Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern. ohne Ballast. von"

Transkript

1

2 echenschaltungen mit Operationsverstärkern ohne Ballast von Wolfgang Bengfort TAkademie.de / TTutorials.de lektrotechnik verstehen durch VIDOTutorials echtlicher Hinweis: Alle echte vorbehalten. Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Texte und Bilder Copyright 05 Impressum Wolfgang Bengfort Kinderhauser Straße Münster

3 Vorwort iner der wichtigsten Vertreter von integrierten Schaltungen in der analogen Schaltungstechnik ist der Operationsverstärker. Durch die universellen insatzmöglichkeiten dieses Bausteins werden Operationsverstärker in sehr hohen Stückzahlen hergestellt. Die hierdurch realisierbaren niedrigen Stückpreise und die Integration wesentlicher igenschaften eines Verstärkers auf einem einzigen Chip fördern die Beliebtheit. Das Verhalten von Operationsverstärkerschaltungen wird hierbei hauptsächlich durch die externe Beschaltungen bestimmt. Dies ermöglicht die universelle insatzmöglichkeit von Operationsverstärkern für verschiedenste analoge echenaufgaben. Auch wenn heute viele echenoperationen digital, beispielsweise mit Hilfe von Mikrocontrollern, durchgeführt werden, ist der insatz von Operationsverstärkern nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Grundlagenausbildung von Studierenden der lektrotechnik, denn die klare Struktur von Operationsverstärkerschaltungen ermöglicht einen guten instieg in die analoge Schaltungstechnik. Ziel des vorliegenden Buches echenschaltungen mit Operationsverstärkern ist es, den Studierenden eine inführung in das Thema zu geben und bei dem Verständnis und der Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen punktgenau zu unterstützen ohne Ballast. Das Buch erläutert zunächst die grundlegenden igenschaften von Operationsverstärkern, geht anschließend mit Beispielen auf die Begriffe Mitkopplung und Gegenkopplung ein und behandelt anschließend die wichtigsten Grundschaltungen im Zeitbereich. Mit einer kurzen Betrachtung von Operationsverstärkerschaltungen im Frequenzbereich schließt das Buch ab. Die Beispiele werden in speziellen OnlineVideos für die Leser dieses Buches veranschaulicht. Das vorliegende Buch setzt grundlegende Kenntnisse der Mathematik voraus, wie Sie in Bildungsgängen, die zur Fachhochschulreife bzw. zur Allgemeinen Hochschulreife führen, vermittelt werden. Lediglich für das letzte Kapitel werden Kenntnisse der komplexen Zahlen benötigt. Münster, Juli 05 Wolfgang Bengfort

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Was ist ein Operationsverstärker igenschaften eines Operationsverstärkers Operationsverstärker als Komparator Mitgekoppelter Operationsverstärker als SchmittTrigger Gegengekoppelter Operationsverstärker Invertierender Verstärker Berechnung des nichtinvertierenden Verstärkers Operationsverstärker als Impedanzwandler Operationsverstärker als invertierender Addierer Operationsverstärker als Subtrahierer Operationsverstärker als Integrierer Operationsverstärker als Differenzierer Operationsverstärkerschaltungen in der egelungstechnik Operationsverstärker im Frequenzbereich Beispiel: PDGlied

5 Was ist ein Operationsverstärker In der lektrotechnik ist es häufig nötig Signale möglichst linear zu verstärken. Statt Verstärkerschaltungen diskret mit (vielen) Transistoren aufzubauen werden häufig Operationsverstärker eingesetzt, in denen aufwändige Transistorverstärkerschaltungen auf einer integrierten Schaltung (IC=integrated Circuit) implementiert sind. Das Schaltbild dieses Operationsverstärkers sieht wie folgt aus: B B Der Operationsverstärker hat zwei ingänge, ein invertierender ingang, mit gekennzeichnet und ein nichtinvertierender ingang, mit gekennzeichnet. Der Ausgang ist auf der rechten Seite des Schaltzeichens zu erkennen. Die im Schaltbild angegebenen Anschlüsse für die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers ( B, B ) werden häufig nicht eingezeichnet, so dass sich folgendes Schaltzeichen ergibt.

6 igenschaften eines Operationsverstärkers Durch den inneren Aufbau eines Operationsverstärkers ergeben sich igenschaften, die den Aufbau und die Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen sehr stark vereinfachen. Die wesentlichen igenschaften eines Operationsverstärkers sind: Sehr hoher ingangswiderstand Der hohe ingangswiderstand eines Operationsverstärkers hat den technischen Vorteil, dass die Signalquellen, die an die beiden ingänge angeschlossen werden kaum belastet werden. Die ingangssignale erreichen also nahezu unverfälscht die Verstärkerschaltungen des Operationsverstärkers. in weiterer Vorteil des hohen ingangswiderstands ist, dass die Stromstärken, die in den Operationsverstärkers fließen, sehr klein sind und bei der Berechnung von Operationsverstärkerschaltung vernachlässigt werden können. Sehr hoher Verstärkungsfaktor in Operationsverstärker verstärkt die Differenz aus der Spannung an dem invertierenden ingang und dem nichtinvertierenden ingang ( d = V V ) mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor. Die Ausgangsspannung ist somit A V ( ) Der Verstärkungsfaktor V ist dabei so groß, dass er für praktische Berechnungen als unendlich groß angenommen werden kann. ine kleine Differenzspannung am ingang sorgt so dafür, dass die Ausgangsspannung auf den maximal möglichen Wert, nämlich der zur Verfügung gestellten Versorgungsspannung ansteigt. Für die praktische Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen kann die Verstärkung V als unendlich groß angenommen werden. Durch eine geeignete äußere Beschaltung (Gegenkopplung, siehe später) wird erreicht, dass die Ausgangsspannung nicht nur die gesamte Versorgungsspannung ausgibt, sondern eine definierte (z.b. lineare) Verstärkung der ingangsspannung. Niedriger Ausgangswiderstand Bei der Berechnung von Operationsverstärkerschaltungen wird davon ausgegangen, dass nachfolgende Schaltungsteile einer Gesamtschaltung die zu berechnende Schaltung nicht belastet. Dies wird durch einen niedrigen Ausgangswiderstand und einen hohen ingangswiederstand der nachfolgenden Verstärkerstufe erreicht.

7 Operationsverstärker als Komparator Die grundlegende Funktionsweise eines Operationsverstärkers wird in seiner Verwendung als Komparator deutlich. Als Komparator vergleicht der Operationsverstärker die beiden ingangsspannungen und verstärkt die Differenz bis auf die Versorgungsspannung. B A B A ist B, wenn größer als ist. A ist B, wenn kleiner als ist. Diese Schaltung kann beispielsweise verwendet werden, um das Vorzeichen einer Spannung festzustellen. Hinweis: Aus graphischen Gründen ist der invertierende ingang nun unten eingezeichnet und auf die Darstellung der Versorgungsspannung verzichtet worden. A

8 Bei einer positiven ingangsspannung ist die Ausgangsspannung gleich der positiven Versorgungsspannung, bei einer negativen Ausgangsspannung gleich der negativen Versorgungsspannung. A B B In der egelungstechnik kann diese Schaltung beispielsweise verwendet werden, um abhängig von einer egelabweichung ein Stellglied zu schalten.

9 Mitgekoppelter Operationsverstärker als SchmittTrigger Auch wenn es hier eigentlich um echenschaltungen mit Operationsverstärkern geht, die durch eine Gegenkopplung entstehen, wird im Folgenden zunächst eine Mitkopplung beschrieben. Durch eine Mitkopplung erreicht man eine Hysterese, d.h. zwei Schaltschwellen. Bei der Mitkopplung wird ein Teil der Ausgangsspannung auf den nichtinvertierenden ingang zurückgekoppelt. s ergibt sich folgende Schaltung: A Zur Berechnung der Schaltung betrachtet man beide möglichen Betriebsfälle. Wenn die Spannung am nichtinvertierenden ingang positiv ist beträgt die Ausgangsspannung B. Wenn die Spannung am nichtinvertierenden ingang negativ ist beträgt die Ausgangsspannung B. Für die Berechnung der Schaltschwellen ist der ückkopplungspfad interessant: A

10 rster Fall: A=B Da in den ingang des Operationsverstärkers kein Strom fließt erhält man durch mzeichnen folgende Schaltung: I A = B So lange das Potential am nichtinvertierenden ingang positiv ist, beträgt die Ausgangsspannung A = B. Wechselt die Spannung an der Schwelle =0 von positiven Spannungen auf negative Spannungswerte schaltet der Operationsverstärker den Ausgang auf die negative Versorgungsspannung. s ist also die Spannung gesucht, auf die gesenkt werden muss, damit =0 wird. Für =0 ist I = B / denn die gesamte Spannung A fällt an ab. Der Strom fließt weiter zum ingang. An fällt also die Spannung = * I ab. Das Potential an liegt um diesen Wert unter 0 und beträgt somit: I B B Beispiel: Bei einer Versorgungsspannung von B =5V und gleichen Widerständen = =kω wechselt die Ausgangsspannung von B auf B bei einer ingangsspannung von = B =5V. Je nach Verhältnis von zu ändert sich diese Schaltspannung. Ist beispielsweise doppelt so groß wie beträgt die Schaltspannung: 5V 5V 7, V 5

11 Zweiter Fall: A=B Im zweiten möglichen Fall ist A = B. A Da es im Allgemeinen anschaulicher ist, wenn das positive Potential oben eingezeichnet wird, wird im Folgenden der Spannungsteiler gedreht dargestellt: I A = B m den Ausgang zu schalten muss das Potential an wieder positiv werden. Gesucht ist also wieder die Spannung, bei der =0 beträgt. Für =0 ist I = B /

12 denn die gesamte Spannung A fällt an ab. lässt sich somit berechnen aus: I B B Beispiel: Bei einer Versorgungsspannung von B =5V und gleichen Widerständen = =kω wechselt die Ausgangsspannung von B auf B bei einer ingangsspannung von = B =5V. Je nach Verhältnis von zu ändert sich diese Schaltspannung. Ist beispielsweise doppelt so groß wie beträgt die Schaltspannung: 5V 5V 7, V 5 Im folgenden Diagramm lässt sich das Verhalten der Schaltung gut erkennen: A B B Bei positiver Ausgangsspannung A = B bleibt die Ausgangsspannung so lange positiv bis die ingangsspannung die untere Schwellspannung unterschreitet. Beim nterschreiten der unteren Schwellspannung springt die Ausgangsspannung auf die negative Versorgungsspannung, A = B. Die Ausgangsspannung bleibt so lange negativ, bis die ingangsspannung die obere Schwellspannung überschreitet. In folgendem Video zeige ich den Operationsverstärker als SchmittTrigger in Aktion.

13 Gegengekoppelter Operationsverstärker Während ein mitgekoppelter Operationsverstärker wie eben gesehen schaltet, wird für den Aufbau einer Verstärkerschaltung eine Gegenkopplung verwendet. s gibt also zwei Arten der ückkopplung, die Mitkopplung und die Gegenkopplung. ückkopplung Mitkopplung Gegenkopplung Bei einer Mitkopplung wird das Ausgangssignal auf den nichtinvertierenden ingang des Operationsverstärkers zurückgeführt. Bei einer Gegenkopplung wird das Ausgangssignal auf den invertierenden ingang des Operationsverstärkers zurückgeführt. Die Gegenkopplung wird genutzt, um echenoperationen mit Operationsverstärkern durchzuführen. Diese echenoperationen können beispielsweise sein: sein. Verstärkung von Spannungen Addition Subtraktion Integration Differenzierung (Ableitung) Im Folgenden werden die wichtigsten OperationsverstärkerGrundschaltung beschrieben und berechnet.

14 Invertierender Verstärker ine der wichtigsten Grundschaltungen ist der invertierende Verstärker. I D A An der ückkopplung auf den invertierenden ingang ist die Gegenkopplung zu erkennen. Bei der Berechnung der Schaltung sind zwei igenschaften eines (idealen) Operationsverstärkers hilfreich.. Der Operationsverstärker hat einen unendlich hohen ingangswiderstand. Das bedeutet, dass der Strom in den invertierenden ingang gleich 0 ist. Der Strom I, der durch fließt, ist gleich dem Strom durch.. Der Verstärkungsfaktor V ist unendlich groß. Die zweite igenschaft hat einen sehr praktischen Nutzen bei der Berechnung. s gilt: A V D D V A Bei unendlich großem Verstärkungsfaktor ist somit D =0.

15 Da der nichtinvertierende ingang der Schaltung Massepotential besitzt, sorgt der Operationsverstärker bei einer Gegenkopplung durch die hohe Verstärkung dafür, dass sich das Potential am invertierenden ingang ebenfalls auf einem Potential =0V einstellt. Dieses 0VPotential nennt man virtuelle Masse. I Virtuelle Masse D =0 A

16 Berechnung des invertierenden Verstärkers Mit den obengenannten igenschaften lässt sich nun die Abhängigkeit der Ausgangsspannung A von der ingangsspannung berechnen. Da rechts vom Widerstand das Potential 0V beträgt (virtuelle Masse) beträgt die Stromstärke I: I Aus dem Maschenumlauf A I 0 folgt A I Also: A Die ingangsspannung wird also um einen konstanten Faktor, nämlich /, verstärkt. Zusätzlich wird das Vorzeichen invertiert. Daher der Name invertierender Verstärker. Im folgenden Video zeige ich den Operationsverstärker als invertierenden Verstärker in Aktion.

17 Berechnung des nichtinvertierenden Verstärkers D =0 I A Auch in dieser Schaltung sorgt die Gegenkopplung dafür, dass die Differenzspannung D =0 beträgt. Die ingangsspannung, die direkt am nichtinvertierenden ingang anliegt, fällt somit auch über dem Widerstand ab. Denn am invertierenden ingang und am nichtinvertierenden ingang liegt wegen D =0 das gleiche Potential. Somit beträgt die Stromstärke I durch und natürlich auch durch : I Die Ausgangsspannung A beträgt somit: A I I ( ) I ( ) A ( ) ( ) Die Ausgangspannung A hat also das gleiche Vorzeichen wie die ingangsspannung. s handelt sich daher um einen nichtinvertierenden Verstärker mit einem konstanten Verstärkungsfaktor, der größer als ist. Invertierende Verstärker und nichtinvertierende Verstärker können beispielsweise in der egelungstechnik als PGlieder eingesetzt werden.

18 Operationsverstärker als Impedanzwandler ine besondere Form des Operationsverstärkers als nichtinvertierender Verstärker ist der insatz als Impedanzwandler. ntfernt man in der vorherigen Schaltung den Widerstand ( = ) und schließt man den Widerstand kurz ( =0) erkennt man an der Übertragungsfunktion ( ) A dass in diesem Fall ist A gleich ist. s ergibt sich folgende Schaltung mit der Verstärkung. A Der Vorteil dieser Schaltung ist ein hoher ingangswiderstand und ein geringer Ausgangswiderstand. ine am ingang angeschlossene Signalquelle wird somit nur wenig belastet, die gleiche Spannung liegt dann am Ausgang des Impedanzwandlers an und kann durch folgende Schaltungsteile verwendet werden.

19 Operationsverstärker als invertierender Addierer I 3 I I A Wie der Name bereits vermuten lässt geht es in dieser Schaltung um die Addition von Spannungen. Anschaulich gesehen wird hier die Knotenregel (. Kirchhoffsches Gesetz) genutzt. Die Ströme I und I werden nach der Knotenregel addiert und als I 3 über den dritten Widerstand geleitet. Dieser Strom sorgt für eine Ausgangsspannung, die gleich der (negativen) Summe der ingangsspannungen ist. Mathematisch sieht das folgendermaßen aus. Wegen der virtuellen Masse ist I und I Mit I3 I I

20 ist die Spannung A um den Spannungswert, der am oberen Widerstand abfällt unterhalb von 0V. Also A 0V I3 ( ) Die Ausgangsspannung A ist also die (negative) Summe der ingangsspannung. Die Schaltung ist ein invertierender Addierer. Im folgenden Video zeige ich den Operationsverstärker als invertierender Addierer in Aktion.

21 Operationsverstärker als Subtrahierer I A In dieser Schaltung liegt der nichtinvertierende ingang nicht auf Masse, sondern über dem Spannungsteiler auf /. Aber auch hier sorgt der Operationsverstärker wegen der Gegenkopplung für eine Differenzspannung D =0. Der invertierende ingang liegt somit ebenfalls auf = /. Der Strom I lässt sich somit aus der Spannung, die am ingangswiderstand des invertierenden ingangs abfällt, bestimmen. I Die Ausgangsspannung A liegt um den Spannungsabfall des oberen Widerstands unterhalb von = /. Somit ist A : A I Die Schaltung oben subtrahiert also die Spannungen und.

22 Operationsverstärker als Integrierer Neben den elementaren echenoperationen wie die lineare Verstärkung, die Addition und die Subtraktion werden beispielsweise in der egelungstechnik weitere Operationen benötigt. Wichtige Funktionen sind hier die zeitliche Integration, bzw. die Differenzierung von Spannungssignalen. Bei der Integration soll das Integral einer Spannung über die Zeit gebildet werden. ine solche Funktion sähe dann folgendermaßen aus: A k dt wobei und A zeitabhängige Größen darstellen. ealisiert wird die Integration über diese Operationsverstärkerschaltung. C I A Die Gegenkopplung erfolgt hier über den Kondensator C. Bei einem Kondensator ist die gespeicherte Ladung proportional zur Spannung. s gilt: Q C C

23 Da der Strom I gleich der Änderung der Ladung ist, also die Ableitung der Ladung nach der Zeit, erhält man durch Ableitung der obigen Gleichung eine Beziehung zwischen Strom und Spannung am Kondensator. I dq dt C d dt C Bzw., wenn man beide Seiten über die Zeit integriert (Ableitung und Integration heben sich dann auf der rechten Seite auf): Idt C C Bzw. C Idt C Mit diesen Beziehungen kann nun die Schaltung berechnet werden. Durch die Gegenkopplung liegt das Potential am invertierenden ingang wieder auf der virtuellen Masse. Der Strom I berechnet sich daher aus: I

24 Dieser Strom sorgt für einen Spannungsabfall am Kondensator. m diesen Spannungsabfall liegt die Ausgangsspannung A unterhalb der virtuellen Masse. A 0V Idt C C dt C dt Die obige Schaltung integriert also die ingangsspannung. Als zusätzlicher konstanter Faktor kommt noch /C dazu. In folgendem Video zeige ich den Operationsverstärker als Integrierer in Aktion.

25 Operationsverstärker als Differenzierer Neben der Integration wird für die Verarbeitung von Signalen auch die Ableitung, die Differenzierung benötigt. Vertauscht man in obiger Schaltung Kondensator und Widerstand erhält man die entsprechende Schaltung. I C A Auch hier liegt durch die Gegenkopplung am invertierenden ingang die virtuelle Masse, so dass der Strom I I C d dt beträgt. Die Ausgangsspannung A liegt wieder um den Spannungsabfall am Widerstand unterhalb von 0V. A 0V I C d dt Die gegebene Schaltung differenziert also wie gewünscht die ingangsspannung. Zusätzlich kommt noch ein konstanter Faktor C dazu.

26 Operationsverstärkerschaltungen in der egelungstechnik An Hochschulen ist im Bereich egelungstechnik die ealisierung von eglern mit Hilfe von Operationsverstärkern fester Bestandteil der Vorlesungen, Klausuren und Prüfungen. Neben dem Pegler, der durch einen invertierenden oder nichtinvertierenden Verstärker realisiert werden kann sind vor allem PD, PI, und PIDGlieder von Bedeutung. Diese Glieder lassen sich zum einen sehr leicht durch die bereits gezeigten Grundschaltungen zusammenbauen. Zum anderen lassen sich die egler aber auch durch spezielle Schaltungen mit einem Operationsverstärker realisieren. Beginnen wir mit der Synthese aus den Grundschaltungen. Auf der linken Seite der Schaltung finden wir die drei Grundschaltungen invertierender Verstärker, invertierender Integrierer und invertierender Differenzierer.

27 Die Ausgangsspannungen dieser drei Grundschaltungen werden durch die Schaltung, dem invertierenden Addierer, addiert. s ergibt sich folgende Ausgangsspannung A : d dt 4C 3C dt A C dt C A 4 3 d dt Die Gesamtschaltung realisiert einen PIDegler, also einen egler mit P, I und DAnteil. Durch die Wahl der Bauelemente werden die einzelnen Anteile gewichtet. Die eihenschaltung sorgt dafür, dass die Invertierungen aufgehoben werden. Das Ausgangsignal ist so nicht mit einem Minuszeichen behaftet. Zur ealisierung von PI und PDeglern werden die nicht benötigten Schaltungsteile einfach weggelassen. Für die ealisierung dieses PIDeglers werden jedoch vier Operationsverstärker benötigt. inen Aufbau eines PIDeglers mit nur einem Operationsverstärker zeigt folgende Schaltung. C I C C I I

28 Zur Berechnung dieser Schaltung ist auch hier das Verhältnis von Spannung und Stromstärke an einem Kondensator wichtig. Also: I C d dt bzw. C Idt C Da am invertierenden ingang des Operationsverstärkers durch die virtuelle Masse ein Potential von 0V besteht lassen sich die Stromstärke durch und C berechnen und zum Gesamtstrom I addieren. d I C dt Dieser Strom I fließt weiter über die eihenschaltung aus und C und sorgt für eine Ausgangsspannung, die um den Spannungsabfall an und C unterhalb von 0V liegt. 0V I C Idt

29 d d C C dt C dt dt Da sich die Integration und Differenzierung in der rechten Klammer aufheben, erhält man durch Ausmultiplikation und mstellung: C d C dt C dt C Die Gewichtung der einzelnen Anteile lassen sich auch hier durch die Wahl der Bauelemente einstellen. Das negative Vorzeichen muss jedoch berücksichtigt, bzw. durch eine zusätzliche Invertierung wieder aufgehoben werden.

30 Operationsverstärker im Frequenzbereich Die ntersuchung des Übertragungsverhaltens von Schaltungen für sinusförmige Signale unterschiedlicher Frequenzen ist eine sehr häufige Aufgabe in der lektrotechnik. So wird beispielsweise in der egelungstechnik der eglerentwurf und die ntersuchung von Stabilitätskriterien eines egelkreises häufig im Frequenzbereich durchgeführt. Für die ntersuchung von Operationsverstärkerschaltungen im Frequenzbereich sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Wechselstromtechnik und der komplexen Zahlen Voraussetzung. ine inführung in die Wechselstromtechnik und die komplexen Zahlen bieten meine verlinkten Books und Kurse auf TAkademie.de. Weiterführende Informationen für den fortgeschrittenen Studenten bietet auch mein Book zu den BodeDiagrammen. In vielen Grundschaltungen wird der gegengekoppelte invertierende Verstärker verwendet, wobei die verwendeten Widerstände nicht ohmsche Widerstände sondern komplexe Wechselstromwiderstände sind. Z Z

31 Wie für das Verhalten im Zeitbereich gilt auch hier analog: Z Z in einfaches Beispiel ist das Übertragungsverhalten eines invertierenden Integrierers mit Z X C jc Die Übertragungsfunktion lautet für den invertierenden Integrierer demnach: X jc jc C An der Übertragungsfunktion erkennt man das Amplitudenverhältnis /ωc und die konstante Phasenverschiebung von 90. In folgendem Video zeige ich das Verhalten des Operationsverstärkers als Integrierer im Frequenzbereich.

32 Beispiel: PDGlied ine elektrotechnische ealisierung des PDGliedes ist mit folgender Operationsverstärkerschaltung möglich. Für die oben angegebene Schaltung gilt Z und Z X C jc jc Somit ergibt sich für die Übertragungsfunktion der Schaltung: jc jc Z jc ine weitere Betrachtung zur Berechnung der Übertragungsfunktionen von Operationsverstärkern im Frequenzbereich würde den ahmen dieses kleinen Books sprengen.

33 Für weitere Informationen zur Anwendung von Übertragungsfunktionen und zur graphischen Analyse von Systemen im Frequenzbereich mit Hilfe von BodeDiagrammen empfehle ich mein Book Bode Diagramme in der lektrotechnik.

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4

Rechteckoszillator. Outline Theorie Beispiel invertierender Diskriminator Tipps zu den Aufgaben. ET2 Serie 4 Rechteckoszillator 1 Umschaltpunkt beim nicht invertierenden 2 3 Wiederholung Operationsverstärker Betriebsmodi U B Umschaltpunkt beim nicht invertierenden u P u N U B a) Negative Rückkopplung Gegenkopplung

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

Hilfsblatt / Operationsverstärker

Hilfsblatt / Operationsverstärker Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik Labor für el. Messtechnik C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\wpdok\Labor+Versuche\Hbl_opv.wpd Hilfsblatt / Operationsverstärker

Mehr

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 6 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2.1 Der invertierende Verstärker 2.1.1 Lernziele Der Lernende kann... begründen, dass es sich beim invertierenden Verstärker

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Kapitel 9 Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Die hier betrachteten Schaltungen mit OP lassen sich unterteilen in solche mit einer relativ geringen Ansteuerung und andere, die den OP voll aussteuern.

Mehr

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Versuchsauswertung: Operationsverstärker Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Operationsverstärker (P-59,6,6) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 7. Mai Inhaltsverzeichnis Emitterschaltung eines Transistors. Einstufiger

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker

Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Versuchsvorbereitung P2-59: Operationsverstärker Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 21. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 2 1.1 Einstuger Transistorverstärker..........................

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 2007/2008 1.Bipolarer Transistor Die Verstärkerschaltung soll mit dem im Kennlinienfeld dargestellten Arbeitspunkt konfiguriert werden.

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Auswertung Operationsverstärker

Auswertung Operationsverstärker Auswertung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 31.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Arbeitspunkt des gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker....

Mehr

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden)

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) 1. Versuch Durchführung Seite E - 4 Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges des invertierenden (nichtinvertierenden) Verstärkers. Prof. Dr. R Schulz Ein invertierender Verstärker wird durch die in Abbildung

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen 5. Funktion des Operationsverstärkers Die Arbeitsweise von Operationsverstärkern

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Operationsverstärker Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 5.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. ersuchsdurchführung -4-. Frequenzgang des invertierenden erstärkers

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors

Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Eine einfache Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Widerstandes eines Sensors Dipl. Ing. Dr. Peter Fröhling Widerstandssensoren sind weit verbreitet und werden zum Beispiel zur Messung von

Mehr

Operationsverstärker-Grundschaltungen. H39-Workshop 2015/2016

Operationsverstärker-Grundschaltungen. H39-Workshop 2015/2016 Operationsverstärker-Grundschaltungen H39-Workshop 2015/2016 Der Einführungskurs wurde von DL6OAA zusammengestellt, verwendet wurden folgende Unterlagen: http://www.g-frerichs.de/start-frameset/opamp%20grundlagen.pdf

Mehr

Versuch C14: Operationsverstärker

Versuch C14: Operationsverstärker - C14.1 - - C14.2 - Versuch C14: Operationsverstärker 1. Literatur: W. Walcher, Praktikum der Physik Stichworte: Eigenschaften des unbeschalteten OP, Rückkopplung, parametrischer Verstärker, (nicht)invertierender

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-3, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker Seite 1 von 10 PT100 - Meßverstärker Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgem zur Temperaturmessung... 3 1.1 Bauformen PT100... 3 1.2 Widerstandstabelle... 3 2. Aufgabenstellung... 3 3. Konstantstromquelle...

Mehr

Ein Operationsverstärker ohne Gegenkopplung ist ein einfacher Komparator.

Ein Operationsverstärker ohne Gegenkopplung ist ein einfacher Komparator. 2.5 Funktionsschaltungen Mit Operationsverstärkern lassen sich einige Funktionen realisieren, die mit diskreten Bauelementen aufwendig oder nur mit großen Unzulänglichkeiten herzustellen sind. Manchmal

Mehr

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das?

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das? Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker Was ist das? Ein Operationsverstärker, kurz OP oder OPV, ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder

Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder FELJC Frequenzganganalyse_neu_2.odt 1 Frequenzganganalyse, Teil 2: P-, I- und D - Glieder 2.1 P0-Glieder P0: P-Glied ohne Verzögerung P-Glied nullter Ordnung Aufgabe 2.1: Bestimme den Proportionalbeiwert

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Referat: Operationsverstärker Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Operationsverstärker sind spezielle Verstärker. +U B U+ U- + - Uout -U B Operationsverstärker (OPV) besitzen

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker In diesem Versuch bauen Sie Standardschaltungen des s auf und überprüfen deren Funktion. Dabei werden Sie neben den erwünschten Betriebszuständen, die mit den idealtypischen Eigenschaften dieser Bauteile

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Operationsverstärker - OPV

Operationsverstärker - OPV Operationsverstärker - OPV Gliederung: 1. Allgemeines Funktionsprinzip a.) Was ist ein OPV? b.) Wie funktioniert der OPV? c.) Regelung 2. Innerer Aufbau 3. OPV Grundschaltungen a.) Invertierender Verstärker

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

Transistor- und Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-60 Transistor- und Operationsverstärker - Vorbereitung - Vorbemerkung

Mehr

Elektronischer Mischer

Elektronischer Mischer Elektronischer Mischer Hussein Sharaf Addin 3.11.2009 Überblick Einleitung Mischungsarten Verwendungsbereich Aufbau und Funktion (Additiver Mischer) Zusammenfassung Quellen Projektlabor 2 Einleitung Was

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen Frequenzgang der Spannungsverstärkung eines OPV Eigenschaten des OPV (ohne Gegenkopplung: NF-Verstärkung V u 4 Transitrequenz T 2. 6. Hz T Knickrequenz =

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch:

U P E 1. u E2 U N. 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern. Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: 2 Schaltungen mit Operationsverstärkern Operationsverstärker sind gekennzeichnet durch: ihren inneren Aufbau z.b. mit mindestens Differenzverstärkereingangsstufe und Ausgangsstufe. Der Aufbau ist nicht

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

Projekt: Kontaktmikrofon

Projekt: Kontaktmikrofon Projekt: Kontaktmikrofon Schallverstärkung mit Piezo-Sensoren das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Handout zum Projekt: Kontaktmikrofon Schallverstärkung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärker

Transistor- und Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-60 Transistor- und Operationsverstärker - Auswertung - Versuchsdurchführung:

Mehr