Glaube in der Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glaube in der Psychotherapie"

Transkript

1 Glaube in der Psychotherapie Zwischen Tabu, Ressource und Belastung Daniel Hell Symposium Sinn und Werte in der Psychotherapie Hohenegg

2 Agenda Religiosität nein Spiritualität ja? Tabu Religion Glaube als Ressource - Protektive Seite bestimmter Glaubensformen Glaube als Stressor Destruktive Seite bestimmter Glaubensformen 2

3 Zwei sich ergänzende Zugänge zum Menschen Innensicht (sog. Erste Person-Perspektive) unmittelbarer, privilegierter Zugang zum eigenen Erleben, nicht objektivierbar Aussensicht (sog. Dritte Person-Perspektive ) überprüfbar, abbildbar, ausmessbar 3

4 Etymologie von Glaube indogermanisch leubh : liebhaben griechisch pistis : treu sein, vertrauen lateinisch credere_cor dare : das Herz schenken Glaube als positive affektive Beziehung 4

5 Etymologie von Wissen Indogermanisch: woida + althochdeutsch wizzan : Gesehen haben Wissen basiert als kognitive Ueberzeugung ( justified true belief ) auf dem, was beobachtet werden kann. 5

6 Religiosität und Spiritualität Religiosität wird meist konfessionell verstanden als Bindung an bestimmte Glaubensinhalte/Dogmen oder Institutionen. Spiritualität wird meist überkonfessionell verstanden - als individuelle Bezogenheit auf ein umfassendes Ganzes. Doch stammt der Begriff Spiritualität aus der christlichen Lehre vom heiligen Geist. Religiosität und Spiritualität sind nicht scharf voneinander abgrenzbar. Wenn heute Menschen sich vermehrt als spirituell und weniger als religiös bezeichnen, so hat diese spätmoderne Entwicklung mit der Säkularisierung und Individualisierung der Gesellschaft zu tun: Abnahme der Kirchenbindung, Zunahme individueller Sinnfindung. 6

7 Vier Typen von Spiritualität (nach Worthington 2011) Religiöse Spiritualität : bezogen auf das Heilige einer Religion Humanistische Spiritualität: Bezogenheit zur Menschheit Natur-Spiritualität: Bezogenheit zur Natur Kosmische Spiritualität: Bezogenheit zum Universum 7

8 Tabu Religion Aufklärung und Säkularisation hatten sich gegen kirchliche Vorbehalte durchzusetzen und gingen mit der Abwertung von Religiosität einher. Die Psychiatrie als naturwissenschaftlich geprägte Heilkunde sowie Psychoanalyse und Behaviourismus hatten zu Beginn ihrer Entwicklung eine Abwehrhaltung gegenüber Glaube, Religion und Kirche (z.b. Janet, Bleuler, Freud, Skinner). Auch heute sind Psychiater und Psychotherapeuten stärker a-religiös eingestellt als ihre Klienten und als Vertreter anderer Berufsgruppen In den Medien überwiegt die Skandalisierung von Religion. Religiöse Menschen fühlen sich oft in Frage gestellt ( Glaubst du noch oder denkst du schon? )

9 Tabu Religion in Psychiatrie und Psychotherapie Die religiöse Bindung kommt in Psychotherapie / Psychiatrie noch wenig zur Sprache, allerdings mit Ausnahme der USA. Hingegen werden spirituelle Praktiken (Achtsamkeit, Meditation etc.) z.t. von der Psychotherapie in säkularisierter Weise übernommen 9

10 Repräsentative Befragung von Psychiatern in den USA zu religiösen/spirituellen Fragen (von Curlin et al 2007) einen Patienten zu Religion ist angebracht: 93% bzw /Spiritualität zu befragen nicht angebracht: 7% religiöse/spirituelle Themen ist angebracht: 97% bzw zu diskutieren, wenn der nicht angebracht: 3% Patient solche einbringt 10

11 Glaubens- und Wertorientierung von Psychotherapeuten (aus USA, Kanada, Neuseeland; zwischen 45 und 55 Jahre alt) (Orlinsky 2005) geringe institutionelle Religiosität hohe institutionelle Religiosität geringe individuelle säkuläre Moralität traditionelle Spiritualität 20% Religiosität 2% hohe individuelle persönliche Spiritualität religiöse Spiritualität Spiritualität 51% 27% 11

12 Tabu Religion in Psychiatrie und Psychotherapie Die religiöse Bindung kommt in Psychotherapie / Psychiatrie noch wenig zur Sprache, allerdings mit Ausnahme der USA. Hingegen werden spirituelle Praktiken (Achtsamkeit, Meditation etc.) z.t. von der Psychotherapie in säkularisierter Weise übernommen 12

13 Wendezeichen: Gewisse Ernüchterung im Fortschrittsglauben Wachsendes Interesse an Spiritualität in internationaler Psychiatrie und Psychotherapie (WHO erfasst seit 1995 spirituality/religion in Fragebögen zur Lebensqualität) Einführung spiritueller Ansätze in die Psychotherapie, auch in die empirisch orientierte Verhaltenstherapie 13

14 Wegbereiter spiritueller Aspekte in moderner Psychotherapie psychodynamisch: verhaltenstherapeutisch: C.G. Jung, Roberto Assagioli, Graf Dürckheim, Charlotte Selver, Erich Fromm, Mark Epstein, Viktor Frankl, Carl Rogers, Fritz Perls u.a. - Jon Kabat Zinn (MBSR: Mindfullness Based Stress Reduction) - Marsha M. Linehan (DBT Dialectical Behavior Therapy) -Steve Hayes (ACT: Acceptance and Commitment Therapy) - John Teasdale, Mark Williams, Zindel Segal (MBCT: Mindfulness Based Cognitive Therapy for Depression) 14

15 Glaube und psychische Erkrankung Religion als Mitursache einer psychischen Störung Religion als Behinderung im Krankheitsverlauf (Belastung) Religion als günstiger Prognosefaktor (Prophylaxe) Religion als therapeutischer Faktor (Ressource) 15

16 Agenda Religiosität nein Spiritualität ja? Tabu Religion Glaube als Ressource - Protektive Seite bestimmter Glaubensformen Glaube als Stressor Destruktive Seite bestimmter Glaubensformen 16

17 Glaube/Vertrauen als Ressource bei Depressionen Christlicher Glaube (besonders intrinsische Religiosität und konstruktives religiöses Coping) geht statistisch häufiger mit geringerer Depressionshäufigkeit einher. Gemäss Metaanalysen über 147 Studien mit untersuchten Personen (Bräm 2011). Detaillierte Uebersicht bei Klein und Albani 2011 Aber: Bestimmte Glaubensformen erhöhen Depressionsrisiko (z.b. strafender Gott, Versündigungsideen) 17

18 Mögliche Wirkfaktoren der Religiosität Soziale Unterstützung (Kirchgemeinde etc) Gottes- und Selbstvertrauen Klare Orientierung durch religiöse Tradition und Erfahrungsschatz Alternative Werte: Befreiung von Erfolgs- und Konformitätsdruck Religiöses Coping, insbesondere kooperativer Stil (Unterstützung der eigenen Bewältigungsversuche durch Gott) 18

19 Dysfunktionelle Entwicklung: von deprimiert zu depressiv Abhängig von: - Persönlichkeitsstörungen - Selbstbild - Interpersonellen Einflüssen (Biographie, Kultur) Verlustereignisse (privat, beruflich) Konfliktsituationen, chron. Belastung Isolation, Armut Belastung Distress Abhängig von: - Genetik (z.b. Serotonin- Transporter-Gen - Biographie, Neuroplastizität (z.b. Reagibilität der hormonellen Stressachse HHN) - Neuropathologie (z.b. Stirnhirninsulte, degenerative Veränderungen) Psychologische Einstellung und Reaktion ev. ungünstiges Coping (Grübeln) Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) Wahrnehmung der Handlungserschwerung Abhängig von: Sensibilität früherer (depressiver) Erfahrungen

20 Therapeutische Möglichkeiten bei Depressionen soziale Unterstützung Belastung, Distress Psychologische Einstellung und Reaktion evtl. ungünstiges Coping (Grübeln) Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) Wahrnehmung der Handlungserschwernis Geringere Konformität religiöses Coping Erfahrungsschatz Religiöse Orientierung Gott- und Selbstvertrauen

21 Agenda Religiosität nein Spiritualität ja? Tabu Religion Glaube als Ressource - Protektive Seite bestimmter Glaubensformen Glaube als Stressor Destruktive Seite bestimmter Glaubensformen 21

22 Negative Religiosität Psychische Störung mit religiöser Symptomatik (z.b. religiöser Schuldwahn, religiöse Zwangssymptomatik) Neurotisch geprägtes Gottesbild: z.b. Aggravierung von Aengsten, Skrupelhaftigkeit Religiöse Abhängigkeit von charismatischen Leitpersonen ( Gurus ) und von engen Gemeinschaften mit Sonderstatus: Belastende Konflikte zwischen religiösen Idealen und sozialer Realität Sexuelle Probleme infolge lustfeindlicher Glaubenssätze 22

23 Religiöse und spirituelle Anamnese Indirekte Annäherung an ein tabuisiertes Thema: «Wie verstehen Sie Ihre Problematik/Störung» Orientierende Fragen: «Was gibt Ihnen Halt?» «Gehören Sie einer Religionsgemeinschaft an?» Würden Sie sich als religiös bezeichnen?» Weiterführende Fragen: Religiöse Praktiken? Religiöse Erfahrungen? Religiöse Erziehung? Religiöse Überzeugungen 23

24 Gefahren der Spiritualisierung von Psychotherapie (nach Scharfetter) Provokation von affektiven und psychotischen Krisen durch unsachgemässe Meditation u.a. Förderung von Abhängigkeiten und Autonomieverlust durch Dogmatisierung Gefahr der Isolierung durch Realitätsverlust vor allem bei vulnerablen Klienten und narzisstischen Therapeuten 24

25 Schlussfolgerungen Für Psychotherapeuten, die es mit religiösen Menschen zu tun haben, ist eine gewisse religiöse Bildung nötig. Religiöses Unwissen trägt zu falschen Diagnosen und Behandlungen bei und belastet die therapeutische Beziehung. Ueber religiöse Empfindungen und Erfahrungen sollte in Therapien offen und ohne Angst vor Vorurteilen des Therapeuten gesprochen werden können. Religiosität ist auch in Therapien noch häufig ein Tabuthema. Religiosität kann z.b. bei Depression eine wichtige Ressource sein, kann aber auch zu Belastungen beitragen. 25

26 Fortsetzung Schlussfolgerungen Religion ist aber nicht für psychiatrische/psychotherapeutische Zwecke zu instrumentalisieren. Nicht Religiosität, aber spirituelle Praktiken (z.b. Atemmeditation) können gelernt werden. Sie werden auch als psychotherapeutische Methoden säkular genutzt. Psychotherapie ist von religiöser Seelsorge und von spiritueller Bewusstseinserweiterung abzugrenzen. Psychotherapie kann zur Heilung krankhafter Zustände und zur Lösung innerer und äusserer Konflikte beitragen. Religiöse Seelsorge und spirituelle Bewusstseinserweiterung gehen über diesen immanenten Ansatz hinaus. Sie haben ein transzendentes Ziel. 26

27 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Hell 27

Religion, Spiritualität und psychische Gesundheit

Religion, Spiritualität und psychische Gesundheit Religion, Spiritualität und psychische Gesundheit Daniel Hell Gibt es eine reformierte Spiritualität? Bern, 26.1.2016 29.01.2016 1 Agenda Persönliche Vorbemerkung (zur reformierten Spiritualität) Spiritualität/Religiosität

Mehr

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell Depression ein modernes Phänomen? Hintergründe eines gesellschaftlichen Trends Depression und Familie Universität Zürich, 26.08.2011 Prof. Dr. med. Daniel Hell 13.09.11 1 Agenda Kulturabhängiges Verständnis

Mehr

Spiritualität in der Psychotherapie

Spiritualität in der Psychotherapie Spiritualität in der Psychotherapie Daniel Hell Symposium Psychosomatik und Spiritualität SAPPM 11.12.2009 Vorläufer der Psychotherapie Schamanismus, Mysterienkulte Philosophie als Therapie (Stoa, Epikur,

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Städtischen Kliniken ggmbh

Mehr

Achtsamkeit eine Standortbestimmung. Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog

Achtsamkeit eine Standortbestimmung.  Praxis für Supervision, Achtsamkeit und interkulturellen Dialog Achtsamkeit eine Standortbestimmung Das Märchen vom Froschkönig Ressourcenorientiert Wissenschaftliche Artikel zur 8-samkeit https://goamra.org/resources/ Verschiedene Achtsamkeitsansätze Reddemann (PITT,

Mehr

Depression und Arbeitswelt. Daniel Hell. Forum BGM. 14. Mai

Depression und Arbeitswelt. Daniel Hell. Forum BGM. 14. Mai Depression und Arbeitswelt Daniel Hell Forum BGM 14. Mai 2012 15.05.2012 1 Agenda 1. Aktualität der Thematik 2. Burnout und Depression (Unterschiede und Übereinstimmendes) 3. Sozioökonomische Trends und

Mehr

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell

Überdruss. Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung. Paulus-Akademie Zürich 5. Juni Daniel Hell Überdruss Der Umgang der Wüstenväter mit depressiver Verstimmung Paulus-Akademie Zürich 5. Juni 2014 Daniel Hell 26.06.2014 1 Übersicht 1. Warum sind die Wüstenväter/-mütter für Psychologie und Psychiatrie

Mehr

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science

Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT. Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science Was heißt Achtsamkeitstraining und was ist MBSR/MBCT Elisabeth Brügmann Bachelor of Behavioural Science e.bruegmann@outlook.de Dschalal ad-din ar-rumi 1207-1273 Mindfulness-based stress reduction (MBSR)

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy MEG Jahrestagung 2016 Gliederung des Workshops - Entwicklung und Grundidee von MBCT - Aufbau und Inhalte eines

Mehr

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer ACHTSAMKEIT Modetrend mit tiefen spirituellen Wurzeln christliche Interpretation Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer 1 Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1

ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - Ulla Vogeley Kommunikationstraining IntensivCoaching Dipl. Supervisorin (DGSv) 1 ACT Akzeptanz Commitment Therapie - ein kurzer Überblick - 1 ACT einige Basisinfos Hintergrundwissen zu ACT Was ist ACT? Schlüsselkonzpte von ACT ACT in Coaching und Beratung Vorannahmen und Arbeitsweisen

Mehr

Vertrauen als Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Beziehung

Vertrauen als Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Beziehung Vertrauen als Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Beziehung Daniel Hell APD-Fachtagung 2017 Baar, 7.9.2017 13.09.2017 1 Übersicht 1. Die Vertrauensfrage heute 2. Die spezifische Situation

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst

Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Meditation als Teil einer integralen Heilkunst Evidenz von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie G. Mundle, E. Gottschaldt Oberbergkliniken Oberberg Stiftung Matthias Gottschaldt Heilkunst

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression

Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Verhaltenstherapie MBCT zur Rückfallprophylaxe bei Depression Dr. phil. Zeno Kupper Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Bern Abteilung für Psychotherapie

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Von der dunklen Nacht der Seele

Von der dunklen Nacht der Seele Von der dunklen Nacht der Seele Wie wir daraus für das Leben lernen können Prof. Dr. med. Daniel Hell Forum Gesundheit und Medizin Übergänge, 20. Mai 2016 25.05.2016 1 Agenda Einleitung: Dialektik der

Mehr

Die Praxis der Achtsamkeit

Die Praxis der Achtsamkeit Die Praxis der Achtsamkeit Eine Einführung 13.10.2015 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesn"t start automatically

Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Click here if your download doesnt start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Click here if your download doesn"t start automatically Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode Schattauer

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Achtsamkeitspraxis Reutlingen Achtsamkeitspraxis Reutlingen Psychotherapie Selbsterfahrung Achtsamkeit Meditation Körperarbeit Seminare www.achtsamkeitspraxis.org Praxis für Psychotherapie Wertschätzung und Achtung vor dem Anderen

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention. Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention Prof. Götz Mundle Ärztliche Geschäftsleitung Oberbergkliniken Oberbergkliniken www.oberbergkliniken.de www.oberbergkliniken.de Psychische Probleme und Zeit www.oberbergkliniken.de

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein

Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie. Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Das aktuelle Erleben im Mittelpunkt - Achtsamkeitsbasierte Therapie Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG Klinik Tönisstein Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein: absichtsvoll,

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Wenn der Geist die Seele berührt

Wenn der Geist die Seele berührt WUNIBALD MÜLLER Wenn der Geist die Seele berührt Für eine dynamische Spiritualität MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG Der Matthias-Grünewald-Verlag ist Mitglied der Verlagsgruppe engagement Alle Rechte vorbehalten

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

$$ $$ Die Methoden dieses Buchs

$$ $$ Die Methoden dieses Buchs hen werden, beschreibt Akzeptanz eine Haltung, die allmählich wächst, die begleitet und verändert. Woran denken Sie, wenn Sie die Begriffe»Achtsamkeit«und»Akzeptanz«hören? Manche Menschen halten diese

Mehr

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung. Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Selbstmitgefühl als wichtige persönliche Ressource in Zeiten hoher Belastung Lic. phil. Susanne Käch, eidg. anerkannte Psychotherapeutin Ressourcen Professionell: Entscheidungs-/Kontrollspielraum Qualifikationspotential

Mehr

Die moderne Medizin und die Seele. alles neurologisch erklärbar? Daniel Hell Universitätsspital Zürich 6. November

Die moderne Medizin und die Seele. alles neurologisch erklärbar? Daniel Hell Universitätsspital Zürich 6. November Die moderne Medizin und die Seele alles neurologisch erklärbar? Daniel Hell Universitätsspital Zürich 6. November 2014 10.11.2014 1 Thesen 1. Der Begriff «Seele» ging in der Psychiatrie (wie auch in andern

Mehr

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit 21 3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit Wenn wir die Aufmerksamkeit pflegen und fördern, sollten wir uns klarmachen, dass es sich hierbei um ein hocheffizientes Werkzeug handelt, das man am besten

Mehr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode Workshop Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode SNGS Luzern 29. November 2014 Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen

Mehr

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011

Achtsamkeit in der Psychotherapie. Zuoz, 6. Oktober 2011 Achtsamkeit in der Psychotherapie Zuoz, 6. Oktober 2011 Mindfulness - Achtsamkeit Buddhismus Taoismus, Hinduismus Kelten und Germanen: spirituelle Traditionen mit Ruhe- und Bewegungs-Meditation Antikes

Mehr

Informationsabend. Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken

Informationsabend. Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken Informationsabend Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken Dr. Anke Kirsch und PD Dr. Monika Equit Gliederung 1. Vorstellung unseres Instituts

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund

Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund Psychisches Kranksein Die historische Sichtweise Paul Hoff Psychiatrie in der Gesellschaft: Historische Anamnese und aktueller Befund LWL-Fachtagung Münster, 15. Mai 2014 Agenda Subjektivität oder Objektivität?

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Erich Grond Altersschwermut Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Erich Grond, Psychotherapeut und Internist, bis 1993 Prof. für Sozialmedizin und Psychopathologie

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN:

Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: Rahn, Ewald: Borderline verstehen und bewältigen Neuausgabe 2007 ISBN: 978-3-86739-006-4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Würde: die spirituelle Innenseite

Würde: die spirituelle Innenseite Würde: die spirituelle Innenseite Tagung Würde und existenzielles Leid am Ende des Lebens 3. 4. November 2014 Dr. Erhard Weiher Kath. Seelsorge in der Universitätsmedizin Mainz E-mail: erhard.weiher@unimedizin-mainz.de

Mehr

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Von der Kognition zur Emotion

Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Von der Kognition zur Emotion Die dritte Welle der Verhaltenstherapie oder Von der Kognition zur Emotion Maria Baalmann 3 Phasen (Wellen): - Behaviorismus - Kognitive Wende - Emotionale Wende Behaviorismus 1950 1965 - Klassisches (respondentes)

Mehr

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv? Experten schätzen, dass unfreiwillige Einsamkeit zu Depressionen führen kann Foto: DigitalVision/Getty Images 12.03.2018-12:33 Uhr Stimmt es,

Mehr

Spiritualität und Psychotherapie- ein Widerspruch?

Spiritualität und Psychotherapie- ein Widerspruch? Spiritualität und Psychotherapie- ein Widerspruch? SNP Symposium Solothurn 6.10.2017 Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff Uebersicht 1. Definition und Entwicklung Spiritualität/Religion und Psychotherapie

Mehr

Persisting Effects Questionnaire

Persisting Effects Questionnaire Persisting Effects Questionnaire Das Ziel dieses Fragebogens ist es, anhaltende Auswirkungen zu erfassen, welche Sie auf die Erfahrung mit der Substanz während Ihres Testtages sowie die anschliessende

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Struktur des Vortrags

Struktur des Vortrags Achtsamkeit als Haltung und Methode in der sozialpsychiatrischen Arbeit Freising, 12.10.2015 Dipl.-Psych. Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Struktur des Vortrags Allgemeine Einführung: Was ist Achtsamkeit?

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik

Agenda. Stress, Erschöpfung, Burnout. Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag. 1. Aktualität der Thematik Stress, Erschöpfung, Burnout Herausforderungen im modernen Arbeitsalltag Prof. Dr. med. Daniel Hell Drahtzug Zürich 8.9.2015 09.09.2015 1 Agenda 1. Aktualität der Thematik 2. Soziokulturelle Trends, moderner

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Burnout und depressive Verstimmung

Burnout und depressive Verstimmung Burnout und depressive Verstimmung zwischen Lebenskrise und Krankheit Prof. em. Dr. med. Daniel Hell Forum Gesundheit und Medizin Tagung Resilienz statt Burnout 8.5.2015 Zürich 21.05.2015 1 Agenda Geschichtlicher

Mehr

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor? ein Wirksamkeitsfaktor? Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten, die die Patienten in die Therapie mitbringen, werden als positive Ressource für das therapeutische Vorgehen genutzt. Das betrifft vorhandene

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Jürgen Armbruster, Johannes Peter Petersen, Katharina Ratzke (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit

Jürgen Armbruster, Johannes Peter Petersen, Katharina Ratzke (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit Jürgen Armbruster, Johannes Peter Petersen, Katharina Ratzke (Hg.) Spiritualität und seelische Gesundheit 16 Die Sprache der Seele verstehen Zur Bedeutung von Spiritualität in existenziellen Notlagen und

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer AWP-BERLIN Psychotherapietage Berlin 8.-10. Juni 2012 Alle Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Berlin zur Zertifizierung eingereicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Achtsamkeit und Selbstfürsorge Achtsamkeit und Selbstfürsorge Im Kontakt mit sich selbst Sven Leinert Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie BTZ Dresden - 15.06.2016. Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit ist eine bewusste, absichtslose,

Mehr

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Thomas Hagen Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Perspektive Seelsorge Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_hagen.pdf

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen? Lösen psychische Faktoren Krebs aus? Alexander Kiss 27.04.06 Wirkt sich die Krebserkrankung auf die Psyche des Patienten aus? Beeinflussen psychische Faktoren

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42 Inhalt Vorbemerkung und Einführung 9 Das Erleben der Betroffenen 11 Innerseelisches Erleben 12 Wie macht sich die Erkrankung bemerkbar? 17 Wie hat sich die Erkrankung entwickelt die Zeit vor der Erkrankung?

Mehr

Portfolio. Keynotes, Impulsvorträge, Workshops, Incentives. für Unternehmen

Portfolio. Keynotes, Impulsvorträge, Workshops, Incentives. für Unternehmen Portfolio Keynotes, Impulsvorträge, Workshops, Incentives für Unternehmen Angebot Impulsvorträge / Workshops für Unternehmen Smart & gelassen Tag für Tag Methodenkoffer für das gute Leben Beschreibung

Mehr

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Störungen Constantin Volkmann Charité Berlin September 16, 2016 C. Volkmann (Charité Berlin) Trauma und BPS September 16, 2016 1 / 12 Outline 1 Traumata

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag,

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag, Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Spannungsfeld viel Technik Glaube? Gott? moderne Medizin Coping Bewältigung einer Erkrankung

Mehr

Trauer oder Depression?

Trauer oder Depression? Die Unterschiede sind wesentlich, die Ähnlichkeiten verwirrend. Kay Redfield Jamison, 2011 Trauer oder Depression? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Gliederung Verwirrung

Mehr

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung

1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2. 2 Lässt sich Glück messen? 18. Inhalt. Teil I Was ist Glück? Einführung Inhalt Einführung XI Teil I Was ist Glück? 1 Qualitative Annäherungen an das Glück 2 1.1 Literarische Schilderungen von Glück 3 1.2 Subjektive Glückskonzepte 5 1.2.1 Qualitative Glücksstudien aus Deutschland

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression Psychotherapie der Depression Dr. med. Benedikt Buse, Luzern Luzerner Bündnis gegen Depression, Vortrag 5.Mai 2009 Wertvolle Hypothesen zur Entstehung/Aufrechterhaltung der Depression (1) Wenige positive

Mehr

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine Claudia M. Witt, MD, MBA Direktorin und Professorin Institut für komplementäre und integrative Medizin UniversitätsSpital

Mehr