AMTSBLATT MOHLSDORF. Herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Mohlsdorf e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT MOHLSDORF. Herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Mohlsdorf e.v."

Transkript

1 AMTSBLATT MOHLSDORF 2006 Herausgegeben vom Heimat- und Geschichtsverein Mohlsdorf e.v. 2010

2

3 Jahrgang 2006 Donnerstag, 05. Januar 2006 Nummer 01 Übergabe der Beethovenstraße und Spielplatz nach grundhaftem Ausbau Mohlsdorf Endlich war es soweit. Die Beschwerlichkeiten, die solch eine große Baumaßnahme mit sich brachten, gehören der Vergangenheit an. Nicht immer war es leicht für die Baufirmen und die Anwohner, bei der teilweise engen Straße die Zugänge zu den Grundstücken zu gewährleisten. Bei den Schachtarbeiten konnte man sogar noch den vor rund einhundert Jahren offenen Bach erkennen. Nun ist alles geschafft. Die Elektromaste und Leitungen sind auch verschwunden und haben den neuen Straßenlampen Platz gemacht. Alles ist schön geworden. Die Übergabe der Straße mit dem umgestalteten Teichgrundstück und dem neu angelegten Spielplatz erfolgte am Sonnabend, dem 3. Dezember Zur feierlichen Übergabe der Beethovenstraße waren ca. 65 Bürger, geladene Gäste und Gemeinderäte zugegen. Alle, für das Bauvorhaben maßgeblich Beteiligten, waren gekom- men: Friedmar Müller, Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Gera mit seinen Mitarbeitern Gerd Mansel und Hans-Ulrich Rabold, Fred-Olaf Brockmann, Geschäftsleiter des Zweckverbands TAWEG in Begleitung des Invest-Chefs Oliver Noritzsch, Jörg Keller vom Planungsbüro MIP Gera, Gottfried Krammer vom Ingenieurbüro Halbauer Mohlsdorf, Uwe Herold (neuer) und Rainer Scheffler (ehemaliger) Niederlassungsleiter der Greizer Knobel-Bau GmbH und Eberhard Riederer von der gleichnamigen Elektro-Firma aus Kahmer. Bürgermeister Christian Häckert: Trotz des ungemütlichen Wetters ist die große Resonanz ein Zeichen der Zufriedenheit mit dem Geschaffenen. Nach einem Jahr Bauzeit ist die erste wirklich große Maßnahme hier in Mohlsdorf zum Abschluss gebracht worden. Nach dem Bandschnitt durch TAWEG-Geschäftsleiter Fred-Olaf Brockmann, Friedmar Müller, Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, Jörg Keller vom Planungsbüro MIP Gera, Bürgermeister Christian Häckert sowie Rainer Scheffler und Uwe Herold, alter und neuer Niederlassungsleiter der Knobel-Bau GmbH (v. r.) tauschte man bei Rostern und Glühwein noch so manchen Gedanken aus. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

4 Übergabe der Beethovenstraße mit Neugestaltung Teich und Spielplatz Im November 2002 wurde der Fördermittelantrag für den grundhaften Straßenausbau der Beethovenstraße mit Neugestaltung des oberen Teiches mit Spielplatz an das Flurneuordnungsamt Gera gestellt. Gleichzeitig wurde durch den Zweckverband TAWEG die Verlegung der Trinkwasserleitung sowie die Verlegung des Schmutzwasser- und Regenwasserkanals vorgesehen. Da Fördermittel im Zweckverband TAWEG schon 2004 zur Verfügung standen, beantragte die Gemeinde Mohlsdorf die Genehmigung eines vorfristigen, förderunschädlichen Maßnahmebeginns zur Durchführung des grundhaften Straßenausbaus im Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera. Die Firma Knobel Bau GmbH Greiz erhielt den Zuschlag/Bauauftrag zur Durchführung des Straßenausbaus Beethovenstraße/Neugestaltung Teich und Spielplatz. Gleichzeitig beauftragte der Zweckverband TAWEG die Firma Knobel Bau mit dem Verlegen der Abwasserkanäle und der Neuerrichtung der Trinkwasserleitung. Der Baubeginn für die Kanalarbeiten erfolgte im September Manche Überraschung brachte dabei der Bagger zu Tage. So wurde im Kreuzungsbereich Beethovenstraße/Straße der Einheit ein Brückenbauwerk gefunden, welches in keiner Zeichnung bekannt war. Der Verlauf der Abwasserleitungen folgte dem ehemaligen Bach, der in langer Vorzeit einst die Straße teilte, und dessen Uferbefestigung teilweise noch erkennbar war. Die zum Teil enge Straßenführung machte oft die Bauarbeiten zu artistischen Aktionen und verlangte von den Bauarbeitern alles an Beherrschung der Technik ab. Der Straßenbau einschließlich der Neugestaltung des Teiches und das Anlegen eines Spielplatzes begann dann im Februar Die Bauarbeiten wurden am 30. November abgeschlossen. Die Baumaßnahme war in 4 Teilbauabschnitte gegliedert: 1. Teilabschnitt Beethovenstraße: 445 m Ausbaulänge, Ausbaubreite 3,00 m mit 3-zeiliger Granitpflastersteinrinne und Anpflasterung aus Betonsteinpflaster in verschiedenen Breiten bis an die vorhandenen Grundstücksgrenzen. 2. Teilabschnitt Wohnweg Beethovenstraße/Friedrich-Trützschler- Straße: Ausbaulänge 110 m, Ausbaubreite 3,00 m mit 3-zeiliger Granitpflastersteinrinne. 3. Teilabschnitt Zuwegung zum Gehöft Jäschke: Ausbaulänge 90 m, Ausbaubreite 3,00 m mit 3-zeiliger-Granitpflastersteinrinne. Dieser Abschnitt wurde als Sackgasse ausgebaut. 4. Teilabschnitt: Umgestaltung Oberer Teich und Anlegen eines Spielplatzes. In allen Bauabschnitten wurden die vorhandenen Freileitungen verkabelt. In dem gesamten Straßenabschnitt wurde eine neue Straßenbeleuchtungsanlage errichtet. Völlig neu wurde die obere Querverbindung konzipiert. Am Teich wurde die marode Betoneinfassung zurückgebaut und das Teichgelände renaturiert. Die angrenzende Verkehrsfläche wurde zum Freizeitbereich mit Spielplatz und Treffpunkt für Jung und Alt umgestaltet. Der Spielplatz wurde mit einer Spielkombination für Kinder ab 3 Jahre, einer Tisch- und Wabenbankgruppe sowie einem Sandkasten ausgestattet. Zwischen der Friedrich-Trützschler-Straße und der Beethovenstraße wurde ein Fußweg angelegt. Parallel zur Friedrich-Trützschler-Straße wurde für die Wertstoffcontainer eine neue Stellfläche errichtet. Investitionssumme Straßenbau Errichtung Straßenbeleuchtung Anteil Gemeinde an Investition Regenwasserkanal Gesamtinvestition Zuschuss für Straßenbau % Investitionssumme Spielplatz/Teich Anteil Gemeinde an Investition Regenwasserkanal l Gesamtinvestition Zuschuss für Spielplatz/Teich % Seite Maßnahmen des Zweckverbandes Verlegung Trinkwasserleitung Verlegung Schmutzwasserkanal Verlegung Regenwasserkanal/ Anteil TAWEG Gesamtinvestition Zuschuss Schmutz-/Regenwasserkanal % Zuschuss Trinkwasser % Amtliche Bekanntmachung In der 9. Gemeinderatssitzung am 24. November 2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 22. September 2005 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die Mehrkosten für den um 1,25 m breiteren Ausbau der nachfolgend aufgeführten öffentlichen Verkehrsanlagen zu übernehmen und die damit verbundenen Kosten in Höhe von 4.500,00 in die Haushaltsplanung 2006 aufzunehmen. Der Beschluss umfasst folgende Anlagen gemäß 1. Teilplan nach 41 FlurbG: 1.) Anlage Nr. 1: Anbindung des Weges 101 an die Hermann-Pampel-Straße in Mohlsdorf, 3,75 m Breite auf 60 m Länge von insgesamt 70 m 2.) Anlage Nr. 2: Anbindung des Weges 101 an die Äußere Greizer Straße, L 1086 in Reudnitz, 3,75 m Breite auf 60 m Länge * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Übernahme des Eigentums und die Unterhaltung der öffentlichen Verkehrsanlagen Nr. 1 und 2 gemäß 1. Teilplanes nach 41 FlurbG an dem Weg Nr. 101 (Rad-Gehweg zwischen Mohlsdorf und Reudnitz). Die Anlagen werden nach Fertigstellung von der Gemeinde übernommen. Der Eigentumsübergang wird im Flurbereinigungsplan geregelt. Dem Beschluss liegt die Übersichtskarte Anlage Nr. 1 und 2 bei. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die überplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle Gewerbesteuerumlage in Höhe von ,91 im Haushaltsjahr 2005 über die Haushaltsstelle Gewerbesteuer abzudecken. * einstimmig beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 22. September 2005 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Bericht des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens in Mohlsdorf In der Vorstandssitzung am wurde mit den Sachbearbeitern des Verbandes für Landentwicklung der Stand im Flurordnungsverfahren in Mohlsdorf diskutiert.

5 Es ergibt sich folgender Sachstand: 1. In der Ortsregulierung zeichnet sich ein Rückstand zum geplanten Ablauf ab. Grund dafür sind sowohl personelle Probleme im Verband als auch ein erhöhter Aufwand bei der Bearbeitung vor Ort. 2. Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Um im Flurbereinigungsverfahren schneller vorwärts zu kommen, wurde der Gesamtplan in zwei Einzelpläne aufgeteilt. 2.1 zum 1. Teilplan: Der 1. Teilplan ist fertiggestellt und liegt zur Genehmigung vor. Er beinhaltet den Bau des Weges zwischen Mohlsdorf und Reudnitz entlang des Aubachs einschließlich der erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen. Die Ausführung ist für 2006 vorgesehen. Die zugesagten Fördermittel stehen bereit. Der Vorstand beauftragte die Mitarbeiter des Verbandes, sich bei den zuständigen Behörden für eine zügige Bearbeitung einzusetzen. 2.2 zum 2. Teilplan Der 2. Teillageplan beinhaltet alle übrigen Bau- und Ausgleichsmaßnahmen. Der Entwurf soll bis Mitte 2006 vorliegen und die Prüfung bis Ende des gleichen Jahres abgeschlossen sein. Die Realisierung der Maßnahmen ist für 2007 und 2008 geplant. Für 2007 sind ,- Euro Fördermittel zugesagt. Thüringer Tierseuchenkasse Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2006 (ThürStAnz. Nr. 49/2005) Aufgrund des 8 Abs. 1, 12 Satz 1 Nr. 1, 17 Abs. 1 Satz 3 und 5 und Abs. 2 sowie 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 des Thüringer Tierseuchengesetzes (ThürTierSG) in der Fassung vom 8. Mai 2001 (GVBl. S. 43), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. März 2005 (GVBl. S. 109), hat der Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 6. Oktober 2005 folgende Satzung beschlossen: 1 (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr 2006 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie folgt festgesetzt: 1. Pferde (einschließlich Fohlen) je Tier 2,55 Euro 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 4,00 Euro 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 5,00 Euro 3. Schafe (alle Schafe über ein Jahr alt) je Tier 0,80 Euro 4. Ziegen (einschließlich Lämmer) je Tier 0,85 Euro 5. Schweine 5.1 Zuchtsauen nach erster Belegung und Eber je Tier 1,50 Euro 5.2 Ferkel (an der Sau) beitragsfrei 5.3 übrige Schweine je Tier 1,30 Euro 6. Bienenvölker je Volk 0,50 Euro 7. Geflügel 7.1 Legehennen über 18 Wochen je Tier 0,030 Euro 7.2 Junghennen bis 18 Wochen einschließlich Küken je Tier 0,015 Euro 7.3 Mastgeflügel (Broiler) einschließlich Küken je Tier 0,015 Euro 7.4 Enten, Gänse und Truthühner einschließlich Küken je Tier 0,150 Euro 8. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. der umgesetzten Tiere des Vorjahres (nach 2 Abs. 5) Für Süßwasserfische und Gehegewild werden für 2006 keine Beiträge erhoben. (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemeinsam versorgt werden. Seite (3) Von Tierbesitzeren, deren Tierseuchenkassenbeitrag insgesamt 2,50 Euro nicht übersteigt, wird kein Beitrag erhoben. Beitragsfrei sind Tiere, die dem Bund oder einem Land gehören, und Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt ist. Tiere, die nicht nur vorübergehend außerhalb Thüringens gehalten werden, unterliegen nicht der Beitragspflicht. (4) Der Beitrag für das Jahr 2006 wird bei Rindern um 1,00 Euro ermäßigt, wenn: 1. der gesamte Rinderbestand des Betriebes vor dem 31. Dezember 2005 amtlich als BHV1-freier Rinderbestand anerkannt wurde und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gegen BHV1 geimpft wird und 2. der Tierbesitzer dies bis spätestens 31. Januar 2006 mit einer amtstierärztlichen Bescheinigung des zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes schriftlich bei der Tierseuchenkasse angezeigt hat. 2 (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Bienenvölker ist entscheidend, wie viele Tiere oder Bienenvölker bei der gemäß 18 Abs. 1 ThürTierSG durchgeführten amtlichen Erhebung am Stichtag 3. Januar 2006 vorhanden waren. (2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen Erhebungsvordruckes (Meldekarte) spätestens zwei Wochen nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen und die Art und die Zahl der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Tiere und Bienenvölker anzugeben. Gehören die Tiere innerhalb eines Bestandes im Sinne des 1 Abs. 2 verschiedenen Eigentümern (zum Beispiel in Pensionen oder Reitställen), kann die Meldung nach Satz 1 für diese Tiere durch den für den Bestand Verantwortlichen erfolgen, wenn mit der Meldung eine Auflistung der einzelnen Eigentümer vorgelegt wird. (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet oder werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich der Thüringer Tierseuchenkasse, Rollplatz 10, Weimar, schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1000 Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach 1. (4) Tierbesitzer, die bis zum 28. Februar 2006 keinen amtlichen Erhebungsvordruck (Meldekarte) erhalten haben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 31. März 2006 der Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen. (5) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2006 anzugeben. Für die Beitragsberechnung ist die Zahl vier v. H. der im Vorjahr umgesetzten Tiere maßgebend. Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, die 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. 3 Die Beiträge werden gemäß 7 Abs. 3 ThürTierSG durch die Tierseuchenkasse von den Tierbesitzern erhoben. Die Beiträge nach 2 Abs. 1 werden am 31. März 2006 fällig, die Beiträge nach 2 Abs. 3, 4 und 5 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides. Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. 4 (1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach 2 einen Tierbestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tierzahl angeben

6 Weihnachtsfeier für Senioren Reudnitz, Die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier in der Turnhalle Reudnitz fand am Dienstag, dem 6. Dezember statt. Bei Kaffee und Stollen konnten die rund 160 Senioren und Gäste sich an den Auftritt der Schüler der Reudnitzer Schule, der Keyboardgruppe, dem Mohlsdorfer Männerchor und dem Duo Harald & Harald erfreuen. Weihnachtsfeier im KIA-Autohaus Trützschler Mohlsdorf, Wieder einmal volles Haus im erweiterten Autohaus. Rund 250 Besucher füllten die Räumlichkeiten. Bis zum Erscheinen des Weihnachtsmanns unterhielten die Zwickauer Stadtpfeifer und Rainer Fürtig aus Jena mit seinen Parodien die Gäste. Adventsmusik in der Kirche Herrmannsgrün Mohlsdorf, Zu einer besinnlichen Stunde wurde das Konzert des Mohlsdorfer Männerchores in der Kirche Herrmannsgrün zu Mohlsdorf. Mit Worten von Pfarrer Bergmann und dem Orgelspiel von Christel Ziergiebel und Gunnar Dietze war dies eine Stunde der Besinnung in der hektischen Vorweihnachtszeit. Weihnachtsfeier des Seniorenclub Mohlsdorf Mohlsdorf, Die Tanzgruppe der Mohlsdorfer Schule und die Kinder der KITA Regenbogen erfreuten mit Gedichten, Liedern und Tänzen die Senioren im Jugendclub. Bei Kaffee und Stollen und einem reichhaltigen Abendbrot war es ein gelungener Nachmittag. Dank sagen möchten alle Beteiligten den Firmen Krechberger Reisen und Jürgen Damm, die durch Spenden zur Ausgestaltung der Feier beigetragen haben. Seite

7 Weihnachtsfeier der Volkssolidarität Mohlsdorf, Sturmschaden Mohlsdorf, Die Mohlsdorfer Senioren der Volkssolidarität trafen sich zu ihrer Weihnachtsveranstaltung im Vereinszimmer bei Pampels. Bei musikalischer Unterhaltung und dem Auftritt des kleinen Mohlsdorfer Männerchors verbrachte man einen schönen Nachmittag zusammen. Alarmierung der Feuerwehr gegen Uhr wegen eines Sturmschadens. Auf der Pohlitzer Straße war im Herrenreuther Wald von einer stattlichen Kiefer ein starker Ast abgebrochen und auf die Straße gestürzt. Durch die Mohlsdorfer Feuerwehr wurde die Gefahrenstelle beräumt. Pechmarie sucht Weihnachtsmann Mohlsdorf, Die Schule der Träume Reudnitz, Im Saal des Gasthauses Zum kühlen Morgen führten die Kinder der Grundschule Mohlsdorf für ihre Eltern das von Frau Michalak verfasste Märchen Pechmarie sucht Weihnachtsmann, frei nach Gebrüder Grimm, auf. Gottesgrüner Weihnachtsmarkt Gottesgrün, Die Ökoschule führte zum Jahresende ihr Theaterstück in der Reudnitzer Turnhalle auf. Das Theaterstück, das die Wünsche der Zeit reflektiert, die aber mit den Wünschen der Schüler am Ende noch nicht übereinstimmen und von diesen erkannt und durch ihre ersetzt werden. Eine gelungene Veranstaltung im vollen Saal der Turnhalle. Feste feiern ist in dem idyllischen Dorf ja an der Tagesordnung. Einen Anlass findet man dazu immer. So fanden sich viele Dorfbewohner und Gäste am Gemeinschaftshaus am Lagerfeuer ein. Glühwein, Kaffee und Stollen, gebrannte Nüsse und Schokoäpfel sowie frisch geräucherter Fisch war für alle da. Der beginnende Schneefall brachte keinen Abbruch im und vor dem Haus. Der Weihnachtsmann in der KITA Regenbogen Mohlsdorf, Freude, Staunen und Angst war in den Augen der Kinder zu sehen. Da aber fast alle sehr artig waren, war es doch mehr Freude und Erwarten, was er wohl in seinem Sack mitgebracht hat. Erst gab es einmal neues Spielzeug für alle Kinder und dann noch für jeden eine kleine Nascherei. Es war sogar eine kleine Küche für die erste Gruppe dabei. Viele Gedichte und Lieder durfte sich der Weihnachtsmann anhören, wobei bei den Liedern meist die ganze Gruppe mitsang. Seite

8 oder sonstige fehlerhafte Angaben machen oder 2. ihre Beitragspflicht nach 3 nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, entfällt gemäß 69 Abs. 3 TierSG der Anspruch auf Entschädigung. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseuchenkasse nach 20 und 21 ThürTierSG. Die Tierseuchenkasse kann von Satz 2 in Bezug auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor der nach 2 Abs. 2, 4 oder 5 maßgeblichen Meldefrist oder vor dem nach 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, abgesehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum noch entsprochen wird. 69 Abs. 1 und 2 TierSG bleibt unberührt. (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkasse kann erst erfolgen, wenn der Tierbesitzer die der Tierseuchenkasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung nach 18 Abs. 1 und 2 ThürTierSG oder der Beitragserhebung nach 17 Abs. 1 ThürTierSG gegebenenfalls geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, Säumniszuschläge) beglichen hat. 5 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2006 in Kraft. Die vom Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 6. Oktober 2005 beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2006 wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit am 25. Oktober 2005 gemäß 8 Abs. 2 und 12 Satz 2 i. V. m. 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierSG genehmigt. Weimar, 28. Oktober 2005 Spende des Ingenieurbüros Halbauer VDI Das Mohlsdorfer Ingenieurbüro Halbauer VDI, vertreten durch seinen Leiter Herrn Gottfried Krammer, hat im Dezember 2005 eine Spende über 150,00 für die Jugend- und Seniorenarbeit in der Gemeinde übergeben. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich. Chr. Häckert Bürgermeister Schiedsstelle der Gemeinde Mohlsdorf Immer wieder kommen Bürger zu meiner Sprechstunde mit Fragen zu Bäumen und Sträuchern, die direkt bzw. unter Nichteinhaltung der im Thüringer Nachbarrecht festgelegten Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze gepflanzt wurden. Dabei berichten sie oft über Beeinträchtigungen ihres Grundstückes durch die Bäume und Sträucher. Dies zum Anlass nehmend, möchte ich in dem Folgenden über aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema informieren. Entscheidung Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom ; 5 U 32/99 Sachverhalt: Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Auf dem Grundstück des Beklagten steht eine über hundertjährige Pappel mit einem Abstand von ca. 70 cm zur gemeinsamen Grundstücksgrenze. Die Wurzeln der Pappel dringen tief in das Grundstück des Klägers und sollen sogar die Bepflasterung der dort befindlichen Garage angehoben bzw. die Garage selbst beschädigt haben. Der Kläger verlangt Schadenbeseitigung bzw. Beseitigung der Wurzeln vom Beklagten. Entscheidungsgründe: Das Gericht entschied in der Berufung den Anspruch auf Beseitigung der vom Grundstück des Beklagten aus eingedrungenen Pappelwurzeln unter Vorbehalt der erforderlichen Genehmigung der öffentlichen Verwaltung aufgrund der Baumschutzsatzung für begründet. Der Kläger kann vom Beklagten grundsätzlich die Beseitigung der Baumwurzeln gemäß 1004 Abs. 1 BGB verlangen, welches grundsätzlich (nach der ständigen Rechtsprechung des BGH) neben dem Selbsthilfeanspruch aus 910 BGB besteht. Durch die eindringenden Wurzeln wird das Eigentum des Klägers in nicht unerheblicher Weise Seite beeinträchtigt. Eine erhebliche Beeinträchtigung liegt hier nach Auffassung des Gerichtes darin, dass die Wurzeln die Anlage einer Hofbepflasterung auf dem Grundstück des Klägers behindern. Die Beeinträchtigung geht vom Grundstück des Beklagten aus, daher richtet sich der Beseitigungsanspruch gegen diesen, auch wenn er die Pappel nicht angepflanzt hat. Nach 1004 Abs. 2 BGB ist der Beseitigungsanspruch jedoch im vorliegenden Fall durch die Baumschutzsatzung der Gemeinde eingeschränkt. Danach ist das Einwirken auf die Wurzeln eines nach der Satzung geschützten Baumes, die zum Absterben oder zur Beschädigung des Baumes führen können, verboten. Danach haben die Grundstückseigentümer die durch den Baum verursachten Beeinträchtigungen zu dulden, da es sich um eine die Eigentümerstellung nach 903 BGB einschränkende öffentlich-rechtliche Bestimmung auf dem Gebiet des Natur- und Landschaftsschutzes handelt. Das Verbot gilt aber nicht uneingeschränkt, sofern die öffentliche Verwaltung eine Ausnahmegenehmigung und Befreiung vorsieht, so dass im vorliegenden Fall bei Erteilung einer solchen Ausnahmegenehmigung ein Anspruch des Klägers auf Beseitigung der eingedrungenen Wurzeln bzw. vielleicht sogar nach der Wurzelbeseitigung aufgrund fehlender Standsicherheit die Beseitigung der Pappel von der Erteilung einer solchen Genehmigung abhängig gemacht wird. Quelle: Schiedsamtszeitung Entscheidung des Bundesgerichtshofes, Urteil vom V ZR 319/02 Sachverhalt: Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Das Grundstück des Klägers ist mit einem Wohnhaus bebaut und parkähnlich angelegt. Auf dem Grundstück der Beklagten hat ihr Vater, der Voreigentümer, 1974 nahe der Grundstücksgrenze an einem Bach u. a. Pappeln gepflanzt. Bereits 1985 und 1999 stürzten zwei alte Pappeln auf das Grundstück des Beklagten, einen weiteren Baum ließ der Kläger fällen, nachdem er die Beklagte darauf aufmerksam gemacht hatte, dass er umzustürzen drohte stürzten während eines Sturmes wiederum zwei Pappeln auf das Grundstück des Klägers und beschädigten einen Zaun und ein Gartenhaus. Der Kläger behauptete, die Pappeln auf dem Grundstück der Beklagten hätten aufgrund ihres Alters bereits vor Dezember 1999 gefällt werden müssen. Die Beklagte sei 1997 eindringlich auf die Gefahr hingewiesen worden. Sie habe nichts unternommen und daher ihre Verkehrssicherungspflicht hinsichtlich der Pappeln verletzt. Der Kläger verlangt Schadenersatz von der Beklagten in Höhe von ,84 DM nebst Zinsen. Der Klage wurde vom Landgericht in Höhe von 197,16 DM nebst Zinsen und im Übrigen dem Grunde nach stattgegeben. Die Berufung der Beklagten war nur hinsichtlich der Zinsforderung erfolgreich. Dagegen legte die Beklagte Revision beim Bundesgerichtshof ein. Begründung: Der Bundesgerichtshof verneinte einen vom Berufungsgericht angenommenen verschuldungsunabhängigen nachbarrechtlichen Ausgleichsanspruch in entsprechender Anwendung des 906 Abs. 2 Satz 2 BGB, ist jedoch der Auffassung, dass dem Kläger gegen die Beklagte ein Schadenersatzanspruch wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht 823 Abs. 1 BGB zusteht. Derjenige, der die Verfügungsgewalt ausübt, hat im Rahmen des Möglichen dafür zu sorgen, dass von den dort stehenden Bäumen keine Gefahr für andere ausgeht, der Baumbestand vielmehr so angelegt ist, dass er im Rahmen des nach forstwirtschaftlichen Erkenntnissen Möglichen gegen Windbruch und Windwurf, insbesondere aber auch gegen Umstürzen aufgrund fehlender Standfestigkeit gesichert ist. Diese Verkehrssicherheit hat die Beklagte verletzt, denn ihr war bekannt, dass alte Pappeln in der Gegend umstürzen und bereits in der Vergangenheit eine Pappel auf ihrem Grundstück ohne besondere Einwirkungen umgestürzt war, zum anderen hat sie ein Zeuge auf die Notwendigkeit des altersbedingten Fällens der Pappeln hingewiesen. Damit war es für die Beklagte vorhersehbar, dass weitere alte Pappeln jederzeit auch auf das Nachbargrundstück umstürzen konnten. Davor hat sie die Augen verschlossen, indem sie die Bäume nicht fällen ließ und damit die Beschädigung des Nachbargrundstücks in Kauf genommen.

9 Somit ist die Beklagte dem Kläger zum Ersatz des gesamten durch das Umstürzen der Bäume entstandenen Schadens verpflichtet. Quelle: Schiedsamtszeitung Zwischen Weida und Elster Imagevideo über den Landkreis Greiz Das Landratsamt Greiz hat Ende des Jahres 2004 einen neuen Film produzieren lassen, in dem der Landkreis Greiz als moderner Wirtschafts- und Tourismusstandort präsentiert wird. Die Schwerpunkte der ca. 50-minütigen Präsentation der Region liegen auf den Bereichen Wirtschaft, Landschaft, Tourismus, Kultur und Geschichte sowie Sport und Freizeit. Der Film soll Besucher, Urlauber, Gäste der Region, potenzielle Investoren, aber auch die Bürger des Landkreises Greiz sowie der angrenzenden Städte, Gemeinden und Landkreise ansprechen. Er wird durch ein Begleitbuch komplettiert, in dem man weiterführende Informationen findet. Der Film kann als Video und als DVD erworben werden. Er ist erhältlich in Tourist-Informationen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Buchhandlungen sowie im Landratsamt Greiz. Die festgelegte Schutzgebühr für den Verkauf beträgt 9,95 Euro. Für Bestellungen und eventuelle Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Greiz, SG Wirtschaft und Fremdenverkehr, Frau Wolf, Dr.-Scheube-Str. 6 in Greiz. Telefonisch ist sie unter / zu erreichen. VdK Veranstaltungsplan 2006 März April Mai Juni Juli August Oktober Dienstag, um 14:00 Uhr, Frauentagsfeier im Betreuten Wohnen in der Prof.-Schneider-Straße Dienstag, um 14:00 Uhr, Info-Veranstaltung mit der Fachberaterin der DAK, Frau Petra Winge Dienstag, , Ausfahrt nach Bad Franzensbad/ Elsterquelle Dienstag, , Ausfahrt nach Schlema/Thermalbad Dienstag, , Ausfahrt nach Sitzendorf (Porzellanmanufaktur) Dienstag, , Ausfahrt in den Spreewald mit Kahnfahrt Dienstag, um 14:00 Uhr, Info-Veranstaltung im Betreuten Wohnen in der Prof.-Schneider-Straße Dezember Mittwoch, um 14:00 Uhr, Jahreshauptversammlung/Weihnachtsfeier Dieser Jahresplan ist vorläufig, Änderungen der Termine sind möglich. Bitte beachten Sie die Vorankündigungen in der OTZ sowie im Amtsblatt. Volkssolidarität Kreisverband Greiz e.v. Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Achtung! Neue Öffnungszeiten ab Januar 2006 Montag Mittwoch 09:00 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 17:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Zurzeit werden dringend Herrenschuhe Gr , Winterjacken Seite (große Größen), Schals, Handschuhe, Spielzeug, Kinder- und Babysachen, Atlanten und Postkarten gesucht. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Mohlsdorf Für unsere Ortsgruppe in Mohlsdorf führen wir im Jahr 2006 nachfolgende Veranstaltungen durch: :00 Uhr, Faschingsveranstaltung :00 Uhr, Erzählnachmittag im Gasthaus Zum Kühlen Morgen :00 Uhr, Videonachmittag Ausfahrt :00 Uhr, Gesprächsnachmittag mit Terminabstimmung für :00 Uhr, Weihnachtsfeier der Ortsgruppe im Gasthaus Zum Kühlen Morgen Ortsgruppe Reudnitz Im Jahr 2006 haben wir nachfolgende Veranstaltungen im Gasthaus Zur Concordia geplant: :30 Uhr, OG-Nachmittag :30 Uhr, Fasching :30 Uhr, OG-Nachmittag Halbtagesausfahrt :30 Uhr, OG-Nachmittag :30 Uhr, OG-Nachmittag :30 Uhr, OG-Nachmittag Ausfahrt :30 Uhr, OG-Nachmittag :30 Uhr, Gesprächsnachmittag mit Terminabstimmung für :30 Uhr, Weihnachtsfeier im Gasthaus Zur Concordia Der erste Ortsgruppennachmittag der OG Reudnitz im Jahr 2006 findet also am Donnerstag, dem 19. Januar 2006, 14:30 Uhr in der Gaststätte Zur Concordia Reudnitz statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Thomas Gerling Vorsitzender OG Mohlsdorf, OG Reudnitz Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 28. Januar 2006 von 9:00 bis 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 02. Februar 2006 Donnerstag, 02. März 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Schiedsstelle Straße der Einheit Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon:

10 Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Januar 2006 Mohlsdorf Frau Gertrud Forbriger Frau Edith Richter Frau Elfriede Martin Frau Helene Schneider am 03. Januar 2006 zum 90. Geburtstag am 09. Januar 2006 zum 85. Geburtstag am 09. Januar 2006 zum 85. Geburtstag am 31. Januar 2006 zum 70. Geburtstag Reudnitz Frau Gisela Kühnert am 06. Januar 2006 zum 70. Geburtstag Herrn Herbert Winkelmann am 14. Januar 2006 zum 85. Geburtstag Herrn Jürgen Liebold am 18. Januar 2006 zum 65. Geburtstag Kahmer Gottesgrün keine keine Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 31. Januar 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat, 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon 03661/2617. Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon / oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Januar 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Dank Seite Wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der FFw Mohlsdorf Landratsamt Greiz 60 Stromversorgung, Kundenzentrum Weida / Gasversorgung, GVT Schleiz / Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz / 6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla / 5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180 / zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180 / Versicherungsbüro Frau Esther Risch 2230 Veranstaltungen im Monat Januar Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Après-Skiparty Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Tanznachmittag Doreen Schaller ab 14:00 Uhr Billardcafe Monte Carlo Fasching mit Rico Doreen Schaller Einladung zur Neujahrsnachlese Der Feuerwehrverein lädt alle Rentner von Gottesgrün zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Gebäck und natürlich mit einem Programm, gestaltet von bekannten und unbekannten Künstlern aus unserer Gemeinde am Donnerstag, 12. Januar 2006 um 15:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Gottesgrün ein. Die Organisatoren wünschen sich, dass viele Rentner, auch die, die sich noch nicht so fühlen, die Veranstaltung besuchen.

11 Denn jeder Künstler braucht sein Publikum und den Applaus. Zur Vorbereitung wäre eine telefonische Teilnahmebereitschaft sehr dienlich. Tel.: Ursula Gürtler. Auf ein gutes Gelingen und rege Teilnahme Vorstand, Rolf Gürtler Veranstaltungen des FSV Mohlsdorf e. V. Fußball Kegeln Tischtennis Gymnastik Ringen Leitungssitzung Skatturnier Jahreshauptversammlung des FSV Maifeuer Salatkirmes Skatturnier Überraschung zur Weihnachtsfeier Am Freitag, dem traf sich die Frauensportgruppe des FSV Mohlsdorf zur Weihnachtsfeier im Clubraum der Gemeinde. Als besondere Überraschung brachte uns der Weihnachtsmann einheitliche T-Shirts. Sie wurden von der Firma MEICOM Maschinenhandel übergeben. Auf diesem Weg bedanken wir uns beim Sponsor Jan-Nils Kuhlmann recht herzlich und wünschen ihm für das neue Geschäftsjahr 2006 viel Erfolg. Zum Fototermin konnten leider nicht alle Sportlerinnen anwesend sein. Am um 19:30 Uhr beginnt unsere Sportstunde in der Turnhalle Mohlsdorf, neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. Die Frauensportgruppe des FSV Mohlsdorf Seite Wer liest, hat mehr vom Leben Dieser Behauptung wollten die Schüler der Klasse 6 der Freien Regelschule Reudnitz am auf den Grund gehen. Gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Frau Beuchold besuchten sie die Bibliothek in Greiz. Dieser Besuch sollte sich auch der Thematik Mutproben widmen, da die Schüler in den vergangenen Wochen das Kinderbuch Die Mutprobe von Carolin Philipps lasen. Und so dauerte es nicht lange, bis Frau Beutler, die Bibliothekarin, mit den Kindern in die Welt der Bücher tauchte und so manch interessantes Buch zum Vorschein brachte. Egal ob Mutproben, Grusel- und Fantasiegeschichten oder klassische Märchen, Sachbücher oder Mädchenromane für jeden Geschmack war etwas dabei. So lernten die Schüler auch, was sich hinter dem Begriff Belletristik verbirgt, den Frau Beutler während ihres Vortrages verwendete. Für 2 Stunden fand jedes Kind sein ganz privates Leseerlebnis und lernte neues, fremdes Leben kennen. Zusätzlich lernte manch einer, wie man ein lang ersehntes Buch auch in der Bibliothek finden und andere Medien nutzen kann. Am Ende waren sich die meisten einig: Wer liest, hat mehr vom Leben. Schüler der Klasse 6 Frau Beuchold Freie Regelschule Reudnitz Vorfreude im Advent Am Freitag, dem besuchten wir, die Klassen 5a und 5b der Freien Regelschule Reudnitz, gemeinsam mit unserer Religionslehrerin Frau Stutter und Ethiklehrerin Frau Linke sowie Frau Marsch (eine Mutti) die Greizer Stadtkirche. Wir trafen uns am Röhrenbrunnen, wo schon Frau Marsch und Frau Stutter auf uns warteten. Dann ging es los. Eine Klasse besuchte zuerst die Stadtkirche, die uns Frau Marsch erklärte. Sie zeigte uns den Altar, erläuterte den Aufbau der Kirche und dann ging es zum Sarg Heinrich VI. Das war vielleicht interessant. Wir stellten viele Fragen, die uns Frau Marsch alle beantworten konnte. Uns interessierte besonders, ob vielleicht Heinrich VI. noch im Sarg zu sehen ist. Doch leider konnte man den Dingen nicht auf den Grund gehen, da man ja einen Sarg nicht berühren darf und wir entdeckten ja auch keinen Deckel. Außerdem würde auch alles sofort zerfallen, sobald Luft daran kommt. Im Anschluss daran begrüßte uns der Kantor der Greizer Stadtkirche Herr Scheffels. Jetzt ging es erst richtig los. Zuerst erklärte er, wie eine Orgel funktioniert und zog dabei alle Register, bis die Pfeifen vibrierten. Da in der Kirche starker Baulärm wegen der Sanierung war, bewies er uns, dass auch eine Orgel laut wie eine Stereoanlage sein kann. Das war cool, man konnte sogar sehen, wie sich die Orgelpfeifen bewegten.

12 Wir durften Fragen stellen und waren hinterher richtige Orgelexperten. Am Ende der Vorführung durften wir noch in das Innere der Orgel hineinschauen, das erlaubt er nicht allen Kindern, aber da wir diszipliniert und vor allem neugierig waren, durften wir hineinsteigen. Man, da haben wir nicht schlecht gestaunt, wie es drin aussieht. Anschließend haben wir mit der anderen Klasse getauscht, die in der Zwischenzeit mit Frau Stutter im Gemeindehaus die Geschichte von Jesus Geburt malte und bastelte. Zum Abschluss unseres Besuches schlenderten wir noch über den Greizer Weihnachtsmarkt und einige von uns nutzten die Gelegenheit, etwas zu essen oder die letzten Geschenke zu kaufen. Das war ein schöner Tag und wir möchten uns noch einmal recht herzlich bei allen bedanken, die uns diesen schönen und lehrreichen Tag bescherten. Dies war wirklich eine Freude im Advent! Die Schüler der Klassen 5a und 5b Schach-Treff Wer den vorletzten Fehler macht, gewinnt! Bei der Ortsmeisterschaft im Schach am 10. Dezember haben alle Teilnehmer genügend Fehler produziert, daher ging keine Partie unentschieden aus. Nach vielen hart umkämpften Partien standen die Sieger fest: Beim Turnier der Jugend setzte sich Robin Fülle vor Alexander Thomas und Tim Sumpf durch, bei den Alten Hasen verwies Bernd Sumpf den Titelverteidiger Udo Heinze auf den zweiten Platz. Dritter wurde Michael Kurzwart. Als beste Dame erreichte Sabine Becher den vierten Platz. Bis dahin noch etwas zum Knobeln: Weiß zieht und setzt mit dem zweiten Zug Matt! Die Dezember-Lösung war ein kleiner Schritt mit der Dame: 1. Dh8-g7 Bernd Sumpf Kirchennachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Januar 2006 Gottesdienste 1. Sonntag nach Epiphanias :30 Uhr 2. Sonntag nach Epiphanias :00 Uhr 3. Sonntag nach Epiphanias :30 Uhr 4. Sonntag nach Epiphanias :30 Uhr mit Heiligem Abendmahl Zu den Schachabenden in diesem Jahr haben wir uns für den jeweils zweiten Donnerstag im Monat verabredet. Wir starten also am 12. Januar 2006 um 19:00 Uhr, wieder in der Concordia in Reudnitz. Seite 10 Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, und Donnerstag, um 15:00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmandenstunde (ab ) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth- Gottesgrün Sonntag (08.01.) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag (16.01., ) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag (12.01., ) 20:00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 9:30 Uhr Kinderstunde Wochenendrüste vom bis in Reudnitz Filmabend Goodbye, Lenin! Freitag, den , 19:30 Uhr in der Pfarrscheune in Fraureuth Büro- und Sprechzeiten Dienstag 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus, Markt 7 Donnerstag 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus, Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung, Telefon: /20 88, pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Januar 2006 Spruch des Monats: Jesus Christus spricht: Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben. Johannes 3,36 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst für nach Epiphanias Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl

13 Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst für nach Epiphanias Erwachsene und Kinder Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst für nach Epiphanias Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst für nach Epiphanias Erwachsene und Kinder Zum Gebet für unser Land wird am 16. Januar um 19:30 Uhr in die Kirche eingeladen. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr. Die Junge Gemeinde kommt jeden Dienstag um 19:00 Uhr zusammen. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Seniorenkreis ist am 4. Januar um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 02. Februar Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 23. Januar 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Viel Glück, Erfolg und Gesundheit für das neue Jahr wünschen Gemeinderat, Bürgermeister und Gemeindeverwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Mohlsdorf. Moderne 3-ZKB, 2. OG, 70 qm, großer Südbalkon mit herrlichem Panoramablick, großer Keller, PKW-Stellplatz NK + 11, /Stellpl. Frei ab WBS erf. Tel.: MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 11

14 K O H L E P R E I S E Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: /

15 Wollten Sie nicht schon immer einen Polo fahren? T I S C H E N D O R F s e i t NEU: Farbkopien und Farbdrucke zu super Preisen! Wir kopieren und drucken Ihre farbigen Vorlagen zu äußerst günstigen Konditionen. (Einführungspreise ab ) Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Ernst Tischendorf Druckerei & Buchbinderei Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de, ,00 zusätzlich für Ihren Gebrauchten* Das ist jetzt noch einfacher: Denn wenn Sie sich jetzt bis zum 28. Februar 2006 für einen neuen Polo** entscheiden, bekommen Sie 1.000,00 zusätzlich zum DAT-Schätzpreis für Ihren Gebrauchten. Fabrikat und Alter Ihres Fahrzeugs spielen keine Rolle*. Zusätzlich gibt es die günstige Finanzierung ab 0,9% effektivem Jahreszins. Einfach den Polo Probe fahren. Jetzt in Ihrem Autohaus Fröde & Rüger GmbH & Co. KG * Dieses Angebot gilt nur beim Kauf eines neuen Polo aus dem Werks- oder Händlerpool in Verbindung mit der Inzahlungnahme Ihres mindestens 6 Monate auf Sie oder ein gleichnamiges Mitglied Ihres Haushalts zugelassenen Gebrauchtwagens. Gilt nicht für Audi, Seat und Skoda. ** Diese Aktion, mit unterschiedlichen Prämien, gilt auch für fast alle anderen PKW-Modelle. Ihr Volkswagen Partner Fröde & Rüger GmbH & Co. KG Reichenbacher Straße 65, Greiz, Telefon (03661) ,

16 Aktionen 1/2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Restbestände Christkindles-Bier Bier des Monats edelherb /0,5 + 20/0,5 + 3,10 Pf. 1l= 0,899 3,10 Pf. 1l= 1,020 Mineralwasser spritzig & still 12/1, ,30 Pf l= 0,460 20/0, /0, ,10 Pf. 1l= 0,839 3,30 Pf. 1l= 0, Zugabeaktionen Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 12/0,7 + 3,30 Pf. Mönchshof Original, Landbier oder Kellerbier im 4er-Pack 4/0,5 BV + 0,60 Pfand RAMONA ACE 1l= 1, l= 0,912 Premium Pils ca. ab Kasten inkl. Taschenrechner Grapefruit 6/1, ,40 Pf. 6. 1l= 1,000 Birne-Sanddorn-Aprikose 6/1, ,40 Pf. 6. 1l= 1,050 Johannisbeere 6/1,0 + 2,40 Pf. Sauerkirsch 6/1,0 + 2,40 Pf l= 1, l= 1,442 1 Kasten + Zugabe Dunkel ca. ab

17 Jahrgang 2006 Donnerstag, 02. Februar 2006 Nummer 02 Brücken am Wanderweg Mohlsdorf Gottesgrün neu errichtet Der beliebte und stark begangene Wanderweg von Mohlsdorf nach Gottesgrün über den Eichberg ist seit Ende Dezember 2005 wieder sicher zu nutzen. Die zwei alten Holzstege waren nach über 10 Jahren so verrottet, dass sich die Gemeindeverwaltung im Herbst 2005 gezwungen sah, den Weg aus Sicherheitsgründen zu sperren. Da es zur Zeit für derartige Wege keine Fördermittel mehr gibt, wurde im November 2005 nach einem Kassensturz die Erneuerung beider Brücken vom Gemeinderat beschlossen und beauftragt. Die Gesamtkosten in Höhe von ca ,00 wurden aus Haushaltsmitteln der Gemeinde aufgebracht. Die neuen Brückenfundamente errichtete das Mohlsdorfer Bauunternehmen Blase Bau GmbH. Den Überbau aus einer verzinkten Stahlkonstruktion fertigte die Mohlsdorfer Schlosserei Bachmann. Der Bauhof unserer Gemeinde verlegte noch Ende Dezember den Brückenbelag aus Hartholzbohlen. Die Mohlsdorfer Wanderfreunde, aber auch der Kreiswanderwegewart, Herr Marcinkowski freuen sich über den gelungenen Neubau und die schnelle Freigabe des Weges. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

18 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Mohlsdorf (Landkreis Greiz), für das Haushaltsjahr 2006 Auf Grund des 55 Thüringer Kommunalordnung in der Neubekanntmachung vom 10. März 2005 (GVBL. S. 58) erlässt die Gemeinde Mohlsdorf folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v. H. b) für die Grundstücke (B) 320 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. II. Beschluss und Genehmigungsvermerk 1.) Mit Beschluss-Nr /2005 vom 15. Dezember 2005 hat der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf die Haushaltssatzung mit Plan und Anlagen beschlossen. 2.) Das Landratsamt Greiz hat mit Schreiben vom 19. Dezember 2005 den Eingang der angezeigten gemeindlichen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006 gemäß 57 Abs. 3 i. V. m. 21 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) bestätigt. Mit Schreiben vom 27. Dezember 2005 der Rechtsaufsichtsbehörde wurde die rechtsaufsichtliche Würdigung der Haushaltssatzung 2006 erteilt. III. Auslegungshinweis in der öffentlichen Bekanntmachung Der Haushaltsplan der Gemeinde Mohlsdorf liegt in der Zeit vom 03. Februar 2006 bis 23. Februar 2006 in der Kämmerei der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, zu den öffentlichen Dienstzeiten aus. Mohlsdorf, 25. Januar 2006 Häckert Bürgermeister Information zur Beantragung neuer Personaldokumente (Stand Januar 2006) Bei vielen unserer Einwohner laufen in diesem Jahr die Bundespersonalausweise ab. Um unnötige Wege und Wartezeiten bei der Neubeantragung zu vermeiden, bitten wir folgende Hinweise zu beachten: 1. Bei Antragstellung ist unbedingt die Geburtsurkunde (evtl. Eheurkunde) vorzulegen. 2. Der Antragsteller muss persönlich zur Unterschrift erscheinen. 3. Es wird benötigt: Bundespersonalausweis Passbild 1 8,00 Vorläufiger Bundespersonalausweis Passbild 1 8,00 Reisepass bis 26. Lebensjahr Passbild 1 37,50 Reisepass ab 26. Lebensjahr Passbild 1 59,00 Vorläufiger Reisepass Passbild 1 26,00 Kinderausweis Passbild 1 13,00 4. Es sollte beachtet werden, dass das Nichtbesitzen eines gültigen Personaldokumentes ab dem 16. Lebensjahr bußgeldrelevant ist. 6 Der Stellenplan wurde geändert. 7 Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2006 in Kraft. Mohlsdorf, 25. Januar 2006 Siegel Gemeinde Mohlsdorf Häckert, Bürgermeister Seite Gemeindesteuern werden am 15. Februar 2006 fällig Die Haupt- und Finanzverwaltung der Gemeinde Mohlsdorf weist alle Steuerpflichtigen, die kein Bankeinzugsverfahren haben, darauf hin, dass zum 15. Februar 2006 folgende Steuern fällig werden: Grundsteuer A + B. Wir möchten Sie auf das Abrufverfahren aufmerksam machen und Ihnen empfehlen, uns zu beauftragen, in Zukunft die von Ihnen zu entrichtenden Beträge unmittelbar von Ihrem Bank- oder Postscheckkonto abzurufen. Das bringt für Sie manche Vorteile: Sie brauchen keine Überweisungen auszuschreiben, sparen den Weg zum Geldinstitut und damit Zeit. Sie zahlen keine Dauerauftragsgebühr und sparen dadurch Geld. Sie zahlen die Abgaben immer in der richtigen Höhe und zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch können Sie nicht mit Mahngebühren belastet werden. Sie erleichtern auch uns die Arbeit und helfen, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten.

19 Sie gehen kein Risiko ein, denn Sie können den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen und haben die Möglichkeit, im Einzelfall rechtzeitig dem Abruf zu widersprechen. Nehmen Sie deshalb an diesem modernen Zahlungsverfahren teil. Vordrucke gibt es in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. (Bestehende Steuerbescheide gelten solange, bis ein neuer Bescheid ergeht.) Veranstaltungen für das Jahr 2006 Wir fordern alle Vereine der Einheitsgemeinde Mohlsdorf auf, spätestens bis zum 21. Februar 2006 alle geplanten einmaligen und wiederkehrenden Veranstaltungen des jeweiligen Vereins der Gemeindeverwaltung schriftlich mitzuteilen. Diese Angaben werden für die Erstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr 2006 benötigt. Durch die Gemeindeverwaltung wird die Veröffentlichung dieser Veranstaltungen im Amtsblatt der Gemeinde veranlasst. Wir bitten um unbedingte Einhaltung des oben genannten Termins. Containerstellplätze im Gemeindegebiet Immer wieder gibt es Probleme an den Containerstellplätzen. Selbst wenn die Container noch leer sind, werden die Wertstoffe nicht in die Container entsorgt. Unsortiert liegen Plastikbecher, Tetra-Packs und Papier neben den Containern. Selbst Hausmüll wird als Wertstoff betrachtet und an diesen Standorten entsorgt. Wir rufen deshalb alle Bürger nochmals auf, alle Wertstoffe in die Container zu entsorgen. Größere Kartons können ordentlich gefaltet und wenn nötig gebündelt neben den Container gestellt werden. Töpfe und alte Farbbehälter gehören nicht in und auch nicht auf die Container. Töpfe werden zum Grobmüll entsorgt. Die Farbbehälter können Sie am Schadstoffmobil abgeben, wo sie kostenlos entsorgt werden. Bei Kontrollen dieser Plätze werden wir weiterhin verstärkt Maßnahmen zur Bekämpfung beschriebener Unsitten einleiten und wenn es notwendig wird auch Verwarngelder in Erwägung ziehen! Einwurfzeiten Montag Samstag: 7:00 19:00 Uhr, am Sonntag ist der Einwurf verboten! Wir appellieren jedoch vorerst noch einmal an die Vernunft aller Bürger, die Containerstellplätze sauber zu halten. Wertstoffe zu sammeln heißt, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur und Umwelt zu leisten. Werte Bürgerinnen und Bürger, in unserem Gemeindegebiet gibt es diverse Satzungen, die von den Bürgern einzuhalten sind. Auszüge aus diesen Satzungen werden regelmäßig in unserem Amtsblatt veröffentlicht, können aber auch in der Ordnungsverwaltung der Gemeinde eingesehen werden. Für einige in den Satzungen enthaltenen Vorschriften besteht eine Antragspflicht. Grundsätzlich sind alle Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen zu beantragen. Darunter fallen z. B. Aufstellung von Containern Lagerung von Material Verlegung oberirdischer und unterirdischer Leitungen Kranaufstellungen Werbeeinrichtungen Aufgrabungen Gerüstaufstellung. Seite Eine weitere Satzung, die eine Beantragungspflicht beinhaltet, ist die Satzung zum Schutz der Bäume in unserer Gemeinde. Alle Bäume, die in 1,00 m Höhe einen Umfang von 0,80 m haben, dürfen nur auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen gefällt werden. Die Satzung über die Straßenreinigung regelt die Sauberhaltung unserer Straßen, Gehwege und der öffentlichen Plätze. Nicht nur die Sauberhaltung des eigenen Grundstückes, sondern auch der Gehweg vor dem Grundstück ist sauber zu halten. Die Sauberkeit unserer Gemeinde ist nicht allein die Aufgabe der Gemeinde, auch die Bürger sind verpflichtet, ihren Beitrag zu leisten. Für Fragen und zur Einsichtnahme in die Satzungen wenden Sie sich an die Ordnungsverwaltung, Telefon: , in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6. Hecken wertvolle Kulturlandschaftselemente Hecken sind in der Agrarlandschaft recht rar geworden. Im folgenden Beitrag des Amtes für Umwelt des Landratsamtes Greiz soll die kulturhistorische und ökologische Bedeutung von Hecken sowie ihr gesetzlicher Schutz aufgezeigt und für die Pflege und Neuanlage dieser Lebensräume geworben werden. Nicht nur Landwirte, sondern auch naturinteressierte Bürger sind aufgerufen, bei der Erhaltung und Entwicklung von Hecken in unserer Kulturlandschaft mitzuwirken. Welche Landschaftselemente werden mit dem Begriff Hecke umschrieben? Hecken sind linienförmige Gehölzstreifen in der offenen Landschaft, die aus Sträuchern mit und ohne Baumanteil bestehen und eine Breite von etwa 2 15 m aufweisen. Je nach Aufbau, Gehölzartenzusammensetzung, Funktion und Pflege sind sehr unterschiedliche Ausprägungen möglich, z. B. Strauchhecken, die überwiegend aus Sträuchern einschl. buschförmiger Stockaustriebe von Baumarten bestehen und Baumhecken, die in der Regel mehrreihig strukturiert sind und neben Sträuchern auch durchwachsende Bäume aufweisen. Welche ökologischen und landeskulturellen Funktionen haben Hecken? Hecken bieten auf engstem Raum die größte Vielfalt an Kleinstandorten, die in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft denkbar ist. Dies gilt sowohl für das Mikroklima (besonnter Südrand, waldartiges Innenklima, feuchtkühler Nordrand) als auch für das Strukturangebot (Sträucher, Stauden, Kräuter und Gräser, Totholz, Steinhaufen etc.). Für den Biotop- und Artenschutz sind Hecken unentbehrlich, bieten sie doch Lebensräume und oft die einzigsten Rückzugsgebiete für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten im Agrarraum sowie Korridorund Trittsteinfunktionen im Biotopverbund. Sie haben eine hohe Pufferwirkung gegenüber Nährstoffeintrag und Abtrift von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer und gefährdete Biotope aus angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen und tragen im erheblichen Maße zur Verminderung von Wind- und Wassererosion sowie von Schneeverwehungen an Wegen bei. Und schließlich erzeugen Hecken eine ästhetisch positive Wirkung auf Vielfalt, Schönheit und Eigenart der Landschaft und sind Relikte kultur-historisch wertvoller Landschaftsteile und Landnutzungsformen. Schaden Hecken den landwirtschaftlichen Kulturen? Zur Ertragsbeeinflussung angrenzender landwirtschaftlicher Feldkulturen liegen unterschiedliche Ergebnisse vor. Die im Lebensbereich (Windschatten) von Hecken beschriebenen, überwiegend positiven Ertragswirkungen bis zur dreißigfachen Entfernung der Heckenhöhe unterliegen in der Praxis zahlreichen Einflussfaktoren, wie jährliche Schwankungen der Witterung, Aufbau (vor allem Höhe und Dichte) der Hecke und ihre Ausrichtung zur Hauptwindrichtung, Bodenverhältnisse, angebaute Fruchtarten oder angewandte Produktionsverfahren. Im unmittelbaren Grenzbereich zur Hecke können aufgrund der Beschattung und der Wurzelkonkurrenz um Nährstoffe und Was-

20 ser Ertragseinbußen auftreten. In ihrer Gesamtwirkung sind Hecken jedoch in der Regel als ertragsneutral einzustufen. Welchen Einfluss haben Hecken auf die biologische Schädlingsregulierung? Eine positive Wirkung haben Hecken und ihre Bewohner (ca. 900 Arten!) mit Sicherheit auf die biologische Dezimierung von Schädlingen in der Land- und Forstwirtschaft. Heckenbrütende Vogelarten vertilgen während der Brutsaison enorme Mengen an Insekten, Engerlingen, Drahtwürmern etc., Greifvögel nutzen Ansitzwarten für die Jagd nach Mäusen und zahlreiche Insektenarten stellen wichtige Prädatoren (natürliche Feinde) gegenüber Kulturschädlingen dar. Hier nur ein Beispiel: In untersuchten Hecken Süddeutschlands, die überwiegend aus den Gehölzarten Schlehe, Hundsrose und Weißdorn bestanden, wurden u. a. bestimmte Schlupfwespenarten nachgewiesen, die 40 Arten von Schadinsekten parasitieren. Warum sind Heckenbiotope gefährdet? In dem von der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen initiierten Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen wurden ausgewählte historische Kulturlandschaftselemente untersucht, darunter auch Heckenlandschaften. Dabei wurden Hecken in ihrer historischen Verbreitung anhand der alten Messtischblätter ( ) und in ihrer aktuellen Verbreitung anhand von Luftbildern erfasst. Der Vergleich zeigt enorme Abgänge, insbesondere im Raum Altenburger Land und im Nordosten des Landkreises Greiz. Der Intensivierung, Großraumbewirtschaftung und Komplexmelioration besonders in den 70er und 80er Jahren ist eine Vielzahl von Gehölzstrukturen zum Opfer gefallen. Aber auch heute noch werden durch radikale Rückschnittmaßnahmen und Rodungen diese wertvollen Lebensräume erheblich beeinträchtigt oder gar zerstört. Auch der oft übermäßige Rückschnitt von Hecken entlang von Wegen sowohl an der Feldseite als auch am Weg mit dem Ziel einer besseren Bewirtschaftung und Befahrbarkeit führt oft zur Ausdünnung bzw. Verkahlung der Gehölze, so dass die Heckenfunktion stark eingeschränkt ist. Welchen gesetzlichen Schutz haben Hecken? Die EU-Vogelschutzrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen (z.b. Hecken, Feldgehölze) für alle europäischen wildlebenden Vogelarten. Darüber hinausgehende bundes- und landesrechtliche Verbote der Zerstörung oder erheblichen Beeinträchtigung von Lebensräumen für Vögel bleiben gleichwohl zu beachten. So ist z. B. die Beseitigung von Hecken im Außenbereich nach dem Thüringer Naturschutzgesetz grundsätzlich verboten und in der Zeit vom bis dürfen Hecken auch nicht zurückgeschnitten werden. Wie können Hecken erhalten und gepflegt werden? Grundsätzlich sollte der Pflegeaufwand aus Kosten- wie auch aus ökologischen Gründen so gering wie möglich gehalten werden. Zur langfristigen Erhaltung von Hecken und Sicherung ihrer vielfältigen Funktionen sind jedoch neben der regelmäßigen Saumpflege auch Gehölzpflegemaßnahmen erforderlich. Dabei wird die Auswahl geeigneter Pflegeverfahren vom Pflegeziel, dem Aufbau und der Gehölzartenzusammensetzung der Hecke und arbeitswirtschaftlichen Aspekten bestimmt. Um ein möglichst optimales Pflegeergebnis sicherzustellen, sollte das beabsichtigte Pflegeregime vorher mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt werden. Folgende Pflegeverfahren sollten mit entsprechender Sachkunde vorgenommen werden: Auf-den-Stock-setzen (Stockhieb, Heckenumtrieb) Dieses Pflegeverfahren eignet sich besonders für dichte oder überalterte Strauchhecken. Je nach Zusammensetzung und Wuchsleistung des Gehölzbestandes sind abschnittsweise Stockhiebe in 10- bis 20- jährigem Umtrieb notwendig, wodurch das Ausschlagvermögen der Stöcke erhalten und sogar gefördert wird. Dazu werden die Triebe möglichst handbreit, bis etwa 20 cm über dem Boden bzw. wenn erkennbar nahe dem altem Holz abgeschnitten (ein Rückschnitt ins alte Holz sollte vermieden werden). Esche, Hainbuche, Weißdorn und Weidenarten vertragen auch ein Kappen in Brusthöhe, wodurch ein vollständiger Kahlschlag vermieden wird. Der Rückschnitt (glatte, schräg nach außen weisende Schnittflächen) kann per Hand mit der Motorkettensäge oder maschinell im Stop-and-go -Verfahren mit an Auslegern montierten Kreissägeblättern oder in schwächeren Beständen mit Messerbalken durchgeführt werden. Der Einsatz von Schlegelwerkzeugen ist aufgrund ihrer fasernden und zerreißenden Wirkung und der damit verbundenen Gefährdung der Stockaustriebsfähigkeit nicht geeignet. Um eine zu starke Beeinträchtigung des Ökosystems Hecke zu vermeiden, ist ein räumlich und zeitlich versetzter, abschnittsweiser oder selektiver Stockhieb vorzunehmen. Dabei sollte jeweils ein kompletter Heckenabschnitt von 20 bis 40 m Länge auf den Stock gesetzt werden. Maximal ist jedoch nur ein Fünftel (also 20 %) der gesamten Hecke jährlich zu verjüngen (Summe aller Einzelabschnitte). Weniger ausschlagfähige Sträucher wie Felsenbirne, Heckenkirsche und Kreuzdorn sind zu belassen, auch einzelne Überhälter (Bäume) können verbleiben oder im Bedarfsfall hochgeastet werden. Generell sollten die Rückschnittmaßnahmen nicht bei strengem Frost erfolgen. Seitlicher Rückschnitt ( Zaunschnitt, Lichtraumprofil an Wegen) Das seitliche Zurückschneiden dient der Breiten- und Höhenbegrenzung und führt, bei fachgerechtem Schnitt, zusätzlich zur Verdichtung des Gehölzbestandes. Vor allem an Hecken und Waldrändern mit überhängenden Ästen stellt der Seitenschnitt eine ergänzende Pflegemaßnahme zur Bestandsverjüngung dar. Der Schnitt erfolgt mindestens mit 1 m Abstand (!) vom Stamm bzw. Stock der äußeren Pflanzreihe. Der erforderliche Pflegeturnus wird im Wesentlichen von der Wuchskraft und vom Abstand zur freizuhaltenden Nachbarfläche bestimmt. Unter normalen Wuchsbedingungen ist zu Acker- und Grünlandflächen hin eine Wiederholung nach 8 bis 10 Jahren ausreichend. Für den Seitenschnitt eignen sich vor allem Auslegergeräte mit Doppelmesserbalken oder Kreissägeblätter mit Schnittbreiten von 1 bis 2 m. In der Regel sind mehrere Arbeitsgänge notwendig. Fräsund Schlegelwerkzeuge eignen sich aufgrund der unzureichenden Schnittqualität nicht. Weitere ausführliche Informationen und fachkundige Beratung können bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Greiz (Tel.: / ) eingeholt werden. Seite

21 2006 beginnt mit Feuerwehreinsatz Mohlsdorf, Kurz nach 19:30 Uhr wurde die Mohlsdorfer Feuerwehr mit Sirenenalarm zum ersten Einsatz im neuen Jahr gerufen. Ein Altstoffcontainer für Verpackungsabfälle an der Mohlsdorfer Schule brannte. Anzunehmen ist, dass hier Brandstiftung vorliegt. Ein Ausbreiten des Feuers auf die anderen Container wurde durch den schnellen Einsatz verhindert. Winterfeuer in Kahmer Kahmer, Bereits zum fünften Mal hat Matthias Kuhn die Mohlsdorfer in den Gasthof Zum Schwarzen Bär nach Kahmer eingeladen. Das schon traditionelle Winterfeuer ist eins der ersten Ereignisse in Mohlsdorf. Ab 17 Uhr konnte man sich dann an Roster, Rippchen, Hirtenrolle, Linseneintopf und Glühwein am Feuer stärken. Viele Gäste, auch aus den Nachbarorten, haben sich zur gemütlichen Runde zusammengefunden. Eisfest in Gottesgrün Gottesgrün, Wieder war es soweit. Das Eis des Kirchteiches war tragfähig und es musste gefeiert werden. Geschieht das nicht in regelmäßigen Abständen, gibt es in Gottesgrün bestimmt Entzugserscheinungen. Seite

22 Zum Gedenken an Gotthold Roth Die Wiederkehr des 140. Geburtstages (30. Januar 1866) von Gotthold Roth gibt Veranlassung, seinen Lebenslauf, den er kurz vor seinem Tod, am 27. Januar 1955 schrieb, in vollem Wortlaut und ohne Kommentar abzudrucken. Ist er doch einer unserer berühmten Mohlsdorfer Personen. In diesem Lebenslauf spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte. Der Heimat- und Geschichtsverein hat 2006 das erste Bändchen seines Schaffens Greiz vor 100 Jahren als Reprint aufgelegt und versucht auch die weiteren schrittweise aufzulegen. Mein Lebenslauf 1836 wurde mein Vater in Greiz als Sohn eines Webermeisters geboren. In der großen Wohnstube klapperten von früh 6 Uhr bis abends 7 Uhr zwei Webstühle ihr eintöniges falitsche-faletsche. Am Sonnabend arbeitete man häufig die Nacht zum Sonntag durch. Der Tisch stand in der dunkelsten Ecke der Stube. Den Mund findet man auch ohne Licht. Die hellen Plätze am Fenster waren für die Spulräder nötig. Als zwölfjähriger Junge wurde mein Vater nach dem Vormittagsunterricht daheim schon sehnlichst erwartet. Er setzte sich sofort ans Spulrad und legte oft den Katechismus auf die Knie, um beim Spulen zu lernen. Das Leben der Weberfamilie war einfach. Gutes Brot aß man oft trocken, am Abend gab es ein Stück Käse dazu (nie zweierlei). Sonnabends und sonntags kaufte man mäßig Wurst und Fleisch. Sonntags mundeten die grünen vogtländischen Klöße. Einmal in der Woche durfte der Bürger aus der fischreichen Elster einige Pfund Fische fangen mit Netz und Angel. Sonntags ging mein Großvater frühzeitig in den Wald, um den einen oder anderen Singvogel zu belauschen und zu erbeuten. In engen Bauern (Käfigen) zwitscherten dann die Tierchen beim Geräusch der Webstühle. Große Freude hatte der Weber an seinem Sängerquartett: Fink, Zeisig, Hänfling, Stieglitz, häufig flötete ein Rotkehlchen in der Pause, oder es schlug eine Wachtel dazwischen. Waren die gewebten Stücke zum Ausliefern fertig, legten auch die Nachbarn ihre gewebten Stücke dazu und Großvater brach früh vor 4 Uhr auf und fuhr die Last auf dem Schubkarren nach Gera zum Großkaufmann, bei dem er nach acht Wegestunden auf schlechten Straßen ermattet ankam. Nach kurzer Rast erhielt er neues Garn (Kette und Schuss), belud wieder den Schiebebock und kam am Abend in Greiz an. Vom 14. Lebensjahr ab erlernte mein Vater bei seinem Vater die Handweberei. Nach der Lehrzeit wurde er von der Innung zum Webergesellen aufgedingt und saß nun bis zum 22. Lebensjahr am Webstuhl. Im Umgang mit Freunden war der Wunsch nach geistiger Weiterbildung gewachsen und als nun ein neuer Lebensabschnitt nahte, nämlich die pflichtgemäße mehrjährige Wanderschaft, der nach der Rückkehr das Meisterwerden, auch der Militärdienst folgte, da überraschte er eines abends die Eltern mit dem Geständnis:,,Ich will nicht Webermeister werden nein, ich will Schulmeister werden. Die Eltern standen starr. So ein Unglück! Jetzt wo wir dich soweit haben, jetzt willst du vier Jahre mit den Vierzehnjährigen lernen? Wer soll dich denn ernähren? Es gab Verstimmung und harte Kämpfe, bei der Mutter viel Tränen. Der Superintendent wollte mit dem Seite ernsten, strebsamen Jungen einen Versuch machen und so setzte sich mein Vater mit den Vierzehnjährigen auf die Schulbank und lernte Tag und Nacht. Er gab bald einige Privatstunden für ganz wenig Geld, war Sänger im Chor, kämpfte sich durch und erhielt nach vier Jahren das Zeugnis der Reife am Seminar. Er wurde zum zweiten Lehrer in Herrmannsgrün (jetzt Mohlsdorf) ernannt und heiratete ein stilles Mädchen. Dieses hatte Verlobung und Ehe zunächst ausgeschlagen mit der Begründung: Ich bin zwar geschickt mit der Nadel, aber ich habe keine Aussteuer. Er hielt es für Ehrenpflicht, ihr zu helfen, beschaffte Möbel und Hauseinrichtung auf Abzahlung, erhielt zwei Räume im Schulhaus und heiratete mit 28 Jahren. Am 30. Januar 1866 trat ich ins Leben. Als ich ein halbes Jahr alt war, erhielt mein Vater die Kirchenschullehrerstelle in Gottesgrün. Die Verbesserung war nicht groß, aber wir hatten das Schulhaus allein. Die Mutter konnte mit Schneiderei den Bauersfrauen behilflich sein. Die Eltern konnten trotz der geringen Jahresbesoldung von 150 Talern mancherlei anschaffen war ich fünf Jahre alt. Eines Tages nahm mich mein Vater plötzlich auf seine Schultern und lief mit mir eilig an den Bahndamm (Linie Greiz Neumark). Es nahte von Neumark ein langer Eisenbahnzug und ging in langsamer Fahrt an uns vorüber. Aus den Fenstern grüßten lebhaft viele gefangene Franzosen, die einen mit Binden am Kopf, die anderen mit verbundenen Armen. Man brachte sie nach Greiz in die Schönfelder Fabrik holte man meinen Vater zurück nach Herrmannsgrün als ersten Lehrer und Kantor. Die Schulhäuser in beiden Dörfern standen in der Nähe der Kirche im Friedhof. Ich wuchs also in zwei Friedhöfen auf. An sehr heißen Sommertagen wurde auch der Unterricht für mehr als hundert Kinder im Freien gehalten, die Schüler saßen auf Gräbern. Fast jede Woche musste der Nachmittagsunterricht ausfallen, in mancher Woche mehrmals, wenn der Kantor mit den Sängern an einer Beerdigung beteiligt war. Als ich 11 Jahre alt war, verlor ich meine gute Mutter. Sie starb mit 42 Jahren am 9. Kindbett, das schwerste Unglück für Vater und Kinder. Die alten Großeltern aus Greiz zogen ein, aber sie ermahnten Vater zur Wiederverheiratung. Eine freundliche Stiefmutter brachte zu uns 5 Kindern noch 3 halberwachsene Kinder mit, so hatte der Vater bei kleinem Gehalt für eine große Familie zu sorgen. Wenn ich zum Schulgeldeinnehmer, einem Webermeister, geschickt wurde: Einen Gruß vom Vater, er lässt um das Monatsgehalt bitten (57,50 Mark), so lautete einmal die Antwort: Ein Kompliment an den Vater und in der Schulkasse wäre nischtl (nichts), Wann darf ich wieder zufragen? In 14 Tagen, wir müssen erst eine lmlog (Umlage) machen. Das Geburtshaus von Gotthold Roth Die Alte Schule

23 In Zeiten solchen Geldmangels bildeten die Naturalleistungen der Bauern etwas Ausgleich, aber die Monatsexempel bildeten oft Kopfweh. Beim Einholen der Leutebrote, Heiligenabenddreier, Ostereier (3 Eier oder 3 Pfennige), Margaretenkäse etc. lernte ich alle Einwohner in den zwei Dörfern kennen, wurde bald gut und bald unfreundlich aufgenommen (verfluchte Bettelei). Ich sah oft bittere Armut und Mangel an Kleidern und Schuhen und lernte gründlich Charaktereigenschaften und Mundart unserer Vogtländer kennen. In den letzten Schuljahren nahm mich der Ortspfarrer als Ansporn für seine Kinder, die er für die höhere Schule in Greiz vorbereitete, in täglichen Privatunterricht, durch den ich in Deutsch, Geschichte und Latein so gute Vorbildung erhielt, daß ich in den Jahren um 1880 Im Greizer Seminar leicht vorwärts kam. Das Seminar befand sich in der heutigen Hopfenblüte in der Rudolf-Breitscheid-Straße in einem älteren Hause. Im April 1885 bezogen wir mit etwa 90 Schülern das neue Seminar am Hainberg. Im Kirchenchor durfte ich als Chorpräfekt mit 60 Sängern neue Lieder einüben und im so genannten Straßenchor, also in der Kurrente, sonntags vor mehr als hundert Bürgerhäusern zu Gehör bringen. Wir sangen früh 5 Uhr im Sommer, 6 Uhr im Winter, Volks- und Vaterlandslieder, sangen so rein und schön, dass viele Menschen in der Nähe blieben oder uns folgten. Lagen die Seminarferien früher als die auf dem Dorfe, dann durfte ich schon mit 16 Jahren in der Unterklasse beim Vater unterrichten. Ich wurde sicher und gewandt auf dem Katheder. Auch konnte ich mich auf der Kirchenorgel üben. Beides kam mir im Seminar zustatten. Die Abgangsprüfung fiel für den ganzen Jahrgang sehr gut aus. Ostern 1885 wurde ich im Rettungshause Carolinenfeld in Obergrochlitz als provisorischer Lehrer angestellt. Meine Aufgabe war es, die Anstaltsschule nach 14-jähriger Pause neu einzurichten. Die 40 Waisen und die sittlich gefährdeten Kinder betreute ich mit Lust und Liebe zwei Jahre lang, dann rief man mich nach der Staatsprüfung an die Oberklasse der neugegründeten Seminarübungsschule, wo ich mit Befriedigung bei bester Schaffenskraft neun Jahre lang die Lehrerseminaristen in die spezielle Unterrichtsmethodik einweisen durfte. An dieser Musterschule vervollkommnete ich mich zum Vorbild für die Lehrerseminaristen. Auch Predigtamtskandidaten lernten hier den Schulbetrieb kennen. Dürftige Gehaltsverhältnisse am Seminar (ich hatte inzwischen 4 Kinder) ließen mich nach Sachsen schauen. Da wurde 1892 eine Stelle neugegründet an den städtischen Höheren Schulen in Greiz, und so wurde ich mit 12 Stunden als Klassenlehrer an der höheren Mädchenschule und mit 12 Stunden am Gymnasium mit Realabteilung als Fachlehrer für Turnen und Musik beschäftigt. Freiwillig legte ich nach kurzer Beurlaubung in Dresden an der Zentralturnlehrerbildungsanstalt die Turnlehrerprüfung ab und erwarb die Berechtigung zum Turnunterricht, bis zur Oberklasse der höheren Schulen. 12 Jahre diente ich bereits beiden Anstalten, bis ich 1908 am Gymnasium mit Realabteilung nötig wurde für Turnen, Musik, Naturgeschichte und Religion. 20 Jahre durfte ich hier noch mit Freude und Erfolg arbeiten. Im Turnen und Spielen waren die Abteilungen zeitweise sehr stark, der Singchor wuchs auf 120 Kräfte an. Er war bei Aufführungen in der Aula und bei Stiftungsfesten im Tivoli sehr leistungsfähig. Der Schule fehlte ein gutes Klavier. Ein Rundschreiben an bemittelte Eltern der Schüler brachte eine so große Summe ein, dass wir uns einen neuen Bechsteinflügel beschaffen konnten. Kurz darauf stiftete ein früherer Schüler (Südamerika) ein gutes neues Harmonium. Nun konnten wir die Schulferien musikalisch ausgestalten. Viele Jahre sammelte ich auch, mit den Schülern für mein großes Herbarium Pilze, Flechten, Moose, später hauptsächlich für meine sehenswerte Käfer- und Schmetterlingssammlung. Der Unterricht in Naturkunde machte daher den Schülern und mir viel Freude. Meinem ersten Direktor Geh. Schulrat Prof. Dr. Zippel war außer dem Gymnasium auch die höhere Mädchenschule unterstellt und als dritte Anstalt die kaufmännische Fortbildungsschule. Auf seinen Wunsch arbeitete ich mich nebenbei an dieser Schule in Deutsch, Seite Schriftverkehr, Rechnen und Buchhaltung ein und erteilte lange Zeit 6 Wochenstunden. Es waren arbeitsreiche Jahre. Zu den eigenen Kindern kamen Pensionäre im neuerbauten Wohnhause. Am Silberhochzeitstage 1914, vor Ausbruch des Weltkrieges, war die Familie zum letzten Mal vollzählig versammelt. Dann fiel 1915 unser ältester Sohn in Frankreich. Meine liebe Frau wurde herzleidend und ich verlor sie nach 34-jähriger glücklicher Ehe. Nach Jahresfrist trat ihre jüngste Schwester an ihre Stelle und heute darf ich mit ihr auf fast 30 Jahre Lebensgemeinschaft zurückblicken. Ich bin also 64 Jahre verheiratet. 1927/28 wurde an der Schulverwaltung betont, ältere Lehrer könnten vor Ablauf ihrer Pflichtjahre um Pensionierung einkommen, damit die zahlreichen Anwärter für den Schuldienst (Assessoren) Beschäftigung erhalten könnten. Und so wurde auch mir, obgleich ich so gut wie niemals wegen Krankheit fehlte, nahegelegt, in den Ruhestand zu treten. Nach einigem Schwanken willigte ich ein, und so wurde ich nach 43-jähriger Tätigkeit an allen Schulgattungen Ostern 1928 Ruheständler. Nun will ich noch Angaben über meine schriftstellerische Tätigkeit machen. Louis Riedels Bändchen in vogtländischem Dialekt (Plauen) haben mich angeregt, mich in unserer Gräzer Mundart zu versuchen. Meine lustigen Geschichten gefielen und 1900 erschien als 1. Heft Nooch n Feieroomd, das gute Beurteilung fand. Für den 100. Gedenktag des großen Brandunglückes von 1802 in Greiz entstand 1901 das Büchlein Greiz vor 100 Jahren folgte dem Feieroomd, Je länger, je liewer als 3. Bändchen Werzkärnle, 1911 Spaaß muß sei als 4. Bändchen Pfafferminzkiechele als 5. Bändchen. Es folgten 6.,,Rute Reesle und 7. Blietenhunig, 1927 Sunneschei, 1930 Schiene Grieß als 9. Bändchen, 1934 bildete Letzte Blimmle als 10. Bändchen den Schluss wurde vor überfülltem Tivolisaal Der gute Mut (Zwillingstaufe), Volksstück in 7 Bildern, von bürgerlichen Kräften aufgeführt. Das Stück hat an zwanzigmal auch auf umliegenden Dörfern viel Beifall gefunden. Von Einaktern in vogtländischer Mundart wurden gern gehört: Dr Närgelfriede und Der ärschte Stolle. Meine Liederpostkarten sind betitelt Unner schien s Gräz, Mei Vugtland, ach wie bist du schie und Mein Greiz. Mein Selbstverlag hat mir nur geringen Geldgewinn gebracht. Die Kosten für Papier, den Druck, das Binden und der Preisnachlaß für den Buchhändler nahmen viel von der Einnahme weg. Aber dass viele Leser im Vogtland und weit darüber hinaus, ja außerhalb Deutschlands, an meinen Schriften sich erfreuen, ist mein schönster Lohn. Gotthold Roth Greiz, den 27. Januar 1955.

24 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 25. Februar 2006 von 9:00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 02. März 2006 Donnerstag, 06. April 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Schiedsstelle Straße der Einheit Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Februar 2006 Mohlsdorf Herrn Johannes Hercht Herrn Manfred Popp Herrn Josef Naumann Frau Barbara Forbriger Frau Lisbeth Vogel Herrn Ulrich Forbriger Frau Elisabeth Rabe Frau Inge Bobek Frau Frieda Wiesner Reudnitz Herrn Egon Wagner Frau Irma Weber Kahmer keine Gottesgrün Herrn Volker Geißler Frau Ingrid Lang Dank am 02. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 12. Februar 2006 zum 70. Geburtstag am 15. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 17. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 17. Februar 2006 zum 85. Geburtstag am 19. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 19. Februar 2006 zum 91. Geburtstag am 20. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 22. Februar 2006 zum 70. Geburtstag am 23. Februar 2006 zum 70. Geburtstag am 26. Februar 2006 zum 85. Geburtstag am 05. Februar 2006 zum 65. Geburtstag am 19. Februar 2006 zum 65. Geburtstag Goldene Hochzeit Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Maria und Günter Geyer ganz herzlich am 28. Februar 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 28. Februar 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon 03661/2617. Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon / oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Februar 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der FFw Mohlsdorf Seite

25 Landratsamt Greiz 60 Stromversorgung, Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nr. 0180/ Störungsnr. 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nr. 0361/73900 Störungsnr Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz / 6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla / 5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180 / zum Ortstarif Postagentur Reudnitz 0086 Pfarramt Mohlsdorf 2700 Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180 / Versicherungsbüro Frau Esther Risch 2230 Veranstaltungen im Monat Februar Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Faschingstanz Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz Rentnerfasching Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz Kinderfasching IGZELIT e.v. Kindertagesstätte Regenbogen Turnhalle Reudnitz Faschingstanz Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Tanztee Doreen Schaller ab 14:00 Uhr Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat März Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Nachthemdenball Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Frauentagsparty Doreen Schaller Mittwoch, ab 19:00 Uhr Billardcafe Monte Carlo Skatturnier FSV Mohlsdorf e.v. Sportplatz Mohlsdorf Schlager + NDW-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Auf zum Reudnitzer Fasching Und schon wieder ist es soweit: Die Faschingszeit steht vor der Tür und auch die Sportler der TSG Concordia Reudnitz bereiten sich auf die beliebten Faschingstänze vor. Das Faschingsmotto in diesem Jahr lautet: Eine Reise um die Welt. Die Termine für die Veranstaltungen sind: 1. Faschingstanz: Samstag, Seite 2. Faschingstanz: Samstag, Beginn: jeweils 19:00 Uhr Einlass: ab 18:00 Uhr Eintritt: 8,00 Seniorenfasching: Montag, Beginn: 14:00 Uhr Einlass: ab 13:00 Uhr Eintritt: 5,00 Für gute Live-Musik und tolle Stimmung sorgen in diesem Jahr Die Fischers, für die gastronomische Versorgung ist wie immer Gastwirt Thomas Frenzel mit seinem Team verantwortlich. Und natürlich gibt es auch wieder Programmeinlagen der Sportgruppen der TSG Concordia zu sehen und es werden die originellsten Kostüme prämiert. Der Vorstand der TSG Concordia Reudnitz wünscht allen Freunden der fünften Jahreszeit ein paar schöne Stunden beim Fasching in der Reudnitzer Turnhalle. Der Vorstand Jahreshauptversammlung FFw Gottesgrün Der Feuerwehrverein und die FFw Gottesgrün führen am um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gottesgrün ihre jährliche Jahreshauptversammlung durch. Alle Mitglieder der Wehr Gottesgrün und des Feuerwehrvereins sind dazu recht herzlich eingeladen. Im Mittelpunkt der Beratung steht der Arbeitsplan für 2006 und die Vorbereitung der Jubiläumsveranstaltung am anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Feuerwehr in Gottesgrün. 3. Tanztee, Fasching Musik kennt kein Alter Es ist mal wieder soweit, ab 14:00 Uhr Tanztee in den Fasching mit Rico s Disco. Wir laden ein zu einem gemütlichen Nachmittag mit Tanzmusik und mal richtig Zeit zum Plaudern. Und natürlich kann auch ein Hütchen aufgesetzt werden. Nachthemden-Ball Wir haben da mal so eine Idee, wie wäre es, so locker, leicht und fluffig, ohne viel Maskerade vorher und dennoch fit und schön, einen kuschelig lustigen Discoabend im Monte Carlo Mohlsdorf zu erleben? Und das geht so, am ab 21:00 Uhr, nur bekleidet mit dem, was man im Bettchen trägt. Es hat ja so viele Vorteile, kein Stress beim Aussuchen des Outfit s und nach getanem Discoerlebnis nach Haus und ab in die Koje! Also, liebe Gäste und Freunde des Monte, ein schönes Nachthemd, Pyjama oder sonst was überwerfen und ab damit zur Party. Wir freuen uns sehr und es gibt sicherlich unheimlich viel zu Lachen! Frauentag, wir zeigen wie gefeiert wird! Am ab 19:00 Uhr möchten wir ganz wie in alten Zeiten den Tag der Frauen feiern. Mit einem ganz typischen Frauenprogramm natürlich, lasst euch überraschen! Und nun wünschen wir unseren Gästen bei den Märzveranstaltungen ganz viel Spaß und lasst die Sorgen zu Haus und genießt es einfach. Doreen Schaller und ihr Team des Monte Carlo Mohlsdorf Wirbelsäulengymnastik für Senioren in Mohlsdorf I , 14:45 16:15 Uhr Dauer: 15 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Grundschule Entgelt: 54 Leiterin: Frau Baarz, Heilpädagogin

26 Wirbelsäulengymnastik für Senioren in Reudnitz I , 16:30 18:00 Uhr Dauer: 15 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle Reudnitz Entgelt: 54 Leiterin: Frau Baarz Vorherige Anmeldung über die KVHS Greiz, Am Hainberg 1, Telefon: 03661/62800 oder Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Schön war`s Am war wieder einmal im Dorfgemeinschaftshaus Gottesgrün jeder Platz besetzt. Die Senioren von Gottesgrün trafen sich in gemütlicher Runde zur Neujahrsnachlese. Der Feuerwehrverein Gottesgrün hatte alle Senioren zu Kaffee und Stollen eingeladen. Die Vorbereitung des Nachmittags lag in den Händen von Maria und Gerhard Rohleder, Christel Ziergiebel, Marlies und Udo Gehrke sowie Ursula Gürtler. Nachdem Gerhard Rohleder als Vertreter des Vorstandes alle Anwesenden begrüßt hatte, führten Gottesgrüner Kinder unter Leitung von Maria Rohleder und der musikalischen Begleitung von Christel Ziergiebel ein kleines Programm vor. Profimäßig war die musikalische Darbietung der drei Flemmig-Schwestern, aber auch Lion Hingst hat mit seinem Flötenspiel alle begeistert. Aus dem reichen Bilderfundus von Gerd Richter gab es einen Rückblick auf das Jahr Das Putzfrauengeplänkel von Diana und Bianca strapazierte am Ende die Bauchmuskeln der Anwesenden noch mal gewaltig. Das Fazit aller Senioren: Schön war`s. Anstatt der Tütchen mit Süßigkeiten gab es für die mitwirkenden Kinder am Sonntag als Dankeschön einen Film und Popcorn. R. Gürtler Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Achtung!!! Neue Öffnungszeiten ab Februar 2006 Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Zur Zeit werden dringend Herrenschuhe Gr , Winterjacken (große Größen), Schals, Handschuhe, Spielzeug, Kinder- und Babysachen, Atlanten und Postkarten gesucht! Winterferienangebot Puppen, Autos und historische Bahnen Nachdem wir am 1. Adventswochenende 2005 unsere Spielzeugausstellung erfolgreich durchgeführt haben, möchten wir in den Winterferien den Anwohnern der Greizer Neustadt sowie auch Hortgruppen usw. die Möglichkeit bieten, unsere Ausstellung zu sehen. Deshalb führt die Volkssolidarität Greiz e.v. in Zusammenarbeit mit den Spielzeugsammlern Thomas Gerling, Christel und Regine Hübner vom jeweils von 14:00 17:00 Uhr im Haus der Volkssolidarität, Greiz, Carolinenstr. 48/50 wieder ihre Spielzeugausstellung durch. Gezeigt werden eine umfangreiche Puppensammlung, Spielzeugautos vom Typ Barkas B-1000, historische Straßenbahnen, Modellautos und O-Busse sowie eine Gartenbahn. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz im Jahr 2006 Ortsgruppe Mohlsdorf Der erste Treff unserer Ortsgruppe findet am Mittwoch, dem 15. Februar 2006, um 14:00 Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen statt. Da ja im Februar Fasching ist, wollen auch wir an diesem Tag feiern. Also bringen Sie gute Laune mit. Herr Degner wird uns musikalisch unterhalten. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Ortsgruppe Reudnitz Unser nächster Ortsgruppennachmittag findet am Donnerstag, dem 16. Februar 2006, 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Wir wollen gemeinsam Fasching feiern und Herr Degner soll unsere Stimmung und gute Laune noch musikalisch unterstützen. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Thomas Gerling Vorsitzender OG Mohlsdorf, OG Reudnitz Seite Jahre Vorsitzender des Männerchores Mohlsdorf Gute Bilanz des Männerchores und Wahl des neuen Vorstandes Als der neu gewählte 1. Vorstand des Männerchores Mohlsdorf e.v. sein Schlusswort hielt, so waren es 20 Jahre, dass Günter Hinz das Vertrauen seiner Chormitglieder ausgesprochen bekam. Wie in den vergangenen Jahren sind auch für das Jahr 2006 mehrere musikalische Höhepunkte vorgesehen, wo die Sänger des Chores ihr Bestes geben wollen. Die 44 aktiven Sänger werden in der Stadt Greiz, im Kreis Greiz und darüber hinaus ihre Lieder darbieten. Am 29. April 2006 beginnen die Mohlsdorfer mit ihrem Frühlingssingen im Gasthaus Zum Kühlen Morgen in Mohlsdorf. Im Mai fahren die Sänger nach Meinerzhagen ins Bergische Land, um am Jubilä-

27 um eines befreundeten Männerchores teilzunehmen. Natürlich beim Morgensingen und beim Jubiläumskonzert des Neuen Reußischen Sängerkreises werden die Sänger aus Mohlsdorf zu hören sein. Die Bilanz, die der Vorstand für die vergangene Zeit ziehen konnte, war gut. In über 150 Zusammenkünften von 2004 bis 2005 zeigt die Aktivität der Sänger, der Vorstand sowie die musikalische Leitung der Chorleiter Helmut Colditz, Antonius Werner und Heinz Jungk. Allen Beteiligten des Männerchores herzlichen Dank. Wenn es in Mohlsdorf und Umgebung, in Greiz oder darüber hinaus sangesfreudige Männer geben sollte, jeden Freitag ab 20:00 Uhr, im Gasthaus Zum Kühlen Morgen findet die Chorprobe statt. Wir warten auf neue Freunde. Ekkerhard Bohm Zeitschriften-Abos als indirekte Unterstützung des FSV Mohlsdorf e.v. Dieser Tage ist bzw. war die Firma Alpha Pressevertrieb München mit einem Schreiben mit dem Titel Jugend-Sport-Förderung, unterzeichnet vom Vorstand des FSV Mohlsdorf, im Gemeindeverband unterwegs, um Zeitschriftenabonnements abzuschließen. Diese Firma liefert dem Sportverein kostenlos Trikots und Fußbälle, wenn sie im Gegenzug den Namen des FSV Mohlsdorf für ihre Aktivitäten nutzen darf. Durch diese Vereinbarung, unterschrieben vom 1. Vorsitzenden Bernd Wezel und Abteilungsleiter Fußball Sportfreund Wilfried Gündel, kann sowohl der Nachwuchs von Fußballern und Keglern mit neuen Trikots ausgestattet werden. Das Bestätigungsschreiben für die Abo-Werber sollte kein Spendenaufruf oder Sammlung des Sportvereins sein. Auch sind die Werber nicht vom Verein geschickt worden. Leider war es uns nicht möglich, diese Aktion schon im letzten Amtsblatt zu veröffentlichen Redaktionsschluss , da dieses Angebot der Fa. Alpha Pressevertrieb uns erst am vorlag. Trotz alledem bedanken wir uns schon jetzt bei allen Bürgern, die mit ihrer Bestellung einer Zeitschrift unsere Jugendarbeit unterstützen. 1. Vorsitzender des FSV Mohlsdorf e.v. Bernd Wezel Abteilungsleiter Fußball Wilfried Gündel Information und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer in den Amtsgerichtsbezirken Gera und Greiz für das Jahr 2006 Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Dienstag, , 17:00 Uhr Was muss trotz Befreiung von der Zuzahlung vom Patienten bezahlt werden? Die Ärzte haben Rezepte und andere Formulare zur Verordnung von Medikamenten und medizinischen Leistungen in verschiedenen Farben. Was bedeutet welche Farbe? Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Dienstag, , 17:00 Uhr Die Hospizbewegung in der Stadt Gera und im Landkreis Greiz. Die Situation am Ende des Lebens bewegt viele Menschen. Die Hospizbewegung stellt sich vor. Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Dienstag, , 17:00 Uhr Die Sozialleistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) XII (Sozialamt) in Abgrenzung zum SGB II (Agentur für Arbeit) Wohin wende ich mich bei welchem Hilfebedarf? Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Dienstag, , 17:00 Uhr Die Unterschiede bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim. Was genehmigt die Krankenkasse für die ambulante Pflege, für die Versorgung im Pflegeheim aber nicht? Seite 11 Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Dienstag, , 17:00 Uhr Die Suchtberatungsstellen. Welche Hilfen werden angeboten? Greiz, Montag, , 17:00 Uhr Gera, Montag, , 17:00 Uhr Stammtisch, Persönliches Gespräch mit den Vormundschaftsrichtern und den Rechtspflegern am Amtsgericht, den Mitarbeitern der Betreuungsbehörden und den Sozialämtern wie auch anderen Partnern des rechtlichen Betreuers. Veranstaltungsorte: Gera: Greiz: Haus der Volkssolidarität, De-Smit-Str. 34, Gera Landratsamt Greiz, Weberstr. 1, Greiz, Ebene 1, Zimmer 108 Bei einem Plan über viele Monate hinweg können sich immer Veränderungen ergeben. Bitte achten Sie deshalb auf die Einladungen, die wir in Vorbereitung jeder Veranstaltung in Gera und im Landkreis Greiz verteilen und in der öffentlichen Presse veröffentlichen. Tiergehege Waldhaus Tierpatenschaften 2006 Die Stadt Greiz bietet allen Freunden des Tiergeheges auch im Jahr 2006 die Möglichkeit, durch den Abschluss von Tierpatenschaften und den damit verbundenen Patenschaftsbeiträgen zur Unterstützung der Einrichtung beizutragen. Die Mittel werden dafür verwendet, zusätzliches Futter zu beschaffen und die tierärztliche Betreuung abzusichern. Folgende Patenschaften stehen 2006 zur Auswahl: Esel Seppel : Shetlandponys Kenny, Moritz und Max : Rotwild: Einzeltier 50 Euro, Hirsch Heinrich III. gesamtes Gehege Damwild: Einzeltier gesamtes Gehege Zwergziegen: Einzeltier gesamtes Gehege Thüringer-Wald-Ziegen: Einzeltier gesamtes Gehege Coburger Fuchsschafe: Einzeltier gesamtes Gehege Muffelwild: Einzeltier gesamtes Gehege Meerschweinchen: Einzeltier gesamtes Gehege Kaninchen: Einzeltier gesamtes Gehege Voliere I (Tauben, Hühner): Voliere II (Fasane): Voliere III (Uhus): Einzeltier gesamte Voliere Voliere IV (Sittiche): 50 Euro je 50 Euro 100 Euro 200 Euro 25 Euro 100 Euro 10 Euro 25 Euro 10 Euro 50 Euro 10 Euro 50 Euro 20 Euro 100 Euro 5 Euro 20 Euro 5 Euro 20 Euro 50 Euro 50 Euro 20 Euro 70 Euro 50 Euro Interessenten können sich an das Bauamt der Stadtverwaltung wenden (Tel.: , gf@greiz.de). Auf Wunsch werden Patenschaftsurkunden ausgestellt. Allen Tierpaten wird bereits im Voraus gedankt. Weihnachten in einer Traumschule Sehnsüchte, Wünsche, Träume, Geschenke alles das gehört zu Weihnachten. Wohl zu keinem anderen Fest gehen die Gedanken aller in diese Richtung. So war es auch bei Lehrern und Schülern der FRS Reudnitz in Vorbereitung auf das Weihnachtsprogramm In zäher und wochenlanger Kleinarbeit wurde die Idee, der Wunsch nach einer neuen Schule konzipiert und von den Beteiligten ständig weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand das Stück Schule der Träume, das auf Erscheinungen, Tendenzen unserer Mediengesell-

28 schaft aufbaut und diese durch von den Schauspielern gewonnene Erkenntnisse ebenso scharf unter die Lupe nimmt. Seit Herbst arbeitete die Theatergruppe an der Einstudierung des Stückes unter Leitung von Frau Schmiedel, tatkräftig unterstützt durch szenisches Gestalten unter der Federführung von Frau Winter. Jede Woche wurde intensiv geübt an Sprache, Mimik und Gestik, manche Szene wurde zum dutzenden Mal wiederholt. Der verjüngte Chor unserer Schule, der unter der Regie von Frau Hamm steht, erprobte Texte und Melodien, die die Aussage des Stückes unterstützen sollten. Die heiße Phase der gesamten Vorbereitung auf das Weihnachtsprogramm lag in drei Tagen einer Projektwoche, die in den Nachmittagsstunden des 4. Advents begann. In diesen Tagen gab es in der Schule eine Seifenmanufaktur, in einer Konfiserie entstanden Pralinen, das schuleigene Ballett, die von Frau Lux geleitete Tanzgruppe, gestaltete Showeinlagen. Gewürzbilder und weihnachtliche Holzarbeiten wurden genauso geschickt produziert wie handgezogene Kerzen. Der Großteil der Schüler und alle Beschäftigten der Schule waren mit Feuereifer dabei. An dieser Stelle müssen wir als Schulredakteure aber auch ehrlich feststellen, dass es unter uns noch Mitschüler gibt, deren größeren Einsatz an einem solch gesamtschulischen Projekt wir noch vermissen. Dann war es soweit. Der , der Aufführungstag, war gekommen. Viele Fragen schwebten in der Turnhalle Reudnitz. Klappt die Tontechnik und die Beleuchtung Sorge der Techniker um Herrn Kraus, stimmen Chortechnik und Choreinsatz überein? Werden die Instrumentalisten, teilweise zum ersten Mal auf der Bühne, angeleitet durch Frau Ambrecht, den richtigen Ton finden und werden die Schauspieler sicher sein? Darauf waren alle sehr gespannt, denn zum ersten Mal in der Tradition der Reudnitzer Weihnachtsprogramme (seit 1993) standen Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Die am Vormittag durchgeführte Generalprobe, welche leider nur spärlich besucht war, gab allen Mitwirkenden Selbstvertrauen. Zur Premiere um 18:00 Uhr war der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Schulträgerverein IGZELIT e.v. sorgte für Kulinarisches, die produzierenden Projektgruppen boten ihre selbstgefertigten Produkte in einem kleinen Basar an, dessen Erlös der Schule zugute kommt. Das Spiel begann und im Zuschauerraum war nichts von der Nervosität und Anspannung hinter der Bühne zu spüren. Im Gegenteil, Szenenapplaus bestärkte alle Beteiligten vor, hinter und auf der Bühne. Nach 90 Minuten stand wohl für alle fest, eine Schule der Träume hat als ein etwas alternatives Weihnachtsprogramm seine Zuschauer erreicht. Wir als Schulreporter möchten an dieser Stelle nicht versäumen, der Gemeinde Mohlsdorf, besonders Frau Pampel und ihrem Team für die ständige Unterstützung bei der Lösung transportmäßiger Aufgaben zu danken. Ihre Schulreporter der Freien Regelschule Reudnitz Maria Stier und Moritz Podschuck 50.Vereinsmeisterschaften der TSG Concordia Reudnitz Nun schon zum 50. Mal trugen die Sportler der TSG Concordia Reudnitz ihre traditionellen Vereinsmeisterschaften aus. In der Zeit vom bis ermittelten sie die Vereinsmeister in den Sportarten Skat, Volleyball, Prellball, Tischtennis, Handball sowie zum zweiten Mal unter der Verantwortung von Bernd Sumpf in der Sportart Schach. Obwohl die Beteiligung in diesem Jahr etwas geringer ausfiel, waren wieder interessante Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten zu sehen. Hier nun die einzelnen Vereinsmeister und Platzierungen: Skat/weibl.+ Jugend: 1. Marion Becker 2. Martin Köhler 3. Marcus Mucke Seite 12 Skat/Männer: Volleyball: Prellball (gemi. Mannsch.) Tischtennis/Frauen: Tischtennis Männer: Handball/Frauen: Handball/Männer: Ortsmeisterschaften im Schach: Jugend: Erwachsene: 1. Peter Risch 2. Christian Rupprecht 3. Lothar Becher 1. Volleyball I 2. Handball II 3. Volleyball II 4. Handball I 1. Oberhof 2. Waldsiedlung 3. Sauhut 1. Peggy Rohs 2. Sindy Burgkhardt 3. Katrin Vogel 1. Uwe Jänich 2. Stefan Watzka 3. Karsten Wandersee 1. Greiz 2. Oberdorf 3. Straße 4. Mohlsdorf Beste Spielerin: Melanie Siegert Beste Torschützin: Mandy Gollmann Beste Torhüterin: Ursula Appel 1. Greiz 2. Mohlsdorf 3. Sauhut 4. Oberdorf Bester Spieler: Matthias Kunz Bester Torschütze: Peter Werning Bester Torhüter: Roland Meier 1. Robin Fülle 2. Alexander Thomas 3. Tim Sumpf 1. Bernd Sumpf 2. Udo Heinze 3. Michael Kurzwart Schach-Treff Diesmal eine Situation aus einer unserer Partien vom Januar: Herr Sumpf (Weiß) gegen Herrn Schaller (Schwarz): Zuletzt hatte Weiß 13.) Lb3-d5!? gezogen (siehe Diagramm) Das!? bedeutet riskanter, zweischneidiger Zug, denn einerseits sieht es für Weiß günstig aus, z. B. nach , Ld7; 14. ed, cd; 15. L:e7, S:e7; 16. L:h8, D:h8; und Weiß hat Turm gegen Läufer. Dass es auch anders laufen kann, zeigte Schwarz, indem er... Das ist Ihre Aufgabe! Weiß hat nach diesem Zug große Probleme, wenigstens noch ein Unentschieden zu halten in der Partie gewann Schwarz!! Unser nächster Schach- Treff ist am Donnerstag, dem 9. Februar 19:00 Uhr in der Concordia Reudnitz. Die Januar-Lösung bestand darin, den Springer dorthin zu stellen, wo er von sieben (!) schwarzen Figuren geschlagen werden könnte also: 1. Sc7- d6

29

30 informiert: Gesundheit Gratis!? Alle gesetzlichen Versicherten ab 35 können alle 2 Jahre die Vorsorgeuntersuchung Check up in Anspruch nehmen, kostenlos und ohne Praxisgebühr. Es geht vor allem um die Früherkennung von Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankung sowie von Diabetes Mellitus, so Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Außerdem gibt es individuelle Gesundheitsleistungen (IGel). Das sind ärztliche Leistungen, die nicht Teil an Leistungskatalogen der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Sie haben Fragen zu IGel-Leistungen oder anderen medizinischen Problemen? Rufen Sie einfach unsere DAK-Info-Hotline an. Unter 01 80/ (zum Ortstarif) erhalten Sie jeweils am und in der Zeit von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Auskunft. Kirchennachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Februar 2006 Gottesdienste l. Stg. n. Epiphanias , 10:00 Uhr Septuagesimae Sexagesimae Estomihi Familien-Gottesdienst , 08:30 Uhr , 10:00 Uhr mit Heiligem Abendmahl , 08:30 Uhr Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, und Donnerstag, um 15:00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün: Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmandenstunde (außer Ferien) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün :30 Uhr Gemeinschaftsstunde :30 Uhr Gebetsstunde :30 Uhr Gemeinschaftsstunde :00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation :00 Uhr Gesprächskreis Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Kinderstunde Büro- und Sprechzeiten Dienstag 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung, Telefon: /20 88, pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 02. März Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 20. Februar 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Seite 14

31 KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / T I S C H E N D O R F s e i t NEU: Farbkopien und Farbdrucke zu super Preisen! Wir kopieren und drucken Ihre farbigen Vorlagen zu äußerst günstigen Konditionen. (Einführungspreise ab ) Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Ernst Tischendorf Druckerei & Buchbinderei Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de,

32 Jetzt die Heizkosten senken und sparen! MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Sparen Sie Wasser, Geld und Energie mit dem ZIRKOMAT! Der Warmwasserhahn wird zur Fernbedienung: die Zirkulationspumpe richtet sich nach Ihrem Verbrauch! Die Montage erfolgt in Ihrem Heizraum (keine weiteren Montagearbeiten in Haus oder Wohnung nötig)! Kein teurer Dauerbetrieb: Stromkosten und Verschleiß werden verringert! Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Telefon: ( ) Fax: ( ) Rolläden aus Aluminium und Kunststoff Rolltore Rollgitter Sectionaltore Torantriebe Markisen Jalousien Sonnenschutz Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff Aktionen im Februar 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) /0,5 + 3,10 Pf. Pils, Export, Schwarz vom 6. bis l= 0,55 Spritzig, Still, Sanft Zugabeaktionen Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Greizer Schloss Pils ca. ab Kasten inklusive 1 Truck Premium, Pils, Diät 1 Kasten inkl. DDR-Pkw 20/0,5 BV + 4,50 Pf. 12/0,7 + 3,30 Pfand Original, Landbier, Kellerbier, Bockbier l= 1, /1,0 + 3,30 Pfand l= 0, l= 0,47 Neu im Sortiment Einführungspreise 12/1,0 + 3,30 Pfand 11,20 1 Kasten inkl. 1 Glas/Pokal Premium ca. ab Kst. inkl. Blechschild-Ergänz. Premium Pils 20/0,5 + 3,10 Pf Pils und Fest 10,75 1 Kasten inkl. 1 Truck Braustolz 99 1l= 1,20 11/0,5 + 2,38 Pf l= 1,22 Apfel-Früchtchen Brombeer-Früchtchen Apfelsinen-Brause l= 0,56 1l= 0,56 1l= 0,49 1 Kasten inklusive Traumauto DDR Samstag 8.00 Uhr Uhr 20/0,5 + 3,10 Pf. 6/1,0 + 2,40 Pf Pils l= 0, l= 0,90 alle Sorten 37 Premium Pils 20/0,5 BV ,50 Pf. 1l= 1,049 Rosen Pils ca. ab Kasten inklusive 1 Truck Mauritius Urtyp 9,10 1 Kasten inklusive 1 Blechschild Vita Mineral, Balance, Sport, ca. ab x 0,5 Kst. + Domino-Spiel

33 Jahrgang 2006 Donnerstag, 02. März 2006 Nummer 03 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gottesgrün Am Freitag, dem 17. Februar 2006 fanden sich die Mitglieder der Gottesgrüner Feuerwehr und des Feuerwehrvereins Gottesgrün zur Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Gottesgrün zusammen. Im offiziellen Teil legten Wehrleiter Udo Gehrke und Rolf Gürtler als Vorsitzender des Feuerwehrvereins Rechenschaft über die Arbeit des letzten Jahres ab war ein Jahr ohne Brände und Katastrophen. Die angesetzten Dienste wurden unter guter Beteiligung der Kameraden durchgeführt. Kritische Worte gab es zur gemeinsamen Übung der Ortsteilwehren am Landwirtschaftsbetrieb Gruschwitz im Ortsteil Gottesgrün. Die festgestellten Schwachstellen werden gezielt in die weitere Ausbildung eingebaut. Auch die Jugendfeuerwehr, geführt von Klaus Oelschlegel, konnte eine positive Bilanz ziehen. Sorgen bereitet allen die viel zu geringe Stärke. Hier muss dringend die Nachwuchsförderung verstärkt werden! Bürgermeister Christian Häckert dankte in seinem Grußwort den Kameradinnen und Kameraden für ihre Arbeit und ihren Einsatz im vergangenen Jahr und lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit, ohne die der heute erreichte Stand nicht denkbar gewesen wäre. Er sicherte den Ortsteilwehren die weitere Unterstützung des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung zu. Nach der außerordentlich guten Bilanz des Feuerwehrvereins anlässlich der 555-Jahrfeier in Mohlsdorf im letzten Jahr gibt es auch für 2006 anspruchsvolle Planungen. So soll vom September 2006 das 100-jährige Jubiläum der Feuerwehr Gottesgrün zünftig gefeiert werden. Am wurde die Feuerwehr Gottesgrün als Pflichtwehr zum Schutz des Lebens und des Eigentums der Gottesgrüner Bürger gegründet. Die Vorbereitungen dazu sind schon in vollem Gange. Dieses Fest soll ein Höhepunkt für alle Mitglieder der Gottesgrüner Wehr und des Feuerwehrvereins sowie für alle Bürger unseres Ortes werden. Zur Jahreshauptversammlung am war die würdige Vorbereitung auf dieses Ereignis ein wichtiger Punkt in den Ausführungen des Vorstandes und in der sich daran anschließenden Diskussion. Das Rahmenprogramm wurde festgelegt und Vorschläge für die Ausgestaltung wurden von den Anwesenden gemacht. Für die Gestaltung ist die Mitwirkung aller Gottesgrüner gefragt, denn 100 Jahresfeiern finden nicht allzu oft statt. Aber nicht nur die Gottesgrüner haben mit der Vorbereitung auf das Fest zu tun. Am findet das Dritte Gottesgrüner Seifenkistenrennen statt, schon jetzt sollten die Rennfahrer daran gehen, ihr Gefährt zu bauen und damit zu trainieren. Der schnellste Fahrer und das originellste Fahrzeug werden prämiert. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

34 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Mohlsdorf wird am 7. Mai 2006 ein hauptamtlicher Bürgermeister gewählt. Für das Amt des hauptamtlichen Bürgermeisters sind Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, unter den selben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche ( 1 Abs. 2, 24 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz ThürKWG, 1 Thüringer Kommunalwahlordnung ThürKWO). Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakai, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, Zypern. Zum hauptamtlichen Bürgermeister, der als Beamter auf Zeit auf die Dauer von sechs Jahren gewählt wird, ist jeder Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet hat. Nicht wählbar ist, wer am Wahltag das 65. Lebensjahr vollendet hat. Zum hauptamtlichen Bürgermeister kann auch ein Bewerber gewählt werden, der zur Zeit der Wahl seinen Aufenthalt nicht in der Gemeinde hat. Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzlichen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befindet. Zum Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist zum Bürgermeister nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Jeder Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Gemeindewahlleiter eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in das Beamtenverhältnis nach den für Beamte das Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt ( 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). 1.1 Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber können nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Seite 1.2 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Die Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen müssen die Unterschriften von zehn Wahlbeteiligten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlags sind. In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Gemeindewahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden. Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe b) Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift des Bewerbers c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als Anlagen beizufügen: Die Erklärungen der Bewerber nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der Aufnahme in dem Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. 1.3 Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Anschrift die Unterschriften von mindestens fünfmal soviel Wahlberechtigten tragen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (insgesamt 80 Unterschriften). Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers sind als Anlagen beizufügen: die Erklärungen des Einzelbewerbers nach dem Muster der Anlage 6 zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist sowie die Erklärung nach 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. 2. Der von einer Partei oder Wählergruppe aufgestellte Bewerber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Der Bewerber kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hier-

35 bei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Gemeindewahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in geheimer Abstimmung erfolgt ist. Der Gemeindewahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er gilt als zuständige Behörde im Sinne des 156 Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Landtag, im Kreistag oder im Gemeinderat vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden, wie Gemeinderatsmitglieder* zu wählen sind (insgesamt 64 Unterschriften). 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 24. März 2006 bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Gemeindewahlleiter der Gemeinde Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 24. März 2006 bis 18:00 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlags oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurückgenommen werden. 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so findet Mehrheitswahl statt, d. h., die Wahl wird ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. 3.1 Die Wahlberechtigten haben sich dazu persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlags in eine vom Gemeindewahlleiter bei der Gemeinde* bis zum 3. April 2006 ausgelegte Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Gemeindewahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags während der üblichen Dienstzeiten der Gemeinde* von 9:00 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag; von 14:00 16:00 Uhr Dienstag; von 14:00 18:00 Uhr Donnerstag, in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, ausgelegt. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustands verhindert sind, Unterstützungsunterschriften bei der Gemeinde* zu leisten, können auf Antrag Unterstützungsunterschriften auch vor einem Beauftragten der Gemeinde leisten. Unterstützungsunterschriften dürfen nicht vom Bewerber des Wahlvorschlags geleistet werden. Ein Wahlberechtigter darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen oder durch Leistung einer Unterstützungsunterschrift unterstützen; hat ein Wahlberechtigter mehrere Wahlvorschläge für dieselbe Wahl unterzeichnet oder unterstützt, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen bzw. in allen Listen zur Leistung von Unterstützungsunterschriften ungültig. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgezogen werden. 3.2 Unterstützungsunterschriften sind nicht erforderlich, wenn ein Wahlvorschlag eingereicht wird, der von einer Partei oder Wählergruppe mit aufgestellt ist, die aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Landtag, im Kreistag oder in dem Gemeinderat vertreten ist und wenn der Name dieser Partei oder Wählergruppe mit deren schriftlicher Zustimmung im Kennwort enthalten ist. 3.3 Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags ( 14 Abs. 1 Satz 3 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlags war. 3.4 Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom Gemeindewahlleiter mit einer Liste zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften (Anlage 7 a zur ThürKWO) verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags ausgelegt. Die unter 3.1 gemachten Ausführungen gelten entsprechend. Seite 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Gemeindewahlleiter unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens am 3. April 2006, 18:00 Uhr, behoben sein. Am 4. April 2006 tritt der Gemeindewahlausschuss zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber nach der Zulassung des Wahlvorschlags aber vor der Wahl, so findet die Wahl zum oben genannten Termin nicht statt. Mohlsdorf, Häckert, Gemeindewahlleiter Freistaat Thüringen Schutzmaßnahmen Geflügelpest Umsetzung der Stallpflicht in Thüringen ohne größere Probleme Gesundheitsstaatssekretär Stephan Illert gibt weitere Schutzhinweise Erfurt Die Umsetzung der Stallpflicht für Geflügel sowie weiterer Schutzmaßnahmen sind in Thüringen ohne größere Probleme angelaufen. Gesundheitsstaatssekretär Stephan Illert: Die Thüringer Geflügelhalter verhalten sich sehr verantwortungsbewusst. Sie wissen, dass die Stallpflicht sowie die weiteren Schutzmaßnahmen der Behörden notwendig sind, um die Gesundheit der Tiere zu schützen. Auch wenn dies im Einzelfall für manche Geflügelhaltungen mit einem größeren Aufwand verbunden ist, so liegen die ergriffenen Maßnahmen im Interesse aller Bürger. Illert wies auch darauf hin, dass die Meldung von verendeten Fundtieren bei den Behörden reibungslos funktioniert. Die Bürger seien sensibilisiert und meldeten erfreulicherweise die entdeckten Tierkadaver an die zuständigen Veterinärämter bzw. Polizeidienststellen. Von dort werde der umgehende Abtransport organisiert. Das Land hat allen Veterinärämtern entsprechende Handlungsanweisungen gegeben, die umgesetzt werden. Dabei sorgen die Landkreise eigenverantwortlich für die Abholung der toten Wildvögel und deren Transport zur Untersuchung. Nach den Kenntnissen des Ministeriums funktioniert dieses System insgesamt. In keinem Falle sollten Bürger zur Selbsthilfe greifen und verendete Tiere berühren. Die Meldung von Fundtieren erfolgt an die örtlich zuständigen Veterinärämter bzw. Polizeidienststellen. Die Bürgerinnen und Bürger können aber auch die allen bekannte Telefonnummer 112 benutzen. Natürlich ist dies auch über die Wochenenden möglich. Zur Beratung und Information über die allgemeine Situation und die Geflügelpest hat das Thüringer Sozialministerium Telefonnummern auf seiner Internetseite veröffentlicht. Die Telefonnummernliste ist beigefügt. Ergänzend empfahl Staatssekretär Stephan Illert insbesondere den Geflügelhaltern die folgenden Schutzmaßnahmen einzuhalten: Geflügelhaltungen so absichern, dass Wildvögel keinen Zuflug zum Hausgeflügel haben,

36 Futtermittel, Einstreu und Geräte zur Bewirtschaftung des Geflügelbestandes so aufbewahren, dass kein Kontakt zu Wildvögeln möglich wird, Keine fremden Personen den Geflügelbestand betreten lassen, Geflügel wenn notwendig nur aus mit Anschrift bekannten Beständen kaufen, Die Tiere täglich auf ihre Gesundheit hin überprüfen und bei Erkrankungen mehrerer Tiere den Tierarzt unverzüglich herbeiziehen, Den Eintritt von ausreichendem Tageslicht für in geschlossenen Ställen aufgestalltes Geflügel ermöglichen, ohne dass Wildvögel einfliegen können, Geflügelmärkte oder -ausstellungen in Nachbarländern, in denen diese noch erlaubt sind, nicht besuchen. Staatssekretär Illert: Diese und andere bereits in den Medien veröffentlichten Schutzhinweise sollten im eigenen Interesse unbedingt beachtet werden. Wenn sich alle Beteiligten verantwortungsbewusst verhalten, kann das Risiko der Einschleppung der Geflügelpest bei den Tieren erheblich minimiert werden. Dennoch ist es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen auch in Thüringen nicht völlig auszuschließen, dass die Geflügelpest auftreten kann. Eine akute Krisensituation besteht in Thüringen jedoch bisher nicht. Auch besteht in diesem Zusammenhang bei Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen keine Gefahr für den Menschen. Ich rufe alle Beteiligten zu einem besonnenen und angemessenen Umgang mit dieser Problematik auf. Bürger, die verendete Tiere auffinden, werden gebeten, diese unter keinen Umständen zu berühren, sondern entweder unter der allgemeinen Notrufnummer 112 oder bei den örtlich zuständigen Veterinärämtern bzw. Polizeidienststellen zu melden. Die Abholung der Fundtiere wird von dort organisiert. Vor allem Eltern werden gebeten, Sorge zu tragen, dass Kinder Tierkadaver ebenfalls nicht berühren. Beratung und Informationen über die Geflügelpest erhalten Sie bei: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter (VLÜÄ) Ort Telefon Kreis Erfurt 0361/59640 EF erfurt.de Gera 0365/ G veterinaeramt.gera@ web.de Jena /70840 J vetamt-jena@web.de Suhl 03681/ SHL veterinaer-lebensmit telueberwachung@ stadtsuhl.de Weimar 03643/ WE veterinaeramt-wei mar@web.de Leinefelde / EIC veterinaeramt@ kreis-eic.de Nordhausen 03631/ NDH veterinaeramt@ lrandh.thueringen.de Eisenach 03691/79560 WAK veterinaerwesen@ wartburgkreis.de Bad Langensalza 03603/ UH stefan.schulze@ LraUH.thueringen.de Sondershausen 03632/ KYF vet@kyffhaeuser.de Meiningen 03693/ SM Vet.amt@LRA- SM.thueringen.de Gotha 03621/ GTH Veterinaer@kreisgth.de Sömmerda 03634/ SÖM vet-amt@lra-soem merda.de Hildburghausen 03685/ HBN veterinaeramt@lr AHbn.thueringen.de Arnstadt 03628/ IK vluea@ilm-kreis.de Apolda 03644/ AP veterinaer@lraap. thueringen.de Seite Sonneberg 03675/ SON veterinaeramt@lk son.de Rudolstadt 03672/ SLF veterinaeramt@ kreis-slf.de Stadtroda /70840 SHK vetamt@lrashk.thue ringen.de Schleiz 03663/ SOK veterinaerwesen@ lrasok.thueringen.de Zeulenroda /47108 GRZ Veterinaeramt@ Landkreis-Greiz.de Altenburg 03447/ ABG veterinaerwesen@ altenburgerland.de Thüringer Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, Telefon: 03 61/ Telefonische Erreichbarkeit Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Pressesprecher Thomas Schulz, Telefon: 03 61/ Bekanntmachung Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Mohlsdorf findet am 4. April 2006 um 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, Kulturraum statt. Die Sitzung ist öffentlich; es hat jedermann Zutritt. Tagesordnung: Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung über ihre Zulassung. Mohlsdorf, Häckert, Gemeindewahlleiter Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Mohlsdorf verkauft auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung gegen Höchstgebot das Grundstück in Mohlsdorf, OT Reudnitz, Straße des Friedens Flur 2 Flurstück 282/3, Größe ca. 900 qm, als Baugrundstück, randerschlossen mit gültigem Bauvorbescheid. Mindestangebot: Bodenrichtwert des Gutachterausschusses beim Katasteramt. Auf dem Grundstück liegt ein Bauzwang. Das Gutachten kann in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden. Besichtigungstermine können ab 6. März 2006 vereinbart werden, Telefon: / Angebote sind unter Hinzufügung einer Finanzierungsbestätigung und eines konkreten Nutzungskonzeptes bis zum 16. März 2006 bis 16:00 Uhr in einem verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk Straße des Friedens bitte nicht öffnen in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Zimmer 4, Straße der Einheit 6 in Mohlsdorf, abzugeben. Die Gemeinde Mohlsdorf ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. Bieter, die den Zuschlag nicht erhalten, werden nicht gesondert benachrichtigt. Häckert, Bürgermeister In der 10. Gemeinderatssitzung am 15. Dezember 2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 24. November 2005 öffentlicher Teil.

37 Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die anteilige Beitragsschuld für den Ausbau der gemeinschaftlichen Anlage Weg Nr. 101 nach 19 (1) FlurbG aller Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens Mohlsdorf als Anteilsfinanzierung zu übernehmen und für den Eigenanteil der Teilnehmergemeinschaft in Vorleistung zu gehen. Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die Finanzierung der außerplanmäßigen Ausgaben des Eigenanteiles im Flurbereinigungsverfahren Mohlsdorf für den Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen in Höhe von 5.030,00 für das Haushaltsjahr 2005 von der Haushaltsstelle Zuführung an Rücklage abzudecken. Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die überplanmäßigen Ausgaben für Werterhaltungsmaßnahmen im Deckungsring 2 über Minderausgaben im Deckungsring 3 in Höhe von 8.247,31 abzudecken. Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt den Finanzplan der Gemeinde Mohlsdorf für die Jahre Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen für das Haushaltsjahr nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 24. November 2005 nichtöffentlicher Teil. Kindergartenbeiträge bleiben stabil Anmeldung für Kindergarten Zur Planung der Kindergartenplätze für den Zeitraum 01. September 2006 bis 31. August 2007 ist es unbedingt erforderlich, alle Kinder, welche in diesem Zeitraum einen Kindergartenplatz benötigen, zu erfassen. Wir bitten Sie deshalb, Ihr Kind bis zum 31. März 2006 anzumelden. Die Anmeldung kann schriftlich oder persönlich in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, bei Frau Schimmel, Zimmer 7, erfolgen. Folgende Daten sind unbedingt anzugeben. Name und Anschrift der Eltern Name, Anschrift und Geburtsdatum des Kindes Datum der Aufnahme Bitte halten Sie den Termin der Anmeldung ein, da sonst eine ausreichende Planung der Kindergartenplätze nicht möglich ist. Information für Vermieter und Wohnungssuchende Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf stellt eine zunehmende Nachfrage nach freien Wohnungen im Gemeindegebiet Mohlsdorf fest. Als kommunale Serviceleistung informieren wir die Wohnungssuchenden auch über freie Wohnungen in Privateigentum, wenn wir von entsprechenden Vermietungsabsichten Kenntnis haben. Entsprechende Informationen und Anfragen nimmt die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Zimmer 10 Telefon: / , persönlich, telefonisch oder auch schriftlich entgegen. Häckert Bürgermeister Liebe Eltern, durch zahlreiche Medienberichte und nicht immer sachlich geführte Diskussionen zu den möglichen Auswirkungen der Thüringer Familienoffensive auf die Kindergartenbeiträge sind Sie, wie ich aus persönlichen Gesprächen erfahren konnte, verunsichert. Deshalb ist es an der Zeit, für unseren Mohlsdorfer Kindergarten Klarheit zu schaffen! Nach der Neukalkulation und Anpassung der Elternbeiträge und der Verabschiedung einer geänderten Satzung durch den Gemeinderat am 24. Februar 2005 gibt es in Mohlsdorf keinen weiteren Handlungsbedarf! Die Beiträge wurden durch den o. g. Beschluss für mindestens 3 Jahre festgeschrieben. Wir haben mit dem Bau des neuen Kindergartens in der Grundschule und der sehr guten Auslastung die besten Voraussetzungen, auch in den nächsten Jahren selbst unter schwierigeren Rahmenbedingungen ein hochwertiges und bezahlbares Betreuungsangebot für unsere Kinder vorhalten zu können. Der Gemeinderat und der Bürgermeister sind sich ihrer Verantwortung bewusst und werden gemeinsam mit Ihnen als Eltern und dem Erzieherteam an diesem Ziel festhalten. Ihr Christian Häckert Bürgermeister Seite Landratsamt Greiz, Untere Abfallbehörde Verbrennen von Gehölzschnitt im Ausnahmefall vom bis möglich Die Thüringer Pflanzenabfallverordnung regelt die Möglichkeiten und Anforderungen für die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen. Im Ausnahmefall darf danach Baum- und Strauchschnitt in festgelegten Zwei-Wochen-Zeiträumen, jeweils im Frühjahr und im Herbst, verbrannt werden. Der Landkreis Greiz als zuständige Untere Abfallbehörde hat den Verbrennungszeitraum im Frühjahr 2006 wie folgt festgelegt: von Samstag, den bis Freitag, den Die Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt in diesem Zeitraum ist jedoch nur dann möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: 1. Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: 1,5 km zu Flugplätzen (z. B. Landeplätze Greiz-Obergrochlitz, Gera-Leumnitz, Hubschrauberlandeplatz der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH) 50 m zu öffentlichen Straßen 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Heizöl) oder Druckgasen (z. B. Flüssiggas) sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden (z. B. Tankstellen, Holzverarbeitungsbetriebe, Scheunen),

38 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs 100 m zu Waldflächen (unter Beachtung verschärfter Regelungen ab Waldbrandstufe II) 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden 5 m zur Grundstücksgrenze In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass auf Grund der beiden Flugplätze im Stadtgebiet Greiz hier kein Grundstück den geforderten Mindestabstand einhält und daher ein Verbrennen nicht zulässig ist. Lediglich bei den in größerer Entfernung liegenden Stadtteilen besteht die Verbrennungsmöglichkeit, sofern alle anderen Bedingungen eingehalten werden. 2. Verbrannt werden darf nur trockener unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich und nicht öffentlich genutzten Grundstücken angefallen ist. Pflanzliche Abfälle wie Laub, Grasschnitt u. Ä. dürfen nur durch Verrotten (Kompostierung, Untergraben, Liegenlassen) beseitigt werden. 3. Das Verbrennen des Gehölzschnittes ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. 4. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Insbesondere sind Windrichtung und -stärke zu beachten; bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 5. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte, Reifen oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. 6. Der Gehölzschnitt muss so trocken sein, dass er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt. 7. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben, nach Abschluss mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. 8. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis die Flamme und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Um die Gefährdung untergeschlüpfter Tiere (Igel, Amphibien u. a.) zu vermeiden, ist der Gehölzschnitt zur Verbrennung unbedingt umzuschichten. Weiterhin ist zu beachten, dass in der Zeit vom bis Gehölze an Fließgewässern sowie Hecken und Gebüsche im Außenbereich nicht zurückgeschnitten werden dürfen ( 30 Thüringer Naturschutzgesetz). Die Nichteinhaltung der o. g. Anforderungen, insbesondere das Verbrennen außerhalb der zugelassenen Zeiträume, das Nichtanzeigen der Verbrennung, das Mitverbrennen unzulässiger Stoffe und die Nichteinhaltung der Abstandsregelungen kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Aus Umweltschutzgründen ist die Verwertung von Baum- und Strauchschnitt, z. B. durch Schreddern zur Gewinnung von Mulchoder Kompostierungsmaterial, der Beseitigung durch Verbrennung vorzuziehen. Das Liegenlassen eines Gehölzschnitthaufens im Garten oder die gezielte Verwendung solcher Materialien zur Anlage einer Benjes-Hecke und damit die Schaffung von Kleinlebensräumen für zahlreiche Tierarten stellt eine weitere empfehlenswerte Alternative zur emissionsbelasteten Verbrennung dar. Schließlich sei auch auf die kostenlosen Entsorgungsalternativen für Baum- und Strauchschnitt hingewiesen, die der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen (AWV OT) in Gestalt des flächenbedeckenden Netzes von Recyclinghöfen für solche Materialien anbietet. In den Monaten November und März kann dort bis 1 m³ Baum- und Strauchschnitt kostenlos abgegeben werden. Mehrmengen und Abgaben zu anderen Zeitpunkten sind gegen Entgelt möglich (nähere Auskünfte hierzu unter Tel.-Nr. des AWV OT: 03 65/ und / ). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde oder das Landratsamt Greiz, Untere Abfallbehörde, Telefon: / Anzeige des Verbrennens von Gehölzschnitt gemäß Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung vom 18. März bis 31. März 2006 Die Zulässigkeit des ausnahmsweise möglichen Verbrennens ist gemäß o. g. Verordnung an folgende Vorraussetzungen und Anforderungen geknüpft: An die: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Straße der Einheit Mohlsdorf Anzeigender: Herr/Frau: Straße: Wohnort: Hiermit zeige ich Ihnen an, dass ich am auf meinem Grundstück in der Gemarkung Flur Flurstück Nr. Pflanzenabfälle gemäß der oben genannten Rechtsvorschriften unter Kenntnisnahme der vom Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen festgesetzten Verbrennungszeiten verbrennen werde. Mohlsdorf, den Unterschrift 1. Das Verbrennen des Gehölzschnitts ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. 2. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Insbesondere sind Windrichtungen und -stärke zu beachten, bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 3. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe wie häusliche Abfälle, Brandbeschleuniger, Reifen oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz benutzt werden. 4. Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: 1,5 km zu Flugplätzen (z. B. Landeplätze Greiz-Obergrochlitz, Gera-Leumnitz), 50 m zu öffentlichen Straßen, 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Heizöl) oder Druckgasen (z. B. Flüssiggas) sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden (z. B. Tankstellen, Holzverarbeitungsbetriebe, Scheunen), 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, 100 m zu Waldflächen (unter Beachtung verschärfter Regelungen ab Waldbrandstufe II), 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden 5 m zur Grundstücksgrenze. 5. Die Gehölzschnittabfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. 6. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgehen, nach Abschluss mit Erde abzudecken oder mit Wasser abzulöschen. 7. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis die Flamme und Glut erloschen sind. Eine Nachbarkontrolle ist zu gewährleisten. Bitte an gestrichelter Linie ausschneiden Seite

39 Information des Zweckverbandes TAWEG Der Zweckverband TAWEG möchte nochmals die Notwendigkeit der Erhöhung der Grundgebühren für die Vorhaltung der öffentlichen Wasserversorgung ab dem erläutern. Der Zweckverband TAWEG erhebt seit dem kostendeckende Benutzungsgebühren für den Betrieb und die Unterhaltung der öffentlichen Wasserversorgung, welche für den Zeitraum bis kalkuliert wurden. Aufgrund der Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG), dem damit verbundenen Verbot der Finanzierung von Investitionen für Anlagen der Trinkwasserversorgung durch Herstellungsbeiträge sowie der Verpflichtung zur Rückzahlung bereits erstatteter Beiträge, ergaben sich wesentliche Änderungen in den Kalkulationsgrundlagen, so dass die neue Kalkulation der Benutzungsgebühren unumgänglich wurde. Die neue Kalkulation erfolgte unter Beachtung des geänderten ThürKAG für den Zeitraum bis nunmehr einschließlich Aus dem Verbot der Beitragsfinanzierung, der allgemeinen Kostensteigerung (z. B. für Energie, Kraftstoff, Material...), einem weiter anhaltenden Rückgang in der Wasserabgabe sowie der Forderung des Gesetzgebers zur kostendeckenden Gebührenerhebung ergab sich die Notwendigkeit der Erhöhung der Benutzungsgebühren. Unter den Benutzungsgebühren sind die Grund- und Verbrauchsgebühren zu verstehen, wobei die Gestaltung der anteiligen Gebührenfinanzierung im Ermessen des Zweckverbandes steht, aber verursachergerecht und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu erfolgen hat. Der Zweckverband TAWEG verfügt als Versorgungsunternehmen über einen großen Umfang an Anlagevermögen (Versorgungsleitungen, Wasserwerke, Pumpstationen, Hochbehälter usw.), was zwangsläufig einen hohen Anteil mengenunabhängiger, so genannter fixer Kosten, zur Folge hat. So ergeben sich die Gesamtkosten zu 75 Prozent aus verbrauchsunabhängigen (fixen) Kosten, welche bis März 2005 zu nur 18 Prozent durch verbrauchsunabhängige (fixe) Gebühreneinnahmen gedeckt wurden. Also waren 82 Prozent der Gesamteinnahmen durch die Verbrauchsgebühr realisiert. Um diesem Widerspruch entgegenzuwirken, hat der Zweckverband sich entschieden, den zusätzlichen Entgeltbedarf auf die Grundgebühren umzulegen. Durch die ab wirksamen Grundgebühren ergibt sich nunmehr eine anteilige Deckung der Gesamtkosten durch mengenunabhängige Einnahmen von 28 Prozent, welche dennoch weit unter dem Anteil fixer Kosten liegt. Die Kalkulation der Benutzungsgebühren wurde der Rechtsaufsichtsbehörde im Landratsamt Greiz sowie dem Thüringer Landesverwaltungsamt zur Prüfung vorgelegt und nicht beanstandet. Die neuen Gebührensätze sind in der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung vom , veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Greiz vom , und in einer Vorankündigung im Amtsblatt vom bekannt gegeben. Die jeweils aktuellen Satzungen sind darüber hinaus im Internet unter de verfügbar. Fragen beantworten wir gern unter Telefon: / Ihr Zweckverband TAWEG Der Zweckverband TAWEG lädt ein zum Weltwassertag am Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr am 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen statt. Er steht diesmal unter dem Motto Wasser und Kultur. Aus diesem Grund wird der Zweckverband im Wasserwerk Krümme einen Tag der offenen Tür durchführen. Das Wasserwerk Krümme ist eine der Eigenversorgungsanlagen für die Stadt Greiz und versorgt hauptsächlich den Ortsteil Pohlitz mit Trinkwasser aus dem Quellgebiet des Krümmetals. In der Zeit von 13:00 17:00 Uhr lädt der Zweckverband alle interessierten Bürger ein, sich über die Wasseraufbereitung dieses Wasserwerkes und der damit verbundenen Geschichte und Kultur unserer Heimat zu informieren. Neben Informationen zur Aufbereitungstechnik wird auch der Zusammenhang von Gewässerschutz, Grundwasserneubildung, Wasserdargebot und Trinkwasseraufbereitung anschaulich dargestellt. Der Zweckverband hält wieder reichlich Informationsmaterial bereit und gibt frisch aufbereitetes Trinkwasser zur Verkostung aus. Das Wasserwerk Krümme kann zu Fuß mit einer Wanderung durch das Krümmetal oder mit dem bereitgestellten Shuttle-Bus des Zweckverbandes ab dem Parkplatz Waldhaus erreicht werden. Die Zufahrt mit dem eigenen PKW ist nicht möglich! Wir bitten, den Besuch von größeren Gruppen bis 20. März telefonisch über / anzumelden, um einen reibungslosen und informativen Aufenthalt allen interessierten Besuchern zu gewährleisten. Ihr Zweckverband TAWEG Seite

40 Bilder der Monate Januar und Februar Am fanden sich bereits ab 14 Uhr zahlreiche Besucher zum ersten Flohmarkt der Reudnitzer Ökoschule ein. Von den Lehrern, Schülern und dem Schulverein wurde der Flohmarkt liebevoll gestaltet. Spielzeug, Kleidung, Bücher, Tonträger bis hin zu Küchenutensilien konnte man erwerben. Kaninchenausstellung des Kreisverbandes Elsterperle. Die Zuchtrichter bei der Begutachtung der Tiere, ehe sie dann am Wochenende den Besuchern und Züchtern präsentiert wurden. Die diesjährigen Faschingsveranstaltungen standen unter dem Motto Auf der Reise um die Welt. Dazu haben die Concordia-Vereinsmitglieder viele lustige Beiträge einstudiert. Es ist gar nicht so leicht, solch ein reichhaltiges Programm präsentieren und dazu immer etwas Neues parat zu haben. So fand die Bauchtanzgruppe reichen Beifall. Die Gruppe Die Fischers gestaltete mit ihrer Live-Musik die musikalische Umrahmung der Veranstaltung und ludt die Besucher zum Schunkeln und Tanzen ein. Der festlich geschmückte Saal von den traditionellen Faschingsveranstaltungen der Concordia schuf auch bei den jüngsten Narren die richtige Stimmung. In Scharen strömten sie mit ihren Eltern und Großeltern herbei. Die Betreuer aus der KITA Regenbogen, unterstützt von Concordialeuten, hatten alle Hände voll zu tun, um alles bei Spielen und Feier in die richtigen Bahnen zu lenken. Seite

41 Winterstimmung in Mohlsdorf. Die Feuerwehr bei ca m Ölspurbekämpfung. Sandsackschleppen, um den Wasserabfluss zu lenken. Seniorenfasching der Volkssolidarität in Mohlsdorf und Reudnitz Am 15. und feierten unsere Senioren in Mohlsdorf im Gasthaus Zum kühlen Morgen und in Reudnitz in der Gaststätte Zur Concordia ihren Fasching. Neben humorvoller Unterhaltung sorgte Wolfgang Degner als lustiger Musikant für einen stimmungsvollen Nachmittag. Am meisten sind die Kinder der KITA Regenbogen über den Schnee begeistert. Schlittenfahren, Schneemänner und Schneeburgen bauen da kommt man so richtig ins Schwitzen. Seite

42 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 25. März 2006 von 9:00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 06. April 2006 Donnerstag, 04. Mai 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Schiedsstelle Straße der Einheit Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat März 2006 Mohlsdorf Herr Herbert Pech Herr Karl-Heinz Schenker Frau Irmgard Mathes Frau Gerlinde Flechsig Frau Olga Milke Reudnitz Herr Joachim Jäger Herr Heinz Wolfram Kahmer Frau Hildegard Heberl Herr Günther Künzel Gottesgrün Frau Hildegard Jung Frau Agnes Preising am 03. März 2006 zum 75. Geburtstag am 09. März 2006 zum 65. Geburtstag am 10. März 2006 zum 85. Geburtstag am 14. März 2006 zum 65. Geburtstag am 15. März 2006 zum 95. Geburtstag am 14. März 2006 zum 65. Geburtstag am 14. März 2006 zum 70. Geburtstag am 28. März 2006 zum 80. Geburtstag am 31. März 2006 zum 75. Geburtstag am 12. März 2006 zum 92. Geburtstag am 29. März 2006 zum 90. Geburtstag Goldene Hochzeit Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Sieglinde und Horst Schade ganz herzlich am 17. März 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 28. März 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon / oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße März 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung 5300 Fax Feuerwehrgerätehaus der FFw Mohlsdorf Seite 10

43 Landratsamt Greiz 60 Stromversorgung, Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nr. 0180/ Störungsnr. 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz 03663/ E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nr. 0361/73900 Störungsnr Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz / 6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla / 5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180 / zum Ortstarif Postagentur Reudnitz 0086 Pfarramt Mohlsdorf 2700 Antenne Prima-Com (Service-Hotline) / Versicherungsbüro Frau Esther Risch 2230 Veranstaltungen im Monat März Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 04. März 2006 Nachthemdenball Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 08. März 2006 Frauentagsparty Doreen Schaller Mittwoch, Billardcafe Monte Carlo ab 19:00 Uhr 10. März 2006 Skatturnier FSV Mohlsdorf e.v. Sportplatz Mohlsdorf 25. März 2006 Schlager + NDW-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat April Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 01. April 2006 Oscar-Filmmusiknacht Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 08. April 2006 Bockbierfest TSG Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz 08. April er-Jahre-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 15. April 2006 Osterdisco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 20. April 2006 Bauernstammtisch Gasthaus mit Minister Dr. Sklenar Zum kühlen Morgen 29. April 2006 Maifeuer FSV Mohlsdorf/ Sportplatz Mohlsdorf 30. April 2006 Maibaumsetzen Feuerwehrverein Gottesgrün Bereich Gesundheitswesen Präventives Herz-Kreislauftraining in Mohlsdorf I , 17:30 19:00 Uhr Dauer: 15 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle/Schule Mohlsdorf Seite 11 Entgelt: 57 e Dozentin: Frau Weigelt (Physiotherapeutin) Bezuschussung von Gesundheitskursen kann über die Kassen erfragt werden. Vorherige Anmeldung über die KVHS Greiz, Telefon: 03661/ Im März finden in der KVHS Greiz, Am Hainberg 1 noch weitere interessante Kurse statt, z.b. am / : Afrikanisches Trommeln : Beauty-Seminar : Die Kunst der Kommunikation : Vom Knipsbild zum perfekten Foto Weiterhin PC-Kurse für Anfänger, Bildbearbeitung, Internetpräsentation usw., erkundigen Sie sich bei Ihrer Kreisvolkshochschule! Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Zurzeit werden dringend Herrenschuhe Gr , Winterjacken (große Größen), Spielzeug, Kinder- und Babysachen, Atlanten und Postkarten gesucht! Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Mohlsdorf Der nächste Treff unserer Ortsgruppe findet erst am Mittwoch, dem 19. April 2006, um 14:00 Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Ortsgruppe Reudnitz Da wir am unsere Ausfahrt nach Bad Köstritz geplant haben, findet im März 2006 kein Ortsgruppennachmittag in der Gaststätte Concordia statt. Noch freie Plätze zur Ausfahrt am Zur Ausfahrt in die Schwarzbierbrauerei Bad Köstritz sind noch einige Plätze frei. Im Programm enthalten sind u.a. eine Führung durch die Brauerei, eine Bierverkostung, Mittagessen in der Brauerei, 1 kleines Geschenk sowie Kaffetrinken in einer Gaststätte auf dem Weg nach Hause. Dies alles zu einem Preis von 27,50 e. Wer Interesse hat (auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität), kann sich noch anmelden in der Volkssolidarität Greiz unter der Telefonnummer Thomas Gerling Vorsitzender OG Mohlsdorf, OG Reudnitz informiert: Rückenschmerzen weit verbreitet Schlechte Sitzhaltung, falsches Stehen oder Bücken quittiert der Körper mit Rückenschmerzen. Das Ziehen im Kreuz ist zur Volkskrankheit Nummer eins geworden. Fast drei Viertel (72 Prozent) der Deutschen hatten bereits im Verlauf ihres Berufslebens damit zu tun. Besonders häufig (42 Prozent) trifft es Frauen. Bei den Männern wird mehr als jeder vierte (28 Prozent) davon geplagt. Das ergab eine Umfrage der DAK. Doch mit ein paar einfachen Tipps lässt sich vorbeu-

44 gen. Zum Tag der Rückengesundheit rät Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz: Tipp 1: Gewichte, Wasserkisten oder Wäschekorb immer mit geradem Rücken heben. Das heißt, die Beine beugen und dann aus geradem Rücken das Gewicht nach oben heben. Tipp 2: Beim Tragen sollten die Gewichte gleichmäßig auf beide Arme verteilt werden. Tipp 3: Dynamisch sitzen Sitzposition wechseln: mal vorne sitzen, mal hinten, mal die Arme aufstützen und natürlich auch mal aufstehen. Tipp 4: Versuchen, mit geradem Rücken aufzustehen und den Schwung des Aufstehens aus den Beinen nehmen. Tipp 5: Schuhe mit guten Dämpfungseigenschaften entlasten den Rücken, hohe Absätze dagegen belasten ihn. Tipp 6: Sport treiben. Wer sich sportlich betätigt, stärkt seinen Rücken. Tipp 7: Am besten in Seitenlage und mit angezogenen Beinen schlafen. Das unterstützt die Wirbelsäule. Informationen und weitere Tipps zum Thema Rücken gibt die Broschüre Fit im Rücken. Diese ist kostenlos in der DAK-Geschäftsstelle Greiz, Marienstraße 1 5, Tel / oder unter www. dak.de erhältlich. Abgeguckt Eltern sind Vorbilder, wenn es ums Essen geht Pommes, Pizza, Limonade der Speiseplan vieler Kinder besteht vor allem aus Fett und Zucker. Die Folgen sind fatal: Jedes fünfte Kind in Deutschland ist zu dick. Tendenz steigend. Was vor Jahren noch als amerikatypisch belächelt wurde, hat Europa und auch Deutschland längst erreicht. Dabei sind Kinder für eine gesunde Ernährung durchaus empfänglich, sagt die DAK. Eltern nehmen dabei eine besondere Rolle ein. Sie können ihrem Nachwuchs gute Vorbilder sein. Gesundes Essen will gelernt sein, sagt Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Das Motto des diesjährigen Tages der gesunden Ernährung spricht uns deshalb aus der Seele. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Sicher haben Erwachsene immer noch die Möglichkeit, ihren Speiseplan zu überdenken. Doch der Grundstock unseres Essverhaltens wird in der Kindheit gelegt und ändert sich danach kaum. Vorlieben oder Abneigung für bestimmte Lebensmittel begleiten uns bis ins hohe Alter, so Schulze. Es ist vor allem das Verhalten der Eltern, das Kinder beim Essen nachahmen. Wenn sich die Eltern ausgewogen und vielseitig ernähren und aufhören zu essen, wenn sie satt sind, dann ist das für die Kinder Normalität. Sie übernehmen das Verhalten erst einmal, vor allem, wenn sie noch klein sind. Der Satz Iss deinen Teller leer! ist deshalb keine optimale Erziehungsmaßnahme, so die DAK. Kinder haben ein gutes Regulierungssystem und wissen selbst am besten, wann sie satt oder hungrig sind, so Schulze. Kleinere Portionen und Nachschlag bei Bedarf sind da wesentlich sinnvoller. Die DAK bietet Hilfestellung an, wenn es um die richtige Ernährung geht. Die Kasse bezuschusst Ernährungskurse und hat für adipöse Kinder ein spezielles Programm aufgesetzt. Mehr Infos dazu gibt es bei der DAK Greiz, Marienstr. 1 5, Tel / Dort und im Internet unter gibt es auch den kostenlosen Ratgeber Fit-Food: einfach richtig essen. Billardcafe Monte Carlo Frauenpower im März 2006 Auf vielfachen Wunsch gibt es bei uns dieses Jahr das 1. Mal eine Frauentagsparty mit vielen Überraschungen. Nicht vergessen, Mittwoch, den ab 19:00 Uhr. Spektakuläre Oscar-Filmmusiknacht im Billardcafe Monte Carlo Mohlsdorf Die Berlinale 2006 ist Geschichte. Aber bei uns geht es weiter. Roben, Smokings und andere Glitzerteilchen sollten nicht mehr länger im Kleiderschrank hängen und zu unserer großen Filmmusiknacht am ab 21:00 Uhr getragen werden. Tauche ein in die Welt der Stars und Sternchen und werde dabei selbst ein Highlight der Nacht! Seite 12 Fühle dich ganz wohl, umgeben von Scheinwerfern, auf dem roten Teppich flanieren und so bezaubernd aussehen wie eine Diva bzw. ein Gentlemen. Genieß es einfach, einmal im Mittelpunkt zu stehen und von vielen Blitzlichtern bewundert zu werden. Stardiskothek Ricos Disco wird uns in gewohnter Art und Weise und ganz unter dem Motto des Abends mit Filmmusiken, Ohrwürmern und vielem mehr verwöhnen. Mit Sicherheit wird es ein unvergesslicher Abend und wir freuen uns, dazu beitragen zu können. Doreen Schaller und ihr Team des Monte Carlo Mohlsdorf Flohmarkt in der Freien Regelschule Reudnitz am Die Klassen 5 10 der Freien Regelschule Reudnitz veranstalteten am in eigener Regie einen Trödelmarkt, verbunden mit anderen kleinen Aktivitäten in den Gebäuden der Freien Regelschule Reudnitz. Wichtig war es uns, zu zeigen, dass die Freie Regelschule eine ökologisch orientierte Bildungseinrichtung ist. Es gab sehr viel zu sehen die Flohmärkte der verschiedenen Klassen, Kinderschminken, eine Tombola, deren 50 Gewinne innerhalb einer halben Stunde neue Besitzer gefunden hatten, und vieles mehr. Die zahlreichen Interessenten staunten, was die einzelnen Dachböden und Keller so alles hergaben, seltene Schätze fanden ihre Abnehmer in Minutenschnelle. Das Thema der Bastelstraße war der Frühling, und da er ja noch nicht kommt, hatten wir ihn mit Leim, Bastelpapier und anderem einfach herbei gezaubert. Bei Kaffee und Kuchen verweilten die Gäste auch ein wenig, die Jungen und Mädchen der 9. und 10. Klassen erwiesen sich als gute Gastwirte. Von den Klassen 5 und 7 wurden verschiedene Schulführungen durchgeführt. Dabei wurden die verschieden gestalteten Klassenzimmer vorgestellt. Besonderen Anklang fanden die Führungen zu unseren Tieren worauf wir ganz stolz sind. Es wurden alle Tiere der Schule mit einer kurzen Info vorgestellt, wie z. B. der Hasenstall und das Waschbärengehege. All das wurde gemacht, um unsere Freie Regelschule Reudnitz noch bekannter zu machen und der Erlös kommt allen zugute. Fabienne Schmidt, Klasse 8 Anzeige Jetzt die Heizkosten senken und sparen! MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Sparen Sie Wasser, Geld und Energie mit dem ZIRKOMAT! Der Warmwasserhahn wird zur Fernbedienung: die Zirkulationspumpe richtet sich nach Ihrem Verbrauch! Die Montage erfolgt in Ihrem Heizraum (keine weiteren Montagearbeiten in Haus oder Wohnung nötig)! Kein teurer Dauerbetrieb: Stromkosten und Verschleiß werden verringert!

45

46 Schachtreff Meistens stelle ich in unserer Runde auch ein paar eigene Schachaufgaben. Etwas verblüfft war ich letztens, als bei einem Matt in fünf Zügen eine Lösung mit einem Zug weniger gefunden wurde! Dann wird die Aufgabe natürlich überarbeitet, hier nun die korrekte Version: Matt in fünf Zügen! Nächster Schachtreff ist am Donnerstag, dem 9. März, wie üblich 19 Uhr in der Concordia in Reudnitz. (Die Februar-Lösung war das Damenopfer , Se7:d5!! Damit bekommt Schwarz zwei Läufer und mindestens einen Bauern gegen die Dame, dazu noch eine bessere Position. In der Partie folgte 14.L:d8,T:d8; 15.h3? (besser wäre vielleicht Dc1 gewesen?), Le6; 16.Sc3?? (sieht gut aus, ist aber falsch: Wegen des Turms auf d8 geht der Springer verloren! Besser wäre hier Sa3!), de!; 17 S:e5,S:e5; 18.S:d5,T:d5!; 19.Dc2... es dauerte noch ziemlich lange, aber die drei schwarzen Leichtfiguren gegen die weiße Dame ermöglichten am Ende den Durchmarsch des a-bauern.) Kirchennachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün März 2006 Gottesdienste Invocavit Reminiscere Okuli Laetare Judica , 10:00 Uhr Weltgebetstag der Frauen , 08:30 Uhr Bibelwoche , 10:00 Uhr Bibelwoche mit Heiligem Abendmahl , 08:30 Uhr , 10:00 Uhr Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, um 15:00 Uhr und Donnerstag, um 19:30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün: Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmandenstunde Weltgebetstag der Frauen Südafrika Zeichen der Zeit Freitag, um 19:30 Uhr in Fraureuth, Alte Schule Bibelwoche Jetzt leben Texte aus dem Buch des Prediger von Montag, den , bis Donnerstag, den , um 19:30 Uhr in der Kirche Fraureuth Voranzeige Der andere Gottesdienst 2. April um 17:00 Uhr, Kirche Fraureuth Was hat der tote Mann am Kreuz mit mir zu tun? Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth- Gottesgrün Sonntag, :30 Uhr Bezirksgemeinschaftsstunde in Greiz Sonntag, :30 Uhr Familienstunde Montag, ( ) 19:30 Uhr Gebetsstunde Donnerstag, :00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Donnerstag, :00 Uhr Gesprächskreis Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Kinderstunde Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung, Telefon: / pfarramt@kirchgemeindefraureuth.de Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf März 2006 Spruch des Monats: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist. Johannes 11,27 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Invokavit 10:00 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Reminiszere 14:00 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder Okuli 10:00 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder Der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Seniorenkreis ist am 1. März um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Vom 14. März bis 16. März finden Bibelwochenabende im Pfarrhaus statt. Beginn ist jeweils 19:30 Uhr. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 06. April Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 27. März 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Der Weg zum Gärtner wird kürzer. Wir sind umgezogen! Blumen Scholz Reudnitz, Tel / Wann: Eröffnung am Donnerstag, 2. März 2006 Wo: Albert-Steinbach-Straße 12 ( Reudnitz-Arkaden ) Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr/ Uhr Mi. Nachmittag geschlossen Sa Uhr

47 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel K O H L E P R E I S E Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht 100 Jahre Firma Neudeck ZEULENRODAER HOLZ FACHHANDEL Am Binsicht Zeulenroda Tel. ( ) Fax ( ) Fußbodenaktion: 10 % Rabatt auf Laminat 15 % Rabatt auf Parkett Bauholz Profilholz Tischlerware Paneele Spanplatten Leisten Sperrholz Leimholz Türen Gartenartikel Dämmstoffe Farben/Lasuren Fußboden Trockenbau Zubehör

48 Aktionen im März 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) /0,5 + 3,10 Pf. 20/0,33 + 3,10 Pf vom 6.3. bis l= 0, l= 1, l= 0,67 9/1,0 + 3,75 Pf l= 0,61 12/0, Zitrone, nur Zitrone und Orange 3,30 Pf. 5. 1l= 0,68 Orange, 12/0,7 + 3,30 Pf. 12/1, Cola-Mix, Cola 3,30 Pf l= 0, l= 0,61 Zugabeaktionen Kasten inklusive 1 Durstlöschzug Pils ca. ab Kasten inklusive 1 Maßband Lausitzer Porter 1Kasten inklusive 1 Gürtel 20/0,5 + 3,10 Pf Landbier ca. ab Kasten inkl. 1 Mercedes-Bus Kapuziner ca. ab Kasten inkl. Blech-Thermometer Bock l= 1,07 20/0,5 + 6,50 Pf Kasten inkl. 1 Truck mit Blechschild Pils Fest vom bis Samstag 8.00 Uhr Uhr Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Pils oder Fest 0,5-Kasten inkl. PKW Nr. 7 Apfelsaft trüb, klar und Apfel-Kirsch 1 Kasten inklusive 1 Flasche gratis 20/0,5 + 1l= 1,05 3,10 Pf. Pils l= 0,99 Apfelsinensaft 06 6/0, /0,5 + 2,40 Pf. 1l= 1,20 3,10 Pf l= 0,90 Dankeschön- Aktion 20/0,5 + 3,10 Pfand l= 1,03 45 Pils 12 x 0,5 Neu im Sortiment + 10 x 1,5 inkl. Fußball-Motion-Cup 1 Kasten inklusive diverse Restbestände DDR-PKW Pils, Premium Pils, Diät vom 6. bis Kasten inkl. 4er-Träger

49 Jahrgang 2006 Donnerstag, 06. April 2006 Nummer 04 Neuzugänge im Mohlsdorfer Weber-Gewerbepark Am 03. März 2006 konnte Bürgermeister Christian Häckert gleich 2 neue Unternehmer im Mohlsdorfer Weber-Gewerbepark in der Hermann-Pampel-Straße 1 begrüßen. Im Hauptgebäude hat die Reudnitzerin Katrin Herold für ihre Firma TOP Training, Organisation und Projektmanagement optimale Bedingungen gefunden. Durch Vermittlung des Bürgermeisters Christian Häckert ist es ihr in kurzer Zeit gelungen, diese Räumlichkeiten zu beziehen und ihr expandierendes Geschäft um einen Internet-Vertrieb zu erweitern und so eine zusätzliche Mitarbeiterin neu einzustellen. In der ehemaligen Schweißerei eröffnete Matthias Rohleder eine moderne Werkstatt für Forst- und Gartentechnik. Neben Reparaturen werden auch Ersatzteile, Schmierstoffe und Zubehör zum Verkauf angeboten. Nachdem das Gewerbegebiet an der Raasdorfer Straße voll belegt ist und dort seit 2001 ca. 100 neue Arbeitsplätze entstanden sind, konzentrieren wir uns jetzt gemeinsam mit den privaten Grundstückseigentümern auf die Vermarktung von kleinen, flexiblen und preiswerten Standorten in vorhandenen Liegenschaften. Hier bietet der Weber-Gewerbepark in Mohlsdorf fast alles, was sich ein Neugründer nur wünschen kann. Angeboten werden noch Hallen- und Freiflächen sowie Büroräume in variablen Größen und zu attraktiven Mietpreisen in einer zentralen und gut erschlossenen Ortslage. Ausreichend Parkplätze sind auch vorhanden. Zudem gibt es die bewährte Unterstützung und Beratung durch die Gemeindeverwaltung und den Bürgermeister gratis dazu! Weber-Gewerbepark Hermann-Pampel-Straße 1 in Mohlsdorf Wolfgang Kutter aus Berga/Wernsdorf eröffnete auf dem Gelände Weber in der Greizer Straße 16 in Mohlsdorf einen Imbiss. Bürgermeister Christian Häckert überbringt dem Pächter Glückwünsche der Gemeinde und verspricht Hilfe bei eventuell auftretenden Problemen. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder gvmohlsdorf-gemeinde@t-online.de

50 Amtliche Bekanntmachung In der 1. Gemeinderatssitzung am 23. Februar 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 15. Dezember 2005 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, gemäß 4 Abs. 2 Thüringer Kommunalwahlgesetz i.v.m. 2 bs. 2 Thüringer Kommunalwahlordnung Frau Petra Schimmel vorsorglich zur Gemeindewahlleiterin und Frau Beate Herzog vorsorglich zur stellvertretenden Gemeindewahlleiterin zu bestellen. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die anfallenden Mehrkosten für den Einbau einer 10 cm Tragdeckschicht anstelle einer 8 cm Tragdeckschicht zur Herstellung der Zufahrt zur ehemaligen Deponie (jetzt Baustofflager Firma Reinhold) zu übernehmen und auf der Basis einer gesonderten Vereinbarung zwischen der Gemeinde Mohlsdorf und der Firma Reinhold die Mehrkosten an die Firma Reinhold zu berechnen. * einstimmig beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 15. Dezember 2005 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen In der 6. Haupt- und Finanzausschusssitzung am 10. November 2005 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 16. Juni 2005 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2005 Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 16. Juni 2005 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Seite 2 Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 07. Mai 2006 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Gemeinde-Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 04. April 2006 zur Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung über ihre Zulassung für die Wahl zum Bürgermeister in der Gemeinde Mohlsdorf am 07. Mai 2006 nachfolgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt gegeben werden. Die Erklärung der Bewerber zur Frage, ob sie wissentlich als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet haben, ist in der Spalte Erklärung hinter jedem Bewerber mit Ja oder Nein gekennzeichnet. Folgende Wahlvorschläge sind als gültig zugelassen worden: Mohlsdorf, Schimmel, Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bürgermeister-/Landratswahl 1 am 07. Mai 2006 in der Gemeinde Mohlsdorf 1. Zeit und Ort der Auslegung Das Wählerverzeichnis für die Bürgermeisterwahl 1 der Gemeinde Mohlsdorf - und 1 Landratswahl 1 im Landkreis Greiz am Sonntag, dem 07. Mai 2006, wird von Montag, 10. April 2006, bis Freitag, 14. April 2006, während der Dienststunden Montag, Dienstag, Donnerstag von 9:00 12:00 Uhr, Dienstag von 14:00 16:00 Uhr, Donnerstag von 14:00 18:00 Uhr zur Einsicht in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Einwohnermeldeamt, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf ausgelegt. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 1 Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass im Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Das Wahlrecht kann nur ausüben, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am 14. April 2006, 16:00 Uhr bei der Gemeinde schriftlich oder während der unter 1. genannten Dienststunden durch Erklärung zur Niederschrift Einwendung erheben. Es wird empfohlen, entsprechende Beweismittel beizubringen. 3. Wahlbenachrichtigung Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 7. April 2006 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss zur Sicherung seines Wahlrechts das Wählerverzeichnis einsehen und gegebenenfalls während der Auslegungsfrist Einwendungen erheben, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 4. Wahlschein und Briefwahl Wer einen Wahlschein der Gemeinde Mohlsdorf hat, kann an der Bürgermeister-/Landratswahl 1 durch Briefwahl teilnehmen. 4.1 Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein ( 13 Abs. 1 ThürKWO), wenn a) er sich am Wahltag während der Wahlhandlung aus wichtigem Grund außerhalb seines Stimmbezirks aufhält, b) er nach der öffentlichen Auslegung des Wählerverzeichnisses seine Wohnung in einen anderen Stimmbezirk ver-

51 legt hat, und ihm deshalb nicht zugemutet werden kann, den Wahlraum aufzusuchen, c) er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustands wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. 4.2 Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein ( 13 Abs. 2 ThürKWO), wenn a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde/Stadt erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 4.3 Wahlscheine können bis Freitag, 05. Mai 2006, Uhr bei dem Gemeindewahlleiter der Gemeinde Mohlsdorf schriftlich oder zur Niederschrift beantragt werden ( 14 Abs. 1 ThürKWO). In den Fällen des 13 Abs. 2 ThürKWO können Wahlscheine noch bis zum Wahltag (07. Mai 2006) bis Uhr beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. 4.4 Der Antragsteller hat den Grund für die Ausstellung eines Wahlscheines glaubhaft zu machen. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen sind dem Wahlberechtigten persönlich auszuhändigen; sie können ihm ausnahmsweise amtlich überbracht oder durch die Post übersandt werden, wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder ähnlichen Gründen nicht in der Lage ist, den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen selbst abzuholen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen dürfen auch an einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen nicht mehr rechtzeitig amtlich überbracht oder durch die Post übersandt werden können. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden frühestens ab dem 14. April 2006 erteilt. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, so kann ihm bis zum Tag vor der Wahl (06. Mai 2006), Uhr, ein neuer Wahlschein unter Beifügung der Briefwahlunterlagen erteilt werden. 5. Briefwahlunterlagen Auf dem Wahlschein wird vermerkt, für welche Wahlen eine Wahlberechtigung besteht. Dem Wahlschein werden beigefügt: 1. ein Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, 2. ein Wahlumschlag, 3. ein freigemachter Wahlbriefumschlag und 4. ein Merkblatt für die Briefwahl. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle (Gemeinde/Stadt/Landratsamt) absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag (07. Mai 2006), bis Uhr eingeht. Bitte beachten Sie dabei die üblichen Postlaufzeiten. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Weitere Hinweise enthält das Merkblatt für die Briefwahl. Seite 3 6. Stichwahlen (Bürgermeister/Landrat) Erreicht keiner der Bewerber im ersten Wahlgang am 07. Mai 2006 mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet am Sonntag, dem 21. Mai 2006, von 8.00 Uhr bis Uhr eine Stichwahl unter den zwei Bewerbern statt, welche bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Eine nochmalige Auslegung des Wählerverzeichnisses findet nicht statt; ebenfalls werden keine neuen Wahlbenachrichtigungen versandt. Wahlschein und Briefwahlunterlagen für die Stichwahl können bereits mit dem Antrag auf Erteilung der Unterlagen für die Bürgermeisterwahl/ Landratswahl mit beantragt werden. Wahlberechtigte, die für die Bürgermeisterwahl/Landratswahl einen Wahlschein nach 13 Abs. 2 ThürKWO erhalten haben, sowie Personen, die erst für die Stichwahl wahlberechtigt sind, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl zugesandt. Im Übrigen können Wahlscheine für die Stichwahl nach den Vorschriften der 13 Abs. 1 und 14 ThürKWO beantragt werden. Mohlsdorf, Schimmel, Gemeindewahlleiterin Wahlbekanntmachung über die Bürgermeister- und Landratswahl am Sonntag, dem 07. Mai Am 07. Mai 2006 finden die Wahlen des Bürgermeisters und des Landrates statt. Die Bürgermeister- und Landratswahlen dauern von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 6 Stimmbezirke aufgeteilt: Nr. des Abgrenzung des Stimmbezirks Lage des Stimm- Wahlraumes bezirks Am Teich, An der Gänseleite, An der Mittelmühle, An der Spornburg, Bahnhofstraße, Erich-Weinert-Straße, Gartenweg, Goethestraße, Greizer Straße, Haardtberg, Hermann-Pampel-Straße, Rosengasse, Schillerstraße, Straße der Einheit 2 32, Beethovenstraße, Ernst-Thälmann- Straße, Friedrich-Trützschler-Straße, Friedhofstraße, Herrengasse, Juchhöhe, Jägerhaus, Kalkstraße, Pohlitzer Straße, Raasdorfer Straße, Straße der Einheit 33 69, Thomas-Müntzer-Gasse, Waldhaus Albert-Steinbach-Straße, Aubachstraße, Burg, Dorfgasse, Eichberg, Gottesgrüner Straße, Neudeck, Werdauer Straße, Äußere Greizer Straße Ortsstraße (Ortsteil Gottesgrün) Dorfstraße (Ortsteil Kahmer) Am Hummelsberge, Berggasse, Schlagweg, Schulstraße, Straße des Friedens, Waldsiedlung, Winkel Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Jugendklub Mohlsdorf Raasdorfer Straße 1 Turnhalle Reudnitz Gottesgrüner Straße 1 Dorfgemeinschaftshaus Gottesgrün Ortsstraße 10 b Ehemaliges Gemeindeamt Kahmer Dorfstraße 35 Freie Regelschule Reudnitz Schulstraße 18

52 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 07. April 2006 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wähler hat die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis, Unionsbürger: Identitätsausweis, oder den Reisepass mitzubringen. 4. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum bereitgehalten werden und beim Betreten des Wahlraumes ausgehändigt werden. Die Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl 1 sind von blauer Farbe und die Stimmzettel für die Wahl des Landrates sind von weißer Farbe. 5. Für die Bürgermeisterwahl/Landratswahl gelten folgende Regelungen: Der Bürgermeister/Landrat 1 wird unmittelbar von den Wahlberechtigten gewählt. Der Wähler hat jeweils eine Stimme. Es liegen mehrere Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters/Landrates 1 vor: Der Wähler gibt seine jeweilige Stimme in der Weise ab, dass er auf den Stimmzetteln nur einen Wahlvorschlag ankreuzt. 6. Die Stimmzettel sind vom Wähler in einer Wahlzelle zu kennzeichnen und einzeln so zu falten, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erkennen können, wie er gewählt hat. 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung folgende Ermittlung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 8. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wege der Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss bei dem Gemeindewahlleiter/der Gemeinde 1 einen Wahlschein beantragen. Dem Wahlschein werden dann beigefügt: a) ein Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, b) ein Wahlumschlag, c) ein von der Gemeinde freigemachter Wahlbriefumschlag und d) ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wähler muss den Wahlbrief mit den Stimmzetteln (in verschlossenem Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am 07. Mai 2006 (Wahltag) bis 18:00 Uhr eingeht. Bitte beachten Sie dabei die üblichen Postlaufzeiten. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht oder eine solche Tat versucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Mohlsdorf, Schimmel Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses der Gemeinde Mohlsdorf findet am 09. Mai 2006 um 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, Kulturraum statt. Die Sitzung ist öffentlich; es hat jedermann Zutritt. Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Mohlsdorf, Schimmel Gemeindewahlleiterin Seite 4 Wahlaufruf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag, dem 7. Mai 2006 sind Sie zur Wahl des Bürgermeisters unserer Gemeinde und zur Wahl des Landrates aufgerufen. Sie entscheiden mit Ihrer Stimme über die weitere Entwicklung in unserer Einheitsgemeinde und im Landkreis Greiz. Gerade in schwierigen Zeiten brauchen die zukünftigen Amtsinhaber einen klaren und auf einer breiten Mehrheit beruhenden Auftrag. Bitte gehen Sie am 07. Mai 2006 zur Wahl und nutzen Sie Ihr Wahlrecht aktiv! Sollten Sie am Wahltag ortsabwesend, krank oder verhindert sein, können Sie Ihr Wahlrecht auch per Briefwahl ausüben. Die notwendigen Unterlagen sind in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf erhältlich! Vielen Dank! Christian Häckert Bürgermeister Einladung zu Einwohnerversammlungen im Gemeindegebiet Alle interessierten Bürger laden wir recht herzlich am Mittwoch, 19. April 2006 um 19:30 Uhr in das Gemeinschaftshaus Kahmer, Dorfstraße 35 am Freitag, 21. April 2006 um 19:00 Uhr in das Gasthaus Zur Kutsche Waldhaus am Montag, 24. April 2006 um 19:30 Uhr in den Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1 am Mittwoch, 26. April 2006 um 19:30 Uhr in die Turnhalle Reudnitz, Gottesgrüner Straße 1 am Dienstag, 02. Mai 2006 um 19:30 Uhr in das Gemeinschaftshaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 b ein. Tagesordnung: 1. Bericht des Bürgermeisters Bilanz der Amtszeit Aktuelle Projekte Planungen 3. Bürgerbeteiligung 2. Bauabschnitt, Albert-Steinbach-Straße (Reudnitz) 4. Informationen und Anfragen Christian Häckert Bürgermeister Einladung Am Donnerstag, 18. April 2006 ist der Minister Dr. Sklenar zu einem Besuch in unserer Gemeinde. Gegen 15:30 Uhr ist der Spatenstich für den Rad-/Gehweg Reudnitz-Mohlsdorf vorgesehen. Um 19:00 Uhr ist im Gasthaus Zum Kühlen Morgen ein Landwirtestammtisch geplant. Themen: Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Dorferneuerung Förderung Alle Landwirte und interessierte Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Bebauungsplan Raasdorfer Straße Bebauungsplan Raasdorfer Straße, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf hat am 30. März 2006 in seiner Sitzung den Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße in Mohlsdorf gefasst. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke der im Lageplan umgrenzten Fläche in der Gemeinde Mohlsdorf, Ortsteil Mohlsdorf.

53 Bebauungsplan Raasdorfer Straße, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss Sonderabfall Kleinmengensammlung im Jahr 2006 Kahmer: Montag, 22. Mai 2006; 13:00 15:00 Uhr; ehemaliges Gemeindeamt Reudnitz: Montag, 22. Mai 2006; 15:30 17:30 Uhr; Firma Haase Verlängerung Baum- und Strauchschnittverbrennung Auf Grund ungünstiger Witterungsverhältnisse wird auf Anordnung des Staatlichen Umweltamtes Gera mit einer Ausnahmegenehmigung die Zeit für die Baum- und Strauchschnittverbrennung bis einschließlich 13. April 2006 verlängert. Das Ordnungsamt informiert: Unser Dorf soll sauberer werden und alle helfen mit Aufforderung zur Straßenreinigung im Gemeindegebiet Gemäß unserer Satzung über Straßenreinigung sind alle Grundstückseigentümer zur Reinigung der Straßen und Gehwege vor ihren Grundstücken verpflichtet. Wir fordern nochmals alle Grundstückseigentümer auf, ihrer Pflicht nachzukommen, vor ihren Grundstücken die Straßen und Gehwege zu reinigen. Verpflichtete gemäß o. g. Satzung sind Eigentümer, Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer sowie sonstige zur Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigte. Bei Nichteinhaltung der Reinigungspflicht werden wir im Rahmen der Ersatzvornahme die Reinigung auf Kosten des Verpflichteten durchführen. Wichtige Hinweise an alle Halter von landwirtschaftlichen Nutztieren einschließlich Geflügel Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner oder Wachteln halten will, hat seinen Betrieb gemäß 24 b Viehverkehrsverordnung spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde (Landwirtschaftsamt Zeulenroda Tel.-Nr /6 70) unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurchschnitt gehaltenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die jeweilige Tierart, anzuzeigen. Der Betrieb erhält dann eine entsprechende Registriernummer. Der Begriff Betrieb ist hier nicht nur mit gewerblichen Betrieben in Verbindung zu bringen, es besteht Anzeigepflicht auch für alle übrigen Tierbestände. Für den Tierhalter besteht eine Mitgliedschaftspflicht bei der Tierseuchenkasse. Die Tierseuchenklasse leistet Entschädigungen für Tierverluste nach den Bestimmungen des Tierseuchengesetzes. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge von den Tierhaltern. Die Meldung bei der Thüringer Tierseuchenkasse ist an folgende Adresse zu richten: Thüringer Tierseuchenkasse Rollplatz Weimar Wir bitten dringend um Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben und weisen darauf hin, dass Verstöße dagegen mit empfindlichen Restriktionen und Bußgeldern geahndet werden können. Für weitere Anfragen steht das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt gern zur Verfügung (Tel / ). Hunde dürfen nicht unbeaufsichtigt umherlaufen Gemäß 12 Tierhaltung der Ordnungsbehördlichen Verordnung ist es untersagt, Hunde auf Straßen und in öffentlichen Anlagen unbeaufsichtigt umherlaufen zu lassen und auf Kinderspielplätzen mitzuführen. In Wohngebieten, in Grün- und Parkanlagen, auf öffentlichen Veranstaltungen und Festen sind alle Hunde an der Leine zu führen. Ordnungswidrigkeiten können mit Geldbuße geahndet werden. Auf den Gehwegen und in Parkanlagen im gesamten Gemeindegebiet häufen sich Beschwerden über vergessene Hundehaufen. Jeder, der schon einmal in einen Hundehaufen getreten ist, weiß wie unangenehm und geruchsintensiv so etwas ist. Dabei bedarf es nur einer kleinen Mühe, den Haufen seines Lieblings ordnungsgemäß zu entsorgen. Um den Übeltätern auf die Spur zu kommen, bitten wir um Mithilfe aller Bürger. Containerstellplätze im Gemeindegebiet Immer wieder gibt es Probleme an den Containerstellplätzen. Selbst wenn die Container noch leer sind, werden die Wertstoffe nicht in die Container entsorgt. Unsortiert liegen Plastikbecher, Tetra-Packs und Papier neben den Containern. Selbst Hausmüll wird als Wertstoff betrachtet und an diesen Standorten entsorgt. Wir rufen deshalb alle Bürger nochmals auf, alle Wertstoffe in die Container zu entsorgen. Größere Kartons können ordentlich gefaltet und wenn nötig gebündelt neben den Container gestellt werden. Töpfe und alte Farbbehälter gehören nicht in und auch nicht auf die Container. Töpfe werden zum Grobmüll entsorgt. Die Farbbehälter können Sie am Schadstoffmobil abgeben, wo sie kostenlos entsorgt werden. Mehrmals kamen die Fahrer der Entsorgungsgesellschaft in die Gemeindeverwaltung, um darauf hinzuweisen, denn ihre Aufgabe ist es nicht, den herumliegenden Müll aufzulesen. Seite 5 Fortsetzung Seite 8

54 Bilder des Monats Gewerbepark Weber Interessanter Standort für kleine und mittlere Unternehmen. Links Katrin Herold mit ihrer Firma TOP Training, Organisationsberatung, Projektmanagement und rechts Matthias Rohleder mit seiner neuen modernen Werkstatt für Forst- und Gartentechnik. Besuch der Schwarzbierbrauerei Bad Köstritz am Am besuchten unsere Volkssolidarität-Senioren aus Gottesgrün, Reudnitz, Mohlsdorf, Greiz- Pohlitz und Obergrochlitz die Brauerei in Bad Köstritz. Zuerst gab es ein Mittagessen mit anschließender Verkostung des edlen Köstritzer Schwarzbieres in der Gaststätte Schlossgeist. Frau Voigt erläuterte uns während einer Führung einige wichtige Details zur Geschichte der Brauerei und zeigte uns anschließend neben der Brauerei auch das Sudhaus und die Abfüllanlagen. Auf dem Heimweg kehrten wir noch in der Gaststätte Neue Schenke ein und ließen uns Kaffee und Kuchen recht gut schmecken. Ein Dank geht hiermit an das Team von Krechberger Reisen. Prüfung in der Ökoschule dieses Jahr in neuer Form. In einer Hausarbeit wurde die Schulchronik bearbeitet und in einer Präsentation dargestellt. Dazu wurden nicht nur die schon bekannten Unterlagen verwendet, ein wichtiger Teil war auch die Zeitzeugenbefragung, die eine wesentliche Ergänzung brachte. Linkes Bild v. l.: René Buczek, Annika Schaub und Bettina Gruschwitz.. Seite 6

55 Rückblick auf den Faschingsdienstag Mohlsdorfer Schüler tragen die Faschingslaune in die Gemeindeverwaltung und werden mit Pfannkuchen und zahnschonendem Kaugummi vom Bürgermeister belohnt. Anschließend traten die Schüler noch in der Kaufhalle auf. Die mehrmals einsetzende Schneeschmelze brauchte an einigen Orten der Gemeinde den Einsatz der Feuerwehr und des gemeindlichen Bauhofes. oben: Wieder war die Friedrich-Trützschler-Straße überschwemmt. mitte: Der Fuchslochbach war fast bis zum Überlauf voll. unten: In der Hermann-Pampel-Straße musste ein neuer Graben gezogen werden, um eine Unterspülung der Straßendecke zu vermeiden. Seite 7 Friseursalon und Blumenladen sind jetzt in der Alten Brauerei in der Reudnitzer Albert-Steinbach-Straße zu finden. Bürgermeister Christian Häckert überbringt die Glückwünsche der Gemeinde.

56 Bei Kontrollen dieser Plätze werden wir jetzt verstärkt Maßnahmen zur Bekämpfung beschriebener Unsitten einleiten und wenn es notwendig wird auch Geldstrafen in Erwägung ziehen. Wir appellieren jedoch vorerst noch einmal an die Vernunft aller Bürger, die Containerstellplätze sauber zu halten. Wertstoffe zu sammeln heißt, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur und Umwelt zu leisten. Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mohlsdorf (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 11, November 2001) Die o. g. Satzung sagt aus, dass der Gebrauch an Gemeindestraßen, -wegen und -plätzen für Sondernutzungen der Erlaubnis der Gemeinde bedarf. Sondernutzungen im Sinne dieser Satzung sind insbesondere: Aufstellung von Containern Aufgrabungen Verlegung privater Leitungen Aufstellung von Gerüsten, Masten, Bauzäunen, Bauhütten, Bauwagen, Baumaschinen und -geräten, Fahnenstangen Lagerung von Materialien aller Art Aufstellung von Tischen, Stühlen, Behältnissen, Verkaufsbuden, -ständen, -tischen und -wagen, Vitrinen, Schaukästen, Warenständern, Warenautomaten, Werbeausstellungen und Werbewagen Licht-, Luft- und Einwurfschächte und ähnliche Öffnungen, soweit sie mehr als 50 cm tief in den Verkehrsraum hineinragen Auf die Genehmigung einer Sondernutzungserlaubnis besteht kein Rechtsanspruch. Eine Erlaubnis ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung zu beantragen. Die Gebühren für eine solche Erlaubnis ergeben sich aus der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gemeindegebiet. Gemäß 50 des Thüringer Straßengesetzes sowie 19 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Ordnungswidrigkeiten in der Fassung vom 19. Februar 1987 (BGBL. S. 602) kann jeder Fall der Zuwiderhandlung mit einer Geldbuße geahndet werden. Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Herrmannsgrün Mohlsdorf in Reudnitz und Mohlsdorf vom Der Gemeindekirchenrat hat in seiner Sitzung vom die nachstehende Friedhofsgebührenordnung gemäß 26 der Friedhofsordnung vom beschlossen: I Gebührenpflicht 1 Gegenstand der Gebühren Für die Benutzung des Friedhofes, seiner Einrichtungen und Anlagen sowie für besondere Leistungen der Kirchgemeinde werden Gebühren und Auslagen (Kosten) nach dieser Friedhofsgebührenordnung erhoben. Gräber im Sinne dieser Friedhofsgebührenordnung sind Reihen-, Wahl- und Mauergrabstätten und Gemeinschaftsgrabanlagen für Erd- und Urnenbeisetzungen. 2 Kostenschuldner ( 1 ) Schuldner der Kosten für Leistungen oder Genehmigungen nach der Friedhofssatzung sind: 1. Bei Erstbestattungen die gemäß 18 Abs. 1 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19. Mai 2004 Anzeigeberechtigten und Verpflichteten in folgender Reihenfolge: Seite 8 a) der Ehegatte b) der Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft c) die Kinder d) die Eltern e) die Geschwister f) die Enkelkinder g) die Großeltern h) der Partner einer auf Dauer angelegten nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Kommen für die Bestattungspflicht nach den Buchstaben a) bis h) mehrere Personen in Betracht, so geht jeweils die ältere Person der jüngeren Person vor. Zu Lebzeiten beauftragte Personen gehen Personen nach Buchstaben a) bis h) vor. b) Bei Wiederbelegung und Umbettung der Antragsteller. c) Bei Verlängerung der Nutzungsdauer der Inhaber des Nutzungsrechts. d) Wer sonstige in der Friedhofssatzung aufgeführte Leistungen beantragt oder in Auftrag gibt. ( 2 ) Für die Kostenschuld haftet in jedem Falle auch 1. der Antragsteller, 2. diejenige Person, die sich dem Friedhofsträger gegenüber schriftlich zur Tragung der Kosten verpflichtet hat. ( 3 ) Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. 3 Entstehung der Kostenschuld, Fälligkeit ( 1 ) Die Kostenschuld entsteht durch Beantragung einer Leistung mit der Inanspruchnahme von Leistungen nach der Friedhofssatzung. ( 2 ) Die Kosten sind mit Bekanntgabe des entsprechenden Gebührenbescheids fällig. ( 3 ) Der Friedhofsträger kann außer in Notfällen die Benutzung des Friedhofes und seiner Einrichtungen untersagen sowie Leistungen verweigern, solange die hierfür vorgesehenen Kosten nicht entrichtet und auch keine entsprechende Sicherheit geleistet worden ist. 4 Stundung, Erlass und Rückzahlung von Kosten ( 1 ) Kosten können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder teilweise erlassen werden. ( 2 ) Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nutzungsrechts verzichtet, so werden die bei der Überlassung des Nutzungsrechts gezahlten Kosten nicht, auch nicht teilweise, zurückgezahlt. 5 Rechtsbehelfe ( 1 ) Die Rechtsbehelfe gegen Kostenbescheide auf Grund dieser Satzung regeln sich nach den Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung in der jeweils gültigen Fassung. ( 2 ) Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Heranziehung zu Kosten nach der Friedhofsgebührenordnung wird die Verpflichtung zur sofortigen Zahlung nicht aufgehoben. ( 3 ) Nicht rechtzeitig gezahlte Kosten werden kostenpflichtig angemahnt. Der säumige Kostenschuldner hat die entstandenen Aufwendungen, insbesondere Auslagen, zu ersetzen. ( 4 ) Nach erfolgloser Mahnung können die Kosten nach der Thüringer Friedhofsgebührenbeitreibungsverordnung vom 9. Dezember 1998 (GVBl. Seite 436) beigetrieben werden. Zu einem späteren Zeitpunkt neu erlassene Rechtsvorschriften gelten entsprechend.

57 II. Kosten 6 Grabkosten Für den Erwerb eines Reihengrabes bzw. eines Nutzungsrechtes an einer Wahlgrabstätte werden folgende Kosten erhoben: 1. Für Reihengräber (20 Jahre) a) Urnengrab 250,00 b) Erdgrab 250,00 2. Für Wahlgräber (20 Jahre) a) Einzel-Wahlgrab Erde 335,00 b) Doppel-Wahlgrab Erde 670,00 3. Für Mauergräber (30 Jahre) a) Einzel-Mauergrab 500,00 b) Doppel-Mauergrab 1000,00 4. Für Grabstellen in der Urnengemeinschaftsgrabanlage je Grabstelle einschließlich Pflege und Friedhofsunterhaltungskosten für die gesamte Liegezeit (20 Jahre) 650,00 5. Für das Nachlösen von a) Einzelwahl- und Einzelmauergräbern 16,50 b) Doppelwahl- und Doppelmauergräbern 33,00 6. Für die Beisetzung zusätzlicher Urnen in ein bestehendes Grab (zuzüglich Nachlösegebühr) 65,00 7 Friedhofsunterhaltungskosten Für die laufende Pflege und Unterhaltung sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit auf dem Friedhof werden unabhängig von der Größe und Art der Grabstelle folgende Kosten erhoben: a) Jährlich für ein Einzelgrab: 25,00 b) Jährlich für ein Doppelgrab: 50,00 Die Erhebung erfolgt für 5 Jahre im Voraus. Ausgenommen sind Grabstellen in der Urnengemeinschaftsgrabanlage, hier sind die Friedhofsunterhaltungskosten für die gesamte Ruhezeit in den Grabkosten nach 6 Ziffer 4 dieser Ordnung erhalten. 8 Bestattungskosten Bei Durchführung der Bestattung durch Friedhofsangestellte werden für das Ausheben und Schließen eines Grabes, jedoch ohne Bedecken mit einer Bepflanzung, einschließlich der Allgemeinen Verwaltungskosten aus Anlass einer Bestattung folgende Kosten erhoben: a) für eine Urnenbeisetzung 37,00 b) für eine Sargbestattung 207,00 9 Kosten für die Grabberäumung Für die Räumung einer Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit/Nutzungszeit, nach der Entziehung des Nutzungsrechtes bzw. der Entfernung von nichtgenehmigten Grabmahlen und baulichen Anlagen durch den Friedhofsträger werden folgende Kosten erhoben: Pro benötigte Arbeitsstunde 17,00 zuzüglich Entsorgungskosten, die als Auslagen zu erstatten sind. 10 Verwaltungskosten Soweit keine Verwaltungskosten nach der jeweils geltenden Kirchlichen Verwaltungskostenverordnung erhoben werden, gelten die nachfolgend aufgeführten Verwaltungskosten: 1. Allgemeine Verwaltungskosten aus Anlass einer Bestattung bei Durchführung der Bestattung durch Dritte 20,00 Seite 9 Bei Durchführung der Bestattung durch Friedhofsangestellte sind diese Kosten in den Bestattungskosten nach 8 dieser Ordnung enthalten. 2. Für die Genehmigung von Grabmalen und sonstigen baulichen Anlagen 5,00 3. Für die Zulassung als Gewerbetreibender 20,00 11 Sonder- und Nebenleistungen Leistungen, die in dieser Gebührenordnung nicht genannt sind, werden nur auf besondere Vereinbarung erbracht, wobei das zu entrichtende Entgelt der Höhe des tatsächlichen Aufwandes einschließlich der Mehrwertsteuer entspricht. 12 Inkrafttreten ( 1 ) Diese Friedhofsgebührenordnung tritt nach ihrer kirchenaufsichtlichen Genehmigung und der Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde, die für die Kommunalgemeinde zuständig ist, auf deren Gebiet sich der Friedhof befindet, am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. ( 2 ) Mit Inkrafttreten dieser Friedhofsgebührenordnung treten alle bisherigen Friedhofsgebührenordnungen außer Kraft. Friedhofsträger: Mohlsdorf, 07. August 2005 Greschok, Vorsitzende/r od. Stellv. Vorsitzende/r des GKR C. Scheffel, Kirchenälteste/r Genehmigungsvermerke: 1. Kreiskirchenamt Gera, Der Vorstand des Kreiskirchenamtes Gera Strauß, Kreiskirchenrätin Gera, 29. Speptember Landratsamt Ausfertigung: Die vom Gemeindekirchenrat der Kirchgemeinde Herrmannsgrün Mohlsdorf am beschlossene Friedhofsgebührenordnung der Kirchgemeinde Herrmannsgrün Mohlsdorf wurde dem Kreiskirchenamt Gera als zuständiger Aufsichtsbehörde angezeigt. Die Aufsichtsbehörde hat am unter dem Aktenzeichen 10/23 K 330 ka vorstehend genannter Satzung die kirchenaufsichtliche Genehmigung erteilt. Die Rechtsaufsichtsbehörde, die für die Kommunalgemeinde zuständig ist, auf deren Gebiet sich der Friedhof befindet, hat am die erforderliche Genehmigung erteilt. Die vorstehend benannte Friedhofsgebührenordnung der Kirchgemeinde Herrmannsgrün Mohlsdorf wird deshalb ausgefertigt und öffentlich bekannt gemacht. Mohlsdorf, den gez. Bergmann Jagdgenossenschaft Reudnitz Oberer Aubach Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung zum Jagdjahr 2005/2006 findet am Mittwoch, dem 3. Mai 2006, um 19:00 Uhr im Vereinszimmer der Turnhalle Reudnitz statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Geschäftliches 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Bericht des Jagdpächters 4. Finanzbericht 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Diskussion und Anfragen 7. Entlastung des Kassierers 8. Entlastung des Vorstandes

58 Ist ein Jagdgenosse verhindert, kann er sich durch den Ehegatten oder einen volljährigen Verwandten in gerader Linie vertreten lassen. Zur Versammlung und zum anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Wildessen sind alle Jagdgenossen mit Partner recht herzlich eingeladen. Der Kassenwart Jürgen Hupfer erstattete Finanzbericht, der durch die Revisionskommission bestätigt wurde. Der Abend fand mit dem gemütlichen Teil seinen Ausklang. Bölke, Jagdvorsteher Jungjägerausbildung 2006 KJS Greiz Zur Erlangung des Jagdscheines hält die Untere Jagdbehörde auch in diesem Jahr eine staatlich anerkannte Jägerprüfung ab. Die künftigen Jäger müssen in Theorie, Praxis und Waffenkunde fundiertes Wissen nachweisen. Zur Vorbereitung auf das Grüne Abitur bietet die Kreisjägerschaft (KJS) Greiz ab September 2006 einen Lehrgang an, in dem kompetente Referenten und Ausbilder die Jagdscheinanwärter in allen jagdlichen Gebieten unterrichten. Der Unterricht wird immer sonntags im Lehr- und Ausbildungskabinett der KJS, in der Staatlichen Grundschule Irchwitz, durchgeführt. Interessenten werden gebeten, sich telefonisch oder schriftlich bei Kreisjägermeister Karsten Haase, Markt 2 a, Weida, Telefon / anzumelden. Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Mohlsdorf am 04. März 2006 im Gasthaus Zum Kühlen Morgen wurde vom Vereinsvorsitzenden Wolfgang Werner Rechenschaft über das vergangene Jahr abgelegt. Durch die gute Vereinsarbeit wurde das Ansehen unseres Vereines in unserem Gemeindegebiet gestärkt und gefestigt. Dank gilt allen Vereinsmitgliedern, die sich tatkräftig für den Verein eingesetzt haben, besonders auch an unsere Frauen, die immer hilfreich zur Seite standen. Im Jahr 2005 wurden nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen durchgeführt: Monat März: Das schon zur Tradition gewordene Skatturnier am 18. März. Monat Mai: Am 1. Mai wurde traditionell der Maibaum in Reudnitz und Mohlsdorf aufgerichtet. Ausfahrt nach Grünheide Besichtigung der MIR-Raumkapsel und Einfahrt ins Bergwerk. Leckerer Kuchen und die Moosmanntaufe rundeten den Tag ab. Monat Juni: Monat Juli: Die Partnerfeuerwehr in Eisenbach feierte ihr 100-jähriges Jubiläum. Zahlreiche Vereinsmitglieder überbrachten Glückwünsche aus Mohlsdorf. Ein Muss für die Mohlsdorfer Kameraden ist die Teilnahme am traditionellen sportlichen Wettkampf der Vereine zur Salatkirmes. Monat August: Ein spontanes Grillfest fand regen Zuspruch. Monat September: Ein Höhepunkt war die 555-Jahrfeier. Unser Verein war hauptsächlich für den großen Festumzug verantwortlich, der mit Bravour gemeistert wurde. Durch die Zusammenarbeit der mitwirkenden Vereine wurde das Fest ein voller Erfolg. Monat Oktober: Unser jährliches, mit viel Aufwand vorbereitetes Herbstfest, fand bei allen Gästen großen Anklang. Monat November: Das 3. Skatturnier wurde mit steigender Beteiligung durchgeführt. Monat Dezember: In den Räumlichkeiten der Feuerwehr fand der Jahresausklang mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier statt. Im Anschluss an den Rechenschaftsbericht wurde der gut geplante Frau Maria Geyer Veranstaltungsplan für das Jahr 2006 bekannt gegeben. Herrn Horst Walter Seite 10 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 29. April 2006 von 9:00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 04. Mai 2006 Donnerstag, 01. Juni 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Schiedsstelle Straße der Einheit Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat April 2006 Mohlsdorf Herrn Manfred Schlegel am 08. April 2006 zum 70. Geburtstag Herrn Friedhold Trützschler am 11. April 2006 zum 65. Geburtstag Frau Hildegard Pfeiffer am 18. April 2006 zum 98. Geburtstag Herrn Friedhelm Hönscher am 25. April 2006 zum 80. Geburtstag Frau Gisela Wandersee am 27. April 2006 zum 65. Geburtstag Reudnitz Herrn Friedrich Riedel Dank am 01. April 2006 zum 75. Geburtstag am 14. April 2006 zum 70. Geburtstag am 30. April 2006 zum 70. Geburtstag

59 Kahmer Frau Helga Wittig Gottesgrün Herrn Jakob Hilbert am 09. April 2006 zum 65. Geburtstag am 28. April 2006 zum 80. Geburtstag Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 25. April 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon / oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße April 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Rufnummer Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der FFw Mohlsdorf Landratsamt Greiz Stromversorgung, Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nr. 0180/ Störungsnr. 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nr. 0361/73900 Störungsnr Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz / 6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla / 5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180 / zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) / Versicherungsbüro Frau Esther Risch Veranstaltungen im Monat April Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 08. April 2006 Bockbierfest TSG Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz 08. April er-Jahre-Party Doreen Schaller Billardcafé Monte Carlo 15. April 2006 Osterdisko Doreen Schaller Billardcafé Monte Carlo 29. April 2006 Maifeuer FSV Mohlsdorf Sportplatz Mohlsdorf 29. April Pflanzenbörse Freie Regelschule 09:00 12:00 Uhr Fr. Regelschule Reudnitz 30. April 2006 Maibaumsetzen Feuerwehrverein Gottesgrün 30. April 2006 Maibaumstellen: Feuerwehrverein Kahmer 18:00 Uhr kleiner Park Kahmer Maifeuer: 19:30 Uhr Vorschau auf den Monat Mai Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 13. Mai 2006 Scherzer Live Doreen Schaller Billardcafé Monte Carlo 13. Mai 2006 Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafé Monte Carlo Seite 11

60 VdK Veranstaltungsplan 2006 April Dienstag, um 14:00 Uhr Info-Veranstaltung mit der Fachberaterin der DAK, Frau Petra Winge. Zuzahlungsbefreiung, Pflegevoraussetzungen Mai Dienstag, Ausfahrt nach Bad Franzensbad/Elsterquelle Beginn: 09:00 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr August-Bebel-Straße Teilnehmer: 45 Personen Auf der Hinfahrt Besuch der Elsterquelle. Mittagessen im Casino in Franzensbad Juni Dienstag, Ausfahrt nach Schlema/Thermalbad Beginn: 08:30 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 16:30 Uhr August-Bebel-Straße Teilnehmer: 49 Personen Mittagessen in einer Gaststätte. Juli Dienstag, Ausfahrt nach Sitzendorf/Porzellanmanufaktur (Eintritt: 1,50 EUR/Person + Fahrt mit der Bergbahn 3,70 EUR/Person) Beginn: 09:00 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr August-Bebel-Straße Teilnehmer: 45 Personen Mittagessen in der Porzellanmanufaktur. August Dienstag, Ausfahrt in den Spreewald (Lübbenau) mit Krahnfahrt Beginn: 06:30 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr August-Bebel-Straße Teilnehmer: 49 Personen Kahnrundfahrt nach Lehde in das Freilichtmuseum und Mittagessen in in einem Gasthaus insgesamt pro Person 24,00 EUR. September Dienstag, um 14:00 Uhr Info-Veranstaltung im Betreuten Wohnen in der Prof.- Schneider-Straße. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe- Ring Deutschland e.v. Alterseinkunftsgesetz und dessen Handhabung. Oktober Dienstag, um 14:00 Uhr Info-Veranstaltung im Betreuten Wohnen in der Prof.- Schneider-Straße. Herr Müller von der Brücken-Apotheke. November Dienstag, um 14:00 Uhr Info-Veranstaltung im Betreuten Wohnen in der Prof.- Schneider-Straße. Frau Evelyn Sander, Gesundheitsberaterin für Rücken, Füße und Gelenke, Ayuvedaberaterin. Dezember Mittwoch, um 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung/Weihnachtsfeier Dieser Jahresplan ist vorläufig Änderungen der Termine sind möglich. Bitte beachten Sie die Vorankündigungen in der OTZ sowie im Amtsblatt. Seite 12 Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Mohlsdorf Der nächste Treff unserer Ortsgruppe findet erst am Mittwoch, dem 19. April 2006, um 14:00 Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen statt. Ortsgruppe Reudnitz Der OG-Nachmittag der Ortsgruppe Reudnitz findet am Donnerstag, dem 20. April 2006, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Thomas Gerling Vorsitzender OG Mohlsdorf, OG Reudnitz Tag der offenen Tür Wohnhaus der Lebenshilfe in Mohlsdorf Auch wenn es kaum zu glauben ist: Im Wohnhaus der Lebenshilfe Mohlsdorf sind vor 10 Jahren am die ersten 7 Bewohner eingezogen. Unser Haus ist mit 35 Bewohnern jetzt fast voll belegt und alle fühlen sich sowohl im Wohnhaus als auch in der Gemeinde sehr wohl. Natürlich wollen wir dieses Fest auch feiern. Zum Zehnjährigen ist deshalb am , von 14:00 bis 16:00 Uhr ein Tag der offenen Tür vorgesehen, an dem sich jeder Interessierte das Haus ansehen kann. Bei Kaffee und Gebäck sind Anfragen und Gespräche möglich. Auch das Sommerfest des Wohnhauses Mohlsdorf ist schon eingeplant, und zwar auf Sonnabend, den , ca. 14:00 bis 19:00 Uhr. Es wird wieder viele Überraschungen und natürlich auch viel Gutes für das leibliche Wohl geben. Bitte vergessen Sie diesen Termin nicht, auch wenn bis dahin noch einige Zeit vergehen wird. Grohmann Ab 1. April jeden 1. Samstag im Monat: Floh- und Trödelmarkt in Mohlsdorf Greizer Straße, Halle neben der Tankstelle Land- und Baumaschinen Fa. Volger von 08:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme auch für Privatpersonen. Komm hin, mach mit! Info: H. Kießling, Tel.: Lernen heißt lebendig sein Offene Türen in der Freien Grundschule Elstertal in Greiz Was es heißt und wie es zugeht, wenn Kinder lebendig lernen, präsentieren Ihnen am Samstag, dem 6. Mai 2006 die Mitwirkenden der Elstertal-Grundschule. Von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr sind wieder alle interessierten Personen, Kinder, (Groß-)Eltern, Lehrer, Erzieher, in die Goethestraße 37 in Greiz eingeladen. Die Kinder zeigen

61 ihre Schulräume und das Außengelände, die LehrerInnen stellen die Arbeitsweise und Lernmaterialien der Schulen vor, der Trägerverein informiert über die Entstehung, das Umfeld und die Zukunftsvisionen der Schule. Kompakte Infoblöcke gibt es 14:30 Uhr und 16:30 Uhr (je ca. 20 min). Es besteht die Möglichkeit, Kinder für den Schulbesuch anzumelden. Bei Kaffee und Kuchen können Sie musikalischen Darbietungen und kleinen Aufführungen der Schulkinder beiwohnen (zwischen 15:00 und 17:00 Uhr). Die Freie Schule Elstertal legt vor allem Wert auf soziales Lernen in einer anregenden und angstfreien Umgebung, ein individuelles Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen, auf lebendiges natur- und lebensnahes Lernen und die Förderung von Kreativität und Fantasie. Weiter laden wir alle InteressentInnen zum Film Das Wissen vom Lernen von Erika Fehse 2005, ca. 50 min mit anschl. Diskussionsmöglichkeit ein. Der Film fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Funktionsweise des Lernens im menschlichen Organismus zusammen und leitet Konsequenzen für die Gestaltung des Lernens in den Schulen ab. Spannende Informationen zu einem aktuellen Thema! Dienstag, 09. Mai 2006 ab 20:00 Uhr, Freie Schule Elstertal, Goethestr. 37. Kontakt: FSE, Schulbüro /454798, Montag Donnerstag 09:00 14:00 Uhr Neuauflage: ABC Pflegeversicherung Aktuelle Tipps und Ratschläge für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige In der 5. Auflage ist jetzt die Beratungsbroschüre, ABC Pflegeversicherung, beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. (BSK) mit Unterstützung der DAK Künzelsau erschienen. Für Menschen mit Körperbehinderung und deren Angehörige enthält der Ratgeber auf 112 Seiten viele nützliche Tipps und Informationen zur Pflegeversicherung. In drei Kapiteln werden die Themen Rechte und Pflichten für Versicherte, Selbstbestimmte Assistenz sowie die Pflegebedürftigkeits-Richtlinien erläutert. Der Ratgeber ist beim BSK, Postfach 20, Krautheim erhältlich (Schutzgebühr 2,50 d einschließlich Porto/Versand gegen Rechnung). 100 Jahre Feuerwehr Gottesgrün Ereignisse und Dokumente aus der Geschichte Am wurde die Pflichtfeuerwehr Gottesgrün auf Befehl des Fürsten und Prinzregenten durch die Gemeindeverwaltung bestimmt. Als ältestes Dokument liegt uns das Protokoll der ersten außerordentlichen Versammlung vom vor. Ein paar interessante Punkte möchten wir daraus veröffentlichen: als Kommandant: Reinh. Demmler Führer der Spritzenmannschaft: Franz Sommer Stellvertreter: Paul Jahn Rohrführer: Walter Jung Stellvertreter: Oswald Jung Führer der Rettungsmannschaft: Louis Sommer Bildung des Grundkapitals, davon zehrt der FFw-Verein noch heute 4. die Prämie in Höhe von 25 Mark welches vom Fürstlichen Landratsamt in Greiz anlässlich des Dillnerschen Feuer wobei die neu gegründete Feuerwehr für schnelle und gute Hilfeleistung obigen Betrag erhalten hat wurde beschlossen 20 Mark in der Sparkasse in Greiz anzulegen und 5 Mark der heutigen Feuerwehr-Versammlung zur Verfügung zu stellen. 12. brachte der Gemeindevorstand noch ein Hoch auf seine Durchlaucht den Fürsten und Fürstregenten aus in welches die Versammlung einstimmte Hierauf Schluß der Versammlung Oswin Neudeck, Schriftführer Reinh. Demmler, Kommandant Diese Reihe werden wir in den nächsten Ausgaben in Vorbereitung der 100-Jahrfeier fortsetzen. Der Feuerwehrverein ist interessiert an Anregungen zur Gestaltung des Festes. Gleichzeitig suchen wir Sponsoren, die uns in materieller und finanzieller Form unterstützen. Vorstand, Rolf Gürtler Schule am Samstag Zum Glück nur eine Ausnahme! Am stellte die Freie Regelschule Reudnitz ihre Bildungseinrichtung vor. Lehrer, Schüler und Elternvertreter bereiteten sich intensiv auf diesen Tag vor, da er auch interessierten Eltern mit ihren Kindern das vielfältige Angebot unserer Schule näher bringen sollte. Dazu waren aus den Klassen Projektgruppen gebildet worden, eine jede hatte sich einer besonderen Aufgabe zu stellen. Die 5. und 6. Klassen beschäftigten sich mit den Tieren unserer Schule. Sie erweiterten ihr Wissen über Schildkröten, Hamster, Hasen, Chinchillas, für die sich die einzelnen Klassen verantwortlich fühlen. In weiterführenden Stunden werden Kalender, eine Broschüre und ein Video zu Unseren Tieren entstehen. Die Klassenstufen 7 und 9 fanden ihr Projektgebiet im naturwissenschaftlichen Bereich. Negerkuss im Vakuum, Rosinen auf U- Boot-Fahrt, Schwebendes Wasser waren nur einige Experimente, die die teilnehmenden Schüler aufhorchen ließen. Auch viele der Besucher verweilten an den Versuchsstationen und staunten mit den Kindern. Gleichermaßen versuchte sich eine Schülergruppe an der Nachbildung von Fossilien aus Silikonkautschuk und Gips. Verblüffend ähn- Versammlung d Am obgenannten Tage Nachmittag 4 Uhr wurde im Adler schen Restaurant durch den Gemeinde Vorstand Herrn August Graupner die Versammlung eröffnet und erfolgte die Verlesung der Mannschaften zu der am 31. Oktober 1906 von der Gemeindeverwaltung bestimmten Pflicht Feuerwehr. 1. erfolgt die Wahl eines Protokollführers und wurde Oswin Neudeck durch Acclemation gewählt. 2. wurde die Mannschaft in 2 Abteilungen eingeteilt und zwar: 1. Löschmannschaft 2. Rettungsmannschaft und sind die Namen umstehend aufgeführt. Seite 13

62 liche Exponate entstanden in ihren Händen. Die beiden 10. Klassen wandten sich dem sprachlichen und gesellschaftlichen Bereich zu. In harter Kleinarbeit wurde eine Morgenshow erarbeitet, allerdings auf Englisch. Darin konnten die zukünftigen Abgänger ihre erste Fremdsprache bei news oder auch dem Wetterbericht unter Beweis stellen. Lebendige Geschichte war ebenfalls ein Thema. 16 Jahre nach dem Fall der Mauer bauten Schüler ein Stück der innerdeutschen Grenze. Obwohl wir noch in der DDR, 60 km von dieser Grenze entfernt, geboren wurden, ist sie für uns schon Vergangenheit. Dieses Modell soll deshalb als Anschauungsobjekt dienen. Mit großer Begeisterung bastelten die Schüler der 8. Klasse Kaleidoskope. Tricks, Fingerfertigkeit waren genauso gefragt wie Kreativität. Im Rahmen dieses Tages stellte sich auch die Lerngruppe LRS interessierten Eltern vor. Durch zwei ausgebildete Lehrerinnen konnten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten getestet werden. Die festgestellten Schwächen können bei jedem Schüler individuell gefördert werden. Den gesamten Vormittag versorgte das Schülercafe die Besucher, die sich dort gern zu einem Gedankenaustausch zusammenfanden. Die Vorstandsmitglieder des Schulträgers IGZELIT e.v. und Lehrkräfte sorgten mit abwechslungsreichen Führungen für sachkundige Informationen rund um unsere Schule. Eltern und Schüler, die wir befragten, fanden diesen Tag insgesamt Klasse. Die Schülerredaktion der FRS Reudnitz Es gibt sie noch, die hilfsbereite Jugend Auf diesem Wege bedanke ich mich bei den 2 netten, äußerst hilfsbereiten und freundlichen jungen Männern, die mir am 12. März 2006 so unkompliziert und schnell morgens gegen 05:30 Uhr in Kahmer (letzte Kurve vor dem Ortsausgang) aus einer Schneewehe geholfen haben. Ich war auf dem Weg zur Arbeit und währe ohne die 2 wohl nie dort angekommen. Ich hoffe, die 2 lesen das Amtsblatt und bleiben so hilfsbereit. Nochmals danke! Sylvia Lorenz aus Mohlsdorf Freie Regelschule Reudnitz Der hoffentlich bald der Vergangenheit angehörende Winter war für alle Verkehrsteilnehmer schwierig, ganz gleich ob Fußgänger oder Kraftfahrer. Wir, die Angestellten der Freien Regelschule Reudnitz, und auch die Eltern, die ihre Kinder täglich hierher bringen, möchten uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die für vorbildliche Räumung der Straßen und Wege im Gemeindegebiet verantwortlich waren und sind. Wir konnten auch bei schwierigsten Witterungsbedingungen sicher zur Schule kommen, was nicht jedes Jahr möglich war. Als sich der Schnee auf unserem Parkplatz türmte und wir dem per Hand nicht mehr Herr wurden, konnten wir das Problem mit der Hilfe des Räumdienstes schnell lösen. M. Georgi Rückblick 19. Skatturnier des FSV Mohlsdorf e.v. Am wurde unter Leitung des FSV Mohlsdorf das 19. Skatturnier durchgeführt. Diesmal wurde eine Rekordbeteiligung von 36 Teilnehmern erreicht. Für die rege Teilnahme möchten wir uns bei allen recht herzlich bedanken. Als ältester Teilnehmer wurde Herren Manfred Lohmeier mit einem Blumengruß geehrt. Es erhielt als kleinen Anreiz in jeder Runde der 1. Platzierte am Tisch einen Piccolo-Sekt. Auch wurde an den Letzten des Turniers ein Trostpreis übergeben. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl war es möglich, das Preisgeld zu erhöhen und bis zum 8. Platz Preisgelder zu überreichen. Dafür, dass unser Skatturnier immer bekannter wird, spricht auch die Anreise der Teilnehmer aus doch recht unterschiedlichen Gegenden. So kamen sie diesmal aus Mohlsdorf und Umgebung, aus Werdau, Seite 14 Teichwolframsdorf, Greiz, Friesen und sogar Leubnitz bei Jocketa Für das leibliche Wohl der Gäste sorgten Karin und Helmut Bernadowitz, unterstützt von der Freundin des Skatspielers Martin Pelz. Sehr erfreulich ist auch die Teilnahme von mehreren jungen Mitspielern. Es war ein sehr gelungener Skatabend, der mit der Siegerehrung seinen Höhepunkt fand. Wir hoffen natürlich auf ein ebenso großes Interesse zu unserem 20. Skatturnier am wieder im Sportlerheim. 1. Platz 2938 Punkte Teichmann, Hartmut 2. Platz 2922 Punkte Trenner, Lysander 3. Platz 2663 Punkte Birk, Wolfgang 4. Platz 2510 Punkte Heinze, Udo 5. Platz 2401 Punkte Rühl, Hans 6. Platz 2390 Punkte Rupprecht, Christian 7. Platz 2368 Punkte Krauße, Holger 8. Platz 2339 Punkte Kaufmann, Rico Wir danken allen Sportfreunden für die Teilnahme und allen Helfern für die Durchführung dieses Turniers. Vorstand des FSV Mohlsdorf e.v. Werte Gewerbetreibende und Handwerker der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Einer mittlerweile guten Tradition folgend, findet auch in diesem Jahr, konkret im Zeitraum vom , unsere Mohlsdorfer Salatkirmes statt. Unsere Salatkirmes ist sowohl im Rahmen des kommunalpolitischen Lebens der Gemeindeverwaltung als auch im Vereinsleben des Organisators, dem FSV Mohlsdorf e.v. zu einem Höhepunkt geworden, der alljährlich eine Vielzahl von Gästen aus nah und fern anzieht. Um auch in diesem Jahr ein Höchstmaß an Attraktivität zu gewährleisten, geht unser Hilferuf an alle Selbständigen unserer Umgebung, uns in bewährter Art und Weise für einige von Ihnen schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu unterstützen. Insbesondere benötigen wir Ihre dringende Unterstützung zur Durchführung einer attraktiven Tombola, zu der bekanntlich auch Preise gehören und um diese soll es im Folgenden gehen. Gesucht werden Sponsoren für die zu verlosenden Haupt- und Mittelpreise sowie auch Geldspender für die vielen Kleinpreise, die schließlich zu einer Tombola gehören. Wir garantieren, dass jeder Spender genannt und jede Spende bescheinigt wird. Über die konkreten Modalitäten werden Sie unsere freiwilligen Mithelfer gern persönlich informieren. So, nun kennen Sie unser Anliegen. Wir bitten daher bis zum um Ihre fernmündliche Mitteilung Vorsitzender des FSV Mohlsdorf e. V., Herr Bernd Wezel, Tel / wenn Sie sich nicht beteiligen möchten bzw. keinen Besuch unserer Helfer wünschen. Ansonsten werden Sie in den nächsten Tagen von unseren freiwilligen Mithelfern persönlich aufgesucht. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und verbleiben mit freundlichem Gruß FSV Mohlsdorf e.v. Bernd Wezel, Vorsitzender Schachtreff Weiß am Zug, matt in drei Zügen! Nächster Schachtreff ist am Donnerstag, dem 13. April, 19 Uhr in der Concordia in Reudnitz. (März-Lösung: Weiß muss ständig Schach bieten wegen...da1 oder S:b3. 1. S:f6++ sieht gut aus,

63

64 scheitert aber an...kf7. Also mal wieder die Dame opfern: 1. Dg6+ ; Kd8 (Schwarz will die Dame nicht nehmen, weil nach h:g6 schon im zweiten Zug das Abzugsschach Sg5+ folgt.) 2. De8+ ; K:e8 (jetzt muss er...) 3. Sg5+ (Schwarz darf nicht nach f7!!) ; Le7 (nach...kd8 reicht 4. Sf7 matt) 4. T:e7+ ; Kd8 5. Sf7 oder... Kf8 5. S:h7 matt) Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf April 2006 Spruch des Monats: Jesus Christus ist die Versöhnung für unsere Sünden, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt. 1. Johannes 2,2 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Palmsonntag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Goldener Konfirmation in der Kirche Karfreitag 10:00 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Ostersonntag 08:00 Uhr Gottesdienst Ostermontag 09:30 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder Quasimodo- 09:30 Uhr Gottesdienst für Erwachsene geniti und Kinder Misericordias 08:00 Uhr Gottesdienst Domini Der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Seniorenkreis ist am 5. April um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! Ab Palmsonntag finden die Gottesdienste wieder in der Kirche statt. Mit dem Ostersonntag beginnen die Gottesdienste 30 Minuten früher (Sommergottesdienstzeit). Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün April 2006 Gottesdienste Palmarum Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Quasimodogeniti Miseriascordias Domini Kantate , 08:30 Uhr , 08:30 Uhr mit Heiligem Abendmahl , 08:30 Uhr , 10:00 Uhr , 10:00 Uhr , 10:00 Uhr , 10:00 Uhr Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, um 19:30 Uhr und Donnerstag, um 19:30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün: Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre (außer Ferien) Donnerstag: 16:15 Uhr Vorkonfirmanden (nur ) 17:00 Uhr Konfirmanden (nur ) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth- Gottesgrün Sonntag, :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag, :00 Uhr Bezirksfamilienstunde in Greiz Montag, ( ) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag, :00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Donnerstag, :00 Uhr Gesprächskreis Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Kinderstunde Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung, Telefon: / pfarramt@kirchgemeindefraureuth.de Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheintam Donnerstag, 04. Mai Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 24. April 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! 100 Jahre Firma Neudeck ZEULENRODAER Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , dengler-greiz@mobile.de In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , dengler-greiz@mobile.de HOLZ FACHHANDEL Binsicht Zeulenroda Tel. ( ) Fax ( ) Die neuen Gartenkataloge liegen für Sie bereit. Planen Sie mit uns Ihr grünes Wohnzimmer! (Auch unter zum Ansehen und Herunterladen.) Bauholz Profilholz Tischlerware Paneele Spanplatten Leisten Sperrholz Leimholz Türen Gartenartikel Dämmstoffe Farben/Lasuren Fußboden Trockenbau Zubehör Seite 16

65 Jahrgang 2006 Donnerstag, 04. Mai 2006 Nummer 05 Neuer Fuß- und Radweg verbindet Erster Spatenstich in Reudnitz für neue Trasse durch Feld und Flur nach Mohlsdorf Für die Reudnitzer und Mohlsdorfer war der 18. April 2006 ein denkwürdiger Tag. Seit fünf Jahren reden wir darüber, jetzt wird der Radund Fußweg zwischen Reudnitz und Mohlsdorf Realität, freut sich Mohlsdorfs Bürgermeister Christian Häckert. Gemeinsam mit Thüringens Landwirtschaftsminister Volker Sklenar und Landrätin Martina Schweinsburg wurde der erste Spatenstich für diese lang erwartete Verbindung, die in erster Linie mehr Sicherheit für Fußgänger, Schulkinder und Radfahrer, aber auch für Rollstuhlfahrer bringen soll, die sich im Reudnitzer Erholungs- und Bibelheim aufhalten. Einige von ihnen wurden besonders herzlich als Gäste des Spatenstichs begrüßt und freuen sich auf diese neue Rennstrecke Meter soll der Asphaltweg durch Feld und Flur führen vom Reudnitzer Containerplatz in der Ortsmitte am Bibelheim entlang und weiter am Fuße des Krähenholzes bis zur Gänseleite/Mittelmühle in Mohlsdorf. Die Anbindungsbereiche in beiden Orten sollen bis auf 3,75 Meter Breite ausgebaut werden, wie Bürgermeister Häckert informiert. Durch das Flurneuordnungsverfahren konnte diese Trasse gesichert werden, betont er und dankte den Partnern im Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF), die die Planung begleiteten, sowie dem Straßenbauamt Ostthüringen, die den Fuß- und Radweg bauen. Rund ,00 gibt die Gemeinde für die Beleuchtung und den Ausbau der Anbindungsbereiche dazu, rund ,00 fließen aus Luftbild-Wegeverlauf Mohlsdorf-Reudnitz dem Fördermitteltopf, für die Dr. Uli Gelbrich, Leiter des Straßenbauamtes Ostthüringen, nur noch auf den schriftlichen Bescheid wartet. Dann ist Baubeginn angesagt. Sicher ist Gelbrich, dass der Weg für Fußgänger und Radfahrer am 09. September 2006 seiner Bestimmung übergeben werden kann. Er dankte der Gemeinde Mohlsdorf für das hohe Engagement für dieses schwierige Projekt. Landwirtschaftsminister Volker Sklenar unterstrich die Wichtigkeit, dass über die Flurneuordnung neue Wege geebnet und gebaut werden können. Aus seiner Sicht sei es darüber hinaus richtig und notwendig, die Wege stabil auszubauen, da man mit den wassergeschlämmten Trassen keine guten Erfahrungen gemacht habe. Sklenar wünschte einen schnellen Bauverlauf und viel Erfolg. Friedmar Müller vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung ergänzte, dass man mit diesem Rad- und Gehweg gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlage. Er werde mit Bankette auf insgesamt 3,50 m Breite ausgebaut, so dass er auch von Landwirten zur Erschließung der Feldfluren genutzt werden könne. Einen entscheidenden Beitrag zum Vorhaben leistete auch Karlheinz Maak, der den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung der Einheitsgemeinde Mohlsdorf leitet. Der Vorstand vertritt die Grundstückseigentümer und legt die Ziele fest, erklärt Maak am Rande des Spatenstichs und freut sich über diesen wichtigen Schritt: Es ist wichtig, dass der Bürger sieht, hier geht es los mit der Flurneuordnung. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder gvmohlsdorf-gemeinde@t-online.de

66 Amtliche Bekanntmachung In der 2. Gemeinderatssitzung am 30. März 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 23. Februar 2006 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt den Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 BauGB zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke der in der Anlage umgrenzten Fläche in der Gemeinde Mohlsdorf, OT Mohlsdorf. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt den Abschluss eines Rahmenvertrages für den Jahreszeitraum 2006/2007 zur Durchführung von Straßeninstandsetzungsarbeiten an kommunalen Straßen und Gehwegen innerhalb des Gemeindegebietes auf der Grundlage des Angebotes vom 1. März 2006 mit der Firma Wiegand, Straßenund Tiefbau, Greiz und den darin festgesetzten Einzelpreisen. Die Finanzierung der jeweiligen Teilaufträge erfolgt unter Berücksichtigung der eingestellten Haushaltsmittel unter der Haushaltsstelle Straßenwerterhaltung /VWHH. * mehrheitlich beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 23. Februar 2006 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Wahlbekanntmachung über die Bürgermeister- und Landratswahl am Sonntag, dem 07. Mai Am 07.Mai 2006 finden die Wahlen des Bürgermeisters und des Landrates statt. Die Bürgermeister- und Landratswahlen dauern von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. Zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses ist ein Briefwahlvorstand gebildet worden. Der Briefwahlvorstand tritt erst am Wahltag um 17:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6 zusammen. 2. Die Gemeinde ist in folgende 6 Stimmbezirke aufgeteilt: Nr. des Abgrenzung des Stimmbezirks Lage des Stimm- Wahlraumes bezirks 001 Am Teich, An der Gänseleite, An der Mittelmühle, An der Spornburg, Bahnhofstraße, Erich-Weinert-Straße, Gartenweg, Goethestraße, Greizer Straße, Haardtberg, Hermann-Pampel-Straße, Rosengasse, Schillerstraße, Straße der Einheit 2 32, Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Seite 2 Nr. des Abgrenzung des Stimmbezirks Lage des Stimm- Wahlraumes bezirks Beethovenstraße, Ernst-Thälmann- Straße, Friedrich-Trützschler-Straße, Friedhofstraße, Herrengasse, Juchhöhe, Jägerhaus, Kalkstraße, Pohlitzer Straße, Raasdorfer Straße, Straße der Einheit 33 69, Thomas-Müntzer-Gasse, Waldhaus Albert-Steinbach-Straße, Aubachstraße, Burg, Dorfgasse, Eichberg, Gottesgrüner Straße, Neudeck, Werdauer Straße, Äußere Greizer Straße Ortsstraße (Ortsteil Gottesgrün) Dorfstraße (Ortsteil Kahmer) Am Hummelsberge, Berggasse, Schlagweg, Schulstraße, Straße des Friedens, Waldsiedlung, Winkel Jugendklub Mohlsdorf Raasdorfer Straße 1 Turnhalle Reudnitz Gottesgrüner Straße 1 Dorfgemeinschaftshaus Gottesgrün Ortsstraße 10 b Ehemaliges Gemeindeamt Kahmer Dorfstraße 35 Freie Regelschule Reudnitz Schulstraße 18 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 07. April 2006 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wähler hat die Wahlbenachrichtigung und den Personalausweis, Unionsbürger: Identitätsausweis, oder den Reisepass mitzubringen. 4. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die im Wahlraum bereitgehalten werden und beim Betreten des Wahlraumes ausgehändigt werden. Die Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl sind von blauer Farbe und die Stimmzettel für die Wahl des Landrates sind von weißer Farbe. 5. Für die Bürgermeisterwahl/Landratswahl gelten folgende Regelungen: Der Bürgermeister/Landrat wird unmittelbar von den Wahlberechtigten gewählt. Der Wähler hat jeweils eine Stimme. Es liegen mehrere Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters/Landrat vor: Der Wähler gibt seine jeweilige Stimme in der Weise ab, dass er auf den Stimmzetteln nur einen Wahlvorschlag ankreuzt. 6. Die Stimmzettel sind vom Wähler in einer Wahlzelle zu kennzeichnen und einzeln so zu falten, dass bei der Stimmabgabe andere Personen nicht erkennen können, wie er gewählt hat. 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung folgende Ermittlung des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Soweit das Ergebnis der Bürgermeister- und Landratswahl am Wahltag nicht mehr ermittelt werden kann, wird am 08. Mai 2006 ab 7:00 Uhr in den Wahllokalen die Ermittlung des Wahlergebnisses fortgesetzt. 8. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wege der Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss bei dem Gemeindewahlleiter/der Gemeinde einen Wahlschein beantragen. Dem Wahlschein werden dann beigefügt: a) ein Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist,

67 b) ein Wahlumschlag, c) ein von der Gemeinde freigemachter Wahlbriefumschlag und d) ein Merkblatt für die Briefwahl. Der Wähler muss den Wahlbrief mit den Stimmzetteln (in verschlossenem Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am 07. Mai 2006 (Wahltag) bis 18:00 Uhr eingeht. Bitte beachten Sie dabei die üblichen Postlaufzeiten. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht oder eine solche Tat versucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Mohlsdorf, Schimmel Gemeindewahlleiterin Wahlaufruf Am Sonntag ist Wahl! Am kommenden Sonntag, dem 07. Mai sind ab 8:00 Uhr 18:00 Uhr die Wahllokale in unserer Gemeinde zur Stimmabgabe für die Bürgermeister- und Landratswahl geöffnet. Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht! Sie unterstützen damit die gute Tradition unserer Gemeinde, die bisher immer einen Spitzenplatz bei der Wahlbeteiligung einnehmen konnte. Ihr Christian Häckert Bürgermeister Gemeindesteuern werden am 15. Mai 2006 fällig Die Haupt- und Finanzverwaltung der Gemeinde Mohlsdorf weist alle Steuerpflichtigen, die kein Bankeinzugsverfahren haben, darauf hin, dass zum 15. Mai 2006 folgende Steuern fällig werden: Grundsteuer A + B und Gewerbesteuer. Wir möchten Sie auf das Abrufverfahren aufmerksam machen und Ihnen empfehlen, uns zu beauftragen, in Zukunft die von Ihnen zu entrichtenden Beträge unmittelbar von Ihrem Bank- oder Postscheckkonto abzurufen. Das bringt für Sie manche Vorteile: Sie brauchen keine Überweisungen auszuschreiben, sparen den Weg zum Geldinstitut und damit Zeit. Sie zahlen keine Dauerauftragsgebühr und sparen dadurch Geld. Sie zahlen die Abgaben immer in der richtigen Höhe und zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch können Sie nicht mit Mahngebühren belastet werden. Sie erleichtern auch uns die Arbeit und helfen, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Sie gehen kein Risiko ein, denn Sie können den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen und haben die Möglichkeit, im Einzelfall rechtzeitig dem Abruf zu widersprechen. Nehmen Sie deshalb an diesem modernen Zahlungsverfahren teil. Vordrucke gibt es in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Bekanntmachung Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, den Garten in der Kleingartenanlage Am Hummelsberge im OT Reudnitz in Mohlsdorf, Flurstück-Nr.: 212, Flur 2, Gemarkung Reudnitz Größe: 267 qm ab sofort zur Verpachtung anzubieten. Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, den Garten in der Kleingartenanlage Am Hummelsberge in Reudnitz in Mohlsdorf, Seite 3 Flurstück-Nr.: 220, Flur 2, Gemarkung Reudnitz Größe: 390 qm ab sofort zur Verpachtung anzubieten. Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, den Garten in der Kleingartenanlage Am Hummelsberge im OT Reudnitz in Mohlsdorf, Flurstück-Nr.: 180, Flur 2, Gemarkung Reudnitz Größe: 104 qm ab sofort zur Verpachtung anzubieten. Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, den Garten in der Kleingartenanlage Am Hummelsberge im OT Reudnitz in Mohlsdorf, Flurstück-Nr.: 182, Flur 2, Gemakung Reudnitz Größe: 103 qm ab sofort zur Verpachtung anzubieten. Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, Zimmer 10 oder telefonisch (03661) Häckert, Bürgermeister Das neue Thüringer Erziehungsgeld Am 01. Juli 2006 löst das Thüringer Erziehungsgeld das bisherige Landeserziehungsgeld ab. Ab dem 01. Juli 2006 haben alle Eltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren ohne Einkommensprüfung Anspruch auf das Thüringer Erziehungsgeld. Die Höhe des Thüringer Erziehungsgeldes ist nach der Kinderzahl gestaffelt und beträgt für das erste Kind 150,00 monatlich, für das zweite Kind 200,00 monatlich, für das dritte Kind 250,00 monatlich und 300,00 monatlich für vierte und weitere Kinder. Bei häuslicher Betreuung des Kindes wird das Erziehungsgeld dem Erziehungsgeldberechtigten ausgezahlt. Bei Inanspruchnahme einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege sind bis zu 150,00 für die Finanzierung des Betreuungsplatzes von dem Erziehungsgeldberechtigten abzutreten. Der diese Summe übersteigende Betrag wird an den Berechtigten gezahlt. Zuständig für die Ausführung des Thüringer Erziehungsgeldgesetzes sind ab die Wohnsitzgemeinden. Der Antrag ist bei der Wohnsitzgemeinde zu stellen. Dies ist auch bereits jetzt schon möglich. Die Anträge sind in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf erhältlich. Bedarfsermittlung DSL-Anschlüsse Liebe Mohlsdorferinnen und Mohlsdorfer, in den letzten Monaten mehren sich die Anfragen von interessierten Bürgern aber auch von Unternehmern und Gewerbetreibenden zur Verfügbarkeit von DSL-Anschlüssen zur schnellen Datenübertragung im Internet im Bereich unserer Einheitsgemeinde. Die TELEKOM kann hier keine konkrete Aussage machen, sondern prüft den jeweiligen Einzelfall. Ein weiterer Ausbau der Kapazitäten wird von einer konkreten und wirtschaftlich interessanten Nachfragesituation abhängig gemacht. Die Gemeindeverwaltung unterstützt den weiteren Ausbau und bittet Sie deshalb um eine zeitnahe Rückinformation zu bestehendem oder auch geplantem Bedarf. Wir werden dann nochmals mit der TELEKOM in Verhandlungen treten, um eine spürbare Verbesserung des Angebotes im Gemeindegebiet zu erreichen. Vielen Dank für Ihre Hilfe! Christian Häckert Bürgermeister Das Landratsamt Greiz informiert: über eine Ausnahmegenehmigung zum Verkauf von Blumen am Muttertag (Sonntag, d ): Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit hat im Thüringer Staatsanzeiger 15/2006 eine Allgemeinverfügung erlassen, in der der ausnahmsweise Verkauf von Blumen am Mutter- Fortsetzung Seite 6

68 Bilder des Monats Erste Holzauktion am 01.April in Waldhaus ein voller Erfolg. Mehr als erwartet. Am Sonnabendvormittag des 1. April sammelten sich die recht ansehnliche Schar derer, die Holz für ihre Heizung erstehen wollten. Nach einer kurzen Belehrung über den Ablauf dieser Versteigerung, die für Revierleiter Jens Frotscher und Forstwirtschaftsmeister Tino Hentschel auch ein Novum war, startete diese Aktion. Floh- und Trödelmarkt Der 1. April war der Auftakt für den jetzt immer am ersten Samstag stattfindenden Mohlsdorfer Floh- und Trödelmarkt. Standort ist eine Halle an der Greizer Straße (ehemals Obst- und Gemüselager). Wenn Mohlsdorfer etwas anzubieten haben, können sie sich auch beteiligen. Sogar Autos und Motorräder können angeboten werden. Ein gern besuchter Rastplatz die Bank an der Ernst-Thälmann-Straße. Neu und schön ist Peters Imbiss in Waldhaus und noch vor den Ostertagen rechtzeitig fertig geworden. Immer wieder ein Spaziergang wert ist das Tiergehege in Waldhaus. Nachwuchs ist in einigen Gehegen und lockt vor allem Kinder an. Bei dem schönen Aprilwetter nutzten das viele zu einem Besuch Waldhaus. 22. April Jahre Lebenshilfe-Wohnheim in Mohlsdorf. Die ersten Bewohner (l.) und die ersten Betreuer die vom ersten Tag dabei sind. Seite 4

69 Oh welch ein Glück Teich dorf hat seinen Maibaum zurück Kaum war die Geisterstunde vorbei als die kahmrischen Maibaumbuben zugriffen. Um 2.14 Uhr wurde der ca. 20 Meter lange Maibaum mit sechs Mann in nur zehn Minuten aufgeladen und Teichwolframsdorf in Richtung Kahmer verlassen. Nach schwierigen Verhandlungen konnte der Maibaum dann gegen Uhr vor der Reudnitzer Gaststätte Concordia durch die Teichwolframsdorfer Feuerwehrkameraden mit drei Kasten Bier und 30 Rostern ausgelöst werden. Am und am trafen sich die Mohlsdorfer und Reudnitzer Senioren der Ortsgruppen der Volkssolidarität im Vereinszimmer bei Pampels Mohlsdorf und in der Gaststätte Concordia Reudnitz. Bürgermeister Christian Häckert der an der Veranstaltung in Reudnitz teilnahm, informierte ebenfalls über Neuigkeiten in der Verwaltungsgemeinde Mohlsdorf. Wir danken unseren Gaststätten in Mohlsdorf und Reudnitz für die gute Bewirtung und Unterstützung. Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen Waldhaus Kahmer Mohlsdorf Seite 5 Reudnitz

70 tag (Sonntag, den ) geregelt wird. Dabei ist zu beachten: Geschäfte, deren Sortiment nicht von Blumenangebot bestimmt wird, werden von der Ausnahmeregelung nicht erfasst und müssen daher geschlossen bleiben. Das trifft insbesondere auf Baumärkte oder ähnliche Geschäfte mit integrierter Gartenabteilung zu. Speziell für den Landkreis Greiz gilt: Die ausnahmsweise maximal 4 erlaubten Öffnungsstunden schließen die im Landkreis Greiz bereits erlaubten und festgelegten 2 Öffnungsstunden der Blumengeschäfte an Sonntagen ein. Demnach können die zusätzlichen 2 Öffnungsstunden entweder vor oder nach den bereits geltenden Zeiträumen in Anspruch genommen werden. Blumengeschäfte an Krankenhäusern dürfen also die 4 Öffnungsstunden im Zeitraum von Uhr bis Uhr und sonstige Blumengeschäfte im Zeitraum von Uhr bis Uhr in Anspruch nehmen. Es ist unbedingt zu beachten, dass die exakten Öffnungszeiten durch Aushang außen am Geschäft bekannt zu geben sind. Denkmalschutzpreis des Landkreises Greiz Allgemeine Richtlinien für die Preisverleihung Der Landkreis Greiz verleiht einen Denkmalschutzpreis für beispielhafte Leistungen in der Denkmalpflege in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Greiz. Dabei handelt es sich sowohl um Geldpreise als auch um ideelle Preise. Mit Auslobung und Verleihung des Denkmalschutzpreises soll die breite Öffentlichkeit auf das Anliegen und die kulturelle Notwendigkeit der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes gemacht werden, die Originalsubstanz unwiederbringlicher Kulturdenkmale (einschließlich archäologischer Kulturdenkmale) als Zeugnisse einer abgeschlossenen Epoche so zu erhalten, dass sie in einem bestmöglichen Erhaltungszustand an die nächstfolgende Generation weitergegeben werden können. Private Denkmaleigentümer sollen auf die Qualität und Leistungsfähigkeit handwerklicher Betriebe in der Denkmalpflege hingewiesen und in die Lage versetzt werden, diese Qualität einzufordern. Handwerker sollen auf das vielfältige und in jeder Weise lohnende Aufgabengebiet der Denkmalpflege aufmerksam gemacht und motiviert werden, sich an den eigens dafür eingerichteten handwerklichen Fortbildungszentrum für denkmalpflegerische Aufgaben zu qualifizieren. 1. Preise 1.1. Geldpreise werden als finanzielle Anerkennung zur Förderung von vorbildlichen Leistungen zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen an Bauherren verliehen. Voraus- Denkmalschutzpreis 2006 des Landkreises Greiz Landratsamt Greiz Untere Denkmalschutzbehörde Dr.-Rathenau-Platz Greiz Anmeldung Anmeldeschluß: Vorgeschlagenes Objekt: Bezeichnung (wie Wohnhaus, Scheune usw.) Entstehungsjahr: Baujahr oder Epoche Straße: Ort: Eigentümer/Bauherr: Name: Telefon: Straße: Ort: Planer/Restaurator/Handwerker: Name: Telefon: Straße: Ort: Es handelt sich um eine bis zum abgeschlossene * Gesamtsanierung Sicherung Teilsanierung saniert wurde(n): (z. B. Anbau, Turm, Erker usw.) Zeitraum der Sanierungsarbeiten Beginn: Datum Beendigung: Datum Beigefügte Unterlagen: *..... Kurze Beschreibung über Art und Umfang der durchgeführten Sanierungsarbeiten auf einem gesonderten Blatt..... Liste der mit Sanierungsarbeiten beauftragten Planer, Restauratoren, Handwerker..... Dokumentationen (Kopie) Anzahl Planunterlagen (Kopie) Anzahl Farbfotos Anzahl Farbdias Anzahl Sonstiges Es ist mir/uns bekannt, dass Anmeldungen, die nach dem (Poststempel) bei der Unteren Denkmalschutzbehörde Greiz eintreffen, nicht mehr berücksichtigt werden können; das Urteil der Preisjury über die Verteilung der Preise entscheidet; der Rechtsweg ausgeschlossen ist; der Auslober sich vorbehält, die eingereichten Unterlagen einzubehalten und zu veröffentlichen 8. Der Anmelder ist*..... Eigentümer Architekt..... Nutzer Verein..... Handwerker Behörde 9. Anschrift des Anmelders Name: Telefon: Straße: Ort: Die Allgemeinen Richtlinien für die Preisverleihung sind mir/uns bekannt und werden mit der geleisteten Unterschrift anerkannt. Ort, Datum Unterschrift (Stempel) *Zutreffendes bitte ankreuzen Seite 6

71 setzung ist, dass an einem denkmalwürdigen Objekt in den vergangenen fünf Jahren beispielhafte Restaurierung, Sanierungs- oder Sicherungsarbeiten realisiert wurden. Nicht vergeben werden kann der Preis an juristische Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften oder deren Verbände Ideelle Preise Urkunden im Regelfall von dem Landrat des Landkreises Greiz unterzeichnet können an Architekten und Restauratoren, Handwerksbetriebe und an Personen des öffentlichen Rechts für hervorragende Leistungen in der Denkmalpflege verliehen werden. 2. Vorschlagsberechtigt sind Eigentümer, Bauherren, Architekten, Handwerksbetriebe, Vereine, die Gemeinden, die Untere Denkmalschutzbehörde und der Denkmalbeirat des Landkreises Greiz. 3. Vorschläge und Bewerbungen sind an die Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises zu richten. 4. Ausstattung des Denkmalpflegepreises 4.1. Im Landkreis Greiz werden jeweils erste, zweite und dritte Geldpreise sowie ideelle Preise verliehen Geldpreise werden in Höhe von insgesamt mindestens 1.500,00 e für den Landkreis ausgestattet. Die Verleihung wird im Regelfall durch Geldpreise vorgenommen. Die Preisausstattung obliegt der Jury. 5. Jury 5.1 Die Preisträger werden von der Jury ermittelt. Die Jury setzt sich zusammen aus 4 Vertretern des Denkmalbeirates und 1 Vertreter der Unteren Denkmalschutzbehörde Die Jury trifft anhand der vorliegenden Anträge eine Vorauswahl und bereist die ausgewählten Objekte. Die Preiswürdigkeit der ausgewählten Objekte stimmt die Jury mit einfacher Mehrheit ab. 6. Die Preisverleihung wird öffentlich durch den Landrat des Landkreises Greiz und den Vorsitzenden des Denkmalbeirates vorgenommen. Die Preisträger werden einzeln der Presse vorgestellt. 7. Organisation und Vorbereitung des Denkmalschutzpreises werden von dem Landratsamt Greiz und dem Denkmalbeirat gemeinsam durchgeführt. Die Geschäftsführung obliegt der Unteren Denkmalschutzbehörde, die finanzielle Ausstattung übernimmt der Landkreis Greiz. Martina Schweinsburg Landrätin Ansprechpartner: Landratsamt Greiz Untere Denkmalschutzbehörde Sachgebietsleiter Frau Carola Lindig Dr.-Rathenau-Platz Greiz Tel.: 03661/ Information des Zweckverbandes TAWEG über die Trinkwasserqualität in der Gemeinde Mohlsdorf, einschließlich der zugehörigen Ortsteile Gemäß 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung TrinkwV2001) vom gibt der Zweckverband hiermit folgende Information über die Qualität des im o.g. Versorgungsgebiet bereitgestellten Trinkwassers. Das in den Ortsteilen Gottesgrün, Mohlsdorf und Reudnitz verteilte Trinkwasser wird aus dem Schachtbrunnen Neudeck gefördert und im gleichnamigen Wasserwerk aufbereitet, während der Ortsteil Kahmer mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Greiz-Schönfeld versorgt wird. Seite 7 Das Wasseraufkommen betrug im Jahr 2005 insgesamt m 3 die sich wie folgt auf die benannten Wasserwerke aufteilen: Fördermengen 2005 in m 3 1. Tiefbrunnen und Wasserwerk Schönfeld Schachtbrunnen und Wasserwerk Neudeck Im Wasserwerk Neudeck erfolgt die Aufbereitung des Rohwassers nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und unter Verwendung folgender Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren: Kaliumpermanganat nach DIN EN Eisen(III)Chlorid nach DIN EN 888 Quarzsand und Quarzkies (Siliziumoxid) nach DIN EN MAGNODOL nach DIN EN 1017 Natirumhypochlorit nach DIN EN 901 Im Wasserwerk Schönfeld erfolgt die Aufbereitung des Rohwassers unter Verwendung folgender Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren: Natirumhypochlorit nach DIN EN 901 Im Mai 2005 wurde im Wasserwerk Schönfeld eine neue Entsäuerungsanlage der Firma Aquadosil in Betrieb genommen. Die Entsäuerung des mittelharten Mischwassers erfolgt nunmehr durch feinblasigen Lufteintrag und hat eine Anhebung des ph-wertes zur Folge. Einher geht die Senkung der Calzitlösekapazität sowie der Basenkapazität. In der folgenden Tabelle sind die Mittelwerte der Trinkwassergüte am Ausgang der Wasserwerke Neudeck und Schönfeld im Jahr 2005 bekannt: Parameter Maßeinheit Messwert Trinkwasser verordnung Trübung FNU 0,4 0,4 1,0 Färbung m - ¹ <0,1 0,1 0,5 Leitfähigkeit µs/cm ph-wert 7,9 7,7 6,5 bis 9,5 ( 7,7) Calcit-Lösekapazität mg/1 2,97 0,1 < 5,0 Basenkapazität mmo1/1 0,2 0,0 Säurenkapazität mmo1/1 1,2 2,4 Gesamthärte dh 10,0 10,7 Karbonathärte dh 3,5 6,7 Sauerstoff mg/1 11,5 5,4 Oxidierbarkeit mgo2/1 <0,5 0,5 5,0 Eisen mg/1 0,0 0,02 0,2 Mangan mg/1 <0,01 0,06 0,05 Calcium mg/ Magnesium mg/ Aluminium mg/1 0,0 0,04 0,2 Ammonium mg/1 <0,1 <0,1 0,5 Nitrit mg/1 <0,01 <0,01 0,5 Nitrat mg/ Chlorid mg/ Sulfat mg/ Natrium mg/ Kalium mg/1 1 1 TOC mg/1 0,2 1,2 Koloniezahl bei 22 C je ml <3 <3 100 Koloniezahl bei 36 C je ml <3 <3 20 Coliforme Keime je 100 ml n.n. n.n. 0 Escherichia coli je 100 ml n.n. n.n. 0 Chlor mg/l <0,3 <0,3 0,1 bis 0,3 1. Ablauf Wasserwerk Schönfeld 2. Ablauf Wasserwerk Neudeck 3. Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TVO) n.n. nicht nachweisbar Ihr Zweckverband TAWEG

72 Gute Zusammenarbeit zwischen der TWG und der Grundschule Mohlsdorf Seit August 2005 besteht zwischen der TWG und dem BVJ-Impuls, sowie ihrer Dozentin Frau H. Hingst und der Grundschule Mohlsdorf eine ganz besondere Art der Zusammenarbeit, über die wir sehr glücklich und auch dankbar sind. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Bildungseinrichtungen gestaltet sich so, dass die Jugendlichen des BVJ-Impuls unsere Grundschule Mohlsdorf bei Aufgaben unterstützt, bei denen wir Hilfe benötigen. So entstand für das Weihnachtsmärchen der Klasse 4 im Dezember 2005 ein riesengroßes, sehr ansprechend gestaltetes Bühnenbild, welches wir mit Sicherheit auch für zukünftige Theaterstücke verwenden werden. Weiterhin nähten die Jugendlichen des BVJ-Impuls für unsere Tanzgruppe tolle Röcke für das Faschingsprogramm und weitere Tanzröcke sowie Wimpelketten (zum Schmücken der Schule bei Schulfesten). Ein weiteres großes Ereignis war die Übergabe eines neu gebauten Kaspertheaters mit allem Zubehör, das Schüler des BVJ-Impuls nach der Vorführung ein selbst einstudiertes Märchen an die Mohlsdorfer Grundschule übergaben. Wir waren alle begeistert von der Aufführung. Für die Zukunft wünschen wir der TWG, den Dozenten, allen Schülern und Sozialpädagogin Frau Angelika Böttcher alles Gute! Vielleicht ist es möglich, dass wir auch in den nächsten Jahren, die bereits so gute, schöpferische Zusammenarbeit weiterführen können. Das wäre, so glauben wir, aus erzieherischer Sicht für die Kleinen und Großen sehr wirkungsvoll. Worte des Dankes gehen auch an die Familien Jens und Annett Rühl und Frank und Heidi Hingst, die sich bewogen fühlten für die Mädchen der Tanzgruppe noch ein richtig tolles Geschenk zu machen. Herzlichen Dank und viele Grüße von den Mohlsdorfer Lehrern und Schülern. B. Michalak Klassenlehrerin der Klasse 4 Wir sind die Champions beim 14. Bummi-Sportfest der Region Greiz Hockwende und überwanden weitere Hindernisse mit Bravour. Außerdem stellten sie beim Zielwurf ihre Treffsicherheit unter Beweis und ein Ball nach den anderen verschwand im Bummis Bauch. Wir danken den Eltern, Geschwistern, Großeltern und allen die uns mit Beifall kräftig anfeuerten. Alle hatten mächtig viel Spaß an diesem Samstagmorgen. Der Bürgermeister Christian Häckert gratuliert der Kindergartengruppe zu ihrem Erfolg und überreicht ein kleines Präsent und eine Spende in Höhe von 50,- für die angeschafften T-Shirts. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 20. Mai 2006 von 9:00 10:00 Uhr Die 14 war unsere Glückszahl, denn am haben wir, die Gruppe 6 (diesjährige Schulanfänger) der Kita Regenbogen in Mohlsdorf, in der Kurt-Rödel Turnhalle in Greiz/Irchwitz unseren Pokal vom letzten Jahr verteidigt. Das zweite Jahr in Folge belegten wir den 1. Platz beim Bummi- Sportfest mit der ersten Mannschaft. Unsere zweite Mannschaft kam auf einen sehr guten 17. Platz. Insgesamt waren 22 Mannschaften von Kindergärten der Region Greiz aufgestellt. Unsere kleinen Sportler zeigten großes Können in ihren neuen T-Shirts. Sie flitzten durch die Halle in einer Bombenzeit von 4,52 Minuten, überquerten Bänke mit Seite 8 Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 04. Mai 2006 Donnerstag, 01. Juni 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Schiedsstelle Straße der Einheit Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Information Die Gemeindeverwaltung, einschließlich Einwohnermeldeamt ist am Freitag, 26. Mai 2006 (Tag nach Himmelfahrt) geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

73 Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Mai 2006 Dank Mohlsdorf Herrn Friedrich Mathes am 03. Mai 2006 zum 65. Geburtstag Frau Edeltraud Göllner am 04. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Stabenow am 04. Mai 2006 zum 70. Geburtstag Herrn Jürgen Schliebe am 04. Mai 2006 zum 70. Geburtstag Frau Inge Schaller am 05. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Reudnitz Herrn Manfred Unger am 21. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Herrn Werner Fülle am 26. Mai 2006 zum 80. Geburtstag Frau Christine Scheffel am 31. Mai 2006 zum 65. Geburtstag Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon / oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Mai 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Rufnummer Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Kahmer Frau Reina Mögel am 03. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Gottesgrün Frau Brunhilde Rohleder am 02. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Herrn Leonhard Jung am 11. Mai 2006 zum 75. Geburtstag Frau Elly Jahn am 23. Mai 2006 zum 91. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert den Ehepaaren Elfriede und Eberhard Wunderlich am 16. Mai 2006 Vera und Veit Kuhlmann am 18. Mai 2006 und Gudrun und Eckard Krieger am 19. Mai 2006 ganz herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 30. Mai 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Seite 9 Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der FFw Mohlsdorf Landratsamt Greiz Stromversorgung, Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nr. 0180/ Störungsnr. 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nr. 0361/73900 Störungsnr Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz / 6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla / Sparkasse Mohlsdorf / zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) / Versicherungsbüro Frau Esther Risch

74 Veranstaltungen im Monat Mai Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 13. Mai 2006 Scherzer Live Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 16. Mai 2006 Ausfahrt nach VdK Bad Franzensbad Elsterquelle Beginn: 9:00 Uhr in der August-Bebel-Straße Ende: 19:00 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) 27. Mai 2006 Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Folgeprämie für Erstaufforstungen Alle Bezugsberechtigten einer Folgeprämie für Erstaufforstungen im Bereich des Thüringer Forstamtes Weida (ehemalige Forstämter Greiz; Weida und Altenburg) werden gebeten, sich wegen der Antragstellung 2006 kurzfristig bei den jeweils zuständigen Revierleitern zu melden. Die notwendigen Antragsunterlagen liegen in den Revierdienststellen vor. Die Sprechzeiten der Revierleiter sind jeweils dienstags Nachmittag (außer Revierleiter Nosofsky Revier Teichwolframsdorf donnerstags). Entgegen der letzten Jahre ist der Antragstermin vorverlegt worden. Die Antragsstellung sollte bis (Einzelfälle bis ) erfolgen. Bei verfristeter Antragsstellung verfällt der Anspruch für 2006! Thüringer Forstamt Weida Veranstaltungen im Monat Juni Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 03./04. Juni 2006 Pfingstwanderung TSG Concordia Reudnitz 04. Juni 2006 Pfingstdisco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 10. Juni 2006 Sommerfest Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Juni 2006 Sport- und Sommerfest TSG Concordia Reudnitz Sportplatz Reudnitz 27. Juni 2006 Ausfahrt nach Schlema VdK Thermalbad Beginn: 8:30 Uhr in der August-Bebel-Straße Ende: 16:30 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) 30. Juni 03. Juli Salatkirmes FSV Mohlsdorf 2006 Sportplatz Mohlsdorf Tag des Waldes und der Jagd am 13. Mai 2006 im Thüringer Forstamt Weida auf dem Forstbetriebshof Waldhaus/Mohlsdorf Das Thüringer Forstamt Weida führt am in der Zeit von Uhr in Mohlsdorf/Ortsteil Waldhaus auf dem Forstbetriebshof den diesjährigen Tag des Waldes und der Jagd durch. Es werden Informationen zum Aufbau und Struktur des neuen Forstamtes Weida, zur Bedeutung und zu den Funktionen des Waldes und zu den Aufgaben der Forstwirtschaft gegeben. Waldbesitzer erhalten Auskunft zur Bewirtschaftung ihres Waldes, zu Fördermöglichkeiten und zur Mitgliedschaft in Forstbetriebsgemeinschaften und im Waldbesitzerverband. Ausbildungsmöglichkeiten im Forstberuf werden dargestellt und verbunden mit Wettbewerben im Arbeiten mit der Motorsäge und Holzbildhauerei mit der Motorsäge. Forstfirmen stellen sich und ihre forstliche Technik vor und bieten diverse Technik für den forstlichen und holzverarbeitenden Bereich zum Verkauf an. Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Holz werden vorgestellt sowie besteht die Möglichkeit zum Erwerb diverser Holzerzeugnisse für Haus und Hof. Die Kreisjägerschaft Greiz präsentiert sich zu Fragen der Jagd und die Hegegemeinschaft Greizer Wald zeigt am gleichen Tag ihre jährliche Hegeschau. Weitere Händler wie Fellhändler, Imker, Wurstspezialitäten, Pflanzen und Blumen, Räucherdufte, Töpfer, Korbmacher, Naturseifen und Naturprodukte runden das Angebot ab. Groß und Klein können ihr Wissen über den Wald testen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, unter anderem wird Wildschwein am Spieß geboten. Seite 10 Veranstaltungshinweis zur FAZIT- Vortragsreihe: Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Informationsabend der FAZIT Unternehmensgruppe für Bewohner, Angehörige und Interessierte Termin: Dienstag, 16. Mai 2006 um Uhr Ort: Seniorenwohnzentrum An der Schlossbrücke, Karl-Liebknecht-Platz 3, Greiz Referentin: Rechtsanwältin Gritt Osmann, Nürnberg Anmeldung: 03661/4580 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung diese Begriffe tauchen in Presseberichten immer wieder auf, ohne dass sie hinreichend erläutert werden. Immer dann, wenn durch Krankheit, Unfall oder Alter ein Mensch in seiner geistigen oder körperlichen Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird, sind Fürsorgemaßnahmen oder Betreuungsmaßnahmen erforderlich. Der Betroffene kann jedoch rechtzeitig durch Verfügungen und Vollmachten seine persönlichen Angelegenheiten selbst bestimmen und so sicherstellen, dass insbesondere Betreuungsmaßnahmen und medizinische Maßnahmen durch seinen eigenen Willen entscheidend mitgestaltet werden. Die FAZIT Unternehmensgruppe lädt Bewohner, Angehörige und alle Interessierten zu einem kostenlosen Informationsabend in ihrem Seniorenwohnzentrum An der Schlossbrücke in Greiz ein. Frau Rechtsanwältin Gritt Osmann wird hierbei einen Überblick über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sowie die in diesem Zusammenhang bestehenden rechtlichen und praktischen Probleme geben. Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Vorschau Ortsgruppe Mohlsdorf für den Reiseausfahrt nach Meißen und Dresden am: Im Programm enthalten ist u.a. eine Führung durch die Porzellanmanufaktur Meißen und eine Stadtrundfahrt in Dresden und Mittagessen.Wer Interesse hat kann sich im Gasthaus zum Kühlen Morgen bei Familie Pampel in die Liste einschreiben oder zum nächsten Ortsgruppentreffen direkt buchen.

75

76 Der nächste Treff unserer Ortsgruppe findet erst am Mittwoch, den 21. Juni 2006, um Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen statt. Info zur Ausfahrt am: nach Meißen und Dresden. Zum Treffen wird der Beitrag und das Reisegeld kassiert. Veranstaltung in der Ortsgruppe Reudnitz Der OG-Nachmittag der Ortsgruppe Reudnitz findet am Donnerstag, den 18. Mai 2006, um Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf /OG Reudnitz Am Pfingstsonnabend zum Tierheimfest nach Greiz-Sachswitz Tierfreunde der Region sollten das Tierheimfest am 3. Juni 2006 von bis Uhr in Greiz-Sachswitz keinesfalls verpassen, bietet es doch die Möglichkeit, die vierbeinigen Bewohner näher kennen zu lernen, von ihrem Schicksal zu erfahren und gleichzeitig einen schönen Nachmittag gemeinsam mit Gleichgesinnten zu erleben. Bereits zum 13. Mal veranstaltet der Tierschutzverein Greiz und Umgebung e.v. diesen Tag der offenen Tür. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, wie die Mitarbeiter des Tierheims unermüdlich bemüht sind, dass es ihren Schützlingen an nichts mangelt, dass Spenden sinnvoll eingesetzt werden und die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder zum Wohle Not leitender Tiere unverzichtbar ist. Die Ausstellung unter dem Motto Verbraucher haben die Macht befasst sich mit Produkten, deren Herstellung mit großem Tierleid verbunden ist und die deshalb jeder Tierfreund von seinem Einkaufszettel streichen sollte, damit sich die Herstellung solcher tierquälerischer Erzeugnisse nicht mehr lohnt. Die beliebte Tierheim-Safari wird ihre dritte Auflage für eine spannende Entdeckungsreise auf den Spuren unserer Haustiere sorgen. Ponykutschafahrten, Infostände und ein gemütlicher Schwatz bei Kaffee und Kuchen runden diesen erlebnisreichen Nachmittag ab. Der Eintritt ist natürlich frei, aber eine kleine Spende zu Gunsten der Tierheimtiere sollte selbstverständlich sein. Eigene Vierbeiner dürfen leider nicht mit auf das Tierheimgelände gebracht werden. Das Greizer Tierheim ist über die B 92 zu erreichen, von der in Greiz- Sachswitz in Richtung Netzschkau abgebogen werden muss. Nähere Infos unter Tel / Partywegweiser Billardcafe Monte Carlo für den Monat Mai 2006 und Vorankündigung Monat Juni 2006 Live-Music mit Scherzer am Auf vielfachen Wunsch kommt Scherzer wieder ins Billiardcafe Monte Carlo und verzaubert uns mit seinen Klängen. Am ab 21:00 Uhr kann die Party losgehen! Party mit Rico s Disco Ein schnucklig gemütlicher Discoabend mit Rico s Disco findet am ab 21:00 Uhr statt. Pfingsten mit Rico s Disco Pfingstsonntag, dem , ab 21:00 Uhr ist Pfingsttanz mit Rico s Disco angesagt. Liebe Gäste, bringt Euren auswärtigen Besuch mit und zeigt allen, wie gut sich s hier feiern lässt. Vorankündigung 7. Sommerfest Billiardcafe Monte Carlo Auf zum großen Sommerfest nach Mohlsdorf. Am ab 14:00 Uhr findet am Billiardcafe Monte Carlo in Mohlsdorf das 7. Sommerfest statt, wo zu das Team des Monte recht herzlich einlädt. Viele große und kleine Künstler haben sich angesagt, Kutschfahrten, Bastelecken, Schminken sind natürlich auch mit dabei und erst die vielen Leckereien, Deftiges vom Grill, lassen den Nachmittag etwas ganz Besonderes werden. Jetzt ist der Magen voll und wie weiter? Und für die Großen legen Rico s Disco und die Liveband ME Six aus Kitzen den Grundstein, diesen Abend unvergesslich werden zu lassen TANZEN, TANZEN und nochmals TANZEN! ME Six verfügt über eine mehr als 10jährige Banderfahrung und glänzt mit einem breiten Repertoire, wie Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren, Deutschrock, Pop, Metal, Country und vielem mehr. So, und nu brauchen wir nur noch schönes Wetter, gute Laune und ganz viele Gäste! Und falls Ersteres doch nicht so toll ist, keine Bange, WIR HABEN EIN GROßES ZELT! Viel los bei uns...! Wir freuen uns sehr auf unsere Gäste! Alles Gute und bis dahin wünschen Doreen Schaller und Ihr Team des Monte Carlo Männerchor Mohlsdorf auch nach dem Frühlingssingen weiter aktiv Für Interessenten: Jeden Freitag um 20:00 Uhr treffen sich die Sänger zur Singstunde im Gasthaus Zum kühlen Morgen Höhepunkt im Monat Mai: Teilnahme am Sängertreffen in Meinerzhagen (Sauerland) vom bis anlässlich des 100. Geburtstages des dortigen Männerchores, mit dem wir seit 1990 in Verbindung sind. Der Vorstand Imbiss Zur alten Post OT Gottesgrün Ein Jahr Rentner, mir reichts! In einen Bauerndorf wo alle bis ins Alter schaffen, möchte ich auch noch was tun. Aus diesem Grund eröffne ich im OT Gottesgrün einen Imbiss für Radler; Wanderer und Müßiggänger. Ich möchte in den Sommermonaten bei guter Witterung ein kleines Imbissangebot bereitstellen, die Öffnungszeiten werde ich erst einmal im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben testen. Wenn ich nicht gerade mit meinen Hauptberuf Rentner und Oma ausgebucht bin, wird die Tür offen stehen. (01 51/ ) Zur Eröffnung am Samstag, den um Uhr ist Jedermann herzlich eingeladen. Ursula Gürtler Seite 12 and the winner of the Oscarnacht im Billardcafe MonteCarlo 2006 Prämierung durch Doreen Schaller an Gert, Lutz und Norman 2. Gottesgrüner Kräuterwanderung Am 06. Mai 2006 um 9:30 Uhr. Treffpunkt: Gemeinschaftshaus Gottesgrün Mit anschließender Verkostung von eigenen Kräuterprodukten.

77 Aus der 100 jährigen Geschichte der FFw Gottesgrün Auszüge aus dem Protokollbuch Versammlung den wurde beschlossen wer in die Versammlung zu spät kommt nach Verlesung des Protokolls hat 25 Pf Strafe und wer fehlt 50 Pf Strafe zu zahlen 6. erfolgte die Auszahlung der Gelder an die Betreffenden welche beim Feuer des Rittergutes in Reuth Nachtwache gehalten haben. 7. hielt Franz Sommer eine Ansprache und erwähnte dass die in diesen Jahr abgehaltenen Spritzenproben welche am 3. Mai, 2. Juli und 4. Oktober gut verlaufen sind und dass die Wehr zwei Mal zum Brandplatz gerufen wurde und zwar am 28. September Abends ½ 9 Uhr nach Kahmer wo das Wellerische Gut brannte und am 16. Oktober Nachmittags ½ 3 Uhr nach Reuth wo das Rittergut brannte. In beiden Fällen ist die Wehr als erste am Brandplatz erschienen und sind uns die Prämien in Aussicht gestellt. Ferner dankte der Redner den Gemeinderat für die Anschaffung der neuen Schläuche und schloss mit einen Gut Schlauch in welches die Versammlung lebhaft einstimmte. Versammlung den über den am 18. Juli stattfindenden Verbandstag der Feuerwehren v. R.ä.L. in unserem Ort wurde lebhaft debattiert aber nichts Besonderes beschlossen außer nachstehenden: es sollen Schleifen angeschafft werden, welche das Stück mit 25 Pf verkauft werden an die Feuerwehrleute, den Verkauf übernimmt Louis Sommer, Paul Pfeifer, Emil Wezel Versammlung den wurden die Berichte bezw. Urteile über unsere Wehr vom letzten Verbandstag welcher in unseren Ort am 18. Juli stattfand vorgelesen und welche dahingehend lautete das die Gemeinde mit Stolz auf die junge Wehr blicken könne. 5. wurde der Rechnungsabschluß vorgelegt über den Verbandstag welcher mit einen Überschuß von 41 Mk. abschließt und sich heute das Vermögen der Feuerwehrkasse auf 101 Mk. 02 Pf beläuft. Die Broschüre Sturzprävention gibt es kostenlos bei der DAK Greiz unter der Telefonnummer oder im Internet unter Schimmel fördert Asthma Einfache Schritte können Risiko mindern / Kinder besonders betroffen Etwa jeder fünfte Deutsche lebt in einer Wohnung mit Schimmelbefall. Der Grund: Feuchtigkeit in den Wänden. Das ergab eine Studie der Universität Jena. Die grün-grauen Gewächse an Wänden und Fensterrahmen sehen nicht nur hässlich aus, sie können ernsthafte Erkrankungen hervorrufen, warnt die DAK. Schimmel in der Wohnung kann Atemnot, Husten und Schnupfen hervorrufen, sagt Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK-Greiz. Und mehr: Das Risiko, an Asthma zu erkranken, erhöht sich um ein Vielfaches. Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist beispielsweise bei chronischen Krankheiten oder durch Medikamente können schwere Pilzinfektionen erleiden. Auch Kinder sind davon besonders betroffen. Bereits jetzt leidet jedes zehnte Kind in Deutschland an Asthma Tendenz steigend. Erste Hilfe für ein gesundes Wohnklima: Der Schimmel muss weg. Danach gilt es, auf Ursachenforschung zu gehen. Häufiger Grund für Schimmelbildung ist falsches Lüften und Heizen, so Schulze. Sage und schreibe acht bis fünfzehn Liter Wasser werden an einem Tag durchschnittlich als Wasserdampf an die Raumluft abgegeben. Diese erhöhte Luftfeuchtigkeit und damit das Risiko für Schimmelbildung kann nur durch regelmäßiges Lüften und richtiges Heizen gedrosselt werden. Mehrmals täglich sollten die Fenster deshalb zum Lüften für wenige Minuten ganz geöffnet werden. Gekippte Fenster reichen nicht aus. Außerdem sollte die Wohnung nie ganz auskühlen. Lässt sich der Schimmel nicht stoppen, können auch Baumängel die Ursache sein. Dann helfen nur noch die Handwerker oder der Gang zum Vermieter. Nähere Infos zu Asthma und chronisch obstruktive Bronchitis liefert die gleichnamige DAK-Broschüre. Sie ist kostenlos bei der DAK- Greiz, Marienstr. 1 5, Greiz oder Tel erhältlich. Speziell für Erkrankungen bei Kindern gibt es dort auch die Broschüre Kinder und Allergien. Die DAK informiert Turnübungen senken das Sturzrisiko bei Senioren DAK gibt neue Broschüre zur Sturzprävention heraus Wenn der Butler aus Dinner for one immer wieder über dasselbe Tigerfell stolpert, lacht die halbe Nation. Die Realität sieht anders aus: Vor allem bei älteren Menschen haben Stürze oft ernsthafte Folgen bis zum Bruch der Hüfte oder des Oberschenkelhalses. Alexander Schulze, Bezirkgeschäftsführer der DAK Greiz, weiß: Ein Oberschenkelhalsbruch ist für den Patienten nicht nur mit einem wochenlangen Krankenhausaufenthalt verbunden. Viele müssen danach in ein Pflegeheim eingewiesen werden, jeder dritte Patient stirbt sogar an den Folgen des Bruchs. Ein besonderes Risiko tragen Menschen mit Osteoporose, Schüttellähmung, Diabetes, Schwindelanfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die DAK hat daher eine Broschüre zur Sturzprävention entwickelt. Denn man kann durchaus etwas tun, um Stürze zu vermeiden, erklärt Schulze. Ein regelmäßiges Kräftigungs- und Gleichgewichtstraining ist der wirksamste Schutz vor dem Hinfallen. Darum enthält die Broschüre altersgerechte Übungen, um die Beinmuskeln zu kräftigen und das Gleichgewicht zu schulen. Außerdem empfohlen: Ein Gang durch die Wohnung. Teppichkanten, Kabel oder andere Stolperfallen sollten Senioren möglichst beseitigen. Sogar dem Thema Ernährung ist ein Kapitel der Broschüre gewidmet. Denn ältere Menschen brauchen zwar weniger Energie, nicht aber weniger Nährstoffe. Da ist eine leichte, aber nährstoffreiche Kost genau richtig. Besonders gefährlich ist das nachlassende Durstgefühl im Alter: Flüssigkeitsverlust erhöht das Sturzrisiko deutlich, so die DAK. Seite 13 Personal- und Lohn-ABC der DAK Das Arbeitsrecht und die Lohn- und Gehaltsabrechnung werden immer komplexer. Jedes Jahr gibt es neue und veränderte Richtwerte. Doch Personalsachbearbeiter müssen immer auf dem aktuellen Stand sein. Deshalb bietet die DAK mit der Broschüre Personal- und Lohn-ABC 2006 jetzt eine praktische Hilfe, so Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Mit dieser Version bieten wir Ihnen ein grundlegend überarbeitetes Kompendium zu den wichtigsten Begriffen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Besonders möchten wir auf die Stichwörter Entgeltfortzahlungsversicherung, Fälligkeit der Beiträge und Beitragsnachweis verweisen, in denen wichtige Neuregelungen dargestellt sind. Die Broschüre ist kostenfrei in der DAK Greiz und Zeulenroda erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Arbeitgeberportal im Internet unter Dieser Service bietet u. a. aktuelle News aus den Bereichen Sozialversicherung, Personal und Steuern. Außerdem bieten wir zu diesen Themen eine Fachpresseschau. Ein Download (z.b. Checklisten, Formulare, Gesetzesentwürfe etc.) steht ebenfalls zur Verfügung. Aktivprogramme, wie das Prüfmodul Geringfügige Beschäftigung, der Fristenrechner und die Lohnauskunft Online runden das umfangreiche Angebot ab.

78 Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Mai 2006 Spruch des Monats: Ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus. Galater 3,26 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Jubilate 9:30 Uhr, Gottesdienst für Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Kantate 08:30 Uhr, Gottesdienst Rogate 09:30 Uhr, Gottesdienst für Erwachsene und Kinder Exaudi 14:00 Uhr, Konfirmationsgottesdienst Der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung Seniorenkreis ist am 3. Mai um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! In Sachen Friedhofsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Nieke, Tel / Bei Gräbern ohne Grabhügel bitte nur 1 Steckvase und 1 Einpflanzung zum Schmücken der Grabstätte verwenden, sonst kann nicht gemäht werden. Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Mai 2006 Gottesdienste Jubilate , 10:00 Uhr mit Abendmahl Kantate , 10:00 Uhr mit Herrn Nieke Rogate , 10:00 Uhr mit Konfirmandenvorstellung Himmelfahrt , 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst in Ruppertsgrün Exaudi , 10:00 Uhr Konfirmation Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag um 19:30 Uhr Gemeindekirchenrat: Mittwoch , 19:30 Uhr Kinder und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre (außer Ferien) Donnerstag: 16:15 Uhr Vorkonfirmanden (nur ) 17:00 Uhr Konfirmanden (nur ) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün Sonntag :30 Uhr Tandemstunde Sonntag Landeskonferenz in Zwickau Sonntag :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag :30 Uhr Gebetsstunde Montag :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag :00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Donnerstag :00 Uhr Gesprächskreis Donnerstag Bezirksgemeinschaftstag Sonntag (außer ) 18:00 Uhr EC-Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Kinderstunde Büro- und Sprechzeiten Dienstag, Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung Telefon: / pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 01. Juni Annahmeschluss hierzu ist am Donnerstag, 18. Mai 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Fa. Jürgen Frantz Pächter Holger Frantz Solaranlage für Warmwasserbereitung für Einfamilienhaus 1799,00 inklusive MwSt. zuzügl. Montage vor Ort Greiz-Obergrochlitz, Auf der Windhöhe 2 Tel / , Fax / , Kundentel /

79

80 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht Ihr Spezialist T I S C H E N D O R F s e i t für Drucksachen Ernst Tischendorf Druckerei & Buchbinderei Gotthold-Roth-Str Greiz Tel.: / Fax: / info@druckerei-tischendorf.de Jahre Firma Neudeck ZEULENRODAER HOLZ FACHHANDEL Binsicht Zeulenroda Tel. ( ) Fax ( ) jähriges Firmenjubiläum mit vielen Sonderaktionen, Jubiläumsrabatten, Werksvorführungen und Kulturprogramm (u. a. Schlagerstar Achim Mentzel) am 6. Mai von 9.00 Uhr bis Uhr! Bauholz Profilholz Tischlerware Paneele Spanplatten Leisten Sperrholz Leimholz Türen Gartenartikel Dämmstoffe Farben/Lasuren Fußboden Trockenbau Zubehör

81 S MMERPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts DEUTSCHE-Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,45 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,35 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / BAUUNTERNEHMEN

82 Regenwassernutzung für den Garten. Eine saubere Lösung. MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Wilo-Silent Master. Keiner ist leiser. Besonders leichte Bedienung durch integrierte Steuerung. Deutlich leiser als herkömmliche Pumpen ideale Lösung für Reinigungszwecke & Gartenbewässerung auch an Sonn- und Feiertagen. Sehr betriebssicher dank Trockenlaufschutz & integrierten Rückschlagventil. Aktionen im Mai 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Premium Pils vom 1.5. bis l= 0,90 NEU im Sortiment 20/0,5 + 3,10 Pf. vom bis /0,5 + 3,10 Pf. 11/0,5 + 2,38 Pf l= 1,20 vom 8.5. bis /0,5 BV+ 1l= 1,22 4,50 Pf /0, l= 1,05 3,10 Pf l= 1,10 69 Premium Pils NEU im Sortiment l= 1, /0, l= 1,39 3,10 Pf. 2 Kästen = 1 Preis 11/0,5 + 2,38 Pfand 24/0,33 + 3,42 Pfand 20/0,5 + 3,10 Pf. Mineralwasser Lemon + Zugabeaktionen Neu im Sortiment! Naturell Apfel 20x0,5 Naturell Orange 20x0,5 ca. ab Kasten inkl. 4er Pack 0,5 Greizer Schloß Pils ca. ab Kasten inkl. WM-Glas Dunkel ca. ab Kst. inkl. Modellauto 12/0,7 + 3,30 Pf. vom bis vom 1.5. bis Spritzig, Medium, Lemon 12/0, ,30 Pf. 4. 1l= 0,50 Lemon, Spritzig, Medium, Naturell 20/0, ,50 Pf. 5. 1l= 0,57 Spritzig, Medium, Lemon 9/1, ,75 Pf. 4. 1l= 0,52 Naturell 6/1, ,00 Pf. 1l= 0,53 4. Hefe hell + dunkel 20 x 0,5 ca. ab inkl. Weißbierglas ca. ab Kasten + 1 Truck Pils, Diät, Premium ca. ab Kasten inkl. Basecap l= 1,15 6/0,7 + 2,40 Pf. Mineralwasser + Schorle ca. ab ,20 1 Kasten inkl. 4er Pack Landbier ca. ab Kst. + VW Käfer/BMW ca. ab Kasten inkl. Basecap /0,5 + 20/0,5 + 3,10 Pf. 1l= 1,05 3,10 Pf. 1l= 1,15 Pils 10,75 Radler 8,92 ca. ab inkl. Auto Nr x 0,5 ca. ab Kasten + WM-Glas Pils vom 8.5. bis Multi 12-Frucht Multivitamin l= 1,19 Multi 10 Diät-Nektar 32 Süßgetränke vom bis l= 1,03 Orange, Zitrone, Melone, Exotica verschiedene Sorten Mandarine-Mango 96 12/1, ,30 Pf l= 0, l= 0,60 Spritzig, Medium 12/0, ,30 Pf. 3. 1l= 0,47 Spritzig, Medium 12/1, ,30 Pf. vom 8.5. bis l= 0,47 12/0, Apfelschorle lieblich + herb 3,30 Pf l= 0,70 12/0, /1, ,30 Pf. 6. 3,30 Pf l= 0, l= 0,66 Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Prem. Pils ca. ab Kst. inkl. 1 T-Shirt Sommerbier ca. ab Kst. inkl. Sonnenbrille jeden 1. Samstag im Monat: Floh- u. Trödelmarkt in Mohlsdorf Greiz, Hauptstraße (Halle neben Imbiss) Uhr Teilnahme auch für Privatpersonen. Info: H. Kießling, Tel.:

83 Jahrgang 2006 Donnerstag, 01. Juni 2006 Nummer 06 Bürgermeisterwahl am 07. Mai 2006 Nach Schließung der Wahllokale erfolgte die Auszählung der Stimmzettel. Bürgermeister Christian Häckert verfolgte interessiert die Zählung der Briefwahlstimmzettel. Die Leerung der Wahlurne im Wahllokal in der Gemeindeverwaltung. Bürgermeisterwahl in Mohlsdorf Nach Schließung der Wahllokale erfolgte die Auszählung der Stimmzettel. Bürgermeister Christian Häckert verfolgte hier interessiert die Zählung der Briefwahlstimmzettel. 001 Gemeindeamt 002 Jugendclub 003 Turnhalle 004 Gottesgrün 005 Kahmer 006 Schule Reudnitz Briefwahl Summe Wahlberechtigte Prozent % Wähler ,5 ungültige Stimmen gültige Stimmen C. Häckert ,1 B. Blase ,9 Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder gvmohlsdorf-gemeinde@t-online.de

84 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung zur Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl zum Bürgermeister in der Gemeinde Mohlsdorf am 07. Mai Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 09. Mai 2006 das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Mohlsdorf wie folgt festgestellt: Zahl der Wahlberechtigten: 2530 Wahl der Wähler: 1658 Zahl der ungültigen Stimmabgaben: 27 Zahl der gültigen Stimmabgaben: 1631 Von den gültigen Stimmen entfielen auf die Bewerber: Lfd. Familienname, Kennwort auf den Wahlvorschlag Vorname entfallende gültige Stimmen Nr. 1 Häckert, Christlich Demo Christian kratische Union CDU 2 Blase, Bernhard Freie Wähler 325 Mohlsdorf 2. Mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf den Bewerber Christian Häckert CDU. Er ist zum Bürgermeister gewählt. Feuerwehrverein 50,00 zweckgebunden für Maibaum Mohlsdorf e.v. Feuerwehrverein 50,00 zweckgebunden für Maibaum Reudnitz e.v. Feuerwehrverein 50,00 zweckgebunden für Maibaum Gottesgrün e.v. Feuerwehrverein 50,00 zweckgebunden für Maibaum Kahmer e.v. Ortsgruppe Waldhaus 50,00 zweckgebunden für Maibaum in Höhe von 250,00 (eingestellte Summe im Haushalt: 2.600,00 ). Über den Restbetrag in Höhe von 2.350,00 wird in der kommenden Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses beraten. Die Finanzierung erfolgt über die Haushaltsstelle Zuwendung an Vereine. * einstimmig beschlossen Beschluss Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, eine frühhortähnlichen Betreuung von Schulkindern im Kindergarten Mohlsdorf bei Bedarf (jedoch höchstens 3 Kinder), als Ausnahmeregelung unter Prüfung des Einzelfall und eine pauschale Gebühr von 1,00 pro Tag für diese Betreuung. * mehrheitlich beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss - Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 30. März 2006 nichtöffentlicher Teil. * einstimmig beschlossen 3. Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahlvorschlag aufgestellte nicht wahlberechtigte Bewerber kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Greiz, Dr.-Rathenau-Platz 11, Greiz, wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden. Mohlsdorf, Schimmel, Gemeindewahlleiter In der 3. Gemeinderatssitzung am 27. April 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss - Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 30. März 2006 öffentlicher Teil. * einstimmig beschlossen Beschluss - Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Verteilung der Zuschüsse zweckgebunden für Maibäume gemäß der Festlegungen: Seite 2 Gemeindesteuern werden am 01. Juli 2006 fällig Die Haupt- und Finanzverwaltung der Gemeinde Mohlsdorf weist alle Steuerpflichtigen, die kein Bankeinzugsverfahren haben, darauf hin, dass zum 01. Juli 2006 für 1x Zahler folgende Steuern fällig waren: Grundsteuer A + B. Wir möchten Sie auf das Abrufverfahren aufmerksam machen und Ihnen empfehlen, uns zu beauftragen, in Zukunft die von Ihnen zu entrichtenden Beträge unmittelbar von Ihrem Bank- oder Postscheckkonto abzurufen. Das bringt für Sie manche Vorteile: Sie brauchen keine Überweisungen auszuschreiben, sparen den Weg zum Geldinstitut und damit Zeit. Sie zahlen keine Dauerauftragsgebühr und sparen dadurch Geld. Sie zahlen die Abgaben immer in der richtigen Höhe und zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch können Sie nicht mit Mahngebühren belastet werden. Sie erleichtern auch uns die Arbeit und helfen, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Sie gehen kein Risiko ein, denn Sie können den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen und haben die Möglichkeit, im Einzelfall rechtzeitig dem Abruf zu widersprechen. Nehmen Sie deshalb an diesem modernen Zahlungsverfahren teil. Vordrucke gibt es in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Grundhafte Straßenbauarbeiten im Bereich Albert-Steinbach-Straße Reudnitz In der Zeit vom 01. Juni 2006 bis voraussichtlich 30. November 2006 werden im Auftrag des Zweckverbandes TAWEG Kanalbauarbei-

85 ten/verlegung von Trinkwasserleitung und Straßenbauarbeiten im Auftrag der Gemeinde Mohlsdorf im Bereich der Albert-Steinbach- Straße ab Höhe Kreuzungsbereich Aubachstraße bis zum Anschluss Neudeckweg durchgeführt. Für diesen Zeitraum wird die Teichwolframsdorfer Straße voll gesperrt. Das Parken von Fahrzeugen ist einseitig an der Teichwolframsdorfer Straße bis zur Einmündung Schlagweg erlaubt. Wir danken für Ihr Verständnis. Häckert, Bürgermeister Information des Zweckverbandes TAWEG zu Fragen im Zusammenhang mit der Novelle des Thüringer Kommunalabgabengesetzes vom (ThürKAG) Von den Anschlussnehmern im Verbandsgebiet werden häufig Fragen gestellt, die bei der Umsetzung des ThürKAG, insbesondere in Bezug auf Rückerstattungsansprüche für vereinnahmte Herstellungsbeiträge, auftreten. Auf häufig auftretende Fragen im Zusammenhang mit der Beitragserhebung wird im Folgenden eingegangen. Welche Abgaben erhebt der Zweckverband? Der Zweckverband erhebt zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Pflichtaufgaben Benutzungsgebühren, Abgaben und Beiträge. Bei den Benutzungsgebühren (Grund- und Mengengebühren) handelt es sich um an der Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung orientierte und jährlich wiederkehrende Einnahmen, die die Kosten für den Betrieb und die Unterhaltung der Ver- und Entsorgungseinrichtung decken sollen. Neben den Gebühren werden vom Zweckverband Abgaben in Höhe der vom Freistaat Thüringen festgesetzten Abwasserabgabe für Kleineinleiter erhoben. Hierbei handelt es sich um eine Umweltabgabe, die für die Einleitung von nicht nach dem Stand der Technik gereinigten Abwasser erhoben wird. Hiervon betroffen sind Grundstücke von denen das Abwasser direkt, ohne Nutzung eines öffentlichen Kanals, in einen Bach, Fluss, Teich eingeleitet bzw. auf dem Grundstück versickert wird. Die Kleineinleiterabgabe entfällt, wenn das auf dem Grundstück anfallende häusliche Schmutzwasser vor der Direkteinleitung in einer vollbiologischen Kleinkläranlage gereinigt wird. Die vom Zweckverband erhobenen Beiträge dienen der anteiligen Finanzierung notwendiger Investitionen und werden einmalig von den Grundstückseigentümern, Erbbauberechtigten bzw. Inhabern eines dinglichen Nutzungsrechts erhoben. Was wird zurückgezahlt? Gemäß benannter Novelle des ThürKAG dürfen Beiträge für die Wasserversorgungsanlagen nicht mehr erhoben werden und bereits gezahlte Wasserbeiträge sind vom Zweckverband zurückzuzahlen. Dieser Aufforderung kam der Zweckverband TAWEG bereits nach. Werden die für die Herstellung der Abwasseranlagen entrichteten Beiträge ebenfalls zurückgezahlt? Während die Wasserbeiträge in voller Höhe zurückerstattet wurden, erfolgt die Rückzahlung der Abwasserbeiträge aufgrund zu hoch berechneter Grundstücksflächen. Da der Zweckverband TAWEG die Geschossfläche bereits auf der Grundlage der tatsächlichen Bebauung der Veranlagung zugrunde legte, ist in Bezug auf die Geschossfläche mit keinen Rückerstattungsansprüchen zu rechnen. Seite 3 Nach den Neuregelungen entsteht die sachliche Beitragspflicht nur für den Teil der Grundstücksfläche, der die jeweilige Durchschnittsfläche nicht überschreitet. Für den die Durchschnittsfläche überschreitenden Teil kann ein anteiliger Rückerstattungsanspruch entstehen. Anders als bei den Wasserbeiträgen erfolgt hierfür die Rückerstattung nach schriftlicher Beantragung durch den Grundstückseigentümer. Wie kann der Grundstückseigentümer prüfen, ob für einen gezahlten Abwasserbeitrag ein anteiliger Rückerstattungsanspruch besteht? Der Beitragszahler kann die bereits veranlagte Grundstücksfläche mit folgenden Grenzwerten vergleichen: Ein- und Zweifamilienhaus m² Dreigeschosser 870 m² Vier- und Fünfgeschosser 658 m² Wohnblöcke m² Mehrseitenhöfe m² untergeordnete Bebauung 400 m² überwiegend gesellschaftliche Nutzung m² überwiegend gewerbliche Nutzung m² überwiegend industrielle Nutzung m² Übersteigt die bereits veranlagte Grundstücksfläche diese Grenzwerte nicht, so besteht kein Anspruch auf Rückzahlung. Beispiel: Zweifamilienhaus mit einer bereits veranlagten Grundstücksgröße in Höhe von 850 m². 850 m² < m² Es besteht kein Anspruch. Beispiel: Viergeschossiges Wohnhaus mit einer Grundstücksgröße in Höhe von 900 m². 900 m² > 658 m² Es besteht ein Rückerstattungsanspruch für den zu hoch veranlagten Flächenanteil. 900 m² 658 m² = 242 m² Beispiel: Dreigeschossiges Wohnhaus mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss und einer bereits veranlagten Grundstücksgröße von m². Die gewerbliche Nutzung ist als untergeordnet (nicht überwiegend) anzusehen, so dass folgender Abgleich erfolgt: m² > 870 m² Es besteht ein Rückerstattungsanspruch für den zu hoch veranlagten Flächenanteil m² 870 m² = 530 m² Werden auch Gebühren zurückgezahlt? Die jährlich zu entrichtenden Benutzungsgebühren und Abgaben unterliegen nicht den Neuregelungen des ThürKAG und werden somit nicht zurückgezahlt. An wen erfolgt die Rückzahlung der anteiligen Beiträge? Die Rückzahlung bereits vereinnahmter Beiträge erfolgt an denjenigen, der am als Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechtes im Grundbuch eingetragen war. Damit ist vom Gesetzgeber eine eindeutige Regelung getroffen. Mit dieser Regelung ist der damalige Beitragszahler nicht grundsätzlich der Empfänger der Rückzahlung. Werden künftig Beiträge erhoben? Für die Herstellung/Anschaffung der öffentlichen Entwässerungseinrichtung werden für bevorteilte Grundstücke auch weiterhin Beiträge

86 Diamantene Konfirmation des Schuljahrganges 1931/32. Landrätin M. Schweinsburg und Bürgermeister Ch. Häckert bei dem Seniorentreff der Volkssolidarität in Reudnitz. Mohlsdorfer Schüler gedenken dem 250 Jährigen Geburtstag von Johann Amadeus Mozart mit einem Thementag und Konzert. Die einzelnen Klassenräume waren zu diesem Thema ausgestaltet und die Schüler beschäftigten sich mit der Biographie Mozarts. Herr Hertel, Herr Pawlow und Frau Töpfer stellten im Konzert verschiedene Instrumente vor. Sie beschrieben für die Kinder verständlich die Funktion und den Aufbau derselben, um sie dann mit kleinen Stücken vorzuführen. Die Jugendfeuerwehr machte Halt in der Mohlsdorfer Grundschule. Jeder musste unbedingt einmal Probesitzen hinter dem Lenkrad des neuen Feuerwehrautos. Brandschutz stand natürlich bei allem Fragen im Vordergrund. Jeweils zwei Mannschaften führten einen Löschangriff mit der Kübelspritze aus, wobei sie Blechbüchsen mit dem Wasserstrahl treffen mussten. Tag des Waldes in Waldhaus. Fast fünfhundert Besucher, trotz Regenwetter. Informationen über die Struktur des neuen Forstamtes Weida, der Funktion des Waldes und der Aufgabe der Forstwirtschaft und Tiergehege gab es an zahlreichen Infoständen. 35 Händler waren angereist und rundeten das Ganze ab. Der Wettbewerb der Forstarbeiter, die den Umgang mit der Kettensäge messbar bewiesen, war wieder ein Anziehungspunkt. Staunen konnte man über die Kettensägenkünstler, die mit der schweren Säge so manchen kleinen Igel oder Pilz aus den Baumstämmen zauberten. Frühlingsfest im Autohaus Uwe Trützschler. Wie schon gewohnt, herrschte großer Massenandrang. In Scharen kamen die Besucher, die sich von dem relativ schlechten Wetter nicht abhalten ließen. Vorführung der FFw Greiz und Mohlsdorf mit Schere und Spreizer. Seite 4 Tierpatenschaften wichtig für Tiergehege Waldhaus. Die Schüler der 7R des Greizer Förderzentrums Greiz-Pohlitz übernahmen mit 35 Euro aus ihrer Klassenkasse die Patenschaft über ein Zwergzicklein.

87 Maibaumstellen in den Ortsteilen Waldhaus mit Technik und Muskelkraft. Kahmer Schaut uns Kerle an! Gottesgrün Vor dem Traditionsfeuer kommt erst der Fackelumzug. Reudnitz Erst müssen noch die Bänder an den Kranz. Mohlsdorf Die Kinder der KITA Regenbogen beim Schmücken. Apell nach dem Kraftakt des Maibaumstellens. Pflanzenbörse in der Ökoschule. Großen Andrang gab es bei der zweiten Pflanzenbörse der Reudnitzer Schule. Von Zimmerpflanzen bis zu Gartenstauden und Gewürzkräutern war alles vertreten. Gegen einen Obulus in die Spendenbüchse konnte man so manches für den Garten und die Wohnung erwerben oder eintauschen. Seite 5 Frühlingssingen des Mohlsdorfer Männerchores. Wieder war der Saal im Gasthof Zum Kühlen Morgen bis auf den letzten Platz gefüllt als die zweiunddreißig Kehlen die Stimme erklingen ließen. Mit dabei waren von der Musikschule Greiz, Annika Löser, Janette und Karina Suchowski mit Gesang und Saxophon. Begeistert stimmte der ganze Saal beim gemeinsamen Singen mit ein.

88 erhoben. Die Höhe des jeweiligen Beitrages errechnet sich aus den satzungsgemäßen Beitragssätzen in /m² multipliziert mit der Grundstücks- bzw. Geschossfläche in m², wobei die sachliche Beitragspflicht lediglich für die Grundstücksfläche und die Geschossfläche der tatsächlichen Bebauung entsteht. Für bauliche Erweiterungen, also Erhöhung der tatsächlichen Geschossfläche, entsteht die sachliche Beitragspflicht mit Abschluss der Baumaßnahme. Die Größe der Grundstücksfläche wird nur insoweit veranlagt, als diese eine an der Nutzung orientierte Durchschnittsfläche nicht um mehr als 30 Prozent übersteigt (sogenannte Privilegierung). Für die Beantwortung von Fragen zur Beitrags-/Abgabenerhebung stehen Ihnen die Mitarbeiter des Eigenbetriebes unter Tel. ( ) (Beiträge), ( ) (Abgaben) gern zur Verfügung. Die Satzungen des Zweckverbandes TAWEG können im Internet unter eingesehen und heruntergeladen werden. Ihr Ver- und Entsorger Zweckverband TAWEG Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 24. Juni 2006 von 9:00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 01. Juni 2006 Donnerstag, 06. Juli 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 27. Juni 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter (03 65) oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon ( ) oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon ( ) Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17, Sorgentelefon (08 00 ) oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon ( ) oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Juni 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner, Tel.: ( ) Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Juni 2006 Mohlsdorf Frau Hannelore Bertram Frau Ilse Klug Herrn Eugen Schneider Herrn Manfred Grund Reudnitz Herrn Dieter Leuschner Herrn Horst Krause Frau Edith Risch Frau Irene Liebold Herrn Günter Perthel Kahmer Frau Helga Müller Gottesgrün Frau Luise Müller Dank am 10. Juni 2006 zum 65. Geburtstag am 14. Juni 2006 zum 75. Geburtstag am 15. Juni 2006 zum 80. Geburtstag am 26. Juni 2006 zum 70. Geburtstag am 03. Juni 2006 zum 65. Geburtstag am 08. Juni 2006 zum 70. Geburtstag am 14. Juni 2006 zum 70. Geburtstag am 26. Juni 2006 zum 90. Geburtstag am 27. Juni 2006 zum 75. Geburtstag am 06. Juni 2006 zum 75. Geburtstag am 28. Juni 2006 zum 65. Geburtstag Seite 6 Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl. med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl. med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax

89 Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz 8760 Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz 03663/48120 E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz 03661/6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Veranstaltungen im Monat Juni Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 02. Juni 2006 Frühlingsfest Freie Regelschule Freie Regelschule Reudnitz Reudnitz 15:00 19:00 Uhr 03./04. Juni 2006 Pfingstwanderung TSG Concordia Reudnitz 04. Juni 2006 Pfingstdisco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 10. Juni 2006 Sommerfest Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Juni Sport- u. Sommerfest TSG Concordia Reudnitz 2006 Sportplatz Reudnitz 27. Juni 2006 Ausfahrt nach Schlema VdK Thermalbad, Beginn: 8:30 Uhr in der A.-Bebel- Str. (gegenüber Kaufland), Ende: 16:30 Uhr in der August-Bebel-Straße 30. Juni Salatkirmes FSV Mohlsdorf 03. Juli 2006 Sportplatz Mohlsdorf Vorschau auf den Monat Juli Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 11. Juli 2006 Ausfahrt nach VdK Sitzendorf Porzellanmanufaktur Beginn: 9:00 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr in der August-Bebel-Straße Seite 7 informiert Hilfe für Berufsstarter Für Berufsstarter bietet die DAK in Greiz Schulabgängern, die im August oder September eine Lehre beginnen, ab sofort einen besonderen Service: den Azubi-Info-Schalter. Der Schalter ist von Montag bis Mittwoch von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Auf Grund vermehrter Mitgliedsanträge und Anfragen zu individuellen Versicherungsangeboten von Auszubildenden, hat sich die Kasse zu diesem besonderem Service entschlossen. Der Start ins Berufsleben beginnt mit einer Menge Papierkram. Schulzeitbescheinigung, Lohnsteuerkarte, Sozialversicherungsausweis, Krankenversicherung, Berufsausbildungsbeihilfe... Wer gerade dem Prüfungs- und Bewerbungsstress entronnen ist, steht gleich neuen Herausforderungen gegenüber. Damit der Beginn des neuen Lebensabschnittes etwas leichter fällt, stehen den künftigen Azubis die Mitarbeiter der DAK-Greiz, Marienstraße 1 5, Greiz, unter ( ) , mit Rat und Tat zur Seite. Wer seine Fragen per Mail senden möchte: DAK245900@dak.de. Die DAK- Gesundheitsangebote auf einem Blick in der neuen Broschüre Jeder vierte im Landkreis Greiz hat mindestens einmal im Jahr Rückenschmerzen. Schon jeder zweite der jährigen ist davon betroffen. Zudem ist mangelnde Bewegung einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Mit rund Teilnehmern am gesund-aktiv-bonus ist die DAK Marktführer bei Bonusprogrammen im Gesundheitswesen. Wir sind stolz darauf, so viele Versicherte zu gesundheitsbewusstem Verhalten motiviert zu haben. Sammeln auch Sie Bonuspunkte für wertvolle Prämien. Neu sind unsere Angebote in Kooperation mit Fitness- und Gesundheitsstudios für Rückentraining und Ausdauertraining. Auch hier können Sie sich darauf verlassen, dass es sich um qualitätsgesicherte Angebote von professionellen Anbietern handelt. Wer sich gesund fühlt, ist leistungsfähig, hat meistens gute Laune und blickt voller Energie in die Zukunft, so Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Das neue Anbieterverzeichnis ist kostenfrei erhältlich in der DAK Greiz, Marienstraße 1 5, Greiz, Tel. ( ) Schachtreff Auch wenn mal nichts im Amtsblatt stand gab es auch im Mai einen Schachtreff wie üblich am zweiten Donnerstag im Monat. Nächster Schachtreff ist demzufolge am Donnerstag den 8. Juni, 19 Uhr in der Concordia in Reudnitz. Eine Schachaufgabe gibt es auch wieder, diesmal ein echter Doppel- Hopper. Weiß zieht und setzt im vierten Zug Matt! (April-Lösung: 1. Da1+, Sa4+ ; 2. D:a4+, ba ; 3. b4 matt.) Aus der 100 jährigen Geschichte der FFw Gottesgrün Auszüge aus dem Protokollbuch Versammlung den 31. Oktober wurde bekannt gegeben das Herr Rob. Albert der Wehr ein Faß Bier gespendet hat, wofür gedankt wird. 4. erfolgte die Auszahlung der Gelder an die Mannschaften beim Feuer am 12. August 1912 bei Herrn Rob. Albert und zwar wurden 35,25 Mrk. Ausgezahlt.

90 Versammlung den 24. April wurde bestimmt, dass alle Ortseinwohner vom Lebensjahr bei Feuergefahr zur Stelle sein müssen. Bei Bränden in Nachbarorten müssen mindestens aktiver Spritzenund Steigerzug ausrücken. Versammlung am 31. Oktober 1921 Um ein zu starkes anschwellen des Vergnügungsfonds zu verhindern, wurde von Herrn Artur Pammler vorgeschlagen gelegentlich ein Kränzchen (soll heißen ein gemütlichen Umtrunk) abzuhalten. Zweite Gottesgrüner Kräuterwanderung Mehr als dreißig Kräuterfans trafen sich am Gottesgrüner Gemeinschaftshaus zur diesjährigen Kräuterwanderung. Cornelia Seidel, als Kräuterhexe, hatte viel zu den einzelnen Kräutern an der Wanderstrecke zu erzählen. Die Pflanzenbörse Am Samstag, dem fand in der Freien Regelschule Reudnitz die alljährliche Pflanzenbörse statt, an der sich wieder viele Schüler und Eltern mit Freude beteiligten. An diesem Tag konnte jeder, der Interesse an Blumen, Kräutern, Saatgut und Zimmerpflanzen hat, nach Herzenslust kaufen und tauschen. Sehr begehrte Pflanzen waren unter anderem die rote Gartenmelde roter Spinat, die Elfenbeindistel,die fette Henne, der Blaustern, das fleißige Lieschen und Balkonpflanzen aller Art. Für alle anderen gab es auch noch einen Flohmarkt und einen ersten Frühlingsbasar. Auf dem kleinen beschaulichen Flohmarkt wurden Gegenstände, wie Bücher, Radios und Kameras, die von den Eltern zur Verfügung gestellt wurden, zu geringen Preisen verkauft. Am Frühlingsbasar konnte man von Schülern, Eltern und Lehrern selbst angefertigte Produkte erwerben. Besonders gefragt waren die bunt verzierten Obst- und Gemüsekörbe sowie die kleinen Sparbüchsen. Zur selben Zeit wurde von einigen Eltern ein Arbeitseinsatz durchgeführt. Auf dem Plan standen Erneuerungen und Aufräumaktionen des Schulgeländes. Auch für das leibliche Wohl der Besucher, Schüler und vielen fleißigen Helfern wurde gesorgt. An einem Rosterstand auf dem Hof konnte man sich nach Belieben an Rostern, Sauerkraut und Kartoffelsalat bedienen. Trotz schlechtem Wetters war das bunte Treiben an diesem Samstagvormittag ein voller Erfolg. Wir danken allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben. Heidi Zaumsegel und Maria Lunow Es gab nicht nur Ratschläge über die einzelnen Pflanzen und ihre Anwendung, sondern auch noch so manchen spaßigen und unterhaltsamen Reim über dies oder jenes Pflänzlein und den damit zu heilenden Gebrechen. In ihrem erst in den letzten Tagen fertig gewordenen Kräuterreimbüchlein kann man noch mal nachlesen. Die das Büchlein schon gelesen hatten waren so begeistert, dass sie es in einem Zuge durchlasen. Die Wanderroute war vom Gemeinschaftshaus in Richtung Kahmer, den Bahnschienen entlang in Richtung Mohlsdorf, am abseitsgelegenen Vierseitenhof in Richtung Viadukt und zurück vorbei an Wohnfleck Eichberg zum Rastplatz am Teich beim Gemeinschaftshaus. Dort erwartete ein Imbiss von allerlei Leckerem aus dem Kräutergarten die Wandertruppe. Geschäftseröffnung Der Raubfisch-Shop Jana Wunderlich eröffnete in der Werdauer Straße 3 einen Anglerbedarfsladen TheJigMaster Der Raubfisch-Shop. Passend zur beginnenden Saison kann man hier alles zum Raubfischangeln bekommen. Klassenfahrt an die Bleilochtalsperre Am Montag, dem unternahmen die Klassen 6 und 7 eine dreitägige Ausfahrt nach Kloster an die Bleilochtalsperre. Wir fuhren von der Bushaltestelle Reudnitz 9.30 Uhr ab und erreichten ca. eineinhalb Stunden später unser Ziel in Kloster. Nach unserer Ankunft bezogen wir unsere Zimmer und besichtigten die Jugendherberge. Später, am Nachmittag, führten wir eine gemeinsame Paddelbootsfahrt durch. Die Betreuer wiesen uns vorher in Drei- und Viermannboote ein. Jeder von uns hatte viel Spaß bei der Bootsfahrt und gab sein Bestes. Am Ende des Ausfluges kamen alle, wenn auch durchnässt, heil an. Am darauf folgendem Tag unternahmen wir eine Ganztagstour mit dem Fahrrad zu Schloss Burgk. Dort angekommen, gab es für jeden von uns ein Eis. Nach unserer Stärkung besichtigten wir gemeinsam das Schloss. Danach fuhren wir mit unseren Fahrrädern wieder zurück zur Jugendherberge. Als wir abends ankamen, waren wir ziemlich erschöpft und froh wieder da zu sein. Nach einer kurzen Verschnaufpause errichteten wir ein großes Lagerfeuer, welches wir später noch entzündeten. Außerdem wurde an diesem Abend noch gegrillt und zahlreiche Spiele wie Beachvolleyball, Tischtennis und Federball gespielt. Am 3. und letzten Tag der Klassenfahrt erklommen wir nach dem Frühstück die hauseigene, 12 Meter hohe Kletterwand. Einige schafften es bis ganz nach oben und konnten sich in das Gipfelbuch selbst eintragen. Die meisten Schüler von uns hörten in einer Höhe von 8 Metern lieber auf und seilten sich nach unten ab. Gegen Mittag fuhren wir wieder mit dem Bus Richtung Heimat und kamen gegen Uhr in Reudnitz an. Für uns werden diese schönen Erlebnisse noch lange in Erinnerung bleiben. Ein besonderer Dank gilt der PRG Greiz für nette und zuverlässige Beförderung. Seite 8 Heidi Zaumsegel Maria Lunow

91 Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , Reitanlage Ralf Pagel Reitferien Ausbildung von Pferd und Reiter Pensionsstall Der Pferdesportverein Sorge-Settendorf lädt ein zum 5. Nationalen Reitturnier vom 9.6. bis auf der Reitanlage Pagel in Teichwolframsdorf OT Sorge-Settendorf. Infos unter: / oder 01 72/ Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Telefon: ( ) Fax: ( ) Rolläden aus Aluminium und Kunststoff Rolltore Rollgitter Sectionaltore Torantriebe Markisen Jalousien Sonnenschutz Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff Regenwassernutzung für den Garten. Eine saubere Lösung. MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Wilo-Silent Master. Keiner ist leiser. Besonders leichte Bedienung durch integrierte Steuerung. Deutlich leiser als herkömmliche Pumpen ideale Lösung für Reinigungszwecke & Gartenbewässerung auch an Sonn- und Feiertagen. Sehr betriebssicher dank Trockenlaufschutz & integrierten Rückschlagventil.

92 Highlights des Jahres im Monte Carlo Mohlsdorf Sonntag, Pfingstdisco Freitag, Sommerfest Live-Musik mit ME`Six Freitag, er Party Freitag, Ballermann 7. Sommerfest im Monte Carlo Mohlsdorf ab Uhr: Auftritt Kindergarten Regenbogen Tanzgruppe der Schule Mohlsdorf Chor des staatlichen Gymnasium Greiz Schminken, Basteln & Kutschfahrten Männerballett des OKV ab Uhr: Livemusik mit ME`six Rico s Disco Das Monte-Team freut sich auf Euch! 1. Juli 2006 Jesus Rock Teich dorf ab 17:45 Uhr Die Idee: Eine lebendige Veranstaltung mit peppiger Musik für die Jugend und ihre Eltern. Die Band freelife aus Tanna Der Plan: 3 Bands, mit Namen Förthy 7, Tarifsturz und freelife gestalten einen fetzigen Gemeindeabend! Das leibliche Wohl soll dabei nicht zu kurz kommen! Wo?: In der Kirche Teichwolframsdorf Einlass?: 17:00 Uhr Eintritt: 4,- Euro (Kinder bis 14 Jahre und Familien ermäßigt) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Teichwolframsdorf Kirchennachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Juni 2006 Gottesdienste Pfingstsonntag :30 Uhr Pfingstmontag :00 Uhr OKR i.r. Schäfer Trinitatis :30 Uhr 1.Stg.n.Trinitatis :00 Uhr mit Abendmahl Johannistag :00 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof 2.Stg.n.Trinitatis :00 Uhr Seite 10 Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag um 19:30 Uhr Gemeindekirchenrat: Mittwoch :30 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: Donnerstag: 15:00 Uhr Christenlehre (außer Ferien) 17:00 Uhr Vorkonfirmanden Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth Gottesgrün Sonntag :30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag ( ) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag ( ) 20:00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Donnerstag :00 Uhr Gesprächskreis Freitag ( ) 19:30 Uhr Chorprobe (in Greiz) Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Kinderstunde Samstag ab 13:30 SOMMERFEST MIT DEM EC- (offizieller BAUWAGEN und Stefan Püsch- Beginn 14:30) mann Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung, Telefon: ( ) pfarramt@kirchgemeindefraureuth.de Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Zur Freiheit hat uns Christus befreit. Bleibt daher fest und lasst euch nicht von neuem das Joch der Knechtschaft auflegen! Galater 5,1 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Pfingstsonntag 9:30 Uhr Gottesdienst für Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Pfingstmontag 8:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst für Ernach Trinitatis wachsene und Kinder Sonntag 8:30 Uhr Gottesdienst nach Trinitatis der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung Seniorenkreis ist am 7. Juni um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche Bitte beachten Sie! In Sachen Friedhofsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Nieke Tel. ( ) Bei Gräbern ohne Grabhügel bitte nur 1 Steckvase und 1 Einpflanzung zum Schmücken der Grabstätte verwenden, sonst kann nicht gemäht werden. Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 06. Juli Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 26. Juni 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung!

93 BAUUNTERNEHMEN Unsere Leistungen: Hoch- und Tiefbau Beton- und Stahlbetonbau Fassadengestaltung Trockenbau Bausanierung Garten- und Landschaftsbau Naturstein- und Betonpflasterarbeiten Hangbefestigungen Teich- und Poolbau Carport- und Zaunbau Baggerbetrieb Klärgruben und Zisternen Kanalan- und -umbindungen

94 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht S MMERPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts DEUTSCHE-Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,45 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,35 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / Aktionen im Juni 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) vom bis Lemon, Pils, Alkoholfrei und Verlosungsaktion! 4x6/0,33 3,42 Pf /0,5 + 20/0,5 + 20/0,5 + 20/0,5 + 3,10 Pf. 1l= 1,20 3,10 Pf. 1l= 0,99 3,10 Pf. 1l= 0,89 3,10 Pf. 1l= 0,99 Pils Pils Diät Pils Zugabeaktionen 20 x 0,5 ca. ab Kst. inkl. Zugabeart. 90 1l= 1,62 99 vom 1.6. bis /0,5 + 3,10 Pf Kästen = 1 Preis Premium 20/0,5 + 3,10 Pf Premium, Pils, Diät ca. ab Kasten inkl. DDR-Pkw 1 Kasten inklusive Senf vom 1.6. bis Sommerbier ca. ab Kst. inkl. Sonnenbrille Pils 20 x 0,5 ca. ab Kasten + Wartburg 353 vom 1.6. bis vom bis vom bis Einführungspreis Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Dunkel ca. ab Kst. + Modellauto Porsche l= 0,90 Sachsenquelle 49 vom 1.6. bis Prem. Pils vom 5.6. bis vom bis l= 0,95 Aktiv, Medium 49 20/0, /1, ,10 Pf /0,5 BV 10. 3,30 Pf l= 0,95 1l= 1, ,50 Pf. 1l= 1,02 4. NEU im Sortiment Export 20/0,5 + 3,10 Pf /0,7 + 3,30 Pf. vom 1.6. bis Spritzig, Medium, Lemon 12/0, ,30 Pf. 4. 1l= 0,50 Lemon, Spritzig, Medium, Naturell 20/0, ,50 Pf. 5. 1l= 0,57 Spritzig, Medium, Lemon 9/1, l= 0,52 Mineralwasser ,75 Pf. 4. Naturell /1, ,00 Pf. 4. 1l= 0,53 Spritzig, Still, Plus Lemon 12/0,7 + 3,30 Pf l= 0,45 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0, Apfelschorle 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,71 8. Premium Pils 20 x 0,5 ca. ab Verlosungsaktion! Premium Pils vom 1.6. bis Packung inkl. 5 Flaschen gratis x 0, /0,7 + 3,30 Pf l= 0, Spritzig, Still, Sanft 12/0,7 + 3,30 Pf l= 0,49 4. Spritzig, Still, Sanft 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,47 5. vom 1.6. bis /1,0 + 3,30 Pf l= 0,66 Höllensprudel vom 1.6. bis Pils 20/0,5 + 3,10 Pf. vom 1.6. bis l= 0,42 1l= 0,79 Schwarzbier 20/0,5 + 3,10 Pf l= 0, l= 0,89 Pils vom 1.6. bis /0,5 + 3,10 Pf l= 1,09 Krombacher 11er: Pils, Alkoholfrei, Cab, Radler 11/0,5 + 2,38 Pf l= 1,08 Citro klar, Zitrone trüb, Grapefruit, Orange 12/0,7 + 3,30 Pf x 0,5 ca. ab Kst. inkl. Basecap würzig 16 x 0,5 ca. ab l= 0,60 Orange-Maracuja 12/0,7 + 3,30 Pf l= 1,00 1 Kasten inkl. Multitool

95 Jahrgang 2006 Donnerstag, 06. Juli 2006 Nummer Bauabschnitt an der Albert-Steinbach-Straße in Reudnitz begonnen Am 10. Juni 2006 wurde mit dem Straßenbau am 2. Bauabschnitt in der Albert-Steinbach-Straße ab Höhe Kreuzungsbereich Aubachstraße durch die Firma Petzold & Partner aus Greiz begonnen. Der neu auszubauende Straßenabschnitt hat eine Länge von 120 m. Die Anliegerstraße bis zur Anbindung Neudeckweg wird nach Abschluss der Kanalverlegearbeiten auf der gesamten Straßenbreite bituminiert. Zur Zeit werden die Hauptleitungen für Trinkwasser, Regen- und Schmutzwasser im Auftrag des Zweckverbandes TAWEG verlegt. Im Zuge des Straßenausbaus werden alle oberirdischen Freileitungen durch die Versorgungsunternehmen abgebaut und unterirdisch verkabelt. Mit dem Abriss des Nebengebäudes an der Albert-Steinbach-Straße 20 wird der neu gestaltete Straßenabschnitt eine durchgängige Straßenbreite von 4,75 m und einen 1,50 m bis 2,00 m breiten Gehweg erhalten. Durch die zügige Bauabwicklung seitens der Baufirma wird eine Fertigstellung der Straßenbauarbeiten spätestens Ende November 2006 garantiert. Die Gesamtkosten des Straßenausbaus in Höhe von ca e werden anteilig über Zuschüsse des Landes, Eigenmittel der Gemeinde und Anliegerbeiträge finanziert. In diesem Zusammenhang bitten wir alle Anwohner darum, die Mülltonnen zu den Entsorgungsterminen außerhalb des Baustellenbereiches abzustellen. Häckert, Bürgermeister Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder gvmohlsdorf-gemeinde@t-online.de

96 Amtliche Bekanntmachung Das Ordnungsamt informiert Auszüge aus der Ordnungsbehördlichen Verordnung der Gemeinde Mohlsdorf vom 01. Februar Verunreinigungen (1) Es ist verboten: a) Öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, Papierkörbe, Müllbehälter, Streumaterialkästen, Fahrgastwartehallen, Hinweistafeln des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Absperrungen oder ähnliche Einrichtungen zu beschädigen, zu beschmutzen, zu entfernen, mit Plakaten zu bekleben, zu bemalen, zu beschreiben, zu besprühen oder zu beschmieren, b) auf Straßen oder öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art zu waschen oder abzuspritzen, c) Abwasser, mit Ausnahme des aus dem Bereich der bebauten und befestigten Flächen abfließenden Niederschlagswassers, sowie Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind (wie z.b. verunreinigende, besonders ölige, teerige, brennbare, explosive, säure- oder laugenhaltige oder andere umwelt- oder grundwasserschädigende Flüssigkeiten), in die Grundstücks- bzw. Straßenentwässerung einzuleiten, einzubringen oder dieser zuzuteilen. Das trifft auch für Baustoffe, insbesondere Zement, Mörtel, Beton sowie ähnliche Materialien zu. 12 Tierhaltung (1) Tiere dürfen nur so gehalten werden, dass die Allgemeinheit nicht gefährdet oder belästigt wird. (2) Es ist untersagt, Hunde auf Straßen und öffentlichen Anlagen unbeaufsichtigt umherlaufen zu lassen, auf Kinderspielplätzen mitzuführen und in öffentlichen Brunnen oder Planschbecken baden zu lassen. (3) In Wohngebieten, in Grün- und Parkanlagen, auf öffentlichen Veranstaltungen und Festen sind alle Hunde an der Leine zu führen. (4) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht verunreinigt werden. Halter oder mit der Führung oder Haltung von Tieren Beauftragte sind zur sofortigen Beseitigung der Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenreinigungspflicht der Grundstückseigentümer wird dadurch nicht berührt. (5) Das Füttern fremder oder herrenloser streunender Katzen ist verboten. 15 Ruhestörender Lärm (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt werden. (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: 12:00 14:00 Uhr (Mittagsruhe) 20:00 22:00 Uhr (Abendruhe), für den Schutz der Nachtruhe (22:00-6:00 Uhr) gilt 7 der 4. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. (3) Während der Mittags- und Abendruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt insbesondere für folgende Arbeiten im Freien: a) Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (z.b. Sägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Pumpen u.a.); b) Betrieb motorbetriebener Gartengeräte; Rasenmäher dürfen in der Zeit von 7:00 19:00 Uhr betrieben werden. Die Zeiten der Mittagsruhe (von 12:00 14:00 Uhr) sind zu beachten. Seite 2 c) Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen u.ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern. (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und Betätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art, z. B. Betrieb von Baumaschinen und Geräten, wenn die Arbeiten üblich sind und die Grundsätze des Absatzes 1 beachtet werden und insbesondere bei ruhestörenden Arbeiten in geschlossenen Räumen (Werkstätten, Montagehallen, Lagerräumen u.a.) Fenster und Türen geschlossen sind. (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein besonders öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser Zeit gebietet. (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. (7) Für Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember 1994 (GVBL. Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung. Wir weisen darauf hin, dass gemäß dem Thüringer Feiertagsgesetz an den Sonntagen und an den gesetzlichen Feiertagen alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten verboten sind, die die äußere Ruhe beeinträchtigen. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 E geahndet werden. Hinweis für alle Grundstückseigentümer und Pächter So mancher Pflanzenwuchs ist eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Deshalb möchten wir noch einmal auf den 17 der Ordnungsbehördlichen Verordnung (Anpflanzungen) hinweisen, der besagt, dass Anpflanzungen einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken, die in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen, die Anlagen der Straßenbeleuchtung sowie der Ver- und Entsorgung nicht beeinträchtigen dürfen. Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m, über Fahrbahnen bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freigehalten werden. Alle Haus- und Grundstückseigentümer fordern wir deshalb auf, unbedingt ihrer Pflicht nachzukommen. Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Mohlsdorf (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 11, November 2001) Die o. g. Satzung sagt aus, dass der Gebrauch an Gemeindestraßen, -wegen und -plätzen für Sondernutzungen der Erlaubnis der Gemeinde bedarf. Sondernutzungen im Sinne dieser Satzung sind insbesondere: Aufstellung von Containern Aufgrabungen Verlegung privater Leitungen Aufstellung von Gerüsten, Masten, Bauzäunen, Bauhütten, Bauwagen, Baumaschinen und -geräten, Fahnenstangen Lagerung von Materialien aller Art Aufstellung von Tischen, Stühlen, Behältnissen, Verkaufsbuden, -ständen, -tischen und -wagen, Vitrinen, Schaukästen, Warenständern, Warenautomaten, Werbeausstellungen und Werbewagen Licht-, Luft- und Einwurfschächte und ähnliche Öffnungen, soweit sie mehr als 50 cm tief in den Verkehrsraum hineinragen. Auf die Genehmigung einer Sondernutzungserlaubnis besteht kein Rechtsanspruch. Eine Erlaubnis ist schriftlich bei der Gemeindeverwaltung zu beantragen. Die Gebühren für eine solche Erlaubnis ergeben sich aus der Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen

97 an öffentlichen Straßen im Gemeindegebiet. Gemäß 50 des Thüringer Straßengesetzes sowie 19 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Ordnungswidrigkeiten in der Fassung vom 19. Februar 1987 (BGBL. S. 602) kann jeder Fall der Zuwiderhandlung mit einer Geldbuße geahndet werden. Bekanntmachung der Satzung 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Mohlsdorf für das Gebiet Hinter der Schule in Mohlsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 61/2003 die Satzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 für das Gebiet Hinter der Schule beschlossen. Die Satzung wurde vom Landratsamt Greiz mit Schreiben vom genehmigt. Die Satzung tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann ab dem Tag der Bekanntmachung die Satzung Hinter der Schule in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf (Bauverwaltung) während der Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Hinweis: Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Häckert Bürgermeister Neue Amtszeit des Bürgermeisters hat am 1. Juli 2006 begonnen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Mohlsdorf Am 01. Juli habe ich meine 2. Amtszeit als Bürgermeister unserer Gemeinde angetreten. Ich danke Ihnen allen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen. Das Wahlergebnis vom 07. Mai 2006 ist für mich Auftrag und Verpflichtung zugleich. Vieles konnten wir in den letzten 6 Jahren gemeinsam erreichen und so auch das eine oder andere Problem in unserer Gemeinde lösen. Diesen Weg werde ich in den kommenden 6 Jahren gemeinsam mit unserem Gemeinderat fortsetzen. Wir müssen auch zukünftig alle Chancen nutzen, um unsere Ortsteile zeitgemäß zu entwickeln und Mohlsdorf als starke, attraktive Landgemeinde zu etablieren. Die Grundlagen dafür sind geschaffen, die Weichen sind gestellt! Bitte begleiten Sie unsere Arbeit auch zukünftig mit Hinweisen und Kritiken. Wir brauchen Ihre Meinung für gute Entscheidungen! Sie werden mit Ihren Anliegen und Vorschlägen stets ein offenes Ohr finden. Nutzen Sie deshalb öfter und zahlreicher die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse. Dort wird über Entwicklungen und Vorhaben beraten, umfassend informiert und auch beschlossen. Ein persönliches Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Gemeinde- und Ortschaftsräte, an die ehemaligen Ortsbürgermeister sowie an alle Bediensteten der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, die alle mit viel Einsatz, sachkundig und mit Mut zu Entscheidungen zu unserer positiven Bilanz beigetragen haben. Dank an alle ehren- und hauptamtlichen Wahlhelfer der Wahlen zum Landrat des Landkreises Greiz Nachdem mit der Sitzung des Landkreiswahlausschusses am 23. Mai 2006 das endgültige Ergebnis der Landratswahl festgestellt wurde, ist es mir und meinem Stellvertreter, Herrn Jürgen Trompelt, ein besonderes Bedürfnis, allen ehren- und hauptamtlichen Wahlhelfern in den Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften für das Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu danken. Die Wahlvorbereitungen und die Wahlen sind erfreulicherweise ohne nennenswerte Probleme verlaufen. Dazu hat die sorgfältige Arbeit in den kommunalen Verwaltungen und den Wahllokalen entscheidend beigetragen. Meine ausdrückliche Anerkennung spreche ich allen Bürgerinnen und Bürgern aus, die in unseren Städten und Gemeinden in 191 Wahlvorständen tätig waren. Sie haben diese Aufgabe in ihrer Freizeit und damit ehrenamtlich wahrgenommen. Dafür sei ihnen auch auf diesem Wege herzlich gedankt. Siegmund Vogel, Landkreiswahlleiter Struktur und Organisation der E.ON Thüringer Energie AG Wie Sie sicherlich aus zahlreichen Veröffentlichungen und Informationen entnehmen konnten, haben die TEAG Thüringer Energie AG und Thüringengas, Gasversorgung Thüringen GmbH, nunmehr fusioniert. Damit hat sich in Thüringen ein regionales Energieversorgungsunternehmen etabliert, welches die Energieträger Strom und Gas aus einer Hand anbietet. Es gibt darüber hinaus weitere Vorteile, die wir insbesondere in den Optimierungsmöglichkeiten für den Energieeinkauf, aber auch für den Netzbetrieb sehen. Profitieren vom Zusammenschluss der Unternehmen sollen Kunden, Geschäftspartner und Marktpartner gleichermaßen. Mit der Fusion sind einige wesentliche Änderungen in der Organisation und Struktur im Unternehmen einhergegangen, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. 1. Der Bereich Technik ist zukünftig in zwei Geschäftsbereiche unterteilt. Der Geschäftsbereich T betreut im Wesentlichen die Kraftwerke und den Bereich der 110-kV-Leitungen. Der Geschäftsbereich N ist zuständig für den Flächenbetrieb. Hier sind integriert die Gasverteilungsanlagen, die Nieder- und Mittelspannungsanlagen sowie die Straßenbeleuchtung. 2. Der Flächenbetrieb erfolgt in 7 Gebietscentren mit jeweils zugeordneten Kundencentren. In den Kundencentren sind Serviceteams tätig und gleichzeitig Ihre Ansprechpartner sowohl für die elektrotechnischen als auch gastechnischen Anlagen. 3. Die Kundencentren befinden sich im Wesentlichen an den bekannten Standorten der ehemaligen TEAG und Thüringengas. Wir sind davon überzeugt, dass wir auch im neuen Unternehmen Ihre Erwartungen erfüllen werden. Sprechen Sie die für Sie zuständigen Mitarbeiter in unseren Kundencentren an, wenn Sie Probleme oder Fragen haben. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. E.ON Thüringer Energie AG Ihr Christian Häckert Bürgermeister Seite 3

98 Frühlingsfest der Reudnitzer Ökoschule. Hochbetrieb herrschte wieder im gesamten Schulgelände. Das Theaterstück Der Regenbogenfisch wurde von den Schülern meisterlich vorgetragen und begeisterte die Zuschauer. Das Frühlingsfest im Monte war wieder einmal ein voller Erfolg. Ob auf der Freifläche, im Festzelt, bei Kutschfahrten, beim Basteln bis hin zur Livemusik und Disco für alle war etwas dabei. Anregungen der Bürger zur Sicherheit unserer Kinder wurden realisiert. So wurde ein Geländer am Teich in der Beethovenstraße und an der Kreuzung Straße der Einheit/Goethestraße/Am Teich angebracht. Seite 4

99 Neu in Gottesgrün ist der Imbiss Zur alten Post. Ursula Gürtler erfüllte sich einen langen Wunsch, der besonders für Radfahrer und Wandergruppen, aber auch für alle anderen, die eine Rast wünschen, gedacht ist. Einfach einmal vorbeischauen! Musik Musik Musik. In der dichtbesetzten Pausenhalle der Grundschule Mohlsdorf gaben die kleinen Solisten wieder einmal Einblicke in ihr Können. Trotz dem teilweisen Lampenfieber war es ein Ohrenschmaus für die begeisterten Gäste. Eine gute Sache, wenn unsere Jüngsten in einem so breiten Maße für die Musik und die Instrumente begeistert werden. Seite 5

100 Adress- und Telefonübersicht der Gebiets- und Kundenzentren Ansprechpartner E.ON Thüringer Energie AG Gebietszentrum Ost Name Vorname Telefon Anschrift 1. GC-Leiter Pohle Udo 03641/ Rudolstädter Str. 41, Fax: Jena Assistenz Heyer Petra 03641/ Rudolstädter Str. 41, Jena 3. Netzkoordinatoren Eisenberg Blossey Jörg 03641/ Rudolstädter Str. 41, Fax: Jena Weida Mischke Jens 03641/ Rudolstädter Str. 41, Fax: Jena Serviceteams Eisenberg 1 Melle René / Borgefeldstr. 2, (GO 11) Eisenberg Fax: Eisenberg 2 Stiebritz Alexander / Borgefeldstr. 2, (GO 12) Eisenberg Fax: Schmölln Ziegen- Lothar / Am Kemnitz- (GO 13) geist grund 22, Fax: Schmölln Weida Löser Bodo / In den Nonnen feldern 1, Fax: Weida Projektbau Eisenberg Sachse Stephan 03641/ Rudolstädter (GO 21) Str. 41, Fax: Jena Weida Lapczyna Thomas 03641/ Rudolstädter (GSO 22) Str. 41, Fax: Jena Planung/ Stuchlik Rita 03641/ Rudolstädter Budget (GO 3) Str. 41, Fax: Jena Interne Dienste Eichler Harald 03641/ Rudolstädter (GSO 4) Str. 41, Fax: Jena Dokumentation Hadlich Miguel 03641/ Rudolstädter (GO 5) Str. 41, Fax: Jena Seite 6 Information des Zweckverbandes TAWEG Trinkwasserfilter in der Hausinstallation was ist zu beachten? Immer wieder erhalten wir Anfragen zum Thema Wasserfilter im Haus. In Deutschland ist seit 2003 die Novellierung der Trinkwasserverordnung wirksam, welche speziell für die Einhaltung der Trinkwasserqualität am Wasserhahn, also in der Hausinstallation, strengere Bestimmungen enthält. Zur Einhaltung der Forderungen der Trinkwasserverordnung sind alle Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet. Vorgegebene Grenzwerte für Keime, Schwermetalle und Bakterien dürfen nicht überschritten werden. Hierzu erfolgen ständig Gütekontrollen durch die Wasserunternehmen selbst sowie die Gesundheitsämter. Trotz Einhaltung aller Vorgaben durch den Wasserversorger können mit dem Trinkwasser kleine Feststoffpartikel, wie z. B. Rostteilchen oder Sandkörner, in die Hausinstallation gespült werden. Diese Partikel können Korrosionsschäden in Form von Mulden- und Lochfraß in den Rohrleitungen bewirken, nach und nach die Brauseköpfe bzw. Luftsprudler verstopfen oder die Funktion von Armaturen beeinträchtigen. Deshalb ist der Einbau von Filtern in die Hausinstallation (unmittelbar nach dem Wasserzähler) vorgeschrieben. Hier ist aber zu beachten, dass diese Filter keinesfalls wartungsfrei sind. Im Filter hängen gebliebene Schwebestoffe bilden praktisch einen Nährboden für Bakterien. So kann es passieren, dass die Wasserqualität durch den Filter wieder abnimmt. Deshalb müssen diese Filter regelmäßig rückgespült oder ausgetauscht werden. Ihr Zweckverband TAWEG Straßeninstandsetzungsarbeiten im Ortsteil Waldhaus Für rund e wurden im Ortsteil Waldhaus großflächige Instandsetzungsarbeiten an der Straße durch die Firma Wiegand aus Greiz ausgeführt. Ab der Einfahrt zur Gaststätte Goldene Kutsche bis zur Kreuzung am ehemaligen Forstamt wurde der marode Unterbau der Straße durch tragfähiges Material ersetzt und eine Bitumendecke aufgezogen. Straßenausbesserung an der Friedrich- Trützschler-Straße in Mohlsdorf Mehrmals einsetzende Schneeschmelze und starke Regenfälle im März diesen Jahres waren u. a. Ursachen für den immer schlechter werdenden Zustand des Straßenabschnittes an der Friedrich-Trützschler-Straße in Mohlsdorf. Das führte zur Vollsperrung des Streckenabschnittes. Anfang Mai wurde der Straßenabschnitt innerhalb von 5 Tagen durch die Firma Wiegand aus Greiz grundhaft instand gesetzt.

101 Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine: Donnerstag, 06. Juli 2006 Donnerstag, 03. August 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Deckenerneuerung an der Bahnhofstraße Die Wiederherstellung der Straßenoberfläche an der Bahnhofstraße war von den Anwohnern der Bahnhofstraße schon lang herbeigesehnt. Ende Mai war es dann soweit. Der Gemeinderat hat die komplette Deckenerneuerung an der Bahnhofstraße beschlossen. Den Bauauftrag erhielt die Firma Wiegand aus Greiz. Für rund e wurde an der Bahnhofstraße ein 280 m langer und 5,00 m breiter Straßenabschnitt mit einer neuen Bitumendecke versehen und die Bankettbereiche neu hergestellt. Am ehemaligen Bahnübergang wurden die Schienen und Schwellen entfernt und eine Bitumendecke eingebaut. Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Juli 2006 Mohlsdorf Frau Ursel Schlegel Frau Edith Belger Frau Ursula Acker Frau Anneliese Hans Dank am 01. Juli 2006 zum 70. Geburtstag am 14. Juli 2006 zum 85. Geburtstag am 19. Juli 2006 zum 70. Geburtstag am 23. Juli 2006 zum 80. Geburtstag Waldhaus Frau Hannelore Schaller Reudnitz Herrn Helmut Schulze Herrn Erhard Rohleder Herrn Gerhard Wirth am 19. Juli 2006 zum 65. Geburtstag am 12. Juli 2006 zum 70. Geburtstag am 18. Juli 2006 zum 93. Geburtstag am 25. Juli 2006 zum 65. Geburtstag Vermietung/Verpachtung Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, in Mohlsdorf ab sofort in der Erich-Weinert-Straße 2, 2 Stellplätze Straße des Friedens, 2 Stellplätze Waldsiedlung, 1 Stellplatz zu vermieten. Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, im OT Reudnitz ab sofort den Garten in der Kleingartenanlage Am Hummelsberge, Flurstück Nr.: 220, Flur 2, Gemarkung Reudnitz Größe: 390 qm zu verpachten. Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf, Zimmer 10 oder telefonisch ( ) Häckert Bürgermeister Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 29. Juli 2006 von 9:00 10:00 Uhr Seite 7 Kahmer Frau Martha Kölbel Gottesgrün keine am 26. Juli 2006 zum 70. Geburtstag Goldene Hochzeit Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Hans und Dora Bräutigam und dem Ehepaar Christa und Ewald Sill ganz herzlich am 14. Juli 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 25. Juli 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreff

102 Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 08 00/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Juli 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz 8760 Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Seite 8 Gasversorgung, GVT Schleiz 03663/48120 E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz 03661/6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Veranstaltungen im Monat Juli Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 14. Juli 2006 Grillfest Feuerwehrverein Mohlsdorf hinter dem Gerätehaus 15. Juli 2006 Ballermann-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 22. Juli 2006 Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat August Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 05. August Sommernachts-Party Doreen Schaller 2006 Billardcafe Monte Carlo 15. August Ausfahrt VdK 2006 in den Spreewald Beginn: 6:30 Uhr in der Lübbenau mit Kahnfahrt August-Bebel-Str. (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr August-Bebel-Str. Startmeldung zum 3. Gottesgrüner Seifenkistenrennen am , anlässlich des 100-jährigen Feuerwehrjubiläums Startberechtigt sind alle Kinder im Alter bis 12 Jahre. Die Fahrzeuge sollten originell und sicher sein. Für Bau und Gestaltung ist überwiegend der Fahrer verantwortlich. Startmeldung mit Name, Anschrift und Alter bitte bis zum an: Jörg Geisler Ortsstraße 63/ Mohlsdorf OT Gottesgrün, Tel.: / Aus der 100-jährigen Geschichte der FFw Gottesgrün Auszüge aus dem Protokollbuch Hauptversammlung am 31. Oktober 1926 abends um 1/2 9 Uhr in der Turnhalle. Der Kommandant Artur Hupfer eröffnete die Versammlung.

103 Pkt Festlegung des 20 jährigen Stiftungsballes, und zwar am mit 7 Mann Musik, als Eintritt soll 1,50 M für Verheiratete und 1 M für ledige erhoben werden. Eingeladen werden sollen sämtliche Nachbarwehren. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Greiz e. V. Am Sonnabend, dem , findet von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gelände des Wohnhauses der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Greiz e. V. in Mohlsdorf, Bahnhofstraße 01, unser diesjähriges Sommerfest statt, zu dem wir alle Bewohner von Mohlsdorf und Umgebung herzlich einladen möchten. Es wird viel Unterhaltung geboten werden, z. B. Quiz und Gesang, Sport und Spiele, Basteln und weitere Überraschungen. Für die musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Grohmann Heimleiterin Das Blutspende-Mobil kommt wieder!!! Sommerzeit Problemzeit! Jetzt wird s eng! Leider nicht nur auf den Autobahnen, sondern auch bei der Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern, weil die Ferienzeit für den Urlaub genutzt wird und viele Blutspender nicht zur Verfügung stehen. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen passieren aber auch mehr Unfälle, was wiederum einen erhöhten Blutbedarf bedeuten kann. Deshalb unsere ganz herzliche Bitte, kommen auch Sie!!! am Mittwoch, dem 26. Juli 2006, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr vor die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf zur Blutspende! Wir möchten, dass allen Kranken und Verletzten geholfen werden kann, denn Krankheiten und Verletzungen machen leider keinen Urlaub. Deshalb: Wir brauchen Ihre Blutspende jetzt! DRK-Blutspendedienst Christa Schegner Gebietsreferentin Tel.: 03 65/ Handy: 01 71/ Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Wir suchen dringend Sommerbekleidung für Kinder und Erwachsene. Neues Hilfsangebot Endlich schuldenfrei! Die Volkssolidarität Kreisverband Greiz e.v. bietet in Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe Greiz allen Bürgern, die sich in einer finanziellen Notsituation befinden, kostenfreie Beratungen an. Wir Seite 9 unterstützen Sie bei der Krisenbewältigung, geben Hilfe zur Selbsthilfe und informieren Sie unter anderem über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Durchführung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und stehen Ihnen dabei zur Seite. Nutzen Sie unsere Sprechtage jeweils am 1. Mittwoch des Monats von 09:00 12:00 Uhr, selbstverständlich sind auch individuelle Terminabsprachen möglich. Unser nächster Sprechtag findet am im Nachbarschaftshaus, Juri-Gagarin-Straße 11 statt. Terminvereinbarung unter Schuldnerhilfe Greiz, Leiterin Frau Cornelia Rumrich, Tel.: / Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Reudnitz Der OG-Nachmittag der Ortsgruppe Reudnitz findet am Donnerstag, dem 17. August 2006, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Zu diesem Treffen werden die Ausfahrt sowie die Mitgliedsbeiträge kassiert. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Es sind noch Plätze frei!!! Tagesfahrt der OG Mohlsdorf nach Meißen und Dresden Am führt die Ortsgruppe Mohlsdorf eine Ausfahrt nach Meißen/Dresden mit einem Besuch in der Porzellanmanufaktur und am Nachmittag einer Stadtführung in Dresden durch. Abfahrt ist 7:00 Uhr in Mohlsdorf. Im Reisepreis von 35,00 e sind der Eintritt in die Manufaktur, das Mittagessen sowie die Stadtführung enthalten. Auch Nichtmitglieder der Ortsgruppe können an dieser Ausfahrt teilnehmen. Teilnehmerlisten liegen im Gasthaus Zum kühlen Morgen aus. Sie können sich aber auch zum OG-Nachmittag oder telefonisch unter Greiz anmelden. Tagesfahrt der OG Reudnitz ins Fichtelgebirge Für die am geplante Fichtelgebirgsrundfahrt der OG Reudnitz sind noch Plätze frei. Auf dem Programm stehen u. a. eine Seilbahnfahrt auf den Ochsenkopf, ein gemeinsames Mittagessen sowie eine Schnapsverkostung und Werksführung bei Sechsämter. Diese Leistungen sind alle im Reisepreis von 34,50 e enthalten. Abfahrt ist 8:00 Uhr in Reudnitz. Anmeldungen sind im Gasthaus Concordia zum OG-Nachmittag oder telefonisch unter Greiz möglich. Auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität sind herzlich eingeladen. Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf/OG Reudnitz Der Sozialverband VdK Kreisverband und der OV Greiz/Pohlitz informiert! Am Dienstag, dem fährt ein ortsansässiges Reiseverkehrsunternehmen unsere Mitglieder und Interessenten in das Sitzendorf mit Besichtigung der Porzellanmanufaktur und einer Fahrt mit der Bergbahn. Fahrtbeginn: 09:00 Uhr in der Greizer August-Bebel-Straße (vor dem Kaufland) Fahrtende: 19:00 Uhr in der Greizer August-Bebel-Straße Anmeldung bis spätestens in der VdK Kreisgeschäftsstelle Greiz unter der Telefonnummer / Hinweis: Bei Ihrer Anmeldung geben Sie bitte die Haltestelle an, bei der Sie einsteigen möchten. Alle Mitglieder des Ortsverbandes Greiz/Pohlitz und deren Angehörige sowie Interessenten sind zu dieser Ausfahrt recht herzlich eingeladen. Gerhard Axt, Ortsvorsitzender Greiz/Pohlitz

104 Billardcafe Monte Carlo Ein riesiges Dankeschön! Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Beteiligten, Helfern, den großen und den kleinen Stars und die auf andere Weise uns bei dem Sommerfest unterstützten und es zu einem großen Erfolg brachten, recht herzlich bedanken. Natürlich gilt es auch, den Anwohnern für ihr Verständnis einen Dank auszusprechen. Das diesjährige Sommerfest war wirklich unter einem guten Stern angefangen von den Akteuren bis hin zu dem Wetter. Und wir können nur hoffen, dass es nächstes Jahr wieder so gut läuft. Supi Bilder vom Sommerfest sind unter zu bestaunen. Vielen Dank sagen Doreen Schaller und ihr Monte-Carlo-Team. Veranstaltungstipps für den Monat Juli 2006 Ballermannflair im Billardcafe Unter diesem Motto steigt am ab 21:00 Uhr eine Fete wie auf dem Ballermann. Tanzen, Feiern um alles können wir uns kümmern, nur um die Sonne nicht! Also ihr Lieben, auf ins Monte und feiern wie unter Spaniens Sonne. und am ab 21:00 Uhr Rico s Disco mit Hits aus mehreren Jahrzehnten. Wir freuen uns wie immer auf viele Gäste und gute Stimmung. Doreen Schaller und ihr Team des Monte Carlo Mohlsdorf Radeln für die BUGA 2007 Zum 5. Mal heißt es in diesem Jahr Radeln für die BUGA Am Samstag, 19. August 2006, laden die Veranstalter zum traditionellen Familienwandertag rund um das Gelände der Bundesgartenschau nach Ronneburg ein. Start ist wie in jedem Jahr 11:00 Uhr an der Bogenbindehalle in Ronneburg. Dort gibt es wieder den Eintrag in den Radler-Pass sowie den BUGA-Taler und zahlreiche Informationsstände. Auch für Verpflegung wird wieder reichlich gesorgt. Der Rundkurs führt über eine 23 km lange Strecke. Für weniger geübte Fahrer ist auch diesmal wieder ein kürzerer, ca. 12 km langer Rundkurs ausgeschildert. Die genaue Streckenführung wird noch bekannt gegeben. Fest steht allerdings schon jetzt, dass ein Info-Punkt am Ronneburger Balkon eingerichtet wird, von wo aus auch Entdeckerturm und Erlebnisbrücke im BUGA-Gelände erkundet werden können. Da das Interesse an dieser BUGA-Tour von Jahr zu Jahr größer wurde im vergangenen Jahr waren 700 Teilnehmer dabei werden von weiter entfernten Orten wieder gemeinsame Sternfahrten bis Ronneburg organisiert. Neben dem Start einer Gruppe aus Greiz (ab Rad- Bauer) ist bei diesen Sternfahrten erstmals auch die Berührung von BUGA-Begleitprojekten geplant, an denen es bei einem kurzen Stopp ebenfalls Informationen gibt. Dazu gehört die Osterburg, von wo aus erstmals eine Radlergruppe unter Leitung von Gunnar Raffke starten soll. Weitere angefahrene Begleitprojekte sind voraussichtlich Ponitz für die Radler aus Altenburg und Meuselwitz für die Bauerngärtenroute für die Radfahrer aus Seelingstädt und Zwickau. Die Teilnehmer an den Sternfahrten werden gebeten, sich bis spätestens 31. Juli 2006 in den jeweiligen Startorten oder beim Thüringer Vogtland Tourismus e. V. für die Tour anzumelden, um eine optimale organisatorische Leitung der Touren zu ermöglichen. Hier die Meldestellen: Strecke von Altenburg/Meuselwitz nach Ronneburg Frau Kastner, FVV Altenburger Land Strecke von Greiz nach Ronneburg Fahrradfachgeschäft Rad- Bauer Greiz Strecke von Weida nach Ronneburg Druckerei Raffke Strecke von Zwickau/Seelingstädt nach Ronneburg Frau Hilbert, Bürgermeisterin Seelingstädt Seite 10 Strecke von Gera nach Ronneburg Radfahrklub Solidarität Gera Thüringer Vogtland Tourismus e. V., Schuhgasse 7, Zeulenroda-Triebes, (Telefon: / oder per Mail an info@ thueringen-vogtland.de) Alle anderen Teilnehmer, die nur einen der Rundkurse in Ronneburg fahren wollen, können sich an der Bogenbinderhalle in Ronneburg anmelden. Information Der Jugendclub Mohlsdorf ist ab Montag, 03. Juli 2006 zu nachfolgend aufgeführten Zeiten wieder geöffnet. Montag Samstag 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Im Schullandheim Wellsdorf Wir, die Klasse 3a und b, waren vom 15. bis 19. Mai 2006 in Wellsdorf. Am Montag trafen wir uns vor der Schule und fuhren 8:20 Uhr mit dem Bus dorthin. Nach der Zimmerbelegung führten wir eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad durch. Er war bis zu 6,5 km lang. Am Abend gab es eine Disco und später eine kleine Nachtwanderung. Der Dienstag begann mit einer Wanderung zu einem Teich. Hier sahen wir Kaulquappen und hörten Frösche. Danach haben wir Brot gebacken und Bilder durch Encaustic angefertigt. Viele Jungs spielten lieber Zweifelderball. Den Nachmittag verbrachten wir mit Sport und Spiel. Ein Höhepunkt unserer Klassenfahrt war unsere Lesenacht und der Ritterschmaus am Abend. Hier konnten wir neben anderen Leckereien auch unser selbstgebackenes Brot verdrücken. Der Mittwoch begann mit einer Bildersuchwanderung über 6 km. Zum Schluss der Wanderung überraschte uns ein starker Regenfall. Am Nachmittag fertigten wir mit Ton Schüsseln und andere Gegenstände an. Am Morgen unseres letzten Tages im Schullandheim veranstalteten wir mit Waltersdorf eine Waldrallye. Unsere Klasse konnte hierbei den 2. und den 3. Platz erreichen. Nachmittags spielten wir gegen Waltersdorf Zweifelderball. Das Lagerfeu-

105 er mit Knüppelkuchen war ein toller Abschluss unserer Klassenfahrt. Hervorheben möchte ich noch die lustigen Geschichten, die Frau Maak uns abends gerne vorlas. Freitag hieß für uns: Kofferpacken. Gegen 10:45 Uhr kamen wir mit dem Bus wieder in Mohlsdorf an. Unsere Klassenfahrt in das Schullandheim nach Wellsdorf war ein tolles Erlebnis und hat uns allen viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns auch bei Frau Lorenz und Frau Hupfer, die uns die ganze Woche mit betreuten. Anna Stecklum Alkoholprojekt in der Klasse 8 Am führten wir Schüler der Klasse 8 der Freien Regelschule Reudnitz ein Projekt zum Thema Drogen und Alkohol durch. Frau Pradelock-Borrman, die Leiterin der Suchtberatungsstelle Zeulenroda, stellte uns zuerst ihr Aufgabengebiet vor. Zum Beispiel erfuhren wir, dass es nicht nur junge, sondern auch viel ältere alkoholabhängige Menschen gibt. In einer anschließenden lockeren Gesprächsrunde tauschten wir unsere eigenen Erfahrungen und Meinungen über Drogen aus. Wie uns bereits aus dem Sozialkundeunterricht bekannt, sprach Frau Pradelock-Borrman über die unterschiedlichen Gruppen von Suchtmitteln. Dies nahmen wir gleich zum Anlass, um praktisch tätig zu werden. Wir teilten unsere Klasse in 3 Gruppen und gestalteten Plakate zu den stoffgebundenen, stoffungebundenen und biogenen Suchtmitteln. Die einzelnen meist unangenehmen Stationen auf dem Weg zur Sucht wurden uns durch viel Bildmaterial verdeutlicht. Anschließend präsentierten die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse vor der Klasse. Gemeinsam hoben wir am Ende hervor, dass eine Drogen- bzw. Alkoholgefährdung von den persönlichen Lebensumständen und der Persönlichkeit des Einzelnen abhängt. Starkes Selbstbewusstsein, viel Liebe und Akzeptanz im Elternhaus sowie ein verständnisvoller Freundeskreis mit diesen Worten gestalteten wir einen Menschen, der das Leben auch ohne Drogen lebenswert findet und beendeten damit unser Projekt. Wir bedanken uns bei Frau Pradelock-Borrman für die Durchführung des Projektes. Schüler der Klasse 8 FRS Reudnitz Das Frühlingsfest der Ökoschule Am Freitag, dem fand in der Freien Regelschule Reudnitz von Uhr das diesjährige Frühlingsfest statt. Zum Festauftakt begrüßte Frau Georgi alle Anwesenden. Danach konnten es sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und Eis gemütlich machen. Für die Unterhaltung war bestens gesorgt. Der Chor, die Tanzgruppe und verschiedene Instrumentalisten präsentierten ihre neuesten Stücke. Auch der Fanfarenzug Teichwolframsdorf sorgte für gute Stimmung. Für die Kinder gab es eine große Hüpfburg, die sich großer Beliebtheit erfreute. Weiterhin konnten sich alle Kinder an Torwandschießen probieren und auch die Schminkecke wurde rege besucht. Am Sinnespfad konnte man herausfinden, ob man noch alle Sinne beisammen hat. Die Klassen 5a und 5b führten das Stück Der Regenbogenfisch auf. Wem das noch nicht genügte, der konnte bei der Tombola mitmachen und einen der vielen Preise gewinnen. An verschiedenen Verkaufsständen gab es außerdem nützliche und schöne Dinge wie selbst gestaltete Körbe zu kaufen. Auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Gegen Abend gab es selbst gemachten Salat, belegte Brötchen und natürlich auch Roster. Herr Dorn war für die Getränke zuständig, die bei dem warmen Wetter auch reichlich gekauft wurden. Das gut besuchte Frühlingsfest war ein voller Erfolg und wir danken allen Mitwirkenden und hoffen, dass es allen so gut wie uns gefallen hat. Heidi Zaumsegel Maria Lunow Londonfahrt für Erwachsene Auch in diesem Jahr waren mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Freien Regelschule Reudnitz auf großer Fahrt in der britischen Hauptstadt. Immer wieder erhalten wir Anfragen, ob dies auch einmal für Erwachsene organisiert werden kann. Vom besteht die Möglichkeit, an solch einer Fahrt teilzunehmen und die aufregende Metropole zu erkunden. Im Fahrtpreis von ca. 250 Euro sind enthalten: Fahrt mit einem Reisebus mit Fährüberfahrt Unterbringung in Familien Halbpension Eintritt in das Wachsfigurenkabinett und Fahrt mit dem größten Riesenrad der Welt Stadtrundfahrt Auf Wunsch können natürlich auch weitere Sehenswürdigkeiten in unser Programm aufgenommen werden. Wer Interesse hat, melde sich bitte bis unter folgenden Telefonnummern: / oder / Schachtreff diesmal im Monte Carlo Am 13. Juli 2006 ab 19:00 Uhr ist wieder Schachtreff, diesmal aber im Monte Carlo in Mohlsdorf. Wir würden uns sehr freuen, wenn vielleicht auch angesichts des kürzeren Weges noch einige weitere Mohlsdorfer Schachfreunde dazukommen. Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Telefon: ( ) Fax: ( ) Rolläden aus Aluminium und Kunststoff Rolltore Rollgitter Sectionaltore Torantriebe Markisen Jalousien Sonnenschutz Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz Mohlsdorf MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Telefon ( ) Telefax ( ) Seite 11

106 Meine beiden neuen Schachaufgaben haben die Schach-Regeln Schlagen im Vorbeigehen und die Rochade zum Thema. Hoffentlich habe ich damit nicht schon zu viel verraten. 1. Weiß zieht und setzt mit seinem vierten Zug matt! 2. Weiß zieht und setzt mit seinem zweiten Zug matt! (Juni-Lösung: 1. Sd3++, Kd5; 2. Sf5++, Ke5; 3. S: g6++, Ke6; 4. Sf8 matt natürlich wieder mit einem Doppelschach) Bernd Stumpf 1. Aufgabe Die Gottesgrüner Kirche soll in neuem Glanz zur 350-Jahrfeier erstrahlen. Nach der Trockenlegung wurden die Gerüste für die Putzarbeiten gestellt. Der alte Putz wird entfernt, um Platz für eine neue Außenfassade zu schaffen, die nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten gestaltet wird. So erhalten die Fenster eine Fasche und alles wird in Altweiß gestrichen. Erneuert werden muss auch der Sandstein im Eingangsbereich. Helfer und finanzielle Unterstützung sind bei der großen Aufgabe natürlich nötig. 2. Aufgabe Danksagung Im Namen der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf sowie in meinem eigenen Namen spreche ich der Firma Garten- und Landschaftsbau Johannes Lange in Reudnitz und der Familie Poser Dank und Anerkennung für das Herrichten der Ruhewiese für anonyme Urnenbestattungen auf dem Reudnitz aus. Sie haben mit ihrer Initiative dazu beigetragen, das äußere Bild der Ruhewiese ansehnlich und würdig zu gestalten. Sie ist nun an einer ruhigen und vom Lärm des Alltags unberührten Stelle zu finden, die eigens dem Ausdruck der Trauer dient. Mein Dank gilt auch der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Herrmannsgrün-Mohlsdorf sowie allen anderen fleißigen Helfern, die für die laufende Pflege und Unterhaltung sowie zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit auf dem Friedhof beigetragen haben. Christian Häckert, Bürgermeister Mohlsdorf (Ch. Nieke): Die Kirchgemeinde Herrmannsgrün zu Mohlsdorf dankt ganz herzlich dem Landschafts- und Gartenbaubetrieb Johannes Lange aus Reudnitz für die wunderbare Gestaltung der Ruhewiese auf dem Reudnitzer Friedhof. Sie ist ein Ort der Ruhe und Besinnung für die Friedhofsbesucher geworden. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön an die Reudnitzer Bürgerinnen und Bürger, die durch ihre Spenden das Vorhaben der Familie Lange mit unterstützt haben. Seite 12

107 110 Jahre Gartenanlage Baumschule Mohlsdorf e. V. Am 17. Juni 2006 trafen sich die Mitglieder mit ihren Gästen im Saal des Gasthauses Zum kühlen Morgen zu ihrer 110-jährigen Feier. Viel Altes und Neues gab es aus dem langen Vereinsleben zu berichten. Auszeichnungen für gute Leistungen wurden in diesem feierlichen Rahmen durchgeführt, und auch den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Nach den Aufführungen des Tanzkreises gab es noch so manches gute Gespräch in geselliger Runde bei Tanz und Musik. Kirchennachrichten Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Juli 2006 Gottesdienste 3. Stg. n. Trinitatis :00 Uhr, Familiengottesdienst 4. Stg. n. Trinitatis :30 Uhr 5. Stg. n. Trinitatis :00 Uhr, GD mit Abendmahl 6. Stg. n. Trinitatis :30 Uhr 7. Stg. n. Trinitatis :00 Uhr Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, um 19:30 Uhr Gemeindekirchenrat: Mittwoch, :00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre (außer Ferien) Donnerstag: 17:00 Uhr Vorkonfirmanden (außer Ferien) Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün :00 Uhr, Bezirksgemeinschaftsstunde in GREIZ :30 Uhr, Gemeinschaftsstunde :30 Uhr, Gemeinschaftsstunde :00 Uhr, Hausbibelkreis Mittlere Generation :00 Uhr, Gesprächskreis Mittlere Generation Sonntag 18:00 Uhr, EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr, Boxenstopp für Kids (außer Ferien) Geistliche Chor- und Bläsermusik in Fraureuth Sonntag, 16. Juli 2006, 17:00 Uhr Mitwirkende: Kirchenchor Fraureuth, Kirchenchor Greiz-Reinsdorf, Kirchenchor Mohlsdorf-Herrmannsgrün, Posaunenchor Fraureuth Leitung und Orgel: KMD Wolfram Otto Voranzeige: Glaubensseminar Christ werden Christ bleiben 6 Abende und 1 Gottesdienst ab 05. Oktober 2006 in der Alten Schule in Fraureuth. Dieses Seminar gilt als Voraussetzung für eine eventuell gewünschte Taufe oder Konfirmation. Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr, in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr, in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung Telefon: / pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Johannes 6,37 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst für Trinitatis Erwachsene und Kinder Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst für Trinitatis Erwachsene und Kinder mit Heiligem Abendmahl Der Kirchenchor probt jeweils montags um 18:30 Uhr. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Seniorenkreis ist am 5. Juli um 14:30 Uhr im Pfarrhaus. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Im August ist Sommerpause. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! In Sachen Friedhofsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Nieke, Tel Bei Gräbern ohne Grabhügel bitte nur 1 Steckvase und 1 Einpflanzung zum Schmücken der Grabstätte verwenden, sonst kann nicht gemäht werden. Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 03. August Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 24. Juli 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung!

108 HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , DAS BRAUCHT SIE NICHT ZU KRATZEN. Die Kleinen haben sich mal so richtig ausgetobt? Kleinigkeit. Denn IDENTICA bringt das wieder in Ordnung. Da können Sie sich drauf verlassen: 5 Jahre Garantie auf alle Reparaturen und Teile. Und damit wir unseren Kindern eine saubere Umwelt hinterlassen, nehmen wir Rücksicht auf die Natur: Auch das garantieren wir. Service ist für IDENTICA ein Kinderspiel. Hartleib & Kutschera Lackier- und Werbe GmbH Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN

109

110 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht BAUUNTERNEHMEN T I S C H E N D O R F s e i t Bei uns gibt es Farbkopien und Farbdrucke zu super Preisen! Wir kopieren und drucken Ihre farbigen Vorlagen zu äußerst günstigen Konditionen. Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Jetzt: AUDI Lager- und Vorführwagen zu Schnäppchen-Preisen! Vorführwagen: Audi A6 Limousine 3.0 TDI quattro EZ ; km Audi A4 Avant 2.0 TDI EZ ; km Audi A4 Limousine 2.0 TDI EZ ; km 4600 Audi A3 Sportback 1,6; 75 kw EZ ; km 1700 Neuwagen aus unserem Bestand: Audi A4 Avant 2.0; 96 kw (130 PS); schwarz Perleffekt; RCD; Klimaautomatik; Sitzheizung u. v. m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km Gemäß Richtlinie 1999/94/EG; kombiniert 8,0 l; innerorts 11,5 l; außerorts 6,0 l; CO2-Emissionen kombiniert in g/km 192. Audi A3 Sportback 1,6 FSI; 85 kw (115 PS); delphin-grau metallic; RCD; Klimaautomatik; Sitzheizung u. v. m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km Gemäß Richtlinie 1999/94/EG; kombiniert 6,6 l; innerorts 8,8 l; außerorts 5,3 l; CO2-Emissionen kombiniert in g/km 158. Audi A3 2.0 TDI (DPF); 103 kw (140 PS); lichtsilber metallic; RCD; Klimaautomatik; Sitzheizung u. v. m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km Gemäß Richtlinie 1999/94/EG; kombiniert 5,5 l; innerorts 7,0 l; außerorts 4,6 l; CO2-Emissionen kombiniert in g/km 148. Audi A3 Sportback 1,6 FSI; 85 kw (115 PS); schwarz Perleffekt; RCD; Klimaautomatik; Sitzheizung u. v. m. Kraftstoffverbrauch in l/100 km Gemäß Richtlinie 1999/94/EG; kombiniert 6,6 l; innerorts 8,8 l; außerorts 5,3 l; CO2-Emissionen kombiniert in g/km 158. Preis: Preis: Preis: Preis: jetzt: 37990, 25900, 27900, 21900, Neupreis: 32495, jetzt: 28990, Neupreis: 25315, jetzt: 22600, Neupreis: 27585, jetzt: 24700, Neupreis: 26835, 23900, Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de, Reichenbacher Str Greiz Tel. ( ) Fax ( )

111 S MMERPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts DEUTSCHE-Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,45 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,35 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: /

112 Ihr Spezialist T I S C H E N D O R F s e i t für Drucksachen Gotthold-Roth-Str Greiz Tel.: / Fax: / info@druckerei-tischendorf.de Aktionen im Juli 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) /1, ,30 Pf l= 0,57 Zugabeaktionen Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Sonderzugabe Festwoche! 20 x 0,33 ca. ab Kst. inkl. Tasche 79 vom 3.7. bis Pils 20 x 0,5 10,75 + Pf. Pils 20 x 0,5 ca. ab ca. ab Kasten inklusive Truck 1 Kst. inkl. Blechschild Kapuziner 1 Kasten inkl. ca. ab Restbestände 1 Kasten inkl. Wartburg Nr. 11 Krug Nr Samstag 8.00 Uhr Uhr 99 20/0,5 + 20/0, ,10 Pf l= 0,98 3,10 Pf. 1l= 1,00 1l= 0,99 Sonderaktion zum 15-jährigen Firmenjubiläum: 20/0,5 + 3,10 Pf. Pils vom 1.7. bis alle Sorten 6. Pils, Diät, Premium ca. ab Kasten inklusive Trabi Spritzig, Still, Sanft 12/0,7 + 3,30 Pfand Spritzig, Still, Sanft 12/1,0 + 3,30 Pfand Apfelschorle 12/0,7 + 3,30 Pfand l= 0, l= 0,47 NEU Sortiment! Export vom bis Aktiv & Medium 12/1, ,30 Pf l= 0,45 Himbeer, Waldmeister 49 12/0,7 + 3,30 Pfand l= 0,53 Himbeer, Apfelsine 29 12/1,0 + 3,30 Pfand l= 0,52 Tonic /1,0 + 3,30 Pfand 1l= 0,72 Blutorange, Apfel-, Brombeer-, Früchtchen /1,0 + 3,30 Pfand 1l= 0, l= 0,76 1 Kasten inklusive Märchen-CD Fest 20 x 0,5 Radler 20 x 0,5 10,95 + Pf. 8,92 + Pf. ca. ab ca. ab Kst. inkl. Blechschild 1 Kst. inkl. Blechschild Landbier ca. ab Kst. + Porsche/ Jaguar Modellauto vom bis Spritzig, Medium, Naturell 12/0, ,30 Pfand l= 0,50 Spritzig, Medium, Naturell, Lemon 20/0, ,50 Pfand l= 0,57 Spritzig, Lemon, Medium 9/1, ,75 Pfand l= 0,52 Naturell 6/1,5 + 3,00 Pfand /1,0 + 2,40 Pfand Grapefruit Sauerkirsch Apfel-Kirsch Banane Orange 100 % l= 0, l= 1, l= 1, l= 0, l= 1, l= 1,01 Apfelschorle, Holunderblüte 9 x 1,0 ca. ab Apfelschorle, Holunderblüte 20 x 0,5 ca. ab ca. ab Kst. inkl. Grillschürze + Grillhandschuh

113 Jahrgang 2006 Donnerstag, 03. August 2006 Nummer 08 Alles Theater Seit Mitte Mai führten wir in unserer Einrichtung das Projekt Alles Theater durch. Die Kinder wurden mit den verschiedenen Formen des Theaters bekannt gemacht. So gab es das Handpuppenspiel, das Schattentheater, das Kochlöffeltheater, Fingerspiele, das Schwarzlicht- und Schachteltheater u. v. a. m. Mit diesem Projekt verfolgten wir insbesondere das Ziel, die Phantasie der Kinder anzuregen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Spracherziehung zu fördern. In den Wochen gab es viel zu tun Requisiten wurden gebastelt, kleine Geschichten ausgedacht und Texte wurden gelernt. Bei allem kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Als Höhepunkt fand dann am 19. Juli 006 die Präsentation in Form eines kleinen Sommerfestes statt. Jede Gruppe zeigte ein kleines Stück oder eine Geschichte. Für die Kinder gab es eine tolle Tombola und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. An dieser Stelle gilt unser Dank den kuchenbackenden Eltern Herrn Heydel für das Eis und der Firma Lorenz für die Schwarzlichtlampe. Über den Erlös dieses kleinen Festes freuen sich natürlich am meisten die Kinder unseres Kindergartens. Das Kiga Team Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

114 Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur 2. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich Erläuterungsbericht mit Begründung für das Gebiet Raasdorfer Straße in Mohlsdorf gemäß 3 BauGB und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf hat am 30. März 2006 den Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße in Mohlsdorf gefasst. Den Entwurf einschließlich Erläuterungsbericht mit Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße (Fassung von Juli 2006) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 27. Juli 2006 gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB wird gleichzeitig durchgeführt. Der zur Auslegung bestimmte Entwurf einschließlich Erläuterungsbericht mit Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße liegt in der Zeit vom 10. August bis 11. September 2006 gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf/Bauverwaltung, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf zu folgenden Zeiten und für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus: montags dienstags mittwochs donnerstags freitags 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr Stellungnahmen können gemäß 3 Abs. 3 BauGB nur zu den geänderten Teilen abgegeben werden. Hinweise: Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben ( 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2). Im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Häckert Bürgermeister In der 4. Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 27. April 2006 öffentlicher Teil. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt den grundhaften Straßenausbau im Sinne der Straßenausbaubeitragssatzung der Verkehrslage Albert-Steinbach-Straße (2. BA) im Ortsteil Reudnitz, vom Einmündungsbereich Aubachstraße (Kreuzung) bis zur Einmündung Teichwolframsdorfer Straße/Anliegerstraße Albert-Steinbach- Straße nach der Kategorie einer innerörtlichen Hauptverkehrs- und Erschließungsstraße. Seite Die Ausbaulänge des 2. Bauabschnittes beträgt ca. 120 Meter. Der Straßenausbaubeitrag ist erst nach Fertigstellung der Maßnahme zu erheben, wobei nach 8 Abs. 1 der Straßenausbaubeitragssatzung Vorauszahlungen erhoben werden können, bis maximal 80 % der geplanten Summe. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt den grundhaften Straßenausbau im Sinne der Straßenausbaubeitragssatzung der Verkehrslage Albert-Steinbach-Straße ab Höhe Hausnummer 21 bis zur Anbindung Neudeckweg im Ortsteil Reudnitz, nach der Kategorie einer Anliegerstraße. Der Straßenausbaubeitrag ist erst nach Fertigstellung der Maßnahme zu erheben, wobei nach 8 Abs. 1 der Straßenausbaubeitragssatzung Vorauszahlungen erhoben werden können, bis maximal 80 % der geplanten Summe. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe für den grundhaften Straßenausbau 2. Bauabschnitt an der Albert-Steinbach-Straße im Ortsteil Reudnitz, beginnend ab Höhe Kreuzungsbereich Aubachstraße bis zur Einmündung Teichwolframsdorfer Straße/Anliegerstraße Albert-Steinbach-Straße zum Angebotspauschalpreis in Höhe von ,00 an den wirtschaftlich günstigsten Bieter, Firma Petzold und Partner Tiefbau GmbH aus Greiz. Die Ausgaben sind im Haushaltplan der Gemeinde Mohlsdorf unter der Haushaltstelle Ausbau Albert-Steinbach-Straße VMHH eingestellt. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe für den Straßenausbau des Anliegerweges Albert-Steinbach- Straße im Ortsteil Reudnitz, beginnend ab Höhe Kreuzungsbereich Teichwolframsdorfer Straße/Albert-Steinbach-Straße bis zur Einmündung Neudeckweg zum Angebotspauschalpreis in Höhe von ,00 an den wirtschaftlich günstigsten Bieter, Firma Petzold und Partner Tiefbau GmbH aus Greiz. Die Ausgaben sind im Haushaltplan der Gemeinde Mohlsdorf unter der Haushaltstelle Ausbau Albert-Steinbach-Straße VMHH eingestellt. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe für die Durchführung der Tiefbauarbeiten zur Neuerrichtung der Straßenbeleuchtungsanlage am 2. Bauabschnitt der Albert-Steinbach-Straße einschließlich Anliegerweg im Ortsteil Reudnitz zum Angebotspauschalpreis in Höhe von 4.060,00 an die Firma Petzold und Partner Tiefbau GmbH aus Greiz. Die Ausgaben sind im Haushaltplan der Gemeinde Mohlsdorf unter der Haushaltstelle Ausbau Albert-Steinbach-Straße VMHH eingestellt. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe zur Durchführung von Straßeninstandsetzungsarbeiten im Bereich der Friedrich-Trützschler-Straße in Mohlsdorf ab Wohnhaus Nr. 5 bis Wohnhaus Nr. 10 in Höhe von brutto ,52 an die Fa. Paul Wiegand aus Greiz. Die Ausgaben für die Baumaßnahme sind im Haushaltsplan 2006 der Gemeinde Mohlsdorf im Verwaltungshaushalt unter der Haushaltsstelle Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Straßen und Plätze eingestellt. * einstimmig beschlossen

115 Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe zur Durchführung von Straßeninstandsetzungsarbeiten im Bereich der Bahnhofstraße in Mohlsdorf gemäß Preisangebot vom in Höhe von brutto ,25 an die Fa. Paul Wiegand aus Greiz. Die Ausgaben für die Baumaßnahme sind im Haushaltsplan 2006 im Verwaltungshaushalt unter der Haushaltsstelle Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Straßen und Plätze eingestellt. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung gemäß ThürGemHV 79 für das Haushaltsjahr 2005 im Verwaltungshaushalt in Höhe der Einnahmen und Ausgaben von ,53 und im Vermögenshaushalt in Höhe der Einnahmen und Ausgaben von ,56. Bestandteil dieses Beschlussvorschlages ist der Erläuterungsbericht zur Haushaltsjahresrechnung für das Haushaltsjahr * einstimmig beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 27. April 2006 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Gemeindesteuern werden am 15. August 2006 fällig Die Haupt- und Finanzverwaltung der Gemeinde Mohlsdorf weist alle Steuerpflichtigen, die kein Bankeinzugsverfahren haben, darauf hin, dass zum 15. August 2006 folgende Steuern fällig werden: Grundsteuer A + B, Garagenpacht, Gewerbesteuer und Hundesteuer. Wir möchten Sie auf das Abrufverfahren aufmerksam machen und Ihnen empfehlen, uns zu beauftragen, in Zukunft die von Ihnen zu entrichtenden Beträge unmittelbar von Ihrem Bank- oder Postscheckkonto abzurufen. Das bringt für Sie manche Vorteile: Sie brauchen keine Überweisungen auszuschreiben, sparen den Weg zum Geldinstitut und damit Zeit. Sie zahlen keine Dauerauftragsgebühr und sparen dadurch Geld. Sie zahlen die Abgaben immer in der richtigen Höhe und zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch können Sie nicht mit Mahngebühren belastet werden. Sie erleichtern auch uns die Arbeit und helfen, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Sie gehen kein Risiko ein, denn Sie können den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen und haben die Möglichkeit, im Einzelfall rechtzeitig dem Abruf zu widersprechen. Nehmen Sie deshalb an diesem modernen Zahlungsverfahren teil. Vordrucke gibt es in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 26. August :00 10:00 Uhr Seite 3 Information zur Beantragung neuer Personaldokumente (Stand Januar 2006) Bei vielen unserer Einwohner laufen in diesem Jahr die Bundespersonalausweise ab. Um unnötige Wege und Wartezeiten bei der Neubeantragung zu vermeiden, bitten wir folgende Hinweise zu beachten: 1. Bei Antragstellung ist unbedingt die Geburtsurkunde (evtl. Eheurkunde) vorzulegen. 2. Der Antragsteller muss persönlich zur Unterschrift erscheinen. 3. Es wird benötigt: Bundespersonalausweis Passbild 1 8,00 Vorläufiger Bundespersonalausweis Passbild 1 5,00 Reisepass (bis 26. Lebensjahr) Passbild 1 37,50 Reisepass (ab 26. Lebensjahr) Passbild 1 59,00 Vorläufiger Reisepass Passbild 1 26,00 Kinderausweis Passbild 1 13,00 4. Es sollte beachtet werden, dass das Nichtbesitzen eines gültigen Personaldokumentes ab dem 16. Lebensjahr bußgeldrelevant ist. Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 03. August 2006 Donnerstag, 07. September 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon Information: Am 17. und 24. August 2006 entfallen auf Grund von Urlaub die Sprechstunden des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner. Es gibt keine Vertretung. Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat August 2006 Danke Mohlsdorf Herrn Gerhard Fritsch am 03. August 2006 zum 80. Geburtstag Herrn Ewald Sill am 05. August 2006 zum 75. Geburtstag Frau Gerda Focke am 07. August 2006 zum 65. Geburtstag Herrn Karl Seiboth am 08. August 2006 zum 65. Geburtstag Herrn Eberhard Steudel am 11. August 2006 zum 70. Geburtstag Herrn Karl Hartmann am 16. August 2006 zum 93. Geburtstag Herrn Bernd-Ralf Stecher am 21. August 2006 zum 65. Geburtstag Frau Isolde Walther am 22. August 2006 zum 65. Geburtstag Frau Ilse Briesovsky am 30. August 2006 zum 85. Geburtstag

116 Waldhaus Herrn Manfred Grabowski am 16. August 2006 zum 65. Geburtstag Reudnitz Frau Maria Obieglo am 13. August 2006 zum 80. Geburtstag Herrn Friedrich Schneller am 15. August 2006 zum 70. Geburtstag Frau Erna Gaßner am 16. August 2006 zum 94. Geburtstag Kahmer Herrn Manfred Gruschwitz am 26. August 2006 zum 75. Geburtstag Gottesgrün keine Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 29. August 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 0365/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon 03661/3168 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon 03661/2617. Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 0800/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie-Vereins Carolinenfeld e. V. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon 03661/87583 oder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz 8760 Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz /61 70 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /56 80 Sparkasse Mohlsdorf 01 80/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 01 80/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße August 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel / Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Veranstaltungen im Monat August Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 05. August 2006 Sommernachts-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 15. August 2006 Ausfahrt in den VdK Spreewald Lübbenau mit Kahnfahrt Beginn: 6:30 Uhr in der August-Bebel-Straße (gegenüber Kaufland) Ende: 19:00 Uhr in der August-Bebel-Straße Seite 4

117 Vorschau auf den Monat September Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort September 100 Jahre Feuerwehr Feuerwehrverein 2006 Gottesgrün Gottesgrün 12. September Informationsver- VdK 2006 anstaltung 14:00 Uhr * Alterseinkunfts- Betreutes Wohnen gesetz und deren Prof.-Schneider-Straße Handhabung Wettbewerb um den Umweltpreis des Landkreises Greiz 2006 Am 10. Juli 2006 gab der Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft des Kreistages Greiz den Startschuss für den traditionellen Wettbewerb um den Umweltpreis des Landkreises Greiz für 2006, der nunmehr zum elften Mal ausgelobt worden ist. Als Teilnehmer angesprochen werden ausdrücklich die Schulen und gewerblichen Unternehmen des Landkreises. Erfahrungsgemäß finden sich dort gute Beispiele für umweltbezogene Aktivitäten und besonderes Engagement. Ebenso ermutigt zur Beteiligung werden auch Vereine und Verbände, maßgeblich aus dem Bereich des ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutzes, für die insbesondere eine Förderung eines vorgesehenen Umweltprojektes eine interessante Unterstützung ihrer Arbeit darstellen dürfte. Dass in diesem Wettbewerb Beachtliches an Leistungen und Projekten gewürdigt und gefördert worden ist, zeigen wenige Zahlen. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 112 Beiträge eingereicht. Für die finanziellen Auszeichnungen stellte der Landkreis bisher stattliche zur Verfügung. Die Anträge auf einen Umweltpreis bzw. eine Projektförderung sind bis 31. Oktober 2006 im Amt für Umwelt des Landratsamtes Greiz einzureichen. Preisverleihung und Vergabe von Umweltprojektförderungen erfolgt Anfang Dezember Die Bewertung der Beiträge und Anträge nimmt die vom Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft des Kreistages Greiz beauftragte Jury vor. Ansprechstelle für Nachfragen, Erläuterungen u. Ä.: Amt für Umwelt, Dr.-Rathenau-Platz 11, Greiz; Tel /876601, Fax , umweltamt@landkreis-greiz.de Der vollständige Ausschreibungstext ist veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Greiz, er kann auch eingesehen werden auf den Internetseiten des Landkreises unter gez. Dr. Wonitzki Amtsleiter In den letzten Wochen startete ein Workshop Theater in der KITA. In den einzelnen Gruppen wurden unterschiedliche Projekte wie Finger-, Puppen-, Schatten- und Musiktheater, Stegreifspiele und Spiele mit Zauberlicht durchgeführt. Gefördert soll damit die Entwicklung der Sprache und des Sprachverständnisses werden. Die Kinder sollen lernen, in eine andere Rolle zu schlüpfen und Vorbilder zu entdecken. Ein weiterer Effekt ist die Entwicklung des Selbstwertgefühles und der Phantasie. Am Mittwoch führten die Kinder am Tag der offenen Tür ihre einstudierten Stücke auf. Da tanzten die Mäuse, waren die Bremer Stadtmusikanten zu Gast und erzählten die Geschichte vom Regenbogenfisch und Kartoffelkönig. KITA Regenbogen mit Kremser auf Picknicktour Mohlsdorf Helle Begeisterung bei der großen Gruppe der KITA Regenbogen, als die Pferde mit dem Kremserwagen vorfuhren. Schnell wurden die Proviantkörbe unter den Bänken verstaut, ehe die Kinder den Wagen stürmten. Nun ging es erst einmal zum Reudnitzer Sportplatz, wo ein zünftiges Frühstück mit belegten Brötchen und Melonennachtisch serviert wurde. Über Bildhaus ging dann die Fahrt zurück. Workshop Theater in der KITA Regenbogen Mohlsdorf Seite 5 Mohlsdorf hat wieder ein Bäckergeschäft Mohlsdorf / ma Die Konditorei & Bäckerei Richter aus Netzschkau eröffnet mit der Mohlsdorfer Verkaufsstelle in der Straße der Einheit neben Scholzens Blumenladen ihren vierten Laden. Seit neun Jahren führen sie ihre Bäckerei in Netzschkau. Eine der ersten Kunden wird von Kerstin Frank und Marlen Häcker bedient. Mit einer gelben Rose und einem Glas Sekt wurden die neuen Kunden begrüßt. Wünsche und Anregungen kann man im Laden oder auch in Netzschkau unter Telefon melden.

118 Am Tag des offenen Stalles im Landwirtschaftsbetrieb Matthias Gruschwitz Sommerfest im Wohnheim der Lebenshilfe in der Mohlsdorfer Bahnhofstraße Etwa zwei Stunden brauchten die 31 Kakteenblüten bei Familie Freiboth in Reudnitz, Werdauer Straße, um voll aufzublühen Mit einer Woche Verspätung haben nun endlich die Arbeiten am Rad- und Wanderweg zwischen Mohlsdorf und Reudnitz begonnen. Zwei Bagger entfernen die Grasnarbe und den Mutterboden unterhalb des Krähenholzes Seite 6 Durch die Firma Kahnt werden die Sandsteinpfeiler des Einganges der Gottesgrüner Kirche erneuert

119 Kirmesnachlese Seite 7

120 Computer Installation von Betriebssystemen sowie Hard- und Software Vermittlung von Grundwissen am PC Büroservice Erstellen von Vorlagen für Angebote und Rechnungen Drucksachen (Visitenkarten, T-Shirts, Tassen usw.) sowie Laminierservice Hilfe bei Office-Anwendungen Hilfe bei Word und Excel Sekretariatsservice Telefonservice vor Ort Versand und Annahme von Post (Briefe, Faxe, ) für Ihr Unternehmen Krankheits- und Urlaubsvertretung Schreiben von Rechnungen Erstellung von Bewerbungs-Mappen Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 1 bis 4 Bürgermeister Christian Häckert auf die neue Amtszeit vereidigt Mohlsdorf Nach Eröffnung der Gemeinderatssitzung wurde Bürgermeister Christian Häckert durch das älteste Gemeinderatsmitglied entsprechend der Thüringer Kommunalordnung vereidigt. Mit einem Blumenstrauß wurde er nach dieser Zeremonie beglückwünscht. Nehmen Sie doch einfach unverbindlich Kontakt mit mir auf: Manuela Föllner Ernst-Thälmann-Str Mohlsdorf Tel./Fax: Handy: MA Manuela Föllner Neueröffnung in Mohlsdorf Alles fürs Internet und Büro Meine Leistungen: Eine Übersicht von meinem Angebot: Sie möchten sich oder Ihre Firma im Internet präsentieren? Rund um die Uhr für Ihre Kunden erreichbar sein? Ich helfe Ihnen von der Domainanmeldung bis zur Webseitenerstellung und halte auf Wunsch diese auch auf dem aktuellen Stand. Wie nutze ich das Internet Webseitenerstellung Beratung Webseitenerstellung nach Ihren Wünschen Domainanmeldung Transfer der Homepage ins Web Webseitenpflege Seite 8 Landwirtschaftsbetrieb Matthias Gruschwitz Tag des offenen Stalles am 1. Juli 2006 Gottesgrün Der Landwirtschaftsbetrieb Matthias Gruschwitz wurde durch die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft als Konsultationsbetrieb im Projekt Milcherzeugung ausgewählt. Die von der Landesanstalt erstellte Präsentation des Betriebes wurde am Tag des offenen Stalles, an dem auch 15 Jahre Neueinrichtung gefeiert wurde, vorgestellt. Zu der Präsentation waren die Verpächter und anschließend alle Ortseinwohner und Interessierte eingeladen. Bei Gebratenem vom Grill konnte man sich dann die Eindrücke des Rundganges durch den Stall und die Anlagen in fachkundigen Gesprächen vertiefen.

121 100 Jahre Feuerwehr Gottesgrün Die Vorbereitungen für die Festtage zum 100-jährigen Jubiläum sind in vollem Gange. Die Kameraden des Feuerwehrvereins Gottesgrün wollen die Festtage vom bis zum zu einem Höhepunkt des Ortsteiles Gottesgrün und der Einheitsgemeinde gestalten. Schon heute möchten wir alle Bürger der Einheitsgemeinde Mohlsdorf einladen, mit uns diese Tage zu feiern. Programm 01. September 2006 Festveranstaltung mit geladenen Gästen im Festzelt Begrüßung durch den Vorstand Jagdhornbläsergruppe Zeulenroda Männerchor Mohlsdorf Bericht des Vorstands zur Entwicklung der Wehr und des FFw-Vereins Imbiss vom kalten Buffett 02. September 2006 Um 10:00 Uhr eine geführte Dorfbegehung durch Herrn Hans Dietz aus Sicht der geschichtlichen Entwicklung von Gottesgrün 14:00 Uhr Festumzug (Stellplatz Müllers Weg 13:30 Uhr) Fanfarenzug Teichwolframsdorf 14:30 Uhr Festbetrieb auf der Festwiese und rund ums Feuerwehrhaus Platzkonzert Schalmaienkapelle Trünzig Fanfarenzug Teichwolframsdorf Oldtimerausstellung vom BMW Dixi bis Opel Manta Lanz-Bulldog bis Famulus SR-2 bis Java 05 Ausstellung in der alten Schulstube Gottesgrün Tag des offenen Hofes Landwirtschaftsbetrieb Joachim Köhler Alle Schulanfänger sind zu einer kostenlosen Kutschfahrt eingeladen Hammelkegeln Kinderschminken, Bastelstraße, Hüpfburg Kinderkarussell, Schießstand 16:30 Uhr Seifenkistenrennen 18:00 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr Mohlsdorf und der historischen Wehr Beiersdorf kulinarisches Angebot: Kaffeestube mit hausgebackenem Kuchen Eis Wildschwein am Spieß Roster, Steaks Fischräucherei 20:30 Uhr Tanz im Festzelt mit LIFE-Musik ANDROMEDA Neumark 03. September :00 Uhr Frühschoppen Spritzenfest der befreundeten Wehren Festplatzbetrieb In Vorbereitung der Feierlichkeiten 100 Jahre FFw Gottesgrün am 1./ benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir beabsichtigen am Samstag, dem zum Festbetrieb eine kleine Tombola zu veranstalten. Um diese durchführen zu können, brauchen wir geeignete Dinge wie z. B. Kinderspielzeug, Bücher und andere Gegenstände, die Sie vielleicht nicht mehr brauchen. Bitte beteiligen Sie sich und stellen Ihre Gegenstände bereit, die wir am Samstag, dem ab 17 Uhr bei Ihnen zu Hause abholen würden. Vielen Dank im Voraus! Martina Linke Seite 9 Schachtreff Unser nächster Schachabend findet am 10. August ab 19 Uhr wieder in der Concordia in Reudnitz statt. Und natürlich gibt s wieder eine Schachaufgabe von mir: Weiß beginnt und setzt mit dem zweiten Zug matt! Juli-Lösungen: Aufgabe 1: 1. d5; e5 (oder e6, etwas anderes geht nicht) 2. d: e6 e.p. + (wenn der Bauer mit einem Doppelschritt an meinem vorbei will, darf ich ihm während er vorbei geht en passant eins auf die Mütze geben) Ke7; 3. Lb2; d5 (Zugzwang, Schwarz muss aufmachen ) 4. La3 matt. Aufgabe 2: 1. Dh6 und 2. Dh8 matt! Und schon kommen die Proteste: Was ist, wenn Schwarz die lange Rochade macht? Gegenfrage: Wie kommt der weiße Läufer nach c2? Da er von f1 wegen den Bauern nicht raus konnte, ist der Läufer auf c2 durch eine Bauernumwandlung entstanden, dazu musste der Bauer von d4 über das Feld d7 ziehen (es fehlen nur zwei schwarze Figuren, also kann er nicht weit zur Seite gegangen sein), also musste der schwarze König mal sein Feld verlassen haben und darf jetzt nicht mehr rochieren. Bernd Sumpf Kakteenschau OG Werdau d. DKG e. V. 09. und 10. September 2006 in Fraureuth in der Erich Glowtzky - Mehrzweckhalle Samstag von 9:00 18:00 Uhr, Sonntag 9:00 17:00 Uhr Verkauf von Kakteen, Sukkulenten und Tillandsien - Individuelle Beratung - Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht

122 Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00-13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Wir suchen dringend Sommerbekleidung für Kinder und Erwachsene. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Reudnitz Der OG-Nachmittag der Ortsgruppe Reudnitz findet am Donnerstag, dem 17. August 2006, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Vortrag: Schaubergwerk Finstertal in Asbach Zu diesem Treffen werden auch die Ausfahrt sowie die Mitgliedsbeiträge kassiert. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Ortsgruppe Mohlsdorf Im Monat August kein Ortsgruppen-Nachmittag. Es sind noch Plätze frei!!! Tagesfahrt der OG Mohlsdorf nach Meißen und Dresden Am führt die Ortsgruppe Mohlsdorf eine Ausfahrt nach Meißen/Dresden mit einem Besuch in der Porzellanmanufaktur und am Nachmittag einer Stadtrundfahrt in Dresden durch. Abfahrt ist 6.45 Uhr in Mohlsdorf. Im Reisepreis von 35,00 Euro sind der Eintritt in die Manufaktur, das Mittagessen sowie die Stadtführung enthalten. Bitte beachten Sie, dass wir die Abfahrtszeit um 15 Minuten vorverlegen mussten. Auch Nichtmitglieder der Ortsgruppe können an dieser Ausfahrt teilnehmen. Teilnehmerlisten liegen im Gasthaus Zum kühlen Morgen aus. Sie können sich aber auch zum OG-Nachmittag oder telefonisch unter Greiz anmelden. Tagesfahrt der OG Reudnitz ins Fichtelgebirge Für die am geplante Fichtelgebirgsrundfahrt der OG Reudnitz sind noch Plätze frei. Auf dem Programm stehen u. a. eine Seilbahnfahrt auf den Ochsenkopf, ein gemeinsames Mittagessen sowie eine Schnapsverkostung und Werksführung bei Sechsämter. Diese Leistungen sind alle im Reisepreis von 34,50 Euro enthalten. Abfahrt ist 8.00 Uhr in Reudnitz. Anmeldungen sind im Gasthaus Concordia zum OG-Nachmittag oder telefonisch unter Greiz möglich. Auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität sind herzlich eingeladen. Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf/OG Reudnitz Staatliche Grundschule Mohlsdorf Warum das Lernen so wichtig ist Warum kann man nicht immer im Grase liegen und zugucken wie die Spatzen fliegen? Warum muss man immer zur Schule gehen? Warum kann man nicht jeden Tag Filme sehen? Weil sich Menschen den Fernseher erst ausgedacht und daran gerechnet Tag und Nacht. Weil jemand den Kakao entdeckt, damit dir die Milch noch besser schmeckt! Denn wenn man nicht rechnet und nachdenkt mit Fleiß und von der Welt und den Menschen nichts weiß, nur spielen will und weiter nichts tun, dann bleibt man so dumm wie ein gakelndes Huhn. Darum kann man nicht immer im Grase liegen und zugucken wie die Spatzen fliegen denn sonst wird es in hundert Jahren nichts geben wofür es sich lohnt, mit Freude zu leben. Ingeborg Feustel Seite 10 Ein Jahr voller Fleiß und Mühe liegt wieder hinter uns, nun kann jeder im Grase liegen und die wohlverdienten Ferien genießen! Die Zeugnisse haben gezeigt, ob sich das Lernen gelohnt hat und wo es noch Reserven gibt. Die Kleinen können nun lesen und schreiben, die Großen verlassen die Grundschule. Wir Lehrer und Erzieher wünschen allen schöne, erholsame Ferien! Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Eltern, Omas und Opas für die Hilfe, Unterstützung und gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr. U. Martin Schulleiterin Hinweise zum Schulbeginn 1. Schultag ist für die Klasse der Do./Fr.: Std. Klassenleiterstunden, Ende: Uhr Die Klasse 4 sagt: Auf Wiedersehen! Das Schuljahr 2005/2006 verging viel zu schnell, es war wie verhext. Aber eins ist uns allen klar, es war wirklich ein aufregendes Jahr. Mit der Jahrfeier in Mohlsdorf fing es an, und damit das Erkunden der Gemeinde begann. So besuchten wir Herrn Richter, unseren Ortschronist und in der Fenster- und Türenglaserei Kraus lernten wir, was zum Bauen dafür wichtig ist. Bei Familie Schaller sind wir ebenfalls gewesen und haben fleißig Kartoffeln gelesen. Nach der Arbeit aßen wir Blechkartoffeln und Saziki, das war ein Hochgenuss, genau wie unser selbstgebackener Kartoffelkuchen mit Zuckerguss. Einige Wochen später dann, kam unser Weihnachts-Tanzmärchen dran. Wir übten Woche für Woche, so mancher kam ins Schwitzen schon, aber die Freude unserer Eltern war der schönste Lohn. Die Partnergemeinde Selters stand im Mai auf dem Plan. Nach einer langen Busfahrt kamen wir dort an. Erlebnisreiche Tage haben wir in Selters verbracht, und bei der Stadtrallye in Limburg, beim Besuch des Frankfurter Flughafens und der Mittelpunktschule in Selters, manche Späße gemacht. Wir denken gern an Selters zurück und wünschen unserer Partnergemeinde weiterhin viel Glück. Als nächstes mussten wir uns mit der Straßenverkehrsordnung abplagen und Paragrafen und Vorfahrtsregeln aufsagen. Denn die Radfahrausbildung sollte klappen bei allen. Keiner wollte durch die Prüfung fallen! Erfurt, die Landeshauptstadt war dann unser Ziel. Hier gab es Sehenswürdigkeiten ganz viel. Ob Krämerbrücke, Waidspeicher, Gloriosa oder Dom, das alles war nicht verkehrt. Erfurt ist wirklich eine Reise wert. Unsere letzte Fahrt führte uns alsbald in die Touristenstation Gera-Lusan, nahe am Wald. Hier lernten wir den Umgang mit Karte und Kompass. Bei unserer Schlauchboottour von Berga nach Wünschendorf hatten wir viel Spaß und so mancher wurde nass.

123 Während der Nachtwanderung gingen wir ohne Furcht, durch den dunklen Wald hindurch. Im Tierpark Gera war das Affenfreigehege das Interessanteste von allen aber auch die Höhler von Gera und das Naturkundemuseum haben uns gut gefallen. Ja, in der Grundschule Mohlsdorf war es schön, doch nun müssen wir in andere Schulen gehn. Allen unseren ehemaligen Lehrern wollen wir Danke sagen. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen Glück, Gesundheit und liebe Schulkinder an allen Tagen. Die ehemalige Klasse 4 der Grundschule Mohlsdorf Kirmesnachlese 2006 Auf diesem Wege möchte sich der FSV Mohlsdorf e. V. bei allen Sponsoren und Gönnern des Vereins recht herzlich für die Unterstützung bei der Durchführung der diesjährigen Salatkirmes bedanken. Unser besonderer Dank gilt den zahlreichen Helfern, die durch ihren Einsatz zum guten Gelingen der Kirmesfesttage beitrugen. Für die zahlreichen großen und kleinen Zuwendungen in Form von Geld- bzw. Sachspenden, die zum Ausrichten der Tombola sehr wichtig waren, möchten wir uns noch einmal namentlich bedanken bei: Ambrecht, Rene Hausmeisterservice Anders, Rainer Uhrmachermeister Angi s Einkaufsstube Angelika Haus Angermann GmbH Autohaus Lein GmbH Autohaus Fröde & Rüger Allgemeiner Anzeiger Zeulenroda Bachmann, Ulf Bauschlosserei Opitz Baldauf, Lutz Görmer u. Baldauf GmbH Burkersdorf Bandke Getränkehandel Bauservice Sebastian Gerhard Blase Bau GmbH Becker, Ramona Mecklenburgische Versicherung Beier, Roland Bock Bausanierung Brattke, Bernd Tischlerei Bräutigam Kunststoffsysteme GmbH Burkhardt, Rainer Fliesenleger Büschel Feinschneidtechnik GmbH Calpam-Mineralöl-Gesellschaft mbh Caspar Bau GmbH Damm, Jürgen Degelmann, Christian Allianz Versicherung Dix, Rainer Dachdeckermeister DEG Reichenbach Ebert, Arne, Dipl. Med. prakt. Ärztin Eder-Müller, Christoph Anno Stein & Eisen Christoph Eder-Müller Elektro-Heisig Eternit AG, Herr Fischer Fa. Schäfer Bedachungshandel Crimmitschau Fa. Rathscheck Schiefer Mayen-Katzenberg Fa. Lamilux Fa. Adolf Würth GmbH & Co. KG Fa. Albert Berner GmbH Fa. Barth-Metall Fa. Velux Fa. Nelskamp Werner Streubel Feustel, Klaus Zimmerei Feustel, Renate Seite 11 Flechsig Automobile Fleischer, Johannes Landwirtschaftsbetrieb Fischer TORENAS Rolladenbau Fleischerei Oehler, Karl freetime SPORT & FITNESS Föllner, Manuela Internetbetreuung Forbrig, Marco Gas- u. Sanitärinstall. Andreas Feustel Gaststätte Zur Concordia Thomas Frenzel Gaststätte Goldene Kutsche Ute Roth Gartengestaltung Lisa Hohmuth Garten- u. Landschaftsbau Johannes Lange Geißler, Jörg Fahrzeughandel Görner, Peter Blumenshop Greizer Wurst- u. Fleischwaren GmbH Greizer Metall- und Schrott GmbH Greschock, Holger, Garten- u. Landschaftspflege Gruschwitz, Matthias Gebr. Müller GbR Hahn, Jens Lohnsteuerhilfeverein Greiz Haarstudio Kornelia Peter Haase GmbH Brennstoffe Häckel, Heidrun Wasch- u. Pflegestützpunkt Häckert, Christian Häckert, Heidemarie Dr. Med. Halbauer Ing.-Büro Haußner, Simone Nagel-Design Heinze, Frank Handelsvertreter Heberl, Andreas Baugeschäft Helm, Mario Internethandel Hercht, Jürgen Garten- u. Landschaftsbau Herold, Katrin Fa. TOP Training-Organisation u. Projektmanagement Heinze, Udo Rechtsanwalt Herzog & Knüpfer Fahrschule Hessel, Ulrich Hausmeisterservice Heydel, Ulrich Eisbar Holzbau Jens Langer Hohmuth, Dieter & Sohn GbR Hohmuth, Bärbel Blumen Scholz Hohmuth, Marco Baugeschäft Horlbeck, Gabriele Gardinenshop Hönsch, Brigitte, SB-Markt Hupfer, Jürgen Irrgang, K.-D.- Fliesenlegerfachbetrieb Jahn, Steffen Bauservice Jäschke, Marko Hausmeisterservice Jäckel, Gerd Kanis, Holger Klempnerei Kolibal, Lutz Ofenbaumeister Krauße, Torsten Industrievertretungen Krechberger Reisen Kraft, Gerda Kropf, Jutta Blumenatelier Köhler, Jochen, Landwirt Köstritzer Brauerei Kosmetik-Oase Carina Petzold Langheinrich, Sven Zimmermeister Lauterbach, Jens Löwe Pflegedienst, Dorothee Löffler & Ramona Wellmann GbR Lohnsteuerhilfeverein Ludwigshafen e.v. Beratungsbüro Mohlsdorf Machold, Wolfgang Macht, Heiko Bautischlerei Malz, Siegmar Klempnerei Meckel & Stier GbR Autolackiererei Meyer, Ilona Näherei

124 Monte Carlo Billiardcafé Mucke, Andrea Versicherungsagentur Müller, Wolfgang Ingenieurbüro Opitz, Armin Baggerarbeiten Ostthüringer Zeitung Greiz Pampel, F. Gaststätte Zum kühlen Morgen Pelz, Heiko Computerservice A-Z Peter s Kiosk Peter Mulak Peuckert, Lutz Umzüge/Bodenbeläge Ploß, Marlies Allianz Pissarek Vertriebsservice Physiotherapie Katrin Schubert Reiher, Thomas Landwirt Reinhold, Gerhard Fuhrgeschäft Reinhold u. Hentschel GbR Risch, Ester Versicherungen Riederer, Mario Wartung u. Prüfung Hebetechnik Riederer, Heiko Hausgeräteservice Rohleder u. Winkler, Dr. Med. Gemeinschaftspraxis Rohleder, Gerhard Fliesenlegermeister Rose, Bernd Einzelhandel Roto Frank AG Rott, Thomas Kleinstransporte Sander, Evelyn Gesundheitsbetreuung S-Druck Andreas Seidel SCI Systemhaus Schaller, Gerd Landwirt Simone s Nähkästchen Simone Weber Schneider, Ingrid Lebensmittel Schubert, Georg Landwirt Schumann, Reiner Sportartikel Sewina, Achmed Selinger, Karsten Kälteanlagenbauermeister Schödel, Lothar S & R Autoservice Reudnitz GmbH Spann, Peter Schornsteinbau und Sanierung Spartenheim Tryfle Schmidt, Adelheid Pflegedienst Stieba Systemtechnik Ulrich Stier Steudel, Andrea Kutsch- u. Kremserfahrten Stolzenberg, Ralf Buchführungsbüro Sturm, Silke Heilpraktikerpraxis Täubert, Michael Täubert-Design Trenner, Lysander Versicherungen Trommer, Andreas THD Fahrdienst e. K. Trützschler, Uwe Autoservice Urban, Thomas Fahrschule Vertriebsförderung, Sandra Schorm Volger Land- u. Baumaschinen Weber, Horst Getränkefachhandel Weps, Christiane Christel s Haushaltshilfe Werner, Wolfgang Feuerschutz Wertbau GmbH & Co. Wezel Dachbau GmbH & Co. KG Wunderlich, Jana Anglerbedarf Zahnärztin Undine Adler Zienow, Angela Kosmetik- u. Fußpflegesalon Zölle-Busreisen Zum schwarzen Bär Matthias Kuhn Zoohaus TROPICA Peter Lorber Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch im nächsten Jahr, zur Salatkirmes 2007, wieder so zahlreich unterstützen. PS: Sollte uns bei der Aufzählung doch ein Name aus Versehen entgangen sein, bitten wir schon jetzt um Entschuldigung. Seite 12 DAK-Gesundheitsprogramm zeigt Wirkung Nach zwei Jahren zieht die Kasse eine erfolgreiche Zwischenbilanz Gesundheitsprogramme kommen an und wirken effektiv. Das ist die Zwischenbilanz der DAK. Der Gesundheitsdienstleister hat nach zwei Jahren sein Angebot für Diabetes Typ II unter die Lupe genommen. Fazit: Weit mehr als die Hälfte (63 Prozent) aller Diabetes-Erkrankten der Kasse haben sich bereits eingeschrieben und ihr Krankheitsverlauf wurde dadurch wesentlich verbessert. Durch die intensive Betreuung konnte der Stoffwechsel der Teilnehmer wieder in Balance gebracht werden, erklärt Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Auch die Blutdruckeinstellung wurde deutlich optimiert. Das strukturierte Programm setzt auf eine Verzahnung aller Leistungserbringer. Sie arbeiten Hand in Hand. Auch die Patienten werden aktiv eingebunden. Gemeinsam werden die Behandlungsschritte abgestimmt. Mit Erfolg, denn die Bilanz zeigt: Regelmäßige Fußkontrollen durch die am Programm teilnehmenden Ärzte deckten bei 26 Prozent der Teilnehmer behandlungsbedürftige Folgeerscheinungen auf, die ohne die ganzheitliche Betreuung vielleicht nicht erkannt worden wären. Auch der Bereich Augenheilkunde wurde verstärkt eingebunden: 66 Prozent der Programm-Teilnehmer wurden an Augenärzte überwiesen. Denn eine Augenhintergrundbetrachtung lässt Spätfolgen, wie beispielsweise Netzhauterkrankungen oder Schädigungen der Blutgefäße an den Nieren rechtzeitig erkennen. Nur wenige der Patienten haben die Schulungen im Rahmen unseres Gesundheitsprogramms versäumt, sagt Schulze. Für uns ist das auch ein Beweis dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind und unser Programm bei unseren Kunden ankommt. Unser Ziel ist, die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung der Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Mit dem Gesundheitsprogramm ist die Klasse für die Zukunft bestens aufgestellt: Denn besonders bei chronischen Erkrankungen ist es wichtig, dass die Betroffenen eine Behandlung erhalten, die gut abgestimmt ist und dem neuesten Stand der Medizin entspricht. Auch für Kunden mit Diabetes Typ I und Koronaren Herzkrankheiten (KHK) bietet die DAK strukturierte Gesundheitsprogramme an. Für das neue DAK-Gesundheitsprogramm bei Asthma und COPD fällt demnächst der Startschuss. Mehr Informationen zu den DAK-Gesundheitsprogrammen gibt es in der Geschäftsstelle Greiz oder im Internet unter Presseinfo der AOK Thüringen Jetzt einschreiben: Neues AOK-Chroniker-Programm bei Diabetes Typ I Ab 1. Juli 2006 bietet die AOK ein neues Programm für chronisch Kranke mit Diabetes mellitus Typ I an. Einschreibungen sind ab sofort in allen diabetologischen Schwerpunktpraxen in Greiz möglich, so Gabriele Hoffrichter, Regionalleiterin der AOK in Greiz. Neu ist: Teilnehmer der AOK-Chroniker-Programme werden automatisch von der Praxisgebühr beim Chroniker-Arzt befreit. AOK-Ratgeber der Woche: Ein Reiseanbieter hat mir eine Wellness-Reise im Ausland auf Kassenkosten angeboten. Ist das möglich? Nein. Das Angebot ist unseriös. Eine komplette Übernahme der Kosten (also auch der Reise- und Hotelkosten) ist nicht möglich. Bestimmte Leistungen, wie Massagen, Krankengymnastik, Packungen oder einige Bäder, können zwar in Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft erbracht werden, sind aber an deutsche Verordnungsbedingungen geknüpft, erläutert Gabriele Hoffrichter von der AOK Greiz.

125 Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH 5 JAHRE GARANTIE WO GIBT'S DENN SO WAS? Bei uns Ihrer IDENTICA-Werkstatt! Glauben Sie nicht? Dann überzeugen Sie sich am besten gleich mal mit eigenen Augen: Wir arbeiten nach höchsten Qualitätsrichtlinien und verwenden ausschließlich hochwertige Lacke und Originalteile. Für ein glänzendes Resultat, Tag für Tag. Auf diese Weise können wir auf alle durchgeführten Karosserie- und Lackreparaturen 5 Jahre Garantie geben. Probieren Sie es aus: 5 JAHRE DAS RECHNET SICH! Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Telefon: ( ) Fax: ( ) Rolläden aus Aluminium und Kunststoff Rolltore Rollgitter Sectionaltore Torantriebe Markisen Jalousien Sonnenschutz Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff Hartleib & Kutschera Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DEKRA-zertifizierte Fachwerkstatt DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN Seite 13

126 Sollte im Reisezeitraum eine Heilmitteltherapie notwendig sein, können Sie diese am Reiseziel in Anspruch nehmen. Das Rezept von Ihrem Arzt muss dann bei der Behandlung vorgelegt und der Erhalt der Leistung persönlich mit Unterschrift quittiert werden. Aber Vorsicht: Bei Verordnung vom Arzt im Reiseland sind die Ärzte mit den deutschen Regelungen nicht vertraut und es werden mehr oder solche Leistungen verordnet, die in der Bundesrepublik nicht abrechenbar sind. Wichtig: Vor Abschluss einer solchen Gesundheits- oder Wellness-Reise sollte man unbedingt mit seiner Krankenkasse sprechen. Sie klärt auf, wann Kosten übernommen werden und was es im Rahmen der Kostenerstattung zu beachten gilt. Service der AOK: Hauttypentest Um herauszufinden, zu welchem der fünf Hauttypen man zählt, kann man jetzt auf der Internetseite der AOK Thüringen unter de, Rubrik Testen Sie sich, einen individuellen Hauttest machen. Mit dem Ergebnis werden unter anderem auch Pflegehinweise erteilt und das ist im Sommer bei hoher Sonneneinstrahlung besonders wichtig, informiert Gabriele Hoffrichter, Regionalleiterin der AOK in Greiz. Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Jesus Christus spricht: Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen. Johannes 10,10 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 8:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis mit Heiligem Abendmahl Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Familiengottesdienst Trinitatis zum Schulbeginn Der Kirchenchor trifft sich am um 18:30 Uhr wieder zu seiner Probe im Pfarrhaus. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Im August ist kein Seniorenkreis. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! Urlaubsvertretung der Friedhofsverwaltung In Sachen Friedhofsangelegenheiten wenden Sie sich bitte in der Zeit vom 6. bis 20. August an Herrn Claus Scheffel, Tel Er hat in dieser Zeit meine Urlaubsvertretung. Bei Gräbern ohne Grabhügel bitte nur 1 Steckvase und 1 Einpflanzung zum Schmücken der Grabstätte verwenden, sonst kann nicht gemäht werden. Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 07. September Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 28. August 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Seite 14

127 S MMERPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts DEUTSCHE-Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,45 9,25 6,60 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,35 8,25 5,30 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht Ihr Spezialist T I S C H E N D O R F s e i t für Drucksachen Ernst Tischendorf Druckerei & Buchbinderei Gotthold-Roth-Str Greiz Tel.: / Fax: / info@druckerei-tischendorf.de BAUUNTERNEHMEN Unsere Leistungen: Hoch- und Tiefbau Beton- und Stahlbetonbau Fassadengestaltung Trockenbau Bausanierung Garten- und Landschaftsbau Naturstein- und Betonpflasterarbeiten Hangbefestigungen Teich- und Poolbau Carport- und Zaunbau Baggerbetrieb Klärgruben und Zisternen Kanalan- und -umbindungen T I S C H E N D O R F s e i t Bei uns gibt es Farbkopien und Farbdrucke zu super Preisen! Wir kopieren und drucken Ihre farbigen Vorlagen zu äußerst günstigen Konditionen. Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de,

128 MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Aktionen im August 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Kästen = 1 Preis 20/0,5 + 3,10 Pf. + 20/0,5 + 3,10 Pf. 12/0,7 + 3,30 Pf. vom 1.8. bis /0, /0,5 + 12/1, ,10 Pf l= 1,15 3,10 Pf. 1l= 1,05 3,30 Pf. Zugabeaktionen Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! je 20 x 0,5 ca. ab 1.8. Grillschürze, -handschuh Premium ca. ab Kasten inkl. Nudeln Pils vom 1.8. bis l= 0,89 Pils vom 7.8. bis Pils 20/0,5 + 3,10 Pf Pils, Alkoholfrei, Cab, Radler 11/0, ,38 Pf l= 1,09 20/0,5 + 3,10 Pf. Pils ca. ab Kasten inkl. P 240 Pils 20 x 0,5 ca. ab Kasten inkl. Schere Bier des Monats l= 1,10 vom bis l= 0,90 vom 7.8. bis /0,7 + 3,30 Pf. 12/1,0 + 3,30 Pf. 20/0,5 + 3,10 Pf. Pils 20 x 0,5 10,75 + Pf. ca. ab inkl. Blechschild Nr. 3/4 ca. ab Kasten inkl. Truck vom 7.8. bis Spritzig und Medium l= 1,15 Fest 20 x 0,5 10,95 + Pf. ca. ab inkl. Blechschild Nr. 3/4 Vita Mineral Plus, Sport, Balance 20 x 0,5 inkl. Turnbeutel Samstag 8.00 Uhr Uhr vom 1.8. bis Spritzig, Medium, Lemon 12/0, ,30 Pfand l= 0,50 74 Spritzig, Medium, Naturell, Lemon 1l= 0,45 20/0, ,50 Pfand l= 0,57 1l= 0,47 Spritzig, Lemon, Medium 9/1, ,75 Pfand l= 0,52 Naturell 6/1,5 + 3,00 Pfand Pils vom bis solange der Vorrat reicht Vivre Spritzig & Medium EINFÜHRUNGSPREIS: l= 0, /0,5 + 3,10 Pf. 6/1,0 + 2,40 Pf. Kapuziner ca. ab Kasten inkl. Krug Nr l= 0,53 Sommerbier vom bis l= 0,90 alle Sorten vom 1.8. bis l= 0,93 Dunkel ca. ab Kasten inklusive Porsche Radler 20 x 0,5 8,92 + Pf. ca. ab inkl. Blechschild Nr. 3/4 10 x 1,5/12 x 0,5 ca. ab Kst. inkl. Strandmatte

129 Verwaltungsstruktur Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mohlsdorf In den letzten Tagen konnten Sie in der Presse und über Radio einiges über die von uns angestrebten gemeinsamen Verwaltungsstrukturen mit den Nachbargemeinden Teichwolframsdorf und Berga erfahren. Wir, der Mohlsdorfer Gemeinderat und der Bürgermeister beraten bereits seit 2001 über mögliche Optionen für eine stabile und starke Landgemeinde. Der Bevölkerungsrückgang, geringere Finanzmittel vom Land und eine sicher zu erwartende Gebietsreform von oben zwingen uns zum Handeln. Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf hat deshalb mit seinen Beschlüssen einen ersten, entscheidenden Schritt auf den Weg gebracht und die Weichen für eine gemeinsame Verwaltung der 3 Gemeinden ab dem 01. Januar 2007 gestellt. Für unsere Bürger wird sich nichts Wesentliches ändern. Alle Anliegen und Antragsstellungen sind weiterhin vor Ort in einem Bürgerbüro zu klären. Auch der Gemeinderat besteht unverändert weiter und trifft seine Entscheidungen wie gewohnt im Interesse unserer Einheitsgemeinde. Wir werden Sie zeitnah über den Fortgang der Angelegenheit informieren und in jedem Ortsteil der 3 beteiligten Gemeinden im Herbst 2006 Bürgerversammlungen zu dem Thema durchführen. Dort können Sie ihre Anregungen und Bedenken persönlich vortragen. Wir sind bemüht die positive Entwicklung unserer Gemeinde durch die Bildung einer neuen, starken Landgemeinde auch unter schwierigen Rahmenbedingungen fortzusetzen, und damit den ländlichen Raum, mit seiner Identität für unsere Bürger attraktiv und lebenswert zu erhalten. Ihr Christian Häckert Bürgermeister Mohlsdorf im August 2006

130 Jahrgang 2006 Donnerstag, 07. September 2006 Nummer 09 Partnergemeinde Selters zu Besuch in Mohlsdorf Vom 21. bis 23. August 2006 weilte eine 15-köpfige Gruppe von Gemeindevorständen und Abgeordneten aus unserer Partnergemeinde Selters zu einem Besuch in Mohlsdorf. Bürgermeister Christian Häckert begrüßte am Montag Nachmittag die unter Leitung von Bürgermeister Dr. Norbert Zabel stehende Abordnung und traf sich im Anschluss mit den Gästen zu einem ersten Meinungsaustausch bei Kaffee und Kuchen in der Greizer Parkgaststätte. Viele Erinnerungen aus den Anfangszeiten der nunmehr 16-jährigen Partnerschaft wurden wach und es wurde auch nicht mit Lob gespart für die vielen positiven Veränderungen, die in Mohlsdorf und in der zuvor besuchten Stadt Greiz zu sehen waren. Am zweiten Besuchstag ging die Reise nach Gera und nach Ronneburg, wo die Gelände der BUGA 2007 unter fachkundiger Führung eines Mitgliedes der BUGA-Geschäftsführung besichtigt wurden. Es ist schon beeindruckend, wenn man die weltweit einzigartige Umwandlung einer Bergbaulandschaft der Wismut mit all ihren Problemen und Hinterlassenschaften zu einer intakten blühenden Parklandschaft, wie im Ronneburger Gessental, in der laufenden Gestaltung selbst erleben kann. Unsere Gäste haben den Mut und die Initiative des Landkreises Greiz und der Städte Gera und Ronneburg, die BUGA 2007 auszurichten, bewundert und gelobt. Der eine oder andere wird im nächsten Jahr der BUGA sicher deshalb einen nochmaligen Besuch abstatten. Am Nachmittag gab es ein kurzes Widersehen mit unserer Altbürgermeisterin Frau Vogel, die unsere Gäste in ihrer Wohnung mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnte. Danach folgte eine Rundfahrt durch alle fünf Ortsteile, wo unsere Gäste die zahlreichen positiven Veränderungen der letzten Jahre in Augenschein nehmen konnten. Noch laufende Maßnahmen wie z. B. der Radwegebau zwischen Mohlsdorf und Reudnitz und der Straßenbau im Ortsteil Reudnitz wurden mit Anerkennung quittiert. Am Abend trafen sich die Selterser Gemeindevertreter traditionell mit dem Mohlsdorfer Gemeinderat zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch im Hotel Gudd. Bürgermeister Christian Häckert verabschiedete die Gäste am 23. August und bedankte sich nochmals für die Hilfe und Unterstützung durch die Gemeinde Selters. Eine weitere Entwicklung und Belebung der Partnerschaften zwischen den Gemeinden aber auch den Schulen und den Feuerwehren wird von beiden Seiten gewünscht und gefördert. Für September 2007 sprach Bürgermeister Dr. Zabel dem Gemeinderat Mohlsdorf eine Gegeneinladung in die Partnergemeinde Selters aus, um dort an dem Fest zum 100-jährigen Jubiläum des weltberühmten Selterwasser-Brunnen, der sich seit einigen Jahren wieder im Besitz der Gemeinde befindet, teilzunehmen. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

131 Amtliche Bekanntmachung In der 5. Gemeinderatssitzung am 06. Juli 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 18. Mai 2006 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Mehrausgaben von zusätzlichen Straßeninstandsetzungsmaßnahmen am Bahnübergang Bahnhofstraße zum ehemaligen Heizwerk in Höhe von 6.575,27. Die Finanzierung erfolgt über die Haushaltsstelle Unterhaltung der Grundstücke und baulicher Anlagen Straßen und Plätze. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Abdeckung der überplanmäßigen Ausgaben bei der Haushaltsstelle Unterhaltung Straßen und Plätze zur Finanzierung von Straßeninstandsetzungsmaßnahmen in der Ortslage Kahmer / Zufahrtsbereich Höhe Gaststätte Zum Schwarzen Bär bis zur Anbindung Landwirtschaftsweg Kahmer Gottesgrün in Höhe von ca ,00 über Mehreinnahmen bei der Haushaltstelle Dividenden. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Abdeckung der überplanmäßigen Ausgaben zur Finanzierung von Straßeninstandsetzungsmaßnahmen in der Ortslage Waldhaus und Straßenrandmäharbeiten bei der Haushaltsstelle in Höhe von 5.243,51 über Minderausgaben bei der Haushaltsstelle Vermessungskosten. * einstimmig beschlossen Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über die Haushaltstelle Rad- Gehweg Mehrbreite und Straßenbeleuchtung. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von ca ,00 zur Finanzierung von grundhaften Straßenausbaumaßnahmen im Bereich der Albert-Steinbach-Straße ab Hausnummer 21 bis zur Anbindung Neudeckweg (verlängerte Albert-Steinbach-Straße) Haushaltsstelle Ausbau Anliegerweg Albert-Steinbach-Straße vorläufig über die Haushaltstelle Entnahme Rücklage. * einstimmig beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 18. Mai 2006 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Widmung, Umstufung oder Einziehung öffentlicher Straßen Vollzug des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) Widmungsverfahren Die Gemeinde Mohlsdorf beabsichtigt, aus Gründen des Wohls der Allgemeinheit nach 6 i.v.m 43 Abs. 1 Satz 3 ThürStrG die Wege in der Gartenanlage Am Hummelsberge zur öffentlichen Verkehrsfläche Fußgängerweg zu widmen. Einwendungen gegen dieses Vorhaben können bis zum 07. Dezember 2006 schriftlich oder zur Niederschrift in der Gemeinde Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf geltend gemacht werden. In die geplante Widmung nebst Planskizze kann während der allgemeinen Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr eingesehen werden. Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe zur Durchführung der Abrissarbeiten des Nebengebäudes auf dem Grundstück Albert-Steinbach-Straße 20, Flurstück 87 an die Firma Gerhard Reinhold aus Greiz zum Angebotsgesamtpreis in Höhe von ,29. Die Finanzierung der Baumaßnahme erfolgt über die Haushaltsstelle Ausbau Albert-Steinbach-Straße. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, die überplanmäßigen Ausgaben bei der Haushaltsstelle Rad- Gehweg-Mehrbreite und Straßenbeleuchtung in Höhe von ,00 vorläufig von der Haushaltstelle Entnahme Rücklage abzudecken. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Auftragsvergabe zur Errichtung der Straßenbeleuchtung am Rad-/Gehweg zwischen Mohlsdorf und Reudnitz im Zuge der Landestraße L 1086 in Höhe von ,97 an den wirtschaftlich günstigsten Bieter, STRABAG AG Niederlassung Thüringen in Gera. Seite Häckert, Bürgermeister Neue Verwaltungsstruktur 2007 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mohlsdorf, ich will Ihnen, wie angekündigt einen aktuellen Bericht zum Stand der von uns angestrebten neuen Verwaltungsstruktur geben. Zur Zeit läuft der Antrag auf Erlass einer entsprechenden Rechtsverordnung beim Thüringer Innenministerium. Diese ist Voraussetzung, dass sich die Verwaltungen der 3 beteiligten Gemeinden Berga, Teichwolframsdorf und Mohlsdorf ab 01. Januar 2007 zu einer gemeinsamen Verwaltung zusammenschließen dürfen. Im September 2006 sind weitere Gespräche der Bürgermeister und der Verwaltungen zu Sach- und Personalfragen geplant. In den letzten Wochen habe ich von Ihnen viel Zustimmung zu diesem Vorhaben erfahren. Es gab aber auch Ängste und Vorbehalte! Ich persönlich bemühe mich in den anstehenden Verhandlungen um eine optimale Ausgestaltung der Mohlsdorfer Position. Es darf und wird für unsere Bürger keine Nachteile geben! Die von uns vorbereiteten Projekte sowie die weitere Ortsentwicklung werden auch mit einer neuen Verwaltungsstruktur planmäßig weitergehen. Dafür habe ich Ihren Auftrag als Bürgermeister für die nächsten 6 Jahre erhalten und ich werde diesen erfüllen!

132 Sollte uns dieser erste Schritt gelingen, stehen die Chancen für die Bildung einer großen und finanziell starken Landgemeinde in Ostthüringen nicht schlecht. Dieser 2. Schritt wäre dann in den nächsten 3 4 Jahren durch den Gemeinderat vorzubereiten. Wir müssen jetzt handeln, weil wir unsere Zukunft selbst gestalten wollen! Bitte unterstützen Sie uns dabei mit Ihren Anregungen, Erfahrungen und Meinungen. Vielen Dank! Ihr Christian Häckert, Bürgermeister Vollzug der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (-PflanzAbfV-) hier: Verbrennen von Gehölzschnitt im Ausnahmefall im Zeitraum vom bis möglich Die Thüringer Pflanzenabfallverordnung (PflanzAbfV) regelt die Möglichkeiten und Anforderungen für die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen. Im Ausnahmefall darf danach Baum- und Strauchschnitt in festgelegten Zwei-Wochen-Zeiträumen, jeweils im Frühjahr und im Herbst, verbrannt werden. Der Landkreis Greiz als zuständige untere Abfallbehörde hat den Verbrennungszeitraum für den Herbst 2006 wie folgt festgelegt: von Samstag, bis Freitag, Die Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt in diesem Zeitraum ist jedoch nur dann möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: 1. Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden: 1,5 km zu Flugplätzen (z. B. Landeplätze Greiz-Obergrochlitz, Gera-Leumnitz, Hubschrauberlandeplatz der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH) 50 m zu öffentlichen Straßen 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Heizöl) oder Druckgasen (z. B. Flüssiggas) sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden (z. B. Tankstellen, Holzverarbeitungsbetriebe, Scheunen) 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs 100 m zu Waldflächen (unter Beachtung verschärfter Regelungen ab Waldbrandstufe II) 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden 5 m zur Grundstücksgrenze 2. Verbrannt werden darf nur trockener unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich und nicht öffentlich genutzten Grundstücken angefallen ist. Pflanzliche Abfälle wie Laub, Grasschnitt u. Ä. dürfen nur durch Verrotten (Kompostierung, Untergraben, Liegen lassen) beseitigt werden. 3. Das Verbrennen des Gehölzschnitts ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. 4. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Insbesondere sind Windrichtung und stärke zu beachten; bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 5. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Mineralölprodukte, Reifen oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. 6. Der Gehölzschnitt muss so trocken sein, dass er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt. Seite 7. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben, nach Abschluss mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. 8. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen, bis die Flamme und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Um die Gefährdung untergeschlüpfter Tiere (Igel, Amphibien u. a.) zu vermeiden, ist der Gehölzschnitt zur Verbrennung unbedingt umzuschichten. Die Nichteinhaltung der o. g. Anforderungen, insbesondere das Verbrennen außerhalb der zugelassenen Zeiträume, das Nichtanzeigen der Verbrennung, das Mitverbrennen unzulässiger Stoffe und die Nichteinhaltung der Abstandsregelungen kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Aus Umweltschutzgründen ist die Verwertung von Baum- und Strauchschnitt, z. B. durch Schreddern zur Gewinnung von Mulchoder Kompostierungsmaterial, der Beseitigung durch Verbrennung vorzuziehen. Das Liegen lassen eines Gehölzschnitthaufens im Garten oder die gezielte Verwendung solcher Materialien zur Anlage einer Benjes-Hecke und damit die Schaffung von Kleinlebensräumen für zahlreiche Tierarten stellt eine weitere empfehlenswerte Alternative zur emissionsbelasteten Verbrennung dar. Schließlich sei auch auf die kostenlosen Entsorgungsalternativen für Baum- und Strauchschnitt hingewiesen, die der Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen (AWV OT) in Gestalt des flächendeckenden Netzes von Recyclinghöfen für solche Materialien anbietet. In den Monaten November und März kann dort bis 1 m³ Baumund Strauchschnitt kostenlos abgegeben werden, Mehrmengen und Abgaben zu anderen Zeitpunkten sind gegen Entgelt möglich (nähere Auskünfte hierzu unter Tel.-Nr. des AWV OT: 0365/ und 03661/ ). In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals ausdrücklich darauf hin, dass jeder Bürger eigenverantwortlich dafür Sorge zu tragen hat und bereits mit seiner Anzeige zur beabsichtigten Verbrennung in der jeweilig örtlich zuständigen Stadt bzw. Gemeinde die Realisierbarkeit seines Vorhabens prüft. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Im Auftrag Eigenrauch Offizielle Übergabe des Rad-Gehweges Am Donnerstag, 21. September 2006 um 15:00 Uhr findet die feierliche Übergabe des Rad-/Gehweges zwischen Mohlsdorf und Reudnitz statt. Hierzu laden wir alle interessierten Bürger recht herzlich ein. Treffpunkt ist im Ortsteil Reudnitz, an der Brücke über den Aubach hinter dem Erholungs- und Bibelheim. Häckert, Bürgermeister Einladung Wegebau Heide Am Freitag, 22. September 2006 um 19:00 Uhr findet im Gemeinschaftshaus Gottesgrün eine Eigentümer- und Anliegerversammlung Wegebau Heide im Ortsteil Gottesgrün statt. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Häckert, Bürgermeister

133 Die Gäste aus Selters beim Rundgang durch Greiz. Der Besuch der entstehenden Bundesgartenschau im Hofwiesenpark Gera und den Thüringer Wellen in der Neuen Landschaft Ronneburg war ein interessantes Erlebnis. Abschließend traf man sich zur Kaffeerunde bei Frau Vogel um alte Erinnerungen aufzufrischen. Seite 4

134 Die letzte Getreideernte auf der Raasdorfer Höhe und die neue Kartoffelernte auf Schallers Feld in Mohlsdorf. Der neue Rad- und Gehweg nimmt zunehmend Gestalt an. Nicht einfach war der oft sehr feuchte Baugrund. In der Reudnitzer Waldsiedlung entsteht ein in Mohlsdorf nicht ganz alltäglicher Neubau in Holzbauweise. Passt! Im neuen Glanz ist eins der ältesten Mohlsdorfer Häuser, das Nebengebäude des ehemaligen Mehrboldschen Gutes anzusehen. Seite Neu ist auch das schmucke Eigenheim in der F.-Trützschler-Straße neben dem Feuerwehrgerätehaus.

135 Mitteilung des Zweckverbandes TAWEG vom bis erfolgt in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr in folgenden Orten, Ortsteilen eine Spülung des Trinkwasserrohrnetzes Reudnitz Mohlsdorf An der Gänseleite, An der Mittelmühle, An der Spornburg, Bahnhofstraße, Greizer Straße, Hermann-Pampel-Straße, Straße der Einheit Nr bis Uhr Kahmer Mohlsdorf Am Teich bis Nr. 6, Erich-Weinert-Straße, Ernst-Thälmann-Straße 2, Gartenweg, Goethestraße, Haartberg, Raasdorfer Str., Rosengasse, Schillerstraße, Straße der Einheit bis Nr. 32 und Nr. 51, 63, Gottesgrün bis Uhr Mohlsdorf obere Druckzone ab Waldhaus Alle Abnehmer werden gebeten: sich für diesen Zeitraum mit Trinkwasser zu bevorraten alle Zapfhähne zu schließen Waschmaschinen und andere Geräte rechtzeitig abzuschalten Wir bitten um Ihr Verständnis. Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster-Greiz -WAW- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 30. September :00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 07. September 2006 Donnerstag, 05. Oktober 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat September 2006 Mohlsdorf Frau Lisbeth Clauß Frau Erna Kiwus am 14. September 2006 zum 95. Geburtstag am 23. September 2006 zum 94. Geburtstag Reudnitz Frau Monika Siegert am 03. September 2006 zum 65. Geburtstag Frau Margitta Schaarschmidt am 10. Sept zum 75. Geburtstag Herrn Dr. Harry Hummel am 11. Sept zum 80. Geburtstag Frau Irene Tietz am 13. September 2006 zum 65. Geburtstag Frau Ursula Weiss am 14. September 2006 zum 65. Geburtstag Frau Christine Zienow am 15. September 2006 zum 65. Geburtstag Frau Christa Rußler am 28. September 2006 zum 70. Geburtstag Kahmer Herrn Gerhard Heberl am 29. September 2006 zum 80. Geburtstag Gottesgrün Herrn Wolfgang Müller am 22. September 2006 zum 80. Geburtstag Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Dank Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 26. September 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Seite Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 08 00/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie -Vereins Carolinenfeld e. V. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße September 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel /

136 Anzeige des Verbrennens von Gehölzschnitt gemäß Thüringer Pflanzabfall-Verordnung vom Oktober 2006 An die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit Mohlsdorf Posteingang: Hiermit zeige ich an, dass ich am/ab... Herr/Frau... Straße... Wohnort... auf meinem Grundstück, Gemarkung... Flur..., Flurstück... Pflanzenabfälle gemäß der unten genannten Rechtsvorschriften unter Kenntnisnahme der vom Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen festgesetzten Verbrennungszeiten verbrennen werde. Die Zulässigkeit des ausnahmsweise möglichen Verbrennens ist gemäß o. g. Verordnung an folgende Voraussetzungen und Anforderungen geknüpft: 1. Das Verbrennen des Gehölzschnittes ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens 2 Werktage vor Beginn anzuzeigen. 2. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Insbesondere sind Windrichtung und -stärke zu beachten; bei zu starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 3. Zum Anzünden oder zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe wie häusliche Abfälle, Brandbeschleuniger, Reifen oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz benutzt werden. 4. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 50 m zu öffentlichen Straßen 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten (z. B. Heizöl) oder Druckgasen (z. B. Flüssiggas) sowie Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt oder gelagert werden (z. B. Tankstellen, Holzverarbeitungsbetriebe, Scheunen), 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, 100 m zu Waldflächen (unter Beachtung verschärfter Regelungen ab Waldbrandstufe II), 15 m zu Gebäuden mit brennbarer Außenverkleidung, Pappdächern sowie Öffnungen in Gebäudewänden, 5 m zur Grundstücksgrenze. 5. Die Gehölzschnittabfälle müssen trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. 6. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben, nach Abschluss mit Erde abzudecken oder mit Wasser abzulöschen. 7. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flamme und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist durchzuführen. Mohlsdorf, den... Unterschrift...

137

138 Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz 8760 Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz 03663/48120 E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz 03661/6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Veranstaltungen im Monat September Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 09. Sept Karaoke-Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 12. Sept Informationsver- VdK anstaltung Betreutes Wohnen * Alterseinkunfts- Prof.-Schneider-Straße gesetz und deren 14:00 Uhr Handhabung 23. Sept Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 24. Sept Tanztee Doreen Schaller ab 14:00 Uhr Billardcafe Monte Carlo 30. Sept Lollipop-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat Oktober Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort 02./03. Okt Herbstfest Feuerwehrverein Mohlsdorf Gemeindevorplatz 07. Oktober 2006 Ossi-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo 10. Oktober 2006 Informations- VdK veranstaltung Betreutes Wohnen * Vortrag von Prof. Schneider Straße Herrn Müller 14:00 Uhr Brücken Apotheke Herbstfest des Feuerwehrvereins Mohlsdorf Entenrennen auf dem Murmelbach Zum jährlichen Feuerwehrfest vom Oktober 2006 findet dieses Jahr zum ersten Mal ein Entenrennen auf dem Murmelbach statt. Den Besitzern der Siegerenten winken attraktive Preise. Der Verkauf der Wettkampfenten erfolgt ab dem 11. September 2006 im Blumengeschäft bei Jörg Hohmuth. Festablauf 02. Oktober 2006 ab 18:00 Uhr Disco mit Rico 03. Oktober 2006 ab 10:00 Uhr Frühschoppen ab 11:15 Uhr Essen aus der Gulaschkanone ab 14:00 Uhr Spielmobil für die Kleinen 14:00 Uhr Start zum Entenrennen 15:00 Uhr Unterhaltung mit dem Männerchor Mohlsdorf 15:30 Uhr Vorführungen der Jugendfeuerwehr 16:00 Uhr Auftritt des Modeteam Greiz 18:00 Uhr Unterhaltung durch eine Schallmeinkapelle es lädt ein der Feuerwehrverein Mohlsdorf e.v. Schachtreff Unser September-Schachtreff ist am 14. September, in gewohnter Weise 19:00 Uhr in der Concordia in Reudnitz. Es ist immer schön, wenn ich nicht der einzige bin, der beim Schachtreff neue Aufgaben anschleppt. Die folgende hatte Bernd Schaller aus dem Internet gefischt: Weiß beginnt und setzt mit dem zweiten Zug matt! August-Lösung: 1. Td6 (damit der Springer keine Dummheiten macht, wie z. B. Schach bieten) ; K:c4 und 2. b3 matt Bernd Sumpf Seite 7

139 Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht Trotz Bauarbeiten geöffnet: Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 13:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Listensammlung der Volkssolidarität Vom findet unsere diesjährige Haus- und Straßensammlung statt. Die Einnahmen aus der Listensammlung werden zur Unterstützung unserer Begegnungsstätten aufgrund fehlender Landeszuwendungen eingesetzt. Die Ausgabe der Sammellisten an die OG -Vorsitzenden bzw. Kassierer erfolgt am 06. September 2006, 14:00 Uhr im Nachbarschaftshaus der Volkssolidarität Greiz. Ortsgruppe Mohlsdorf Die für den geplante Ausfahrt nach Meißen und Dresden muss aus technischen Gründen leider ausfallen. Dafür findet am Mittwoch, dem 20. September 2006, Uhr, im Gasthaus Zum kühlen Morgen ein regulärer OG-Nachmittag statt. Vortrag: Ein Besuch im Schaubergwerk Finstertal bei Asbach. Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf/OG Reudnitz Kursprogramm der Kreisvolkshochschule Greiz Präventives Herz -Kreislauftraining Nordic Walking in Mohlsdorf K , 17:30 19:00 Uhr Dauer: 10 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle Entgelt: e 37, Dozentin: Frau Weigelt Physiotherapeutin Präventives Herz-Kreislauftraining K , 19:30 21:00 Uhr Dauer: 14 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle Entgelt: e 53,40 Leiter: Herr Fleißner Diplomsportlehrer Probleme mit Schulden oder ALG II Die Volkssolidarität Kreisverband Greiz e. V. vermittelt kostenlos Kontakte zu Geizer Rechtsanwälten, die Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme behilflich sind. Ansprechpartner: Herr Gerling, Frau Krauße, Frau Linke im Nachbarschaftshaus der Volkssolidarität, Tel / Sommerausklang in der Volkssolidarität Zu unserem diesjährigen Vereinsfest laden wir alle Mitglieder und Gäste recht herzlich für Freitag, den 15. September 2006, von 14:00 17:00 Uhr in das Nachbarschaftshaus der Volkssolidarität ein. Die musikalische Umrahmung übernimmt Stefan. Damit es den Kindern nicht langweilig wird, haben wir die Hüpfburg aufgestellt und auch die Feuerwehr eingeladen. Beim Schwesternteam der Volkssolidarität können Sie Blutdruck und Blutzucker messen lassen. Frau Reuter präsentiert an einem Verkaufsstand Schmuck und Kosmetik. Für das leibliche Wohl ist wie immer mit selbstgebackenem Kuchen, Rostbratwürsten und den beliebten Fischsemmeln gesorgt. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Reudnitz Der OG -Nachmittag der Ortsgruppe Reudnitz findet am Donnerstag, den 21. September 2006, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. An diesem Tag erfolgt die Kassierung des restlichen Mitgliedsbeitrages. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Es sind noch einige Plätze frei! Tagesfahrt der OG Reudnitz ins Fichtelgebirge Für die am geplante Fichtelgebirgsrundfahrt der OG Reudnitz sind noch einige Plätze frei. Auf dem Programm stehen u. a. eine Seilbahnfahrt auf den Ochsenkopf, ein gemeinsames Mittagessen sowie eine Schnapsverkostung und Werksführung bei Sechsämter. Diese Leistungen sind alle im Reisepreis von 34,50 Euro enthalten. Abfahrt ist 8:00 Uhr in Reudnitz. Anmeldungen sind im Gasthaus Concordia zum OG-Nachmittag oder telefonisch unter Greiz möglich. Auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität sind herzlich eingeladen. Wirbelsäulengymnastik für Senioren in Mohlsdorf K , Uhr Dauer: 12 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Grundschule Entgelt: e 43,80 Leiterin: Frau Baarz Heilpädagogin Wirbelsäulengymnastik für Senioren in Reudnitz K , Uhr Dauer: 12 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle Reudnitz Entgelt: e 43,80 Leiterin: Frau Baarz Bezuschussung von Gesundheitskursen kann über die Kassen erfragt werden. In den ersten 14 Tagen im September beginnen in Greiz weitere Gesundheitskurse: :30 Uhr Qi Gong :00 Uhr Präv. Herz-Kreislauftraining im Wasser :00 Uhr Aerobic/Stepp -Aerobic :00 Uhr Taijiquan Yang Stil :00 Uhr Yoga :00 Uhr Taijiquan Yang Stil :30 Uhr Aerobic/Stepp -Aerobic :30 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren :30 Uhr Bauchtanz Anfängerkurs :30 Uhr Salsa Anfänger :30 Uhr Salsa Aufbaukurs Unser gesamtes Kursprogramm können Sie auf unserer Internetseite unter nachlesen und auch Anmeldungen vornehmen. Vorherige Anmeldung auch weiterhin über die KVHS Greiz, Telefon: / Rainer Ulbricht Seite 8

140 Einblicke in die Freie Grundschule Elstertal in Greiz Am Samstag, den 7. Oktober 2006 bieten wir wieder allen Neugierigen von 13:30 bis 17:30 Uhr die Möglichkeit zu Einblicken in unsere Ganztagsschule. Lassen Sie sich von den Kindern ihre Lernräume und das Außengelände zeigen und von den LehrerInnen die Arbeitsweise und Lernmaterialien der Schule vorstellen. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich über weiterführende Veranstaltungen zum Schulkonzept und zum Vorschulangebot zu informieren und Kinder für den Schulbesuch vorzumerken. (Fast) Alles weitere Wissenswerte rund um die Freie Grundschule Elstertal gibt es kompakt jeweils 14:30 Uhr und 16:30 Uhr (ca. 20 min.). Ab 15:00 Uhr werden die Schulkinder musikalische Darbietungen und kleine Aufführungen aus ihrem Schulalltag präsentieren. Kreative Basteleien zum Herbst und ein schmackhafter Imbiss mit Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag in unserer Schule ab. Schon für Donnerstag, den 10. Oktober laden wir wieder alle InteressentInnen zum Film Treibhäuser der Zukunft Wie in Deutschland Schulen gelingen von Reinhard Kahl 2004, ca. 115 min. ein. Der auch international viel beachtete Film zeigt in beeindruckenden Bildern positive Beispiele deutscher Schulbildung. Der Film macht Mut und steckt mit seinem Optimismus förmlich an! Ab 19:00 Uhr, Freie Schule Elstertal, Goethestr. 37 in Greiz. Kontakt: FSE, Schulbüro / , Montag bis Donnerstag 9:00 14:00 Uhr Party ohne Ende im Monat September 2006 Angeblich soll sich ja langsam der Herbst ansagen aber bei uns sind noch hochsommerliche Musiktemperaturen angesagt. Mit einer Karaoke-Disco wollen wir am ab 21:00 Uhr voll zuschlagen. Wir würden uns riesig freuen, wenn ganz viele Gäste an diesem kleinen Spielchen mit teilnehmen. Es kann geträllert werden, gepfiffen und natürlich auch gesungen! Traut Euch es wird bestimmt mächtig lustig werden! Am ab Uhr verwöhnt uns Rico s Disco, in seiner überaus charmanten Art, musikalisch mit alten und neuen Ohrwürmern, getreu dem Motto Lasst die Tanzfläche glühen!. Es ist mal wieder soweit: Sonntag, dem ab 14:00 Uhr Tanztee mit Rico s Disco. Wir laden ein zu einem gemütlichen Nachmittag mit Tanzmusik und mal richtig Zeit zum plaudern. Lollipop-Party am ab 21:00 Uhr und was wollen wir damit sagen? Es waren die 50er/60er Jahre, massenhaft Gel und Haarspray, Petticoat, Männer in weißen Socken und Anzügen und natürlich dem Lutscher im Mund. Keine Angst, Kojak wird nicht kommen um zu kontrollieren! Sehr gern würden wir es sehen, wenn viele Gäste diesem Motto folgen würden und in ihren Kleiderschränken nach passendem Outfit suchen und natürlich fündig werden. Rock n Roll, weitschwingende Röcke war das nicht eine coole Zeit? Und wir geben uns die größte Mühe, diese mal herzuzaubern. Wir lassen uns überaschen und freuen uns schon mächtig! Vorankündigung Monat Oktober 2006: ab 21:00 Uhr Ossiparty Aktuelle Bilder, News und anderes sind zu bestaunen unter: www. billardcafe-monte-carlo.de. Wir freuen uns auf eine schöne und lustige Zeit. Wenn Instrumente erklingen Auch dieses Jahr traten sie wieder auf, die kleinen und großen Künstler der Grundschule Mohlsdorf. Seite 9 Alle übten fleißig und waren eifrig bei der Sache, schon in der Vorbereitung. Zusammen mit ihren Lehrern, bei denen sie ihr Instrument lernen, haben sie ihre Musikstücke ausgesucht. Gemeint sind 21 kleine sowie 2 große Künstler, die ihr Können am in einem Konzert zeigten. Ganz besonderen Applaus erhielten die große Gruppe des Kindergartens mit ihren Erzieherinnen und die Kinder aus der Gruppe der musikalischen Früherziehung, die zusammen mit Herrn Pawlow beim Konzert auftraten. Alle waren aufgeregt, aber es klappte bestens. Herzlich eingeladen waren Muttis, Vatis, Omas, Opas, Geschwister und Bekannte. Zum Abschluss des Konzertes wurde noch gemeinsam gesungen. Vor einem zahlreich erschienenem Publikum spielten: aus der Klasse 1 des vergangenen Schuljahres Clemens Müller, Michaela König, Lilli Feustel, Josefine Mankewitz; aus der Klasse 2 des Schuljahres 2005/2006 Lisa Jahn, Tina Salibasic, Isabella Krauße, Sebastian Hofmann; aus den Klasse 3a und 3b des vergangenen Schuljahres Clemens Rohleder, Lena und Lina Hupfer, Anna Steckulm, Natalie Ambrecht, Lydia Rühl, Simon Josiek, Marius Wölfel, Daline Weikert und Elric Popp; aus der ehemaligen Klasse 4 Kai Fülle, Anna Fallak, Axel Teschner. Ganz herzlich danken wir Herrn Rohleder und Frau Krauße, die mit ihren Kindern zusammen beim Konzert auftraten. Viele dieser Kinder nutzen das Angebot der Musikschule Greiz und erlernen ihr Instrument hier in der Grundschule an drei Wochentagen bei Herrn Schubert (Flöte), Frau Hufenbach (Keyboard) und Herrn Dietzsch (Gitarre). Andere fahren direkt nach Greiz und lernen dort bei Frau Floß, Frau Töpfer, Frau Herold und Herrn Härtig. Wieder andere gehen zu Frau Wenig oder zu Frau Nieke aus Mohlsdorf. Andere üben bei Herrn Dietze von der Musikschule Reichenbach. Wir hoffen natürlich diese Tradition weiter fortzusetzen und wünschen uns auch im neuen Schuljahr viele kleine Künstler. M. Zipfel informiert Kassen zahlen weiterhin Vollnarkose für Kinder Kostenexplosion durch Wunschnarkosen Kinder werden beim Zahnarzt auch zukünftig eine Vollnarkose auf Chipkarte bekommen, wenn dies medizinisch notwendig ist. Das meldet die DAK entgegen anders lautenden Presseberichten. Der Bewertungsausschuss von Krankenkassen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) hatte Leistungseinschränkungen bei Vollnarkosen beschlossen. Die Einschränkungen bezogen sich auf Untersuchungen des Verdauungstraktes sowie auf Behandlungen im zahnärztlichen, kiefer- und gesichtschirurgischen Bereich. Grund dafür ist eine Kostenexplosion durch vermehrte Vollnarkosen vor allem bei ambulanten Eingriffen, beispielsweise bei Magenspiegelungen. Hier ist die Narkose auf Wunsch des Patienten gang und gäbe geworden. Unbehagen vor der anstehenden Behandlung begründet jedoch noch keine medizinische Notwendigkeit einer vollständigen Betäubung, erklärt Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer bei der DAK Greiz. Die gesetzlichen Krankenkassen mussten dadurch Kostensteigerungen von rund 200 Millionen Euro hinnehmen. Es ging uns aber nicht darum, medizinisch notwendige Vollnarkosen bei schweren zahnmedizinischen Operationen einzuschränken, so Schulze. Die Änderungen werden zum 1. Oktober in Kraft treten. Um die Narkosen für Kinder beim Zahnarzt braucht sich jedoch keiner zu sorgen, die werden wir auch weiterhin vollständig übernehmen, weiß der DAK-Bezirksgeschäftsführer.

141 Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Du aber, unser Gott, bist gütig, wahrhaftig und langmütig; voll Erbarmen durchwaltest du das All. Weisheit 15,1 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Familiengottesdienst Trinitatis zum Schulbeginn Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis mit Heiligem Abendmahl Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis zum Erntedankfest Erntedankfest Der Kirchenchor trifft sich montags um 18:30 Uhr zu seiner Probe im Pfarrhaus. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Am 6. September wird um 14:30 Uhr zum Seniorenkreis in das Pfarrhaus eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Greschok. Jeden Freitag ist um 19:30 Uhr JUGENDTREFF im Pfarrhaus. Jeden 16. des Monats wird zum Deutschlandgebet um 19:30 Uhr in die Kirche eingeladen. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! Am Samstag, dem 30. September werden von Uhr bis Uhr die Erntedankgaben in der Kirche entgegengenommen. Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün Sonntag ( ) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag ( ) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag :00 Uhr Hausbibelkreis Mittlere Generation Donnerstag :00 Uhr Gesprächskreis Mittlere Generation Sonntag Samstag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth 9:30 Uhr Boxenstopp für Kids (außer Ferien) Hallo, Gottesgrün der ERF in Gottesgrün Am Sonnabend, den , um 19:30 Uhr stellt sich der Evangeliumsrundfunk Wetzlar (ERF) mit einem bunten Programm in der Gottesgrüner Kirche vor. Glaubensseminar Christ werden Christ bleiben 6 Abende und 1 Gottesdienst ab 05. Oktober 2006 in der Alten Schule in Fraureuth. Dieses Seminar gilt als Voraussetzung für eine eventuell gewünschte Taufe oder Konfirmation. Bei Interesse bitte im Pfarramt Fraureuth melden Telefon /20 88 Kirchgemeinden Fraureuth und Gottesgrün starten einen Newsletter Wer regelmäßig informiert werden will, kann alle vierzehn Tage den Newsletter der Kirchgemeinden Fraureuth und Gottesgrün übers Internet erhalten. Dazu müssen Sie sich mit Ihrer auf der Webseite unter Interaktiv > Newsletter eintragen. Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung. Telefon: 03761/ pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün September 2006 Gottesdienste Stg. n. Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang Stg. n. Trinitatis. 8:30 Uhr Stg. n. Trinitatis 10:00 Uhr mit Abendmahl Stg. n. Trinitatis 8:30 Uhr Stg. n. Trinitatis 14:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank Die Geldspenden zum Erntedankfest sind auch in diesem Jahr wieder für das Behindertenheim Carolinenfeld in Greiz-Obergrochlitz. Die Sachspenden sind für das Kinderheim in Reichenbach. Als Sachspenden wird auch neue Kleidung angenommen. Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag um 19:30 Uhr Gemeindekirchenrat: Mittwoch um 20:00 Uhr Kinder und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre (ab 5.9.) Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmanden und Vorkonfirmanden (ab 7.9.) Seite 10 Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 05. Oktober Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 25. September 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , dengler-greiz@mobile.de In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , dengler-greiz@mobile.de Wer möchte sein Ein- oder Mehrfamilienhaus verkaufen? Gern auch sanierungsbedürftig, in oder um Mohlsdorf. Bitte melden Sie sich unter Telefon: 01 76/

142 HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH Hermann-Pampel-Straße 1, Mohlsdorf ( ) Ihr Partner für Ihre Technik rund um Haus, Hof, Garten und Gewerbe! 5 JAHRE GARANTIE WO GIBT'S DENN SO WAS? Bei uns Ihrer IDENTICA-Werkstatt! Glauben Sie nicht? Dann überzeugen Sie sich am besten gleich mal mit eigenen Augen: Wir arbeiten nach höchsten Qualitätsrichtlinien und verwenden ausschließlich hochwertige Lacke und Originalteile. Für ein glänzendes Resultat, Tag für Tag. Auf diese Weise können wir auf alle durchgeführten Karosserie- und Lackreparaturen 5 Jahre Garantie geben. Probieren Sie es aus: 5 JAHRE DAS RECHNET SICH! Hartleib & Kutschera Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DEKRA-zertifizierte Fachwerkstatt DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN

143 KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,80 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,50 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / T I S C H E N D O R F s e i t Farbkopien & Farbdrucke zu super Preisen! Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de,

144 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht Verkaufe teilerschlossenes Baugrundstück (900 m 2 ) in Reudnitz, Straße des Friedens, Waldnähe. Zu erfragen im Gemeindeamt Mohlsdorf oder unter Telefon: / Großes Herbstfest Samstag, den 16. September 2006, Uhr Großer Bauernmarkt Super Sonderangebote zur Herbstsaison aus unserem Motoristen-Center Vorführung von Holztechnik (Spalter, Sägen & Häcksler) Präsentation neuer Technik für Landwirtschaft, Bau & Umwelt Tolle Shows und Unterhaltung: Vorführung der FFw Mohlsdorf (ca Uhr) Auftritt des Kindergarten Mohlsdorf (ca Uhr) musikalische Unterhaltung, Figurenschnitzen mit der Kettensäge, Wald-Info-Mobil, Oldtimer-Landtechnik, Tret-Traktor-Fahren für unsere kleinen Gäste, Geschicklichkeits-Baggern, Präzisions-Sägen, Mini-Bike-Fahren u. v. m. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: hausgebackener Kuchen, Suppe vom Schmiedefeuer, Roster & Steaks vom Grill, Getränke in reichlicher Auswahl Schauen Sie doch mal vorbei Wir freuen uns auf Sie! Tel Fax Greizer Straße Mohlsdorf Bautechnik Landtechnik Kommunal- & Umwelttechnik Fahrzeuge Imbiss Kutter mit LKW-Parkplatz Neu!!! ab Lohnmost Mo. Fr Uhr Sa Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: Trödelmarkt! Holger Meisterbetrieb Mohlsdorf Raasdorfer Straße 7 Telefon/Fax ( ) Klempnerei Sanitärinstallation Heizungsbau BAUUNTERNEHMEN Greizer Straße Mohlsdorf Handy 01 74/ offen ab 8.00 Uhr

145 Jetzt die Heizkosten senken und sparen! MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Sparen Sie Wasser, Geld und Energie mit dem ZIRKOMAT! Der Warmwasserhahn wird zur Fernbedienung: die Zirkulationspumpe richtet sich nach Ihrem Verbrauch! Die Montage erfolgt in Ihrem Heizraum (keine weiteren Montagearbeiten in Haus oder Wohnung nötig)! Kein teurer Dauerbetrieb: Stromkosten und Verschleiß werden verringert! Aktionen 9/2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Edelgold und Kristall 20/0,5 + 3,10 Pf. 0,7 l vom bis Pils und Export l= 6, l= 1,00 20/0,5 + 3,10 Pf. Pils Premium, Diät Premium Pils vom bis l= 1,07 vom 1.9. bis /0,5 + 3,10 Pf l= 0, l= 0,94 Pils, Export, Schwarz, Diesel, Radler vom 4.9. bis /0,5 + 3,10 Pf /0,7 + 3,30 Pf. 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,55 Spritzig, Still, Sanft l= 0, l= 0, vom bis Spritzig, Medium 12/0, ,30 Pfand l= 0,50 Spritzig, Medium, Naturell, Lemon 20/0, ,50 Pfand l= 0,57 Spritzig, Lemon, Medium 9/1, ,75 Pfand l= 0,52 Naturell 6/1,5 + 3,00 Pfand l= 0,53 Schorlen vom 4.9. bis vom 4.9. bis Mineralwasser Spritzig, Still /0,7 + 3,30 Pf. 12/0,7 + 3,30 Pf. 4. 1l= 0,50 Zitrone, Orange, 57 Maracuja-Limo l= 0,66 Spritzig, Still 12/1,0 + 3,30 Pf. 5. 1l= 0,47 Grapefruit- 67 Zitrone l= 0,79 Wellness, Vital, Balance 99 Apfelschorle 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,75 lieblich + herb l= 0,83 Zugabeaktionen 20 x 0,5 ca. ab 1.9. Kasten inkl. Blechschild Landbier ca. ab Kasten inkl. 2 Modellautos ca. ab Kasten inklusive 1 Glas Limonade und Schorlen vom 4.9. bis Premium Pils ca. ab Kst. inkl. Schere + Cutter-Messer Schloß-Pils ca. ab Kasten inkl. 1 Fl. Bockbier ca. ab Kst. inkl. PKW Nr. 13, IFA F8 12/0,7 + 3,30 Pf. 12/1,0 + 3,30 Pf. Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen & Irrtümer vorbehalten! Prem. Pils ca. ab 4.9. Apfelschorle 20/0,5 + 6,50 Pfand Apfelschorle, Hollerblüte vom bis /1, ,75 Pfand l= 0,70 Apfelschorle, Hollerblüte 94 12/0, ,30 Pfand l= 0,66 1 Kasten inkl. Regenschirm x 0,5 ca. ab Kst. + 1 Fl. Rosen-Bock Porter 20 x 0,5: 11,20 ca. ab Premium 1 Kst. inkl. ca. ab 4.9. Multitool 1 Kst. inkl. Formel 1-Auto Dom. 0,5; Pils 0,33 ca. ab Kst. inkl. Blechschild mit Flaschenöffner Premium, Diät ca. ab Kasten inkl. DDR-PKW Bock ca. ab Kst. inkl. Steak-Besteck Oktoberfest-Bier 1l= 0, l= 0, l= 0,71 1 Kasten inklusive 1 Glas

146 Jahrgang 2006 Donnerstag, 05. Oktober 2006 Nummer 10 Rad- und Gehweg an der Landstraße eingeweiht Neue Verbindung Reudnitz Mohlsdorf frei Was lange währt wird gut, stand Bürgermeister Christian Häckert am Donnerstag, dem 21. September 2006 ins Gesicht geschrieben. Darum gekämpft haben er und der Gemeinderat seit Jahren, jetzt ist er Wirklichkeit der neue Rad-Gehweg, der Reudnitz und Mohlsdorf fernab der gefährlichen Landstraße verbindet. Zur offiziellen Einweihung am Nachmittag unweit des Reudnitzer Bibelheimes herrschte beinahe Volksfeststimmung. Die Einrichtung hatte auch wegen eines zeitgleich zu feiernden Geburtstages eine Kaffeetafel im Freien aufgebaut. Die Gemeindeverwaltung sponserte noch Getränke dazu. Doch vor dem Vergnügen kam wie immer die Arbeit. Und die hieß in diesem Fall Rückschau halten, den Beteiligten danken und natürlich das obligatorische Band zerschneiden. Leider laufe es nicht überall so schnell und so gut, lobte Thüringens Landwirtschaftsminister Dr. Volker Sklenar das Geschaffene. Wir brauchen mehr solche Beispiele im ländlichen Raum, wünschte er sich. Bürgermeister Christian Häckert würdigte die große Verbesserung, die der neue Weg bis zur Mohlsdorfer Mittelmühle nun darstelle sowohl im Interesse der Sicherheit von Fußgängern, Schulkindern, Radfahrern und Rollstuhlfahrern, wie es viele Gäste im Bibelheim sind. Gleichzeitig sei die Verbindung auch eine weitere Errungenschaft für den Nahtourismus, den sich die Einheitsgemeinde ebenso auf die Fahnen geschrieben hat und deren Infrastruktur in den letzten Jahren konsequent ausgebaut wurde. Bürgermeister Christian Häckert wollte mit der Investition auch ein Zeichen setzen in einer Zeit, da recht viel übers Geld gesprochen werde und vielen das Vertrauen in die Zukunft fehlt ,00 hat das 1,24 Kilometer lange Stück gekostet ,00 davon bezahlen das Straßenbauamt Ostthüringen und ,00 der Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung aus Gera. Die Gemeinde steuert ,00 bei und zahlt noch die für eine ganzjährige Nutzung so wichtige Beleuchtung komplett. Dass es ein so guter und haltbarer Weg geworden sei, habe man nicht zuletzt der Initiative des Bürgermeisters zu verdanken, meinte Straßenbauamtsleiter Dr. Uli Gelbrich. Die Topografie und der Baugrund hatten s in sich, dachte er zurück und nannte das Vorhaben mit Blick auf das perfekte Miteinander aller Partner eine super Sache. Er hob hervor, dass hier auch etwas Tolles für die Landwirtschaft entstanden sei, die den innerorts 3,75 Meter und außerhalb 2,50 Meter breiten Weg ausdrücklich nutzen darf. Um Missbrauch durch andere Fahrzeuge auszuschließen, sollen nächste Woche noch Poller gesetzt werden. Auch der Kontaktbereichsbeamte der PI Greiz, Ulrich Bergner, wird hier regelmäßig nach dem Rechten sehen. Zwischenzeitlich haben die Mohlsdorfer und ihre Gäste umfassend Besitz von der neuen Verbindung ergriffen und nicht mit Lob für das eindrucksvolle Bauwerk gespart. Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder gvmohlsdorf-gemeinde@t-online.de

147 Amtliche Bekanntmachung Liebe Mohlsdorferinnen und Mohlsdorfer, seit genau 2 Wochen ist unser neuer Rad-Gehweg zwischen Mohlsdorf und Reudnitz fertiggestellt und zur Nutzung freigegeben worden. Viele von Ihnen haben die Vorteile einer schnellen und vor allem sicheren Verbindung zwischen unseren Ortsteilen erkannt und nutzen diese regelmäßig. Unser gemeinsames Anliegen ist es, möglichst den gesamten Fußgänger- und Radfahrerverkehr weg von der Landesstraße auf den neuen Weg zu lenken. Dies ist in Anbetracht der kürzer werdenden Tage und des bevorstehenden Winters um so wichtiger. Bitte helfen Sie uns dabei, vor allem im Interesse unserer Kinder, die an der Landesstraße als Fußgänger oft großer Gefahr ausgesetzt sind. Die Gemeindeverwaltung wird gemeinsam mit dem Landkreis Greiz noch im Oktober eine entsprechende Hinweisbeschilderung aufstellen, um auch Ortsfremden die Benutzung des Weges zu ermöglichen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Christian Häckert Bürgermeister In der 6. Gemeinderatssitzung am 27. Juli 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Seite 2 öffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf bestätigt die Absetzung des TOP 4 Straßeninstandsetzungsarbeiten. Beratung erfolgt im September * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 06. Juli 2006 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, den vorliegenden Entwurf mit Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Raasdorfer Straße in Mohlsdorf zu billigen und zu beschließen sowie das Auslegungsverfahren gemäß 3 und 4 BauGB durchzuführen. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt, den Beschluss zur Einlage der von der Gesellschaft der Kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen treuhänderisch verwalteten Aktien der E.ON Thüringen Energie AG ETE (vormals TEAG AG) in die KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG-KEBT AG gegen die Gewährung von Aktien der KEBT AG. * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Beschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Juli 2006, dass die Stadt Berga/Elster die Aufgaben einer erfüllenden Gemeinde nach 51 der Thüringer Kommunalordnung für die Gemeinde Mohlsdorf ab dem 01. Januar 2007 wahrnimmt. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Beschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Juli 2006 die Vereinbarung (siehe Anlage) einer erfüllenden Gemeinde zwischen der Gemeinde Mohlsdorf (beauftragende Gemeinde) und der Stadt Berga/Elster (beauftragte Gemeinde). Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, die vorliegende Vereinbarung zu unterzeichnen. Gemeinsam mit der Stadt Berga/Elster ist ein Antrag an das Thüringer Innenministerium zum Erlass der entsprechenden Rechtsverordnung zu stellen. * mehrheitlich beschlossen nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 06. Juli 2006 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Information zur Beantragung neuer Personaldokumente (Stand Januar 2006) Um unnötige Wege und Wartezeiten bei der Neubeantragung zu vermeiden, bitten wir folgende Hinweise zu beachten: 1. Bei Antragstellung ist unbedingt die Geburtsurkunde (evtl. Eheurkunde) vorzulegen. 2. Der Antragsteller muss persönlich zur Unterschrift erscheinen. 3. Es wird benötigt: Bundespersonalausweis Passbild 1 8,00 Vorläufiger Bundespersonalausweis Passbild 1 5,00 Reisepass bis 26. Lebensjahr Passbild 1 (biometrisch) 37,50 Reisepass ab 26. Lebensjahr Passbild 1 (biometrisch) 59,00 Vorläufiger Reisepass Passbild 1 (biometrisch) 26,00 Kinderreisepass Passbild 1 13,00 4. Es sollte beachtet werden, dass das Nichtbesitzen eines gültigen Personaldokumentes ab dem 16. Lebensjahr bußgeldrelevant ist. Öffentliche Bekanntmachung Die Gemeinde Mohlsdorf weist im Rahmen ihrer gesetzlichen Informationspflicht alle in Mohlsdorf gemeldeten Bürger darauf hin, dass gemäß 33 Abs. 2 und 3 Thüringer Meldegesetz (ThürMeldG) vom 23. März 1994 (GVBl. vom 31. März 1994, S. 342) die Meldebehörden Einwohnermeldedaten an Presse und Rundfunk zu Alters- und Ehejubiläen sowie an Adressbuchverlage weiterleiten können. Die Übermittlung wird gemäß 33 Abs. 1 ThürMeldG beschränkt auf Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften der Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Einwohner der Gemeinde Mohlsdorf können gemäß 33 Abs. 4 des ThürMeldG der Übermittlung der entsprechenden Daten an Rundfunk und Presse sowie Adressbuchverlage widersprechen und werden hiermit auf die Eintragung einer diesbezüglichen Übermittlungssperre hingewiesen. Die Widersprüche sind schriftlich an das Einwohnermeldeamt Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, zu richten oder dort während der Öffnungszeiten zu Protokoll zu geben. Sollte kein Widerspruch im Einwohnermeldeamt eingehen, so können die übermittlungsfähigen Daten 3 Monate nach Veröffentlichung dieser amtlichen Bekanntmachung an Rundfunk und Presse oder an einen Adressbuchverlag weitergegeben werden. Häckert Bürgermeister

148 Thüringer Erziehungsgeld Seit dem 01. Juli 2006 haben alle Eltern mit Kindern zwischen 2 und 3 Jahren ohne Einkommensprüfung Anspruch auf das Thüringer Erziehungsgeld. Die Höhe des Thüringer Erziehungsgeldes ist nach der Kinderzahl gestaffelt und beträgt für das erste Kind 150,00 monatlich, für das zweite Kind 200,00 monatlich, für das dritte Kind 250,00 monatlich und 300,00 monatlich für vierte und weitere Kinder. Bei häuslicher Betreuung des Kindes wird das Erziehungsgeld dem Erziehungsgeldberechtigten ausgezahlt. Bei Inanspruchnahme einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege sind bis zu 150,00 für die Finanzierung des Betreuungsplatzes von dem Erziehungsgeldberechtigten abzutreten. Der diese Summe übersteigende Betrag wird an den Berechtigten gezahlt. Die Anträge sind in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf oder über die Internetadresse erhältlich. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt ebenfalls in der Gemeindeverwaltung. Straßen- und Kanalarbeiten an der Kreisstraße 205 in der Ortslage Kahmer Im Zeitraum vom 16. Oktober bis 10. November werden durch den Zweckverband TAWEG Kanalbauarbeiten an der Dorfstraße (Kreisstraße 205) in Kahmer auf einer Länge von ca. 40 m durchgeführt. Im Auftrag des Landratsamtes Greiz wird ab Höhe Kreuzung Cunsdorfer Straße auf einer Länge von ca. 110 Metern eine durchgängige Bitumendecke eingebaut. Die Verkehrsfläche zur ehemaligen Turnhalle in Kahmer wird im Auftrag der Gemeinde Mohlsdorf instand gesetzt. Die Baumaßnahmen werden unter Vollsperrung durchgeführt. Die Umleitung wird entsprechend ausgeschildert. Aufruf zur Mitarbeit Dank umfangreicher Mithilfe privater Eigentümer und Vermieter, Wohnungsbaugenossenschaften, Wohnungsgesellschaften, Hausverwaltungen, Makler, Stadt- und Gemeindeverwaltungen bei der Bereitstellung von entsprechenden Daten konnten wir im vergangenen Jahr eine hohe positive Resonanz auf die Herausgabe der 1. Auflage unseres landkreiseigenen Mietspiegels zum 1. Januar 2005 verzeichnen. Zwischenzeitlich ist die Datenerhebung für den neuen Mietspiegel 2007 des Landkreises Greiz im Landratsamt Greiz angelaufen. Berücksichtigung finden Angaben von Wohnungen, bei denen die Miete in den letzten 4 Jahren neu vereinbart (Neuvertragsmieten) Seite 3 oder geändert worden sind, unberücksichtigt bleiben Wohnungen, bei denen sich nur die Betriebskosten änderten. Stichtag der Erfassung ist der Nettokaltmieten folgender Wohnungen werden u. a. nicht berücksichtigt: im sozialen Mietwohnungsbau geförderte Wohnungen in Sanierungsgebieten liegende, wo durch Satzung Mietobergrenze festgesetzt ist nicht vermietete (vom Eigentümer selbst genutzt oder leerstehend) gewerblich genutzte. Bitte beteiligen auch Sie sich mit der Bereitstellung entsprechender Angaben, denn je mehr aktuelle Mietdaten in den neuen Mietspiegel einfließen, desto besser. Die über die Arbeitsgruppe Mietspiegel erstellten Formulare können ab sofort unter folgender Internetadresse abgerufen und ausgedruckt werden: www. landkreis-greiz.de. Unter Eingabe des Suchbegriffes Wohnungsbauförderung erreichen Sie im Downloadbereich unsere entsprechenden Formulare zum Herunterladen. An der Mitarbeit Interessierte erhalten die Formulare aber auch über ihre Vereine Haus & Grund. Selbstverständlich übersenden wir auf Anfrage die Formulare, die erforderlichen Angaben können aber auch persönlich im Landratsamt Greiz, Sachgebiet Wohnungsbauförderung aufgenommen werden. Die auf dem Prinzip der Freiwilligkeit übermittelten Daten werden anderen Stellen nicht zugänglich gemacht. Für Rückfragen steht das Landratsamt Greiz, Sachgebiet Wohnungsbauförderung selbstverständlich jederzeit zur Verfügung (Tel / ). Alle Zuarbeiten, die bis zum eingehen, können im neuen Mietspiegel 2007 Berücksichtigung finden. Die Arbeitsgruppe Mietspiegel bedankt sich bereits jetzt für Ihre Unterstützung. 100 Jahre Feuerwehr Gottesgrün ein gelungenes Ereignis Unser Fest anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Feuerwehr Gottesgrün vom ist schon wieder Geschichte. Die intensive Vorbereitung unter Mitwirkung aller Vereinsmitglieder und weiterer Bürger von Gottesgrün hat sich gelohnt. Das Fest war für alle Beteiligten und unsere Gäste eine gelungene Veranstaltung. Gottesgrün hat mit seinen Bürgern gezeigt, dass auch ein kleines Dorf, wenn alle an einem Strang ziehen, einiges auf die Beine stellen kann. Das Wetter hat dieses Mal gut mitgespielt, sah es doch die Tage davor nicht danach aus und es musste noch einiges organisiert werden, um eine gewisse Sicherheit auch bei schlechtem Wetter zu haben. Aber irgendwie hat doch einer zu uns gehalten und hat bis zum Abschluss am Sonntagnachmittag schönes Wetter beschert. Aber ich denke, das hatten sich die Kameraden des Feuerwehrvereins und ihre Gäste auch verdient. Wir hatten an allen drei Tagen wunderbare Gäste und es hat allen, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Festes zu tun hatten, sehr viel Spaß gemacht. Zum Eröffnungsabend am konnten wir von der Landrätin Martina Schweinsburg, vom Bürgermeister Christian Häckert und von den Abordnungen der befreundeten Wehren Reuth, Schönbach, Beiersdorf, Kahmer und Mohlsdorf die Glückwünsche entgegen nehmen, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Die EC Jugend Reuth-Gottesgrün hat an diesem Abend den Service übernommen, so konnten die Kameraden sich den Feierlichkeiten ausgiebig widmen. Die EC Jugend hat ihre Aufgabe hervorragend gemeistert, dafür bedanken sich die Kameraden des Feuerwehrvereins recht herzlich und wünschen sich auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit. Die Unterstützung, die wir am von den Bürgern aus Gottesgrün und den befreundeten Wehren beim Umzug erhalten haben, war gleichfalls nicht mehr zu übertreffen, dafür unseren Dank an alle, die daran beteiligt waren. Zu einem zukünftigen Dorffest gehört auch Unterhaltung wie Kegelbahn, Tombola, Torwandschießen usw. Um diese mit Preisen auszustatten, haben wir von den Bürgern von Gottesgrün, aber auch von Reudnitz und Mohlsdorf tatkräftige Unterstützung erhalten. Es würde zu weit führen, jeden an dieser Stelle namentlich zu nennen, deshalb ein großes Dankeschön an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. Fortsetzung auf Seit 6

149 Ein Dorf feiert seine Feuerwehr. Alles, was Beine hat, war dabei. Ob geschmücktes Dorf, geschichtliche Wanderung, Festumzug, Seifenkistenrennen bis hin zu dem Spritzenfest, waren es einmalige Tage. Seite 4

150 Schuleinführung in Mohlsdorf (Foto rechts: M. Täubert) Rund 130 Pilzarten wurden von Herrn Keil bei sehr gut besuchter Pilzausstellungen in Waldhaus präsentiert. Festveranstaltung des reußischen Sängerkreises. 11 Chöre traten gemeinsam mit der Vogtland-Philharmonie auf. Ehrungen erhielten unter anderen C. Ziergiebel und H. Colditz für ihre Chorleitertätigkeit. Herbstfest bei Volger Land- und Baumaschinen. Die KITA-Kinder erhielten für ihre Darbietungen einen neuen Traktor. Dabei war auch die Mohlsdorfer Feuerwehr mit einer Schauübung einmal ganz anders. Vom Bauernmarkt mit typischen Produkten, der Präsentation von Technik für Landwirtschaft, Bau und Umwelt, historischen Geräten und Fahrzeugen war für alle etwas dabei. Ethik- und Religionsunterricht zum Anfassen. Ernte, Erntefest und Erntedank als Einheit. Schüler der Mohlsdorfer Grundschule beim Kartoffellesen auf Schallers und Wolfs Feldern. Seite 5

151 Aber ein kleiner Verein wie wir es sind benötigt auch eine Unterstützung in finanzieller und materieller Form, um zu existieren und um seinen Aufgaben, die er sich gestellt hat, gerecht zu werden. Das sind Betriebe, die uns als Sponsoren immer tatkräftig unterstützen und bei denen wir uns hiermit bedanken möchten, in der Hoffnung, dass wir weiter auf sie zählen können. Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Möbelhaus Jörg Hierold, Hoch- und Tiefbau Reinhold Greiz, Getränkehandel Gerd Kanis Mohlsdorf, Gemischtwaren Bernd Rose Reudnitz, KFZ-Werkstatt Andreas Häckel Mohlsdorf, Allianzhauptvertretung Thomas Berger, Autohaus Dengler, Getränkehandel Hummel, Vereinsbrauerei Greiz, Fa. Reinhold und Hentschel, Bäckerei Reiner Schwarz Reuth, Eis-Heidel Greiz, Fa. Gerhard Rohleder Gottesgrün, Bau-Service Jahn Reudnitz, Schnelldruck Andreas Seidel Gottesgrün, Hirschfelder Parkett GmbH, Landwirtschaftsbetrieb Matthias Gruschwitz, Landwirtschaftsbetrieb Joachim Köhler, Landwirtschaftsbetrieb GbR Hohmuth & Sohn Mohlsdorf, Landwirtschaftsbetrieb Gerd Schaller Mohlsdorf Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 28. Oktober :00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine Donnerstag, 05. Oktober 2006 Donnerstag, 02. November 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle, Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon Die Gemeindeverwaltung, einschließlich Einwohnermeldeamt ist am Montag, 30. Oktober 2006 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Häckert, Bürgermeister Herrn Erich Mathes am 14. Oktober 2006 zum 85. Geburtstag Frau Erika Hönsch am 25. Oktober 2006 zum 70. Geburtstag Frau Ingrid Singer am 26. Oktober 2006 zum 65. Geburtstag Reudnitz Frau Hildegard Wandtke am 03. Oktober 2006 zum 75. Geburtstag Frau Margitta Opitz am 05. Oktober 2006 zum 65. Geburtstag Kahmer Herrn Günter Täubert am 10. Oktober 2006 zum 75. Geburtstag Frau Wilma Kraus am 17. Oktober 2006 zum 75. Geburtstag Gottesgrün keine Geburtstage Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 24. Oktober 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Änderung Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Im Oktober erst am 2. Donnerstag, am 12. Oktober Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 08 00/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie -Vereins Carolinenfeld e. V. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstr Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel / Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und Dank wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Oktober 2006 Mohlsdorf Frau Irene Stumpf Frau Liane Ott am 02. Oktober 2006 zum 80. Geburtstag am 03. Oktober 2006 zum 75. Geburtstag Seite 6 Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. Med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler

152 Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz 8760 Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz 03663/48120 E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz 03661/6170 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /5680 Sparkasse Mohlsdorf 0180/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 0180/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Veranstaltungen im Monat Oktober Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Ossi-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Informationsveranstaltung VdK 14:00 Uhr * Vortrag von Herrn Müller Brücken Apotheke Betreutes Wohnen Prof.-Schneider-Straße Halloween Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Tanztee ab 14:00 Uhr Doreen Schaller Sonntag Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat November Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Skatturnier FSV Mohlsdorf Sportplatz Mohlsdorf Seite Informationsveranstaltung VdK 14:00 Uhr * Vortrag Frau Sander Gesundheitsberaterin Betreutes Wohnen Prof.-Schneider-Straße Jahre Monte Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorabinformation zur Rentnerweihnachtsfeier 2006 Unsere diesjährige gemeinsame Rentnerweihnachtsfeier für die Rentner aller Ortsteile findet am Dienstag, 05. Dezember 2006 in der Turnhalle Reudnitz statt. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Information im Amtsblatt November Achtung! Achtung! Achtung! Wir laden am 07. Oktober 2006 von 09:00 12:00 Uhr zur 4. Pflanzenbörse in die Freie Regelschule ein! Wenn Sie einen Garten haben und zu üppig gewordene Pflanzen jetzt teilen, sind Sie bei uns richtig. Bei unserer Kauf- und Tauschaktion sind nach unserer Erfahrung besonders Steingartenpflanzen, Kräuter, blühende Pflanzen und auch Zimmerpflanzen gefragt oder im Angebot. Sie können aber auch nur vorbeischauen und ein leckeres Frühstück genießen. Auf Ihr Kommen freuen sich Heidi Zaumsegel und Maria Lunow mit den Naturgruppen 7/8/9! Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation (Betreuung nach SGB V und XI) Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht Trotz Bauarbeiten geöffnet: Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Listensammlung 2006 Hiermit möchten wir allen Spendern und Sammlern für die Hilfe und Unterstützung bei der diesjährigen Listensammlung recht herzlich danken. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Reudnitz Unser nächster OG-Nachmittag findet am Donnerstag, 19. Oktober 2006, um 14:30 Uhr, in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Hier werden wir die Ausfahrt ins Fichtelgebirge auswerten. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Ortsgruppe Mohlsdorf Ausfahrt zum Karpfenessen nach Plothen am Aufgrund von mehreren Anfragen haben wir für Sie eine Tagesfahrt zum Karpfenessen nach Plothen organisiert. Termin ist der Abfahrt ist ca Uhr in Mohlsdorf (genaue Abfahrtszeiten und -

153 orte auf Anfrage). Sollte jemand keinen Fisch essen, können auch andere Gerichte ausgewählt werden. Im Reisepreis von 29,00 sind das Mittagessen sowie die Busfahrt enthalten. Interessenten (auch Nichtmitglieder der Volkssolidarität) können sich in der Geschäftsstelle der Volkssolidarität Greiz (Tel ) oder im Gasthaus Zum Kühlen Morgen Mohlsdorf (Tel ) anmelden. Schachtreff Unseren Schachtreff werden wir ab Oktober wieder am zweiten Mittwoch im Monat durchführen. Also am 11. Oktober, 19 Uhr in der Concordia. Bei unserem letzten Treffen haben wir fast vier Stunden lang nur Schachaufgaben gelöst, es ist immer wieder ein gutes Training für die kleinen grauen Zellen... Eine dieser Aufgaben gibt es jetzt hier: Weiß beginnt und setzt im zweiten Zug matt! September-Lösung: 1. Df7 (damit kann der Lf5 wegen Schach nicht weg und es droht D: f5 matt) ; K:e5 und 2. Lb8 matt ; K:g5 und 2. Tg4 matt ; L:e5 und 2. Tg4 matt ; T:g5 und 2. Te4 matt Alle anderen Züge von Schwarz gestatten D:f5 matt. Bernd Sumpf Kursprogramm der Kreisvolkshochschule Greiz Drei Kreativkurse im Oktober Mit dem Kurs Klang-Massage mit Klangschalen und Gongs beginnt der erste Kreativkurs am Montag, dem mit insgesamt 5 Unterrichtsstunden von 17:00 20:45 Uhr. Klangschalen und Gongs werden zunehmend zur Entspannung und im therapeutischen Bereich eingesetzt. Die Klang-Massage bewirkt eine sanfte Harmonisierung für Körper, Seele und Geist und löst Verspannungen und Blockaden auf. Für den zweiten Kurs Filzen treffen sich die Interessenten am Sonnabend, dem von 10:00 15:00 Uhr und am Sonntag, dem ebenfalls von 10:00 15:00 Uhr. Die Kursleiterin vermittelt Wissenswertes über Wolle und Filz, warum Wolle filzt,was man zum Filzen braucht und gibt praktische Hinweise zur Herstellung von Flächen und Formfilzen. Beide Kurse finden in der KVHS Greiz, Am Hainberg 01 statt. Wer an einem Abendkurs Wissenswertes über Typenbestimmung, Farbharmonie, Tages- und Abend-Make-up erfahren möchte, trifft sich am Montag, dem :00 Uhr (Ende 21:00 Uhr) im Beautyshop in der Brückenstraße. Vorherige Anmeldungen bitte über die KVHS Greiz, Am Hainberg, Telefon: / oder oder über informiert DAK-Studentenbeiträge stabil Mit 47,53 für die Krankenversicherung bleibt der monatliche Beitrag ab dem Wintersemester 2006/2007 unverändert günstig, so Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Seite 8 Dies betrifft versicherungspflichtige Studenten, Praktikanten, Auszubildende ohne Arbeitsentgelt und freiwillig versicherte Berufsfachschüler. Der monatliche Beitrag für die Pflegeversicherung beträgt ebenfalls unverändert 7,92 (9,09 für kinderlose Mitglieder, die das 23. Lebensjahr vollendet haben). Alle, die noch kostenfrei bei den Eltern familienversichert sind, zahlen bis zu ihrem 25. Lebensjahr keinen Cent. Bei abgeleistetem Wehr- oder Zivildienst verlängert sich die beitragsfreie Familienversicherung entsprechend. Außerdem können BAföG-Bezieher einen Zuschuss zum Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag in Höhe von 55 beim Amt für Ausbildungsförderung beantragen. Weitere Infos unter DAK Geschäftsstelle Greiz ( / ). Zuzahlungen bei Medikamenten sparen Für preiswerte Generika entfällt der Eigenanteil Viele Versicherte können jetzt sparen: Für besonders preiswerte Medikamente müssen sie häufig keine Zuzahlung mehr leistern. Die DAK informiert: Wer sich preiswerte Generika so genannte Nachahmerprodukte mit dem selben Wirkstoff wie das teurere Original verschreiben lässt, spart damit mindestens fünf Euro pro Packung. Verbraucher vergleichen bei qualitativ gleichen Angeboten tagtäglich selbstverständlich die Preise ob beim Autokauf, im Restaurant oder beim Einkaufen. Doch auf dem Arzneimittelmarkt ist diese Praxis noch eine Seltenheit. Das soll jetzt anders werden. In erster Linie werden die Verbraucher selbst entlastet. Aber auch das Gesundheitssystem profitiert davon. Ärzte sind gefordert, künftig bei den Verschreibungen stärker auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten, erklärt Alexander Schulze, Bezirksgeschäftsführer der DAK Greiz. Deshalb gibt es jetzt diese finanziellen Anreize für die Versicherten. Die obligatorische Zuzahlung von zehn Prozent des Abgabepreises mit fünf bis zehn Euro fällt damit weg. Konkret heißt das: Der Preis des Medikaments muss mindestens 30 Prozent unter dem gesetzlich festgelegten Festbetrag liegen. Dies ist der Höchstbetrag, bis zu dem die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten des Medikamants übernehmen. Darunter fallen insbesondere Nachahmerprodukte. Sie enthalten den gleichen Wirkstoff wie das Original, kosten aber deutlich weniger. Die Neuregelung gilt bereits für über Medikamente. Sie sind jetzt zuzahlungsfrei. Eine aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel gibt es im Internet unter ober bei der DAK Geschäftsstelle Greiz. Auch Ärzte und Apotheker können über ihr Computersystem die Daten einsehen. Dankeschön des FSV Mohlsdorf Der FSV Mohlsdorf möchte sich auf diesem Weg bei den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde bedanken, die sich an der Zeitschriften-Werbeaktion des ALPHA Pressevertriebes Franz Dorschner aus München beteiligten. Der FSV erhielt für Ihre Abonnements einen Trikotsatz sowie 3 Trainingsbälle. Für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedankt sich der Vorstand des FSV im Namen seiner Mitglieder nochmals recht herzlich. Wezel, 1. Vorsitzender des FSV Interessanter Vortrag zum Thema Versicherungen Der Klimawandel führt zunehmend zu extremeren Wettersituationen, die Reparaturkosten nach solchen Unwettern steigen und steigen und bringen manchen Besitzer einer Immobilie an das Existenzminimum. Da stellt sich für jeden Haus- oder Wohnungseigentümer die Frage: Wo kann ich meine Ausgaben noch reduzieren? Leider wird dann oft an falschen Stellen gespart, nämlich bei der Absicherung des privaten

154 Eigentums. Aber welche Versicherungen sind nun sinnvoll oder nicht, welche brauche ich wirklich? Was beinhalten diese und was kosten sie? Auf alle diese Fragen erhalten Immobilien- und Grundstücksbesitzer Antwort bei einem Vortrag zu diesem Thema: Wie viel Versicherung braucht Ihre Immobilie wirklich? Referent zu diesem Thema ist: Michael Czerwenka, Versicherungs- und Finanzkaufmann, Inhaber der Fa. Czerwenka-Finanz Greiz Zeit und Ort des Vortrages: Dienstag, 10. Oktober 2006, 19:00 Uhr Gaststätte Zur Concordia Reudnitz Alle Interessenten sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen. Weihnachtsmarkt 2006 in Berga Bald ist es wieder soweit... am 9. Dezember 2006 von bis 18:00 Uhr findet der Weihnachtsmarkt in Berga statt. Zur Vorbereitung des diesjährigen Weihnachtsmarktes möchten wir alle interessierten Bürger, Gewerbetreibenden und Vereine, die zur Ausgestaltung des Weihnachtsmarktes etwas beitragen möchten, recht herzlich zu einer Beratung am 17. Oktober 2006 um 18:30 Uhr ins Rathaus einladen. Für eventuelle Rückfragen steht Frau Meister unter Tel / zur Verfügung. Stadtverwaltung Berga/Elster Ich leg dir in die Zuckertüte einen kleinen Teddy, weil du Freunde finden wirst Das Wetter meinte es gut. Strahlender Sonnenschein und ein großer Baum voller Zuckertüten, so begann der 2. September 06, der Tag der Schuleinführung für 23 neue Schüler. Alle hatten Mutti und Vati sowie viele Gäste mitgebracht. Die Schüler der Klassen 4a und 4b sowie die Tanzkinder führten ein vergnügliches Programm auf und zeigten, dass sie sich auf die Schulanfänger freuen. Die Großen erzählten in Liedern und Gedichten über die Buchstaben und Zahlen. Sie führten auch vor, wie sie als Babys waren und was sie alles dazu gelernt haben. Eine kleine Modenschau erklärte den Schulanfängern wie man sich nicht anziehen sollte, wenn man z. B. in die Schule, zum Wandern oder ins Theater geht. Die besten Wünsche für einen guten Schulstart überbrachte die Schulleiterin, Frau Martin, den Kindern und ihren Eltern in ihrer Rede. Erwartungsvoll ging es am Ende der Feierstunde zum Zuckertütenbaum. Die Klassenlehrerin, Frau Lüttchen, sowie die Hortnerin, Frau Weikert, übergaben die tollen Zuckertüten. Bei diesem herrlichen Wetter wurde dann im Kreise der Familie weiter gefeiert. M. Zipfel Abschlusskonzert der Schalmeienkapelle Kleinreinsdorf Samstag, 07. Oktober 2006, 19:30 Uhr im Saal des Gasthofs Zum heiteren Blick in Kleinreinsdorf ganz oben. Alle Fans und Freunde der Schalmeienmusik sind herzlich eingeladen. TV Kleinreinsdorf Friedhard Bauch Rückfragen an Friedhard Bauch / Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Du sorgst für das Land und tränkst es, du überschüttest es mit Reichtum. Psalm 65, 10a Seite 9 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst zum Trinitatis Erntedankfest Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst mit Trinitatis Heiligem Abendmahl Sonntag nach 9:30 Uhr Gottesdienst Trinitatis Der Kirchenchor trifft sich montags um 18:30 Uhr zu seiner Probe im Pfarrhaus. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Am 14. Oktober wird um 19:30 Uhr zum Gemeindeabend mit Frans Schadee in das Pfarrhaus eingeladen. Jeden Freitag ist um 19:30 Uhr JUGENDTREFF im Pfarrhaus. Jeden 16. des Monats wird zum Deutschlandgebet um 19:30 Uhr in die Kirche eingeladen. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! Im Oktober findet kein Seniorenkreis statt. Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Oktober 2006 Gottesdienste Stg. n. Trinitatis 10:00 Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl Stg. n. Trinitatis 08:30 Uhr Stg. n. Trinitatis 10:00 Uhr Stg. n. Trinitatis 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Kirchweihfest Die Geldspenden zum Erntedankfest sind auch in diesem Jahr wieder für das Behindertenheim Carolinenfeld in Greiz-Obergrochlitz. Die Sachspenden sind für das Kinderheim in Reichenbach. Als Sachspenden wird auch neue Kleidung angenommen. Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag um 19:30 Uhr Donnerstag um 15:00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmanden und Vorkonfirmanden Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün Sonntag (15.10.) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag ( ) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag :00 Uhr Gesprächskreis Mittlere Generation Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Boxenstopp für Kids (außer Ferien) Gemeindeabende von Mittwoch, den bis Sonnabend, den , jeweils 19:30 Uhr mit Michael Pietras und Peter Tischendorf Mittwoch und Donnerstag in der LKG Reuth Freitag und Sonnabend in der Gottesgrüner Kirche sechzehn.dreißig der andere Gottesdienst Wunder gibt es immer wieder Sonntag, den 08. Oktober 2006, um 16:30 Uhr in der Fraureuther Kirche

155 Glaubensseminar Christ werden Christ bleiben 6 Abende und 1 Gottesdienst ab 05. Oktober 2006 in der Alten Schule in Fraureuth. Dieses Seminar gilt als Voraussetzung für eine eventuell gewünschte Taufe oder Konfirmation. Bei Interesse bitte im Pfarramt Fraureuth melden Telefon 03761/2088. Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 9:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung. Telefon: 03761/ pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 02. November Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 23. Oktober 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Telefon: ( ) Fax: ( ) Rolläden aus Aluminium und Kunststoff Rolltore Rollgitter Sectionaltore Torantriebe Markisen Jalousien Sonnenschutz Insektenschutz Fenster und Haustüren aus Holz, Alu und Kunststoff

156 HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH UMWELTGARANTIE AUS ÜBERZEUGUNG. Hartleib & Kutschera Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DEKRA-zertifizierte Fachwerkstatt DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN DER NEUE IST DA! Ab sofort erhältlich in den Greizer Buchhandlungen, der Greiz-Information oder gleich bestellen bei: Druckerei & Buchbinderei Ernst Tischendorf Gotthold-Roth-Str. 19, Greiz Telefon: (03661) , Telefax: (03661)

157 Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,80 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,50 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht

158 Holger Meisterbetrieb Mohlsdorf Raasdorfer Straße 7 Telefon/Fax ( ) Klempnerei Sanitärinstallation Heizungsbau T I S C H E N D O R F s e i t Farbkopien & Farbdrucke zu super Preisen! Einzelkopie 0,90 * Stück 0,54 * Stück 0,45 * Stück 0,36 * ab 1000 Stück 0,29 * Kopie ab 0,29 ** * Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Kopien und Drucke auf Standardpapier 80 g/qm ohne Datenprüfung und Formatierung. ** A4-einseitig auf 80 g Kopierpapier ab 1000 Kopien Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz Telefon: ( ) , Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de, Neuwagen Geschäftswagen Vorführwagen Gebrauchtwagen Leasing Versicherung Finanzierung Jetzt alle Neuwagen mit Aktionspreisen vom TT bis zum A8! Testen Sie uns! Neuwagen Geschäftswagen Erdgasfahrzeug Vorführwagen Gebrauchtwagen Leasing Versicherung Finanzierung Jetzt alle Neuwagen mit supergünstigen Finanzierungen! Fragen Sie uns! Vertragshändler Vertragshändler Nutzfahrzeuge Neuwagen Geschäftswagen Erdgasfahrzeug Vorführwagen Gebrauchtwagen Leasing Versicherung Finanzierung WINTERPREISE! Schauen Sie selbst! 4 Trümpfe für Sie! Wartung und Instandsetzung für alle Modelle Karosserieinstandsetzung Waschanlage Klimaanlagen Ersatzteile und Zubehör Zubehörverleih z. B. Skiträger/Dachboxen/ Navigationsgeräte Mietwagen Reparaturfinanzierungen Wir helfen Ihnen! Servicepartner Reichenbacher Straße 65, Greiz Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Internet:

159 Sanipa Trend Badmöbel-Set der große Auftritt für das kleine Bad MODERNE BÄDER Schrinner HEIZUNGEN und SERVICE Wir beraten Sie gern! Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Badmöbel-Serie mit Stil gehalten in strenger Geometrie und warmen Farbtönen im King-Maple Dekor Möbelkorpusse aus massiven 16 mm Melamin beschichteten Spanplatten wasserfest ummantelte abgerundete Kanten Türen mit Soft-Close-Scharnieren 5 Jahre Garantie 1.460,00 Verkaufspreis inkl. MwSt., ohne Deko Badmöbel-Set inklusive Grohe Essenz Waschtisch-Armatur mit Ablaufgarnitur, chrom Aktionen im Oktober 2006 Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) BIER DES MONATS vom bis Pils 20/0,5 + 3,10 Pf Fresh & Fruity vom bis Brombeer, Erdbeer, Apfel 6/1, ,00 Pf l= 0, l= 1,10 Pils, Alkoholfrei, Radler, Cab 11/0, ,38 Pf l= 1,11 12/0,7 + 3,30 Pf. 12/1,0 + 3,30 Pf. 20/0,5 + 3,10 Pf. Mineralwasser Spritzig und Medium vom bis /1,0 + 2,40 Pfand Spritzig, Medium Apfelsaft /0, l= 0, ,30 Pfand l= 0,50 1l= 0,53 Grapefruit Spritzig, Medium, Naturell, Lemon 6. 1l= 1, /0, Mango/ Mandarine l= 0,49 6,50 Pfand 5. 1l= 0,57 1l= 0,99 Spritzig, Lemon, Medium Pfirsich/Maracuja/Sanddorn /1, l= 1,26 3,75 Pfand l= 0,52 Tropic C Naturell 74 1l= 0,89 6/1,5 + 3,00 Pf l= 0,53 1l= 1, Einsiedler Landbier vom bis Premium Pils vom bis /0,5 + 3,10 Pf. 20/0, /0, ,10 Pf l= 0,85 3,10 Pf. 1l= 1,07 Zugabeaktionen Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! 11/0,5 + 2,38 Pf. Weihnachtsbier 10,75 + Pf. Pils 20 x 0,5 12 x 0,5, ca. ab ca. ab ca. ab Kasten inkl. Mini-Becher 1 Kasten inklusive Krug 1 Kasten inklusive Krug Pils 20 x 0,5 BV 20 x 0,5 Pils, ca. ab 11,20 + Pf. 11,20 + Pf ca. ab ca. ab Kasten inkl. Truck Kst. + Porsche Carrera Kasten inklusive 1 Glas vom bis l= 1, l= 1,22 20/0,5 + 3,10 Pf. 20/0,33 + 3,10 Pf. Fest 20 x 0,5 10,95 + Pf. ca. ab vom bis l= 0, l= 1,10 Köstritzer Edel Pils TREUEWOCHEN bis Sammeln Sie Kronkorken! Radler 20 x 0,5 8,92 + Pf. ca. ab Kasten inklusive Krug 1 Kasten inklusive Krug Winterweisse Pils, Diät, ca. ab Premium 1 Kst. inkl. ca. ab Kalender Kst. inkl. DDR Pkw P 240

160 Jahrgang 2006 Donnerstag, 02. November 2006 Nummer 11 Herbstfest der Feuerwehr Mohlsdorf Festhöhepunkt war das 1. Entenrennen Am./3. Oktober 006 fand wieder unser traditionelles Herbstfest auf dem Gemeindevorplatz statt. Das Festzelt füllte sich am Montag langsam, aber gegen 1.00 Uhr konnte DJ Rico etwa 300 Besucher musikalisch unterhalten. Die Stimmung war trotz schlechtem Wetter sehr gut. Der Tag der Deutschen Einheit begann mit einem ausführlichen Frühschoppen. Aus unserer Gulaschkanone, die mittlerweile zur Tradition geworden ist, gab es diesmal Kartoffelsuppe mit Bockwurst, die zahlreiche Gäste anzog. Nachdem die Jugendfeuerwehr ihr Können gezeigt hatte, sammelten sich die Besucher rund um den Murmelbach und die Spannung wurde immer größer. Das 1. Entenrennen der Feuerwehr Mohlsdorf sollte um 14:00 Uhr gestartet werden. Im Vorfeld konnte man die kleinen, gelben Enten mit seiner persönlichen Glücksnummer kaufen. Wegen eines starken Regenschauers musste der Start um eine halbe Stunde verschoben werden. Diese Zeit nutzten einige Besucher, um sich die attraktiven Preise im Festzelt anzuschauen oder die letzten Enten noch zu kaufen. Die Spannung stieg bei Groß und Klein, bis dann endlich die drei Rennen gestartet werden konnten. Vereinsvorsitzender Wolfgang Werner nahm anschließend die ersten 35 Siegerenten in Empfang. Als erstes im Ziel erhielt die Ente der Mohlsdorfer Familie Buhtz das Prädikat Schnellste Rennente und damit den Hauptpreis, einen roten Fernsehsessel. Alle Gewinner freuten sich über ihre tollen Preise. Zum Schluss wurden noch zahlreiche Trostpreise an die etwas langsameren Enten von Vereinsmitglied Jürgen Hupfer vergeben. Im Festzelt präsentierte der Männerchor Mohlsdorf anschließend sein Können und das Mode- und Showteam Greiz sorgte danach für beste Unterhaltung. Am Abend gab es dann noch einen großen Fackelumzug, der von der Schalmeienkapelle Kleinreinsdorf begleitet wurde. Wir hoffen, es hat allen viel Spaß gemacht und wir können nächstes Jahr, bei hoffentlich besserem Wetter, unsere Enten wieder starten lassen. Feuerwehrverein Mohlsdorf

161 Amtliche Bekanntmachung Lohnsteuerkarten für das Jahr 2007 wurden im Oktober 2006 zugestellt Die Zustellung der Lohnsteuerkarten für das Jahr 2007 läuft über die Meldebehörden der Gemeinde, in der der Empfänger bis zum 20. September 2006 mit Hauptwohnung gemeldet war. Eine Kontrolle aller Angaben auf Richtigkeit ist dringend anzuraten. Arbeitnehmer, die bis jetzt keine Lohnsteuerkarte erhalten haben, wenden sich bitte zwecks Ausstellung an das Einwohnermeldeamt in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Nicht benötigte Lohnsteuerkarten (z.b. Rentner, Selbstständige usw.) für 2007 sind an die Meldebehörde zurückzusenden. Für Änderungen auf der Lohnsteuerkarte wird benötigt: Kinderfreibetrag für Kinder unter 18 Jahren: * Urkundlicher Nachweis Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Lohnsteuerklasse II): * Eidesstattliche Versicherung entsprechend 24 b des Einkommenssteuergesetzes Lohnsteuerklassenwechsel: * Vorsprache beider Ehepartner bzw. Einverständniserklärung über die zukünftige Steuerklasse des nichtvorsprechenden Ehepartners. Änderung der Religion: * Kirchenaustrittserklärung vom Amtsgericht Freibeträge, wie beispielsweise für Behinderte, Kinder über 18 Jahre, werden nur durch das Finanzamt eingetragen. Einladung zu Einwohnerversammlungen im Gemeindegebiet Alle interessierten Bürger laden wir recht herzlich am Montag, 20. November 2006 um 19:30 Uhr in den Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1 am Donnerstag, 23. November 2006 um 19:30 Uhr in das Gemeinschaftshaus Kahmer, Dorfstraße 35 am Freitag, 24. November 2006 um 19:30 Uhr in das Gemeinschaftshaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 b am Montag, 27. November 2006 um 19:30 Uhr in die Turnhalle Reudnitz, Gottesgrüner Straße 1 ein. Tagesordnung: 1. Informationen des Bürgermeisters Ausblick auf 2007: Bürgermeister Herr Häckert 2. Informationen zur neuen Verwaltungsstruktur; Bürgermeister: Herr Büttner/Herr Häckert 3. Diskussion/Anfragen Häckert Bürgermeister Gemeindesteuern werden am 15. November 2006 fällig Die Haupt- und Finanzverwaltung der Gemeinde Mohlsdorf weist alle Steuerpflichtigen, die kein Bankeinzugsverfahren haben, darauf hin, dass zum 15. November 2006 folgende Steuern fällig werden: Grundsteuer A + B und Gewerbesteuer Wir möchten Sie auf das Abrufverfahren aufmerksam machen und Ihnen empfehlen, uns zu beauftragen, in Zukunft die von Ihnen zu entrichtenden Beträge unmittelbar von Ihrem Bank- oder Postscheckkonto abzurufen. Das bringt für Sie manche Vorteile: Sie brauchen keine Überweisungen auszuschreiben, sparen den Weg zum Geldinstitut und damit Zeit. Sie zahlen keine Dauerauftragsgebühr und sparen dadurch Geld. Sie zahlen die Abgaben immer in der richtigen Höhe und zum richtigen Zeitpunkt. Dadurch können Sie nicht mit Mahngebühren belastet werden. Sie erleichtern auch uns die Arbeit und helfen, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Sie gehen kein Risiko ein, denn Sie können den Abbuchungsauftrag jederzeit widerrufen und haben die Möglichkeit, im Einzelfall rechtzeitig dem Abruf zu widersprechen. Nehmen Sie deshalb an diesem modernen Zahlungsverfahren teil. Vordrucke gibt es in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Veranstaltungen für das Jahr 2007 Wir fordern alle Vereine der Einheitsgemeinde Mohlsdorf auf, spätestens bis zum 24. November 2006 alle geplanten einmaligen und wiederkehrenden Veranstaltungen des jeweiligen Vereins der Gemeindeverwaltung schriftlich mitzuteilen. Diese Angaben werden für den Veranstaltungskalender Thüringer Vogtland Tourismus e.v. benötigt. Durch die Gemeindeverwaltung werden diese Daten weitergereicht und die Veröffentlichung dieser Veranstaltungen im Amtsblatt der Gemeinde veranlasst. Wir bitten um Einhaltung des oben genannten Termines. Die Ordnungsverwaltung informiert Einhaltung der Satzung über Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Mohlsdorf Die Satzung über Straßenreinigung in unserer Gemeinde überträgt die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen einschließlich Gehwege auf die Eigentümer und Besitzer der durch öffentliche Straßen erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke. Verpflichtete im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer, Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer sowie sonstige zur Nutzung des Grundstücks dinglich Berechtigte. Die Verpflichteten haben in geeigneter Weise Vorsorge zu treffen, dass die ihnen nach dieser Satzung auferlegten Verpflichtungen ordnungsgemäß von Dritten erfüllt werden, wenn sie das Grundstück nicht oder nur unerheblich selbst nutzen. 6 Umfang der allgemeinen Straßenreinigung (Auszug) Die ausgebauten Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile) sind regelmäßig und so zu reinigen, dass eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, insbesondere eine Gesundheitsgefährdung infolge Verunreinigung der Straße aus ihrer Benutzung oder durch Witterungseinflüsse vermieden oder beseitigt wird. Ausgebaut im Sinne dieser Satzung sind Straßen (Asphalt, Beton, Pflaster, Platten, Teer oder einem in ihrer Wirkung ähnlichen Material) versehen sind. Der Straßenkehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder Nachbarn, Entwässerungsanlagen, offenen Wassergräben, öffentlich aufgestellten Einrichtungen (z.b. Papierkörbe, Glas- und Papiersammelcontainer) und öffentlich unterhaltenen Anlagen (z.b. Brunnen, Gewässer usw.) zugeführt werden. 7 Reinigungsfläche (Auszug) Die zu reinigende Fläche erstreckt sich vom Grundstück aus in der Breite, in der es zu einer oder mehreren Straßen hin liegt, bis zur Mitte der Straße. Bei Eckgrundstücken vergrößert sich die Reinigungsfläche bis zum Schnittpunkt der Straßenmitten. Bei Plätzen ist außer dem Gehweg und der Straßenrinnen ein 4 m breiter Streifen vom Gehwegrand in Richtung Fahrbahn bzw. Platzmitte zu reinigen. 11 Schneeräumung (Auszug) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, Seite

162 dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In den Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in den Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Wir weisen darauf hin, dass bei Nichteinhaltung der Straßenreinigung durch die Verpflichteten die Gemeinde im Rahmen der Ersatzvornahme die Reinigung auf Kosten der Verpflichteten durchführen wird. Die Satzung über Straßenreinigung kann in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf eingesehen werden. 14 Ordnungswidrigkeiten (1) Vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften dieser Satzung können gemäß 19 und 20 ThürKO in Verbindung mit 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der jeweils gültigen Fassung findet Anwendung. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des 36 OwiG ist die Gemeinde Mohlsdorf. (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 5 den Straßen, Rinnen, Gräben und Kanälen Abwässer oder andere (flüssige) Stoffe zuleitet, 2. entgegen den 6 und 7 der Reinigung der Straßen nicht oder nicht vollständig nachkommt, 3. entgegen 8 die Reinigungszeiten nicht beachtet, 4. entgegen 9 die Vorrichtung für die Entwässerung und Brandbekämpfung nicht freihält, 5. entgegen den 11 und 12 der Beseitigung von Schnee, Schnee- und Eisglätte nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nachkommt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag Dienstag Donnerstag Freitag 9:00 12:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 25. November 2006: 9:00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine: Donnerstag, 02. November 2006 Donnerstag, 07. Dezember 2006 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergburtstage für den Monat November 2006 Mohlsdorf Frau Luise Adam am 30. November 2006 zum 85. Geburtstag Reudnitz Herrn HansJoachim Zierold Herrn Gerhard Kriester Frau Gudrun Hummel Frau Gudrun Walter am 05. November 2006 zum 75. Geburtstag am 12. November 2006 zum 75. Geburtstag am 15. November 2006 zum 80. Geburtstag am 22. November 2006 zum 65. Geburtstag Gottesgrün Frau Alice Hönsch am 05. November 2006 zum 75. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Helga und Helmut Lippold ganz herzlich am 03. November 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Marion und Helmut Rödel ganz herzlich am 11. November 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff findet am Dienstag, 28. November 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Der Rentnertreff in Gottesgrün findet jeden ersten Donnerstag im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10 a, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Schiedsstelle Mohlsdorf Rentnerweihnachtsfeier 2006 Wie bereits angekündigt, findet unsere diesjährige Rentnerweihnachtsfeier am Dienstag, 05. Dezember 2006 in der Turnhalle Reudnitz statt. Wir laden alle Rentner der Einheitsgemeinde Mohlsdorf recht herzlich dazu ein, einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Ab 14:15 Uhr werden wir Sie mit einem Programm unterhalten. Für Kaffee und Abendbrot wird selbstverständlich wie immer bestens gesorgt. Gegen 19:30 Uhr soll es dann wieder nach Hause gehen. Anfahrt mit dem Bus: 13:15 Uhr ab Waldhaus 13:25 Uhr ab Herrmannsgrün Schule Straße der Einheit Gemeindeamt Gänseleite Bahnübergang 13:45 Uhr ab Kahmer Waage 13:50 Uhr ab Gottesgrün ehemalige Turnhalle 14:00 Uhr an Turnhalle Reudnitz Rückfahrt mit dem Bus: 19:30 Uhr nach Gottesgrün Kahmer Waage Gänseleite Mohlsdorf und Waldhaus Seite

163 Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 08 00/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie -Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Rufnummer Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer Störungsnummer 03 61/ / Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz /61 70 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /56 80 Sparkasse Mohlsdorf 01 80/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 01 80/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Datum Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert 01 80/ / Veranstaltungen im Monat November Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße November 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: / Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer Störungsnummer Veranstaltung Veranstalter/Ort Informationsveranstaltung VdK 14:00 Uhr Vortrag Frau Sander Betreutes Wohnen, Gesundheitsberaterin Prof.-Schneider-Straße Skatturnier FSV Mohlsdorf Sportplatz Mohlsdorf Jahre Monte Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Skatturnier Feuerwehrverein Mohlsdorf e.v. Feuerwehrgerätehaus Mohlsdorf Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat Dezember Datum Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz Stromversorgung Kundenzentrum Weida / Veranstaltung Veranstalter/Ort Simply Friends Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Weiberweihnacht Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Adventfeuer FSV Mohlsdorf Sportplatz Mohlsdorf Vereinsmeisterschaften TSG Concordia Reudnitz 2006 e.v. Turnhalle Reudnitz Jahreshauptversammlung VdK 14:00 Uhr Weihnachtsfeier Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Weihnachtsdisco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Seite

164 Zweckverband TAWEG mit Tröpfli und Aqualino besuchten die Schulanfänger in Mohlsdorf. Ein herzliches Dankeschön für den gespendeten Sand für die Hortkinder an die Heizungsbaufirma Andreas Feustel. Nun können die Kinder wieder in randvollen Sandkästen ihre Burgen und Rennbahnen bauen. Die vierte Reudnitzer Pflanzenbörse der Freien Regelschule Reudnitz war wieder ein Treffpunkt von Pflanzenliebhabern, die Pflanzen zum Tausch mitbrachten oder erstanden. Die Alten der Concordia Handballer trafen sich zu einem Rückblick im Vereinszimmer der Concordia Reudnitz. Am besuchten Mitglieder und Freunde der Volkssolidarität der Ortsgruppen Reudnitz, Kahmer, Gottesgrün und Mohlsdorf das Fichtelgebirge. Zu den Reisezielen gehörte ein Besuch im Dschungelparadies in Neuenmarkt, eine kleine Fichtelgebirgsrundfahrt, ein Mittagessen in der Gaststätte Hirscheck in Fleckl Seite

165 Veranstaltungen Monat November 2006 im Billardcafe Monte Carlo Neues Projekt der Volkssolidarität Kreisverband Greiz e.v.: Wir haben wieder Highligths für den Monat November zu verkünden Und zwar am ab 21:00 Uhr steigt bei uns eine besondere Party 13 Jahre Monte Carlo und das muss natürlich richtig tolle gefeiert werden. Wir wollen uns bei Freunden und den vielen Gästen für die Treue bedanken auf unsere Art und Weise. Und Rico s Disco wird das ihrige dazutun Also, wir überraschen euch und ihr uns Allianz der Guten Soziales Netzwerk der Volkssolidarität Ziel des neuen Netzwerkes ist es, Antworten auf Fragen zu den Themen Arbeitsrecht, Gesundheit, Rente, Sozialrecht, Hilfe bei Schulden und Problemen mit ALG II zu geben. Hierfür stehen uns Rechtsanwälte sowie Steuer-, Renten- und Gesundheitsberater zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeiten, damit Ihr Leben weiterhin lebenswert bleibt. Wir als Volkssolidarität Kreisverband Greiz e.v. wollen Sie dabei unterstützen und Ihnen helfen. Mit einer 80er Party machen wir am ab 21:00 Uhr weiter und wir können uns darauf verlassen, dass Rico s Disco wieder dafür sorgt, dass Blasen an den Tanzfüßen wachsen werden. Simply Friends die hübschen Jungs im Monte in Mohlsdorf Die Warterei hat ein Ende am ab 21:00 Uhr sind die Jungs von Simply Friends (ehemals Great Jokers ) und in einer völlig anderen Formation wieder im Monte in Mohlsdorf. Freuen können wir uns auf Rock- und Popklassiker und auf richtige Partyhits. Ein Abend mit der Gruppe Simply Friends ist ein Garant für gute Laune und Spaß. Halt richtige Partymusik ist angesagt! Wir wünschen eine schöne Zeit und freuen uns wie immer ganz tolle, euch bei uns begrüßen zu können und um den traurigen Monat November ein wenig versüßen zu dürfen. Guckt auch mal unter Alles Liebe Doreen Schaller und ihr Monteteam Träger: Volkssolidarität Kreisverband Greiz e.v. Kreisgeschäftsstelle Juri-Gagarin-Straße Greiz Die Guten: Hilfe bei Arbeitsrecht und Schulden Rechtsanwalt Lutz Fischer Tel.: Greiz, Carolinenstraße 40 Hilfe bei Problemen mit ALG II und Sozialrecht Rechtsanwältin Andrea Müller Tel.: Greiz, Carolinenstraße 2 Hilfe im Steuerrecht rund um Alterseinkünfte Steuerberaterin Helga Zietan Tel.: Greiz, Carolinenstraße 19 Hilfe im Rentenrecht Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehem. BfA) Tel.: (über Barmer) Gernot Trommer Greiz, Markt 3 Schmuck- und Deckreisigverkauf am 19. November 2006 im Forstbetriebshof Waldhaus/Mohlsdorf Vorschau auf Dezember , Spielzeugausstellung im Nachbarschaftshaus Uhr der Volkssolidarität, Greiz, Juri-GagarinStraße 11 Das Thüringer Forstamt Weida führt am in der Zeit von Uhr in Mohlsdorf/Ortsteil Waldhaus auf dem Forstbetriebshof einen Verkauf von Schmuck- und Deckreisig durch. Ein Voradventsmarkt mit Ständen regionaler Händler rundet mit seinem Angebot diesen Tag ab. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hermann Thüringer Forstamt Weida Ortsgruppe Reudnitz Der nächste OG-Nachmittag der OG Reudnitz findet am Donnerstag, 16. November 2006, um 14:30 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Thema: Vorbereitung Weihnachtsfeier Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht Trotz Bauarbeiten geöffnet: Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel / Ortsgruppe Mohlsdorf Unser nächster Ortsgruppennachmittag findet am Mittwoch, den , um 14:00 Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen statt. Themen: Auswertung Ausfahrt Vorbereitung Weihnachtsfeier Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf/OG Reudnitz Die Kunst der Kommunikation ein ernsthaftes Seminar aus dem Blickwinkel eines Clowns gesehen für Menschen, die täglich im Kontakt mit anderen sind, z.b.: in Beratungstätigkeit, im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern usw. Die richtige Einstellung, eine positive Ausstrahlung und ein sicheres Auftreten verbessern eindeutig die Chancen auf ein gutes und erfolgreiches Miteinander. In diesem Kurs vermittelt der wortgewandte Dozent, worin die Kunst der Kommunikation besteht. Anhand von zahlreichen Übungen und Beispielen lernen die Anwesenden, ihre eigene Rhetorik und Körpersprache noch bewusster einzusetzen. Mit Humor geht vieles leichter Seite

166 Der Kurs beginnt am Dienstag, dem und wird am Mittwoch, dem beendet mit den Kurszeiten von 18:00 bis 21:00 Uhr. Schulungsort ist die KVHS Greiz. Vorherige Anmeldungen bitte über die KVHS Greiz, Am Hainberg 01, Telefon: / oder über Mit freundlichen Grüßen Rainer Ulbricht Eintritt kostet 5,00 und der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass der Einlass für Personen unter 18 Jahren nicht gestattet ist. Der Vorstand der TSG Concordia Reudnitz und das Team der Gaststätte Zur Concordia wünschen allen Gästen viel Spaß und ein paar schöne Stunden. Der Vorstand Schachtreff Dank an alle Besucher und Spender Der nächste Treff ist am Mittwoch, dem 8. November, wieder 19 Uhr in der Concordia. Da ja bald die Ortsmeisterschaft ansteht, werden wir sicherlich viele Partien spielen, auch mal zum Angewöhnen mit Schachuhr. Der Feuerwehrverein Mohlsdorf möchte sich hiermit bei allen Besuchern unseres Herbstfestes herzlich bedanken, die trotz Dauerregens sich die Freude am Feiern nicht nehmen ließen. Achtung: Gesucht werden noch die Enten mit der Nr. 29 und Nr Ihre Preise wurden noch nicht abgeholt und liegen in der Feuerwehr Mohlsdorf bereit ( ). Herzlichen Dank möchten wir noch allen fleißigen Helfern und großzügigen Spendern von Geld- und Sachpreisen sagen. Hier wieder eine meiner Schachaufgaben: Weiß zieht und setzt im 11. Zug matt! Das hört sich vielleicht schrecklich schwierig an, aber mit dem Hinweis, dass es zuerst 10 Springerzüge sind und der schwarze König eine halbe Weltreise macht, bevor ihn ein Läufer erledigt, sollte es gehen. Herzlichen Dank den Spendern: Fischer Rolladenbau, Blase Bau GmbH, Kosmetik und Fußpflege Angela Zienow, Gemeinschaftspraxis Rohleder und Möhring-Winkler, Physiotherapie Kathrin Schubert, MAXTEC GmbH Frank Graupner, Gaststätte Zum Kühlen Morgen, Lein GbR, Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH, Feuerschutz Wolfgang Werner, Lebensmittelgeschäft Hönsch, Gärtnerei Jörg Hohmuth, Autolackiererei Meckel und Stier GbR, Autoservice Uwe Trützschler, Klempnerei H. Kanis, Land- und Baumaschinen Volger, Dachdecker Bernd Wezel, Autohaus Torsten Bloch Reichenbach, Raumausstatter Bernd Peter, Landschaftsbau Jürgen Hercht, Getränkefachhandel Horst Weber, Spaleck Oberflächenveredlung, HVP Handelsagentur Jürgen Hupfer, Calpam Mineralölgesellschaft mbh Feuerwehrverein Mohlsdorf Oktober-Lösung: 1. Dc4 (es droht Sb5 matt und Sb8 matt: schlägt der Läufer, blockiert er den Turm und umgekehrt) ; L:c4 und 2. Sc8 matt ; T:c4 und 2. Sb5 matt ; D:d5+ und 2. D:d5 matt ; L:a7 und 2. Le5 matt Bernd Sumpf Ortsmeisterschaft im Schach 2006 Die diesjährige Ortsmeisterschaft findet am Samstag, dem 2. Dezember von 9 Uhr bis etwa 14 Uhr im Vereinszimmer in der Gaststätte Zur Concordia Reudnitz statt. Wie schon im letzten Jahr wird es zwei getrennte Turniere für die Alten Hasen und für die Jungen Hüpfer geben. Insbesondere die schachinteressierten Schüler der Reudnitzer Ökoschule sind herzlich eingeladen! Es werden 5 Runden im Schweizer System gespielt, Bedenkzeit pro Partie für jeden Spieler 25 Minuten. Aus organisatorischen Gründen können insgesamt maximal 17 Spieler teilnehmen. Voranmeldungen sind möglich und erwünscht: Telefon: / oder bernd.sumpf@turniersystem.de oder einfach persönlich. Bernd Sumpf Auf zum Reudnitzer Bockbierfest Wie jedes Jahr laden die Sportler der TSG Concordia Reudnitz und das Team der Gaststätte Zur Concordia um Gastwirt Thomas Frenzel alle Liebhaber des starken Gerstensaftes und all diejenigen, die einen gemütlichen Abend mit Musik und Tanz verbringen wollen, zum Bockbierfest in die Turnhalle Reudnitz ein. Am Samstag, dem 4. November, ist es wieder soweit. Ab 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) sorgen flotte Discoklänge für die nötige Stimmung und auch für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Praxisnaher Unterricht durch Projekt Berufsstart Am fuhren wir Schüler der Klasse 7 der Freien Regelschule Reudnitz gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Beuchold in das Berufsbildungszentrum Zeulenroda. Dort fand für uns ein Einführungstag zum Projekt Berufsstart statt, das uns Schülern der 7. Klasse in diesem Schuljahr angeboten wurde. Herr Kunze, der Leiter der Bildungseinrichtung, begrüßte uns herzlich. Er stellte uns die Betreuer unterschiedlicher Berufsfelder vor. Nach einem einstündigen Wissenstest, der Fragen zu den Bereichen Politik, Biologie, Deutsch, Mathematik, Geografie, Musik, Literatur und Technik beinhaltete, wurden wir einem Betreuer zugeteilt. Neben der Glas- und Holzbearbeitung konnten wir unsere Fertigkeiten auch in den Bereichen Verwaltung, Gastgewerbe sowie Maler/Lackierer ausprobieren. Briefe schreiben, ein Frühstücksbüfett anrichten, Tapete abmessen und aufkleben, Glas oder Holz bearbeiten all diese Tätigkeiten führten wir an unserem ersten Arbeitstag aus. Zufrieden und mit einigen neuen Erfahrungen im Gepäck fuhren wir gegen Mittag nach Greiz zurück. Schon jetzt freuen wir uns auf unseren nächsten Besuch in Zeulenroda, der im November stattfinden wird. Schüler der Klasse 7 FRS Reudnitz In der Reudnitzer Einkaufsmeile gibt es jetzt auch einen Wellnessbereich Quelle der Entspannung Reudnitz, Bürgermeister Christian Häckert überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zur Eröffnung. Nicole Göhlert, die Seite

167 an der Jenaer Heilpraktikerschule die entsprechenden Kurse belegt hatte, eröffnete in der Albert-Steinbach-Straße 12 ihre Wellnessoase. Geöffnet ist dienstags und mittwochs von 14:00 17:00 Uhr Donnerstag: 15:00 17:00 Uhr; Freitag: 8:00 13:00 Uhr, bzw. nach Vereinbarung. In Angebot sind Ayurveda-Massagen und kosmetische Lymphdrainagen. Für Fragen ist sie zu erreichen unter 01 76/ Reudnitzer Heilpraktikerin eröffnet zweite Praxis ehemaligen Schüler galt vor allem ihrem Mitschüler Gerhard Dorn, der sie nachmittags durch ihr ehemaliges Schulgebäude führte und zeigte, was sich in einem halben Jahrhundert veränderte. Des Weiteren möchte sich die Klasse beim Team um Gastwirt Thomas Frenzel für die schöne Bewirtung und das gute Essen bedanken. Dankbarkeit außerdem für Michael Täubert, der die Erinnerungen dieses Tages in einem schönen Klassenfoto und einer liebevoll gestalteten Fotomappe festhielt, die alle Feiernden am gleichen Abend noch erhielten. Miteinander leben, voneinander lernen Silke Sturm expandiert in sächsische Nachbargemeinde Reudnitz/Fraureuth (M. Täubert) Nachdem Silke Sturm über ein Jahr in ihrer Praxis in der Reudnitzer Albert-Steinbach-Straße 12 praktizierte, wagt die geprüfte Heilpraktikerin nun den Weg zur Eröffnung einer zweiten Praxis. In der sächsischen Gemeinde Fraureuth fand die junge Familienmutter am Markt 1 eine geeignete Räumlichkeit, um ihre Kundschaft zu bedienen und zu therapieren. Von Wirbelsäulenbehandlung, Chiro- und Neutraltherapie bis hin zu Akupunktur reicht das Angebot der engagierten Jungunternehmerin. Neben den bekannten Öffnungszeiten in der thüringischen Praxis behandelt Silke Sturm mittwochs ganztägig und Freitagnachmittag in Fraureuth. 50-jähriges Klassentreffen Reudnitz (M. Täubert) Zum 50-jährigen Klassentreffen trafen sich am neunzehn ehemalige Schüler und dessen Ehepartner in der Reudnitzer Gaststätte Zur Concordia. Ein schöner Abend ließ die Erinnerungen der Schulabgänger wieder aufleben und lud zum geselligen Beisammensein ein. Der Dank der Unter diesem Motto besuchten wir, die Schüler der 8. Klasse der Freien Regelschule Reudnitz das Seniorenpflegeheim in Reuth. Es ging bei unserer 3-tägigen Lernfeldepoche um den Umgang mit älteren Menschen. Wir sprachen in der Klasse darüber, dass das Altern zum Leben gehört und der Umgang mit älteren Menschen uns zum Beispiel bei unseren Großeltern auch selber betrifft. Manche Schüler waren trotzdem etwas skeptisch, was uns im Heim erwarten könnte. Am ersten Tag in Reuth begrüßte uns Herr Menzel sehr freundlich und beantwortete bereitwillig unsere vielen Fragen. Wir erfuhren zum Beispiel, dass die älteste Bewohnerin gerade 101 Jahre alt geworden ist und die Senioren andere Wünsche zum Speiseplan haben als wir. Im Heim durften wir uns genau umsehen und lernten die Bewohner und Schwestern kennen. Die Hälfte unserer Klasse versuchte am zweiten Tag eine Sportstunde der Heilerziehungspflegerin Frau Burkhardt mit zu gestalten. Wir waren erstaunt, wie fit manche Bewohner bei der Gymnastik und den Spielen mit dem Ball noch sind! Der andere Teil unserer Klasse war am dritten Tag mit den Senioren kreativ. Bei der Beschäftigung mit Frau Burkhardt unterstützten wir die Senioren beim Gestalten von Herbstgestecken oder beim Malen mit Pinsel und Farbe. Beim anschließenden Mensch-ärgere-dichnicht mussten wir sogar aufpassen, dass keiner schummelt! Wir verlebten in Reuth drei interessante und auch lustige Tage, bei denen wir viel gelernt haben und Berührungsängste zur älteren Generation abbauen konnten. Ganz herzlich möchten wir uns bei Familie Menzel, ihrem Team und Frau Burkhardt dafür bedanken, dass sie uns diesen Einblick in den Tagesablauf im Seniorenpflegeheim gewährt haben. Wir hoffen, dass sie sich im Frühjahr freuen, wenn die von uns als Dankeschön gesetzten Frühblüher blühen! Heidi Zaumsegel und Frau Ambrecht DAK-Info-Woche für Berufsstarter Hilfe bei der Suche nach der richtigen Ausbildung Für Schüler, die im Jahr 2007 die Schule beenden und sich auf die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz befinden, bietet die Seite

168 DAK in Greiz vom :00 Uhr 17:00 Uhr eine Informationswoche rund um das Thema Bewerbung an. Zu dieser Beratung gehören Anschriften von Ausbildungsbetrieben, Tipps zu Einstellungstests, das kostenfreie Beglaubigen von Zeugniskopien, Internet-Adressen für die Berufswahl u.v.m. Außerdem erhalten alle Interessenten die CD-Rom Start klar. Anmeldung bitte unter / oder per dak245900@ dak.de AOK Ratgeber der Woche: Unter welchen Voraussetzungen ehrenamtliche Pflegepersonen rentenversichert sind Unter bestimmten Bedingungen sind ehrenamtliche Pflegepersonen rentenversichert. Die Pflegekasse übernimmt für sie die Zahlung der Rentenbeiträge. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man noch kein Altersrentner ist und neben der Pflegetätigkeit keine Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 30 Stunden hat, so Gabriele Hoffrichter, Regionalleiterin der AOK in Greiz. Am besten sollte man mit der betreffenden Pflegekasse sprechen. Dort kann auch geklärt werden, ob eventuell eine rückwirkende Zahlung von Rentenbeiträgen durch die Pflegekasse in Frage kommt. Die Rentenversicherungspflicht kann nämlich rückwirkend von dem Tag anerkannt werden, ab dem der Pflegebedürftige Pflegeleistungen erhalten hat. Ansprechpartner für die Redaktion: Gabriele Hoffrichter, / , Mail: Gabriele.Hoffrichter@thr. aok.de Telefonaktion zu Herzschwäche am 6. und 7. November 2006 Die AOK und die Initiative SHAPE, eine europäische Organisation zur Aufklärung über das Krankheitsbild Herzinsuffizienz, beraten und informieren Betroffene am 6. und 7. November 2006 bei einer gemeinsamen Telefonaktion über das Thema Herzschwäche und über spezielle Behandlungsprogramme für Herzpatienten. Nach Expertenschätzungen leiden in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Jährlich sterben allein in Deutschland rund Patienten an dieser Erkrankung. Herzschwäche ist eine chronische Erkrankung, die mit Hilfe der modernen Medizin vielfach erfolgreich behandelt werden kann. Weil die Beschwerden und Symptome der Patienten meist nicht so gravierend sind, bleibt eine leichte oder beginnende Herzschwäche aber oft unerkannt, erklärt Dagmar Dammers, Ärztin der AOK Thüringen. Erste Alarmzeichen sind Atemnot bei körperlicher Anstrengung oder sogar in Ruhe, Schwellungen an den Knöcheln und ständige, unerklärliche Müdigkeit. Frühzeitiges Erkennen, eine gute medizinische Behandlung sowie eine gesunde Lebensführung mindern das Risiko der Betroffenen für einen Herzinfarkt. Am Montag, 6. November 2006, und Dienstag, 7. November 2006, jeweils von 18 bis 20 Uhr beantworten Experten unter der ServiceNummer 08 00/ Fragen zum Thema Herzschwäche. Gesprächspartner sind Professor Markus Haass, Chefarzt am Theresienkrankenhaus in Mannheim, Dr. Andrew Remppis, Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg, Dr. Ralph Winkler, Oberarzt am Klinikum der Stadt Ludwigshafen, Professor Rainer Zimmermann, Ärztlicher Direktor am Klinikum Pforzheim, Dr. Christian Zugck, Oberarzt am Universitätsklinikum Heidelberg. Die AOK bietet bundesweit das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, kurz DMP) für Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) unter dem Namen Curaplan an. Auskunft über Behandlungsprogramme für Herzpatienten gibt es unter der Servicenummer 08 00/ Gesprächspartner ist Kai Kolpatzik, MPH, Arzt beim AOK-Bundesverband. Beide Servicenummern sind für die Anrufer kostenfrei. Mehr Informationen im Internet unter (Rubrik Programme für chronisch Kranke) und unter Ansprechpartner für die Redaktion: Jürgen Frühauf, Tel: 03 61/ ; Funk: / , Mail: presse@thr.aok.de Presseinfo der AOK Thüringen AOK Thüringen mit Bestnoten im Kassentest Zweiter Rang beim aktuellen Kassen-Ranking des Ratgebers Rente-Geld-Versicherung von Öko-Test Beim aktuellen Krankenkassen-Ranking des Ratgebers Rente-GeldVersicherung von Öko-Test belegte die AOK Thüringen ganz aktuell im Oktober 2006 den zweiten Rang von 143 Kassen. Vor allem beim Service und dem Geschäftsstellennetz wurde die AOK Thüringen mit einem Sehr Gut ausgezeichnet und gehört damit zu den 20 besten gesetzlichen Kassen in Deutschland. Auch die Programme für chronisch Kranke erhielten eine gute Bewertung. Besonders lobend erwähnte Öko-Test das AOK-Modell zur minimalinvasiven Bandscheibenoperation. Unsere Versicherten und Kunden schätzen unsere Arbeit hier vor Ort. Das Ergebnis bestätigt unsere kontinuierliche, gute Arbeit, so AOK-Gebietsleiter Igor Kästel. Die Kasse erhielt in diesem Jahr schon Bestnoten von mehreren unabhängigen Marktforschungsinstituten in den Bereichen Kunden- und Gesamtzufriedenheit sowie Erreichbarkeit. Ansprechpartner für die Redaktion: Norbert Mattausch, / , Mail: Norbert.Mattausch@thr. aok.de Presseinfo der AOK Thüringen Der erste Wandertag in der Klasse 4 Das weiße Kreuz war das Ziel zu unserem ersten Wandertag. Pünktlich 7:19 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Greiz zum Puschkinplatz. Danach wanderten wir durch den Greizer Park zum Hinterausgang. Anschließend mussten wir einen sehr steilen Berg hinauf laufen. Dort stand das weiße Kreuz. Ausblick vom weißen Kreuz Dieser Ausblick war sehr schön. Wir erfuhren von Frau Michalak einiges über die Fürstin Sophie und über ihr Leben. Wir frühstückten eine ganze Weile auf dem Felsen des weißen Kreuzes. Nach dem Frühstück liefen wir weiter nach Waldhaus. Meine Klasse und ich schauten die Tiergehege an. Wir spielten auch auf dem Waldhauser Spielplatz. Danach wanderten wir zum Schlötenteich, zu den Sand- Seite

169 wiesen und zum Pferdekopf. Nach dem Wandern spielten wir am Murmelbach. Später liefen wir nach Mohlsdorf. Als alle endlich in Mohlsdorf waren, fuhr Herr Heydel mit seinem Eismobil vorbei. Frau Siegel ordnet die Bücher und erstellt die Datenbank im Computer. Blutspende Große Freude über das kostenlose Eis und ein herzliches Dankeschön an Herrn Heydel. Er spendierte eine Kugel Eis. Die Klasse 4a und 4b bedanken sich bei Frau Maiwald, Frau Lorenz und Frau Himmer und unseren Lehrern. Natürlich auch bei Herrn Heydel, der uns das leckere Eis schenkte. Lydia Rühl, Schülerin der Klasse 4a Bücherei in Mohlsdorf kurz vor der Eröffnung Mohlsdorf Im Jugendclub wird eine Bücherei eingerichtet. Ein Großteil der Bücher ist schon eingeräumt. Noch fehlen aber einige Regale für die restlichen Bücher. Bitte Personalausweis mitbringen! HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH KLEINIGKEITEN SIND SCHNELL PASSIERT. Wie leicht stößt man in engen Auffahrten oder beim Einparken irgendwo an. Kleine Ursachen ohne große Folgen, denn IDENTICA bietet FairRepair: Mit der richtigen Technik sind Stoßstangen und Kotflügel schnell wieder hergestellt. Selbst Risse in empfindlichen Kunststoffteilen lassen sich fair reparieren: Kleben, Modellieren, Schleifen und Lackieren. Das Ergebnis: vom Schaden keine Spur. Teure Ersatzteile und unnötige Arbeiten lassen sich so vermeiden. Ausbessern statt Austtauschen: Das ist FairRepair. SPEED-REPAIR Die perfekte Lösung für kleine Schäden ab Hartleib & Kutschera Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN 79,DEKRA-zertifizierte Fachwerkstatt

170 Hermann-Pampel-Straße 1, Mohlsdorf ( ) Ihr Partner für Ihre Technik rund um Haus, Hof, Garten und Gewerbe! enter Gera KundenC ovember N mes Senioren se 06 Mitten im Leben Herzlich Willkommen! Jede Menge Tipps und Anregungen, zahlreiche Aussteller, Vorträge und ein buntes Rahmenprogramm informieren und unterhalten Sie am 10. und jeweils von Uhr im KundenCenter Gera Schloßstr. Wenn s um Geld geht Sparkasse. Anz_Seniorenmesse_90x100.indd :52:55 Uhr

171 Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Gott spricht: Seht, ich mache alles neu. Offenbarung 21,5 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Drittletzter Sonntag 09:30 Uhr Gottesdienst des Kirchenjahres Vorletzter Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst des Kirchenjahres Ewigkeitssonntag 14:00 Uhr Gottesdienst Der Kirchenchor trifft sich montags um 18:30 Uhr zu seiner Probe im Pfarrhaus. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Am 1. November wird um 14:30 Uhr zum Seniorenkreis in das Pfarrhaus eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Jeden Freitag ist um 19:30 Uhr JUGENDTREFF im Pfarrhaus. Jeden 16. des Monats wird zum Deutschlandgebet um 19:30 Uhr in die Kirche eingeladen. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Glaubensseminar Christ werden Christ bleiben in Fraureuth V. Von Gottes Anfang mit uns und wie wir Christ werden: Donnerstag, 09. November 2006 um 19:30 Uhr in der Alten Schule VI. Von Gottes Treue zu uns und wie wir Christ bleiben: Donnerstag, 16. November 2006 um 19:30 Uhr in der Alten Schule VII. Von Gottes Menschenfreundlichkeit und wie sie sich feiern lässt: Sonnabend, 25. November 2006 um 19:00 Uhr in der Kirche Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung Telefon: / pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Bitte beachten Sie! Am Mittwoch, dem werden Sie nochmals die Möglichkeit haben, Ihr Kirchgeld zu bezahlen oder eine Spende für die Orgel zu geben. Kommen Sie doch bitte von 16:00 bis 18:00 Uhr ins Pfarrhaus. Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün November 2006 Gottesdienste 21. Stg. n. Trinitatis Drittletzter Stg. im KJ Vorletzter Stg. im KJ Ewigkeitssonntag Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün Sonnabend (04.11.) 15:00 Uhr Mitarbeiterrüste in Greiz mit Bernd Günther Sonntag (12.11.) 14:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Sonntag (26.11.) 18:00 Uhr Tandemstunde Montag (06.11.) 19:30 Uhr Gebetsstunde Montag (20.11.) 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde Donnerstag ( ) 20:00 Uhr Gesprächskreis Mittlere Generation Donnerstag (16.11.) 20:00 Uhr Hauskreis Mittlere Generation Sonntag 18:00 Uhr EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr Boxenstopp für Kids (außer Ferien) Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 07. Dezember Annahmeschluss hierzu ist am Montag, 27. November 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Waltersdorf Mühlberg 37 Steinermühle Tel bei Berga/Elster 08:30 Uhr 08:30 Uhr 10:00 Uhr 08:30 Uhr mit Abendmahl und Gedächtnis der Verstor- benen Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Priv. Baurecht Verkehrsrecht Strafrecht Ehe-, Familien- und Erbrecht Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, um 15:00 Uhr Donnerstag, um 15:00 Uhr Gemeindekirchenrat um 20:00 Uhr Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr Konfirmanden und Vorkonfirmanden Konfi-Nacht Freitag, den , 17:00 Uhr bis Samstag, den , 12:00 Uhr in der Pfarrscheune Benefizkonzert für die Gottesgrüner Kirche mit dem Mohlsdorfer Männerchor und weiteren Solisten Sonntag, um 14:30 Uhr in der Kirche Gottesgrün KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t -/50 kg 10,65 9,25 6,80 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Seite 12 ab 5 t -/50 kg 9,55 8,25 5,50 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: /

172 Autohaus Dengler GmbH Opel- & Chevrolet Vertragshändler opeldengler.de Reichenbacher Straße 210 a, Greiz, Tel , Fax , In der Winterleite 8, Berga, Tel , Fax , Holger Meisterbetrieb Mohlsdorf Raasdorfer Straße 7 Telefon/Fax ( ) Klempnerei Sanitärinstallation Heizungsbau TISCHENDORF seit 1878 Das ideale Weihnachtsgeschenk: Ihr persönlicher Bild-Kalender DIN A4, Papier: 200 g, Ringbindung mit Aufhänger, Papprückwand und Foliendeckblatt * E 0 5, 21 * Sie liefern uns Ihre digitalen Fotos. Wir drucken und binden für Sie. Gotthold-Roth-Straße Greiz Telefon: ( ) Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de strag r e V dler hän Vertragshändler olf Plus für Golf, G und Touran sive all inklu ab 99,00 monatlich is verlängert b agen w u Ne uge alle Auf erfahrze 06 Lag in bis 3 tzlich e R zusä I N T E W Satz Ä D E R! R uns! Fragen Sie! s un Sie n e Test Nutzfahrze u ge Der M ehrwe rttransp orter Transpo rter K Ser v p art icente ner rch astenwa e 1 c mit bis gen zu 5.3 Au 5,00 k ab 74,00 sl PREIS für eihs V O RTEIL Sch e noch b rvi ne is 15 Da Na chbo ekette ce ab xe vig n,.995,0 0 Räd ationss n und yst Schau erw en Sie ech eme E i nla selbst Wi! ger sel & rh n elfe n Ih nen! Wi 4 Trümpfe für Sie! Reichenbacher Straße 65, Greiz Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Internet:

173 Sanipa Trend Badmöbel-Set der große Auftritt für das kleine Bad Moderne Neubau 4-ZKB, 2. OG, 87,70 qm, großer Südostbalkon mit freier Aussicht, großer Keller, 26,43 qm, PKW-Stellplatz. 389,30 + NK + 11, /Stellpl. Frei ab WBS erf., Tel.: Badmöbel-Serie mit Stil MODERNE BÄDER gehalten in strenger Geometrie und warmen Farbtönen im King-Maple Dekor HEIZUNGEN Möbelkorpusse aus und SERVICE massiven 16 mm Melamin beschichteten Spanplatten wasserfest ummantelte Wir beraten Sie gern! abgerundete Kanten Äußere Greizer Straße 14 Türen mit Soft-Close-Scharnieren OT Reudnitz, 5 Jahre Garantie Mohlsdorf 1.460,00 Verkaufspreis inkl. MwSt., ohne Deko Schrinner Telefon ( ) Telefax ( ) Badmöbel-Set inklusive Grohe Essenz Waschtisch-Armatur mit Ablaufgarnitur, chrom November 2006 Aktionen im Montag Freitag 8.30 Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Limonaden bis vom bis /1,0 + 2,40 Pfand vom bis Pils 20/0,5 + 3,10 Pf. Schwarz 20/0,5 + 3,10 Pf Orangensaft 100 % Bananen99 1l= 0,90 Nektar Pils, Export vom bis Sauerkirsch79 20/0, Nektar l= 1,18 3,10 Pf l= 1,00 Apfel-Kirsch 3,30 Pf. 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,53 3,30 Pf. 1l= 0,49 12/1,0 + 3,30 Pf l= 0,70 1l= 0,66 1l= 1,01 Zitrone 1l= 1,04 12/0,7 + 3,30 Pfand 1l= 1,43 1l= 0,93 Johannisbeer-Nektar Mineralwasser Spritzig und Medium vom bis vom bis /0, /0, l= 1, l= 0,61 Zitrone, Orange, Cola, Cola-Mix 9/1, ,75 Pfand l= 0,61 Zitrone, Orange, Cola, Cola-Mix 20/0, ,50 Pfand l= 0,67 Süßgetränke bis Pils, Export, Schwarz Orange, Zitrone, Melone, vom bis Mandarine-Mango 20/0, /1, ,10 Pf. Zugabeaktionen l= 0,55 3,30 Pf l= 0,63 Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Pils 20 x 0,5 Pils 20 x 0,5 ca. ab ca. ab ,75 + Pf. ca. ab Kasten inkl. Kst.+Trabant Strick-Mütze P 500 Kombi 1 Kasten inkl. Krug Nr. 2 SchlossPils Dunkel ca. ab ca. ab ca. ab Kst.+Eiskratzer Kst.+Porsche Boxter Cabrio 1 Kst. + Halloren-Kugeln +Handschuh Fest 20 x 0,5 Radler 20 x 0,5 10,95 + Pf. 8,92 + Pf. ca. ab ca. ab Kasten inkl. Krug Nr. 2 1 Kasten inkl. Krug Nr. 2 Premium Pils Pils, Diät, Premium 20 x 0,5 + Pf. ca. ab ca. ab Kst. inkl. Schatzkiste Kst. + Framo V901 Kombi

174 Jahrgang 2006 Donnerstag, 07. Dezember 2006 Nummer 12 Weihnachts- und Neujahrsgrüße Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen der Gemeinderat, Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung allen Bürgerinnen und Bürgern Wieder liegt ein Jahr so gut wie hinter uns, in dem uns stärker vielleicht als sonst das Gefühl der Veränderung erfasst hat. Da sind zum Beispiel die für uns oft unverständlichen und langatmigen Debatten über die für unser Land doch so wichtigen Reformen und deren Folgen für uns als Bürger. Aber auch bevorstehende Abgabenerhöhungen, Preissteigerungen bei Öl, Gas und Strom und die Auswirkungen der fortschreitenden Globalisierung auf unser Leben hier sorgen für Angst, Verunsicherung und Ablehnung. Andererseits gibt es seit Jahren erstmals wieder positive Meldungen vom Arbeitsmarkt. Die Zahl der erwerbslosen Mitbürgerinnen und Mitbürger ist spürbar gesunken und die deutsche Wirtschaft wächst wieder. Das macht uns Hoffnung! Verstehen wir Veränderung als Teil unseres Lebens, als Chance für unsere weitere Entwicklung! Auch in unseren Ortsteilen, wo für uns so wichtige Projekte wie der Ausbau der Albert-Steinbach-Straße in Reudnitz oder der neue Rad-/Gehweg zwischen Reudnitz und Mohlsdorf fertiggestellt werden konnten, können wir wieder eine positive Bilanz ziehen. Möge sich die gute Tendenz 2007 fortsetzen und unserer Region weitere spürbare Impulse geben. Auch die gemeindlichen Strukturen können sich auf Dauer notwendigen Veränderungen und Reformen nicht entziehen, um fit zu sein für neue Herausforderungen! Aus den Veränderungen unserer Gesellschaft, den knapperen Finanzmitteln und dem wachsenden Serviceanspruch unserer Bürger resultieren Aufgabenstellungen, denen wir nur mit guten Lösungen gerecht werden können. Deshalb streben wir ab 2007 mit unseren Nachbargemeinden Teichwolframsdorf und Berga eine gemeinsame, bürgerfreundliche und effiziente Verwaltung an. Diese kann zugleich Fundament einer leistungsfähigen und starken Landgemeinde werden, die die Geschichte und Identität unserer Ortsteile sowie deren weitere gute Entwicklung sichern soll. Zweifellos ist das ein mutiger Schritt, der nicht nur Befürworter hat aber welcher noch in freier Entscheidung vollzogen werden kann. Nutzen wir diese Chance und gehen diesen Weg gemeinsam mit Zuversicht und in Vertrauen auf unsere Kraft, unsere Ideen und Erfahrung. Weihnachten ist auch Anlass, sich einmal die Frage zu stellen, was im Leben wirklich wichtig ist. Vieles ist für uns heute ganz selbstverständlich. Doch bei näherer Betrachtung merken wir ganz schnell, wie wenig selbstverständlich all das ist, von dem wir leben: Wir leiden keinen Hunger, wir leben in Frieden und Freiheit und in sozialer Sicherheit. Natürlich gibt es in unserer Gesellschaft auch große soziale Unterschiede. Deshalb müssen wir weiter daran arbeiten, dass es bei uns gerechter zugeht. Trotz Sorgen und Nöten müssen wir uns aber eingestehen, dass es uns im Verhältnis zu früheren Generationen und auch zu vielen anderen Ländern sehr gut geht! Und wenn wir nur einen kleinen Moment darüber nachdenken, dann verfliegt vielleicht auch die Unzufriedenheit, mit der wir uns und unseren Mitmenschen so oft das Leben schwer machen und die uns manchmal total lähmt. Entscheidend für die Zukunft ist, wie menschlich wir miteinander umgehen, wie wir den Schwachen helfen. In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie sich Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, aber auch Vereine mit vielfältigen Initiativen und Projekten für andere einsetzen. Das zeigt uns doch, dass wir nicht nur eine berechnende auf Gewinn orientierte Ellenbogengesellschaft sind, sondern eine Gesellschaft, die auch geben kann. Ich danke allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die dies durch ihre Arbeit auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht haben. Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein friedvolles und gesundes Jahr Ihr Christian Häckert Bürgermeister Herausgeber: Gemeinde Mohlsdorf Druck und Verlag: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Häckert oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: Druckerei und Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Bei Bedarf ist es außerdem kostenlos in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Straße der Einheit 6, erhältlich. Internet: oder

175 Amtliche Bekanntmachung In der 7. Gemeinderatssitzung am 28. September 2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: öffentlicher Teil Beschluss Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 27. Juli 2006 öffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Übernahme des Eigentums und die Unterhaltung der nachfolgend genannten gemeinschaftlichen Anlagen des Flurbereinigungsverfahrens Mohlsdorf. Die Anlagen werden nach Fertigstellung an die Unterhaltspflichtigen übergeben. Der Eigentumsübergang wird im Flurbereinigungsplan geregelt. Der Beschluss umfasst folgende Anlagen gemäß Gesamtplan nach 41 FlurbG: ländliche Wege Nr. 100, 102, 103, 104, 106, 107, 108, 109, 111, 113 Bauwerk Nr. 501, 507 Ersatzmaßnahmen 603, 607, 611 * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Übernahme der entstehenden Beitragsschuld im Jahr 2007 (10% der Gesamtkosten) in Höhe von ,00 für den Ausbau der nachfolgend aufgeführten gemeinschaftlichen Anlagen nach 19 (1) FlurbG aller Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens Mohlsdorf als Anteilsfinanzierung und für die Eigenanteile der Teilnehmergemeinschaft in Vorleistung zu gehen. Der Betrag in Höhe von ,00 ist in die Haushaltplanung 2007 aufzunehmen. Der Beschluss umfasst folgende Anlagen: Ländliche Wege Nr. 100, 102, anteilig 103, 104, 106, 107, 108, 109, 111, 113 Gewässer Nr. 405 Bauwerke Nr. 501, 507 Landschaftsgestaltende Anlagen 603, 607, 611 * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Abwägungsvorschläge (Beschlussanlage) der eingegangenen Anregungen und Hinweise der aufgeführten Träger öffentlicher Belange während der öffentlichen Auslegung und Beteiligung nach 3 und 4 BauGB (vom 10. August bis 11. September 2006). * einstimmig beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die 2. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Mohlsdorf für das Gewerbegebiet Raasdorfer Straße in der Fassung vom 28. September 2006 gemäß 19 ThürKO i.v. mit 10 BauGB als Satzung und billigt die Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes. * mehrheitlich beschlossen Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf beschließt die Beauftragung der Planungsleistungen an das Ingenieurbüro Halbauer VDI aus Mohlsdorf. Die vorläufige Abdeckung der Ingenieurkosten in Höhe von 8.000,00 erfolgt über die Haushaltsstelle Entnahme Rücklage. * einstimmig beschlossen Seite 2 nichtöffentlicher Teil Beschluss-Nr /2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Mohlsdorf genehmigt lt. 42 (2) ThürKO die Niederschrift vom 27. Juli 2006 nichtöffentlicher Teil. * mehrheitlich beschlossen Einladung zur Einwohnerversammlung Alle interessierten Bürger laden wir recht herzlich am Freitag, 08. Dezember 2006 um 19:00 Uhr, in das Gasthaus Zur Kutsche ein. Tagesordnung: 1. Informationen des Bürgermeisters Ausblick auf Informationen zur neuen Verwaltungsstruktur 3. Diskussion/Anfragen Häckert Bürgermeister Offizielle Eröffnung der Albert-Steinbach-Straße im Ortsteil Reudnitz Am Freitag, den 08. Dezember 2006 wird die grundhaft ausgebaute Albert-Steinbach-Straße im Ortsteil Reudnitz offiziell für den Verkehr freigegeben. Aus diesem Anlass laden die Gemeinde Mohlsdorf und der Baubetrieb alle Anwohner der Albert-Steinbach-Straße und interessierte Bürger ganz herzlich zur feierlichen Übergabe am Freitag, den 08. Dezember 2006 um 12:00 Uhr ein. Häckert Bürgermeister Verwaltungsreform aktueller Arbeitsstand Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie Sie aus der Presse entnehmen konnten, fanden in den letzten Wochen in den 3 beteiligten Gemeinden Berga, Teichwolframsdorf und Mohlsdorf insgesamt 19 Bürgerversammlungen zu dem Thema gemeinsame Verwaltung unserer Kommunen statt. Ich habe persönlich an allen Terminen in den Bergaer und Teichwolframsdorfer Ortsteilen teilgenommen und dort sowohl über Ziele, Inhalte als auch über mögliche Alternativen mit den Bürgern gesprochen. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass alle 3 Gemeinden mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Dies sind z.b. Bevölkerungsrückgang, Überalterung, Kostensteigerungen, aber auch Personalausfälle in der Verwaltung. Wir sehen aber auch Chancen auf Grund unserer ländlichen Strukturen, gemeinsamer geschichtlicher Wurzeln und einer großen Übereinstimmung bei den Entwicklungszielen unserer Gemeinden. Das neue Konzept wurde mit Interesse und Zustimmung aufgenommen. Die dort vorgetragenen Bedenken nehmen wir aber auch sehr ernst. Bitte bringen Sie sich auch weiterhin mit Anregungen ein. Wir wollen mögliche Nachteile und Fehlentscheidungen frühzeitig erkennen und korrigieren. Nur so sichern wir eine breite Akzeptanz bei unseren Bürgern. Die zukünftige Struktur sieht in allen 3 Gemeinden dauerhaft ein Bürgerbüro vor, wo Sie wie bisher all ihre Anliegen vortragen können, Auskünfte erhalten, Ausweise und Lohnsteuerkarten beantragen können sowie alle Anträge stellen können. Die Öffnungszeiten werden flexibel gestaltet, so dass auch Pendler und auswärts Arbeitende ohne Probleme bedient werden können. Die Bündelung der personellen Ressourcen zielt perspektivisch auf eine schlanke und kostengünstige Verwaltung ab, die an Schlagkraft gewinnen soll. Das eingesparte Geld soll in nachhaltige Investitionen fließen. Unabhängig vom Vorliegen der Rechtsverordnung des Thüringer Innenministeriums soll bei uns bereits zum Jahresbeginn 2007

176 eine kommunale Zusammenarbeit im Bereich der Ordnungsämter greifen. Über den weiteren Weg erhalten Sie zeitnahe Informationen im Amtsblatt bzw. auch gern in persönlichen Gesprächen. Ihr Christian Häckert Bürgermeister Winterdienst im Gemeindegebiet Die Vorbereitungen für den nahenden Winter sind abgeschlossen. Die Streugutbehälter wurden für die schnelle Selbsthilfe an Steigungen, wichtigen Kreuzungen und Einmündungen wieder mit Streugut gefüllt. Dieses ist nicht für private Zwecke bestimmt. Die Gemeinde ist bemüht, die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortschaften entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu beräumen. Der Einsatz von Salz erfolgt nur an besonders wichtigen Stellen, wie zum Beispiel die Buslinien, Lieferzufahrten und bei Eisglätte. Bei Temperaturen unter 5 C wird kein Salz verwendet. Der Winterdienst wird werktags ab 6:00 Uhr beginnend an den Hauptverkehrsstraßen durchgeführt. Erst danach erfolgt die Räumung der Seitenstraßen und sonstigen Wege. An Sonn- und Feiertagen wird der Winterdienst eingeschränkt durchgeführt. Bitte achten Sie darauf, ihr Fahrzeug rechtzeitig auf winterliche Verhältnisse vorzubereiten, denn eine Straße befahrbar halten heißt nicht, dass das Befahren ohne Einschränkungen in jedem Falle möglich ist. Alle Fahrzeugführer werden gebeten, ihr Fahrzeug so abzustellen, dass der Winterdienst nicht behindert oder gefährdet wird. Damit tragen Sie Ihrerseits dazu bei, dass eine problemlose Schneeräumung für den Winterdienst gegeben ist. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass alle Streupflichtigen sich mit eigenem Streumaterial versorgen müssen. Auszug aus der Ordnungsbehördlichen Verordnung 11 Schneeräumung Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Seite 3 Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In den Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in den Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. Dies gilt nur für beidseitig bebaute Grundstücke. Wir weisen darauf hin, dass bei Nichteinhaltung der Straßenreinigung durch die Verpflichteten die Gemeinde im Rahmen der Ersatzvornahme die Reinigung auf Kosten der Verpflichteten durchführen wird. Die Satzung über Straßenreinigung kann in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf eingesehen werden. Hurra, wir sind Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte In Thüringen gibt es schon seit mehreren Jahren diesen Wettbewerb, um Kindern eine bewegte Kindergartenzeit zu ermöglichen. Mit unserem Konzept (in Bewegung lernen, Waldgruppe, viel Aufenthalt an der frischen Luft, Sinneswochen) haben wir uns in diesem Jahr an diesem Wettbewerb beteiligt und gewonnen. Wir haben uns riesig darüber gefreut. Am Montag, dem 27. November 2006 war es dann soweit. Mit einem kleinen Programm (natürlich mit viel Bewegung) begrüßten wir die Gäste aus Greiz und Erfurt, unsere Eltern, den Mohlsdorfer FSV, die Übungsleiterin der Reudnitzer Kindersportgruppe Frau Beierlein, Frau Martin aus der Grundschule und unseren Bürgermeister. Den Preis überreichte uns Frau Taubert stellvertretende Vorsitzende der Thüringer Sportjugend. Aber es gab noch mehr Spiele und 250,00 für ein neues Sportgerät. Wir möchten uns bei allen recht herzlich bedanken, die uns in unserer täglichen Arbeit unterstützen und uns bei der Umsetzung von Ideen zur Seite stehen. Allen wünschen wir eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Regenbogen Gemeindebücherei eröffnet Am 01. April dieses Jahres stand in der OTZ: Mohlsdorf denkt über eine Bibliothek nach. Wir können nun erfahren, es war kein Aprilscherz. Der Mohlsdorfer Gemeinderat hat die dazu notwendigen Weichen gestellt und mit Hilfe des gemeindlichen Bauhofes wurden die Räumlichkeiten im Mohlsdorfer Jugendclub geschaffen. Am 28. November 2006 konnte nun die Bibliothek für die Mohlsdorfer Bürger eröffnet werden. Rund 2000 Medien, das sind Bücher, CDs und Kassetten haben Hannelore Zanke und Anne-Heide Siegel mit Unterstützung der Stadtund Kreisbibliothek und der Weidaer Fahrbibliothek nach Mohlsdorf

177 Bürgermeister Christian Häckert erhält von Frau Zanke (l.) und Frau Siegel den Leserausweis mit der Nummer getragen. Die Hauptarbeit des Einräumens ab Oktober 2006 hat Frau Siegel übernommen, Bücher und Regale gerückt, Kisten ausgepackt und einsortiert und so die ca Medien mindestens zweimal in die Hand genommen. Ein Dank geht an alle Sponsoren, die zum Gelingen beigetragen haben, besonders an Frau Gutmann von der Stadt- und Kreisbibliothek Greiz, aber auch an die Mohlsdorfer Gewerbetreibenden Bernd Peter und Michael Täubert, an den Ortschronisten Gerd Richter und die fleißigen Mitarbeiter des Mohlsdorfer Bauhofes. Geöffnet ist die Bücherei Dienstag und Donnerstag von 14:00 18:00 Uhr. Die Ausgabe der Bücher ist kostenfrei. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Einwohnermeldeamt Montag 9:00 12:00 Uhr Dienstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeit des Einwohnermeldeamtes Samstag, 16. Dezember :00 10:00 Uhr Schiedsstelle Mohlsdorf Sprechzeiten jeden 1. Donnerstag im Monat nächste Termine: Donnerstag, 07. Dezember 2006 Donnerstag, 04. Januar 2007 jeweils 17:00 18:00 Uhr Vorsitzende der Schiedsstelle: Frau Antje Hupfer Postadresse: Gemeindeverwaltung Mohlsdorf, Schiedsstelle Straße der Einheit 6, Mohlsdorf Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten (KOBB) Herrn Bergner jeden Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr im Gemeindeamt Mohlsdorf, Telefon: Der Bürgermeister der Gemeinde Mohlsdorf gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Rentnergeburtstage für den Monat Dezember 2006 Mohlsdorf Harri Lindner Erich Lettau Horst Stolzenberg am 07. Dezember 2006, zum 65. Geburtstag am 08. Dezember 2006, zum 91. Geburtstag am 18. Dezember 2006, zum 75. Geburtstag Seite 4 Horst Wetzel Reudnitz Elvira Watteroth Armin Opitz Harry Burkhardt Ilse Greschok Hannelore Sattler Günther Geyer Kahmer Marta Müller Albin Tympel Huldreich Tiepner Gottesgrün Edgar Weber am 19. Dezember 2006, zum 80. Geburtstag am 01. Dezember 2006, zum 70. Geburtstag am 11. Dezember 2006, zum 65. Geburtstag am 14. Dezember 2006, zum 80. Geburtstag am 17. Dezember 2006, zum 80. Geburtstag am 21. Dezember 2006, zum 65. Geburtstag am 26. Dezember 2006, zum 75. Geburtstag am 05. Dezember 2006, zum 91. Geburtstag am 05. Dezember 2006, zum 92. Geburtstag am 15. Dezember 2006, zum 85. Geburtstag am 08. Dezember 2006, zum 65. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung Mohlsdorf gratuliert dem Ehepaar Christa und Johannes Daßler ganz herzlich am 22. Dezember 2006 zur Goldenen Hochzeit und wünscht weiterhin noch viele schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Rentnertreff Mohlsdorf Unser nächster Treff (Weihnachtsfeier) findet am Dienstag, 19. Dezember 2006 zur gleichen Zeit im Jugendclub Mohlsdorf, Raasdorfer Straße 1, statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Rentnertreff Gottesgrün Änderung Der Rentnertreff in Gottesgrün findet ab Januar 2007 jeden ersten Mittwoch im Monat 15:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Gottesgrün, Ortsstraße 10a, statt. Im Monat Dezember findet der Rentnertreff erst am 2. Mittwoch im Monat 13. Dezember 2006 statt. Im Monat Januar findet der Rentnertreff am 1. Mittwoch im Monat 03. Januar 2007 statt. Die Organisatoren des Rentnertreffs Notdienste Bei bedrohlichen Situationen und Notfällen kann der Notruf 112 rund um die Uhr in Anspruch genommen werden. Die Leitstelle Gera ist außerdem zu erreichen unter: 03 65/ oder Bei Nichterreichbarkeit des Hausarztes gibt die Rettungsleitstelle Gera Auskunft zum ambulanten Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte. Darüber hinaus werden Notfälle in der Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Greiz zu jeder Zeit behandelt. Frauen in Not Frauen, die allein oder mit Kindern Schutz vor Gewalt suchen, wenden sich bitte an das Frauenschutzhaus in Greiz, Telefon /31 68 oder an die Kreisstelle für Diakonie Greiz, Kirchplatz 3, Telefon / Jugendliche und Kinder in Not Schlupfwinkel: Kinderheim Walter Riedel Greiz, Goethestraße 17 Sorgentelefon 08 00/ oder Kinder- und Jugendschutzdienst des Diakonie -Vereins Carolinenfeld e.v. Die Insel Greiz, Siebenhitze 51, Telefon / oder Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik Greiz, Carolinenstraße Dezember 2006 Tierärztliche Klinik Dr. H.-D. Gerstner Tel.: /

178 Weitere wichtige Rufnummern im Gemeindegebiet Gemeinschaftspraxis Mohlsdorf Rufnummer Frau Dr. med. Möhring-Winkler/ Frau Dipl.-Med. Rohleder Arztpraxis Reudnitz Frau Dipl.-Med. A. Ebert Zahnarzt Fachzahnärztin Dr. med. dent. Undine Adler Kleeblatt Hauskrankenpflege GmbH, Frau Uta Tautz Praxis als Heilpraktikerin Frau Silke Sturm Schulen Freie Regelschule Reudnitz Grundschule Mohlsdorf Kindertagesstätte Regenbogen Mohlsdorf Gemeindeverwaltung Fax Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mohlsdorf Landratsamt Greiz Stromversorgung Kundenzentrum Weida / E.ON Thüringer Energie AG/Strom Service-Nummer 0180/ Störungsnummer 0180/ Gasversorgung, GVT Schleiz / E.ON Thüringer Energie AG/Gas Service-Nummer 0361/73900 Störungsnummer 0800/ Wasser/Abwasser ZV TAWEG Greiz /61 70 Entsorgungsgesellschaft Umwelt Mehla /56 80 Sparkasse Mohlsdorf 01 80/ zum Ortstarif Postagentur Reudnitz Pfarramt Mohlsdorf Antenne Prima-Com (Service-Hotline) 01 80/ Versicherungsbüro Frau Esther Risch Müllentsorgungen Übersicht der Entsorgungstermine für das Jahr 2007 Sperrmüll und Schrott nur noch auf Abruf Der Sperrmüll/Schrott wird nur noch nach Anmeldung abgeholt. Der Sperrmüll/Schrott muss zum festgelegten Termin, wie bisher ab 6:00 Seite 5 Uhr, zur Abholung bereitstehen. Aufträge werden entgegengenommen: Montag Donnerstag von 8:00 17:00 Uhr Freitag von 8:00 15:00 Uhr unter der Service-Nummer (12 Cent pro Anruf) oder unter der Telefonnummer zu den Öffnungszeiten der Außenstelle des AWV Ostthüringen Greiz Haus-Müllabfuhr Mohlsdorf Montag ungerade Kalenderwoche: außer Rosengasse, Haardtberg und An der Gänseleite Donnerstag gerade Kalenderwoche: nur Rosengasse, Haardtberg und An der Gänseleite Reudnitz Mittwoch gerade Kalenderwoche Gottesgrün Mittwoch gerade Kalenderwoche Kahmer Donnerstag gerade Kalenderwoche Waldhaus Montag ungerade Kalenderwoche Kleingartenanlage Baumschule Mohlsdorf e. V. In der Kleingartenanlage Baumschule Mohlsdorf e.v. sind zur sofortigen Bewirtschaftung 8 Pachtgärten frei von m 2, zum Teil mit Gartenhaus sowie Wasser- und Stromanschluss. Interessenten melden sich bitte unter Telefon: / Wir wünschen unseren Mitgliedern und ihren Angehörigen ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest und für das Jahr 2007 alles Gute. Der Vorstand. Mitteilung des Zweckverbandes TAWEG Die Ablesung der Hauswasserzähler (keine Wohnungswasserzähler) zur Ermittlung der Verbrauchsmengen für das Jahr 2006 erfolgt in der Zeit vom bis Die zur Ablesung Berechtigten sind im Besitz eines Dienstausweises des Zweckverbandes TAWEG, der sie als Mitarbeiter des Unternehmens ausweist. Wir bitten, die ordnungsgemäße Ablesung und den ungehinderten Zugang zu den Messeinrichtungen zu ermöglichen. Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster-Greiz WAW Veranstaltungen im Monat Dezember Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Adventsfeuer FSV Mohlsdorf Sportplatz Mohlsdorf Weiberweihnacht Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vereinsmeisterschaften TSG Concordia Reudnitz e.v. Turnhalle Reudnitz Jahreshauptversammlung VdK 14:00 Uhr Weihnachtsfeier Rico s Disco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Gottesdienst mit Jugend der Kirch-

179 17:00 Uhr Krippenspiel gemeinde Mohlsdorf Kirche Mohlsdorf Weihnachtsdisco Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Vorschau auf den Monat Januar Frühjahr für die ABC-Schützen Schnupperstunden bei uns an der Schule durchführen. Termine für die Anmeldung: Montag, :00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwoch, :00 Uhr bis 12:00 Uhr 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag, :00 Uhr bis 12:00 Uhr Datum Veranstaltung Veranstalter/Ort After-Silvester-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Apres-Ski-Party Doreen Schaller Billardcafe Monte Carlo Neujahrsnachlese Feuerwehrverein für Rentner Gottesgrün e.v. Veranstaltungshighlights im Monat Dezember 2006 Billardcafe Monte Carlo Raasdorfer Straße Mohlsdorf Am ab 21:00 Uhr verzaubert uns Rico s Disco mit seiner Tanzmusi und wie immer bringt er die Tanzfläche zum Beben. 7. Weiberweihnacht am Ab 19:00 Uhr können in den gemütlichen Hallen des Monte die Frauchen mal ganz gemütlich Weiberweihnacht feiern. Und natürlich tanzen, was die High Heels hergeben... Angedacht ist ein Weihnachtsprogramm mit lecker Weihnachtsmännern (mit und ohne???) aber nur für s Auge. Na, und dann schau mer mal, was noch so passiert. Natürlich ist das auch eine blendende Gelegenheit für Vereine und andere Gesellschaften, ihre Weihnachtsfeier da mit einzubringen. Weihnachtstanz am und am Um aus dem üblichen Weihnachtstrott mal auszubrechen und die Weihnachtsgans abtanzen zu können, laden das Team des Monte Carlo und Rico s Disco ganz herzlich zum Weihnachtstanz an beiden Tagen ein. Ab 21:00 Uhr geht es wie gewohnt mit alten und neuen Hits locker vom Hocker. Die Engelchen des Monte freuen sich, euch ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können. Voranzeige im Monat Januar After-Silvesterparty Apres-Ski-Party Wir möchten auch gleich die Gunst der Zeit nutzen, um uns bei allen Gästen, Helfern, Freunden und Geschäftsfreunden, Lieferanten halt bei allen, die uns das ganze Jahr die Stange gehalten haben, zu bedanken, ein wunderschönes Weihnachtsfest wünschen, einen guten Rutsch und alles Gute und nur das Beste für das Jahr Mit Sicherheit werden wir alle gemeinsam noch eine schöne Zeit verbringen... Wir tun unser Bestes! Doreen Schaller und das Monte-Team Staatliche Grundschule Mohlsdorf Goethestraße Mohlsdorf Tel.: Fax: Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger, im Dezember müssen Sie Ihre Kinder für das Schuljahr 2007/2008 anmelden. Schulpflicht besteht für alle Kinder, die bis zum 01. August 2007 sechs Jahre alt werden. Kinder die am 30. Juni des Jahres mindestens 5 Jahre alt sind, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch mit. Ihre Kinder müssen nicht dabei sein, da wir im Seite 6 Weihnachtsmarkt in Berga/Elster am von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Am Marktplatz vor dem Rathaus, welches sich in seinem neuen roten Kleid zeigt, warten auf Sie allerlei vorweihnachtliche Leckereien und kulinarische Genüsse, verschiedene Händler und Vereine werden ihre Waren anbieten, ab 13:00 Uhr ist unsere Kaffeestube im Rathaussaal wieder für Sie geöffnet. Um 13:30 Uhr erfreut Sie Michael Merkel mit seinen Trompetenklängen, ab 14:00 Uhr wird uns die Linda er Bläsergruppe musikalisch mit ihrem weihnachtlichen Liederprogramm begleiten. Ca. 15:00 Uhr gibt es im Rathaussaal ein kleines Programm von unseren Waldspatzen und im Anschluss daran kommt für unsere Kleinen und Großen der Weihnachtsmann. Um 16:30 Uhr findet ein vorweihnachtliches Konzert des Kammerchores Weida in der Bergaer Kirche statt und das Heimatmuseum Spittel hat geöffnet und präsentiert seine Weihnachtsausstellung. Auf zum Weinachtsmarkt nach Berga!!! Die Stadtverwaltung Berga freut sich auf Ihr Kommen und wünscht Ihnen einen schönen Adventssamstag. Am Heiligabend Pfötchen-Weihnacht im Greizer Tierheim Uneigennützige Tierliebe vereint große und kleine Tierfreunde der Region am Heiligabend zur Pfötchen-Weihnacht im Greizer Tierheim. Es ist ein unglaublich tolles Gefühl, die Herzlichkeit und Freigiebigkeit der Menschen zu spüren, die gekommen sind, um unseren Vierbeinern den Gabentisch zu decken, schildert Tierheimleiterin Sabine Wonitzki bewegt ihre Eindrücke. Von 13:00 bis 15:00 Uhr ist es am 24. Dezember Tradition geworden, auch an die Tiere zu denken, die keinen eigenen Menschen haben, der sich liebevoll um sie kümmert. Für jeden wahren Tierfreund ist dies der richtige Auftakt zum Fest der Liebe und für das Tierheim ist es eine riesengroße Hilfe, wenn Geld- oder Futterspenden, waschbare Schlafdecken, Waschpulver oder Reinigungsmittel mitgebracht werden. Geldspenden können natürlich auch direkt auf das Konto des Tierheims oder Tierschutzverein , beide bei der Sparkasse Gera-Greiz, BLZ überwiesen werden. Wer vorab sehen möchte, welche Hunde und Katzen sich auf ein Geschenk freuen, kann dies im Internet unter tun. Am Heiligabend sind die Türen des Tierheims also von 13:00 bis 15:00 Uhr weit geöffnet. Ansonsten entfallen vom bis einschl die gewohnten Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr und es erfolgt selbstverständlich auch keine Abgabe von vierbeinigen Weihnachtsgeschenken. Fundtiere werden natürlich an allen Tagen aufgenommen und auch Gassigehen ist täglich von 8:00 bis 12:00 Uhr möglich. Für evtl. Terminabsprachen erreichen Sie das Tierheim telefonisch unter Allen Tierfreunden, die das Tierheim und den Tierschutzverein mit tätiger Hilfe, Spenden oder Tierpatenschaften unterstützen und uns zeigen, dass wir nicht allein sind bei unserer nicht immer einfachen Arbeit für Tiere in Not, möchten wir ganz herzlich danken und allen ein harmonisches Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes neues Jahr wünschen! Die vierbeinigen Tierheimbewohner sagen Danke!.

180 Auch im Jahr 2007 wieder Bildungsreisen der Volkshochschule Im ersten Halbjahr bietet die Kreisvolkshochschule Greiz drei Reisen an. Die erste Bildungsreise hat vom bis zum Potsdam und Umgebung zum Ziel. Zum geplanten Leistungspaket gehören eine 3-Stunden-Stadtrundfahrt in Berlin, eine 4-Stunden-Stadtrundfahrt in Potsdam mit Besichtigung von Schloss Sanssouci, eine 1,5-Stunden-Schlösserrundfahrt mit Schiff, Stadtrundfahrt und Führung in Halle mit Besichtigung des Halloren- und Salinemuseums. Im Monat Mai konkret vom bis steht Dresden mit seinen Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Besichtigt werden das Jagdschloss Moritzburg, die Frauenkirche mit anschließender Orgelmusik, das Grüne Gewölbe im Schloss und die Semperoper. Auf der Heimreise wird Station gemacht im Miniaturpark Klein Erzgebirge und auf der Augustusburg mit individueller Besichtigung des Motorrad- oder des Kutschmuseums. Zielpunkte der dritten Reise im ersten Halbjahr sind vom bis zum Görlitz, Bautzen und das Zittauer Gebirge. Zum vorläufigen Leistungspaket gehören ein Besuch des Wasserschlosses Klaffenbach bei Chemnitz, eine Stadtrundfahrt in Görlitz und Zgorzelec mit anschließender Führung durch die Görlitzer Altstadt, ein Stadtrundgang durch die Altstadt Bautzen mit Besuch des Doms St. Petri und eine Führung durch das ehemalige Gefängnis, Besuch des Saurierparkes in Kleinwelka. Am dritten Tag fährt der Bus in das Zittauer Gebirge. Die Schmalspurbahn bringt die Reisegruppe in den Kurort Oybin. Von dort aus Weiterfahrt mit dem Gebirgsexpress zur Burg- und Klosteranlage. Über die Sächsische Schweiz (oder Tschechien) geht es zurück nach Greiz und Umgebung. Zum Leistungsangebot für alle aufgeführten Reisen gehört die Unterbringung mit HP in einem 3-Sterne-Hotel. Konkretere Hinweise zu den Reisen erhalten Interessenten in der KVHS Greiz, Am Hainberg, Telefon: oder in Zeulenroda, Haus II des Gymnasiums in der Geblerstraße, Telefon: Herz-Kreislauftraining L , 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr Dauer: 25 Veranstaltungen Tag: Mittwoch Ort: Turnhalle Mohlsdorf Entgelt: 88,00 Kursleiter: Herr Fleißner Vorherige Anmeldung bitte über Greiz, Telefon: 03661/62800 oder Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Rainer Ulbricht Wir unterstützen sozial benachteiligte Bürger mit Bekleidung, Spielzeug usw. Reichenbacher Str. 158, Greiz, Tel.: Wir suchen dringend Winterschuhe (auch in großen Größen) sowie Puppenwagen, Babypuppen, Kinderbücher und Kinderspiele. Veranstaltungen in den Ortsgruppen Mohlsdorf und Reudnitz Ortsgruppe Reudnitz Die Weihnachtsfeier für die Mitglieder der Ortsgruppe Reudnitz findet am Freitag, den um 14:00 Uhr in der Gaststätte Concordia Reudnitz statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Ortsgruppe Mohlsdorf Die Mitglieder der Ortsgruppe Mohlsdorf treffen sich am Mittwoch, den , um 14:00 Uhr im Gasthaus Zum Kühlen Morgen zur Weihnachtsfeier. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Volkssolidarität Kreisverband Greiz e. V. wünscht allen Mitgliedern, Betreuten, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden der Volkssolidarität ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Thomas Gerling Vorsitzender der OG Mohlsdorf/OG Reudnitz Jugendfeuerwehr Mohlsdorf Am trafen sich neun Kameraden nebst drei Betreuern, um sich die Ausrüstung der Berufsfeuerwehr Zwickau anzusehen. Hier am Gerätewagen Tier- und Höhenrettung. Leistungsangebot der Volkssolidarität Kreisverband Greiz Pflegedienststation Hauswirtschaftspflege Essen auf Rädern Betreuung obdachloser Bürger Kulturelles in den Begegnungsstätten Sozialshop (Verkauf von gebrauchter Kleidung an Bedürftige) Service- und Reiseshop der Volkssolidarität Vermittlung von Hausnotruf Vermittlung von Beratungen zu Steuer-, Erb- und Sozialrecht Trotz Bauarbeiten geöffnet: Sozialshop der VS für sozial benachteiligte Bürger Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 09:00 11:00 Uhr Seite 7 Drei von sechs neuen Kameraden, die die Jugendfeuerwehr Mohlsdorf im Jahr 2006 (Stand ) übernehmen konnte hier bei ihrer ersten Übung.

181 Kaninchenausstellung des Vereins T 72 Greiz-Schönfeld im Getränkemarkt Weber mit Partnervereinen aus Wilkau-Haßlau und unter Beteiligung des Weißkrannen-Clubs aus Sachsen. 266 Tiere in 32 Rassen und Farbenschlägen waren zu sehen. Helmfried Wetzel mit einem vorzüglichen Zuchterfolg. Einbringen der Bitumenschicht in Kahmer. Die letzten großen Arbeiten in der Albert-Steinbach-Straße. Im Mohlsdorfer Sommerbad entsteht ein neues Haus im nordischen Stil. Benefizkonzert in der Gottesgrüner Kirche Der Mohlsdorfer Männerchor unter Leitung von Helmut Colditz und die Kirchgemeinde Gottesgrün haben zu diesem Konzert eingeladen. An der Ausgestaltung des Konzertes wirkten Rebekka, Judit und Sarah Flämig, Ramona Reißman und Christel Ziergiebel mit. Seite 8

182 Puppentheater im Mohlsdorfer Schulhort. Laternenumzug der KITA Regenbogen Mohlsdorf / Hunderte folgten am Freitagabend der Schalmeienkapelle Langenwetzendorf zu einem Lampionumzug am Vorabend des Martinstags. Töpferei Ralf Naundorf Treff für Kinder und Muttis Sechs Kinder und zwei Muttis fanden sich in der Waldhauser Töpferei zu einem kostenlosen Schnupperkurs ein. Reisigverkauf in Waldhaus Zu dem schon zur Tradition gewordenen Reisigverkauf fanden sich viele Händler ein. Wahrsagerin und Märchentante sorgten für Kurzweil, vor allem für Kinder. Für das leibliche Wohl war vom Räucherfisch bis zu Kuchen gesorgt. Seite 9

183 Wellness-Oase Kosmetikstudio in Reudnitz Bürgermeister Christian Häckert überbrachte Andrea Glück die Glückwünsche der Gemeinde zur Eröffnung des Kosmetikstudios in der Albert-Steinbach-Straße 16. Von Kosmetik über Fußpflege bis hin zur Massage reicht das Betätigungsfeld von Andrea Glück. Kosmetik ist nicht nur Frauensache ist ihre Meinung und möchte damit auch Männern Mut machen, etwas zur eigenen Entspannung und Pflege zu tun. Vor allem kosmetische und medizinische Massagen sind ihr Spezialgebiet. Die entsprechende Ausbildung hat sie in Zwickau erlangt. Die Öffnungszeiten sind: Montag und Mittwoch von 10:00 18:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 08:00 15:00 Uhr Freitag von 08:00 14:00 Uhr. Nach Vereinbarung können auch Termine außerhalb der Zeiten erfolgen. Fußpflege ist auch bei einem Hausbesuch möglich. informiert Testsieger bei Leistung und Service ÖKO-TEST hat die DAK mit dem 1. Rang ausgezeichnet. Mit diesem Testergebnis bei 143 untersuchten Krankenkassen hat jeder einzelne unserer Kunden gewonnen: die Gewissheit, sich mit der DAK für eine Krankenkasse von Spitzenrang entschieden zu haben. Und uns spornt diese Auszeichnung an, Ihnen noch mehr Leistungen zu bieten für Ihre bestmögliche Gesundheitsversorgung heute und in Zukunft. Die DAK erreichte mit der Gesamtbewertung sehr gut den ersten Platz, gemeinsam mit der Hanseatischen Krankenkasse. Damit konnte die DAK ihre hervorragende Bewertung 2005 durch das unabhängige Verbraucherschutzmagazin in diesem Jahr noch einmal steigern. Die kompletten Untersuchungsergebnisse finden sich in dem Sonderheft Ratgeber Rente, Geld, Versicherungen, Ausgabe 5/2006 von ÖKO-TEST. Besonders bei Naturheilkunde und Modellverfahren, bei denen die Kassen neue Behandlungsmethoden erproben, erzielt die DAK einen Spitzenplatz. Auch bei der Integrierten Versorgung, bei der die Behandlung besser miteinander vernetzt wird und bei den Gesundheitsprogrammen für chronisch Kranke liegt die Kasse ganz vorne. Wir freuen uns über unseren Spitzenplatz auf dem Siegertreppchen, sagt Bezirksgeschäftsführer Alexander Schulze von der DAK Greiz. Wir haben Akzente bei neuen Versorgungsformen gesetzt und die Beratung für unsere Kunden optimiert. Das zahlt sich jetzt aus. Ratgeber der Woche: Eintrag ins Bonusheft spart Geld Wer in diesem Jahr noch nicht zur Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt war, sollte das schnellstens nachholen, so AOK-Regionalleiterin Gabriele Hoffrichter. Denn regelmäßige Zahnvorsorge spart Geld, wenn Zahnersatz benötigt wird. Grundsätzlich trägt die AOK mit der Zahlung der Festzuschüsse 50 Prozent der Kosten einer Regelversorgung bei Zahnersatz. Für eigene Bemühungen zur Gesunderhaltung der Zähne erhöht sich der Festzuschuss um 20 Prozentpunkte, wenn man während der letzten fünf Jahre regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen nachweisen kann. Um weitere 10 Prozentpunkte erhöht sich der Festzuschuss, wenn ein zehnjähriger lückenloser Zahnarztbesuch nachgewiesen wird. Dafür erhalten alle Versicherten ab dem 12. Lebensjahr von ihrem Zahnarzt ein Bonusheft, in das alle Vorsorgeuntersuchungen eingetragen werden. Mohlsdorfer Kalender 2007 erschienen Ohne Zuzahlung Zum 1. November 2006 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Liste der Medikamente erweitert, für die unter bestimmten Bedingungen die Zuzahlungen wegfallen. Jetzt sind es über Medikamente ohne Zuzahlungen. Darunter viele Antibiotika, Blutdruckund Herzmittel, Cholesterinsenker und Magen-Darm-Mittel, so AOK-Regionalleiterin Gabriele Hoffrichter. Die aktuelle Liste dieser Medikamente gibt es unter (Button Gesundheitswissen). Der Kalender 2007 ist erhältlich in den bekannten Geschäften. Die Schutzgebühr beträgt wieder 2,50 Euro. Hauptthema ist die Chronik der Gottesgrüner Kirche, die ja 2007 ihr Jubiläum feiert. Dank sagen möchte der Heimat- und Geschichtsverein allen Sponsoren, die die Herausgabe ermöglichten. Seite 10 AOK schließt Rabattvertrag mit Insulinhersteller Lilly Für AOK-Versicherte in Greiz ist kurzwirksames Analog-Insulin auch künftig verordnungsfähig. Die AOK in Greiz übernimmt für alle Typ-2-Diabetiker ohne Mehrkosten die weitere Behandlung mit Analog-Insulin der Firma Lilly. Möglich wird das durch den jetzt abgeschlossenen AOK-Rabattvertrag mit diesem Insulinhersteller. Darin ist geregelt, dass die Abgabe der Analog-Insuline Humalog und Humalog Mix nicht zu höheren Kosten führt. Der Preis für beide Produkte liege normalerweise rund 30 Prozent über dem Preis für Humaninsulin. Der Vertrag regelt, dass die AOK den Differenzbetrag von Lilly erstattet bekommt. Das ist ein großer Vorteil für unsere Versicherten, die ihre gewohnte Therapie mit allen Lilly-Insulinen weiterführen können, so AOK-Regionalleiterin Gabriele Hoffrichter.

184 DANKSAGUNG Für die vielen Beweise der aufrichtigen Anteilnahme durch stillen Händedruck, lieb geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliche Teilnahme an der Urnenbeisetzung unseres lieben Entschlafenen Sport 51. Vereinsmeisterschaften der TSG Concordia Reudnitz vom bis Freitag, Samstag, Montag, Dienstag, Mittwoch, :00 Uhr, Vereinsmeisterschaften Skat, Sportplatz Reudnitz, v: Lutz Keßler + Tischtennis 09:00 14:00 Uhr, Ortsmeisterschaften Schach, Vereinszimmer Gaststätte, v: Bernd Sumpf 19:30 Uhr, Vereinsmeisterschaften Volleyball, TH Reudnitz, Meldung der Mannschaften bis v: Holger Kraus 13:30 Uhr, Schulmeisterschaften Handball Klasse 5 7, TH Reudnitz v: für SR-Einsatz: G. Kanis 13:30 Uhr, Schulmeisterschaften Handball Klasse 8 10, TH Reudnitz v: für SR-Einsatz: G. Kanis Donnerstag, :30 Uhr, Vereinsmeisterschaften Prellball gem. Mannschaft, TH Reudnitz v: Holger Kraus Freitag, Samstag, Dieter Bucksch möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn und Arbeitskollegen herzlich bedanken. In stiller Trauer Ingrid Bucksch Nicole Bucksch 18:00 Uhr, Vereinsmeisterschaften TT für Frauen und Männer, TH Reudnitz v: Hubert Ansorge 09:30 Uhr, Vereinsmeisterschaften Handball Nachwuchs, TH Reudnitz v: Gunter Kanis, Holger Kraus, Nadine Schmidt 11:30 Uhr, Vereinsmeisterschaften Handball Männer + Frauen, TH Reudnitz v: Gunter Kanis 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr), Jahreshauptversammlung der TSG Concordia mit Vorstandswahl, anschl. gemütliches Beisammensein, TH Reudnitz v: Vorstand Einladung Der Vorstand der TSG Concordia Reudnitz lädt alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl ein. Ort: Turnhalle Reudnitz Termin: Samstag, Seite 11 Zeit: Tagesordnung: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) 1. Rechenschaftsbericht des alten Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Diskussion 4. Entlastung des alten Vorstandes 5. Wahl des neuen Vorstandes 6. Auszeichnungen und Siegerehrungen der Vereinsmeister 7. Gemeinsames Abendessen, anschließend gemütliches Beisammensein mit Disco Kirchennachrichten Kirchennachrichten des Ev.-Luth. Pfarramtes Herrmannsgrün zu Mohlsdorf Spruch des Monats: Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils. Jessaja 12,3 Unsere gottesdienstlichen Veranstaltungen Kirchgemeinde Herrmannsgrün Adventssonntag 09:30 Uhr Gottesdienst Adventssonntag 09:30 Uhr Gottesdienst Adventssonntag 09:30 Uhr Gottesdienst Heiliger Abend 17:00 Uhr Christvesper Christtag 09:30 Uhr Gottesdienst Altjahrsabend 19:00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst Der Kirchenchor trifft sich montags um 18:30 Uhr zu seiner Probe im Pfarrhaus. Die Hauskreise treffen sich nach Vereinbarung. Am 6. Dezember wird um 14:30 Uhr zum Seniorenkreis in das Pfarrhaus eingeladen. Wer abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Herrn Stefan Greschok. Jeden Freitag ist um 19:30 Uhr JUGEND-TREFF im Pfarrhaus. Jeden 16. des Monats wird zum Deutschlandgebet um 19:30 Uhr in die Kirche eingeladen. Gebetsversammlung ist samstags um 19:30 Uhr in der Kirche. Bitte beachten Sie! Am 9. Dezember findet um 17:00 Uhr ein Adventssingen mit dem Mohlsdorfer Männerchor in der Kirche statt. Jeder ist dazu herzlich eingeladen. Kirchenspiegel Kirchgemeinde Gottesgrün Dezember 2006 Gottesdienste 1. Advent , 08:30 Uhr 2. Advent , 10:00 Uhr 3. Advent , 08:30 Uhr Heiliger Abend , 15:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 1. Weihnachtstag , 08:30 Uhr 2. Weihnachtstag , 10:00 Uhr Silvester , 17:00 Uhr mit Abendmahl Neujahr , 15:30 Uhr Veranstaltungen und Kreise Bibelstunde: Donnerstag, , um 15:00 Uhr Donnerstag, , um 15:00 Uhr, Adventsfeier Gemeindekirchenrat Mittwoch, , um 20:00 Uhr, Kinder- und Jugendprogramm Gottesgrün Dienstag: 15:00 Uhr, Christenlehre Donnerstag: 17:00 Uhr, Konfirmandenstunde

185 Veranstaltungen der Landeskirchlichen Gemeinschaft Reuth-Gottesgrün Montag (04., , ) 19:30 Uhr, Gemeinschaftsstunde Donnerstag (14.12.) 20:00 Uhr, Hausbibelkreis Mittlere Generation Sonntag 18:00 Uhr, EC Jugend Reuth Samstag 09:30 Uhr, Boxenstopp für Kids Sonntag, :00 Uhr, Bezirksadventsfeier in Greiz Sonntag, :30 Uhr, FAMILIEN- NACHMITTAG mit Christfried Schmidt Sonntag, :00 18:00 Uhr, EC-WEIHNACHTSMARKT in Gottesgrün (Gemeindehaus- Feuerwehr) Danke Für die Ausgestaltung des Benefiz-Konzertes in der Gottesgrüner Kirche am Ewigkeitssonntag möchten wir uns bei dem Mohlsdorfer Männerchor recht herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesegnetes neues Jahr. Ihre Kirchgemeinde Gottesgrün. Büro- und Sprechzeiten Dienstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr in Fraureuth, Pfarrhaus Markt 7 des Weiteren nach den Gemeindeveranstaltungen und nach Vereinbarung Telefon: / pfarramt@kirchgemeinde-fraureuth.de Redaktionsschluss Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Mohlsdorf erscheint am Donnerstag, 04. Januar Annahmeschluss hierzu ist am Mittwoch, 20. Dezember 2006, 12:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Mohlsdorf. Wir bitten um Beachtung! Wir wünschen unseren werten Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten eine besinnliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg für Sie bereithalten. Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen! Ortsstraße 5 OT Gottesgrün Mohlsdorf Tel.: / fliesenrohleder@freenet.de Meisterfachbetrieb Fliesen Platten Mosaik T I S C H E N D O R F s e i t Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern, allen Freunden und Bekannten eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und ein gesundes neues Jahr. Mit diesem Gruß verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen! Gotthold-Roth-Straße 19, Greiz, Telefon: ( ) info@druckerei-tischendorf.de,

186 Wir bedanken uns herzlich bei unseren werten Kunden und Geschäftspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ihnen sowie allen Freunden und Bekannten wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes neues Jahr. Ihre Firma Rolladenbau & Maschinenfabrik Mohlsdorf An der Spornburg 1 Tel / Fax / Herzlichen Dank sagen wir allen geschätzten Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, frohe Festtage und für's neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg! Fa. Rainer Burkhardt Fliesenlegermeister Albert-Steinbach-Straße Reudnitz Telefon: ( ) Höchste Zeit, dass man sich auf die Adventszeit einstimmt und sich ein wenig Ruhe gönnt. Ruhe für ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. In diesem Sinne bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen unserer werten Kundschaft, Freunden und Geschäftspartnern viel Glück und Gesundheit! Ihr Team der Gärtnerei & Blumen Scholz Mohlsdorf und Reudnitz HARTLEIB & KUTSCHERA LACKIER- UND WERBE GMBH Schlitten kaputt? Wir holen Sie ab! Das Ende der Vollsperrung ist erreicht! Wir sind für Sie wieder uneingeschränkt erreichbar! Nutzen Sie unseren Service: Unfallinstandsetzung KFZ- und Industrielackierungen Werbebeschriftung u. Scheibentönung Fahrzeugpflege/-aufbereitung Ersatzwagen u. Mietwagen Wir danken allen Kunden und Geschäftspartnern, die uns trotz der schwierigen Umstände in diesem Jahr die Treue gehalten haben. Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr Gesundheit und Erfolg. Hartleib & Kutschera Reichenbacher Str Greiz Tel / Fax 03661/ DEKRA-zertifizierte Fachwerkstatt DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN

187 07980 Waltersdorf bei Berga/Elster Mühlberg 37 Friedrich K. Gempfer Rechtsanwalt Steinermühle Tel Rechtsgebiete: Arbeitsrecht Verkehrsrecht Strafrecht Priv. Baurecht Ehe-, Familien- und Erbrecht KOHLEPREISE Alle Preise beinhalten MwSt. und Anlieferung REKORD-Briketts (Lausitz) Deutsche Briketts (2. Qual.) CS-Briketts (Siebqualität) ab 2 t /50 kg 10,65 9,25 6,80 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS ab 5 t /50 kg 9,55 8,25 5,50 Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Brennholz FBS GmbH Telefon: / Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Unseren Kunden sowie allen Bekannten & Freunden wünschen wir eine ruhige Advents- und Weihnachtszeit sowie ein gesegnetes Jahr Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und allen Freunden und Bekannten eine stimmungsvolle Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und zufriedenes Jahr Verbunden mit diesem Gruß ist unser herzlicher Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ihre Firma R ATZER & Sohn GmbH BRENNSTOFFHANDEL Langenbernsdorf, OT Niederalbertsdorf Dorfstraße 14 Telefon: ( ) Heizöl Diesel Biodiesel feste Brennstoffe Schmierstoffe Transporte Tankanlagen Tankreinigung

188 Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten sowie allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Gleichzeitig danken wir für das in uns gesetzte Vertrauen. Ihr Team vom Autohaus Fröde & Rüger Holger Meisterbetrieb Mohlsdorf Raasdorfer Straße 7 Telefon/Fax ( ) Klempnerei Sanitärinstallation Heizungsbau Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren werten Kunden und Geschäftspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen ein schönes, friedvolles Weihnachtsfest, ein paar ruhige, besinnliche Tage und für das neue Jahr Gesundheit, Harmonie und Optimismus! Reichenbacher Straße 65, Greiz Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Internet: Äußere Greizer Straße 14 OT Reudnitz, Mohlsdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Geht nicht unter: Ihre Werbung im Amtsblatt! Telefon T I S C H E N D O R F s e i t Das ideale Weihnachtsgeschenk: Ihr persönlicher Bild-Kalender DIN A4, Papier: 200 g, Ringbindung mit Aufhänger, Papprückwand und Foliendeckblatt 21,50 * * Sie liefern uns Ihre digitalen Fotos. Wir drucken und binden für Sie. Gotthold-Roth-Straße Greiz Telefon: ( ) Fax: ( ) info@druckerei-tischendorf.de

189 Aktionen im Dezember 2006 Montag Freitag Samstag 8.30 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Goethestraße Mohlsdorf Telefon ( ) Bier des Monats Pils 20/0,5 + 3,10 Pf Zugabeaktionen Lausitzer Porter ca. ab Kasten inkl. Glas 99 1l= 1,10 Pils, Alkoholfrei, Radler, Cab 11/0, ,38 Pf l= 1,11 6. vom bis Pils 20/0, ,10 Pf. 11. AKTION DDR-Pkw div. Restbestände an älteren Modellen als Zugabe! 20/0, ,10 Pf Pils vom bis l= 0, l= 0,66 12/0,7 + 3,30 Pf. 7. Weihnachtsbier ca. ab ca. ab Kasten inklusive Krug 1 Kasten inlusive Porsche Spritzig, Still Spritzig, Medium 12/0, /0, ,30 Pfand ,30 Pfand l= 0, l= 0,50 Spritzig, Still Spritzig, Medium, Lemon, Naturell 12/1, /0, ,30 Pfand ,50 Pfand l= 0, l= 0,57 Wellness Vital, Wellness Balance Spritzig, Medium, Lemon 1l= 0,80 12/1, /1, ,30 Pfand ,75 Pfand l= 0, l= 0,52 Lemon Naturell 12/0, /1, ,30 Pfand 1l= 0,56 3,00 Pfand 1l= 0, Pils bis Mineralwasser bis Mineralwasser 49 Im Laufe des Monats sind weitere Trucks zu erwarten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Pils ca. ab Blechschild- Thermometer /1,0 + 20/0, /0, ,30 Pf. 3,10 Pf. 1l= 1,15 3,10 Pf l= 1,10 Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, ein paar ruhige besinnliche Tage im Kreise der Familie und ein glückliches neues Jahr Schlosspils bis l= 0,84 ca. ab Kst. + 1 Fl. Glühwein Wir wünschen allen Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes und gesundes neues Jahr! Ihr Autohaus Dengler Team vom bis gilt: Wir zahlen Ihr Weihnachtsgeld! modellabhängig bis zu * in bar Kommen Sie jetzt zur Probefahrt! Beispiel: Astra 1.4 Edition NAVI, Neupreis, abzüglich Weihnachtsgeld, abzüglich z. B für Ihren Gebrauchten laut gültiger DAT-Bewertung = * Opel Neu-, Test- und Vorführwagenkunden erhalten bis zum einen flexibel einsetzbaren Kundenvorteil in Höhe des in der unverbindlichen Preisempfehlung enthaltenen Mehrwertsteuerbetrags; verwendbar z. B. für Winterkompletträder oder auch BARAUSZAHLUNG. Gültig für alle Modelle außer Opel Astra Twin Top, Antara, GT und den neuen Opel Corsa. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns. Bei verspäteter Lieferung in 2007 auf Grund von Wartezeiten. Kurzzulassung, wenig Kilometer, zuzügl. Überführungskosten Reichenbacher Str. 210 a Greiz Tel Fax dengler-greiz@mobile.de In der Winterleite Berga Tel Fax dengler-greiz@mobile.de Opel. Frisches Denken für bessere Autos.

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden.

Standort der Tierhaltung (angeben, falls abweichend von Wohnadresse) Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel. Gehegewild. Rinder. Kameliden. Gemeinsamer Meldebogen zur Anmeldung einer Tierhaltung nach Thüringer Tiergesundheitsgesetz und Anzeige gemäß Viehverkehrsverordnung, Fischseuchenverordnung und Bienenseuchen-Verordnung für das Jahr 2016

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen für den LANDKREIS GOSLAR Im 2. Halbjahr 2006 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 27.07., 31.08., 28.09., 26.10., 30.11. und 28.12. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht

Satzung für die Erhebung des Kurbeitrages im Markt Mittenwald. Beitragspflicht MARKT MITTENWALD Auf Grund des Art. 7 Kommunalabgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. April 1993 (GVBl 1993, S. 263), zuletzt geändert am 25. Juli 2004 (GVBl 2004, S. 272) erlässt der

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Schalkau. und der Gemeinde Bachfeld. Stadt Schalkau. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschlüsse des Stadtrates

AMTSBLATT. der Stadt Schalkau. und der Gemeinde Bachfeld. Stadt Schalkau. Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschlüsse des Stadtrates AMTSBLATT der Stadt Schalkau und der Gemeinde Bachfeld Jahrgang 14 Freitag, den 11. Januar 2008 Nummer 01 Herausgeber: Stadt Schalkau und Gemeinde Bachfeld, Verantwortl. für den Inhalt: Für alle Veröffentlichungen

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 16-12-2010 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1.

Sammlung des Ortsrechts der Gemeinde Ensdorf. Kapitel: Haushalt und Steuern Dokument: Hundesteuersatzung Stand Seite: 1. Dokument: Hundesteuersatzung Stand 21-03-2007 Seite: 1 Satzung der Gemeinde Ensdorf über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 699 I/ W

Gemeinde Anzing Seite 699 I/ W Gemeinde Anzing Seite 699 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 05.02.2013 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 38 Nr. 5 / 7. März 2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Sitzung am Freitag, den 12.12.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:28 Uhr in Albersdorf, Café Ambiente,

Mehr

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen

Beitragsordnung. der Architektenkammer Sachsen Beitragsordnung der Architektenkammer Sachsen Auf der Grundlage von 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, 25 Abs. 1 i.v.m. 17 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 des Sächsischen Architektengesetzes (SächsArchG) in der Fassung des Gesetzes

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2008 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 18. April 2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Friedensdorf

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung)

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) S A T Z U N G für die Erhebung eines Kurbeitrages in der Gemeinde Ofterschwang vom 04.10.2012 Auf Grund des Art. 7 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Ofterschwang folgende Satzung für die

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Mittwoch, 21.03.2007 Sitzungsort: Gaststätte/Frömmstedt/Schenksplatz Sitzungsbeginn: 19:45 Sitzungsende: 20:45 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Gültig ab 01.01.2017 Beitragsordnung des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Sachsen-Anhalt e. V. 1 Grundsatz Zur Finanzierung seiner satzungsmäßigen Aufgaben erhebt der Kommunale Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Stadt Gerlingen - Ortsrecht - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

IX / Anschlußbeitrag

IX / Anschlußbeitrag S a t z u n g über die Erhebung von Anschlußbeiträgen für die Entwässerung der Grundstücke in der Gemeinde Bönen vom 4. August 1981 [Info: zuletzt geändert durch die Erste Artikelsatzung zur Anpassung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG BENUTZUNGS- UND GEBÜHRENORDNUNG für die Bürgersäle Kloster vom 01. April 1998 - mit Änderung vom 18. September 2001 - Benutzungs- und Gebührenordnung für die

Mehr

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung

Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung ANTWORT Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Fachbereich ABK Paulinenstr. 47 70178 Stuttgart Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung Darlehensnehmer:... Anschrift: Telefon (tagsüber): E-Mail:..

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 106 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Übung

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 5 - Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung;

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0991 15.05.2013 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Einführung einer Verwaltungsgebühr für den Kirchenaustritt Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - 1 Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung - i.d.f. der Änderungssatzung vom 08. März2000 i.d.f. der

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr