Steuerberaterin München informiert zum Thema: Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerberaterin München informiert zum Thema: Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen"

Transkript

1 Steuerberaterin München informiert zum Thema: Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen Unterhaltsleistungen steuermindernd berücksichtigen Unterhaltszahlungen oder Alimente innerhalb der Familie können sich steuermindernd auswirken. In diesem Fall handelt es sich um außergewöhnliche Belastungen gem. 33 bzw. 33a EStG. Unterhalt an Studierende oder in Ausbildung befindliche Kinder, welche einen monatlichen Betrag zur Bestreitung des Lebensunterhalts erhalten, können dabei ebenso angesetzt werden wie Unterhalt an die in Rente befindlichen Eltern oder Schwiegereltern. Aber auch bei nicht verheirateten Lebenspartnern können sich Unterhaltszahlungen steuerlich auswirken. Auch der Unterhalt bei einem nicht verheirateten Elternpaar (Kindsmutter bzw. Kindsvater können aufgrund eines kleinen Kindes nicht arbeiten) kann steuerlich wirksam sein. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen zum Thema Unterhalt und außergewöhnliche Belastungen in der Einkommensteuererklärung. 33 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) definiert außergewöhnliche Belastungen wie folgt: Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleichen Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands (außergewöhnliche Belastungen), so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass der Teil der Aufwendungen, der die dem Steuerpflichtigen zumutbaren Belastung übersteigt, vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen wird. Erfahrungsgemäß hat jeder Steuerpflichtige außergewöhnliche Belastungen. Häufig werden Kosten für eine Heilbehandlung oder Medikamente nicht oder nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen. Oder es haben sich Rechtsanwaltskosten ergeben. Auch Beerdigungskosten können außergewöhnliche Belastungen sein. Letztlich wirken sich diese Kosten häufig steuerlich nicht aus, weil die zumutbare Belastung die Kosten übersteigt. Wird die zumutbare Belastung überschritten, so erfolgt dies häufig nur geringfügig. Eine geringfügige Überschreitung der zumutbaren Belastung bewirkt leider nur eine minimale Steuererstattung aus den außergewöhnlichen Belastungen. Die zumutbare Belastung ist in 33 Abs. 3 EStG geregelt.

2 Für Unterhaltsleistungen gilt die zumutbare Belastung nicht; diese Leistungen sind ab dem ersten Euro steuerlich abzugsfähig. Unterhaltszahlungen wirken sich somit unmittelbar steuerlich aus. Die Voraussetzungen für die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen sind nachfolgend dargestellt: 1. Unterhaltsempfänger a) Gesetzlich unterhaltsberechtigte Person Unterhaltszahlungen wirken sich nur dann steuermindernd aus, wenn die unterhaltende Person Ihnen oder Ihrem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigt ist. Gesetzlich unterhaltsberechtigt ist nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten. Der Unterhaltsempfänger muss zwingend alle Quellen zur Bestreitung des eigenen Unterhalts aus eigener Kraft ausschöpfen. Insbesondere ist der Unterhaltsempfänger zunächst dazu verpflichtet, seine eigene Arbeitskraft einzusetzen. Hierbei sind Unterhaltskonkurrenzen zu beachten: Die Unterhaltspflicht des Ehegatten geht der Unterhaltspflicht der Eltern vor. Ebenso geht die Unterhaltspflicht der Eltern der Unterhaltspflicht der Großeltern vor. Es kommen insbesondere folgende Personengruppen als Unterhaltsempfänger in Betracht: Eltern, Schwiegereltern und Großeltern Erwachsene Kinder, für die kein Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibeträge 32 Abs. 6 EStG In Haushaltsgemeinschaft lebende Geschwister Im Ausland lebende Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner Geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner Partner in eheähnlicher Gemeinschaft (Lebenspartner) Mutter oder Vater eines nichtehelichen Kindes. Die häufigsten Fälle von steuermindernden Unterhaltsleistungen sind Zahlungen an Kinder oder den nicht ehelichen Lebenspartner.

3 b) Unterhaltsleistungen an Kinder Eltern sind Kindern gegenüber unterhaltsverpflichtet. Unterhalten Sie Ihr Kind finanziell während einer Ausbildung, einer Weiterbildung oder eines Studiums, so können Sie unter Umständen diese Unterhaltsleistungen steuermindernd als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Wichtig hierbei ist, dass kein Anspruch auf Kindergeld oder auf einen Kinderfreibetrag gemäß 32 Abs. 6 EStG besteht. Wichtig: Selbst wenn nicht Sie selbst, sondern eine andere Person Anspruch auf Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag gemäß 32 Abs. 6 EStG hat, ist eine steuermindernde Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen nicht möglich. Zeiträume, für die Kindergeld geleistet worden ist oder ein Kindergeldanspruch besteht, werden anteilig nicht gerechnet. Beispiel für Unterhalt an Kinder: A hat für ihren Sohn bis einschließlich März 01 Kindergeld bezogen. Ab April 01 besteht weder ein Kindergeldanspruch noch ein Kinderfreitrag. Der geleistete Unterhalt ab April 01 ist gem. 33a EStG als außergewöhnliche Belastung steuermindernd zu berücksichtigen. Zu beachten ist, dass Eltern ihren Kindern zwar eine deren Neigung und Fähigkeiten entsprechende Ausbildung gewähren müssen, eine weitere Ausbildung oder Weiterbildung jedoch nicht. c) Unterhaltsleistungen bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft In einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind die Partner einander gegenüber häufig unterhaltsverpflichtet. Haben Sie ein nicht-eheliches Kind und Ihr Partner kann aufgrund dessen nicht berufstätig sein, so können Sie Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Im Regelfall ist dies bei Kindern unter drei Jahren der Fall. Dies gilt auch, wenn die Betreuungsmöglichkeiten für das Kind fehlen und eine Berufstätigkeit daher nicht möglich ist. Beispiel Unterhalt nichteheliche Lebensgemeinschaft: A und B leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Sie haben einen einjährigen Sohn und leben gemeinsam in einer Familienwohnung. Die Mutter B ist nicht berufstätig, da keine geeignete Kinderbetreuung vorhanden ist. A ist berufstätig. Als Software Entwickler hat A einen persönlichen Steuersatz von 35%. B hat außer dem Elterngeld keine eigenen Einnahmen. A kann für den Unterhalt an seine nichteheliche Lebenspartnerin Unterhaltszahlungen in Höhe von bis zu Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) jährlich als außergewöhnliche Belastungen gem. 33a EStG geltend machen.

4 d) Unterhaltsleistung bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft bzw. Hausgemeinschaft Sind die Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft einander nicht gesetzlich unterhaltsverpflichtet, so kommt es dennoch unter Umständen zu einer steuerlichen Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen. Dies tritt nämlich dann ein, wenn die unterhaltende Person wegen der geleisteten Unterhaltszahlungen öffentliche Leistungen wie Arbeitslosengeld II (Hartz IV) oder Wohngeld gestrichen oder gekürzt wurden. Das Gleiche gilt für Mitglieder einer Hausgemeinschaft. Als Hausgemeinschaft kommen Verwandte und sonstig Verbundene in Betracht. Beispiel Unterhalt nichteheliche Lebensgemeinschaft II: A und B sind nicht verheiratet und wohnen in einer gemeinsamen Familienwohnung. A ist als Zahnärztin berufstätig. B studiert noch. A hat einen persönlichen Steuersatz von 35%, B hat kein eigenes Vermögen und keine eigenen Einnahmen. B hat keinen Anspruch auf Wohngeld oder Arbeitslosengeld II (Hartz IV), da er mit A eine Haushaltsgemeinschaft bildet. A kann für den Unterhalt an B pauschal Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) als außergewöhnliche Belastungen gem. 33a EStG geltend machen. e) Unterhalt an Ehegatten Ehegatten haben grundsätzlich die Wahl zwischen Zusammenveranlagung und getrennter Veranlagung. Beantragen die Ehegatten die Zusammenveranlagung, profitieren diese vom Ehegattensplitting. Ist die Zusammenveranlagung jedoch nicht möglich (z.b. weil ein Ehegatte nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist) bzw. beantragt ein Ehegatte die getrennte Veranlagung, können Kosten im Rahmen des 33a EStG geltend gemacht werden. Beispiel Ehegattenunterhalt als außergewöhnliche Belastungen: A und B sind verheiratet. A lebt und arbeitet als Software-Entwickler in Deutschland, seine Ehefrau lebt mit den Kindern in der Türkei (kein EU-Ausland / Drittland). A ist in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig. Seine Ehefrau B ist weder beschränkt noch unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland. A kann im Rahmen seiner jährlichen Einkommensteuerveranlagung Unterhaltsleistungen gem. 33a EStG als außergewöhnliche Belastungen geltend machen. 2. Unterhaltsleistung Wenn Unterhalt gem. 33a EStG als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden soll, ist der Wert der Unterhaltsleistung glaubhaft zu machen. Als außergewöhnliche Belastungen können maximal Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) geltend gemacht werden ( 33a Abs. 1 S. 1 EStG). Der Höchstbetrag erhöht sich um den Betrag für die Basiskrankenversicherung und die Pflegepflichtversicherung für die unterstützte Person. Bei Ehegatten ist grundsätzlich auch eine einmalige Unterstützung möglich. Die Finanzverwaltung geht in

5 diesem Fall grundsätzlich davon aus, dass für jeden Monat anteilig Unterhalt als außergewöhnliche Belastung angesetzt wird. Der Betrag von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) ist ein Jahresbetrag. Wird mit den Unterhaltsleistungen unterjährig begonnen bzw. sind nur anteilig die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, verringert sich der Betrag zeitanteilig. a) Unterhaltsempfänger in Hausgemeinschaft Lebt der Unterhaltsempfänger mit Ihnen in einer Hausgemeinschaft, d.h. mit dem Unterhaltszahler, ist ein Nachweis von geleisteten Unterhaltsleistungen nicht zu erbringen. In diesem Fall geht die Finanzverwaltung davon aus, dass der Betrag von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) durch Gewährung von Unterkunft und Lebenshaltungskosten geleistet wird. Beispiel Hausgemeinschaft: A und B sind nicht verheiratet und leben in einer Hausgemeinschaft. A ist als Software-Entwicklerin berufstätig und hat einen persönlichen Steuersatz von 35%. B ist nicht berufstätig und kümmert sich um den achtjährigen Sohn der beiden. Unterhaltszahlungen werden nicht geleistet. Wohngeld oder Arbeitslosengeld II wird nicht beantragt, da B Hausmann und Vater ist. A kann in seiner Einkommensteuererklärung Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) pauschal als außergewöhnliche Belastungen gemäß 33a EStG geltend machen. Weitere Nachweise werden von der Finanzverwaltung in der Regel nicht gefordert. b) Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung Zahlt der Unterhaltsempfänger Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung als Versicherungsnehmer selbst, so erhöht sich der Höchstbetrag von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 von Euro) um diesen Betrag; siehe oben. Entrichtet jedoch der Unterhaltsleistende die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung als Versicherungsnehmer für den Unterhaltsempfänger, kann er diese als eigene Sonderausgaben deklarieren. Beispiel Unterhalt und Krankenversicherung: A leistet an ihren über 25 Jahre alten Sohn Unterhalt. Der Sohn studiert Vollzeit und hat keine eigenen Einkünfte und Bezüge. Zusätzlich zum Unterhalt von 800 Euro monatlich entrichtet A als Versicherungsnehmerin Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung für ihren Sohn. Die Beiträge kann A in ihrer Steuererklärung (Anlage Vorsorgeaufwand) als Sonderausgaben deklarieren.

6 Die 800 Euro Unterhalt monatlich sind in Höhe des Höchstbetrages von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) als außergewöhnliche Belastungen und in der Anlage Unterhalt zu deklarieren. Abwandlung zum Beispiel Unterhalt und Krankenversicherung: A ist nicht Versicherungsnehmerin, sondern ihr Sohn ist Versicherungsnehmer. Dennoch leistet A die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung direkt an die Versicherungsgesellschaft zusätzlich zum Unterhalt von 800 Euro monatlich. Der monatliche Unterhalt in Höhe von 800 Euro geht, wie gehabt, direkt an ihren studierenden Sohn. Der Unterhalt von 800 Euro monatlich Euro jährlich - ist als außergewöhnliche Belastung in Höhe von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) gemäß 33a EStG abzugsfähig. Zusätzlich abzugsfähig als außergewöhnliche Belastung nach 33a EStG sind die Beiträge zur Basiskrankenversicherung und Pflegepflichtversicherung. Nicht abzugsfähig sind folgende Versicherungsbeiträge: Wahlleistungen zur Krankenversicherung wie Chefarztbehandlung und Einbettzimmer Berufsunfähigkeitsversicherung Lebensversicherung Rentenversicherung c) Unterhaltsleistungen in anderer Währung als Euro; Sachleistungen Gemäß 33a EStG sind nicht auf Euro lautende Beträge entsprechend dem für September des Vorjahres bekannt gegebenen Referenzkurs umzurechnen. d) Geld- und Sachleistungen als Unterhaltsleistungen Steuermindernde Unterhaltsleistungen können sowohl Geldleistungen wie auch Sachleistungen sein. Es müssen jedoch zwingend typische Aufwendungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts sein. Darüber hinaus sind außerdem Aufwendungen in Folge von Krankheit, Unfall, eines Sterbefalls in der Familie sowie für die Unterbringung in einem Pflegeheim abzugsfähig. Abzugsfähige Unterhaltsaufwendungen sind sowohl laufende wie auch einmalige, gelegentliche oder

7 unregelmäßige Leistungen. Wichtig: Gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 11, 164 dürfen Unterhaltsleistungen nicht auf die Monate vor dem Zahlungsmonat zurückbezogen werden. Hintergrund ist die Vermutung, dass die Zahlungen zur Deckung des Lebensunterhalts künftiger Zeiträume gedacht sind. Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 87, 341 und Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 92, 32 dürfen die Zahlungen eines Jahres nicht für das folgende Jahr berücksichtigt werden. Der Unterhalt kann auch in Sachleistungen bestehen, soweit es sich um Kosten handelt, die den Steuerpflichtigen tatsächlich belasten; Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 91, 340. Der Unterhalt kann in Barzahlungen erfolgen; allerdings sind erhöhte Nachweispflichten in Kauf zu nehmen. So sollte bei Barzahlungen lückenlos nachweisbar sein, woher der Unterhalt kommt. Idealerweise erfolgt der Nachweis durch Abhebung am Geldautomaten. Die Übergabe an den Unterhaltsempfänger muss ebenso dokumentiert werden. Nachfolgend finden Sie eine Vorlage: Vorlage Quittung Unterhalt in bar Überweisungsgebühren oder Transferkosten für die Übermittlung des Unterhalts erhöhen den abzugsfähigen Unterhalt nicht. Beispiel Überweisungsgebühren Unterhalt: A unterstützt ihre Eltern in Äthiopien. Der Unterhalt von 300 Euro monatlich wird per Banküberweisung geleistet. Zu jeder Überweisung fallen 30 Euro Überweisungsgebühren an. Als außergewöhnliche Belastungen gemäß 33a EStG sind 300 Euro monatlich abzugsfähig. Die Unterbringung der Eltern oder Schwiegereltern in einem Pflegeheim sind typische Unterhaltsaufwendungen gemäß 33a EStG. Abzugsfähig sind die Heimunterbringungskosten abzüglich der Haushaltsersparnis und der von der Pflegeversicherung erstatteten Kosten (Urteil Bundesfinanzhof vom BStBl. II 12, S. 876). Der Abzug ist auf Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 auf Euro) begrenzt, die zumutbare Belastung spielt keine Rolle. Der Steuerpflichtige hat kein Wahlrecht zwischen dem Ansatz gemäß 33 EStG und 33a EStG. Die Unterbringung der Eltern oder Schwiegereltern in einem Altenwohnheim hingegen sind abzüglich der Haushaltsersparnis und der Erstattung der Pflegeversicherung als außergewöhnliche Belastungen gemäß 33 EStG abzugsfähig. Die Kosten wirken sich erst steuermindernd aus, wenn die zumutbare Belastung überstiegen wurde. Eine Begrenzung der Kosten ist nicht möglich. Weitere typische Aufwendungen des 33a EStG sind Beiträge zur Basiskrankenversicherung und

8 Pflegepflichtversicherung, Rückzahlung von Sozialversicherung, Zins- und Tilgungsleistungen für ein Darlehen zur Finanzierung des Eigenheims oder Aufwendungen für Bücher bei Ausbildungsbedarf. 3. Unterhaltsleistungen bei Auslandssachverhalten Häufig werden Eltern oder Schwiegereltern im Ausland finanziell unterstützt. In diesen Fällen gelten erhöhte Nachweispflichten: Eine nach amtlich vorgeschriebenemn Muster jährlich ausgefüllte Unterhaltserklärung ist zwingend zusätzlich zu den Zahlungsnachweisen des Unterhalts beim Finanzamt abzugeben. In der Unterhaltserklärung sind neben persönlichen Angaben zum Unterhaltsempfänger auch Angaben über die Vermögensverhältnisse sowie über andere Unterhaltsleistende vorzunehmen. Außerdem ist die Unterhaltserklärung von einer Heimatbehörde des Unterhaltsempfängers zu unterzeichnen und abzustempeln. Der Höchstbetrag von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) kann vermindert werden, wenn dies nach den Verhältnissen des Wohnsitzstaates des Unterhaltsempfängers notwendig und angemessen erscheint. Nach Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 03, 714 tritt keine Erhöhung des Unterhaltshöchstbetrages ein, wenn der Unterhaltsempfänger sich zeitweise im Inland zu Besuch aufhält. 4. Eigene laufende Einkünfte und Bezüge im Zusammenhang mit Unterhaltsaufwendungen Der Höchstbetrag von Euro (ab dem Kalenderjahr 2014 in Höhe von Euro) vermindert sich um die eigenen Einkünfte und Bezüge des Unterhaltsempfängers, soweit diese 624 Euro im Kalenderjahr übersteigen. Als Einkünfte und Bezüge werden alle Einnahmen gewertet, egal ob es sich um steuerpflichtige oder steuerfreie Einnahmen und Bezüge handelt. Auch einmalige Einnahmen wie Lottogewinne oder Geldgeschenke sind hierbei einzubeziehen. Nicht anzurechnende Bezüge sind Bezüge, die dem Unterhaltsempfänger zweckgebunden zufließen. Positive und negative Einkünfte sind zusammenzurechnen, da es nur auf den Saldo ankommt. Eigene Einkünfte und Bezüge können z.b. sein: Kapitalerträge ohne Abzug des Sparerpauschbetrages nach 20 Abs. 9 EStG. Renten inklusive des nicht der Besteuerung unterliegenden Teils. Zuschüsse des Rentenversicherungsträgers zur Kranken- bzw. Pflegeversicherung. Einkünfte und Leistungen, soweit sie dem Progressionsvorbehalt unterliegen wie Arbeitslosengeld, Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Übergangsgeld, Kurzarbeitergeld. Steuerfreie Einnahmen (Leistungen aus einer Krankenversicherung, Pflegeversicherung und aus

9 der gesetzlichen Unfallversicherung). Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV. Pauschal besteuerte Bezüge nach 40a EStG. Unterhaltsleistungen des geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten. Von den Einkünften und Bezügen ist eine jährliche Kostenpauschale von 180,00 Euro abzuziehen. 5. Eigenes Vermögen der unterstützten Person Die unterstützte Person darf gemäß 33a Abs. 1 S. 4 EStG nur geringes eigenes Vermögen besitzen. Die Finanzverwaltung sieht als geringes Vermögen grundsätzlich ein Vermögen von Euro an. Hierbei handelt es sich um den aktuellen Verkehrswert und nicht die Anschaffungskosten. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom , BStBl. II 11, 164 und Bundesfinanzhof vom , BStBl. II 05, 483 grundsätzlich keine Bedenken an diesem Vorgehen geäußert. Als Vermögen wird grundsätzlich der Verkehrswert der Wertgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten gesehen. Ein Nießbrauchsvorbehalt und ein dinglich gesichertes Veräußerungs- und Belastungsverbot mindern den Wert von Immobilien. Unverwertbares Vermögen ist gemäß Urteil des Bundesfinanzhofs vom , BStBl. II 11, 267 und Bundesfinanzhof vom , BStBl. II 10, 621 nicht anzusetzen. Ein angemessenes Hausgrundstück im Sinne von 90 Abs. 2 Nr. 2 SGB XII bleibt außer Ansatz. Haben Sie Fragen zu Unterhaltszahlungen bzw. ganz allgemein zu außergewöhnlichen Belastungen? Dann kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne. Ihr Team von Steuerberaterin-Muenchen.com Bitte beachten Sie auch die Themen unserer Infothek: 1. Firmenwagen / Dienstwagen zur privaten Nutzung 2. Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen 3. Rechnungsangaben 4. Künstlersozialabgabe 5. Steuerliche Behandlung von Immobilien 6. Gewerblicher Grundstückshandel 7. Bewirtungskosten gewinnmindernd ansetzen

10 8. Kleinunternehmer in der Umsatzsteuer 9. Bilanzierungserleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften Checkliste Unterhalt als außergewöhnliche Belastungen nach 33a EStG Steuerberatung in Kurzform: Hier finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Informationen zum Thema Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen. Bitte beachten Sie, dass das Thema Unterhalt zu umfangreich und zu speziell ist, um auf professionelle Hilfe zu verzichten. Auf eine kompetente Steuerberatung sollten Sie im Fall von Unterhaltsleistungen nicht verzichten. Unsere Checkliste und das vorangegangene Schwerpunkt-Thema kann eine professionelle Steuerberatung nicht ersetzen. Checkliste Unterhaltsaufwendungen Powered by TCPDF (

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Unterhalt 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen und

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Hinweis 33a.1 EStH Titel: Einkommensteuer-Hinweise Bundesrecht. Hinweis 33a.1 EStH Normtyp: Verwaltungsvorschrift

Hinweis 33a.1 EStH Titel: Einkommensteuer-Hinweise Bundesrecht. Hinweis 33a.1 EStH Normtyp: Verwaltungsvorschrift Hinweis 33a.1 EStH 2010 Einkommensteuer-Hinweise 2010 Bundesrecht Titel: Einkommensteuer-Hinweise 2010 Redaktionelle Abkürzung: EStH 2010 Normtyp: Verwaltungsvorschrift Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.:

Mehr

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II Lösungshinweise zu den Prüfungsklausuren 200 Teilbereich I ESt II ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 8.09.200 Prüfungsteil: EStG

Mehr

A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben

A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben Finanzamt Identifikationsnummer Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen Ehegatten / Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartner

Mehr

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1

1,5 1,0 4,0. Ausgepunkteter Lösungsbogen zur schriftlichen Prüfung des ZVL Teil EStG II - 1 ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 22.09.2012 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können. ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2012 aus der Einkommensteuer vom 22.09.2012 Prüfungsteil: EStG Teil II Maximal erreichbare Punktzahl: 35 Punkte Die Prüfungsaufgabe

Mehr

Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht

Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht Kinderbetreuungskosten im Steuerrecht Kinderbetreuungskosten bzw. die steuerliche Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ist im deutschen Steuerrecht von beinahe permanenten Änderungen und häufig

Mehr

Finanzamt. einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten /

Finanzamt. einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten / Identifikationsnummer Anlage U für Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs an den geschiedenen Ehegatten / Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft

Mehr

Finanzgericht Köln, 14 K 2643/16

Finanzgericht Köln, 14 K 2643/16 Finanzgericht Köln, 14 K 2643/16 Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: ECLI: 26.01.2017 Finanzgericht Köln 14. Senat Urteil 14 K 2643/16 ECLI:DE:FGK:2017:0126.14K2643.16.00 Tenor:

Mehr

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BUNDESFINANZHOF Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BGB 1601, 1603 Abs. 2 Satz 3, 1606 Abs. 2, 1607 Abs. 1 EStG 1997

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach 33a Absatz 1 EStG als außergewöhnliche Belastung

Allgemeine Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen nach 33a Absatz 1 EStG als außergewöhnliche Belastung Dok.-Nr.: 5232738 Bundesministerium der Finanzen, IV C 4 - S-2285 / 07 / 0006 Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 07.06.2010 Weitere Anwendbarkeit bestätigt für Steuertatbestände, die nach dem 31.

Mehr

Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrags beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen

Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrags beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen Dok.-Nr.: 0929196 Bundesfinanzhof, VI-R-34/12 Urteil vom 06.02.2014 Berücksichtigung eines Investitionsabzugsbetrags beim Abzug von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastungen Leitsatz: 1.

Mehr

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen Außergewöhnliche Belastungen Ebenso wie Sonderausgaben handelt es sich bei außergewöhnlichen Belastungen um Aufwendungen, die mit der privaten Lebensführung in Zusammenhang stehen. Außergewöhnliche Belastungen

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Außergewöhnliche Belastungen

Außergewöhnliche Belastungen Außergewöhnliche Belastungen Ebenso wie Sonderausgaben handelt es sich bei außergewöhnlichen Belastungen um Aufwendungen, die mit der privaten Lebensführung in Zusammenhang stehen. Außergewöhnliche Belastungen

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

außergewöhnlich sein, zwangsläufig erwachsen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigen.

außergewöhnlich sein, zwangsläufig erwachsen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wesentlich beeinträchtigen. BUCHHALTUNG Benötigen Sie Hilfe bei der Finanzbuchhaltung? Wir unterstützen Sie bei der Erfassung von Belegen, Kostenplanung, Erfolgskontrolle und vielem mehr: hilfreiche Tools und Downloads für Ihre Buchhaltung.

Mehr

Titel: (Erfüllung der Erwerbsobliegenheit als Voraussetzung für Abzugsfähigkeit von Unterhaltszahlungen an Empfänger im Ausland)

Titel: (Erfüllung der Erwerbsobliegenheit als Voraussetzung für Abzugsfähigkeit von Unterhaltszahlungen an Empfänger im Ausland) FG Nürnberg, Urteil v. 26.09.2013 6 K 1014/12 Titel: (Erfüllung der Erwerbsobliegenheit als Voraussetzung für Abzugsfähigkeit von Unterhaltszahlungen an Empfänger im Ausland) Normenketten: 33a Abs 1 S

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen

33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Einkommensteuer-Richtlinien, Hinweise > Tarif > 33a Außergewöhnliche Belastung in besonderen

Mehr

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Der Autor......................................................V Vorwort..................................................... VII Literaturhinweise.............................................. XV Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Arbeitshilfe Juli 2015 Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag ( 24b EStG) Alleinstehender Steuerpflichtiger, zu dessen Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das

Mehr

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patient + Steuern Referent: Sascha Hartmann, Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein: Mandant: Relevant ja nein liegt bereits vor Personalausweis / Reisepass - Kopie Personalausweis / Reisepass Auftragserteilung / Empfangsvollmacht - Unterzeichnete

Mehr

hiermit beantrage ich ein Stipendium zum Besuch des Eduard Nebelthau Gymnasiums. Ich mache hierzu folgende Angaben:

hiermit beantrage ich ein Stipendium zum Besuch des Eduard Nebelthau Gymnasiums. Ich mache hierzu folgende Angaben: 1 Antrag auf Gewährung eines Stipendiums gemäß 3 Abs. 1 der Richtlinien zur Vergabe von Stipendien der Stiftung FRIEDEHORST für Schülerinnen und Schüler des Eduard Nebelthau Gymnasiums An die Schulleitung

Mehr

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz

Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz Seite 1 von 5 Anlage 5 Einkommenserklärung (Antragsteller/in / Wohnungssuchende/r) zur Berechnung des Einkommens nach 13 bis 15 Thüringer Wohnraumfördergesetz Formblatt ThürBau III a zum Antrag vom Wichtig:

Mehr

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen Einkommenserklärung für den Sozialen Wohnungsbau (Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig) Name, Vorname Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt Achtung: Nur für Ihre Unterlagen! Nicht an das Finanzamt abgeben. Berechnung 2016 für Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag Aktuelle Veranlagungswahl: Zusammenveranlagung Festsetzung Einkommen- Solidaritätssteuer

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 28/99

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 28/99 Bundesfinanzhof Urt. v. 19.06.2002, Az.: III R 28/99 Unterhalt: Die Witwenrente zählt nicht immer voll als Einkommen Bezieht eine Witwe für sich und ihre Söhne Sozialhilfe und wird dabei ihre Witwenrente

Mehr

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig): Unterhaltspflicht ( 93, 94, 117 SGB XII) Hilfebedürftige Menschen erhalten nur dann Sozialhilfe, wenn es keinen zum Unterhalt Verpflichteten gibt. Das Sozialamt prüft daher, ob es Personen gibt, die den

Mehr

Die Unterhaltspflicht

Die Unterhaltspflicht Vorwort 5 5 Wenn das eigene Einkommen und Vermögen sowie die Leistungen der Pflegeversicherung nicht zur Deckung der Kosten für das Pflegeheim ausreichen, bekommen Pflegebedürftige unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Beruf (Angabe freiwillig) 1. Meine steuerpflichtigen

Mehr

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017 Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017 Kurzvortrag Steuerliche Aspekte bei Senioren Dipl.-Kfm. StB Dipl.-Kfm. StB Ralph W. Pesch, Köln Grundsatz: Alle Senioren sind mit ihren Altersbezügen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1379-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adr., gegen den Bescheid des Finanzamtes Baden Mödling betreffend Einkommensteuer

Mehr

2 1"$%&''1!*'&)( 3 " 3 #4 (5# $ $ %&#& # $$ ('.6 7 (*19'(-&) 7&' - '$%*%%&). # 4 (! (3 5# $ $ "&. # # (+ 3 56

2 1$%&''1!*'&)( 3  3 #4 (5# $ $ %&#& # $$ ('.6 7 (*19'(-&) 7&' - '$%*%%&). # 4 (! (3 5# $ $ &. # # (+ 3 56 !"#%&'(#)&) *,*-""('*#,*-*,# *,*-"-"#"-*#, "!!"# %& ' ()* %,- / -"/0 1" '*#&12, *,*3 1**!&( '"!4 5#' &0 1 -"/0 1"5 (!%2,6 '*#&12,6 7*1%&' * '3*- "5- "!10 * *8 2 1"%&''1!*'&)( 3 " 3 #4 (5# %&#& # ('6 7

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II) ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II) - ARBEITSLOSENGELD II / SOZIALGELD - Tag der Antragstellung Antrag angenommen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2184-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des O, 3292, vom 15. Jänner 2011 gegen die Bescheide des Finanzamtes Amstetten Melk Scheibbs

Mehr

Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Förderungsnummer Name, Vorname geboren am Straße, Hausnummer E-Mail (Angabe ist freiwillig) PLZ, Wohnort Tel. Nr. (Angabe

Mehr

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen

2 Einordnung in Lohnsteuerklassen TK Lexikon Arbeitsrecht Steuerklassen 2 Einordnung in Lohnsteuerklassen 2.1 Steuerklasse I (alleinstehend, getrennt lebend) HI2264847 HI2812273 Die Steuerklasse I gilt für alleinstehende Arbeitnehmer,

Mehr

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Fach Allgemein 1 Haushaltsnahe Dienstleistungen Steuerberatungskosten Steuer- (Voraus-)zahlungen Sonderausgaben 2 Spenden Ausbildungskosten (soweit nicht

Mehr

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Lösung 1 Grundsätzlich ist Adalbert mit seinen in Deutschland erzielten Einkünften beschränkt einkommensteuerpflichtig nach 1 Abs. 4 i.v.m. 49 EStG. Er hat unter dieser Bedingung keinen Anspruch auf eine

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln

Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern. Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, Köln Elternunterhalt Kinder haften für ihre Eltern Dr. Verena Mertens, Kanzlei Knoch & Mertens, Fasanenweg 4, 51109 Köln Grundvoraussetzungen für die Unterhaltsverpflichtung I. Bedürftigkeit des Elternteils

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle (ab 01.07.2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 3 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag 0-5 6-11 12-17 ab

Mehr

Checkliste doppelte Haushaltsführung. Doppelte Haushaltsführung. 1. Allgemeines. Checkliste doppelte Haushaltsführung.

Checkliste doppelte Haushaltsführung. Doppelte Haushaltsführung. 1. Allgemeines. Checkliste doppelte Haushaltsführung. Checkliste doppelte Haushaltsführung Checkliste doppelte Haushaltsführung.pdf (59,0 KiB) Doppelte Haushaltsführung Das Themengebiet doppelte Haushaltsführung betrifft gerade in der heutigen Zeit immer

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Tool Außergewöhnliche Belastungen. Stand Verantwortlich: Herr Weiß C4-16 Jahr Name Zeichen von/am bis am durch. o o o o. o o o. o o o.

Tool Außergewöhnliche Belastungen. Stand Verantwortlich: Herr Weiß C4-16 Jahr Name Zeichen von/am bis am durch. o o o o. o o o. o o o. I C Tl Außergewöhnliche Belastungen F Int.Nr. 57 Stand 31.12.2009 Verantwrtlich: Herr Weiß C4-16 Mandant Jahr Bearbeiter Bearbeitungszeitraum geprüft Nr. Name Name Zeichen vn/am bis am durch Thema Tl Steuererklärungen,

Mehr

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008

Haufe TaschenGuide 134. Elternunterhalt. Wenn Kinder zahlen sollen. von Michael Baczko. 3. Auflage 2008 Haufe TaschenGuide 134 Elternunterhalt Wenn Kinder zahlen sollen von Michael Baczko 3. Auflage 2008 Elternunterhalt Baczko schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 57/99

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 57/99 Bundesfinanzhof Urt. v. 23.10.2002, Az.: III R 57/99 Nur gesetzliche Verpflichtung bringt Fiskus ins Spiel Unterhaltsaufwendungen können nur dann als außergewöhnliche Belastung vom steuerpflichtigen Einkommen

Mehr

MERKBLATT KINDERGELD. Kindergeldanspruch für behinderte Kinder - Berechnung der kindeseigenen Mittel

MERKBLATT KINDERGELD. Kindergeldanspruch für behinderte Kinder - Berechnung der kindeseigenen Mittel MERKBLATT KINDERGELD Kindergeldanspruch für behinderte Kinder - Berechnung der kindeseigenen Mittel Dieses Merkblatt soll Ihnen einen Überblick über den Kindergeldanspruch für Kinder mit einer Behinderung

Mehr

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Beruf (Angabe freiwillig) 1. Meine steuerpflichtigen

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Jugendamt Frankfurter Straße 71 - Abteilung Kinderbetreuung - 64293 Darmstadt Die Angaben sind zweckentsprechend und nur für das Jugendamt

Mehr

2 1"$%&''1!*'&)( 3 " 3 #4 (5# $ $ %&#& # $$ ('.6 7 (*19'(-&) 7&' - '$%*%%&). # 4 (! (3 5# $ $ "&. # # (+ 3 56

2 1$%&''1!*'&)( 3  3 #4 (5# $ $ %&#& # $$ ('.6 7 (*19'(-&) 7&' - '$%*%%&). # 4 (! (3 5# $ $ &. # # (+ 3 56 "#%&'(#)&) *,*-""('*#,*-*,# *,*-"-"#"-*#, " "# %& ' ()* %,- -"0 1" '*#&12, *,*3 1** &( '"4 5#' &0 1 -"0 1"5 (%2,6 '*#&12,6 7*1%&' * '3*- "5- "10 * *8 2 1"%&''1*'&)( 3 " 3 #4 (5# %&#& # ('6 7 (*19'(-&)

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer

E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer E-Book Checklisten Steuererklärungen 2012 Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Umsatzsteuer / Gewerbesteuer 2. Auflage 2013. Onlineprodukt. 75 S. Flash-Player-Lösung (online abrufbar). ISBN 978 3 941480

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 2 GZ. RV/1135-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 20. August 2008 gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 2/20/21/22, vom 4.

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen

Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen Diese Checkliste soll Ihnen die Aufbereitung Ihrer Belege für die Einkommensteuer-Erklärung erleichtern. Wir bitten Sie,

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3995. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/3995. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/3995 12.05.80 Sachgebiet 611 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Zusatzprotokoll vom 13. März 1980 zum Abkommen vom 16.

Mehr

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs 9 Inhalt 01 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 20 Mutterschaftsgeld der gesetz lichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr

Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen

Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen Stadt Kaufbeuren Kinder, Jugend und Familie Am Graben 3 87600 Kaufbeuren Antrag Auf Übernahme der Gebühren für die Förderung von Kindern in einer Kindertageseinrichtungen Kindergarten SVE Hort Kinderkrippe

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 2 GZ. RV/0299-K/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des R.G., Pensionist, geb. xy, F,R3, vom 3. Mai 2012 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können.

Die Prüfungsaufgabe enthält 3 Sachverhalte, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gelöst werden können. ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Prüfungsaufgaben 2016 aus der Einkommensteuer vom 17.09.2016 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2013 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-18 ab 18

Mehr

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: 01.01.2013) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen ( 1612a Abs. 1 BGB) (Anm.

Mehr

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller Identifikationsnummer Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Anlage U für Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs an den geschiedenen

Mehr

»Anlage Unterhalt 2011«leicht gemacht So füllen Sie die»anlage Unterhalt 2011«aus

»Anlage Unterhalt 2011«leicht gemacht So füllen Sie die»anlage Unterhalt 2011«aus Akademische Arbeitsgemeinschaft Bestell-Nummer 15054 Verlag Stand: Januar 2012»Anlage Unterhalt 2011«leicht gemacht So füllen Sie die»anlage Unterhalt 2011«aus I. Wer die»anlage Unterhalt 2011«abgeben

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen? Hilfe zur Pflege ( 61 SGB XII) Die professionelle Pflege von alten und kranken Menschen ist eine anspruchsvolle und kostenintensive Tätigkeit. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur als Teilabsicherung

Mehr

Einkommenserklärung/Verdienstbescheinigung Zur Prüfung der Einkommensverhältnisse nach des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG)

Einkommenserklärung/Verdienstbescheinigung Zur Prüfung der Einkommensverhältnisse nach des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG) Kreuzen Sie zutreffendes bitte an X und lassen Sie die Angaben ggf. vom Arbeitgeber/Steuerberater ausfüllen bzw. vom Finanzamt bestätigen. Bitte jeweils eine Einkommenserklärung von jeder haushaltsangehörigen

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27 Schnellübersicht Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11 Rechte und Pflichten 19 Leistungen der Grundsicherung 27 Krankenversicherung 61 Pflegeversicherung 95 Rentenversicherung 107 Unfallversicherung 115

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 12 GZ. RV/0296-S/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Berufungswerberin gegen den Bescheid des Finanzamtes betreffend Einkommensteuer

Mehr

Steuerliche Informationen für Mandanten August Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über:

Steuerliche Informationen für Mandanten August Mit diesem Schreiben informiere ich Sie über: Dipl.-Kfm. Knut Lingott Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht Wielandstraße 30. 10629 Berlin Telefon / -fax +49 (0)30 887786-0 / - 77 E-Mail knut@lingott.de Internet www.lingott.de

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 30/02

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 30/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 19.05.2004, Az.: III R 30/02 Außergewöhnliche Belastung: Falscher Kinderfreibetrag stört nicht Die Unterhaltszahlungen eines nichtehelichen Vaters an die Mutter des gemeinsamen

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 32/02

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 32/02 Bundesfinanzhof Urt. v. 04.12.2003, Az.: III R 32/02 Außergewöhnliche Belastung: Schulgeld kann nicht abgezogen werden Unterstützt ein Mann seine Enkelkinder (die in Großbritannien die Schule besuchen),

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

2. Privates Veräußerungsgeschäft: Wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor?

2. Privates Veräußerungsgeschäft: Wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor? STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER JOCHEN H. KNAPP Informationsbrief November 2016 für den Privatbereich 1. Wann können die Kinderfreibeträge übertragen werden? Ist der betreuende Elternteil nicht zur Leistung

Mehr

^ MUTTERSCHAFTSGELD VOR UND NACH DER GEBURT. 20 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung

^ MUTTERSCHAFTSGELD VOR UND NACH DER GEBURT. 20 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 9 INHALT ^ MUTTERSCHAFTSGELD VOR UND NACH DER GEBURT 20 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr

Stundungsantrag/ Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Stundungsantrag/ Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Stundungsantrag/ Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Name, Vorname Förderungsnummer Postleitzahl, Wohnort, Straße und Hausnummer geboren am ( ) ledig ( ) verheiratet ( ) verwitwet

Mehr

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Gruppe Nettoeinkommen (Anm. 3, 4) Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Januar 2009 Altersstufe in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB ) 0-5 6 11 12-17 ab 18 A l l e B e t r ä g

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung

Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung Befreiung von Zuzahlungen zur Krankenversicherung ( 62 SGB V) Fast immer führen Krankheiten dazu, dass sich die Einkommenssituation des Betroffenen und seiner Familienmitglieder drastisch verändert. Zum

Mehr

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer):

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer): Steuer-Checkliste Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer): - Lohnsteuerbescheinigung(en) - Bescheinigung über Lohnersatzleistungen: -Arbeitslosengeld

Mehr