehrerin, Organisationsberatung Jean-Jacques Zbinden, Mitarbeiter am MMI seit 2016, Dipl. FH in Sozialer Arbeit; Coaching, Organisationsentwicklung, Supervision BSO Die Leitung der Weiterbildung sorgt für den inhaltlichen Zusammenhang der Module und begleitet den individuellen Lernprozess der Teilnehmenden. Sie ist für das Aufnahmeverfahren und für die Überwachung der Qualifikation zuständig. Modulverantwortung und Kompetenznachweise Die Verantwortung für die Durchführung der einzelnen Module wird zwischen den beiden Kursleitenden aufgeteilt. Für spezifische Themen werden zusätzlich ausgewiesene interne und externe Fachkräfte beigezogen. Jedes Modul schliesst mit einem Nachweis der erworbenen Kompetenzen ab.

16 Zeitaufwand für die möglichen Abschlüsse 16 Unterricht angeleitetes und freies Selbststudium Zeitraum MMI-Zertifikat 55 Tage ca. 65 Tage 2 Jahre Module für die Zulassung zur Prüfung Teamleiter/in Module für die Zulassung zur Prüfung Institutionsleiter/in 25 Tage ca. 34 Tage 1,5 Jahre 35 Tage ca. 37 Tage 3 Jahre Die 55 Unterrichtstage für das MMI-Zertifikat verteilen sich auf 2 Jahre, rund 27 Tage pro Jahr. Zusätzlich sind für Führungsprojekte, Lektüre, Übungsaufträge, Lerntagebuch und Prüfungsvorbereitungen einige Stunden Lernzeit pro Woche einzuplanen. Auf ein Jahr verteilt macht der ganze Zeitaufwand rund 1 bis 1,5 Tage pro Woche aus. Die Module J und K erfordern einen ähnlichen Zeitbedarf. Unterrichtszeit und -ort Der Unterricht dauert von 9.30 bis Uhr und findet in den Seminarräumen des MMI in Zürich statt. Klassengrösse Module A bis I: Module J und K: max. 18 Teilnehmende max. 18 Teilnehmende

17 Anmeldeschluss 17 Module A bis I: 13. August 2017 Module J und K: Laufend, siehe Homepage Eidg. Abschlussprüfungen: siehe öffentliche Ausschreibung:

18 Aufnahmevoraussetzungen 18 Für die Zulassung bis zum MMI-Zertifikat: - anerkannte (sozial-)pädagogische Grundausbildung - zwei Jahre Erfahrung als ausgebildete Fachkraft - Nachweis von Fort- und Weiterbildung - Anstellung als Leiter/in einer Tageseinrichtung für Kinder bzw. formell klar definierte, über die Funktion der Gruppenleitung hinausgehende Leitungsverantwortung über mehrere ausgebildete Erziehende im Stellenbeschrieb - im Aufnahmegespräch gezeigte fachliche, soziale und reflexive Kompetenz: - Einfühlungsvermögen in Kinder und Mitarbeitende - Nachvollziehen der Standpunkte von verschiedenen Anspruchsgruppen - fachliche Begründung und Auswertung des eigenen Handelns - konstruktive Kommunikation - Eigenständigkeit - Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion - genug Zeit für das Selbststudium Für die Aufnahme in die Module J und K: - MMI-Zertifikat oder die Module, die zum Fachausweis Teamleiter/in führen plus die Module "Sich und andere führen", "Personal" und "Organisation" von anderen Anbietern - drei Jahre Erfahrung als Leiter/in einer Institution

19 Angaben in der Anmeldung gemässe Vorlage 19 Schriftliche Anmeldung an: Caroline Schädler, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich oder Weitere Informationen finden Sie auf unsere Website Hinweise zum Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch ist Voraussetzung für die Aufnahme. Im Gespräch werden Angaben der Anmeldeunterlagen besprochen und die fachliche, soziale und reflexive Kompetenz der angemeldeten Person erkundet. Kosten - Aufnahmeverfahren: CHF * - MMI-Zertifikat: CHF * in drei Raten - Module J und K: CHF * in zwei Raten * Stand Februar 2017 / Änderungen vorbehalten Im Preis inbegriffen sind Fotokopien im MMI, Kursunterlagen und die Beurteilung der Kompetenznachweise. Kosten für Lehrbücher werden zusätzlich verrechnet. Ab 2018 werden Absolvierende von vorbereitenden Kursen auf eidgenössische Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen eine bundesweit einheitliche finanzielle Unterstützung erhalten. Die Absolvierenden können für angefallene Kurskosten direkt beim Bund Beiträge beantragen. Auf der Internetseite des SBFI sind sämtliche aktuelle Informationen und Bedingungen zur Finanzierung erhältlich.

20 20 Weiterbildungsvertrag und Abschlüsse Bei Zustandekommen der Weiterbildung werden die gegenseitigen Verpflichtungen in einem Vertrag verbindlich festgehalten. Teilnehmende, welche die Kompetenznachweise der Module A bis I erfolgreich absolviert und an 85% der Veranstaltungen aktiv teilgenommen haben, erhalten das MMI- Zertifikat. Das Zertifikat berechtigt zur Führung von Tageseinrichtungen für Kinder. Wer die Module A, C und E erfolgreich absolviert hat, kann sich für die Abschlussprüfung zum Eidg. Fachausweis Teamleiter/in anmelden. Wer zudem die Kompetenznachweise der Module F, G, H, J und K erfüllt hat, kann sich für die Abschlussprüfung zum Eidg. Diplom als Institutionsleiter/in anmelden. Rekursmöglichkeit Strittige Entscheidungen der Weiterbildungsleitung können der Rekurskommission zur Überprüfung vorgelegt werden. Zertifizierung Der Bereich Fort- und Weiterbildung des MMI ist eduqua zertifiziert.

21 Hinweise zu den Eidg. Abschlussprüfungen 21 Die Berufsprüfung Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen besteht aus - der Präsentation eines Führungsprojektes (15 Min.) - einem Prüfungsgespräch (30 Min.) - schriftlichen Fallanalysen (4 Std.) Die höhere Fachprüfung Institutionsleiter/in besteht aus - der Diplomarbeit - der Präsentation der Diplomarbeit (50 Min.) - einer mündlichen Fallstudie (70 Min.) Die Abschlussprüfungen können 2 Mal wiederholt werden. Kostenpflichtige Vorbereitungskurse für die Abschlussprüfung können bei Bedarf organisiert werden. Kontakt Leitung Eliza Spirig Mohr Jean-Jacques Zbinden spirig@mmi.ch zbinden@mmi.ch +41 (0) Infoveranstaltungen (Anmeldung unter: 1. März 2017, Uhr 10. Mai 2017, Uhr Die Infoveranstaltungen sind kostenlos und finden in den Seminarräumen des MMI in Zürich statt. 9. Mai 2017

Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder

Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder Weiterbildung zur Leiterin/zum Leiter von Tageseinrichtungen für Kinder Kurs 26: Januar 2016 - Dezember 2017 Unsere neu aufgebaute Führungsausbildung behält das Bewährte bei, baut die Inhalte aus und entspricht

Mehr

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt Abschluss mit Branchenzertifikat und Vorbereitung auf die Berufsprüfung In Partnerschaft mit Führen beginnt bei sich selbst Der Lehrgang Teamleitung erschliesst Kompetenzen, die für die erfolgreiche Bewältigung

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in

Eidgenössische Berufsprüfung Teamleiter/in Erfahrungsaustausch eidg. Prüfungen Donnerstag, 19. November 2009, Bern Inhalt Berufsbild Teamleiter/in soziale u. sozialmed. Institutionen Trägerverbände Grundlagen Püf Prüfungsmodell Bewertung und Beurteilung

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Warum ZbW? Alles aus einer Hand! Zusammen mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen als Kooperationspartnerin kann das ZbW als einziger Anbieter in der Ostschweiz

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt

Mehr

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung

Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung Lehrgang Spezialist/Spezialistin für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung Eine Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung In Partnerschaft mit Sicherheit und Selbstvertrauen im Umgang

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf (BFSL BKU NB) Mit SVEB-Zertifikat

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt Kompaktlehrgang Personalführung Diplom Der Kompaktlehrgang ermöglicht Ihnen, die wesentlichen Kompetenzen für die Leitung von Mitarbeitenden oder eines Teams in kurzer Zeit zu erarbeiten. Sie vertiefen

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen

Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Modul 8 Organisation des Zertifikatslehrgangs: Bereichs-/Abteilungsleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Anerkannt als eines von drei Modulen auf der zweiten Stufe des modularen Ausbildungsmodells

Mehr

Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität. Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner»

Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität. Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner» Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner» St. Gallen 15. Juni 2017 Christina Jacober Inhalt 1 2 3 4 5 Kompetenzen von Ausbildenden Das Baukastensystem

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits in einer Führungsfunktion tätig sind oder eine solche übernehmen wollen. Führungsfachmann/-frau

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung Ausbilden in der Erwachsenenbildung Das Zentrum für berufliche Weiterbildung (ZbW) in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) verfügt

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Mehr

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017 15. November 2017, Luzern Konferenz der Höheren Fachschulen Positionierung Ziele und die MiVo-HF 2017 Dr. Eva Desarzens-Wunderlin, Generalsekretärin Die schweizerische

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und

Mehr

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist. Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist. Ressourcenorientierte, auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kindes oder des/der Jugendlichen abgestimmte Gestaltung von Beziehungen und

Mehr

Reglement Supervision Berufspraxis. der OdA KomplementärTherapie. OdA KT, / 5

Reglement Supervision Berufspraxis. der OdA KomplementärTherapie. OdA KT, / 5 Reglement Supervision Berufspraxis der OdA KomplementärTherapie OdA KT, 01.12.2016 1.12.2016 1 / 5 www.oda-kt.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Grundsatz der Supervision Berufspraxis... 3 3 Anforderungen

Mehr

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt Wer kooperiert, gewinnt gewinnt Die Verantwortung für die gesamte Pastoral/den gemeinsamen Auftrag wird geteilt. Das entlastet die Einzelnen. Verschiedene Berufe und Qualifikationen, unterschiedliche Kompetenzen

Mehr

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial- und Gesundheitswesen In Partnerschaft mit Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement Ein kompakter Lehrgang für das Sozial-

Mehr

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM

Übergangsregelung für die Schwerpunkte der Fachrichtung TCM Übergangsregelung für die Schwerpunkte Genehmigt am 18.12.2014 von Vorstand Geändert am 10.11.2015 von Vorstand QSK NO Übergangsregelung TCM Schwerpunkte 151110 A.docx Seite 1/6 OdA AM, Bahnhofstrasse

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Lernende ausbilden lohnt sich der Kurs für Berufsbildner/innen auch. In Partnerschaft mit Professionelle Berufsausbildung im Sozialbereich Wie können Fachpersonen das eigene Wissen weitergeben? Wie kann

Mehr

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Kindererziehung. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Kindererziehung Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Kindererzieher/innen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung, Betreuung, Erziehung und

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen weiterbewegen. Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen (DHF HB) Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule und streben das Lehrdiplom an. Als Dozent/-in

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Authentische Führungskompetenz

Authentische Führungskompetenz Textfeld Authentische Führungskompetenz Der Fokussierte Manager Modulares Trainingskonzept Erfolg braucht eine solide Basis Modulares Trainingskonzept DER FOKUSSIERTE MANAGER Die Seminarreihe Der Fokussierte

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung

Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung Dreijähriger Weiterbildungslehrgang Prozessorientierte Psychosoziale Beratung Anerkannt durch die Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB Curriculum Jahresmodul 3 Beginn September 2017 Abschluss

Mehr

dipl. Techniker/in HF Elektronik

dipl. Techniker/in HF Elektronik dipl. Techniker/in HF Elektronik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management Inhaltsverzeichnis Berufsbild 2 Zielsetzung 2 Positionierung 2 Voraussetzungen 2 Methodik 2 Lehrmittel 3 Aufbau des

Mehr

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis. Kurz und kompakt. Von und für ausgewiesene Fachpersonen. Fundierte Wissensvermittlung Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis Kurz und kompakt Von und für ausgewiesene Fachpersonen Die Inhaber/innen des Fachausweises Treuhand sind in der Lage, eine qualifizierte Funktion im gesamten Aufgabenbereich

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund 09.10.2009 ZO 369 Anhang 4 Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund Inhaltsverzeichnis 4. Stufe Zentralorganisation 4.1 Architektur Ausbilder ZO SSB 4.2 Modul 100 (Ausbilder III SSB) 4.3

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November

Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung. November Herzlich Willkommen zum Informationsanlass der Schule für Sozialbegleitung November 2013 1 Das Berufsbild Sozialbegleiterinnen/Sozialbegleiter sind Fachleute für länger dauernde Begleitungen für Menschen

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. August 2017 Juni 2018 NEU: Lehrgang als Blockkurs! Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt. Umfang: 2 Module

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach Vier Ausbildungstage geschenkt! Frühbucherrabatt! Tools Methoden Prozess Ablauf Wahrnehmung Reflexion Beziehung Rolle Haltung Werte Vom Erwachsenenbildner zum Coach Eine praxisnahe Ausbildung zwei anerkannte

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen Willkommen an der Höheren Berufsbildung Uster Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Kurse in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsverzeichnis Seite Was ist Nachholbildung? - 2 - Aufgaben und Perspektiven Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur

Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA. Christian Stocker, Stand Lernen mit der Natur Anforderungsprofile Kursleitende SILVIVA Christian Stocker, Stand 22.01.2018 Lernen mit der Natur SILVIVA Weiterbildung Inhalt 1... 1 2 Umwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Kursleiter*in... 2

Mehr

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienbewertung

Mehr

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Lehrbegleitung Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS 1 Rechtliche Grundlagen 2 2 Studienziele 2 3 Zulassung 2 3.1 Zulassungsbedingungen

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau Einrichtung des Landkreises Görlitz Inhalt Vorwort...3 Bildungsqualität...4 MEHRWERT Kollegium...5 Verantwortlich führen...6 WIR sind die Schule...7 Miteinander erfolgreich...8 Vom zur Tat...9 Kontakt...

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem lösungsorientierten

Mehr

Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies

Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies Professional Master of Business Engineering Nachdiplomstudium NDS-HF Postgraduate Course in Business Studies Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eidg. anerkanntes Studium Seite 1 von

Mehr

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB

Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen. Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB Erfahrungsaustausch eidgenössische Berufs- und höhere Fachprüfungen Die Bedeutung der Handlungs- und Kompetenzorientierung in der HBB 24. Juni 2009, Martin Stalder, Ressortleiter HBB Inhalt: 1. Zahlen

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS

Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS Vernetzt denken - Gezielt führen Lehrgänge für Führungskräfte in der Berufsbildung CAS DAS MAS Führungskompetenz CAS Führung und Innovation CAS Führung und Change Management CAS Inhaltsverzeichnis Weiterbildungsangebote

Mehr