Stichwortverzeichnis. Abgekürzte Verjährungsfristen 95 Ablehnung, Angestellter zu werden 89 Abschreibung aktivierter Ausgleichsleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Abgekürzte Verjährungsfristen 95 Ablehnung, Angestellter zu werden 89 Abschreibung aktivierter Ausgleichsleistungen"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis Abgekürzte Verjährungsfristen 95 Ablehnung, Angestellter zu werden 89 Abschreibung aktivierter Ausgleichsleistungen 112 Abtretung von Ersatzansprüchen des Handelsvertreters 24 Abwägung der Untemehmervorteile 75f.,77 Abwälzung des Ausgleichsanspruchs Abwerbung des Kundenstammes 50,59,108 Aktivierungspflicht beim Handelsvertreter 114 f. - beim Unternehmer 111 Alleinvertriebshändler 21, 95 ff. Altersbedingte Kündigung 23, 63 Altersversorgung 60, 78, 81 Analoge Anwendung auf Eigenhändler 21, 95 ff. Änderung der Verkaufsorganisation 49 Anfechtung des Handelsvertretervertrages 19 Angestellte Reisende 20, 89 Anlagegüter, Vertretungen für 45 Anlaß zur Kündigung, begründeter 24f.,62f. Anrechnungsvereinbarungen 92 Anwendung auf Eigenhändler, entsprechende 21, 95 ff. Arbeitsverhältnisse 20 Aufgabe des Gewerbebetriebs 49, 116 Ausländische Handelsvertreter 103ff.,107 Auslieferungslager, Lagerdifferenzen 66 Ausschlußfrist 93 ff. Außerordentliche Einkünfte 114 Ausübung vertraglicher Rechte 28, 34f. Bausparkassenvertreter 21, 55 Beginn der Ausschlußfrist 93, 95 Begründeter Anlaß zur Kündigung 24f.,62f. Beleidigende Vorwürfe 66 Berechnung der Provisionsverluste '72 ff. Berechnungsgrundlage des Ausgleichsanspruchs 70 Berufsunfähigkeit 23, 63 Bestandspllegeprovision 55 Bestellungen auf Abruf 51 f. Betriebsstillegung 49 Beweislast 28, 45 Bezifferung des Anspruchs 94 Bezirksverkleinerung 26, 34 f. Bezirksvertreter 61, 82 f. Bezirkszuweisung 34 Bilanzierende Handelsvertreter 114 Billigkeitsprüfung 76 ff. Brutto-Nettoprovision 72, 78 f. Dauer des Vertragsverhältnisses 23,61,85 Dauerbehinderung des Handelsvertreters 23, 63 Delkredereprovision 54 Direktprovision des Bezirksvertreters 61, 82 Disposition des Unternehmers, vorausschauende 48 Doppelvertreter 25, 86

2 122 StichwortveTzeichnis ~~~~~~~ Eigenes Verschulden des Handelsvertreters 23, 59, 64, 86 Eigenhändler 21, 95 ff. Einfirmenvertreter 60, 61 Einführungsvertreter 81, 85 Einkaufsvertreter 21 Einkommensteuer 113 ff. Einschränkung des Vertrages 33 ff. Einstellung der Produktion 48,108 Einträgliche Tätigkeit nach Vertragsende 88 Einvernehmliche Vertragsaufhebung 22,65 Endigungsgrunde 21 Entschädigung bei Wettbewerbsabreden 109 Erbschaftsteuer 119 f. Erbschaftsteuerversicherung 120 Erfüllungsgehilfe, Verschulden 59,64,86 Erheblichkeit der Unternehmervorteile 46 f. Ersparte Unkosten des Handelsvertreters 72, 78 f. Erweiterung des Erzeugnisprogramms 41 Fehlbestände 66 Festvergütung 60, 84 Fixum 60, 84 Formerfordernisse bei Geltendmachung des Anspruchs 93 Formvorschriften bei Wettbewerbsabreden 109 Fortbestehen erheblicher Unternehmervorteile 42, 44 ff. Fortfall der Unternehmervorteile 48 Freiwilliger Verzicht des Handelsvertreters 92 Fremde Rechtsordnungen 103 ff. Geltendmachung, gerichtliche 94 Gerichtsstandvereinbarungen 104 f. G werbesteuer 116 Goodwill 43 Gütliche Regelung des Ausgleichsanspruchs 110 Höchstgrenze des Ausgleichsanspruchs, gesetzliche 70 ff. Höhe der Ausgleichsleistung 69 Hypothetischer Parteiwille 105 Inkassoprovision 55 Internationale Handelsvertreterverhältnisse Kapitaleinsatz des Eigenhändlers 96,99ff. Kommissionsagent 102 Konkurrenzvertretung nach Vertragsende 50, 59, 61,77, 86,87,108 f. - während des Vertrages 66, 86 Kundenlisten 42 Kundenschutz, gesetzlicher 16 (Fußnote 2), 54, 82 Kundenstamm, Vergleich zu Beginn und Ende des Vertrages 47 Kündigung, altersbedingte 23, 63 - aus wichtigem Grund 23 f., 64 ff. -, begründeter Anlaß 24 f., 62 f. -, Eigenkündigung 62 f. -, nachgeschobene Grunde 27 f. Lagerdifferenzen 66 Lagergelder 54 Liquiditätsrisiko 69 Mangelnde Abschlußbereitschaft des Unternehmers 25 Mangelnde Lieferbereitschaft des Unternehmers 26 Marktrisiko 48 Mitnahme des Kundenstamms 50,59,77, 88, 109 Monopolstellung des Unternehmers 40 Mutmaßlicher Parteiwille 105 Nachbestellungen 54, 82 Nachgeschobene Kündigungsgründe 27f. Nachteile des Unternehmers 47,50, 77f. Nebenberufliche Handelsvertreter 21 Nebenleistungen 54

3 Stichwortverzeichnis 123 Nettoprovision 72, 78f. Neuwerbung verlorener Kunden 39 Nichtverlängerung eines befristeten Vertrages 65 ordre public 104 Privates Verhalten eines AG-Vorstandsmitglieds 27 Provisionseinsparung 78 Provisionsüberhang 52 Ratenweise Zahlung des Ausgleichs 115 Reiseinspektoren 20 Reisender, Ablehnung, Angestellter zu werden 89 Rückstellungen 111 f. Säumnis bei Provisionszahlung 24 Schlechtlieferungen des Unternehmers24 Schuldhaftes Verhalten in der Privatsphäre des Handelsvertreters 67 Schutzbedürftigkeit des Handelsvertreters 81, 99, 102 Schwerpunkt des Handelsvertreterverhältnisses 105, 107 Sogwirkung der Herstellmarke 98 Sondervergütungen 92 Soziale Momente 16, 59, 80 f., 99 Steuerennäßigung bei Einkommensteuer 114 Sukzessivlieferungsverträge 51 f. Tarifvergünstigung für Ausgleichszahlungen 114 Teilkündigung 33 ff. Tod des Handelsvertreters 30 ff. Tödlicher Unfall, selbstverschuldeter 67 tjberlassung des Kundenstamms bei Eigenhändlern 98,100 Übernahme des Geschäftsrisikos durch den Unternehmer 60, 85 - einer Konkurrenzvertretung 50,59,61,66,77, 86, 87, 108f. - weiterer Vertretungen 66 überraschungsmoment der Kündigung88 überspannung der Berichtspflicht 26 überstaatliche Handelsvertreterverhältnisse Ultimative Forderungen des Unternehmers26 Umgehung der Ausgleichsvorschriften 84, 91, 92, 106 Umsatzentwicklung 46 f., 60 f., 88 Umsatzrückgang 60, 88 Umsatzsteuer 117 ff. Umsatzsteuervergünstigung 118 f. Umsatzvergleich 65 Umstellung der Verkaufsorganisation 49 Unabdingbarkeit 91 Unfall, selbstverschuldeter 67 -, unverschuldeter 23 Unkorrekte Auftragsabwicklung 26 Unkosten, Berücksichtigung ersparter 72, 78 f. Unternehmervorteile 43 ff., 75 f., 78 Untervertreterstab 78 Unwirksame Handelsvertreterverträge 19 Verarbeitungskontingent 49 Veräußerung des Gewerbebetriebes des Unternehmers 49 Veräußerungsgewinn 115 Vergleichsverfahren 49 Verjährung 94 ff. Verlust von Provisionsansprüchen 51 ff. Vernachlässigung des Bezirks nach Vertragsende 48 Versagung des Anspruchs aus Billigkeitsgründen 57 ff. Versäumnis der Ausschlußfrist Mf. Verschulden des Handelsvertreters 23,59,61,64,86 - des Erfüllungsgehilfen 59, 64 f., 84 Versicherungsvertreter, Besonderheiten 21, 55ff. Verspätete Provisionszahlung 24

4 124 StichwoTtveTzeichnis Vertragsbeendigung durch auflösende Bedingung 22, 29 Vertragsdauer 23, 61, 85 Vertragshändler 95 ff. Vertragsstrafen bei Wettbewerbsabreden 110 Vertragswidriges Verhalten 24, 59, 89 Verwirkung 94 Verzicht, freiwilliger 92 Vorausabgeltung 60, 91 Vorbehaltsklauseln nach IPR 104 Vorstandsmitglied, privates Verhalten 27 Vorteile auf seiten des Handelsvertreters 78 f. - auf seiten des Unternehmers 42 ff., 77 f. -, Ausgleich mit Nachteilen 47, 77 ff. -, Erheblichkeit 46 f. -, Fortbestehen 44 ff. -, Fortfall 47 ff. Vorwegerfüllung 60, 91 Werbemaßnahmen des Unternehmers 39 f., 60, 84 Werbung dritter Personen 41 Wesentliche Erweiterung der Geschäftsverbindung 38, 40 f., 42 Wettbewerbsabreden 50, 109 ff. Wirtschaftliche Lage der Parteien 59,80 f. Zukunftsinteressen des Handelsvertreters, Rücksichtnahme 65 Zusatzprovisionen 92 Zwischenstaatliche Handelsvertreterverhältnisse

5 Dr. Carl Grün, Horst Rauschert Der Handelsvertretervertrag In der Praxis 95 Seiten Plastik 6,90 DM Dieses Buch will allen, die sich mit dem Abschluß von Handelsvertreterverträgen befassen müssen - sowohl den Unternehmern als auch den Vertretern -, Hinweise geben, wie man einen solchen Vertrag abfassen soll. Die Verfasser haben ein Vertragsmuster entworfen, das alle Punkte behandelt, die in einem Vertretervertrag enthalten sein sollten. Sie geben zu diesem Vertragsmuster ausführliche Erläuterungen. Dr. Dr. h. c. Reinhold Seil i e n Wechse'" und Sellederecht 126 Seiten broschiert 5,90 DM, Leinen 8,30 DM Der Wirtschaftsprakttker, der täglich mit Wechsel und Scheck umgehen muß, braucht eine kurze Darstellung, die ihm die oft schwer verständlichen Bestimmungen des Wechsel- und des Scheckgesetzes erklärt. Deshalb sind In diesem Buch alle für den praktischen Gebrauch Überflüssigen Zusätze weggelassen. Ohne zeitraubende überlegungen lernt der Leser die wichtigsten Rechtsvorschrtften kennen und verstehen. Aus dem Inhalt: Wedlselrecht: Die Bestandteile des gezogenen und des eigenen Wechsels - Haftung des Ausstellers - Annahme und Ubertragung - Pfändung und Verpfändung - Zahlung, Prolongation, Protest, Ehreneintritt - Wechselprozeß I Scheckrecht: Der Scheck als Zahlungsmittel - Ausstellung und Lauf des Schecks - Die Bestandteile des Schecks - Scbedtrüc:kgr1fi - Verjährung - Scheckprozeß - Aufgebotsverfahren. Dr. Walter 0 b e r müll e r Wechselmi8brauch 58 Seiten broschiert 4,50 DM, Leinen 6,- DM Das Buch Will die wichtigsten im Zusammenhang mit dem Wechselmißbrauch auftretenden Fragen beantworten und damit dem Bankkaufmann wie auch dem Richter, Staatsanwalt und RechtsanWalt die Arbeit erleichtern und helfen, gegen unseriöse Wechselgeschäfte anzugehen, und gleichzeitig der Aufklärung und Warnung für alle Kaufleute dienen. Aus dem Inhalt: Warenwechsel - Handelswechsel - Flnanzwecllsel - Kellerwechsel Wechselrelterei- Streuung von Leerwechseln - Strafrechtliche Folgen (Betrug, Kreditwucher, gewerbsma.ßl.ger Wucher) - Zivilrechtllche Folgen. Dr. Karl M u gel e Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung 126 Seiten broschiert 5,90 DM Wie kann man auf gerichtlichem Wege einen Schuldner zur Zahlung zwingen, wie kann man sich andererseits aber auch gegen ungerechte Maßnahmen eines Gläubigers schützen? Diese und alle damit zusammenhängenden Fragen behandelt das Buch. Aus dem Inhalt: Mahnung - Zahlungsbefehl - VollstreckungSbefehl - ZahlungSklage und Gerichtsverfahren - Zwangsvollstreckung: Pfändung. Drittwiderspruchsklage, VollstreckungSschUtz. VorpfAndung, Lohn- und Gehaltspfändung, SicherheItshypothek, Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung, Offenbarungseid, Haft, Arrest - Konkurs und Vergleich- Gerichtskosten, Auslagen, Rechtsanwalts- und Gerichtsvollzieherkosten. Der praktische Rechtsfall Bearbeitet von Günter Be s t gen, Erster Staatsanwalt 452 Selten Leinen 14,80 DM Dieses Buch greift aus den versch.ledensten Lebenskreisen, aus Beruf, Privatleben, aus der sozialen Sphllre, RechtsfAlle heraus, wie sie Immer wieder vorkommen. Lebensnähe der Beispiele. klare Sprache und ausführliche Lösungen machen das Buch zu einern hervorragenden Hilfsmittel im Selbstunterricht. Betrlebswlrtschaftllcher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH - Wiesbaden

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Dr. Günther Hoffmann Der Ausgleichsanspruch der Handelsvertreter Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12709-3 ISBN 978-3-663-13614-9 (ebook)

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters (Mit den Änderungen des Handelsrechtsreformgesetzes)

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters (Mit den Änderungen des Handelsrechtsreformgesetzes) Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters (Mit den Änderungen des Handelsrechtsreformgesetzes) I. Warum gibt es einen Ausgleichsanspruch? Durch die Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses verliert

Mehr

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag

Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag Grün- Rauschert Der Handelsvertretervertrag Der Handelsvertretervertrag in der Praxis Vertragsmuster mit Erläuterungen Von Syndikus Dr. Carl Grün Geschäftsführer des Verbandes der südwestdeutschen Textilindustrie

Mehr

Mugele : Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung

Mugele : Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Mugele : Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Dr. Karl Mugele Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Erläuterungen für die Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 4. Auf tage - Vertags-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 A. Die Vertragspartner 35 I. Der Unternehmer 35 II. Der Handelsvertreter 35 1. Begriff des Handelsvertreters 35 a) Selbstständigkeit 37 b) Angestellte (Handelsreisende)

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 A. Problemstellung und Zielsetzung 19 B. Einbettung der Thematik 21

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19 A. Problemstellung und Zielsetzung 19 B. Einbettung der Thematik 21 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 A. Problemstellung und Zielsetzung 19 B. Einbettung der Thematik 21 2 Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach 89b HGB 22 A. Grundfragen des Handelsvertreterausgleichs

Mehr

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: März 2013 Ansprechpartner: Cornelia Becker-Folk

Existenzgründung und Unternehmensförderung Stand: März 2013 Ansprechpartner: Cornelia Becker-Folk MERKBLATT Existenzgründung und Unternehmensförderung HANDELSVERTRETER Handelsvertreter sind Vertriebsspezialisten. Unternehmen müssen ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen, zeitgleich wird der Wettbewerb

Mehr

DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMÄß 89 b HGB. Rechtsanwaltskanzlei Claudia Petring Feilenstraße Hiddenhausen

DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMÄß 89 b HGB. Rechtsanwaltskanzlei Claudia Petring Feilenstraße Hiddenhausen DER AUSGLEICHSANSPRUCH GEMÄß 89 b HGB Rechtsanwaltskanzlei Claudia Petring Feilenstraße 33 32120 Hiddenhausen Übersicht I. Ausgleichsberechtigter Personenkreis II. Vertragsende als elementare Anspruchsvoraussetzung

Mehr

Mugele: Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung

Mugele: Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Mugele: Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Dr. Karl Mugele Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung Erläuterungen für die Praxis Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 1978-3-663-12521-1 ISBN

Mehr

Referent: Dr. Stefan K. Reiß

Referent: Dr. Stefan K. Reiß Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Beendigung des Handelsvertreterverhältnisses Kündigung ggf. Schriftform Aufhebungsvertrag ordentliche außerordentlich durch Handelsvertreter oder

Mehr

Der Ausgleichanspruch des Handelsvertreters. Nr. 126/16

Der Ausgleichanspruch des Handelsvertreters. Nr. 126/16 Der Ausgleichanspruch des Handelsvertreters Nr. 126/16 Ansprechpartner: RA Oliver Baumbach Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13

Mehr

Handelsvertreter. Der HV ist selbstständig tätig. Deshalb muss er nach 14 Gewerbeordnung sein Gewerbe bei dem örtlich zuständigen Gewerbeamt anmelden.

Handelsvertreter. Der HV ist selbstständig tätig. Deshalb muss er nach 14 Gewerbeordnung sein Gewerbe bei dem örtlich zuständigen Gewerbeamt anmelden. ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R26 Stand: Mai 2012 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Handelsvertreter Wer ist Handelsvertreter? Ein Handelsvertreter

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft 1. VORBEMERKUNG Mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses entsteht in der Regel ein Ausgleichsanspruch des

Mehr

DER AUSGLEICHSANSPRUCH DES HANDELSVERTRETERS

DER AUSGLEICHSANSPRUCH DES HANDELSVERTRETERS MERKBLATT Recht und Steuern DER AUSGLEICHSANSPRUCH DES HANDELSVERTRETERS Mit der Beendigung des Vertragsverhältnisses entsteht in der Regel ein Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters gegenüber dem Unternehmer.

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters VERTRIEBSRECHT Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters VERTRIEBSRECHT Vom vertretenen Unternehmer oft gefürchtet und als hinderlich für die Zusammenarbeit mit Handelsvertretern angesehen, von den

Mehr

Tabelle der pfändbaren Beträge

Tabelle der pfändbaren Beträge Tabelle der pfändbaren Beträge (Anlage zu 850c ZPO) gemäß Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen vom 26. 2. 1959 Pfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht ') für Nettolohn monatlich 0 2 3 4 5 Iund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15 Vorwort 5 Übersicht 7 Die Autoren 15 A. Typen von Vertriebspartnern und Vertragsarchitektur 17 1 Die Organisation des Auslandsvertriebs 17 2 Begriffe klären 17 3 Die Vermittler von Geschäften 18 3.1 Der

Mehr

Onlinehandel Internetbestellung Auswirkung auf den Provisionsanspruch Kundenschutz/Bezirksschutz Beendigung des Handelsvertretervertrages

Onlinehandel Internetbestellung Auswirkung auf den Provisionsanspruch Kundenschutz/Bezirksschutz Beendigung des Handelsvertretervertrages Onlinehandel Internetbestellung Auswirkung auf den Provisionsanspruch Kundenschutz/Bezirksschutz Beendigung des Handelsvertretervertrages Rentenalter: 60, 63, 65 Eigenkündigung Altersgründe Ausgleichsanspruch

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Handelsvertreter, Ausgleichsanspruch, Provision, Konzern

Handelsvertreter, Ausgleichsanspruch, Provision, Konzern Gericht Aktenzeichen EuGH C-348/07 Datum 26.03.2009 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Handelsrecht, Europarecht Handelsvertreter, Ausgleichsanspruch, Provision, Konzern 1. Art. 17 Abs. 2

Mehr

Grundzüge des Rechts der Handelsvertreter

Grundzüge des Rechts der Handelsvertreter Grundzüge des Rechts der Handelsvertreter Definition, Abgrenzung und Rechtsgrundlage Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel Entstehung und Fälligkeit des Provisionsanspruchs, Provisionsvorschuss und Kaution; Wegfall des Provisionsanspruchs

Inhaltsübersicht. 5. Kapitel Entstehung und Fälligkeit des Provisionsanspruchs, Provisionsvorschuss und Kaution; Wegfall des Provisionsanspruchs Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XXVII XXXI 1. Kapitel Absatzmittler-Vertragstypen und ihre rechtliche Abgrenzung; Funktionen des 84; Abgrenzung von haupt-

Mehr

Vertragsgestaltung mit einem ungarischen Vertriebsunternehmen. Dr. Attila Kovács Dr. Andrea Bayer 17. November 2016

Vertragsgestaltung mit einem ungarischen Vertriebsunternehmen. Dr. Attila Kovács Dr. Andrea Bayer 17. November 2016 Vertragsgestaltung mit einem ungarischen Vertriebsunternehmen Dr. Attila Kovács Dr. Andrea Bayer 17. November 2016 RECHTLICHER HINTERGRUND 2 Bis 14. März 2014 Gesetz Nr. CXVII. aus dem Jahr 2000 über den

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Kaufvertrag... 1 1.1 Einführung... 1 1.1.1 Besonderheiten internationaler Verträge... 2 1.1.2 Vorbereitung des Auslandsgeschäfts... 3 1.1.3 Checkliste zum Vertragsinhalt... 12

Mehr

HGB Vorschriften des Handelsvertreters. 84 Begriff des Handelsvertreters

HGB Vorschriften des Handelsvertreters. 84 Begriff des Handelsvertreters HGB Vorschriften des Handelsvertreters 84 Begriff des Handelsvertreters (1) Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer (Unternehmer)

Mehr

DER HANDELSVERTRETER 1. WAS IST DER HANDELSVERTRETER?

DER HANDELSVERTRETER 1. WAS IST DER HANDELSVERTRETER? DER HANDELSVERTRETER Stand: September 2016 Das Handelsvertreterrecht ist im Handelsgesetzbuch in den 84 bis 92 c HGB normiert. Die Vorschriften sind überwiegend dispostives Recht und können daher modifiziert

Mehr

Entwurf Homp +Schneider +Kollege. homp + schneider + kollege. Handelsvertretervertrag. der.. - nachfolgend Unternehmer genannt - und

Entwurf Homp +Schneider +Kollege. homp + schneider + kollege. Handelsvertretervertrag. der.. - nachfolgend Unternehmer genannt - und Entwurf Homp +Schneider +Kollege homp + schneider + kollege zwischen Handelsvertretervertrag der.. - nachfolgend Unternehmer genannt - und. - nachfolgend Handelsvertreter genannt - 1 Rechtliche Stellung

Mehr

Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß 92b HGB

Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß 92b HGB Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5823 Der Handelsvertreter im Nebenberuf gemäß 92b HGB Bearbeitet von Lutz Jörres 1. Auflage 2016.

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Handelsvertreterrecht im Überblick

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Handelsvertreterrecht im Überblick VERTRIEBSRECHT Handelsvertreterrecht im Überblick VERTRIEBSRECHT 3 1. Gesetzliche Grundlage 3 2. Begriff des Handelsvertreter 3 2.1. Kriterien 3 2.2. Arten des Handelsvertreters 3 3. Pflichten des Handelsvertreters

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Grundgedanke und Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs. II. Kapitel. Anspruchsberechtigte

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Grundgedanke und Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs. II. Kapitel. Anspruchsberechtigte Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XXXIII Einleitung 1 I. Kapitel Grundgedanke und Rechtsnatur des Ausgleichsanspruchs (Dr. Wolfram Küstner) A. Grundgedanke 7 I. Warenvertreter 7 II. Versicherungsvertreter

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschafts- sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Lösungsskizze Handelsrecht Fall 4

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschafts- sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Lösungsskizze Handelsrecht Fall 4 WM Stefan Müller/Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschafts- sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Lösungsskizze Handelsrecht Fall 4 (Fall zum Teil gebildet auf Basis von Martinek/Wimmer-Leonhardt,

Mehr

DAS FRANZÖSISCHE HANDELSVERTRETERRECHT EINE ÜBERSICHT

DAS FRANZÖSISCHE HANDELSVERTRETERRECHT EINE ÜBERSICHT JURISINFO FRANCO-ALLEMAND Hinweis : Dieses Merkblatt gibt nur globale erste Hinweise. Januar 2017 DAS FRANZÖSISCHE HANDELSVERTRETERRECHT EINE ÜBERSICHT Der Handelsvertreter ( agent commercial ) ist ein

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Inhalt. Abkürzungen 13. Vorwort 17. A Ein Rat 19. B Das Schuldverhältnis - kommt man da noch raus? 20

Inhalt. Abkürzungen 13. Vorwort 17. A Ein Rat 19. B Das Schuldverhältnis - kommt man da noch raus? 20 Inhalt Abkürzungen 13 Vorwort 17 A Ein Rat 19 B Das Schuldverhältnis - kommt man da noch raus? 20 I. Besteht ein Vertrag? 20 1. Einigung 21 a) Einigungsmängel 21 b) Allgemeine Geschäftsbedingungen 21 c)

Mehr

Rechtsanwältin Britta Kilhof

Rechtsanwältin Britta Kilhof Tipps und Kniffe rund um die Provisioninkl. effektiver Kontrollmöglichkeiten Rechtsanwältin Britta Kilhof Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb Westfalen-Mitte (CDH) e. V. Kamener Str.

Mehr

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters

EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters EuGH zum vertraglichen Ausschluß des Ausgleichsanspruchs eines Handelsvertreters EUROPÄISCHER GERICHTSHOF URTEIL DES GERICHTSHOFES (Fünfte Kammer) C 381/98 Verkündet am 09.11.2000 In der Rechtssache betreffend

Mehr

RICHTLINIE DES RATES. vom 18. Dezember 1986 (86/653/EWG)

RICHTLINIE DES RATES. vom 18. Dezember 1986 (86/653/EWG) RICHTLINIE DES RATES vom 18. Dezember 1986 zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die selbständigen Handelsvertreter (86/653/EWG) DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise. Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise. Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer ;'W'* nhaltsverzeichnis Vorwort V Benutzungshinweise X Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer Werke) XV Gesetzestext 54 55 84-92 c HGB Art. 29 a EGHGB 1 1. Teil. Gesetzesnormen des

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 13. Der Handelsvertreter 139 schäfte abschließt oder ein Dritter solche

Mehr

Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses

Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses Der Ausgleichsanspruch bei Beendigung des Handelsvertreterverhaltnisses Die Neuregelung des 24 HVertrG als Ausflufi europaischer Rechtsetzung auf Grundlage der EG-Richtlinie von Dr. Aglaia Tschuk Assistentin

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Absatzmittler des Unternehmers Grenzen Sie die Begriffe Handelsvertreter, Handelsmakler, Zivilmakler,

Mehr

Das Recht der Handelsvertreter

Das Recht der Handelsvertreter Beck-Rechtsberater im dtv 5210 Das Recht der Handelsvertreter Vertrag, Provision, Wettbewerbsverbot, Ausgleichsanspruch von Dr. arin Stötter 6., neubearbeitete Auflage Das Recht der Handelsvertreter Stötter

Mehr

Handelsvertretervertrag*)

Handelsvertretervertrag*) Handelsvertretervertrag*) 1 zwischen der Firma... (Firma und Sitz des Geschäftsherrn) - nachfolgend Unternehmen genannt - und Herrn/Firma... (Name des Handelsvertreters, Adresse) - nachfolgend Handelsvertreter

Mehr

Mein Recht vor Gericht

Mein Recht vor Gericht Hans-Joachim Musielak Mein Recht vor Gericht Rechte und Pflichten im Zivilprozeß Springer nhaltsverzeichnis i i Verwendete Abkürzungen X r 1 Was will dieses Buch? 1 Wie läuft ein Zivilprozeß ab? 2 Die

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Nachfolge in Handelsvertretungen

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Nachfolge in Handelsvertretungen VERTRIEBSRECHT Nachfolge in Handelsvertretungen VERTRIEBSRECHT 3 1. Ausgangslage 3 2. Einzelne Nachfolgemodelle 3 3. Rechtliche Aspekte 4 4. Festlegung des Veräußerungspreises 5-2 - 1. Ausgangslage VERTRIEBSRECHT

Mehr

Muster eines. Handelsvertretervertrages

Muster eines. Handelsvertretervertrages Muster eines Handelsvertretervertrages Stand: September 2016 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen

Mehr

Grundzüge des Handelsvertreterrechts

Grundzüge des Handelsvertreterrechts Grundzüge des Handelsvertreterrechts Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft 1. GRUNDLAGEN Definition, Abgrenzung und Rechtsgrundlage: Handelsvertreter ist, wer als selbständiger Gewerbetreibender

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 13 1 Einleitung 17 2 Urlaubsanspruch 19 2.1 Grundsatz 19 2.2 Entstehung des Urlaubsanspruchs 21 2.3 Erholungszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Provisions- und Ausgleichsansprüche beim Vertrieb von Dauerverträgen Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz-Thume

Provisions- und Ausgleichsansprüche beim Vertrieb von Dauerverträgen Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz-Thume Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz-Thume Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht - 5. Symposium Leipzig, Büro Nürnberg Bernhardstraße 10 90431 Nürnberg Büro Würzburg Ludwigstraße 2 97070 Würzburg Büro Bamberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Handelsvertreterrecht 2006 Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal Einführung Vom vertretenen Unternehmer

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

INHALT. Inhalt. Vorwort 13

INHALT. Inhalt. Vorwort 13 INHALT Inhalt Vorwort 13 1 Die Türkei auf ihrem Weg in die EU 15 1.1 Bedeutung der Beitrittsverhandlungen 15 1.2 Zollunion 16 Allgemein 16 Gleiche Voraussetzungen 17 Abbau der Zölle 18 Harmonisierung der

Mehr

H O G E & C O L L E G E N

H O G E & C O L L E G E N D-20354 Hamburg Alsterufer 34 Tel. + 49-40-4146260 Fax +49-40-41462620 Jahreshauptversammlung der Vertretervereinigung der selbständigen Versicherungsvermittler der Öffentlichen Versicherung Braunschweig

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments (2), (2) ABl. Nr. C 239 vom , S. 17.

nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments (2), (2) ABl. Nr. C 239 vom , S. 17. 31986L0653 Richtlinie 86/653/EWG des Rates vom 18. Dezember 1986 zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die selbständigen Handelsvertreter Amtsblatt Nr. L 382 vom 31/12/1986

Mehr

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Ein Leitfaden fur die betriebliche Praxis von Horst-Dieter Krasshôfer Richter am Arbeitsgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Seite

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages

Muster eines Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages (Stand: Dezember 2015) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Handwerkskammer Hannover - Abteilung Recht und Handwerksrolle - Berliner Allee 17 30175 Hannover Tel. 0511

Mehr

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Arbeitsvertrag mit Tarifbindung Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer

Mehr

Amtsblatt Nr. L 382 vom 31/12/1986 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 6 Band 2 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 6 Band 2 S.

Amtsblatt Nr. L 382 vom 31/12/1986 S Finnische Sonderausgabe: Kapitel 6 Band 2 S Schwedische Sonderausgabe: Kapitel 6 Band 2 S. Richtlinie 86/653/EWG des Rates vom 18. Dezember 1986 zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die selbständigen Handelsvertreter Amtsblatt Nr. L 382 vom 31/12/1986 S. 0017-0021

Mehr

Muster eines Handelsvertreter- vertrages

Muster eines Handelsvertreter- vertrages Muster eines Handelsvertreter- vertrages Stand: Januar 2017 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen

Mehr

Neueste Entwicklungen im Handelsvertreterrecht. was Selbständige im Vertrieb unbedingt wissen müssen

Neueste Entwicklungen im Handelsvertreterrecht. was Selbständige im Vertrieb unbedingt wissen müssen Neueste Entwicklungen im Handelsvertreterrecht was Selbständige im Vertrieb unbedingt wissen müssen IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 14. Juli 2011 Geschäftsführer, Abteilung Recht Wirtschaftsverband

Mehr

Handelsvertreter- vertrages

Handelsvertreter- vertrages Muster eines Handelsvertreter- vertrages Ihr Ansprechpartner in der IHK Ulm: Ass. jur., Mag. jur. Anne Eisenhuth Referentin Abteilung Recht und Steuern Olgastraße 97-101 89073 Ulm Telefon: 0731 / 173-159

Mehr

Merkblatt. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters

Merkblatt. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Merkblatt Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Allgemeines Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses kann der Handelsvertreter vom vertretenen Unternehmen einen angemessenen Ausgleich verlangen.

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 217.0 Jahrgang 2001 Nr. 171 ausgegeben am 16. November 2001 Gesetz vom 13. September 2001 über die Abänderung des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches Dem nachstehenden

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von. der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von. der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts Die CDH vertritt als Spitzenverband die Interessen der Handelsvermittlungsbetriebe

Mehr

HANDELSVERTRETERVERTRAG

HANDELSVERTRETERVERTRAG SCHWARZ & SCHMIED Rechtsanwälte Imbergstraße 19, 5020 Salzburg Tel.: 0662/876157-0, Fax: 0662/876157-22 www.rechtsanwalt-salzburg.at HANDELSVERTRETERVERTRAG Zwischen der Firma, in, ( Unternehmer ) und

Mehr

GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer Beck-Rechtsberater im dtv 50703 GmbH-Geschäftsführer Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und ündigung von Christian ühn 1. Auflage GmbH-Geschäftsführer ühn wird vertrieben von

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Rechtsgrundlagen und Textabdruck I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 II. Rechtsgrundlagen

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Auszahlung des Entgelts ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben

Auszahlung des Entgelts ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben Die IHK informiert: Merkblatt Der Handelsvertreter Vorbemerkung Die IHK-Information gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und häufig auftretende Probleme im deutschen Handelsvertreterrecht.

Mehr

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte Günther Seefelder Die GbR von A - Z interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Abfindung...7 Altersversorgungsregelung und Praxisveräußerung einer Sozietät...8 Anteilsübertragung...9 Anwachsung...10 Arbeitgeber...10

Mehr

EOS Forum 16. Forderungsmanagement in der Praxis: Inkassobranche versus Bundesbern? head and heart in finance

EOS Forum 16. Forderungsmanagement in der Praxis: Inkassobranche versus Bundesbern? head and heart in finance EOS Forum 16 Forderungsmanagement in der Praxis: Inkassobranche versus Bundesbern? With head and heart in finance head and heart in finance Der Verzugsschaden in der Inkassopraxis Daniel Bucklar Leiter

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

H A N D E L S V E R T R E T E R V E R T R A G. Zwischen. der Firma, in, ( Unternehmer ) und dem Handelsvertreter,, in, ( Handelsvertreter )

H A N D E L S V E R T R E T E R V E R T R A G. Zwischen. der Firma, in, ( Unternehmer ) und dem Handelsvertreter,, in, ( Handelsvertreter ) SCHWARZ & SCHMIED RECHTSANWÄLTE 5020 SALZBURG, IMBERGSTRASSE 19 TELEFON (0662) 87 61 57-0 FAX (0662) 87 61 57-22 e-mail: kontakt@rechtsanwalt-salzburg.at www.rechtsanwalt-salzburg.at H A N D E L S V E

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

Handbuch zum Mutterschutzgesetz

Handbuch zum Mutterschutzgesetz FACHSCHRIFTENREIHE GESETZLICHES RECHT BAND 12 Handbuch zum Mutterschutzgesetz Praxiskommentar mit Bußgeldkatalog und den Vorschriften für den öffentlichen Dienst 13. Auflage KLAGES-VERLAG HANNOVER INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Mittelstadtstr. 58 78628 Rottweil Steuernummer DE293001430 Stand: 17.03.2014 1 Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Handelsvertreterrecht Veranstaltung der IHK Ulm am

Handelsvertreterrecht Veranstaltung der IHK Ulm am 2.2 Vertragsgegenstand Handelsvertreterrecht Veranstaltung der IHK Ulm am 17.10.2016 Rechtsanwalt Thomas Baumann, Stuttgart Baumann Rechtsanwälte PartmbB, Mörikestr. 3, 70178 Stuttgart Telefon 0711 222919-0,

Mehr

2.3. Wie? - Art der Marktbearbeitung

2.3. Wie? - Art der Marktbearbeitung 2.3. Wie? - Art der Stand: 01.01.2015 Direkte indirekte Auslandsmärkte können direkt oder indirekt bearbeitet werden. Unter einer direkten versteht man das Bearbeiten des ausländischen Marktes vom Heimatmarkt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Überblick: Arten der Wertpapiere 1

INHALTSVERZEICHNIS. Überblick: Arten der Wertpapiere 1 INHALTSVERZEICHNIS Überblick: Arten der Wertpapiere 1 1. Teil: Der Wechsel 2 1. Grundstrukturen des gezogenen Wechsels; Aufbauschema für Wechselansprüche 2 Fall 1: Haftung des Akzeptanten und des Ausstellers

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr