Gabriele Berkenbusch. Unauthenticated Vandenhoeck & Ruprecht, Download Date 9/13/17 5:48 AM ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gabriele Berkenbusch. Unauthenticated Vandenhoeck & Ruprecht, Download Date 9/13/17 5:48 AM ISSN"

Transkript

1 Feyrer, Cornelia: Modalität im Kontrast Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen, Frankfurt: Peter Lang ISBN , 311 Seiten, DM 89,-. Prüfer, Irene: La traducción de las partículas modales del alemán al español y al inglés, Frankfurt: Peter Lang Frankfurt: Peter Lang. ISBN , 271 Seiten, DM 79,-. Gabriele Berkenbusch Die Untersuchung der Modalpartikeln hat außer ihrer Beschreibung im Deutschen auch eine Fülle kontrastiver sprachvergleichender Analysen hervorgebracht. 1 Dabei wurde meist ausgehend von der Beschreibung bzw. Funktionsbestimmung der deutschen Modalpartikeln, auf der Basis von Übersetzungsvergleichen ein Inventar von Entsprechungen in der Zielsprache erstellt. Verschiedene theoretische Modelle wurden bei der Beschreibung von Abtönung, insbesondere bei der Beschreibung des Funktionierens von MPn herangezogen. 3 Diese Ansätze unterscheiden sich u.a. dadurch, daß sie unterschiedliches Gewicht auf die Hörer, Sprecher- oder Handlungsperspektive legen und verschiedene Elemente der Kommunikation - kognitiver und interaktionaler Natur - in den Mittelpunkt ihrer Forschung stellen. 3 1 Deutsch-Französisch (Feyrer 1998), Deutsch-Französisch-Portugiesisch (Schemann 1982), Deutsch-Italienisch (Masi 1995), Deutsch-Katalanisch (Knauer 1994, Torrent- Lenzen 1994), Deutsch/Schwedisch (Heinrichs 1981), Deutsch-Spanisch (Zierer 1975, 1979 u. 1982, Beerboom 1992, Cárdenes Melián 1998), Deutsch-Spanisch-Englisch (Prüfer 1995), Deutsch-Tschechisch (Nekula 1996). 2 So z. B. der relevanztheoretische Zugang nach Sperber/Wilson 1986 (vgl.könig 1997 u. Waltereit i. Dr.); der aus der interaktionalen Soziolinguistik stammende Kontextualisierungsansatz (vgl. Franck 1979, 1980); der funktional-pragmatische Ansatz nach Ehlich/Rehbein (vgl. Cárdenes Melián 1998); die Trennung von Inhalts- und Beziehungsaspekt nach Watzlawick (vgl. Torrent-Lentzen 1994) etc. 3 Die Modalpartikeln werden in der Forschungsliteratur im allgemeinen als Synsemantika bezeichnet, d.h. als sprachliche Zeichen, die erst im Zusammenwirken mit anderen Zeichen und/oder Kontextelementen eine Bedeutung erlangen, sie haben keine außersprachliche Referenz, dienen also nicht der Bezeichnung, sie wirken jedoch auf den kommunikativen Sinn einer Äußerung ein. Über ihre genaue Klassifizierung bzw. die Zugehörigkeit bestimmter Partikeln zu den Modalpartikeln, oder über die Frage, ob es sich bei gleichlautenden Adverbien um Fälle von Homonymie oder Polysemie handelt, herrscht jedoch nicht immer Einmütigkeit. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18.2 (1999), Unauthenticated Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 Download Date 9/13/17 5:48 AM ISSN

2 Rezensionen 311 Diese Arbeiten knüpfen meist an der umfangreichen deutschen Modalpartikelforschung an, versuchen die Bedeutung bzw. die Funktion einer oder einiger ausgewählter Partikeln im Licht dieser Forschung näher zu bestimmen und sie in Anlehnung an ein theoretisches Modell iur die Übersetzungspraxis fruchtbar zu machen. Die Suche nach dem tertium comparationis der Übersetzungswissenschaft wird dabei meist schnell von - wie ich meine durchaus verständlichen - praktischen Argumenten zur Durchführbarkeit der Untersuchung verdrängt. 4 Diese Arbeit von Feyrer schließt sich an eine Reihe kontrastiver romanistischer Studien an. 3 Sie soll nun zuerst vorgestellt werden. Es handelt sich um eine sehr gut lesbare Dissertation, die in drei große Abschnitte gegliedert ist. Der erste Teil behandelt das Thema Modalität und Sprache, der zweite Teil die Modalität im Kontrast. Der dritte Teil schließlich ist der empirischen Studie, dem übersetzungsorientierten Sprachvergleich der Partikel doch, gewidmet. Im Gegensatz zu vielen anderen kontrastiven Studien, setzt Feyrer sich zunächst einmal sehr umfassend mit den zwei ungelösten theoretischen Schlüsselfragen ihres Themas auseinander: erstens mit der Frage, wie sich Modalität allgemein und einzelsprachlich 6 äußert und zweitens mit der Frage, wie man Modalität angemessen übersetzen kann. Dadurch wird nicht schon frühzeitig der Blick auf die MPn selber und damit verbunden auf rein handwerkliche übersetzungspraktische" Aspekte verengt, sondern zwischen dem Ausdruck von Modalität" und der Modalität" unterschieden. Aus dieser Perspektive stellt Modalität für Feyrer (1998:31) daher in der Übersetzung nicht nur ein sprachenpaarspezifisches, sondern ein kulturelles und damit pragmatisches Problem dar. Die Autorin plädiert für einen funktional-integrativen Analyseansatz, der pragmatische Komponenten wie Adressatenspezifik und -Orientierung und die direkte Interaktion der Gesprächspartner in den Vordergrund rückt. Die Partikeln sollen nicht als aus dem kommunikativen Zusammenhang herausgelöste Phänomene analysiert werden, da sie erst im Kontext ihre Bedeutung erlangen. 4 Um Mißverständnissen vorzubeugen, möchte ich betonen, daß mir diese Einschränkung durchaus sinnvoll erscheint In kontrastiver Hinsicht ist ja wiederholt klargestellt worden, daß das Deutsche auf der Ebene der langue über einen Partikelreichtum verfügt, der zudem von der hohen Verwendungsfrequenz auf der Ebene der parole unterstrichen wird, während ζ. B. die romanischen Sprachen in beiden Hinsichten spärlicher mit diesen Mitteln ausgestattet sind. 5 Nach einigen kleineren Versuchen, sich der Problematik im Bereich des deutschspanischen Sprachvergleichs anzunehmen, die vor allem von Zierer in den 70er Jahren unternommen wurden, halte ich die Arbeit von Beerboom (1992) nach wie vor für grundlegend und wegweisend auf dem Gebiet der kontrastiven Partikelforschung. Ihr folgten im deutsch-spanischen Bereich die Arbeiten von Prüfer (1995) und Cárdenes Melián (1998). Für das Französische gab es einen frühen Aufsatz von Spitzer (1961), dann die eigentliche Pionierbarbeit von Weydt (1969), anschließend die Aufsätze von Settekorn (1977), Schemann (1982), Dalmas (1989) sowie die umfangreiche lexikographische Arbeit von Mêtrich (1993). 6 Dabei kann sie für das Französische auf umfangreiche Arbeiten, besonders von Ludwig (1988), auch von Blumenthal (1987) zurückgreifen, von Métrich (1993) hingegen distanziert sie sich aufgrund seiner lexikographischen zu wenig pragmatisch orientierten Perspektive (vgl. 126). Als weiterführende Lektüre wäre hier Unauthenticated ebenfalls noch Kerbrat- Orecchioni (1986) zu empfehlen. Download Date 9/13/17 5:48 AM

3 312 Gabriele Berkenbusch Die Darstellung der Modalpartikelforschung gibt einen guten und aktuellen Überblick über die Forschungssituation, ist wie die gesamte Arbeit flüssig geschrieben und fallt gleichzeitig erfreulich klar und knapp aus. Es liegt nicht nur an der Struktur der Arbeit, sondern wohl in der Natur der Sache, daß dann im nächsten Kapitel zur Auseinandersetzung mit Modalität im Kontrast einige der angeschnittenen Fragen erneut behandelt werden und die geneigte Leserschaft sich mit einigen Wiederholungen konfrontiert sieht. Auch die beständige Koppelung der beiden miteinander einhergehenden Fragen nach der Funktion der MPn einerseits und ihrer angemessenen Übersetzung andererseits ist sehr gelungen. Für die Adäquatheit der Übersetzung wird die bedeutendste Eigenschaft" der MPn darin gesehen, daß mit ihrer Hilfe Bezüge über die Satzgrenze hinaus hergestellt werden können und so die Vertextung auf textimmanenter, aber auch auf pragmatisch-situativer Ebene gewährleistet wird". (1998:31) Auf diese Weise werde die konversationelle Verwendbarkeit" der Äußerung determiniert, was wiederum die Übersetzungsstrategien beeinflusse. Die Verknüpfung beider Fragen nach der Funktion der MPn und ihrer Übersetzung fuhrt ebenfalls zu einigen Wiederholungen, da das gleiche Problem mehrfach aus verschiedenen Perspektiven abgehandelt wird. Für den mit der MPn-Problematik vertrauten Leser ist das eventuell etwas störend. Wird das Buch jedoch als einführende Lektüre verwendet, ist diese Tatsache eher als Vorteil anzusehen. Zum Äquivalenzproblem äußert sich Feyrer (1992:51) - in Anlehnimg an die Skopostheorie Venneers - dahingehend, daß man sich von der Suche nach strengen Äquivalenten lösen muß und seinen Blick auf die Ausdrucksformen von Modalität im allgemeinen richten solle. Dadurch ergeben sich auch in einer partikelarmen Sprache wie dem Französischen eine Menge von Entsprechungsmöglichkeiten auf den unterschiedlichsten sprachlichen Ausdrucksebenen. Zur Illustration einige Beispiele. So ergeben sich für die MP doch im deutschen Deklarativsatz z. B. folgende Alternativen als französische Entsprechungen: Satztypwechsel (vom Deklarativzum Interrogativsatz); Paraphrasen; Inteijektionen; adversativ-argumentatives mais; adverbielles bien; Adverbialformen: quand même, pourtant, vraiment, Lexik: Explizit-Machen durch Verbwahl; idiomatische Wendungen; Stil: Wechsel zur direkten Anrede; Nullentsprechung; Intonation etc. Nach dem theoretischen Überblick kommt Feyrer dann zu den methodischen Vorüberlegungen für ihre Korpusanalyse und begibt sich damit auf den unidirektionalen Weg (deutsch-französisch) der meisten sprachvergleichenden Partikeluntersuchungen. Hier wird die Einschränkung auf die Partikel doch vorgenommen. Überraschend bei dieser ansonsten sehr gut dokumentierten Arbeit ist es, daß in diesem Zusammenhang die hinsichtlich der Partikel doch besonders einschlägige Arbeit von Bastert (1985) keine Berücksichtigung findet und auch in der Bibliographie unerwähnt bleibt. Nun möchte ich auf die Arbeit von Prüfer (1995) eingehen. Die Ergebnisse beider Arbeiten werde ich zum Schluß zusammenfassend darstellen. Die Arbeit von Prüfer umfaßt zwei große Teile, einen theoretischen und einen praktischen. Der theoretische Teil untergliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Definition der deutschen Modalpartikeln und der aktuelle Forschungsstand, 2. Modalpartikeln, Register und die Realisierung in geschriebenen Texten, 3. Eine interdisziplinäre Annäherung an die Übersetzung der Modalpartikeln, Unauthenticated 4. Konklusionen. Der zweite Teil umfaßt Kapitel 5. Download Die Modalpartikeln Date 9/13/17 in 5:48 Texten AM und ihre

4 Rezensionen 313 Übersetzung und Kapitel 6. Die alphabetische Abhandlung der Modalpartikeln in Einzelanalysen, 7. Die Resultate und 8. die abschließenden Konklusionen. Das Hauptinteresse Prüfers ist ein übersetzungswissenschaftliches, da sie als Lehrende für Übersetzungskurse und auch als Übersetzerin literarischer Texte mit dem Modalpartikelproblem konfrontiert wurde. Sie möchte die Ergebnisse ihrer Arbeit auch in didaktischer und lexikographischer Hinsicht fruchtbar machen. Bei ihrem Bericht über den deutschen Forschungsstand geht sie in sehr knapper Form (3 Seiten) auf die speziell innerhalb der deutschen Romanistik intensiv geführte Debatte zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein. Der interdisziplinäre Teil fallt dann umfangreicher aus, muß aber notwendigerweise sehr verkürzt bleiben. So werden dann so umfassende Themen wie die Theorie und Praxis der Übersetzung, kontrastive Linguistik, Pragmatik, Textlinguistik, Psycholinguistik, kognitive Linguistik, Übersetzungskritik und Didaktik auf knapp 20 Seiten abgehandelt Die ausgewogene Gewichtung dieser Themen und ihre Fokussierung auf die eigene Empirie gehört sicher zu den schwierigsten Teilen einer gelungenen Arbeit in diesem Bereich. Das ist meiner Ansicht nach bei den Arbeiten von Beerboom (1992) und auch der oben besprochenen Arbeit von Feyrer (1998) wesentlich besser gelungen. Ein großes Verdienst Prüfers ist es aber sicherlich, den spanischen Lesern eine gute Zusammenfassung der deutschen Diskussion vorgelegt zu haben. In dem nachfolgenden praktischen Teil werden die Partikeln in alphabetischer Reihenfolge aufgrund eines umfangreichen Litera turco rpus einzeln und sehr ausführlich beschrieben. Hierbei werden auch Partikelkombinationen und etwaige Homonyme anderer grammatischer Kategorien wie Gradpartikeln, Adverbien und Konjunktionen ausführlich dargestellt. Die Aufnahme dieser Phänomene verdankt sich wahrscheinlich der didaktischen Intention, den spanischen Deutschlernenden möglichst viel Material zu bieten. Gleichzeitig spiegelt es aber die Vielfalt des Problems, und so treten zum Problem der Polyfunktionalität der Modalpartikeln noch die Probleme der Polyfunktionalität der Homonyme hinzu. Diese einerseits bemerkenswerte Vollständigkeit, wird durch ihre Fülle (zumindest auf Lernerinnen und Lerner) andererseits eher verwirrend oder zumindest unübersichtlich wirken. Die Ergebnisse Als Ergebnis von Arbeiten dieser Art werden meist - wahrscheinlich in Abhängigkeit von der Menge des untersuchten Materials - mehr oder weniger umfangreiche Listen von Entsprechungen deutscher Modalpartikeln mit entsprechenden Phänomenen in anderen Sprachen herausgearbeitet. Diese Entsprechungen werden je nach Autorin einer Fülle häufig semantisch definierter Subkategorien präsentiert, was auf Kosten der Übersichtlichkeit geht. Das gilt auch für die ansonsten ganz ausgezeichnete Arbeit von Feyrer (1998). Das Gesamtergebnis in Form der erwähnten Liste von Entsprechungen erstreckt sich über 13 Seiten in denen die oben genannten Entsprechungen für die MP doch immer wieder unter neuen Kategorien aufgeführt werden. So erscheint die Entsprechung Satztypenwechsel unter den Rubriken: schwach adversatives doch"; Beseitigung von Unsicherheit"; stark adversatives doch"; doch im Nebensatz"; doch in der Aufforderung" und in vielen weiteren. Diese Unübersichtlichkeit spiegelt einerseits die Vielfalt des Phänomens, wenn man es bis ins Detail verfolgt. Andererseits wäre in der Synthese eine stärkere Reduktion der Vielfalt wünschenswert gewesen. Gröbere Einteilungen oder Versuche die Funktionen der Unauthenticated Partikeln auf ein oder zwei wesentliche Aspekte zu reduzieren, Download müssen Date sich 9/13/17 wiederum 5:48 AM den Vorwurf

5 314 Gabriele Berkenbusch mangelnder Differenzierung gefallen lassen. Es ist wirklich schwierig, an dieser Stelle dem Partikelparadoxon nicht zu erliegen. Die Synthese ist nun wiederum bei Prüfer besser gelungen. Sie präsentiert einige Schemata, in denen die Modalpartikeln mit ihrer Satzfunktion korreliert werden. Sie kommt zu folgenden grundlegenden Funktionen: der enunziativen, interrogativen, exklamativen und exhortativen Funktion. Diesen Funktionen werden die MPn in einer Kreuzklassifikation zugeordnet. Der Partikel denn werden beispielsweise nur die interrogative und exklamative Funktion zugewiesen, während der Partikel doch alle vier Funktionen zugewiesen werden können. Probleme gibt es allerdings mit bloß Ja und nur, die in zwei Varianten (mit und ohne Anführungsstrich) dargestellt werden, denen unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. So z. B. hat bloß exklamative und 'bloß hat ausschließlich exhortative Funktion. Weitere Listen werden für MP-Kombinationen und z. B. für die Häufigkeitsverteilung der MPn auf bestimmte Textsorten erstellt. Dabei werden auch die Übersetzungsfrequenzen angegeben, die zwischen 18% und maximal 50% des untersuchten Corpus schwanken. Beiden Autorinnen ist eine akribische und umfassende Detailarbeit zu bescheinigen. Besonders überzeugend, und auch mit den übersetzungstheoretischen Vorstellungen kohärent, erscheint mir die Tatsache, daß die Autorinnen nicht versuchen, spanische bzw. französische Entsprechungen für alle Fälle zu postulieren, sondern auch der Nullentsprechung ihren gebührenden Platz einräumen. 7 Besonders Feyrer (1988:276) verweist darauf, daß man neben der Nullentsprechung auch die Kopräsenz von mehreren Entsprechungsvarianten, welche erst im Zusammenwirken die volle modale Nuancierung in die Aussage einbringen, berücksichtigen muß: Syntaktisches kann beispielsweise mit Pragmatischem Hand in Hand gehen, und Semantisches kann durch Syntaktisches und Pragmatisches verstärkt werden, so daß sich die modale Komponente aus dem Vorhandensein sich gegenseitig bedingender Ausdrucksformen von Modalität ergibt" (276). 8 Literatur Bastert, Ulrike (198S): Modalpartikel und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von DOCH im einsprachigen Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. Beerboom, Christiane (1992): Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar deutsch-spanisch. Frankfurt/Bern/New York/Paris: Peter Lang. Blumenthal, Peter (1987): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte; 29). Börner, Wolfgang/Vogel,Klaus (1998) (Hgg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen: Narr. 7 Eine Ansicht, die im übrigen auch von Mètrich (1998: 203) explizit vertreten wird. 8 Dass diese umfassende Sichtweise keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist, sieht man an der ebenfalls 1998 erschienenen Arbeit von Cárdenes Melián, der einerseits die von ihm zunächst zutreffend referierte Übersetzungsperspektive und andererseits die Polyfunktionalität der Partikeln als Abtönungselemente in der empirischen Analyse aus dem Blick verliert. Deshalb werden bei ihm in einer - wie ich meine Unauthenticated verkürzten Sichtweise - nur wenige spanische Partikeln als Entsprechungen Download der deutschen Date 9/13/17 MPn 5:48 gewertet. AM

6 Rezensionen 315 Cárdenes Melián, José (1998): Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen. Eine funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln. Münster: Waxmann. Dal mas, Martine (1989): Sprechakte vergleichen: ein Beitrag zur deutsch-französischen Partikelforschung. In: Weydt, Harald (Hg.) (1989): Sprechen mit Partikeln. Berlin/ New York: De Gruyter Feyrer, Cornelia (1998): Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. Frankfurt/Berlin/Bern: Peter Lang. Franck, Dorothea (1979): Abtönungspartikel und Interaktionsmanagement. Tendenziöse Fragen. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter: Franck, Dorothea (1980): Grammatik und Konversation. Königstein/Taunus: Scriptor. Kerbrat-Orecchioni, Catherine (1986): L'Implicite. Paris: Colin. Knauer, Gabriele (1994): Abtönung im Katalanischen im Vergleich zum Spanischen und Deutschen, in: Gabriele Berkenbusch/Christine Bierbach (Hgg.): Akten des 2. Gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, September 1992), Ka tal anisti scher Teil; Bd. 2: Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte. Domus Editoria Europaea: Frankfurt am Main: König, Ekkehard (1997): Zur Bedeutung von Modalpartikeln im Deutschen: Ein Neuansatz im Rahmen der Relevanztheorie. In: Germanistische Linguistik 136, Ludwig, Ralph (1988): Modalität und Modus im gesprochenen Französisch. Tübingen: Narr. Masi, Stefania (1995): Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Italienischen. Äquivalente für Doch, Ja, Denn, Schon und Wohl. Frankfurt: Peter Lang. Métrich, René (1998): Wie übersetzt man eigentlich Partikeln? In: Börner, Wolfgang/ VogelJClaus (Hgg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen: Narr, Métrich, René (1993): Lexicographie bilingue des particules illocutoires de l'allemand. Göppingen: Kümmerte. Nekula, Marek (1996): System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen. Unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln. Tübingen: Niemeyer. Prüfer, Irene (1995): La traducción de las partículas modales del alemán al español y al inglés. Frankfurt: Peter Lang. Schemann, Hans (1982): Die Modalpartikel und ihre funktionalen Äquivalente. Untersuchung anhand des Deutschen, Französischen und Portugiesischen. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 219/1: Spitzer, Leo (1961): Franz. par exemple - peut-être - déjà. In: ders., Stilstudien. Erster Teil, Sprachstile, München: Max Hueber: Settekorn, Wolfgang (1977): Minimale Argumentationsformen. Untersuchungen zu Abtönungen im Deutschen und Französischen. In: Michael Schecker (Hg.): Theorie der Argumentation. Tübingen: Narr, Torrent-Lenzen, Aina (1994): Les particules mod al s alemanyes i Hur correspondencia funcional en català. In: Gabriele Berkenbusch/Christine Bierbach (Hgg.): Akten des 2. Gemeinsamen Kolloquiums der deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik (Berlin, September 1992), Katalanistischer Teil; Bd. 2: Zur katalanischen Sprache: historische, soziolinguistische und pragmatische Aspekte. Domus Editoria Europaea: Veermecr, Hans J. (1992): Skopos und Translationsauftrag - Aufsätze. Frankfurt: IKO-Verlag fur Interkulturelle Kommunikation. Unauthenticated Download Date 9/13/17 5:48 AM

7 316 Gabriele Berkenbusch Wàlterei t, Richard (im Druck): Abtönung als universalpragmatisches Phänomen, erscheint in: Spillmann, Hans-Otto/Warnke, Ingo (Hgg.): Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums Kassel 1997, Frankfurt: Lang. Weydt, Harald (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg/Berlin/Zürich: Gehlen. Zierer, Ernesto (1975): Algunos casos particulares de expresiones adverbiales y modales en los idiomas aleman y español. In: Beiträge zur Romanischen Philologie XIV/2, Zierer, Ernesto (1979): Der Satzakzent als Unterscheidungsmerkmal bei modalen und illokutiven vielleicht" und seine Entsprechungen im Spanischen. In: Lenguaje y Ciencias 19/2, Zierer, Ernesto (1982): Las partículas ilocutivas,eben\,halt' y Ja' del alemán y sus equivalentes en el español. In: Lenguaje y Ciencias 22/3, Gabriele Berkenbusch, Westsächsische Hochschule Zwickau, Fachbereich Sprachen, PSF , Zwickau Unauthenticated Download Date 9/13/17 5:48 AM

3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...

3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Zielsetzung...13 2 Theoretische Grundlagen...15 2.1 Modalität...15 2.2 Partikeln ( partículas)...22 2.2.1 Diskursmarker (DM)...26 2.2.2 Konnektoren / Textadverbiale...27

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der. Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der. Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn Negationspräfixe im Deutschen, Französischen und Spanischen. Ein Beitrag zur Kontrastiven Linguistik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Claus Ehrhardt / Eva Neuland / Hitoshi Yamashita (Hrsg.) Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011.

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung XI XIII XV I. Allgemeine Gesichtspunkte 1 1. Der Beitrag der Linguistik zur Übersetzungstheorie und -praxis 1 1.1 Übersetzbarkeit vs. Unübersetzbarkeit.

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223.

Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Grazer Linguistische Studien 42 (Herbst 1994) 141 Monika Schwarz / Jeanette Chur: SEMANTIK. EIN ARBEITSBUCH. (narr studienbücher), Gunter Narr Verlag; Tübingen1993, pp. 223. Das vorliegende Werk setzt

Mehr

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Birgit Hausperger Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse Herbert Utz Verlag Wissenschaft München Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Sprache der Generationen

Sprache der Generationen Eva Neuland (Hrsg.) Sprache der Generationen 2., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 440 S., 20 s/w Abb., 16 Tab. Sprache Kommunikation Kultur.

Mehr

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit

Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit Eurocomprehension: Der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit Editiones EuroCom herausgegeben von: Horst Günter Klein und Tilbert Dídac Stegmann Vol. 2 Sabine Stoye Eurocomprehension:

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Christa Lüdtke Sommersemester 2013 Einführungspräsentation aus der Lehrveranstaltung Übersetzungsstrategien und verfahren für das Sprachenpaar Tschechisch Deutsch Im Rahmen des Moduls Grundlagen des Übersetzens für das Sprachenpaar Tschechisch

Mehr

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache Gerrit Kotzur (TU Berlin) 52. Studentische Tagung Sprachwissenschaft Berlin Gliederung 2 I. Annäherung und Definitionen

Mehr

Dossier: Funktionales Übersetzen

Dossier: Funktionales Übersetzen Universität Leipzig Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie Sommersemester 2013 Modelle und Methoden der Übersetzungswissenschaft bei Prof. Dr. Carsten Sinner Johannes Markert Dossier: Funktionales

Mehr

ÜBERSETZUNG UND ÜBERSETZBARKEIT VON MODALPARTIKELN

ÜBERSETZUNG UND ÜBERSETZBARKEIT VON MODALPARTIKELN ÜBERSETZUNG UND ÜBERSETZBARKEIT VON MODALPARTIKELN Anca MARINESCU 1. Einleitung Die deutsche Sprache verfügt über zahlreiche sprachliche und auch außersprachliche Mittel, mit deren Hilfe der Sprecher zu

Mehr

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Germanistik David Horak Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch Der/die/das vs. dieser/diese/dieses Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2.

Mehr

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt...

Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt... Sprichwörterforschung 24 Was der Volksmund in einem Sprichwort verpackt... Moderne Aspekte des Sprichwortgebrauchs - anhand von Beispielen aus dem Internet von Gulnas Umurova 1. Auflage Was der Volksmund

Mehr

Portugiesisch. Modulhandbuch

Portugiesisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Portugiesisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

SS DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND ÜBERSETZUNG

SS DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND ÜBERSETZUNG Kontrastive Linguistik und Übersetzung SS 2015 22.04.2014 DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK UND ÜBERSETZUNG Kontrastive Linguistik und Übersetzung Coseriu, Eugenio. 1981. "Kontrastive Linguistik und Übersetzung:

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik: Dritte Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Grundschulen vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das

Mehr

Epistemische Modalität

Epistemische Modalität Marion Krause Epistemische Modalität Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker. Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mehr

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen Beat Siebenhaar 1!! wissenschaftliche Beschäftigung mit der (deutschen) Sprache hat sich lange auf schriftlich Fixiertes beschränkt!! Primat der gesprochenen

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar

Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Zürich Deutsches Seminar Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Dr. Universität Zürich Deutsches Seminar 4. dt.-poln. Konferenz Der Diskurs im Spannungsfeld von System- und angewandter Linguistik

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück.

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück. Die Rezeption der algerischen französischsprachigen Literatur in den deutschsprachigen Ländern. Dargelegt am Beispiel von Assia Djebar, Azouz Begag und Maissa Bey Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Italienisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Italienisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie Abgründe und Brücken Festgabe für Regina Hessky Herausgegeben von Rita Brdar-Szabö und Elisabeth Knipf-Komlösi PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Türkisch Universität Modul Linguistik I 1./ 2. Jährlich 2 Pflicht 18 540 Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360 Sprachkenntnisse im Türkischen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens

Mehr

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Allgemeines zum Verfassen der Einleitung Nach: Charbel, Ariane. Schnell und einfach zur Diplomarbeit. Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Martin, Doris. Erfolgreich texten!

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Geisteswissenschaft Margarete Berger Das Gleichnis vom verlorenen Sohn Eine Parabel von religionspolitischer Brisanz? Studienarbeit 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 2 Katholisch-Theologische

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Okzitanische und katalanische Verbprobleme A/548304 BRIGITTE SCHLIEBEN-LANGE Okzitanische und katalanische Verbprobleme Ein Beitrag zur funktionellen synchronischen Untersuchung des Verbalsystems der beiden Sprachen (Tempus und Aspekt) MAX NIEMEYER

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN SPRACHTHEORETISCHER SICHT 1. EINLEITUNG Fragen zu: Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (=

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester

3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester 160 Semesterwochenstunden (SWS) Wintersemester 1. STUDIENGANG: ÜBERSETZER 2. ABSCHLUSS: Diplom-Übersetzer / Diplom-Übersetzerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: 160 Semesterwochenstunden (SWS) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Version: 27.01.2015 (Änderungen vorbehalten) Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master Sommersemester 2015 M o d u l s i g e l n [ASW-M1] Sprachstrukturkurse: 53-976 (Behnke, Kildinsaamisch)

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6 1. Einleitung 1 1.1 Aufbau der Arbeit 4 2. Chat-Kommunikation 6 2.1 Der Chat-Raum als Medienform 6 2.2 Chat-Kommunikation im Vergleich mit mündlicher Kommunikation 9 2.2.1 Chat als konzeptionelle Mündlichkeit

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 8., neubearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Kjetil Berg Henjum A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort zur 8. Auflage 1 Einführung

Mehr

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Sprachen Verena Junker Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache Examensarbeit Universität des Saarlandes Fachrichtung 4.2 Romanistik Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Mehr

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen Bereich GSW/Fakultät SLK/Institut für Romanistik - Lehrstuhl für Romanistische Sprachwissenschaft (Frz./It.) - Prof. Dr. Maria Lieber Einführung in die Italianistische Sprachwissenschaft 2. Vorlesung:

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen

Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des Deutschen und des Polnischen Acta Universitatis Wratislaviensis No 3301 Studia Linguistica XXIX Wrocław 2010 JUSTYNA DUCH-ADAMCZYK Poznań, Polen Divergenzen und Defizite in der grammatischen Beschreibung der Abtönungspartikeln des

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Master of Arts Namenkunde/Onomastik Namenkunde/Onomastik 04-021-1001 Pflicht Modultitel Grundlagen der Namenforschung 1 1. Semester Professur für Namenkunde/ Professor für historische deutsche Sprachwissenschaft jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU + Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche Schreibzentrum der LMU + Gliederung 1. Wie finde ich Literatur? 1.1 Unsystematisches Bibliographieren 1.2. Systematisches Bibliographieren 2. Was für

Mehr

Linguistische Grundbegriffe

Linguistische Grundbegriffe Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974 ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Germanistik Christine Porath Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern Eine konstruktionsgrammatische Analyse von Äußerungen italienischer Lerner des Deutschen (L2) im ungesteuerten Zweitspracherwerb

Mehr