Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft"

Transkript

1 Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Allgemeine Vorbemerkungen Aufgrund der Absprachen in der Fachgruppe und der dabei erfolgten Ausarbeitung der Lerninhalte und vor allem in Hinblick auf einen möglichst schülerzentrierten und verständlich gestalteten Unterricht, wird auf eine definitive Einteilung und Reihung der Lerninhalte, wie sie in den Leitlinien vorgegeben sind verzichtet. Die gelehrten Inhalte decken sich mit den landesweiten Vorgaben und auch mit den zu erreichenden Kompetenzen, allerdings werden anstelle von Unterrichtsmodulen zu beispielsweise diversen Disziplinen und verschiedenen Vertretern derselben (z.b. Erkenntnistheorie von Aristoteles, Hume, Descartes ), die unterschiedlichen Philosophen mit ihren jeweiligen Ansichten zu den verschiedenen Disziplinen (z.b. Aristoteles: Ethik, Erkenntnistheorie, Anthropologie, usw.) in epochaler Reihenfolge und unter Berücksichtigung der dabei vorherrschenden gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte behandelt. Über die Kenntnis der historischen Umstände soll das im Zentrum stehende Gedankengut der jeweiligen Philosophen verdeutlicht und verstehbar werden. Im Anschluss daran können -aufgrund des Gesamtbildes über die einzelnen Philosophen- die unterschiedlichen Sichtweisen zu den Teilgebieten miteinander verglichen und reflektiert werden, sowie Differenzen und Zusammenhänge erkenntlich gemacht werden. Curriculum 3. Klasse aus Philosophie Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Grundthemen Beschreibung Fertigkeiten / Kompetenzen Einführung in die Philosophie, Grundthemen der Philosophie, Philosophische Grundbegriffe, Begriffs- und Urteilsanalyse, Definitionslehre Philosophische Problembereiche und Disziplinen Philosophische und Textanalyse Methodenlehre Begriffsbestimmung Philosophie im Alltag: typische philosophische Fragestellungen Wesen und Funktion der Philosophie Zugang zur Philosophie o Staunen o Zweifeln o Erfahrung o Voraussetzungslosigkeit Grundfragen der Philosophie o Die 4 Grundfragen nach Kant Disziplinen der Philosophie o Theoretische Philosophie: o Praktische Philosophie Methoden und Arbeitsformen der Philosophie o Gedankenexperiment o Begriffe definieren Die Eigenart des Philosophierens aufzeigen und reflektieren können Die Definition von Philosophie problematisieren können Formulierung alltäglicher philosophischer Fragestellungen Worte bzw. Begriffe und ihre Bedeutung(en) sowie Zusammenhänge ermitteln und eingrenzen Philosophische Themen und Fragestellungen in ihren Grundbegriffen erschließen Kennen und Nutzen der grundlegenden Methoden, um philosophische Problemstellungen zu erörtern Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 1

2 Die Wiege der abendländischen Philosophie Autoren der Antike Metaphysik bei den Naturphilosophen Aussagenlogik, Syllogistik, Argumentationstheorie, Wahrheitstheorie ausgewählte Philosophen der griechischen Klassik Ausgewählte Themenbereiche der: Metaphysik Ethik Anthropologie Sozial- und Staatsphilosophie Erkenntnistheorie und Logik Erziehungskonzept und Frauenbild Aussagenlogik, Syllogistik, Argumentationstheorie, Wahrheitstheorie o Begriffsnetz: Mind Map o Perspektivenwechsel o Textanalyse o Philosophischer Essay Philosophische Schriften o Traditionelle Formen o Kreative Formen Anfang und Ursprung der Philosophie: Die Achsenzeit Anlass und Motiv der Philosophie: Vom Mythos zum Logos Milesische Naturphilosophen Die Zahl als Urprinzip Statisches Weltbild Dynamisches Weltbild 4 Grundstoffe als Urprinzip Atome als Urprinzip Gesellschaftliche, kulturelle, politische Hintergründe in der Zeit der Sophisten Allgemeine Prinzipien der Sophisten Die Sophisten o Protagoras o Sokrates o Platon o Aristoteles Philosophische Inhalte, Frage- und Problemstellungen in Materialien entdecken und herausarbeiten Bedeutung der Philosophie in der Kultur und Gesellschaft Reflexion über die Frage des Ursprungs Philosophische Theorien rekonstruieren, vergleichen und miteinander verknüpfen Verschiedenen Argumentationsformen und Beweisverfahren erkennen, bewerten und mündlich wie schriftlich anwenden Sich mit philosophischen Persönlichkeiten in exemplarischer Weise auseinandersetzen Gesellschaftliche, ethische und individuelle Fragestellungen mit philosophischen Denkmodellen in Verbindung setzen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten Sich mit unterschiedlichen Menschenbildern auseinandersetzen Verschiedene Staatskonzepte erkennen, bewerten und auf ihre politische Relevanz hin untersuchen Durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen, Problemen, Thesen und Argumentationen Hilfen für die eigene Orientierung im Denken und Handeln gewinnen Philosophische Theorien rekonstruieren, vergleichen und miteinander verknüpfen Verschiedenen Argumentationsformen und Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 2

3 Anthropologie (wenn zeitlich möglich) Ethik (wenn zeitlich möglich) Verschiedene Menschenbilder diverser Philosophen Ein eigenes Menschenbild generieren Diverse Sichtweisen und Positionen verschiedener Philosophen zu o Liebe o Glück o Freundschaft Beweisverfahren erkennen, bewerten und mündlich wie schriftlich anwenden Sich mit unterschiedlichen Menschenbildern auseinandersetzen Selbstreflexion und Bildung eines eigenen Menschenbildes Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 3

4 Curriculum 4. Klasse aus Philosophie Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Grundthemen Beschreibung Fertigkeiten / Kompetenzen Einführung in die Philosophie, Grundthemen der Philosophie, Philosophische Grundbegriffe, Begriffs- und Urteilsanalyse, Definitionslehre Philosophische Problembereiche und Disziplinen Philosophische Methodenlehre und Textanalyse Wiederholung der Inhalte Begriffsbestimmung Philosophie im Alltag: typische philosophische Fragestellungen Wesen und Funktion der Philosophie Wiederholung der Inhalte Zugänge zur Philosophie Wiederholung der Inhalte Disziplinen der Philosophie: Theoretische und Praktische Philosophie Wiederholung der Inhalte Methoden und Arbeitsformen der Philosophie- Philosophisches Handwerkszeug Die Eigenart des Philosophierens aufzeigen und reflektieren können die Definition von Philosophie problematisieren können Formulierung alltäglicher philosophischer Fragestellungen Worte bzw. Begriffe und ihre Bedeutung(en) sowie Zusammenhänge ermitteln und eingrenzen Philosophische Themen und Fragestellungen in ihren Grundbegriffen erschließen Kennen und Nutzen der grundlegenden Methoden um philosophische Problemstellungen zu erörtern ausgewählte Philosophen der griechischen Klassik Ausgewählte Philosophen des Hellenismus, Christentums und Mittelalters Ausgewählte Themenbereiche der: Metaphysik Ethik Anthropologie Sozial- und Staatsphilosophie Wiederholung der antiken Philosophen 1. Hellenismus a. Stoizismus b. Hedonismus c. Skeptizismus 2. Philosophie des Christentums a. Zentrale Aussagen und Gedanken b. Ethik c. Bibel: Neues und Altes Testament d. Geschichte des Christentums 3. Philosophie im christlichen Mittelalter Philosophische Inhalte, Frage- und Problemstellungen in Materialien entdecken und herausarbeiten sich mit philosophischen Persönlichkeiten in exemplarischer Weise auseinandersetzen Gesellschaftliche, ethische und individuelle Fragestellungen mit philosophischen Denkmodellen in Verbindung setzen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten Sich mit unterschiedlichen Menschenbildern auseinandersetzen Verschiedene Staatskonzepte erkennen, bewerten und auf ihre politische Relevanz hin untersuchen Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 4

5 Erkenntnistheorie und Logik Erziehungskonzept und Frauenbild Aussagenlogik, Syllogistik, Argumentationstheorie, Wahrheitstheorie ausgewählte Philosophen der Neuzeit Ausgewählte Themenbereiche der: Metaphysik Ethik Anthropologie Sozial- und Staatsphilosophie Erkenntnistheorie und Logik Erziehungskonzept und Frauenbild Aussagenlogik, Syllogistik, Argumentationstheorie, Wahrheitstheorie a. Patristik b. Scholastik c. Gegenüberstellung Philosophie der Antike und Philosophie des Mittelalters Philosophie der Neuzeit 1. Philosophie zwischen Mittelalter und Neuzeit a. Nikolaus von Cues (N. Cusanus) 2. Philosophie der Renaissance a. Allgemeine Kennzeichen b. Von der Naturphilosophie zur empirischen Wissenschaft c. Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild 3. Wegbereiter der Wissenschaft a. Sir Francis Bacon b. Machiavelli c. Bodin d. Utopisten: Morus, Campanella 4. Philosophie der Aufklärung a. Allgemeine Kennzeichen (sozialpolitische Umwälzungen, Vernunft und Erfahrungsbetonung) b. Rationalismus: Descartes, Leibniz, Spinoza c. Empirismus: Locke, Hume, d. Rousseau 5. Deutscher Idealismus ( ) a. Kant b. Hegel Durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen, Problemen, Thesen und Argumentationen Hilfen für die eigene Orientierung im Denken und Handeln gewinnen Philosophische Theorien rekonstruieren, vergleichen und miteinander verknüpfen Verschiedenen Argumentationsformen und Beweisverfahren erkennen, bewerten und mündlich wie schriftlich anwenden sich mit philosophischen Persönlichkeiten in exemplarischer Weise auseinandersetzen Gesellschaftliche, ethische und individuelle Fragestellungen mit philosophischen Denkmodellen in Verbindung setzen und daraus Handlungsmöglichkeiten ableiten Sich mit unterschiedlichen Menschenbildern auseinandersetzen Verschiedene Staatskonzepte erkennen, bewerten und auf ihre politische Relevanz hin untersuchen Durch die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen, Problemen, Thesen und Argumentationen Hilfen für die eigene Orientierung im Denken und Handeln gewinnen Philosophische Theorien rekonstruieren, vergleichen und miteinander verknüpfen Verschiedenen Argumentationsformen und Beweisverfahren erkennen, bewerten und mündlich wie schriftlich anwenden Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 5

6 Curriculum 5. Klasse aus Philosophie Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte Philosophisch komplexe Themen und Fragestellungen erschließen, verstehen und auf neue Situationen übertragen. Ausgewählte Beispiele der Angewandten Ethik Anwendungsgebiete der Ethik: z.b. aktuelle Thematiken (Sterbehilfe, Todesstrafe, Pränataldiagnostik), Medienethik, Umweltethik, Bioethik, Sprache in ihrer Bedeutung und ihren Funktionen Erfassen. Philosophische Inhalte, Frage- und Problemstellungen in Materialien entdecken und Herausarbeiten. Philosophische Theorien rekonstruieren, vergleichen und miteinander verknüpfen. Formale Strukturen von Argumentationen erkennen und auf eigene Überlegungen übertragen. Gedanken und Situationen prüfen und beurteilen sowie dazu begründete Positionen einnehmen und darlegen. Grundlagen der Sprachphilosophie Philosophische Methodenlehre und Textanalyse Autoren der Neuzeit und Gegenwart Logik, Argumentationstheorie Erweiterte philosophische Ausdrucksund Stilformen Sprache, Denken und Wirklichkeit: z. B. Locke, (Wittgenstein) Texte zu philosophischen Frage- und Problemstellungen Philosophische Texte Originale Textquellen Autoren der Neuzeit und Gegenwart, zum Beispiel: Deutscher Idealismus (Hegel) Positivismus/Utilitarismus (Comte, Mill, Bentham) Naturalismus (Darwin, Lamarck) Sozialismus/Marxismus (Marx) Kulturkritik/Irrationalismus (Nietzsche, Schopenhauer) Existenzphilosophie (Sartre, de Beauvoir ) Argumentation in der traditionellen und modernen Logik: z.b. logischer Beweis- Dialektik, Begründung und Schlussfolgerung, formale Schlüsse und Fehlschlüsse Philosophisches Handwerkszeug: o Gedankenexperiment o Begriffe definieren o Begriffsnetz: Mind Map o Perspektivenwechsel o Textanalyse o Philosophischer Essay Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 6

7 Aktuelle gesellschaftliche, ethische und individuelle Fragestellungen mit philosophischen Denkmodellen in Verbindung setzen und daraus Hilfen für die eigene Orientierung im Denken und Handeln gewinnen Philosophische Voraussetzungen und neue Einsichten der verschiedenen Humanwissenschaften reflektieren und sich mit deren impliziten Menschenbildern auseinandersetzen. Politische Überzeugungen einordnen, hinterfragen, begründen und weiterentwickeln. Sich kritisch mit der Entwicklung und den Grundlagen der Wissenschaft auseinandersetzen. Lebensorientierende und ethische Positionen in der modernen Philosophie Ausgewählte Bereiche der Philosophischen Anthropologie Bedeutsame Positionen der Politischen Philosophie Zentrale wissenschaftstheoretische Positionen Philosophische Denkmodelle in Verbindung mit aktuellen gesellschaftlichen und individuellen Fragestellungen: z. B. Nietzsche, Schopenhauer, Utilitarismus, Kant Themen der traditionellen oder modernen Anthropologie z. B. Arendt, Nietzsche, Marx Staatsphilosophie und lebensorientierende Positionen Marx,, Schopenhauer, Bodin, Macchiavelli, Arendt, (Wiederholung Platon und Aristoteles) Wissenschaftstheorie: z.b. Konstruktivismus, Popper Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 7

8 Bewertungskriterien aus Sozialwissenschaften und Philosophie Das Hauptaugenmerk wird auf die bei mündlichen und schriftlichen Lernzielkontrollen erbrachten Leistungen gerichtet, wobei die individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten berücksichtigt werden sollen. Eine gerechte Bewertung erfordert von der Lehrperson regelmäßige und systematische Beobachtungen in allen Dimensionen, die im Register festgehalten werden. In die Endbewertung fließen ein: a. die Fortschritte im Bereich der Selbstkompetenz (Interesse, Ausdauer, Mitarbeit, Hausaufgaben, Arbeitsorganisation); b. die Fortschritte im Bereich der Sozialkompetenz (Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, verantwortungsvolles und rücksichtsvolles Verhalten); c. die Fortschritte im Bereich der Sachkompetenz (Auffassungsfähigkeit, Ausdrucksvermögen, Anwendung des Gelernten); d. das Erreichen der Lernziele in den Lernbereichen des Faches; e. die Fortschritte in Bezug auf die vom Fachlehrer festgesetzten persönlichen Erziehungs- und Fördermaßnahmen. Testarbeiten und mündliche Prüfungen, die vorher mit den Schülern_innen vereinbart wurden, werden nicht verschoben. Es werden pro Semester 2 schriftliche und 2 mündliche Leistungserhebungen gemacht; diese Bewertungen sind ausreichend, um eine Endbewertung vorzunehmen. Bei negativen Bewertungen haben die Schüler_innen die Möglichkeit, sich über die Lernrückstände freiwillig prüfen zu lassen (Eigeninitiative). Allerdings gilt dies nicht bei Semesterende: ist der Durchschnitt der Leistungsbeurteilungen nicht klar positiv (6), wird im Zeugnis die negative Note gegeben oder es erfolgt nochmals eine Prüfung über die Lerninhalte des gesamten Semesters. Ergänzend können/müssen aber nicht Hausaufgaben, Referate/Thesenblätter mit in die Bewertung einfließen wie unter Punkt a) festgehalten. Diese Arbeiten können gewichtet werden. Es werden je nach Klassensituation Prüfungslisten erstellt, mündliche Prüfungen finden einmal wöchentlich statt (Tag wird mit den Schülern vereinbart). In den höheren Klassen kann auch eine Prüfungswoche eingeführt werden, in welcher alle Schüler_innen über dieselben Inhalte geprüft werden. Bei schriftlichen Leistungskontrollen gilt: sollte ein_e Schüler_in abwesend sein, werden die Lerninhalte in der darauffolgenden Stunde mündlich oder schriftlich überprüft, ohne dass der Schüler_die Schülerin nochmals eigens darauf hingewiesen werden muss. Sollte jemand bei einer schriftlichen Arbeit beim Schwindeln ertappt werden, so wird die Arbeit abgenommen und mit 4 bewertet. Beim Schwindeln mit Handy gilt: Eintrag im Register; es wird eine Disziplinarmaßnahme durch den Klassenrat getroffen; die Arbeit wird abgenommen und mit 4 bewertet. Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 8

9 Bewertungskriterien bei: 1. mündlichen Prüfungen: a) Eingehen auf die Fragestellung b) Verständnis und Wiedergabe von Fachinhalten c) Verwendung der Fachsprache d) Transferleistungen (fachliche Inhalte auf konkrete Situationen übertragen können sowie alltägliche Beispiele mit den theoretischen Hintergründen verbinden können) e) Herstellen von Zusammenhängen (innerfachlich, aber auch fächerübergreifend) f) Unterscheidung von Wesentlichem und Unwichtigem g) Sprachliche Klarheit + Aktuelle Informationen und fachliches Zusatzwissen + in Philosophie: Generieren eigener Standpunkte und argumentative Begründung dieser 2. schriftlichen Leistungsnachweisen: zusätzlich zu den Kriterien der mündlichen Prüfungen: a) sprachliche Prägnanz (die Dinge auf den Punkt bringen) 3. Referaten: a) Inhalt: Korrektheit der themenspezifischen Inhalte Präsentation des Wesentlichen Angabe von Quellen b) Vortrag: Angemessenheit der Sprache Freiheit des Sprechens Verständlichkeit der inhaltlichen Darbietung nonverbale Kommunikation (Blickkontakt, Auftreten) c) Medien: Angemessenheit, Übersicht, Kreativität d) Handout: Korrektheit der themenspezifischen Inhalte sprachliche Prägnanz (die Dinge auf den Punkt bringen) Bewertungskriterien für Fachthemen der 5. Klasse 1. Inhalt: Themenbezug (vollständige und ausgewogene Darstellung) Fachwissen Transferleistungen (fachliche Inhalte auf konkrete Situationen übertragen können sowie alltägliche Beispiele mit den theoretischen Hintergründen verbinden können) Herstellen von Zusammenhängen (innerfachlich, aber auch fächerübergreifend) Aufbau des Themas (klare und logische Gliederungsgesichtspunkte, verständliche Übergänge, usw.) + Aktuelle Informationen und fachliches Zusatzwissen 2. Ausdruck Korrekte Verwendung der Fachsprache, treffende Wortwahl Klarer und korrekter Satzbau Flüssiger Sprachstil 3. Sprachrichtigkeit (Rechtschreibung, Grammatik, usw.) Die Bewertungskriterien werden den Schülern und Schülerinnen schriftlich bekanntgegeben und besprochen. Im Register erfolgt ein entsprechender Vermerk. Fachgruppe für Sozialwissenschaften und Philosophie D. Steurer, K. Kammerer, C. Kaneider, A. Leiter Fachgruppe Sozialwissenschaften und Philosophie Schuljahr 2016/17 Seite 9

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Allgemeine Vorbemerkungen Aufgrund der Absprachen in der Fachgruppe und der dabei erfolgten Ausarbeitung

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs)

Schulinternes Curriculum. für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie (Profilierungskurs) (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkung Das Schulinterne Curriculum für den Profilierungskurs Philosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II) Schulinternes Curriculum Philosophie (S II) Die folgende Übersicht informiert über die Unterrichtsinhalte im Fach PHILOSOPHIE auf der Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule

Mehr

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Vorbemerkung Bedeutung und Rolle des Faches sind seit Jahren bestimmt durch zwei Faktoren: Philosophie ist ein in der gymnasialen Oberstufe neu einsetzendes Fach im

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Philosophie / Pädagogik / Psychologie Schwerpunktfach

Philosophie / Pädagogik / Psychologie Schwerpunktfach Philosophie / Pädagogik / Psychologie Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie: Philosophieren als Hinterfragen Philosophieren als Errichten von Gedankengebäuden

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8

Inhaltsverzeichnis. Einführungskurs in philosophisches Denken Die Odyssee des Denkens... 8 3 Inhaltsverzeichnis Die Odyssee des Denkens... 8 Einführungskurs in philosophisches Denken... 10 1. Einführung in die Anthropologie Sigmund Freud und Simone de Beauvoir... 12 1.1 Traumwelten... 12 1.2

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Curriculum aus Sozialwissenschaften des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Curriculum aus Sozialwissenschaften des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Curriculum aus Sozialwissenschaften des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Curriculum 1.Klasse Sozialwissenschaften Grundthemen Beschreibung Fertigkeiten / Kompetenzen Grundbegriffe,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Unterrichtsvorhaben I: Philosophie: Was ist das? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen Schulinternes Curriculum des Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg für das Fach Philosophie (Sek. II) [Einführungsphase (EF) und Qualifikationsphasen (Q1 & Q2)] Das schulinterne Curriculum des AMG bezieht

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs Philosophie ist in klassischer Weise an einem akademischen Berufsbild orientiert. Das Auswahl und Aufbereitung der leitende Ziel

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15) Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen -können Grundzüge der Botschaft Jesu in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang erläutern -kennen ausgewählte Texte der Botschaft Jesu vom

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER Bearbeitet von Andreas Groch T C.C.BUCHNER Zu den Disziplinen der Philosophie 8 Anthropologie 9 Einleitung. Was ist der Mensch? 9 Ml Platon. Das Höhlengleichnis (Sokrates spricht mit Glaukon) 10 M2 Platon.

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Richtlinien und Anforderungen an eine GFS Die SchülerInnen legen bis zu den Weihnachtsferien ihre Fächer fest, in denen sie eine GFS machen wollen. Die genaue Formulierung des Themas durch den Fachlehrer

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden Methodenvielfalt hin, welche dementsprechend ansatzweise in

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM -

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM - ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM - PHILOSOPHIE 1 Curriculum Philosophie Sek. II Zentralabitur NRW Vorgaben Jg. 14/15 Für das Zentralabitur NRW 2011-2013 werden folgende Vorgaben hinsichtlich

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

1. Semester Semester 2 2

1. Semester Semester 2 2 PHILOSOPHIE 1/7 PHILOSOPHIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE Ziel des Philosophieunterrichts ist die Fähigkeit

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) 1. Geschichte der Philosophie / bedeutende Philosophen/innen Aristoteles Immanuel Kant Friedrich Nietzsche Ludwig Wittgenstein Hannah Arendt 2. Ethik (Moralphilosophie)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Arbeitsblätter:

Mehr

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung

Methodik und Didaktik. Leistungsmessung. Lösungsmöglichkeiten. Probleme der Leistungsmessung Methodik und Didaktik Leistungsmessung Probleme der Leistungsmessung In Fächern wie dem Ethikunterricht empfinden Lehrer/innen und Schüler/innen die Leistungsmessung, insbesondere Klassenarbeiten, häufig

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul Sem. Semester CP Credit Point S Semesterwochenstunde(n) K Kontaktzeit VN Vor- und Nachbereitung

Mehr

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen Rainer Totzke Buchstaben-Folgen Schriftlichkeit, Wissenschaft, und Heideggers Kritik an der Wissenschaftsideologie VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 TEIL I SCHRIFT UND WISSENSCHAFT I MÜNDLICHKEIT

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Philosophie Die Einführungsphase im Fach Philosophie gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils in zwei Unterrichtsvorhaben (I/II, III/IV, V/VI) aufgeteilt sind. Die Blöcke sind organisiert

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Philosophie (Version 2011) Stand: Juli 2013 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.06.2011, 26. Stück, Nummer 213 1. (geringfügige) Änderung Mitteilungsblatt UG 2002 vom 15.05.2013,

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr