Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /"

Transkript

1 Schule Aesch Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /

2 2 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Projektübersicht Total 5 Projekte Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeitenden Teamentwicklung Viola Schreyer Projektgruppe und Lilian Zürrer SL Weiterführen des Teamentwicklungsprozesses, Festigen der Teamkultur (Empfehlung FSB) Unterricht und Erziehung Lern-Atelier und Leseförderung Thomas Kübler Projektgruppe Weiterentwicklung und Ausbau bzw. Vernetzung Schulgarten Lisa Valaulta und Susanne Schock Weiterführung im 3. und letzten Projektjahr Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Leitung noch unbestimmt Projektgruppe und Lilian Zürrer SL Nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts (Empfehlung FSB) Schulhauskultur Barbara Fluri Projektgruppe Weiterentwicklung und Erarbeitung neuer Schulhausregeln Abgeschlossene Projekte, die zu einem festen Bestandteil werden Care Team Thomas Kübler und Fabian Engler Implementierung Neue Autorität Margaretha Trachsler und Priska Messerli Implementierung

3 3 Bedeutsame Themen und Bereiche Schülerrat (SchüRa) Patricia Isler Weiterentwicklung (Bestandteil im nba) Implementierung neue Schulleiterin Barbara Fluri Ganzes Team Aesch Aufbau und Entwicklung Austausch und Transparenz Implementierung neuer Hauswart Lilian Zürrer Ganzes Team Aesch Aufbau und Entwicklung Einbezug und Öffnung Ausrichtung nach Pädagogischen Teams (PT) Lilian Zürrer Ganzes Team Aesch Ausrichtung, Vorbereitung und Weiterbildung

4 4 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Projekt Teamentwicklung Ziele Stärkung und Weiterentwicklung der bestehenden Teamkultur. Das Erreichte pflegen und weiterentwickeln. Einbindung und Integration von neuen Lehrpersonen und der neuen Schulleitung. Beurteilungskriterien und Indikatoren Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zwischen den Lehrpersonen werden gelebt und immer wieder in Erinnerung gerufen. Evaluation der Teambefindlichkeit mittels Fragebogen. Die gegenseitigen Erwartungen von Führung und Team sowie im Team untereinander werden offen angesprochen. 4-5 Zeitfenster pro SJ werden in der SK zur Verfügung gestellt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Teambildende Massnahmen/Aktionen werden durchgeführt. Gegen Ende des Schuljahres organisiert die Projektgruppe ein Teamessen. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Arbeit in der Projektgruppe. Planung des Teamessens. Kosten: Fr (Veranstaltung der Projektgruppe) Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Projektleitung: Viola Schreyer Projektteam: Cordelia Di Benedetto Petra van Velsen Claudia Heinzer Lilian Zürrer

5 5 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Projekt Lern-Atelier und Leseförderung Ziel Öffnung gegen aussen: - Konkrete Aufnahmekriterien sind definiert. - Kommunikation und Information an die Eltern ist erfolgt. - Schulhausübergreifende Ausrichtung ist aufgegleist. - Weiterer inhaltlicher Ausbau des Angebots ist umgesetzt. Beurteilungskriterien und Indikatoren - Zufriedenheit aller Beteiligten ist ausweisbar. - Resultat der Produkte ist messbar (z.b. in Form individueller Portfolios). Massnahmen Personen / Veranstaltungen Von der Projektgruppe zu bearbeiten: - Definition konkreter Aufnahmekriterien. - Information der Eltern der betroffenen SuS. - Information an alle Eltern am 1. Elternabend. - Vernetzung und Zusammenarbeit mit Ebmatingen. - Einrichten von Schnuppertagen bzw. Probewoche. - Umgang mit Noten in verpassten Fächern und individuell angepasster Stundenplan. - Umgang mit Hausaufgaben. - Für die Leseförderung wird ein spezifisches Konzept verfasst. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Für das Lern-Atelier werden 2 Doppelstunden pro Woche aus den IF-VZE s eingesetzt. Die Gruppengrösse sollte 6 SuS nicht übersteigen. Voraussetzung für die Teilnahme am Lern-Atelier ist Eigenmotivation und selbständiges Arbeiten. Den verpassten Stoff der Klasse holen die SuS selbständig vor oder nach. Zusätzlich: 1 Lektion Leseförderung für SuS aller Klassen (ebenfalls aus den IF-VZE s) Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Projektleitung: Thomas Kübler Projektteam: Anja Martin Andrea Rüegg Katharina Piasecka

6 6 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Projekt Schulgarten Projektleitung: Susanne Schock und Lisa Valaulta Begleitung durch Bioterra- Schweiz Pascal Pauli (extern). Datum Start Fortsetzung des 3-jährigen Projekts (Start April 2015) Termin Projekteinführung 3. Gartenjahr: Start: März/ April 2017 ( je nach Wetter ): Susanne Schock und Lisa Valaulta, gemeinsam mit Pascal Pauli. (Vorläufiges) Projektziel messbar, beobachtbar, veränderbar. Bei Detailplanung: Qualitäts-, Kosten und Terminziele. Bietet Kindern der Schule Aesch ausserhalb und innerhalb der Schule den Zugang zum Jahreskreislauf der Natur und der Lebensmittelherstellung. Das Projekt liefert einen Beitrag zum Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Theoretische Grundlagen in MU können praktisch veranschaulicht werden. Alle Klassenlehrpersonen können Teile des Gartens für ihren Unterricht nutzen. Es entsteht ein stärkerer Bezug der Schüler und Schülerinnen zum Schulgelände, da dieses attraktiv mitgestaltet, gepflegt und belebt werden kann. Wir können in altersdurchmischten Gruppen zusammen arbeiten ( Klasse). Es haben sich viele fremdsprachige Kinder angemeldet. Diese profitieren, da ein natürlicher, praktischer Sprachbezug entsteht.

7 7 Titel Projekt Schulgarten Fortsetzung Indikatoren der Ziele Woran erkennen wir, dass das Ziel erreicht ist? Das Projekt wird in den nächsten 3 Jahren regelmässig durch die Verantwortlichen Teammitglieder gestaltet und begleitet, in Zusammenarbeit mit Pascal Pauli. Gelerntes, Geerntetes wird auch nach Hause getragen. Die SuS profitieren durch dieses Projekt auf vielfältige Weise: Die Gärten sind der Jahreszeit entsprechend bepflanzt, gepflegt und es wird geerntet. Der Garten wird zu einem beständigen Angebot für die Kinder der Schule Aesch. Ausgangslage, Problemstellung Fakten benennen, Probleme beim Namen nennen. Viele Kinder verlieren heute den Bezug zur Natur, bewegen sich draussen zu wenig, kennen die Herkunft der täglichen Lebensmittel nicht mehr. Jedes Kind lernt über längere Zeit Verantwortung und Pflege zu übernehmen. Sie können im Jahreslauf sinnvolle Zusammenhänge zwischen Tier und Pflanzenwelt erleben. Anspruchsgruppen Alle Kinder der Schule Aesch von der Klasse. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder pro Saison beschränkt. Mögliche Stolpersteine und Risiken Anspruchsgruppen beachten, Tragweite? Eintretenswahrscheinlichkeit? Wenn Kinder von den Eltern geschickt werden, die keine Lust auf die Gartenarbeit haben. Wenn Kinder zu jung, zu klein oder schwach sind, brauchen sie viel Unterstützung und somit viele Helfer. Aufnahmekriterien müssen klar kommuniziert werden. (Ein Garten bedeutet auch Arbeit, von April bis Oktober). Meilensteine Muss das Projekt in Teilprojekte gegliedert werden? Wann soll evaluiert werden? Das Projekt wird einmal pro Saison gemeinsam mit Pascal Pauli evaluiert ( das Gartenjahr dauert von März bis September ). Budget / Ressourcen Zeit und Finanzen Von Mitte März bis Ende September wird der Schulgarten, mit den Gartenkindern-Aesch, begleitet und bewirtschaftet. Hierfür entrichten interessierte Familien einen Jahresbeitrag von Fr Es wird neben den unten genannten Hauptverantwortlichen ein Gartenteam gebildet, welches aus Lehrpersonen und Eltern bestehen kann. Das Budget für das Projekt wurde auf 3 Jahre geplant und bekannt gegeben. 3. Jahr: Fr. 4'750.00

8 8 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Projekt Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Ziel Entwicklung kompetenzorientierter Unterricht. Das Lehrerteam erhält stufenspezifische Ideen zur Umsetzung einzelner Kompetenzen und erarbeitet solche selbst. Beurteilungskriterien und Indikatoren Das Lehrerteam fühlt sich sicher im Umgang mit dem neuen Lehrplan 21. Einzelne Kompetenzen werden bereits mit Unterrichtsideen gefüllt. Durch Fragebogen werden die Bedürfnisse des Teams abgeholt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Vorstellen einzelner Unterrichtssequenzen. Erstellen eines Ordners auf der ewolke zum Austausch einzelner Unterrichtsideen. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Die Projektgruppe wählt eine Kompetenz aus und erarbeitet für zwei Zyklen einen Unterrichtsvorschlag aus. Mithilfe eines Fragebogens werden Bedürfnisse eingeholt und in einem weiteren Schritt bearbeitet. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Projektleitung: Ist noch zu bestimmen Projektteam: Cécile Cavelti Christina Fehr Ursula Schilter Patricia Isler Lilian Zürrer

9 9 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Neue Autorität als fester Bestandteil Welche Aspekte sind uns wichtig Das Thema Neue Autorität wird in der Schuleinheit Aesch nicht mehr als Projekt weitergeführt. Es ist vielmehr ein fester Bestandteil der Schulhauskultur geworden. Sorgfältiges Einführen und Begleiten neuer Lehrpersonen, der Schulleiterin, des Hauswarts sowie allen relevanten Erwachsenen, die für die positive Entwicklung des Kindes verantwortlich sind. Dranbleiben an der gemeinsamen Haltung und Umsetzung in der eigenen Schuleinheit unter Einbezug der Eltern bzw. des Elternrats. Wir wollen Ansprechpersonen für herausfordernde Situationen sein. Es wird ein Themenspeicher angelegt und das Wissen im Team respektive in Projektgruppen vermittelt. Verantwortliche Margaretha Trachsler und Priska Messerli

10 10 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Care Team als fester Bestandteil Wie geht es weiter Das Angebot Care Team wird in der Schuleinheit Aesch nicht mehr als Projekt weitergeführt. Es ist vielmehr ein fester Bestandteil und somit ein implementiertes Angebot geworden. Verantwortliche Fabian Engler und Thomas Kübler

11 11 Jahresplan der Schule Aesch 2017/2018 Titel Projekt Schulhauskultur Projektleitung: Mitglieder Barbara Fluri Projektteam: Nadia Nadile Charlotte Huber Elisabeth Phillips Claudia Probst Datum Start August Termin Anlässe 1. Schultag am 22. August 2016 (Vorläufiges) Projektziel messbar, beobachtbar, veränderbar Bei Detailplanung: Qualitäts-, Kosten-, Terminziele, Anlässe der Schule Aesch beibehalten. Schulhausregeln neu aufstellen und gestalten. Jahresstart: Neugestaltung. Zusammenarbeit mit Hauswart pflegen und in Projekte einbinden. Ordner anpassen/ ergänzen (Änderung bei Anlässen). Indikatoren der Ziele Woran erkennen wir, dass das Ziel erreicht ist? Ausgangslage, Problemstellung Fakten benennen, Probleme beim Namen nennen Eine lebendige Schule. Aktivitäten des SchüRa (Organisation Sommerfest vor So-Fe.) Neue Schulhausregeln sind erstellt und sichtbar. Das neue Schuljahr startet mit einem kleinen Anlass. (neuer Input). Einhalten und überwachen der Termine. Organisation/ Überwachung liegt bei der Projektgruppe. Arbeiten/ Anlässe werden delegiert oder verteilt. Anlässe, die sich an die Eltern richten (Adventsfenster...) Einladung durch SL. Anspruchsgruppen Siehe oben. Mögliche Stolpersteine und Risiken Anspruchsgruppen beachten, Tragweite? Eintretenswahrscheinlichkeit? Meilensteine Muss das Projekt in Teilprojekte gegliedert werden? Wann soll evaluiert werden? Momentan sind keine in Sicht. Bis Mai 2018 sind die Schulhausregeln bestimmt und deren Gestaltung definiert. Im August 2018 werden die Schulhausregeln präsentiert. Budget / Ressourcen Zeit, Finanzen, weitere Fr für Kleinanschaffungen bzw. -material.

12 12 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Teamentwicklung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Alle wissen, wer warum was macht oder nicht macht: Klärung durch neuen Berufsauftrag wurde erreicht + Aufgabenverteilungen wurden offen angegangen und konnten zufriedenstellend gelöst werden: Klärung durch neuen Berufsauftrag wurde erreicht Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zwischen den Lehrpersonen werden gelebt: Tendenz ja spontane Teamessen fördern ein gutes Klima Die gegenseitigen Erwartungen von Führung und Team wurden offen angesprochen: Erfreulicher Stand muss ein stetiger Prozess sein Das Projekt hat mich als Lehrperson spannender Einblick in Supervision durch Vorbereitungsgespräche Das Projekt hat die Schüler/-innen Das Projekt betrifft die Schülerinnen und Schüler nicht Das Projekt hat unser Team weil Der Teamtag (Sep. 2016) im Zentrum Paul Klee in Bern ist auf positive Resonanz gestossen Mitarbeit bei der Supervision (Vorgespräche) Das Teamessen ist in Planung Verschiedene Personen im Team haben ein Mittagessen organisiert: Teamkultur wird gelebt Teamentwicklung an zwei Mittwochnachmittagen hat nicht statt gefunden dafür Supervision im Januar, Februar, März (3 Sitzungen) Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Eigene Ideen für Teamentwicklung gestalten und umsetzen Zeitgefässe für teambildende Anlässe/Aktionen müssen geschaffen werden. Kollegiale Beratung: Könnte in die Verantwortung der Teamentwicklungsgruppe integriert werden Es ist uns wichtig, dass wir uns auf teambildende Aspekte konzentrieren. Organisatorisches darf auch seinen Platz haben.

13 13 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Lern-Atelier und Leseförderung Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? + Begabte Kinder aus verschiedenen Klassen konnten im Lern-Atelier an eigenen Projekten/ Themen arbeiten und sich verwirklichen + Die Beurteilungskriterien wurden weitgehend erfüllt Das Projekt hat mich als Lehrperson + Neue Formen der Begabungsförderung konnten ausprobiert werden Daraus entstand eine inhaltliche Weiterentwicklung des Ateliers (Problem- und Fragestellungen lösen, Forschen, Experimentieren, Knobeln, Konstruieren, Spielen) - Zusammenarbeit mit KLP und Eltern ist ausbaufähig es gilt Aufnahmekriterien sowie inhaltliche Ausrichtung zu definieren Und nach aussen transparent zu machen Das Projekt hat die Schüler/-innen + Stufenübergreifende Zusammenarbeit über ein ganzes Semester umgesetzt wurde + Arbeit an einem über alle Stufen gemeinsamen Gegenstand möglich war + Die die Ergebnisse verschriftlicht wurden (Portfolio) + Die SuS durch Motivationsfragebogen miteinbezogen wurden und ihre Ideen einbringen konnten + Aufnahme eines besonderen Schülers aus Ebmatingen Das Projekt hat unser Team (nicht) weitergebracht, weil + Begabungs- und Begabtenförderung im Rahmen der 2. Säule statt findet Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Es müssen konkrete Aufnahmekriterien definiert werden Die Kommmunikation und Information an die Eltern muss transparent gestaltet werden Einführung von Probezeit und Schnuppertage für neue SuS Schulhausübergreifende Ausrichtung (Förderzentren in M und SP) Weiterer inhaltlicher Ausbau ist anzustreben

14 14 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Schulgarten Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? + Integration funktioniert gut + Der Jahresablauf konnte vollständig miterlebt werden + Insgesamt wurden die Ziele erfüllt + Freude an den verschiedenen Produkten: Tee, Gemüse, Kuchen backen etc. Alle Klassenlehrpersonen konnten Teile des Gartens für ihren Unter richt nutzen. Hinweis: KLP kann vor Beginn des Gartenjahres auf eine der Schulgarten-Verantwortlichen zukommen. So können wir planen und Platz / Beet zu Verfügung stellen Das Projekt hat mich als Lehrperson weitergebracht, + Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Eltern bereichernd war + Die SuS ausserhalb des Schulzimmers oftmals positiv erlebt wurden + Die Altersdurchmischung als bereichernd erlebt wurde + Die eigene Arbeit direkt sichtbar wurde nach dem Motto: Herz Hand Kopf Das Projekt hat die Schüler/-innen weitergebracht, + Die Sus stufenübergreifend voneinander gelernt haben erweiterte Sozialkompetenzen durch gemeinsames Zvieri essen, geteilte Verantwortung, miteinander aufräumen etc. + Viele Arbeitssituationen sprachfördernd waren Sachwissen über Pflanzen, der Lebensraum Garten - Von Eltern geschickte Kinder zeigten wenig Motivation + Die neuen Auswahlkriterien und Veränderung der Kurszeit haben dazu beigetragen, dass motivierte Kinder den Kurs besuchen Das Projekt hat unser Team weitergebracht, weil + Verschiedene Teammitglieder einen Einblick durch Mithilfe in der Gartengruppe erhielten + Ein Bezug und Gestaltungsmöglichkeiten zum/ auf dem Schulgelän de hergestellt und erweitert werden konnten Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Die Auswahlkriterien für teilnehmende SuS erhalten mehr Gewicht es sollten jene Kinder kommen, die bereit sind auch tatsächlich im Schulgarten zu arbeiten. Auf Grund der hohen Nachfrage, mussten Kriterien für den allgemeinen Schulbesuch festgelegt werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Auswahlkriterien auch für das Team transparent gemacht werden

15 15 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Die Methoden für kooperative Lernformen wurden festgelegt Regelmässiger Austausch über Erfahrungen mit kooperativen Lernformen zwischen LPs hat nur teilweise stattgefunden durch den Wechsel in der Schulleitung wurde dieses Projekt heruntergefahren Die Selbstbeurteilung der SuS fand nur teilweise statt und wurde entsprechend nach Bedarf besprochen Das Projekt hat mich als Lehrperson + Der gute Start mit der WB von Pascal Jahn (im Sommer 2016) positive Impulse gegeben hat + Individuelle Methodenerweiterung und deren Umsetzung stattgefunden hat - Es nicht mehr im Fokus stand durch den Wechsel in der Schulleitung mussten andere Prioritäten gesetzt werden Das Projekt hat die Schüler/-innen Die Umsetzung durch die jeweilige Lehrperson bestimmt wurde und sich somit nur individuell nieder schlug Das Projekt hat unser Team (nicht) weitergebracht, weil + Gleiche Grundlagen durch die WB mit Pascal Jahn gelegt wurden Der Fokus wurde auf Kooperatives Lernen gelegt (initiiert durch die Projektleitung) - Das Projekt in den Hintergrund gerückt wurde gleiche Begründung wie oben beschrieben (Wechsel in der Schulleitung) Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Formierung einer neuen, grösseren Projektgruppe Fokus Lehrplan 21 Anschaffen für das gesamte Team Einführung für LP u. a. durch externe Fachpersonen Verantwortung dafür liebt bei der Schulleitung

16 16 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Neue Autorität / Kooperation Eltern Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Die Beurteilungskriterien wurden teilweise erfüllt Das Thema Neue Autorität wurde zu einem zentralen Punkt bei der Teamsupervision Stellenwert klären, welcher der Neuen Autorität in Zukunft zugemessen werden soll Das Projekt hat mich als Lehrperson + Der Weiterbildungstag mit Gaby Moser hat stattgefunden: Thematik Neue Autorität - wie weiter Dieser WB-Tag war auch das Ende unserer Projektgruppe + Die Neue Autorität hat uns in herausfordernden Situationen gestärkt und weitergebracht + Aus der Neuen Autorität ging das Care-Team hervor, das durch Ankündigungen gemeinsame Haltung und Vorgehensweise vorgibt Das Projekt hat die Schüler/-innen + Aus der Neuen Autorität ging das Care-Team hervor, das durch Ankündigungen gemeinsame Haltung und Vorgehensweise vorgibt (dieselbe Aussage wie bei den Lehrpersonen) Das Projekt hat unser Team (nicht) weitergebracht, weil - Die Projektgruppe in ihrem Handeln sehr eingeschränkt war und oft durch die ehemalige Schulleitung unterbrochen und teilweise gestoppt wurde + Das Wir in schwierigen Zeiten gelebt wurde Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? An der gemeinsamen Haltung und Umsetzung wollen wir dranbleiben Eine sorgfältige Einführung und Begleiten von neuen Lehrpersonen und Schulleitung ist bedeutsam Einzelperson als Hüter der Neuen Autorität Der Flyer (Leitsätze) wird an den Elternabenden im August/September 2017 verteilt

17 17 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Care Team Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? + Sie sind insofern erfüllt, als dass das Care Team als positiv empfunden wird - Neue Lehrpersonen wurden nicht genügend informiert Hier gilt es bei einer Weiterführung sorgsam darauf zu achten Das Projekt hat mich als Lehrperson + Es als spürbare Unterstützung wahrgenommen wird Das Projekt hat die Schüler/-innen + Ein hohes Mass an Transparenz gegeben ist und daraus konkrete Schritte abgeleitet werden konnten + Das Angebot als gemeinschaftsfördernd sowie lösungsorientiert wahrgenommen wurde Das Projekt hat unser Team (nicht) weitergebracht, weil + Neue Lösungsstrategien angedacht und umgesetzt wurden - Neue Lehrpersonen auf der Strecke blieben und nicht genügend eingeführt wurden Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Als Projekt kann das Projekt Care Team abgeschlossen werden Es soll als festes Angebot implementiert und weitergeführt werden Zu beachten ist, wie das Care Team präsent bleibt

18 18 Evaluation Projekte 2016/2017 der Schule Aesch Projekt Schulhauskultur Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? + Die Beurteilungskriterien wurden weitgehend erfüllt Das Projekt hat mich als Lehrperson + Es haben zahlreiche Anlässe stattgefunden + Der Flyer Kernbotschaften ist gedruckt Wird an den Elternabenden im August/September 2017 abgegeben + Das Vorgehen mit dem Spiegel in allen Klassen wurde umgesetzt + Der SchüRa wurde bei verschiedenen Aktivitäten einbezogen Die Zusammenarbeit mit dem Hauswartehepaar war erschwert Das Projekt hat die Schüler/-innen weiter-gebracht, + Die Einführung der Schulhausregeln durch die SuS der 6. Klasse wird positiv erlebt + Das Götti/Gotte-System kommt bei den Kindern gut an Könnte unter dem Schuljahr intensiver gelebt werden + SuS freuen sich über Anlässe, an denen sie aktiv mitgestalten durften Das Projekt hat unser Team weitergebracht, weil + Das High-light des Jahres war die Projektwoche Es kamen neue Projektgruppenmitglieder dazu, welche zu wenig Kenntnisse über die Projektarbeit besassen Unsere Anlässe wurden nicht reflektiert/evaluiert Hier stellt sich die Frage, ob das gewünscht wird Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Der Ordner Schulhauskultur soll unbedingt weitergeführt werden Förderung der Schulhauskultur mit neuen Ideen, Anlässen, Wünsche Die Aufgaben sind dabei klar zu definieren Götti/Gotte-System stärken und erweitern (unter dem Schuljahr) SchüRa bei div. Anlässen u.a. Adventsanlass miteinbeziehen Zahlreiche Anlässe finden zum Schuljahresbeginn statt Daher nicht ganze Projektgruppe auswechseln Zusammensetzung der Projektgruppe soll in erster Linie aus KLP sein

19 19 Schule Aesch: Anlässe Schuljahr 2017/2018 Datum Anlass Organisation Donnerstag, 17. August 2017 Freitag, 18. August 2017 Montag, 21. August 2017 Mittwoch, 23. August 2017 (12:30 Uhr) Donnerstag, 31. August 2017 (ab Uhr) Donnerstag, 07. September 2017 Montag, 11. September 2017 Sommerferien Weiterbildungstag 1 Formative Beurteilung LP21 Sommerferien Weiterbildungstag 2 Summative Beurteilung LP21 1. Schultag SH heisst 1. Klässler willkommen 1. Schulkonferenz 2017/2018 SL und Team Sommerfest Elternrat Präsentation der Schulhausregeln, Schloss anbringen Knabenschiessen / WB-Tag SK SL und Team gemeins. Catering SL und Team gemein. Essen/indiv. Arbeitsgruppe Schulhauskultur LP 1. Kl / LP 6. Kl. / SL Elternrat Arbeitsgruppe Schulhauskultur LP 6. Kl Schulfrei für SuS Mittwoch, 20. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Donnerstag, 02. November 2017 Mittwoch, 15. November 2017 Freitag, 01. Dezember 2017 Mittwoch, 06. Dezember 2017 Donnerstag, 14. Dezember 2017 Freitag, 22. Dezember 2017 Dienstag, 09. Januar 2018 Dienstag, 16. Januar 2017 Freitag, 26. Januar 2018 Sporttag Früchtetag 1 Sporttag Ersatzdatum Räben schnitzen mit Eltern und Räbeliechtliumzug mit MST-Wagen Besuchsmorgen 1 Ustermärt Samichlaus (nicht gemeinsam im 2017) Adventsanlass Aesch Jahresabschlusstag ( mit SuS) Jahresstart: Foto der Jahreszahl ( Uhr) Früchtetag 2 Lesenacht LP UST / LP MST 5. Klasse Barbara LP UST / LP MST LPs UST + KG Cécile ERA SL: Kaffee bestellen Schulfrei für SuS und LP KIGA und UST Ganze Schule SK ab im LZ Arbeitsgruppe Schulhauskultur / Sozis /3. Klasse Ursula ERA Arbeitsgruppe Anlässe Di/Mi, 30. und 31. Januar 2018 Zeugnisabgabe Ganze Schule Dienstag, 13. März 2018 Donnerstag, 15. März 2018 Montag, 19. März 2018 Früchtetag 3 Get Together mit ERA Besuchsmorgen 2 3. Klasse Susanne ERA ERA SL: Kaffee bestellen

20 20 Datum Anlass Organisation 17. Mai 2018 (Termin noch unsicher) Unihockey-Turnier (MST, ganze Gemeinde) MST 18. Mai 2018 Stundenpläne an die Eltern Ganze Schule Dienstag, 22. Mai 2018 Dienstag, 12. Juni 2018 Mittwoch, 20. Juni 2018 Mittwoch, 20. Juni 2018 Donnerstag, 21. Juni 2018 Donnerstag, 28. Juni 2018 Dienstag, 10. Juli 2018 Donnerstag, 12. Juli 2018 Freitag, 13. Juli 2018 Weiterbildungstag 4 Evaluation und Jahresplan Früchtetag 4 Schnittstellengespräche KG / UST Schnittstellengespräche UST / MST Teamanlass Besuchsnachmittag KG/ 1. Klasse Sommerfest Übergangsritual für die neuen Erstklässler Verabschiedung der 6. Kl. durch Göttikinder aus der 1. Kl. SK 4. Klasse Christina LP KG / LP 1. Kl. LP 3. Kl. / LP 6. Kl. PG Teamentwicklung LP KG / LP 1. Kl. AG Schulhauskultur, Schüra, alle LP nur für LP KG / LP 5. Kl nur für LP 1. Kl./LP 6. Kl:

21 21 Weiterbildungstage Aesch 2017/2018 Datum Thema Donnerstag, (Sommerferien) 1: Formative Beurteilung ganze Schule (Frido Koch / schulentwicklung.ch) Freitag, (Sommerferien) 2: Summative Beurteilung ganze Schule (Frido Koch / schulentwicklung.ch) Montag, (Knabenschiessen) 3: WB (verschiedene WB-Themen, die noch zu bestimmen sind) Dienstag, (Pfingstdienstag) 4: Evaluation des Schuljahres und neuer Jahresplan

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen Schuleinheit Ebmatingen Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen E-Mail: erich.keiser@schule-maur.ch Jahresplan 2017/2018 Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Projekt- und

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm Zell Meilensteine Lehren und Lernen Unterrichtsentwicklung Schulprogramm 2016-2021 Zell Meilensteine Thema 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Binnendifferenzierung (Einbezug Lehrplan 21) Transparente Beurteilung

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020 Schulprogramm Weinberg Turner 2016 bis 2020 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir in folgenden Bereichen: 1. Lebensraum 2. Lehren und Lernen 3. Kooperation 4. Betrieb und Infrastruktur 5. Schulmanagement

Mehr

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf Schulprogramm Schule Birchlen Dorf 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Bereich Entwicklung Unterricht Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Thema / Ziele / Thema: SchülerInnenbeurteilung

Mehr

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre 1. Lehren und Lernen 1.1 Projekt Begabungs- und Begabtenförderung Ziel: Die Schülerinnen und Schülern (SuS) werden ihren Fähigkeiten und Begabungen entsprechend gefördert. Die Lehrpersonen verfügen über

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18 2 Die Schule Maur 3 Die Schule Maur Inhalt Willkommen im Schuljahr 2017/18 3 Die Schule Maur 4 Adressen 8 Jokertage 10 Urlaubsgesuch

Mehr

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Schulprogramm Version: Jan. 2016 Primarschule Subingen Schulhausstrasse 4 4553 Subingen Schulprogramm 2016-2019 Version: Jan. 2016 1. Bereich Unterricht Teilprojekt ICT Unterricht - Wir setzen das ICT-Entwicklungskonzept des Kantons um.

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen

Bewegter Kindergarten (Bewegtes Lernen) und die Auswirkung auf die Lehrpersonen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Knecht Colette, Kindergärten Basel, Projektleiterin, Beauftragte der Schulleitung

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Jahresplanung 17/18 Jahresmotto ganze Schule: Entwicklungsthema: zäme z friede Lernen am gemeinsamen Gegenstand WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung Mittwochmorgen 09.08.2017 Kollegiale

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept

Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Begabungsförderung ab August 09 Informationen zum Konzept Zitat von Remo H. Largo Es wäre doch sinnvoller, ihre Stärken zu fördern, anstatt auf ihren Schwächen herumzureiten. Die Stärken bestimmen ihre

Mehr

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation

Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Begabtenförderungsprojekt in der Primarschule Wollerau KIM Kreativität Interesse Motivation Im Schuljahr 2007/08 startete die Primarschule Wollerau das Begabtenförderungsprojekt Grips +. Im Schuljahr 2009/10

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Schule Rehetobel Leitbild

Schule Rehetobel Leitbild Schule Rehetobel Leitbild Einleitung Das Pädagogische Leitbild der Schule Rehetobel nimmt Bezug auf die die drei symbolisch dargestellten Begriffe Grundhaltungen Lernen Gemeinschaft Zu diesen Begriffen

Mehr

Konzept der Elternarbeit

Konzept der Elternarbeit 1. Bedeutung: Dieses Konzept dient uns Lehrerinnen und Lehrern als verbindliche Arbeitsgrundlage und informiert die Aufsichtsorgane über die Standards der Elternarbeit an der Oberstufenschule Dulliken.

Mehr

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d Inhalt Vorwort Leitideen auf einen Blick Kompetenzen Qualitätssicherung Gemeinschaft Team und Leitung Schule und Umfeld Vorwort Die Schule ist dazu aufgefordert,

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt Wer kooperiert, gewinnt gewinnt Die Verantwortung für die gesamte Pastoral/den gemeinsamen Auftrag wird geteilt. Das entlastet die Einzelnen. Verschiedene Berufe und Qualifikationen, unterschiedliche Kompetenzen

Mehr

Informationsveranstaltung. Klassenbildung

Informationsveranstaltung. Klassenbildung Informationsveranstaltung Klassenbildung Kunst aufräumen Urs Wehrli Kriterien für Klassenbildung Organisatorisch: Rahmenbedingungen Kanton Langfristige Lösung Möglichst wenig Lehrpersonen pro Klasse Gleichmässige

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Vom Lehren zum Lernen Selbstständig und kooperativ lernen Anleitend und anregend

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten Wiederkehrende Aufgaben Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Zuständigkeit Wir gestalten gemeinschaftlich, eigenverantwortlich (Schulleben, pädagogische Grundhaltung) Teamanlässe 1 1 1

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013 Lehren und Lernen Das Lernen steht im Zentrum Lernen und Bewegung: Rebounder, Bewegungspausen Kooperative Lernformen Hochdeutsch ist in der Primarschule Unterrichts- und Umgangssprache. Im Kindergarten

Mehr

Externe Schulevaluation Frühling 2012

Externe Schulevaluation Frühling 2012 Name der Schule: Sekundarschule Nägelimoos Schulgemeinde bzw. Trägerschaft: Schule Kloten Datum des Evaluationsberichts: Juni 2012 Externe Schulevaluation Frühling 2012 Im Frühling 2012 wurde unsere Schule

Mehr

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br Schulprogramm Stand Aug 17/ br pädagogische Grundhaltung Werte Wir streben eine ermutigende, anregende Lernatmosphäre an und berücksichtigen individuelle Begabungen und Kreativität. Integration Integration

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe am Beispiel der Primarstufe Pratteln, Baselland Technische Rahmenbedingungen Schuljahr

Mehr

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Lehrplan 21 EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG Silvia Gfeller Bereichsleiterin INHALT 1. Einführungskonzept: Grundlagen 2. Einführungskonzept: Überblick 3. Einführungsveranstaltungen

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Schulprogramm Schulprogramm

Schulprogramm Schulprogramm Schulprogramm 2014-2018 Schulprogramm 2014-2018 Schule Baumgärtli Lindenstrasse 6 8810 Horgen www.baumgaertli.com Schwerpunkt Projekt Zielbeschreibung Massnahmen LEHREN ND LERNEN Leitsatz Jedes Kind hat

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden GSUND UND ZWÄG I DE SCHUEL Netzwerktreffen gesundheitsfördernder Schulen Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden Schulanlage Pfaffechappe Alexander Grauwiler, Geschäftsleiter

Mehr

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15 Jahresbericht Gesunde Schule für das Schuljahr 14/15 Verfasst von René Schütz im Oktober 2015 I 1. Ausgangslage In den beiden letzten Jahren befand sich die Gesunde Schule an der OSW 1 in einer Übergangsphase.

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen Projekt: Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Laufzeit: 01. August 2012 bis 31. Dezember 2014 Wenn Sie und Ihr Kollegium die Lernpotenziale der Ihnen

Mehr

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Konzept Hausaufgaben Stand vom 05.12.2017 Version 2.0 Status Definitiv Klassifizierung

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Entwicklungsplan VS Meisenweg Entwicklungsplan VS Meisenweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2012-15 VS Meisenweg 8 Klassen, kleinstädtischer Bereich Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2012-15 Rahmenzielvorgabe des BMUKK:

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Schulprogramm Schule Weiach

Schulprogramm Schule Weiach Schulprogramm Schule Weiach 2014 2018 Schulprogramm Schule Weiach 2014 2018 Das Schulprogramm soll unserer Schule eine verbindliche Orientierung geben. Die Ziele sind für die Dauer der nächsten vier Jahre

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I KURSBESCHREIBUNG

Mehr

Pädagogik der Vielfalt

Pädagogik der Vielfalt Pädagogik der Vielfalt Integrative Begabungsförderung am Schulhaus Fraumatt, Liestal Yael Graber Primarlehrperson, Projektleitung CAS IBBF FHNW i.a. Marleina Feissli Primarlehrperson, Projektleitung SHP

Mehr

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret Elternmitwirkung Elternmitwirkung konkret www.elternmitwirkung.ch Verwendung der Folien Dieser Foliensatz wurde von Maya Mulle entwickelt und steht interessierten Schulen und Eltern als Informationsmaterial

Mehr

Programm Elternabend Jahrgang 1

Programm Elternabend Jahrgang 1 Programm Elternabend Jahrgang 1 19.15 Begrüssung durch den Schulleiter, Stefano Caflisch Die Sekundarschule Buechholz Information über Stufen und Stufenwechsel Schulgebäude Termine Schuljahr 14/15 Elternmitwirkung

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich übernehme eine 1. Klasse - so gelingt die besondere Aufgabe!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich übernehme eine 1. Klasse - so gelingt die besondere Aufgabe! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich übernehme eine 1. Klasse - so gelingt die besondere Aufgabe! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Ich

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS)

Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS) Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS) www.ppz.ch Dr. Jenna Müllener/ Ralph Leonhardt PPZ/ 11.01.2012 Nr Theorie-Aspekt Schlüssel-Fragen PPZ-Idee/ Beispiel/ Indikator

Mehr

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm

Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2017/2018 Schulprogramm 2017 2021 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Öffentliche Fassung Schulprogramm 2017-2021

Mehr

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots

Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) Grobplanung eines QUIMS-Entwicklungsprojekts oder eines festen QUIMS-Angebots Ein Beispiel der Schule Bühl: 2002-2006 QUIMS-Entwicklungsprojekt festes QUIMS-Angebot

Mehr

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 (abgenommen von SK am 19.5.15) Schule Muster Schuljahre 2008/09 bis 2011/12 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG Gemeinsam verantworteter Unterricht Ressourcen bündeln Kooperation ermöglichen und begleiten Praxisfenster

Mehr

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Unterricht und Erziehung Schreibförderung (Schreiben auf allen Stufen) Die SuS erleben Freude und Erfolgserlebnisse beim

Mehr

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016 Kindergarten Primarstufe, 1.- 6. Klasse Oberstufe, Sereal Ausserschulische Betreuung Schulergänzende Angebote Schwerpunkte ab 2016 1) Weiterentwicklung

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag Leitfaden Schülerpartizipation 1. Leitideen Die Primarschule Greifensee nimmt alle Schülerinnen und Schüler ernst und stärkt sie. Die Schülerinnen und Schüler werden miteinbezogen, wo sie betroffen sind

Mehr

Elternmitwirkung heute

Elternmitwirkung heute Elternmitwirkung heute Chancen, Ideen und Herausforderungen Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung Weshalb braucht es neue Kooperationsformen? Veränderungen in der Schule den Familien der Lebens- und

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

E L T E R N M I T W I R K U N G

E L T E R N M I T W I R K U N G E L T E R N M I T W I R K U N G S T U F E N F O R U M S C H U L F O R U M S e i t e 1 7 Konzept der Elternmitwirkung Schul- und Stufenforum Schule Muri Inhalt 1. Leitsätze Schul- und Stufenforum... 3 2.

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Schulname und Adresse Gymnasium Borghorst Herderstraße 6 48565 Steinfurt Bericht der Qualitätsanalyse vom Bezirksregierung / Schulamt 21. März 2011 BR Münster Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der

Mehr