Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille"

Transkript

1 Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: Fall 6 (Abenteuer in Rio) Lösungsvorschlag: B kann von A Zugewinnausgleich i.h.v. 2,5 Mio. Euro verlangen, wenn die Voraussetzungen des 1378 Abs. 1 BGB erfüllt sind. Zwar ergibt sich nach beider Vermögensentwicklung rechnerisch solch ein Anspruch. Jedoch setzt 1378 Abs. 1 BGB voraus, dass die Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebten. Anlässlich ihrer Eheschließung haben A und B jedoch Gütertrennung vereinbart. Dementsprechend besteht der Anspruch aus 1378 Abs. 1 BGB nicht, wenn die vertragliche Vereinbarung der Gütertrennung wirksam ist. I. Die Formwirksamkeit der Vereinbarung Der von A und B geschlossene Vertrag hat mehrere Bestandteile, deren Regelung womöglich formbedürftig ist. Ist für einen dieser Bestandteile die gesetzlich vorgeschriebene Form nicht eingehalten, ist der Vertrag gem. 125 Satz 1 BGB jedenfalls insoweit nichtig. Ggf. zieht eine solche Teilnichtigkeit gem. 139 BGB auch die Gesamtnichtigkeit der Vereinbarung nach sich. 1. Die Formbedürftigkeit des Ehevertrags gem. 1408, 1410 BGB a) Die Anordnung der Formbedürftigkeit Gem BGB muss der Ehevertrag bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile zur Niederschrift eines Notars geschlossen werden. b) Der Begriff des Ehevertrags Legaldefiniert ist der Ehevertrag gem Abs. 1 BGB als ein Vertrag, durch den die Eheleute ihre güterrechtlichen Verhältnisse regeln. Von dieser Begriffsbeschreibung ist zum einen der Wechsel von einem Güterstand in einen anderen erfasst. Zum anderen erfolgt aber auch die Änderung der güterrechtlichen Verhältnisse in Bezug auf einen einzelnen Vermögensgegenstand durch Ehevertrag. So liegt es etwa, wenn bei grundsätzlicher Geltung der Zugewinngemeinschaft ein einzelner Vermögensgegenstand aus der Ausgleichsberechnung herausgenommen wird. 1

2 Hier haben A und B vereinbart, dass anstelle der Zugewinngemeinschaft gem Abs. 1 BGB die Gütertrennung gem BGB gelten soll. Dieser Vertrag ist Ehevertrag und bedarf der notariellen Beurkundung. 2. Die Formbedürftigkeit der Abreden über den Unterhalt Der nacheheliche Unterhalt ist in 1569 ff. BGB geregelt. Gem. 1585c Satz 1 BGB handelt es sich insoweit nicht um zwingendes Recht. Vielmehr können die Beteiligten hierüber vertragliche Verabredungen treffen. Wird der Vertrag über die Unterhaltsgewährung jedoch geschlossen, bevor der Scheidungsbeschluss rechtskräftig geworden ist, bedarf er der notariellen Beurkundung ( 1585c Satz 2 BGB). Hier haben A und B anlässlich ihrer Hochzeit vereinbart, dass A der B abweichend von der dispositiven Gesetzeslage keinen nachehelichen Unterhalt zahlen solle und umgekehrt. Folglich ist der Vertrag auch insoweit notariell beurkundungsbedürftig. 3. Die Formbedürftigkeit der Abreden über den Versorgungsausgleich a) Der Begriff des Zugewinnausgleichs Der Versorgungsausgleich betrifft den Ausgleich von Anrechten auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit. Dabei gilt, dass die während der Ehe erwirtschafteten Versorgungsanwartschaften jeweils beiden Partnern zu gleichen Teilen zustehen. Im Fall der Scheidung werden etwaige Differenzen ausgeglichen. Gem. 1 Abs. 1 VersAusglG1 sind im Versorgungsausgleich deshalb die in der Ehezeit erworbenen Anteile von Anrechten (Ehezeitanteile) jeweils zur Hälfte zwischen den geschiedenen Ehegatten zu teilen. b) Die Anordnung der Formbedürftigkeit Gem. 6 VersAusglG sind die gesetzlichen Bestimmungen über den Versorgungsausgleich kein zwingendes Recht. Die Eheleute können seine Durchführung sogar ganz oder teilweise ausschließen ( 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VersAusglG). Wegen 7 Abs. 1 VersAusglG bedarf eine Regelung über den Versorgungsausgleich jedoch der notariellen Beurkundung, wenn die Beteiligten sie vor Rechtskraft des Scheidungsbeschlusses treffen. A und B haben anlässlich ihrer Hochzeit vereinbart, dass A der B für den Scheidungsfall keinen Versorgungsausgleich schulden solle. Folglich ist der Vertrag auch insoweit notariell beurkundungsbedürftig. 4. Notarielle Beurkundung Somit bedarf der zwischen A und B geschlossene Vertrag im Hinblick wegen seiner sämtlichen Teilregelungen der notariellen Beurkundung. Diese Beurkundung ist auch erfolgt. Die von A und B getroffene Vereinbarung ist jedenfalls formwirksam. 1 Versorgungsausgleichsgesetz vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700), das zuletzt durch Artikel 25 des Gesetzes vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1768) geändert worden ist. 2

3 II. Die materielle Wirksamkeit dieser Vereinbarung ( Inhaltskontrolle ) Fraglich bleibt, ob diese Vereinbarung auch materiell wirksam ist. Das ist der Fall, wenn sie den Regeln über die Inhaltskontrolle von Eheverträgen standhält. Kontrollmaßstab ist insoweit 138 Abs. 1 BGB. Maßgeblicher Zeitpunkt ist derjenige des Vertragsschlusses. 1. Verstoß gegen die guten Sitten a) Begriff des gem. 138 Abs. 1 BGB sittenwidrigen Rechtsgeschäfts Gem. 138 Abs. 1 BGB ist ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, nichtig. Sittenwidrig ist ein Rechtsgeschäft dabei dann, wenn es gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden verstößt. b) Inhalts- und Umstandssittenwidrigkeit Der sittenwidrige Charakter des Rechtsgeschäfts kann sich schon aus seinem Inhalt ergeben ( Inhaltssittenwidrigkeit ). So liegt es, wenn schon der objektive Inhalt des Rechtsgeschäfts mit grundlegenden Wertungen der Rechts- oder Sittenordnung unvereinbar ist. U.U. ergibt sich die Sittenwidrigkeit aber auch erst aus dem Gesamtcharakter des Rechtsgeschäfts ( Umstandssittenwidrigkeit ). Insoweit ist eine Gesamtwürdigung von Inhalt, Beweggrund und Zweck des Rechtsgeschäfts, sowie der äußeren Umstände, die zu seiner Vornahme geführt haben, vorzunehmen. In diesem Fall ist in subjektiver Hinsicht erforderlich, dass der Handelnde die Umstände kennt, aus denen sich die Gesamtbewertung des Rechtsgeschäfts als sittenwidrig ergibt. Die hier getroffenen Einzelregelungen über den Güterstand und die Scheidungsfolgen sind nicht von vornherein und schlechthin verboten oder verwerflich. Inhaltssittenwidrigkeit kommt somit nicht in Betracht. Womöglich ergibt sich aber aus einer Gesamtwürdigung des Zusammenwirkens der Einzelregelungen sowie der weiteren Umstände, dass der Ehevertrag teilweise oder ganz als sittenwidrig einzustufen ist. 2. Ausgangspunkt: Privatautonomie Für die Regelung der rechtlichen Beziehungen von Privatrechtssubjekten untereinander gilt der Grundsatz der Privatautonomie. Die Parteien des Rechtsgeschäfts können ihre rechtlichen Beziehungen also frei danach gestalten, was sie im einzelnen Fall für eine angemessene Regelung halten. Das ist auch im Ehevertragsrecht nicht anders. Art. 6 Abs. 1 GG garantiert dabei gewissermaßen eine Ehevertragsfreiheit. Es gilt somit auch im Ehevertragsrecht die Vorstellung, dass beide Parteien ihre Interessen auf Augenhöhe verhandeln und am Ende zu einem Ergebnis gelangen, das beiden Interessen am besten entspricht. Andernfalls wäre man zu keiner Einigung gekommen und hätte es bei der dispositiven Gesetzesregelung belassen. Zwar mag es sein, dass zahlreiche Verträge dabei zu Ergebnissen führen, die für den Außenstehenden eine scheinbar unangemessene Nutzen-Lasten-Verteilung zwischen den Parteien begründen. Doch macht dieser Umstand allein den Vertrag nicht unwirksam. Die Privatautonomie gestattet es nämlich jedermann, auch für sich selbst nachteilige Geschäfte einzugehen. 3

4 3. Aber: Grenze der Privatautonomie bei gestörter Vertragsparität a) Begriff Die Grenze zur Sittenwidrigkeit ist aber dann überschritten, wenn eine einseitige Nutzen- und Lastenverteilung nicht auf dem freien Entschluss der benachteiligten Partei beruht, sondern auf einem deutlichen Übergewicht der begünstigten Partei bei den Vertragsverhandlungen. In diesem Fall hat die benachteiligte Partei die Lasten nämlich nicht in Wahrnehmung ihrer Privatautonomie übernommen. Vielmehr hat die Partei mit dem Verhandlungsübergewicht den Vertragsinhalt einseitig bestimmt ( gestörte Vertragsparität ). Ein umfassender Verzicht auf nacheheliche Ansprüche beeinträchtigt die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit der verzichtenden Partei jedoch ggf. enorm und dauerhaft. Zur Gewährleistung der Privatautonomie bzw. der Ehevertragsfreiheit gem. Artt. 2 Abs. 1, 6 Abs. 1 GG ist dann korrigierend in den Vertragsinhalt einzugreifen. Damit ein Ehevertrag auf dieser Grundlage als gem. 138 Abs. 1 BGB sittenwidrig und somit nichtig eingestuft werden kann, muss die Prüfung zweierlei ergeben: (1.) eine evident einseitige Lastenverteilung und (2.) eine gestörte Vertragsparität als Ursache dieser evident einseitigen Lastenverteilung.2 b) Evident einseitige Lastenverteilung aa) Grundsatz Eine evident einseitige Lastenverteilung liegt vor, wenn ein Ehegatte ohne (nennenswerte) Kompensation auf Ansprüche verzichtet, die das dispositive Gesetzesrecht ihm während der Dauer der Ehe oder für die Zeit danach zuspricht. Hier hat B auf den Zugewinn- und den Versorgungsausgleich verzichtet. Gleiches gilt für die nachehelichen Unterhaltsansprüche. Kompensation etwa in Form pauschaler Abgeltungszahlungen o.ä. ist B nicht versprochen. Eine evident einseitige Lastenverteilung liegt somit im Ausgangspunkt vor. bb) Einwand des A: wechselseitiger Verzicht Allerdings hat nicht nur B auf ihre Ansprüche gegenüber A verzichtet, sondern auch umgekehrt A auf seine Ansprüche gegenüber B. Fraglich ist, ob dieser wechselseitige Verzicht die evident einseitige Lastenverteilung zum Nachteil der B entfallen lässt. Für die Feststellung der evident einseitigen Lastenverteilung kommt es nicht auf theoretische und praktisch inhaltsleere Ansprüche und Verpflichtungen an. Maßgeblich sind vielmehr die tatsächlichen Auswirkungen der Verzichtserklärung. Der Einwand des wechselseitigen Verzichts greift somit erst dann, wenn im Zeitpunkt des Vertragsschlusses beide Ehegatten über einigermaßen gleiche Einkünfte verfügen und dies auch für die Zukunft so geplant ist. Dann nämlich kann auch beim Scheitern der Ehe jeder der beiden für sich sorgen. Zudem ist bei plangemäßem Verlauf für jeden der beiden ein eigener Vermögens- und Altersvorsorgeaufbau gewährleistet. Auf die nachehelichen Ansprüche gegen den jeweils anderen sind sie dann nicht angewiesen, so 2 BGHZ 158, 81, 98. 4

5 dass der wechselseitige Verzicht hier tatsächlich keinen besser und keinen schlechter stellt. Hier verfügte B im Zeitpunkt des Vertragsschlusses über keinerlei eigene Einkünfte und keine berufliche Qualifikation. Sie war wirtschaftlich vollkommen von A abhängig. Eine Änderung dieses Zustands war nie beabsichtigt. Der formal wechselseitige Anspruchsverzicht wirkt sich somit tatsächlich allein zum Nachteil der B aus. Die evident einseitige Lastenverteilung steht im Ergebnis nicht in Frage. c) Die Feststellung der gestörten Vertragsparität Die evident einseitige Lastenverteilung genügt jedoch allein noch nicht, um die Nichtigkeitsfolge des 138 Abs. 1 BGB auszulösen. Hierfür ist vielmehr die weitere Feststellung erforderlich, dass diese evident einseitige Lastenverteilung das Resultat einer gestörten Vertragsparität ist, also der einseitigen Gestaltungsmacht der überlegenen Partei. Auf eine beim Vertragsschluss bestehende gestörte Vertragsparität kann alternativ anhand zweier Ansatzpunkte geschlossen werden: aa) Gestörte Vertragsparität aufgrund äußerer Umstände Ohne weiteres liegt eine gestörte Vertragsparität vor, wenn der begünstigte Ehegatte eine Zwangslage des anderen ausnutzt, um so die Bedingungen der Schließung oder des Fortbestands der Ehe einseitig diktieren zu können. Eine solche Zwangslage ist etwa gegeben, wenn die Frau im Zeitpunkt des Vertragsschlusses schwanger ist und der begünstigte Ehegatte die Ehe ohne den von ihm bevorzugten Vertrag nicht eingehen oder durch Scheidung beenden will. Ähnlich liegt es bei der Eheschließung mit einem Ausländer, der ohne die Heirat sein Aufenthaltsrecht verliert. Nicht anders verhält es sich schließlich beim Ausnutzen sprachlicher Verständnisschwierigkeiten. bb) Gestörte Vertragsparität aufgrund der Kernbereichslehre Daneben kann die gestörte Vertragsparität sich aber auch aus der Kernbereichslehre ergeben. Man sagt: Die evident einseitige Lastenverteilung ist umso rechtfertigungsbedürftiger, je mehr sie den Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts betrifft.3 Zu diesem Kernbereich zählen in erster Linie der Betreuungsunterhalt gem BGB, der Unterhalt wegen Krankheit oder Alters gem. 1571, 1572 BGB sowie der Versorgungsausgleich. Wird einem Ehegatten einer dieser Ansprüche kompensationslos genommen, zieht das regelmäßig die Sittenwidrigkeit nach sich.4 Eher zu rechtfertigen ist demgegenüber der Verzicht auf den Erwerbslosigkeitsunterhalt gem Abs. 1 BGB sowie auf den Aufstockungs- und Ausbildungsunterhalt gem Abs. 2, 1575 BGB. Am wenigsten Probleme bereitet der Verzicht auf den Zugewinnausgleich, denn dieser ist vom Gesetz selbst als Güterstand der Gütertrennung vorgesehen. 3 BGHZ 158, 81, Schwab, Familienrecht (23. Aufl. 2015), Rn

6 4. Rechtsfolge Vorliegend lässt sich nicht mit letzter Sicherheit sagen, ob A tatsächlich eine Zwangslage der B ausnutzte, um den Vertrag mit diesem Inhalt durchzusetzen. Jedenfalls greift er aber in den Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts ein, indem er jeglichen nachehelichen Unterhalt und den Versorgungsausgleich ausschließt. Folglich liegt eine gestörte Vertragsparität vor. Der Vertrag ist sittenwidrig gem. 138 Abs. 1 BGB. Auf Rechtsfolgenseite ordnet 138 Abs. 1 BGB die Nichtigkeit an. Hier stellt sich Frage, wie weit diese Nichtigkeitsfolge reicht. a) Denkbar: Beschränkung auf den die Nichtigkeit begründenden Teil Denkbar ist es, von der Nichtigkeitsfolge nur diejenigen Teile des Vertragswerks als betroffen anzusehen, die die Nichtigkeit begründen. Hier wäre das der Verzicht auf die Unterhaltsansprüche und auf den Versorgungsausgleich. Konkret geltend gemacht ist jedoch der Zugewinnausgleich, der isoliert betrachtet zulässig wäre. Für eine solche Sichtweise spricht: Bei dem einheitlichen Vertrag handelt es sich letztlich um drei getrennt zu betrachtende Rechtsgeschäfte, die lediglich in einer Urkunde zusammengefasst sind. Selbst wenn man dies anders sehen wollte, würde eine Parallele zu dem aus dem AGB-Recht bekannten Blue-Pencil-Test ergeben, dass die außerhalb des Kernbereichs stehenden Vertragsklauseln Bestand haben. I.Ü. gilt das dem AGB-Recht entstammende Verbot der geltungserhaltenden Reduktion nicht auch im allgemeinen Vertragsrecht. Vielmehr kann man hier jedenfalls auf dem Wege der ergänzenden Vertragsauslegung zu dem Ergebnis kommen, dass die Parteien ein Festhalten an der Gütertrennung auch für den Fall wünschen, dass der Verzicht auf nachehelichen Unterhalt und Versorgungsausgleich sich als unwirksam erweist. b) Richtig: Vollständige Nichtigkeit Richtig ist es aber, alle Regelungen des Vertrags als von der Nichtigkeitsfolge erfasst anzusehen, wenn auch nur in Bezug auf einzelne Klauseln eine gestörte Vertragsparität feststellbar ist: Die Aussage, dass die Vereinbarung von Gütertrennung sowie wechselseitigem Verzicht auf nachehelichen Unterhalt und Versorgungsausgleich letztlich getrennte Rechtsgeschäfte seien, trifft nur formal zu. Sie sind alle zum selben Zeitpunkt abgeschlossen worden und betreffen sämtlich Scheidungsfolgen. Deshalb handelt es sich inhaltlich um ein einheitliches Geschäft. Selbst wenn drei verschiedene Urkunden angefertigt worden wären, würde sich nichts daran ändern, dass sie inhaltlich aufeinander bezogen sind und zusammenhängen. Es ist nicht Aufgabe des Gerichts, eine infolge gestörter Vertragsparität geschehene evident einseitige Lastenverteilung auf das gerade noch zulässige Maß zurechtzustutzen. Folglich ist der Ehevertrag vollständig unwirksam, insbesondere auch in Bezug auf die Vereinbarung der Gütertrennung. Daher hat B gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 2,5 Mio. Euro aus 1378 Abs. 1 BGB. 6

7 E X K U R S: Die Ausübungskontrolle gem. 242 BGB Für die Inhaltskontrolle ist der Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgeblich, d.h. die evident einseitige Lastenverteilung und die gestörte Vertragsparität müssen in diesem Zeitpunkt vorliegen. Allerdings sind die ehelichen Lebensverhältnisses wandelbar und nicht selten stellen sich die beiden für die Inhaltskontrolle entscheidenden Kriterien erst im Laufe der Zeit ein, lange Zeit nachdem die Eheleute den Ehevertrag abgeschlossen haben. Beispiel: In einem Ehevertrag verzichten die Partner wechselseitig auf jegliche nachehelichen Ansprüche. Zu dieser Zeit erzielen sie in großen Anwaltskanzleien als fortgeschrittene Associates mit Perspektive auf die Partnerschaft ein Einkommen von jeweils Euro. Sie verfolgen den Lebensplan eines Dual Career Couple. Kinder sind dabei nicht vorgesehen. Im Laufe der Zeit ändern sich die Einstellungen, es kommen Kinder zur Welt und einer der beiden Ehegatten steigt aus diesem Grund aus dem großen Anwaltsgeschäft aus. I. Die Inhaltskontrolle in diesem Beispiel In diesem Beispiel hält der Ehevertrag einer Inhaltskontrolle problemlos stand. Im maßgeblichen Zeitpunkt des Vertragsschlusses fehlt es bereits an einer evident einseitigen Lastenverteilung. Die später eingetretenen Veränderungen in den Lebensumständen der Vertragsparteien sind für die Inhaltskontrolle gem. 138 Abs. 1 BGB irrelevant. II. Die Ausübungskontrolle gem. 242 BGB Dennoch wäre es unbillig, die Folgen einer später eingetretenen und bei Vertragsschluss noch nicht konkret vorhersehbaren Veränderung der Umstände allein einen der beiden Ehepartner tragen zu lassen. Um dies zu vermeiden, unterwirft der BGH den Ehevertrag in diesen Fällen einer Ausübungskontrolle mit Grundlage in 242 BGB. 1. Die Kontrollfrage im Rahmen der Ausübungskontrolle Die Kontrollfrage im Rahmen der Ausübungskontrolle lautet: Hielte der Vertrag einer Inhaltskontrolle auch stand, wenn er mit unverändertem Inhalt jetzt abgeschlossen würde? Wenn diese Frage verneint wird, besteht Eingriffsbedarf. 2. Die Rechtsfolge im Rahmen der Ausübungskontrolle Während bei der Inhaltskontrolle die scharfe Rechtsfolge der Gesamtnichtigkeit eintritt, ist bei der Ausübungskontrolle der Eingriff wesentlich weniger intensiv. Hier nimmt das Gericht lediglich eine angemessene Anpassung vor. 7

Familienrecht Vorlesung 9. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 9. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 9 Eheverträge Abschnitt 10 Lebenspartnerschaft 7. Januar 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Eheverträge Das Gesetz lässt den Ehegatten weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: /

Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte. von-geismar-str Ahlen Tel.: / MANDANTENINFORMATION EHEVERTRAG Gosda Havighorst Huster Notare & Fachanwälte von-geismar-str. 2 59229 Ahlen Tel.: 02382 / 918 770 www.anwalt-ahlen.de info@anwalt-ahlen.de Ihre Ansprechpartner: RA & Notar

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 25/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 39/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau C S, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft Abschnitt 7 Vermögensausgleich neben dem Güterrecht Ehebedingte Zuwendungen 19. Januar 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fall Dokumentationsprobleme

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur familienrechtlichen Problematik (noch nicht endgültiger) Verzicht auf nachehelichen Unterhalt erstellt im Auftrag von xx x Köln,

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 1. Dezember 2011 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fallbeispiel Keusch und Untreu gehen mit Ausnahme der Wohnung der Keusch im Wert von 400.000,-- beide

Mehr

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint.

Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Muster Ehevertrag Die Beteiligten erklärten auf Befragen vorab: Der Notar fragte nach einer Vorbefassung im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 7 Beurkundungsgesetz. Sie wurde von den Beteiligten verneint. Die Erschienenen

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Informationsblatt. Der Ehevertrag

Informationsblatt. Der Ehevertrag Informationsblatt Der Ehevertrag 1 2 1. Was ist ein Ehevertrag? Wenn Ehepartner heiraten, hat das bürgerliche Gesetzbuch eine Reihe von gesetzlichen Ehevorschriften vorgesehen, die besonders den Fall der

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Vorlesung am 4. Februar 2013 Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Eheliches Güterrecht Gesetzlicher Güterstand:

Mehr

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den EHEVERTRAG Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen und uns helfen, die bevorstehende Beurkundung sorgfältig und effizient vorzubereiten. Daher bitten wir Sie, das Formular so weit als möglich auszufüllen

Mehr

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen Schnellübersicht Seite Verliebt, verlobt, verheiratet 7 Warum einen Ehevertrag schließen? 9 Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 1 Mit Muster-Formulierungen Wahl des Ehenamens 21 So regeln Sie Ihren Unterhalt

Mehr

Sabine Magnus Wilma Gustav W M+ (W) M. Claudia Sebastian Michael Traute 1/2 Gertrud W (M) M W W

Sabine Magnus Wilma Gustav W M+ (W) M. Claudia Sebastian Michael Traute 1/2 Gertrud W (M) M W W Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Der EHEVERTRAG - Fluch oder Segen?

Der EHEVERTRAG - Fluch oder Segen? 1 Der EHEVERTRAG - Fluch oder Segen? Bitte beachten Sie: Die Checklisten / Texte auf den nächsten Seiten dienen der Orientierungshilfe für die Erstellung Ihrer individuellen NOTFALL-Vorsorge und erheben

Mehr

Erster Teil: Einführung

Erster Teil: Einführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 Erster Teil: Einführung 1 Problemaufriss 25 I. Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen 25 II. Offene Fragen 26 1. Eheverträge im Spannungsfeld von Privatautonomie,

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Informationen zum Ehevertrag

Informationen zum Ehevertrag Informationen zum Ehevertrag Fast ein Drittel aller Ehen scheitern. Immer mehr Eheleute schließen daher vor oder auch während der Ehe einen Ehevertrag, um im Falle einer Scheidung bösen Überraschungen

Mehr

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen

VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen VI. Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen 1. Haben Sie vor oder während der Ehe einen notariellen Ehevertrag abgeschlossen, so stellt sich nach mehreren Entscheidungen der Gerichte, insbeson -

Mehr

Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Familienrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

1. Ist ein Ehevertrag mit entsprechendem Inhalt unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände der Beteiligten materiell-rechtlich wirksam?

1. Ist ein Ehevertrag mit entsprechendem Inhalt unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände der Beteiligten materiell-rechtlich wirksam? DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 135069 letzte Aktualisierung: 1. Juli 2014 BGB 1408, 1410, 2276 Herausnahme einer Gesellschaftsbeteiligung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat.

anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat. anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat. In diesem Fall soll der Verpflichtete ggf. Schadensersatz

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 11. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich

EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl, Gütertrennung, nachehelicher Unterhalt, Versorgungsausgleich DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 99607# letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2009 EGBGB Art. 14, 15 Rumänien: Güterstatut, Rechtswahl,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Eheverträge 2., neubearbeitete Auflage von Dr. Bernd Wegmann Notar, Ingolstadt m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XVII Teil A Einführung I. Ehevertraglich regelbare Folgen

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung

Jura-Ass Zivilrecht Familienrecht Übersichten. Scheidung Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Voraussetzungen Scheidung I. Scheitern der Ehe 1565 BGB (Zerrüttungsprinzip) Die Ehe ist gescheitert, wenn die eheliche Lebensgemeinschaft nicht mehr besteht und

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung

EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG 1, 3; Rom III-VO Art. 5, 8; HUP Art. 8 Polen: Trennungsvereinbarung DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 160762 letzte Aktualisierung: 26. März 2018 EGBGB Art. 14, 15, 17 Abs. 3, 220 Abs. 3; VFGüterstandsG

Mehr

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Basiswissen Familienrecht Inhalt Lektion 1: Grundbegriffe des Familienrechts 7 Lektion 2: Das Verlöbnis 10 Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Lektion 3: Die Ehe 15 I. Die Eheschließung

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft

Internationales Privatrecht. Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Internationales Privatrecht Einheit 8: Familienrecht I Ehe und Lebenspartnerschaft Überblick über Einheit 8 Eingehung von Ehe und Lebenspartnerschaft Güterstand Trennung Scheidung Unterhalt Martin Fries

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Vorlesung 5 Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 2. Dezember 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Zugewinngemeinschaft Gesetzlicher Güterstand Im Grundsatz hat der Güterstand erst Auswirkungen

Mehr

Familienrecht. Eheliches Güterrecht. PD Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York)

Familienrecht. Eheliches Güterrecht. PD Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) Familienrecht Eheliches Güterrecht PD Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) A. Überblick Nebeneinander verschiedenster Güterrechtssysteme in Deutschland bis zur Schaffung des BGB è

Mehr

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 8. Dezember 2011 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die Wohnung aufgenommen hat, diese nicht

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 7 Vermögensausgleich außerhalb des Güterrechts 10. Januar 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Rechtsfolgen der Gütertrennung Die Eheschließung hat keine Auswirkungen auf die Zuordnung

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Vorlesung 6 Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft Abschnitt 7 Vermögensausgleich neben dem Güterrecht Ehebedingte Zuwendungen 3. Dezember 2009 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fall Negatives

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 13/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2003 Fahrner, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen

14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen 14 Inhaltliche Nichtigkeit von Erklärungen I. Geheimer Vorbehalt und Scherzgeschäft Wer etwas erklärt und dabei einem unbewussten Willensmangel unterliegt, kann seine Willenserklärung wegen Irrtums nach

Mehr

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt

Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt Notar Dr. Tobias Timo Weitz Darmstadt FRAGEBOGEN: EHEVERTRAG Ein Ehevertrag kann vor Eheschließung, unmittelbar danach oder auch noch zu einem späteren Zeitpunkt während der Ehe geschlossen werden. Im

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung Repetitorium Familien- und Erbrecht am 09.07.2010: Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=34552

Mehr

Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 01.07.2011 Allgemeine Ehewirkungen (3) / Eheliches Güterrecht (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=40423

Mehr

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE

SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE SCHEMMANN LUDEWIG NOTARE Elisenstraße 3, 80335 München Telefon 089 594904 Fax 089 596295 notare@schemmannludewig.de FRAGEBOGEN EHE-/ERBVERTRAG - Das Ausfüllen dieses Fragebogens ersetzt nicht die persönliche

Mehr

Muster Scheidungsvereinbarung

Muster Scheidungsvereinbarung HILFEHTLINE 06021 / 495695000 (KSTENLS*) Muster Scheidungsvereinbarung Diese Vereinbarung betrifft die Trennung zwischen, geb. am:, wohnhaft in, im Folgenden Ehefrau und, geb. am, wohnhaft in, im Folgenden

Mehr

BGH, Urt. v. 5. Juli XII ZR 25/04, FamRZ 06, 1359

BGH, Urt. v. 5. Juli XII ZR 25/04, FamRZ 06, 1359 BGH, Urt. v. 5. Juli 2006 - XII ZR 25/04, FamRZ 06, 1359 Leitsatz: Zur Wirksamkeitskontrolle von Eheverträgen mit einer Schwangeren (Anschluss an Senatsurteil vom 25. Mai 2005 - XII ZR 296/01 - FamRZ 2005,

Mehr

Familienrecht Vorlesung 11. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 11. Familienrecht Familienrecht 8. Abschnitt Überblick Versorgungsausgleich und Unterhalt 17. Januar 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 8. Abschnitt Überblick Versorgungsausgleich und Unterhalt Neben den güterrechtlichen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht

Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht Die gerichtliche Kontrolle von Unterhaltsvereinbarungen im Eherecht Von Jochen Hôger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 15 I. Grundlagen und Problemaufriss 17 1. Ehe und Unterhaltsanspriiche

Mehr

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR

HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz zum IPR DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14294 letzte Aktualisierung/Rechtsstand: 26.10.2007 letze Sichtung: 22.11.2011 HINWEIS: Ab dem 1. April 2011 gilt in der VR China ein neues Gesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Copyright Rechtsanwälte Schmücker & Brand, Rohrteichstraße 51, Bielefeld www.schmuecker-brand.de Tel.

Inhaltsverzeichnis. Copyright Rechtsanwälte Schmücker & Brand, Rohrteichstraße 51, Bielefeld www.schmuecker-brand.de Tel. Inhaltsverzeichnis Ehevertrag und Trennungsvereinbarung a) Schlüsselgewalt b) Verfügungsbeschränkungen c) Verschuldung eines Ehegatten d) Zugewinnausgleich e) Rückabwicklung von Zuwendungen der Ehegatten

Mehr

BGH, Urteil vom 09.07.2008, Az.: XII ZR 6/07

BGH, Urteil vom 09.07.2008, Az.: XII ZR 6/07 BGH, Urteil vom 09.07.2008, Az.: XII ZR 6/07 Leitsatz 1. Ein im Ehevertrag kompensationslos vereinbarter Ausschluss des Versorgungsausgleichs ist nach 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn die Ehegatten bei Abschluss

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen C.H. Beck Familienrecht Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen von Dr. Ludwig Bergschneider 1. Auflage Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Mehr

Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge

Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge Jana Traulsen Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge Unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29

Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 23 A. Einführung in die Problematik... 23 B. Gang der Untersuchung... 27 Kapitel 1 Einordnung und Ausgestaltung des vorehelichen Zusammenlebens... 29 A. Einordnung als

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 1 zur Form. Folie 168. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 1 zur Form Mieter kündigt seinen Wohnraummietvertrag per E-Mail an seinen Vermieter V. Dann überlegt er sich, doch in der Wohnung bleiben zu wollen. Muss er räumen? Anspruch auf Räumung des V

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

In einem vorsorgenden Ehevertrag werden die künftigen Ehegatten in aller Regel vertragliche Vereinbarungen zu den folgenden Ehefolgen treffen:

In einem vorsorgenden Ehevertrag werden die künftigen Ehegatten in aller Regel vertragliche Vereinbarungen zu den folgenden Ehefolgen treffen: Ehevertrag Wie beim gesetzlichen Erbrecht hat der Gesetzgeber auch bei den Folgen der Eheschließung deren Rechts- und Vermögensfolgen gerade auch für den Fall der späteren Auflösung der Ehe (Scheidung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

Ihre Notare informieren: Ehevertrag

Ihre Notare informieren: Ehevertrag Ihre Notare informieren: Dr. Stefan Kurz Dr. Holger Sagmeister, LL.M. (Yale) 94469 Deggendorf, Pfleggasse 9/II Luitpoldplatz, Oberer Stadtplatz Tel: (0991) 5065 Fax: (0991) 31428 info@kurz-sagmeister.de

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8

Konversationsübung BGB-AT Fall 8 WS 2007/2008. Lösung Fall 8 Lösung Fall 8 I. Anspruch M gegen D 1 auf Abnahme und Bezahlung der 3.600 Rollen Toilettenpapier aus 433 Abs. 2 BGB Voraussetzung für die Entstehung dieses Anspruchs: entsprechender wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 238/03 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 12. Januar 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio I. Ratio II. 1357 BGB Von Hausfrauenschutz zu Gläubigerschutz! Voraussetzungen Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs 1. Keine Voraussetzung: a) besonderer Güterstand: Stellung im Gesetz bei

Mehr

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen

EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares. Sachverhalt. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14216 letzte Aktualisierung: 22.02.2006 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Serbien (und Montenegro): Ehevertrag eines deutsch-serbischen Ehepaares Sachverhalt

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr

Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG

Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG Teilungsordnung für Versorgungsanrechte nach dem Vertreterversorgungswerk der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG mit der Stammnummer VALLG1535Z0 Präambel Das am 01.09.2009 in Kraft getretene Versorgungsausgleichsgesetz

Mehr

Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung

Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung Gegenstand: Entstehung von Spekulationsgewinnen im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung Gutachten-Nr.: 10 529 Sachverhalt: Die Eheleute B leben seit ihrer Eheschließung am 27. April 1990 im gesetzlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. Oktober 2006 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. Oktober 2006 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 144/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. Oktober 2006 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29

Inhalt. IV. Formelle Aspekte bei Eheverträgen Dauer eines Ehevertrages Zeitpunkt 29 Inhalt A. Allgemeiner Teil 17 /. Was ist ein Ehevertrag? 17 //. Verschiedene Arten von Verträgen 17 1. Vorsorgende Eheverträge (in glücklichen Jahren)... 18 a) Was ist ein vorsorgender Ehevertrag? 18 b)

Mehr

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet AKTUELLE INFORMATION Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet Am 9. November 2007 hat der Deutsche Bundestag Änderungen im Unterhaltsrecht beschlossen. Das zentrale Ziel

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Dagegen muß die Annahmeerklärung als solche vorliegen. Privatautonomie Der einzelne soll seine Rechtsverhältnisse

Mehr