MITTEILUNGSBLATT Markt Zapfendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT Markt Zapfendorf"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Markt Zapfendorf Dienstzeiten Rathaus: Montag Donnerstag: Montag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Wir sind auch außerhalb dieser Zeiten für Sie da. Vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Gesprächstermin. 44. Jahrgang Rathaus: Fax: Homepage: Bauhof: 09547/ / / Bauhof (nur am Wochenende): Abwasserbeseitigung: 070/ / Freitag, 5. Januar 206 Nr. Zapfendorf im Zeichen der ICE-Baustelle Seit dem. Januar wirkt sich die ICEBaustelle in Zapfendorf vor allem durch die Sperrung der Bahnstrecke aus. Unsere Impressionen entstanden im grauen Januar-Regen. Fotos: M. Büttner Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, Anzeigenschluss: Freitag, , 0:00 Uhr (gilt auch für s) Unsere -Adresse lautet:

2 2 Mitteilungsblatt Nr. / Infotafel Wertstoff-Sammelorte: Altglas/Dosen Zapfendorf: Sportplatz, Hauptstraße Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Parkplatz Edeka-Markt, Bamberger Straße An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 Oberleiterbach: Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Lauf: Mühlweg am Friedhof Sassendorf: Maschinenhalle, gegenüber dem Friedhof Kirchschletten: hinter dem Friedhof Unterleiterbach: Feuerwehrhaus-Parkplatz Elektronikschrott Zapfendorf: Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Altkleider Zapfendorf: Schwimmbad-Eingang, Laufer Straße Sportplatz, Hauptstraße An der Wendeplatte bei Weiherweg 38 Parkplatz Edeka-Markt (bei Altglas-/Dosencontainer) Oberleiterbach: Eichenweg beim Mehrzweckgebäude Druckerpatronen und Toner Behälter im Rathaus Kelleraufgang Grüngut Der Grüngutsammelplatz in Zapfendorf an der Kreisstr. nach Kirchschletten ist wie folgt geöffnet: Sa., 6.0. und Sa., 30.0., 0:00 3:00 Uhr Es ist verboten, Grüngutabfälle außerhalb der Öffnungszeiten über den Zaun zu werfen. Kostenlose Energieberatung Die Beratungen werden vom Energieberaterverein Franken e.v. und von der Energieagentur Oberfranken durchgeführt. Nächster Beratungstermin für Bürger der Stadt Bamberg sowie für Bürger des Landkreises Bamberg: Mi., Landratsamt, Ludwigstraße 23 Mi., Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 in der Zeit von 2:00 bis 7:45 Uhr. Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmeldung erforderlich und zwar bei der Stadt Bamberg unter der Tel.-Nr. 095/ und beim Landratsamt Bamberg unter der Tel. 095/ VGN-Service: Tel. 09 / (Festnetztarif) persönliche Beratung Tel / (kostenlose Fahrplanauskunft) elektronische Beratung Internet: Notdienste und Ärzte Notruf Polizei 0 Notruf Feuerwehr 2 Notfall-Fax für Gehörlose 2 Ärztlicher Rettungsdienst 2 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 6 7 Bereitschaftspraxis Scheßlitz Oberend 29, 960 Scheßlitz, an der Juraklinik Tel / , Tel. Anmeldung nicht nötig!! Mi u. Fr: 6:00 20:00 Uhr, Sa, So u. Feiertag: 09:00 2:00 Uhr, Vorabend Feiertag: 8:00 20:00 Uhr Bereitschaftspraxis Klinikum Bamberg Tel. 095 / Mo, Di u. Do: ; Mi: ; Fr: ; Sa, So u. Feiertag: Kinderärztlicher Notdienst In Bamberg und Umgebung können Sie rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres, Kinderärzte erreichen. Mittwoch 6:00-8:00 Uhr Samstag/Sonntag 0:00-2:00 Uhr und 6:00 8:00 Uhr Welcher Kinderarzt Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Rufnummer 6 7. Tierärztlicher Notdienst Dr. med. vet. (Univ. Mailand) Shay Soriano, Zapfendorf, Rosengarten 6, / DVM Andreas Lau, Neumarkt (ehem. Marien- Apotheke), 960 Scheßlitz, / Apotheken Im Internet unter: Sa., 6.0., So., 7.0., Sa., 23.0., So., 24.0., Vitale Apotheke im real, Hallstadt, Emil- Kemmer-Str. 2, Tel. 095/3399 Rats-Apotheke, Lichtenfels, Innere Bamberger Str. 6, Tel. 0957/2544 St. Peter und Paul-Apotheke, Breitengüßbacher Str. 46, Kemmern, Tel /4895 Adam-Riese-Apotheke, Bad Staffelstein, Untere Gartenstr. 5, Tel /30556 Franken-Apotheke, Bamberg, Zollnerstr. 68, Tel. 095/32036 Adelgundis-Apotheke, Bad Staffelstein, Goethestr. 5, Tel /03 Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 4 A, Tel. 095/ Apotheke am Obermain, Ebensfeld, Hauptstr. 54, Tel /300 Zahnarzt Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von 0:00 24:00 Uhr. Behandlungszeit in der Praxis von 0:00 2:00 Uhr und von 8:00 9:00 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Ansage u. Vermittlung (A&V e.v.) Notdienst-Servicenummer: 0800/ ! 6./7.0., Dr.-medic stom./imf Klausenburg Keller Judith, Bamberg, Peuntstr. 7 Dr. Hofmann Adolf, Burgebrach, Hauptstr /24.0., Dr. Kleilein Robert, Bamberg, Gaustadter Hauptstr. 20 ZA Gumpert Horst, Scheßlitz, Am Brand 6

3 Mitteilungsblatt Nr. / Aus dem Gemeinderat Marktgemeinderatssitzung vom Breitbandausbau Zapfendorf - Ergebnis des Auswahlverfahrens und Vergabe des Auftrages Dipl.Ing. (FH) Reuther vom Ingenieurbüro Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein, informierte über das Ergebnis des durchgeführten Auswahlverfahrens und die nun weiteren notwendigen Schritte zum Breitbandausbau in der Marktgemeinde Zapfendorf. Im Rahmen des Auswahlverfahrens hat als einziger Netzbetreiber die Telekom Deutschland GmbH ein Angebot abgegeben. Der Marktgemeinderat entschied, dass auf Grundlage des Angebotes vom in Höhe von der Telekom Deutschland GmbH der Auftrag für die Verbesserung der Breitband-Versorgung des Marktes Zapfendorf in den Gemeindeteilen Zapfendorf (einschl. Klangweg), Lauf (inkl. des Anwesens Am Babenberg ), Oberleiterbach, Oberoberndorf, Reuthlos, Roth, Sassendorf und Unterleiterbach erteilt werden soll (= vorgesehene Auswahlentscheidung). Bei der Regierung von Oberfranken wird eine Förderung in Höhe von gemäß den Richtlinien zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern beantragt. Der Eigenanteil des Marktes Zapfendorf beträgt somit voraussichtlich Ferner wurde der Erste Bürgermeister ermächtigt, nach Eingang des Zuwendungsbescheids oder der Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns den im Angebot enthaltenen, auf dem Mustervertrag des Bayerischen Breitbandzentrums basierenden Kooperationsvertrag mit der Telekom Deutschland GmbH abzuschließen. Überarbeitung des gemeindlichen Mitteilungsblattes Verw.-Fachwirtin Wießmeier berichtete zunächst, dass der Wunsch nach einer zeitgemäßeren Gestaltung des Mitteilungsblattes schon seit längerem aus der Bevölkerung an die Verwaltung und den Marktgemeinderat herangetragen wird. Das Mitteilungsblatt soll ein attraktives Publikationsmedium sein, das man gerne in die Hand nimmt und durchliest und nicht den Anschein einer Pflichtlektüre erweckt. Bei einer zeitgemäßen, attraktiven Gestaltung darf aber die ursprüngliche und eigentliche Aufgabe nicht außer Acht gelassen werden. Das Mitteilungsblatt ist das Sprachrohr der Gemeinde für amtliche Bekanntmachungen, es sollte informativ, kurz, präzise und übersichtlich sein. Werbeanzeigen, Kleinanzeigen und Danksagungen sind nur zur Refinanzierung gedacht. Da Mediendesign und Werbegestaltung nicht zu den eigentlichen Aufgaben einer Gemeinde gehören, ist zu überlegen, dafür Unternehmen mit qualifiziertem Fachpersonal, entsprechender technischer Ausstattung (Software) und Spezialisierung zu beauftragen, wie dies bereits andere Kommunen tun. Nach Überprüfung der angebotenen Möglichkeiten kam man von Seiten der Verwaltung zum Ergebnis, dass der Linus Wittich Verlag die beste Lösung wäre, da sich dieser Verlag auf kommunale Mitteilungsblätter spezialisiert und mit seinem Leistungsspektrum ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in unserer Region hat. Etwa 80 Mitteilungsblätter werden im Forchheimer Betrieb, den es seit 35 Jahren gibt, produziert. Rückfragen bei einzelnen Gemeinden über die Zusammenarbeit waren durchwegs positiv. Der Verlag bietet die Organisation der Herstellung des Mitteilungsblattes, komplett von der Textverarbeitung, Umbruch, Druck über Anzeigenverkauf bis hin zu Verteilung an. Dabei bleibt aber die Gemeinde Herr über ihr Mitteilungsblatt und entscheidet immer noch selbst darüber, was rein kommt und unter welche Rubrik, ob platzsparend oder großzügig gestaltet. Nur der Anzeigenteil ist Sache des Verlags, also der Teil des Mitteilungsblattes, der nicht zur Erfüllung einer gemeindlichen Aufgabe dient. Der Verlag bietet eine Preisgarantie für 5 Jahre. Der Vertragsabschluss ist auf mind. 3, höchstens 5 Jahren möglich. Anschließend ist eine Verlängerung um jeweils ein Jahr (Kündigungsfrist 3 Monate zum Ende des Kalenderjahres) möglich. Es wird eine maximale Preissteigerungsrate von 5 % nach Vertragsablauf angeboten. Das Mitteilungsblatt würde wie bisher im 4-tägigen Rhythmus erscheinen. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Papierqualitäten. Der Anzeigenteil wird komplett durch den Verlag bedient (Anzeigenakquise und Abrechnung). Gewerbetreibende haben einen Außendienstansprechpartner, der sie vor Ort betreut. Privatanzeigen (z. B. Danksagungen) kann die Gemeindeverwaltung anhand von Vorlagen nach wie vor entgegennehmen. Der Verlag erstattet der Gemeinde für den Aufwand 0 % des Anzeigenpreises. Die Preise werden sich insbesondere für Privatleute erhöhen. Es sind allerdings auch Kleinanzeigen (Zweioder Dreizeiler) mit einem Preis von 5-0 (bisher 7,50 ) möglich. Gewerbetreibende, die überörtliche Anzeigen in anderen Mitteilungsblättern schalten, sind mit den Preisen bereits vertraut. Ortsansässige Gewerbetreibende erhalten 50 % Rabatt auf den Anzeigenpreis. Desweiteren gibt es Kombinationsangebote, wenn man in Mitteilungsblättern verschiedener Kommunen wirbt. Die Preiserhöhung wird von den Inserenten oft durch die Anpassung der Anzeigengröße ausgeglichen, so dass sich insgesamt gesehen nur eine geringfügige Erhöhung ergibt. Zu bedenken ist aufgrund des bisherigen Defizites auch, dass eine Anpassung der Anzeigenpreise im bestehenden Mitteilungsblatt anstehen würde. Für die Inserenten sind weitere Vorteile, dass es einen persönlichen Ansprechpartner durch eine Außendienstbetreuung gibt und die Gestaltung der Anzeige im Preis enthalten ist, d. h. in vielen Fällen keine Werbeagentur mehr erforderlich ist. Die Anzeigen des Marktes Zapfendorf für eigene Einrichtungen wie das Schwimmbad oder die Bücherei werden auch vom Verlag gelayoutet und sind kostenfrei. In Mitteilungsblättern anderer Gemeinden erhält man 35 % Rabatt.

4 4 Mitteilungsblatt Nr. / Die Zustellung würde der Verlag mit übernehmen, so dass in Zukunft die Personalverwaltung nicht mehr damit belastet wäre. Bisher betragen die Herstellungskosten für das schwarzweiße Mitteilungsblatt jährlich ca Nach Abzug der Anzeigeneinnahmen verbleibt ein ungedeckter Aufwand von ca Bei einer Vergabe der Herstellung des Mitteilungsblattes (4 Seiten farbig) an den Wittig Verlag hätte man Kosten von ca , so dass eine Einsparung im Gemeindehaushalt von ca möglich wäre. Gleichzeitig könnte bisher für die Erstellung des Mitteilungsblatt gebundenes Personal für die Erledigung anderer Aufgaben eingesetzt werden. In der sich anschließenden Diskussion bat Marktgemeinderat Fischer zunächst darum, dass den Gremiumsmitgliedern der Vertrag zur Kenntnis vorgelegt werden sollte. Marktgemeinderat Büttner fragte nach, was mit dem Personal, das derzeit das Mitteilungsblatt im Rathaus zusammenstellt, passiert. Bürgermeister Dittrich erklärte hierzu, dass es genügend Aufgaben gebe, die zu erledigen sind. Entsprechende Umstrukturierungen sind möglich. Marktgemeinderat Miske fragte nach, inwieweit die Gemeinde Einfluss auf den Werbeteil habe. Dies müsste, so Bürgermeister Dittrich, geklärt werden. Auf Anfrage von Marktgemeinderätin Raab erklärte Verw.-Fachwirtin Wießmeier, dass vom Grund her 4 Seiten farbig gedruckt sind. Es sind aber auch mehr Seiten bis hin zur vollständigen Farbgestaltung möglich. Hierüber sollten, so Marktgemeinderätin Raab, Angebote von verschiedenen Alternativen zur Entscheidung vorgelegt werden. Hinsichtlich der Qualität des Mitteilungsblattes wurde befunden, dass die an alle verteilte Ausgabe, die die mittlere Preisstufe darstellt, nicht so schön sei. Es sollten deshalb die Preise von besseren Qualitäten bis hin zur vollständigen Farbgestaltung erfragt werden. Marktgemeinderat Vogel erkundigte sich nach dem Preis von Anzeigen von Vereinen. Verw.-Fachwirtin Wießmeier erklärte hierzu, dass evtl. eine Veröffentlichung im Gemeindeteil möglich sei und somit keine Kosten für die Vereine anfallen. Sie werde dies aber mit dem Verlag klären. Allerdings bedürfe es dann einer Festlegung durch den Marktgemeinderat bezüglich Art und Umfang der Anzeigen. 3. Bürgermeister Ries hielt ein Outsourcing grundsätzlich für sinnvoll. Hierüber habe man in der Vergangenheit schon nachgedacht. Wichtig sei für ihn ein Preisvergleich der Privatanzeigen. Abschließend befand man einstimmig, eine Entscheidung bis zur Klärung der angesprochenen Punkte zu verschieben. Verkehrsrechtliche Angelegenheit: Erlass eines Haltverbotes in der Schulstraße zwischen der Einmündung in die Herrngasse und der Turnhalle Da nach der Fertigstellung des neuen Parkplatzes an der Schule nun ca. 65 Parkplätze zur Verfügung stehen, wird von der Verwaltung vorgeschlagen, in der Schulstraße von der Schulturnhalle bis zur Einmündung in die Herrngasse ein absolutes Haltverbot (Ausnahme: Schulbushaltestelle) anzuordnen, so dass dort niemand mehr Halten und Parken darf. Damit würde man zum einen die Sicherheit der Kinder, zum anderen aber auch die im Sommer während des Biergartenbetriebs für die Anwohner unbefriedigende Parksituation verbessern. In der sich anschließenden Debatte wurde von verschiedenen Marktgemeinderäten die Notwendigkeit dieses Vorschlages in Frage gestellt. Bisher gibt es nach ihrer Ansicht keine Probleme mit den dort haltenden und parkenden Verkehrsteilnehmern. Insbesondere außerhalb der Schulzeit sollte Halten und Parken weiterhin möglich sein. Bei einem absoluten Haltverbot wäre auch kein Ein- und Ausladen am Pfarrsaal mehr möglich. Man kam deshalb letztlich zu dem Entschluss, die Beschilderung wie bisher zu belassen. Für den am Kindergarten haltenden Schulbus soll allerdings eine Schulbushaltestelle mit einer zeitlichen Begrenzung Mo - Fr von 7-8 Uhr eingerichtet werden, so dass in diesem Bereich nicht mehr gehalten werden darf. Antrag der CSU-Fraktion auf Erteilung eines Sachstandberichtes zum Lückenschluss des Radweges von Bamberg nach Bad Staffelstein / Lichtenfels entlang der Staatsstraße 297 im Bereich zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf Von der CSU-Fraktion lag ein Antrag auf Erteilung eines Sachstandsberichtes zum Lückenschluss des Radweges von Bamberg nach Bad Staffelstein/Lichtenfels entlang der Staatsstraße 297 im Bereich zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf vor. Hierzu teilte Bürgermeister Dittrich mit, dass im Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der DB-Strecke der Radweg nicht mit enthalten ist. Das Staatl. Bauamt Bamberg, Fachbereich Straßenbau, hat hierzu mit Schreiben vom mitgeteilt, dass der geplante Geh- und Radweg zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf einen wichtigen Lückenschluss im Gehund Radwegenetz darstellt. Voruntersuchungen hierzu wurden bereits im Jahr 204 durchgeführt. Die bauliche Umsetzung des rund 4 km langen Radweges im Zuge der Bauarbeiten für die ICE-Ausbaustrecke wurde jedoch für nicht sinnvoll erachtet, da die ICE-Bauarbeiten nur einen kleinen Bereich des Geh- und Radweges betreffen. Der Bau ist im unmittelbaren Anschluss an die Fertigstellung der ICE-Strecke vorgesehen. Bürgermeister Dittrich hielt den Lückenschluss ebenfalls für dringend notwendig. Er werde an der Sache dran bleiben. In der Vergangenheit wurden von der Verwaltung bereits einige Anfragen an die zuständigen Behörden bzw. Politiker gestellt, so dass die Dringlichkeit allen bewusst sein dürfte. Nun ist das Staatliche Bauamt Bamberg gefordert, so wie ankündigt nach Abschluss der Ausbauarbeiten an der DB-Strecke bzw. der Wiedereröffnung der verlegten Staatsstraße 297 den Geh- und Radweg zu erstellen. Dies betrifft auch den erforderlichen Grunderwerb.

5 Mitteilungsblatt Nr. / Aufnahme der ehemaligen Schule auf dem Grundstück Kirchschletten Hs.Nr. 27 in die Denkmalliste - Stellungnahme nach Art. 2 DSchG Das Bayer. Landesamt für Denkmalpflege hat mit Schreiben vom , das mit der Einladung an die Gremiumsmitglieder versandt worden war, mitgeteilt, dass die ehemalige Schule, jetzt Pilgerherberge des Klosters Maria Frieden, auf dem Anwesen Hs.Nr. 27 in Kirchschletten in die Denkmalliste aufgenommen werden soll. Der Marktgemeinderat hatte hierzu nichts vorzubringen. Ausbau der DB-Strecke - Festlegung der Farbgestaltung der Lärmschutzwände in Zapfendorf Bürgermeister Dittrich teilte mit, dass die Deutsche Bahn wie bereits schon für Unterleiterbach um Mitteilung der Farben für die Lärmschutzwände im Bereich von Zapfendorf gebeten hat. Auf Grundlage der bereits im Vorfeld ausgestellten Bilder im Rathauseingangsbereich wurden im Rahmen von zwei Vorbesprechungen 4 Farbkonzepte erarbeitet. Am fand daraufhin eine Bürgerbeteiligung am Feuerwehrvorplatz statt, bei der über die 4 Farbkonzepte abgestimmt werden konnte. Insgesamt beteiligten sich 04 Bürger, wobei die Farbkonzepte Nr. 2 mit 50 Stimmen und Nr. 3 mit 49 Stimmen die meisten Stimmen erhalten haben. Marktgemeinderätin Köhlerschmidt teilte hierzu ergänzend mit, dass sich die Mehrheit der direkt an der Bahnlinie wohnenden Bürger für die Variante 2 ausgesprochen hat. Von Marktgemeinderat Porzner wurde deshalb vorgeschlagen, das Farbkonzept Nr. 2 auszuwählen. Diesem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt. Verkehrssicherheit während der DB - Ausbauarbeiten Bürgermeister Dittrich berichtete von der heute stattgefundenen Verkehrsschau bzgl. der Verkehrssicherheit während der DB-Ausbauarbeiten in Zapfendorf. Danach soll sowohl in der Bamberger Str./Hauptstr. vom Raiffeisenmarkt bis zum Sportheim als auch in der Herrngasse von der BMI bis zum Rathaus eine Tempobeschränkung auf 30 km/h angeordnet werden. Dadurch sind keine Querungshilfen für Fußgänger mehr notwendig und auch rechtlich nicht zulässig. An der Bushaltestelle in der Hauptstr. vor der Kath. Kirche wird beidseitig ein absolutes Haltverbot verfügt. Zu einem Haltverbot in der gesamten Herrngasse wurde von den Fachleuten der Verkehrsbehörden die Meinung vertreten, dass zu befürchten sei, dass dann schneller gefahren werde als wenn hin und wieder ein Fahrzeug auf der Straße steht und den Verkehr bremst. Die meisten Gremiumsmitglieder sahen dies nicht so. Wie sich in den vergangenen Wochen gezeigt hat, wird durch parkende Fahrzeuge in der Herrngasse der Verkehr, der bereits jetzt stark zugenommen hat, sehr beeinträchtigt. LKWs weichen zum Teil auf den Gehweg aus. Durch das Stoppen und Anfahren werden die Anwohner mehr belästigt als wenn der Verkehr langsam vorbeiläuft. Es soll deshalb auch in der Herrngasse ein Haltverbot angestrebt werden. Errichtung einer neuen Funkstation am Sportplatz in Sassendorf durch die Vodafone GmbH - Abschluss eines Mietvertrages Verw.-Fachwirt Einwag gab bekannt, dass die Fa. Vodafone GmbH, Düsseldorf, zur Verbesserung der Mobilfunksituation in Sassendorf, Hohengüßbach, Roth, Leimershof und am Bognerhof auf dem Gemeindegrundstück Fl.Nr. 22 der Gemarkung Sassendorf (Sportplatz) eine Funkstation bauen möchte. Es wird eine Fläche von maximal ca. 200 qm benötigt, auf der neben dem max. 35 m hohen Funkmast auch Gebäudlichkeiten der Versorgungseinheit (Container oder Verteilerschränke) errichtet werden sollen. Anhand eines Planes wurde die Lage dargestellt. Der Marktgemeinderat begrüßte die vorgesehene Verbesserung der Funkversorgung und stimmte dem Abschluss des Vertrages zu, da das Vorhaben an der vorgesehenen Stelle keine gemeindlichen Belange beeinträchtigt. Marktgemeinderatssitzung vom Jahresrückblick des. Bürgermeisters In seinem Rückblick ging Bürgermeister Dittrich zunächst auf einiges Bemerkenswertes/Erfreuliches und Besonderes des Jahres 205 ein: Ein unglaublich bewegtes Jahr liegt zurück, beginnend bei der Verhaftung seines Vorgängers, dessen Rücktritt, seiner Verurteilung und allen damit zusammenhängenden Ereignissen. Daraus resultierte die Neuwahl des. Bürgermeisters. Gleich im Anschluss folgten der Rücktritt des 2. Bürgermeisters Siegfried Bauer und die Neuwahl von Andreas Schonath zum neuen 2. Bürgermeister. Er bedankte sich bei Siegfried Bauer für die Zeit als Vertreter des. Bürgermeisters und die kurze, hervorragende Zusammenarbeit mit ihm als. Bürgermeister sowie bei 2. Bürgermeister Schonath und 3. Bürgermeister Ries für die Zusammenarbeit und Unterstützung in den zurückliegenden Wochen. Die Einwohnerzahl, die unter Einwohner lag, hat die 5.000er Grenze seit 204 gehalten und liegt 205 bei 5.0 Einwohnern. Die Geburtenzahlen entwickeln sich erfreulicherweise weiter nach oben. In diesem Jahr hatten wir einen erfreulich hohen Stand an Bauanträgen. Die Gewerbesteuereinnahmen haben sich sehr positiv entwickelt.

6 6 Mitteilungsblatt Nr. / Die Pro-Kopf-Verschuldung ist von 494 auf 440 gesunken. 4. Bauentwicklung Das städtebauliche Quartierskonzept ist abgeschlossen und das energetische Quartierskonzept (Sanierungsmanager) steht kurz vor dem Abschluss.. Zahlen über die Entwicklung und zur Statistik a) Bauanträge insgesamt b) davon Wohnhausneubauten - Freistellungsverfahren - Einfamilienhäuser - Zweifamilienhäuser - Mehrfamilienhäuser lt. Stat. Landesamt lt. Datenanlage Stand Stand Stand Konfessionen: Röm. Kath. 73,99 % Evangelisch,68 % Sonstige 4,33 % Verteilung der Einwohner auf die Gemeindeteile (Stand: ): Zapfendorf Lauf Unterleiterbach Oberleiterbach Sassendorf Kirchschletten Reuthlos Oberoberndorf Roth Babenberg Weihersmühle 2. Standesamtsstatistik 2.84 (+ 43) 7 (+ ) 633 (+ ) 273 (+ 7) 275 (+ 4) 4 (+ 2) 9 (+ ) 89 (+ 3) 62 (+) 5 () 7 ( ) 5.0 (+ 79) c) neue Wohnungen insgesamt in neuen Häusern d) neue Wohnungen durch An-/Umbauten, Aufstockungen und Dachgeschossausbauten e) Verteilung der neuen Häuser auf die Gemeindeteile Zapfendorf Lauf Oberleiterbach Sassendorf Unterleiterbach Kirchschletten Oberoberndorf Reuthlos Roth 5. Finanzentwicklung Haushaltsplan 205 Gesamthaushalt Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Geburten Sterbefälle insgesamt Geburtenüberschuss/-defizit Zapfendorf auswärts Eheschließungen /24 20/23 3. Sitzungen während des Jahres Marktgemeinderatssitzungen Grundstücks- und Bauausschusssitzungen - gesonderte - vor/nach Marktgemeinderatssitzungen Finanz-, Jugend-, Kultur-, Sport- und Schwimmbadausschuss - gesonderte - vor/nach Marktgemeinderatssitzungen Rechnungsprüfungsausschuss Schwimmbadausschuss Schuldenstand Stand am /. Tilgungen Neuaufnahmen 205 (Darlehen) 0 Stand am Die Pro-Kopf-Verschuldung hat sich in diesem Jahr erheblich verringert: ,00 Euro : 5.0 Einwohner (Stand ) = 439,93 /Einwohner. Im Vorjahr (Stand ) betrug der Schuldenstand noch 494,8 /Einwohner. Dies entspricht einer Verringerung um 55. Für die Abwicklung der Einnahmen und Ausgaben waren bzw. sind noch 205 insgesamt ca Buchungen notwendig. Die Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer zum Vorjahr betrugen Bei den Eintrittsgeldern des Schwimmbades wurden insbesondere wegen des schönen Wetters Mehreinnahmen gegenüber 204 von erzielt. 7. Die wichtigsten Ausgaben im Vermögenshaushalt waren (gerundet auf volle 000 ) - Rathaus Möbel, EDV u. Umbau Feuerwehr Jahresanschaffungen und Digitalfunk Zuschüsse für Denkmalpflege Investitionszuschüsse für Kindergärten Investitionszuschüsse für Kirchen 9.000

7 Mitteilungsblatt Nr. / Dachsanierung Kapelle Roth Westtangente Sanierungsmanager Spielplatzkonzept Dorferneuerung Oberleiterbach Straßenbeleuchtung Abwasserbeseitigung Rekultivierung der Bauschuttdeponie Friedhof Zapfendorf Flurbereinigung Kirchschletten Tilgung von Darlehen Wichtige Probleme und Angelegenheiten, die den Marktgemeinderat 205 beschäftigten: Geldveruntreuung durch den. Bürgermeister Beteiligung an den Kosten für die Behebung von Sicherheitsmängeln in der Kindertagesstätte St. Franziskus Zuschussantrag der Filialkirchenstiftung St. Laurentius Oberleiterbach für die Instandsetzung des Kirchentreppenaufganges Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 8 der Gemarkung Lauf Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich der Grundstücke Fl.Nrn. 280 und 28 der Gemarkung Oberleiterbach (Biogasanlage) Ersatzbeschaffungen für die Kläranlage Einstellung eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin für die Kommunale Verkehrsüberwachung sowie das Einwohnermelde-/Standes-/Ordnungs-/Sozialamt Abschluss von Zweckvereinbarungen mit dem Markt Hirschaid bzw. der Gemeinde Dormitz hinsichtlich der Kommunalen Verkehrsüberwachung Schülerbeförderung Beschlussfassung über die Genehmigung der Neuabrechnung der Verbundfahrten im Mittelschulverbund Antrag der Fa. BMI nach 6 BImSchG zum Betrieb einer Mikrofiltrationsanlage mit gekoppelter Ultrafiltrationsanlage und 2 Tanks sowie zur Erhöhung der zu verarbeitenden Rohstoffmengen um 200 t je Tag im Bereich der Trockenproduktion des Werkes auf dem Grundstück Scheßlitzer Str. 2 in Zapfendorf Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der DB-Strecke im Bereich Hallstadt - Zapfendorf: Stellungnahme zur 3. Planänderung Schienenersatzverkehr während der Sperrung der DB- Strecke von Januar September 206 und Anträge an die Verantwortlichen zu einer besonderen Regelung der Verkehrsführungen Fußgängerunterführung am Bahnsteigzugang Zapfendorf - Beratung über die Kreuzungsvereinbarung Überprüfung von zusätzlichen Leitungsquerungen der Wasserversorgung im Rahmen des Ausbaus der DB- Strecke in Zapfendorf Abschluss eines Ingenieurvertrages zur Bahnquerung mit Stahlschutzrohr für die Wasserleitung im Bereich Rosengarten Ausbau der DB-Strecke - Festlegung der Farbe der Lärmschutzwände in Unterleiterbach Stellung vorsorglicher Förderanträge bei der Regierung von Oberfranken für den Bau der Westtangente, der Bahnübergangsersatzmaßnahme Zapfendorf-Nord und einer Fußgängerunterführung am Bahnsteigzugang Zapfendorf Antrag der Fa. BMI auf Nutzung gemeindlicher Wegflächen zur Umverlegung der firmeneigenen Abwasserleitungen aufgrund des Ausbaus der DB-Strecke Beteiligung an der Neuerrichtung einer Jugendverkehrsschule in Scheßlitz Durchführung der Wahl des. Bürgermeisters inkl. Bestellung des Wahlleiters und Stellvertreters Dorferneuerung Oberleiterbach - 2. BA: Vergabe von Ing.-Leistungen für die Lose 3 (tiefbautechnischer Teil/Ortsbeleuchtung) und 4 (Leerrohrtrasse für Kommunikationstechnik) sowie dem Versorgungsdüker im Bereich der Brücke Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Warmwasser- und Freizeitbades Aquarena des Marktes Zapfendorf Vorstellung des Spielplatzkonzeptes durch Landschaftsarchitektin Döhler Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den -plan für das Rechnungsjahr 205 Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Jahre Teilnahme an der Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern für die Lieferjahre 207 bis 209 Vereinbarung mit der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung über die Restaurierung der Steinmarter an der Brücke in der Kleukheimer Straße und der Hl. Nepomuk -Figur in Oberleiterbach Feststellung der Jahresrechnung 203 Abschluss einer Sondervereinbarung für den Anschluss des Grundstückes Fl. Nr. 56 der Gemarkung Reuthlos (geplanter Pferdestall mit Bewegungshalle) an die öffentliche Wasserversorgungsanlage Abschluss einer Sondervereinbarung für den Anschluss einer Teilfläche des Grundstückes Fl. Nr. 260 der Gemarkung Unterleiterbach (neues Stellwerk der DB) an die öffentliche Wasserversorgungsanlage Sachstandsbericht zur Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Weihersmühle - Oberleiterbach - Reuthlos und Festlegung des weiteren Vorgehens

8 8 Mitteilungsblatt Nr. / Vereidigung des neuen. Bürgermeisters Vortrag und Informationen zum Thema Breitband durch Herrn Reuther von Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein Breitbandausbau Zapfendorf - Ergebnis des Auswahlverfahrens und Vergabe des Auftrages Information zu einer geplanten Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dorferneuerung Oberleiterbach Beschlussfassung über folgende Auftragsvergaben im Bereich des 2. Bauabschnittes: Straßenbau / Erneuerung der Trinkwasserleitung (Hauptleitung und Hausanschlüsse) / Tiefbautechnischer Teil (Erdarbeiten) für Ortsbeleuchtung und Stromnetzausbau / Lehrrohrtrassen für Kommunikationstechnik - Glasfaserversorgung / Erneuerung der Regenwasseranschlüsse Mainbrücke Unterleiterbach - Zustimmung zur Auftragsvergabe durch die Verwaltung für Sanierungsarbeiten Rekultivierung der ehemaligen Bauschuttdeponie Oberleiterbach Neuanlage eines Parkplatzes am Friedhof Kapelle Roth - Auftragsvergabe für die Dachsanierung Einleiten des Verfahrens der Ländlichen Entwicklung in den Gemarkungen Sassendorf und Lauf Jährliche Überprüfung der Wasser- und Kanalgebühren Antrag der Abtei Maria Frieden, Kirchschletten auf Gewährung einer weiteren Förderung für die Renovierung des Gästehauses Edeltraud (Herberge für Jakobspilger, Familien mit Kindern und Jugendlichen) Kindergarten St. Franziskus Anschaffung eines Sandspielgerätes Beteiligung des Marktes Zuschussantrag der Kath. Kirchenstiftung für die Anschaffung von Erzieherinnenstühlen im Kindergarten St. Franziskus Beratung über den Sitzungstag Rücktritt des 2. Bürgermeisters und Marktgemeinderates Siegfried Bauer Vereidigung des nachrückenden Marktgemeinderates Dieter Rattelsdorfer Neuwahl und Vereidigung des 2. Bürgermeisters Andreas Schonath Widmung kleines Trauzimmer als Eheschließungsort des Marktes Zapfendorf Erstellung eines Konzeptes zur Verkehrssicherheit auf den Baustraßen für die ICE-Neubaustrecke mit den zuständigen Verwaltungsbehörden Verwendung evtl. anfallender Erdmassen im Zuge des Neubaus der ICE-Strecke für gemeindeeigene Lärmschutzmaßnahmen Bildung eines eigenständigen Schwimmbadausschusses - Änderung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts bzw. der Geschäftsordnung Festlegung von Rahmenbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen an den SV Zapfendorf Überarbeitung des gemeindlichen Mitteilungsblattes Verkehrsrechtliche Angelegenheit: Erlass eines Haltverbotes in der Schulstraße zwischen der Einmündung in die Herrngasse und der Turnhalle Erteilung eines Sachstandberichtes zum Lückenschluss des Radweges von Bamberg nach Bad Staffelstein / Lichtenfels entlang der Staatsstraße 297 im Bereich zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf Aufnahme der ehemaligen Schule auf dem Grundstück Kirchschletten Hs.Nr. 27 in die Denkmalliste - Stellungnahme nach Art. 2 DSchG Errichtung einer neuen Funkstation am Sportplatz in Sassendorf durch die Vodafone GmbH - Abschluss eines Mietvertrages Kassenkreditinanspruchnahme 205 Vergabe Bau-, Umwelt- und Grundstücksausschuss: Bearbeitung sämtlicher Bauanträge Außenbesichtigung von Liegenschaften in den Ortsteilen Finanz-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss: Beschaffungen für die Freiwilligen Feuerwehren (Feststellung des Bedarfs für das Jahr 205) Ausführliche Beratung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 205 Beratung über den Finanzplan und das Investitionsprogramm des Marktes Zapfendorf für die Jahre 204 bis 208 Zuschuss- und Finanzangelegenheiten Schwimmbadangelegenheiten: Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Warmwasser- und Freizeitbades Aquarena weitere Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität

9 Mitteilungsblatt Nr. / Rechnungsprüfungsausschuss: Durchführung der Prüfung der Jahresrechnung 203 (Abschluss) Abschließend ergriff 2. Bürgermeister Schonath das Wort. Er bedankte sich beim. Bürgermeister sowie bei der Verwaltung für die erbrachte Leistung im sehr turbulenten Jahr 205, die aufgrund diverser Vorkommnisse und Projekte wie z.b. dem ICE so sicherlich außergewöhnlich war. Darüber hinaus waren zahlreiche Kleinigkeiten im Marktgemeinderat und in den Ausschüssen zu bearbeiten. Aus dem Bericht lässt sich entnehmen, so Bürgermeister Dittrich, dass es sowohl für die Arbeit im Marktgemeinderat als auch in der Gemeindeverwaltung ein unglaublich ereignisreiches Jahr war; mit Geschehnissen, die sowohl in jede Richtung einmalig sind. Angefangen über die Situation mit dem Bürgermeisteramt, dem ICE-Bauvorhaben, den Asylbewerbern - um nur einiges zu nennen - war es erneut ein arbeitsreiches und hartes Jahr mit vielen Problemen und Schwierigkeiten. Unabhängig davon wurde sehr vieles erreicht und umgesetzt, insbesondere in Sachen ICE-Ausbau und zukünftiger Westtangente erreichte man Außergewöhnliches. Es konnte auch sehr viel für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde und damit letztendlich für unsere Bürgerschaft abgeschlossen und auf den Weg gebracht werden, wenn auch aufgrund der besonderen Situation einige Projekte erst jetzt beginnen können. Dies alles war jedoch nur durch die tatkräftige und fleißige Mitarbeit Vieler möglich: durch die zukunftsorientierte Arbeit in den gemeindlichen Gremien einschließlich der weiteren Bürgermeister und auch aller Ortssprecher, durch die fleißige Mitarbeit der Beschäftigten in der Verwaltung im Rathaus, im Bauhof, Schwimmbad und Schule sowie vieler ehrenamtlicher Kräfte und der eingesetzten Planer. Für alles, was in diesem Jahr und in seiner fast 5- monatigen Dienstzeit geleistet und erreicht wurde und für die Unterstützung, die er bekommen habe, bedankte er sich herzlichst. Besonderer Dank ging an den ehemaligen 2. Bürgermeister Bauer, 2. Bürgermeister Schonath und 3. Bürgermeister Ries sowie alle Gremiumsmitglieder. Gleichzeitig bat er alle, auch im nächsten Jahr tatkräftig und einsatzfreudig mitzuwirken und mitzugestalten, damit es auch künftig mit der Gemeinde aufwärts und vorwärts geht und die bevorstehenden Herausforderungen gemeistert werden können. Zudem bedankte er sich bei allen anwesenden und nichtanwesenden Partner/innen der Gremiumsmitglieder und seiner Frau, die ihren Partnern und ihm den Rücken freihalten und stärken, um solch verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuüben. Zum Abschluss wünschte er allen Anwesenden frohe, besinnliche, ruhige und gesegnete Weihnachtsfeiertage und alles erdenklich Gute für das neue Jahr 206 und zwar all das, was sich jeder persönlich erhofft. Amtliche Bekanntmachungen Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde findet statt. am Montag, von 6:00 8:00 Uhr Um telefonische Voranmeldung unter Telefon 879- wird gebeten, damit für Sie möglichst keine langen Wartezeiten entstehen. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch außerhalb der Sprechstunden vorbringen. Bitte vereinbaren Sie hierzu Ihren persönlichen Gesprächstermin. Bitte beachten Sie, dass die Hundesteuer am fällig ist! Der Betrag ist aus dem letzten/aktuellen Steuerbescheid ersichtlich. Falls Sie uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitten wir um pünktliche Bezahlung, damit die Festsetzung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen vermieden werden kann. Nachtarbeit im Zuge des Ausbaus der DB-Strecke Die DB hat mitgeteilt, dass vom bis der Rückbau der Oberleitungsanlage sowie der Gleise stattfindet. In dieser Zeit wird auch in der Nacht gearbeitet. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

10 0 Mitteilungsblatt Nr. / Vollzug des KommZG und der Verordnung über Zuständigkeiten im Ordnungswidrigkeitenrecht (ZuVOWiG); Genehmigung der Zweckvereinbarung für die Übertragung von Aufgaben bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 24 des Straßenverkehrsgesetzes zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz für die Gemeinde Dormitz, Landkreis Forchheim, und dem Markt Zapfendorf, Landkreis Bamberg Die zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz für die Gemeinde Dormitz und dem Markt Zapfendorf geschlossene Zweckvereinbarung für die Übertragung von Aufgaben bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 24 des Straßenverkehrsgesetzes vom / wurde mit Schreiben des Landratsamtes Bamberg vom , Az Ha, rechtsaufsichtlich genehmigt. Auf die Veröffentlichung der Zweckvereinbarung im Amtsblatt des Landkreises Bamberg Nr. /205, vom , Seite und ihre Genehmigung wird hiermit hingewiesen. MARKT ZAPFENDORF Zapfendorf, und können dort während der Dienststunden eingesehen werden. Die vorläufige Besitzeinweisung und die Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung können innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken unter dem Link vorläufige Besitzeinweisung eingesehen werden ( Zapfendorf, Dittrich. Bürgermeister Die Schulstraße in Zapfendorf wird wegen des Basars der Elterninitiative Regenbogen zur Einbahnstraße Die Schulstraße in Zapfendorf wird am Samstag, den , von 7:00 bis 2:30 Uhr wegen Abhalten des Basars der Elterninitiative Regenbogen von der Abzweigung BA (Herrngasse) bis zur Einmündung Ringstraße zur Einbahnstraße. Um Beachtung wird gebeten besondere Beachtung gilt für die Anwohner der Schulstraße! Dittrich. Bürgermeister Fundsachen: Smartphone Markt Zapfendorf Ländliche Entwicklung Verfahren Sträublingshof Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels Vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken vom Bekanntmachung Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat die Beteiligten zum in den Besitz der neuen Grundstücke vorläufig eingewiesen und die sofortige Vollziehung angeordnet ( 65, 66 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG; 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO). Die vorläufige Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken vom und die Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung sind in der Verwaltung des Marktes Zapfendorf, Herrngasse, 9699 Zapfendorf, vom mit ausgelegt Unser Service für Sie: LOKALE JOBBÖRSE Kostenlose Veröffentlichung von Stellenanzeigen für Privat + Gewerbe Angehender Referendar bietet Nachhilfe für alle Klassen und Schularten in Mathematik und Englisch. Kontakt: 05/ Erteile kostengünstig qualifizierte Nachhilfe in Rechnungswesen und Mathematik. Auch Nachprüfung und Qualivorbereitung. Tel.: 05/

11 4 8 Mitteilungsblatt Nr. / Informationen zum Ausbau der DB-Strecke Wie man bereits in den letzten Wochen feststellen konnte, sind die Arbeiten für den Ausbau der DB-Strecke bereits angelaufen. Schienenersatzverkehr Seit. Januar 206, 22 Uhr bis zum 03. September 206 wird die Eisenbahnlinie zwischen Bamberg und Lichtenfels gesperrt. Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zusammengefasste Fahrpläne von Bussen, die in Zapfendorf halten, sind in diesem Mitteilungsblatt abgedruckt. Auf der Homepage des Marktes Zapfendorf finden Sie die gesamten Fahrpläne unter folgender Internetadresse: Die Busse halten in Zapfendorf an der Bushaltestelle in der Hauptstraße an der Kath. Kirche. Da insbesondere zur Hauptverkehrszeit am Morgen zwischen 6:45 Uhr und 7:45 Uhr das Buswartehäuschen an der Haltestelle Richtung Bamberg nicht ausreichen wird, steht für die Wartenden auch der dahinterliegende Parkplatz am Weidenweg zur Verfügung. Wir bitten, dort zu warten und den Gehsteig freizuhalten, damit niemand auf die Straße ausweichen muss. Eltern, die ihre Kinder anfahren, werden gebeten, diese wie bisher in der Bahnhofstraße aussteigen zu lassen. Über den Fußweg Bahnhofstraße - Weidenweg können die Kinder gefahrlos zur Bushaltestelle gelangen. Wir weisen darauf hin, dass im Bereich der Bushaltestellen Absolutes Haltverbot angeordnet wird. Bitte beachten Sie dies aus Sicherheitsgründen! Es werden von der Polizei Kontrollen vorgenommen und Verstöße geahndet Weidenweg Wartebereich 6 Bahnhof 8 Fußweg 4 Richtung BA Bushaltestellen St.-Peter-u.-Paul Richtung LIF a 2 Rathaus 3 4 6

12 2 Mitteilungsblatt Nr. / Straßensperrungen/Umleitungsstrecke Zapfendorf West Im Zuge der Ausbauarbeiten werden auch verschiedene Straßensperrungen erfolgen. Seit Mitte November 205 ist bereits die Staatsstraße zwischen der Abzweigung nach Ebing und Unteroberndorf gesperrt. Ab Mitte Januar 206 wird die Staatsstraße zwischen Zapfendorf und Unteroberndorf für einen längeren Zeitraum gesperrt sein. Gleiches gilt auch für die Bahnübergänge Zapfendorf Süd (Rosengarten/Klangweg) und Zapfendorf Nord (Mainstraße). Im Westen Zapfendorfs wird derzeit von der DB eine Umleitungsstrecke gebaut, über die zum einen der Verkehr Richtung Westen (Rattelsdorf/Ebing) geführt werden soll, zum anderen auch die Wohn- und Gewerbeanwesen am Klangweg und an der Mainstraße bzw. Werkstraße angefahren werden können. Die Querung der DB-Strecke erfolgt mit einer Behelfsbrücke südlich des Raiffeisenbaumarktes/der Fischerhütte. Im abgebildeten Lageplan ist die Streckenführung dargestellt. Beweissicherungen Wer der Meinung ist, dass an seinem Anwesen aufgrund der Baumaßnahmen Beweissicherungen notwendig sind, bis heute aber eine solche noch nicht durchgeführt wurde, kann sich an den unten angeführten Ansprechpartner wenden. Ansprechpartner Baumaßnahmen der DB Schallmaßnahmen: Herr Burkhard Schneider. Tel / Beweissicherung etc.: Herr Jörg Börries Tel.09544/ Ordnung und Sauberkeit: Herr Dieter Hilbig, Tel / Allgemeine Fragen: DB Informationspunkt VDE8 Breitengüßbach Bahnhofstraße, 9649 Breitengüßbach Telefon: 09544/ infopunkt-vde8.@t-online.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 2 9 Uhr Lärmschutztechnische Fragen: Herr Florian Holzinger, IFB Eigenschenk GmbH (über Herrn Jörg Börries 09544/986-20) Schienenersatzfahrverkehr der DB DB Regio AG, Sandstraße 38-40, Nürnberg, Tel DB Regio AG, Region Nordostbayern, Am Bahnbetriebswerk 20, Hof, Tel. 0928/832-0 Omnibusverkehr Franken GmbH, Sandstraße 38-40, Nürnberg, Tel. 09/ Omnibusverkehr Franken GmbH, Bamberger Str. 2, Coburg, Tel. 0956/

13 Mitteilungsblatt Nr. /

14 4 Mitteilungsblatt Nr. /

15 Mitteilungsblatt Nr. / Volksschule Zapfendorf Grund- und Mittelschule Schulnachrichten Informationsabend zur Einschulung 206/207 Liebe Eltern, Ihr Kind beginnt im September 206 sein. Schuljahr. Wir alle wollen, dass der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gut gelingt und sich Ihr Kind wohlfühlen kann. Alle Eltern wollen wir daher in einer Veranstaltung über die bevorstehende Einschulung informieren. Diese findet statt Sie erhalten dabei Informationen über:. Schuleinschreibung 206 rechtliche Grundlagen und Organisation 2. Offene Ganztagesbetreuung in GS 3. Infektionsschutzgesetz 4. das Thema "Meinem Kind den Schulstart erleichtern. Da wir an diesem Informationsabend wichtige Neuerungen und Hinweise zur Schuleinschreibung 206/207 bekannt geben werden, freuen wir uns, Sie alle an diesem Abend begrüßen zu können. gez. Klaus Ley, R am: Mittwoch, um: 9:00 Uhr in der Grundschule Zapfendorf. Kindergartennachrichten Kindertagesstätte Kindertagesstätte St. Christophorus St. Franziskus Kindergarten Krippe Schulstraße 2 Am Bergacker 35 Am Bergacker Zapfendorf 9699 Zapfendorf 9699Zapfendorf Tel /8643 Tel /7020 Tel / Neuanmeldung für das Kindergartenjahr 206/207 Die Anmeldung findet in den Einrichtungen vor Ort statt. Es können Kinder zum. September 206 und für das laufende Kindergartenjahr ( bis ) angemeldet werden. Kindertagesstätte St. Franziskus Kindergarten und Krippe Montag, den Vormittags von 8.00 bis.00 Uhr Nachmittags von 4.30 bis 5.30 Uh Kinderkrippe: Kinder im Alter von 0-3 Jahren Kindergarten: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Integrationsgruppe: Aufnahme von entwicklungsverzögerten oder von Behinderung bedrohten Kindern. Schulkinder: Kinder von der Klasse Kindertagesstätte St. Christophorus Kindergarten und Krippe Montag, den Vormittags von 8.00 bis.00 Uhr Nachmittags von 4.30 bis 5.30 Uhr Kinderkrippe: Kinder im Alter von 0-3 Jahren Kindergarten: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Einzelintegration von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe Untersuchungsheft und den Impfpass Ihres Kindes mit. Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.

16 6 Mitteilungsblatt Nr. / Pressemitteilungen Landratsamt Bamberg Sprechtag des Landrats am 22. Januar Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 22. Januar 206 im Raum 34 des Landratsamtes Bamberg (Hauptgebäude,. OG) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg - Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche - haben von 3:00 bis 6:00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 095/85-206, in Verbindung zu setzen. Gospelchor Good News Auch Anfänger sind zum Singen eingeladen Der Chor Good News in der Liedertafel Staffelstein lädt mit seinem neuen Chorprojekt Gospel and More zum gemeinsamen Singen ein. Unter Leitung von Wolfram Joh. Brüggemann werden neue und alte Gospel und Spirituals, NGL und Popsongs gesungen. Die Proben finden ab Dienstag, 9. Januar, von 9:30 bis ca. 2:00 Uhr im ev. Pfarrheim in Bad Staffelstein statt. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Notenkenntnisse oder ein Vorsingen sind nicht notwendig, wichtig ist die Freude am Umgang mit der Stimme und die Lust sich auf Neues einzulassen. Nähere Informationen unter: Jagdschutz und Jägerverein Bamberg e.v. Neuer Jägerkurs Der Jagdschutz und Jägerverein Bamberg e.v. bietet dieses Jahr wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung in Bayern an. Durch die Neuordnung der Jäger- und Falknerprüfungsordnung, die 2007 in Kraft getreten ist, wurden zahlreiche Erleichterungen ermöglicht. Die Kursdauer kann auf etwa ein halbes Jahr verkürzt werden, sodass die Prüfung bereits ab November 206 abgelegt werden kann. Somit besteht die Möglichkeit einer wohnortnahen und fundierten Ausbildung, deren Erfolge bisher überdurchschnittlich waren. Der Informationsabend beginnt am um 9:00 Uhr im Gasthaus zur Grünen Linde in Vorra. Die Kursabende beginnen am Sie finden jeweils am Montag und Donnerstag um 9:00 Uhr im Gasthaus zur Grünen Linde in Vorra statt. Nähere Informationen im Internet unter oder bei Stefan Förth (Leiter der Jägerausbildung) unter der Telefonnummer 095/ Soziale und therapeutische Dienste Sozialstation der Caritas Hallstadt 095/ Diakoniestation Michelau Bereich Bad Staffelstein 09573/33343 Krankenpflegedienst Manus, Zapfendorf 09547/6260 Physiotherapie/Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage Storck & Merzbacher, Zapfendorf, Alte Landstraße 4a, 09547/6830 Physio-logisch: Inh. Bernd Greinert, Zapfendorf, Bamberger Str Service für Terminvereinbarungen tägl. von 8:20-2:00 Uhr 09547/ Annegret Hauptmann, Zapfendorf, Bamberger Str. 5, 09547/ Angelika Müller, Zapfendorf Kapellenweg 2, 09547/6529 Logopädische Praxis Mistele, Zapfendorf, Bamberger Str / Sprechstunde Pflegeberatung jeden 3. Montag im Monat von 7:00 9:00 Uhr, durchgeführt durch Manus Sozialzentrum, 09547/920600, Rathaus Zapfendorf, Herrngasse (kleines Besprechungszimmer), aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung! Außensprechstunde Autismus jeden. Donnerstag im Monat von 09:00 3:00 Uhr, durchgeführt durch das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bei der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v., Adolf- Wächter-Str. 2, Bamberg. Um telefonische Terminvereinbarung vorab wird gebeten. Kontakt: Autkom Burgkunstadt Elterntelefon anonymes u. kostenloses Gesprächs-, Beratungsu. Informationsangebot erreichbar über das deutsche Festnetz und Handy montags bis freitags 09:00 :00 Uhr unter weitere Info unter Kinder u. Jugendtelefon Jugendliche beraten Jugendliche anonym u. kostenlos. Erreichbar montags bis samstags 4:00 20:00 Uhr und zusätzlich bundesweit über Festnetz u. Handy unter 6 weitere Info unter Hilfe bei Gewalt gegen Frauen vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr unter oder Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde Zapfendorf Sa., 6.0., 7.00 Uhr Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Vorabendmesse So., 7.0., 8.30 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier 0.00 Uhr Lauf: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung 0.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder Mi., 20.0., 8.00 Uhr Eucharistiefeier, Sebastianifeier Fr., 22.0., 9.00 Uhr Eucharistiefeier 7.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden 8.00 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier, Sebastianifeier

17 Mitteilungsblatt Nr. / Sa., 23.0., 7.00 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Vorabendmesse So., 24.0., 0.00 Uhr Lauf: Eucharistiefeier 0.00 Uhr Unterleiterbach: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung 0.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Di., 26.0., 8.00 Uhr Eucharistiefeier Do., 28.0., 9.00 Uhr Unterleiterbach: Eucharistiefeier Fr., 29.0., 9.00 Uhr Eucharistiefeier 7.00 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Sa., 30.0., 7.00 Uhr Rosenkranzgebet / Beichtgelegenheit 7.30 Uhr Vorabendmesse Kath. Pfarrgemeinde Kirchschletten So., 7.0., 2. Sonntag im Jahreskreis 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier 0.00 Uhr Eucharistiefeier 0.00 Uhr Oberleiterbach: Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Do., 2.0., 9.00 Uhr Oberleiterbach: Ökumenischer Abend im Gemeinschaftshaus Oberleiterbach, Ökumenischer Gottesdienst, anschl. Vortrag und Ökumenisches Gespräch So., 24.0., 3. Sonntag im Jahreskreis 7.45 Uhr Abtei Maria Frieden: Eucharistiefeier 8.30 Uhr Eucharistiefeier 0.00 Uhr Oberleiterbach: Eucharistiefeier Mi., 27.0., 9.00 Uhr Eucharistiefeier Orgelkonzert in der Katholischen Pfarrkirche Zapfendorf Zu einem Orgelkonzert auf der neuen Orgel in der Katholischen Pfarrkirche in Zapfendorf mit Domorganist Prof. Markus Willinger am Sonntag, 7. Januar 206 um 7.00 Uhr, laden wir herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Spenden zur Finanzierung der neuen Orgel sind willkommen. Ökumenischer Abend Im Rahmen der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen, findet am Donnerstag, den 2. Januar 206 um 9.00 Uhr im Gemeinschaftshaus in Oberleiterbach ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend ist ein ökumenischer Gesprächskreis zum Thema: Der katholische Luther Be-(Ge)rufen, die großen Taten Gottes zu verkünden (. Petr.) Referent ist Rudolf Ranzenberger, Pfarrer i. R. Burgkunstadt. Herzliche Einladung dazu! Frauenfrühstück Am Dienstag, den 26. Januar findet ab 9.00 Uhr im Pfarrheim Zapfendorf wieder ein Frauenfrühstück statt zum Thema: Wir feiern Fasching. Herzliche Einladung ergeht an alle interessierten Frauen. 2. Gemeinschaftstag der Erstkommunionkinder Am Samstag, den 30. Januar treffen sich die Kommunionkinder um 9.30 Uhr im Pfarrheim in Zapfendorf zum 2. Gemeinschaftstag. Bildungstag der Kath. Landvolk Bewegung (KLB) Die Kath. Landvolkbewegung lädt Frauen ein zu einem Bildungstag in das Diözesanhaus Vierzehnheiligen am 29. Januar 206. Das Thema lautet: Der Tod als Teil meines Lebens. Beginn um 9.30 Uhr, anschl. Vortrag von Pastoralref. Josef Ellner. Ende gegen 6.30 Uhr. Teilnehmerbeitrag 25 (Vortrag, Mittagessen, Kaffee und Busfahrt). Anmeldung bis spätestens bei Margarete Wiemann, Unterleiterbach, Tel Der Bus fährt ab 8.0 Uhr ab Unterleiterbach die einzelnen Ortschaften an. Busreise nach Rom Die Pfarreiengemeinschaft Rattelsdorf / Zapfendorf lädt ein zu einer Bildungsreise im Heiligen Jahr 206 nach Rom - mit Siena, dem Schatzkästchen der Toskana vom Dienstag, Samstag, Leistungen: Fahrt mit einem modernen Reisebus mit 2 Fahrern, 3x ÜF Hotel direkt am Petersplatz, x ÜF in Siena, 4x Abendessen mit Wein in Rom und Siena Alle Eintritte in Rom Vatikanische Museen, Katakomben, Peterskuppel sowie Kopfhörer, Metroticket für alle Tage Führungen in Rom und Siena, Alle Einreise- und Straßensteuern, Insolvenzversicherung Der Reisepreis pro Person beträgt 685 im DZ / EZ- Zuschlag 49 Anmeldung in den Pfarrbüros Rattelsdorf, Zapfendorf und Ebing, Zahlung bis spätestens per Überweisungsträger Der Abschluss einer Reiserücktrittkostenversicherung von 9 pro Pers. wird empfohlen, bei Anmeldung Barzahlung Siehe auch Aushänge in allen Schaukästen der Kirchen. Krabbelgruppe Zapfendorf Hier treffen sich die Kleinsten mit Ihren Mamas oder Papas (auch Großeltern) zum Spielen und Singen. Treffpunkt ist der Pfarrsaal St Franziskus, Schulstr. 2, jeden Donnerstag von 9.00 bis 0.45 Uhr. Infos gibt es bei Anja Martin, Tel Kath. Pfarramt St. Peter und Paul 9699 Zapfendorf, Herrngasse 2 Tel /247, Fax Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr 9 - Uhr, Di Uhr Homepage: oder Evang. Luth. Pfarramt Zapfendorf Fr., 5.0., 5:30 Uhr Theatergruppe TIG 8:00 Uhr Kirchenchor Probe 9:30 Uhr Posaunenchor Probe Sa., 6.0., 0:00 Uhr Konfitag :00 Uhr Eichenkreuz-Sporttreff

18 8 Mitteilungsblatt Nr. / So., 7.0., 2. Sonntag nach Epiphnaias 0:00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee Di., 9.0., 6:00 Uhr Gottesdienst im Manus 8:00 Uhr Jugendkreis 20:00 Uhr Bibelgesprächsabend Mit Freude den Glauben leben Do., 2.0., 7:30 Uhr KonfiKIDS 9:00 Uhr Ökumenischer Abend Luther, der Katholik Gemeinschaftshaus Oberleiterbach Referent ist Pfr. i. Rudolf Ranzenberger aus Burgkunstadt Fr., 22.0., 5:30 Uhr Theatergruppe TIG 8:00 Uhr Kirchenchor Probe 9:30 Uhr Posaunenchor Probe Sa, 23.0.; :00 Uhr Eichenkreuz-Sporttreff So., 24.0., Septuagesimae :00 Uhr Gottesdienst für Ausgeschlafene anschließend gemeinsames Mittagessen Fr., 29.0., 5:30 Uhr Theatergruppe TIG 8:00 Uhr Kirchenchor Probe 9:30 Uhr Posaunenchor Probe Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche 9699 Zapfendorf, Oberweg 2 Tel /306 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mi 8:00 2:30 Uhr, Fr 8:00 2:00 Uhr Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern Kuratie Hohengüßbach Sassendorf Kath. Filialgemeinde Mariä Geburt Sassendorf So., 7.0., 2. Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Dankamt zu Ehren der Heiligen Muttergottes Kollekte für den Familienbund der Katholiken Do., 2.0., 9:00 Uhr Amt für + Mitglieder der Rosenkranzbruderschaft Sassendorf So., 24.0., 3. Sonntag im Jahreskreis 9:00 Uhr Amt für + Agnes Salb So., 3.0., 4. Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Amt für + Eltern Konrad und Theresia Rauh und Robert Müller Kath. Pfarramt St. Leonhard Breitengüßbach 9649 Breitengüßbach, Kirchplatz 2 Tel / , Fax / st.leonhard.breitenguessbach@erzbistumbamberg.de Homepage: Öffnungszeiten: Mo Do 9-2 Uhr, Di 5-8 Uhr, Freitag keine Bürostunde Schwarzes Brett Termine bitte ausschließlich an redaktion@zapfendorf.de GemeindeBücherei Zapfendorf Schulstraße 7 Tel / buecherei@zapfendorf.de Mediensuche, Verlängerungen und Reservierungen auch unter Öffnungszeiten: Dienstag 7:00 9:00 Uhr Samstag 5:00 7:00 Uhr Imkerverein Bienenfreunde-Zapfendorf u.u. "Haben Sie Lust auf Natur-Pur?!" Der Imkerverein Bienenfreunde-Zapfendorf u. U. beabsichtigt wieder einen Anfängerkurs "Imkern auf Probe" im neuen Jahr 206 durchzuführen! Tauchen Sie ein in die Wunderwelt der Bienen und lassen Sie sich von geschulten Bienen-Fachwirten und Imkermeistern die Bienenhaltung durch praktische Anleitung am Lehrbienenstand an der Biotopwiese in Zapfendorf näher bringen. Anmeldung ist möglich bei - der Vorstandschaft Imkerverein-Bienenfreunde- Zapfendorf u. U. Tel , - per mail@meister-l.de - oder bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Bienenfreunde-Zapfendorf u. U. (genauer Termin und Ort wird noch bekannt gegeben) Die Vorstandschaft Tanzkreis Zapfendorf Wir tanzen abwechslungsreiche Kreistänze aus verschiedenen Ländern wie z.b. Griechenland, Bulgarien, Serbien, Israel, Armenien. Getanzt wird meist im Kreis, ohne festen/feste Tanzpartner/in. Spaß an Bewegung, Musik und Gemeinschaftsgefühl stehen im Vordergrund. Die Tänze erfrischen Körper, Geist und Seele und schenken uns Lebensfreude. Jeder kann mitmachen! Jedes Alter ist willkommen! Tänzerische Vorkenntnisse & paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Für neue Teilnehmer sind nach Absprache Basisstunden möglich. Termine 205, jeweils samstags: 23.. / / 9.3. / / 4.6. / 8.0. / 5.. / 0.2. Ort: Kleiner Pfarrsaal, Zapfendorf / Zeit: 4-7 Uhr Tanzfest: Fr., (Ort/Zeit nach Vereinbarung) Information & Anmeldung: Klara Ott, Tel / Elisabeth Schmitt, Tel. 089/ Es freut sich auf Sie: Elisabeth Schmitt

19 Mitteilungsblatt Nr. / Gesangverein Cäcilia e.v. Der Kinderchor sucht Verstärkung Hast du Lust auf Singen? Wir, der Kinderchor des Gesangverein Cäcilia e.v., würden uns über neue Sänger und Sängerinnen freuen. Wir singen deutsche und internationale Lieder von damals und heute und haben regelmäßig Auftritte. Wenn du zwischen 5 und 0 Jahre alt bist, komm doch einfach mal vorbei. Unsere Proben sind immer montags, von 6:00-7:00 Uhr über der Gemeindebücherei. Wir freuen uns auf dich! Sabine Fehn Sportverein Zapfendorf Spiel und Spaß mit dem Ball Kinder im Alter von 2-5 Jahren sind herzlich eingeladen an diesem Kurs teilzunehmen. Werfen, rollen, schießen und alles, was man mit Bällen machen kann, wird ausprobiert. Unterschiedlichste Ballarten, vom Tennisball bis zum Gymnastikball, kommen zum Einsatz. Der Kurs findet an 0 Terminen statt. Die Begleitung eines Elternteils ist erforderlich. Eine Mitgliedschaft des Vereins ist nicht Voraussetzung. In diesem Falle betragen die Kosten 30,00 Euro, für Vereinsmitglieder ist der Kurs kostenlos. Badminton - Das Rückschlagspiel mit dem Federball Badminton ist keinesfalls mit dem langsameren Federball aus dem heimischen Garten zu verwechseln. Beweglichkeit, Auge-Hand- Koordination, Kondition und Reaktionsfähigkeit sind die wichtigsten Stichworte. Gerade die Mischung von Ausdauer, Schnelligkeit und Kraft trainiert hervorragend das komplette Herzkreislaufsystem. Trotzdem kann Badminton, genau wie Federball, von jedem praktiziert werden. Samstag, Uhr in der alten Turnhalle. Infos: Stefanie Fischer 077/ SV Zapfendorf-Turnabteilung Mit Schwung ins neue Jahr! Seniorengymnastik (teilw. am Stuhl) Für unsere fitten Senioren Montag, , neue Turnhalle Infos: Marga Uschbanok, Tel. 357 Aerobic/Step/Bauch-Beine-Po Das Rundum-Programm für alle Junggebliebenen Dienstag, , neue Turnhalle Infos : Mäggi Einwag, Tel Funktionsgymnastik Eine Wohltat für Rücken und den gesamten Bewegungsapparat Als Kurs mit 5 Vollstunden auch für Nichtmitglieder Kurs : Montag, Uhr Kurs 2 (auch für Männer): Mittwoch, Uhr jeweils in der neuen Turnhalle Mitzubringen: bequeme Kleidung, Iso-Matte, kleines Kissen, warme Socken Gebühr: Mitglieder: kostenlos! Nichtmitglieder: 35,-- Infos und Anmeldung: Evelin Kaser, Tel. 772 Start ist am Montag, den , von 6:5 bis 7:5 Uhr in der alten Turnhalle. Bei Interesse bitte melden bei Stefanie Fischer 077/ FC Lauf 946 e.v. Sa., 6.0., Mo., , 20:00 Uhr, Aprés-Ski-Party; für fetzige Pisten- und Partyhits sorgt unser allseits bekannter DJ. 4:00 Uhr, Kinderfasching am Rosenmontag in der Alten Schule in Lauf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich die Damengymnastikgruppe des FC Lauf. Bayern Stammtisch Lauf Sa., 6.0., 6:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Vereinsh. FC Lauf ca. 7:30 Uhr, Abfahrt nach Zapfendorf zum gemeinsamen Jahresessen in der Pizzeria Europa Freiwillige Feuerwehr Oberoberndorf e.v. Sa., 6.0., 8:30 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gemeinschaftsraum der FFW Tagesordnung:. Begrüßung und Jahresbericht durch den. Vorstand 2. Totengedenken 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des. Kommandanten 7. Wünsche und Anträge 8. Schlusswort Zu dieser Versammlung werden alle aktiven und passiven Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Oberoberndorf herzlich eingeladen. Für die aktiven Feuerwehrkameraden ist das Erscheinen Dienstpflicht. Die Vorstandschaft Zapfendorfer Burschen Sa., 6.0., 09:00 Uhr, Faschingswagen bauen Sa., 23.0., 09:00 Uhr, Faschingswagen bauen Sa., 30.0., 09:00 Uhr, Faschingswagen bauen So., 3.0., 2:00 Uhr, Faschingszug Baunach Sa., , 2:00 Uhr, Faschingszug Rattelsdorf Di., , 2:00 Uhr, Faschingszug Ebensfeld Treffen jeweils am Vereinsheim. Obst- und Gartenbauverein Oberoberndorf Kirchschletten Reuthlos Sa., 6.0., Abfahrt: Fahrt nach Berlin Internationale Grüne Woche 04:45 Uhr Oberoberndorf (Haltestelle) 04:50 Uhr Kirchschletten (Dorflinde) Uhr Zapfendorf (Kirche) Voranzeige: Mehrtagesfahrt ins Brandenburger Land Spreewald Das Land der Gurken Termin: Samstag, Montag, Bei Interesse bitte Reiseprospekt anfordern. Ansprechpartner: Petra Kellner, Kirchschletten 4, 9699 Zapfendorf Kirchschletten, Tel /6956 Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. FFW Zapfendorf Sa., 6.0., Sa., 23.0., 5:00 Uhr, Kinderfeuerwehr, FwGh 9:30 Uhr, Schafkopfrennen, FwGh 9:9 Uhr, Faschingstanz, FwGh, Kartenvorverkauf bei Farben Bayer

20 20 Mitteilungsblatt Nr. / Angelsportverein Zapfendorf u.u. e.v. So., 7.0., 4:00 Uhr, Generalversammlung, Feuerwehrsaal Zapfendorf Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder! SPD Ortsverein Zapfendorf Di., 9.0., 9:00 Uhr, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Gaststätte Jüngling Zapfendorf Tagesordnung:. Eröffnung, Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Bericht zur Kassenprüfung 5. Aussprache zu den Punkten Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl der Vorstandschaft 8. Planungen, Ausblicke 9. Verschiedenes Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des SPD-Ortsvereins Zapfendorf. Krieger- und Soldatenkameradschaft Unterleiterbach Fr., 22.0., Sebastianifeier 7: 45 Uhr, Abmarsch am Vereinslokal mit Fackelzug zur Kirche 8:00 Uhr, Sebastianigottesdienst - anschließend Fackelzug durch die Ortschaft, begleitet von der Lädderbocher Blasmusik - Kameradschaftsabend mit Ehrungen und Lichtbildvortrag im Vereinslokal Neben unseren Mitgliedern sind unsere befreundeten Kameradschaften und die Einwohnerschaft gerne zur Teilnahme eingeladen. SV Blau-Weiß Sassendorf e.v. Sa., 23.0., 8:30 Uhr, Jahreshauptversammlung im Mehrzweckgebäude Sassendorf TSG Mädchengarde Zapfendorf e.v. So., 24.0., 4:00 Uhr, Kinderfasching in der Turnhalle Zapfendorf Tanzdarbietungen unserer Gardegruppen, Musik mit DJ Dommäs, Spiele für Klein & Groß, Kostümprämierung, viel Gaudi und gute Stimmung! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Einladung ergeht an alle! Auf einen lustigen & tollen Faschingsnachmittag freuen wir uns! Die Vorstandschaft Volkshochschule Bamberg-Land Wirbelsäulengymnastik für Jedermann Außenstelle Zapfendorf: Beginn: Dienstag Uhr Ort: altes Schulgebäude 2 x Vollstunden Kosten 32,40 Außenstelle Sassendorf Beginn: Dienstag Uhr Ort: Gemeindehaus 0 x Vollstunden Kosten 27,00 Anmeldungen vor Kursbeginn bitte schriftlich an. Christa Betz, Am Bergacker 9 Zapfendorf, Tel Musikverein Zapfendorf e.v. Fr., 29.0., 9:00 Uhr, Pfarrsaal (Kindergarten Schulstraße) Zapfendorf Jahreshauptversammlung 206 Tagesordnung:. Begrüßung und Totengedenken 2. Grußworte 3. Berichte a) Verlesung des Protokolls der JHV 205 b) des. Vorstands c) des Dirigenten d) der Ausbildungsleiterin e) der Blockflötengruppe f) des Jugendleiters g) des Kassiers h) der Kassenrevisoren 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Termine Verschiedenes, Wünsche und Anträge Herzliche Einladung ergeht an alle passiven und aktiven Mitglieder. VdK Ortsverband Lauf Sa., 30.0., Winterwanderung nach Roth 6.00 Uhr Start am Lindenplatz Lauf Wer nicht gut zu Fuß ist, bitte bei Werner Weiß, Tel oder bei Gertrud Karrer, Tel wegen Mitfahrgelegenheit melden. Elterninitiative Regenbogen, Zapfendorf Sa., 30.0., 09:00 2:00 Uhr, Frühlings- und Sommerbasar für Kinderkleidung und Kindersachen, Schulturnhallen Zapfendorf statt. Der Reinerlös kommt Kindern in Not zugute. Kommissionsnummern sind unter der Telefonnummer 09547/87370 erhältlich. Die Tischvergabe ist bereits abgeschlossen. Für den Basar im September 206 werden Reservierungen angenommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern: 09547/7599, 09547/7575 und 09547/005. Freiwillige Feuerwehr Lauf Sa., 30.0.,0 Mo., 0.02., 09:00 bis ca. 3:00 Uhr, Defi Auffrischungskurs (verspäteter zweiter Termin für 205) 8:30 Uhr, Arbeitsdienst am FwGh, anschließend gemütliches Beisammensein Obst-und Gartenbauverein Zapfendorf Voranzeige: Fr., 2.02., 8:00 Uhr, Jahreshauptversammlung, Jack`s Biergarten" Bitte merken Sie sich den Termin vor.

21 Mitteilungsblatt Nr. / Aus dem Gemeindeleben Hier können Gruppierungen aus der Gemeinde Berichte (jeweils Spalte bzw. ½ Seite) Berichte über ihre Aktivitäten veröffentlichen. Diese stellen die eigene Meinung des Verfassers dar, dessen Name am Ende des Berichtes stehen muss. Korrekturen werden von uns nicht vorgenommen..000 für die Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehr Constantin Carsten, Hauptgesellschafter, Harald Söll, Geschäftsführer und Markus Schneiderbanger, Betriebsratsvorsitzender des Bio- und Holzkraftwerkes Zapfendorf, übergaben am dem Kommandanten der freiwilligen Feuerwehr Zapfendorf, Tillmann Daum, eine Spende für die Jugendarbeit der Feuerwehr. Die Geschäftsleitung und Herr Carsten bedankten sich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Im April fand eine gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Lauf, Unterleiterbach und Zapfendorf auf dem Werksgelände statt. Herr Daum unterstützte den Elektromeister und Sicherheitsbeauftragten Martin Harmann auch bei den Arbeiten zur Aktualisierung der Brandschutzpläne im Kraftwerk. Der. Bürgermeister Volker Dittrich konnte aus Termingründen bei der Übergabe nicht dabei sein, bedankte sich aber beim Geschäftsführer persönlich für die Unterstützung der Feuerwehr Zapfendorf. Stephanie Brehm Spenden für das Amschler -Kreuz Am Samstag vor dem 4. Advent konnten wir uns in der Dreikönigskirche in Lauf auf die weihnachtliche Zeit einstimmen lassen. Der Liederkranz Lauf hatte wieder einmal zu seinem Adventskonzert geladen, dem zahlreich Folge geleistet wurde. Auch 4 Asylbewerber aus Zapfendorf hatten den Weg in die Kirche gefunden. Andreas Förner an der Orgel eröffnete das Konzert mit Berceuse, Kirchenpfleger Karl-Heinz Übelacker begrüßte die zahlreichen Zuhörer, die Ehrengäste und besonders Herrn Lothar Anton von der Sängergruppe Bad Staffelstein. Der Liederkranz stimmte mit Dir, Herr, woll`n wir singen, Ihr Hirten erwacht und Kommt nach Bethlehem auf die weihnachtliche Zeit ein. Mit Gabriella`s Song eröffnete die Bläsergruppe mit Günter Meixner an der Trompete, Claudia Ries am Sopransaxophon, Stefanie Triebert am Altsaxophon und Thomas Ries am Tenorhorn ihren musikalischen Beitrag. Auszüge aus der Nussknackersuite sowie Fugetto Nr. 2 von G.F. Händel brachten die Klarinettistinnen Lucia Ebert, Christine Meixner und Anna Schneiderbanger zu Gehör. Ein besonderer Höhepunkt war das Arrangement der Familie Förner, Sabrina Förner als Sopranistin und Andreas Förner an der Orgel mit Ich steh an deiner Krippe hier von J. S. Bach. Von der Parforcehorngruppe mit Florian Ebert, Andreas Bratsch, Waltraud Schilling wurde unter der Leitung von Hans Groh die Wald Abendandacht und Hommage aux Praueux gespielt. In weiteren Beiträgen erfreute der Liederkranz mit Christrose, Gegrüßet seist du Maria, Markt und Straßen, Tragen wir ein helles Licht, Freu dich Erd und Sternenzelt und Weihnachtswünsche. Ebenso war Weihnacht, frohe Weihnacht aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel wieder eine besondere Darbietung. Gemeinsam sangen die Konzertbesucher Alle Jahre wieder und Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen, musikalisch begleitet von der Drei Generationen Musikerfamilie, von Johanna Ebert (Violone), Lucia Ebert (Klarinette), Florian Ebert (Kontrabass) und Walter Eckl (Akkordeon). Unterstützt wurde diese Gruppe noch durch Sophia Barth an der Violine. Pfarrer Kurian hatte die besinnlichen Worte übernommen, Karl-Heinz Übelacker bedankte sich bei allen Mitwirkenden und bei den vielen Besuchern. Er erinnerte an den Spendenzweck dieses Konzertes und bat darum, nicht nur die Herzen weit zu öffnen sondern auch die Geldbeutel. Als Erlös wurden.486,55 an die Kirchenverwaltung als Grundstock für die Sanierung übergeben. Das Konzert war auch der würdige Rahmen für eine Ehrung. Der langjährige Vorsitzende des Liederkranzes Lauf, Pankraz Dremel, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Lothar Anton, ehemaliger Gruppenvorsitzender der Sängergruppe Bad Staffelstein, nahm die Ehrung vor. Zum Abschluss gab es aus der Adventsmesse das Offertorium, dargeboten vom Liederkranz zusammen mit der Orgel unter Andreas Förner. Karl-Heinz Übelacker Bild von links nach rechts: die Herren Schneiderbanger, Carsten, Daum, Söll, Harmann mit Tochter Linda. Foto: Bio- und Holzkraftwerk Zapfendorf GmbH Impressum Mitteilungsblatt Markt Zapfendorf Stand: November 205 Herausgeber: Markt Zapfendorf Herrngasse 9699 Zapfendorf Telefon: 09547/879-0 Fax: 09547/ redaktion@zapfendorf.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der. Bürgermeister Redaktion: Markt Zapfendorf Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Druck: Druckerei Druck-Ei, A. Schmidt, 9699 Zapfendorf

22 22 Mitteilungsblatt Nr. / WINTERRÄDER 85/55 R 4 T auf Felge 6 J 4 H2 neuwertig für z. B. VW Lupo zu verk. Tel.: Sonnen-Apotheke Zapfendorf Unser aktuelles Kursangebot für Sie! Body and Mind Rückenschule Montag, ab , 745 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Rückenschule für Männer Montag, ab , 900 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Power Rückenschule Älteres Haus mit zwei Wohneinheiten in Zapfendorf zu verkaufen, ca. 500 qm Grundstück. Scheune vorhanden. Preis VB. Tel. 057/ Montag, ab , 200 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) EarlyBird Rückenschule Mittwoch, ab , 800 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Rückenschule Mittwoch, ab , 900 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Qigong im Frühjahr Mittwoch, ab , 900 Uhr, 6 x 90 min. (8 ) Rückenschule 50+ Freitag, ab , 000 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Rückenschule sanft und intensiv Freitag, ab , 00 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Reaktiv Walking mit Schwunghanteln (im Freien) Freitag, ab , 845 Uhr, 0 x 60 min. (75 ) Anmeldung in der Sonnen-Apotheke Bamberger Str. 23, 9699 Zapfendorf Tel. Nr.: 09547/208

23 Mitteilungsblatt Nr. / Junge Familie sucht Bauplatz in Zapfendorf. Auch Lauf oder Unterleiterbach kommen in Betracht. Bitte alles anbieten unter: Vielen Dank Anja s Bahamas Sonnenstudio Top Modern, Geräte auf dem neuesten Stand! Wir haben für Sie täglich von 08:00 20:00 Uhr geöffnet. Auch an Sonn- und Feiertagen! Handynummer: 070/

24 24 Mitteilungsblatt Nr. / Anja s Friseur und Kosmetik Paradies Baunacher Straße Breitengüßbach Tel Montag geschlossen! DAUERTIEFPREISE & Wellnessbehandlungen von Kopf bis Fuß Herrenhaarschnitt trocken 0,50 Damen waschen, schneiden, styling 33,50 Med. Fußpflege ohne Lack 9,00 Naturnagel Modellage 30,00 Fußmodellage 5,00 Braut-,, Party-,, Bewerbungs-,, oder Tages Make- ups 9,00 Hochsteckfrisuren für jeden Anlass ab 25,00 Faltenunterspritzung Permanent Make ke-up......und viele weitere Angebote finden Sie unter

25 Mitteilungsblatt Nr. / Agnes Salb Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Kurian für die tröstenden Worte und die würdevolle Trauerfeier. Vielen Dank auch den Kolleginnen und Kollegen von der Schön Klinik aus Bad Staffelstein, dem Obst- und Gartenbauverein Rattelsdorf und dem VDK Ortsverband Zapfendorf. Michael Salb * Birgit Rzepka mit Familie Rattelsdorf, im Januar 206

26 26 Mitteilungsblatt Nr. /

27 Mitteilungsblatt Nr. / Vermietung einer Wohnung im Anwesen Herrngasse 4 in Zapfendorf Der Markt Zapfendorf hat ab dem im Dachgeschoss des Anwesens Herrngasse 4 in Zapfendorf eine Wohnung mit 3 Zimmern zzgl. Küche, Bad mit WC (insgesamt 92 qm), Kellerraum und einem Pkw-Stellplatz zu vermieten. Das Wohnhaus wurde vor einigen Jahren energetisch optimiert und entspricht einem Niedrigenergiehaus im Bestand Die Energieaufwendungen bewegen sich auf ca. 50 % unter dem zulässigen Neubauniveau, Stand Interessenten werden gebeten, sich schriftlich beim Markt Zapfendorf, Herrngasse, 9699 Zapfendorf, zu bewerben. Auskünfte erhalten Sie im Rathaus Zapfendorf, Zimmer 2/3 (Telefon-Nr. 879-/-2).

28 28 Mitteilungsblatt Nr. /

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg

8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Kreistag des Landkreises Bamberg Wahlperiode 2008/2014 Niederschrift 8. Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am Montag, 16. Mai 2011, 14:00 Uhr, im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Bamberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung Stadt Trebbin (Zuständigkeitsordnung ZO)

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung Stadt Trebbin (Zuständigkeitsordnung ZO) Anlage 1 zum Beschluss: 0042/09 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung Stadt Trebbin (Zuständigkeitsordnung ZO) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Trebbin hat in

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

Übersichtskarte. Oberleiterbach. Kommunales TK-Leerrohr. Reuthlos. ggf. Städtebauförderung. Roth

Übersichtskarte. Oberleiterbach. Kommunales TK-Leerrohr. Reuthlos. ggf. Städtebauförderung. Roth Übersichtskarte Breitband 1-9 = nur ein (insgesamt ein Los)! (IST-Bandbreite

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Informationsveranstaltung am in Breitengüßbach. LEONHARD WEISS Ihr kompetenter Partner. Seite 1. BA 2400 Zapfendorf / LEONHARD WEISS

Informationsveranstaltung am in Breitengüßbach. LEONHARD WEISS Ihr kompetenter Partner. Seite 1. BA 2400 Zapfendorf / LEONHARD WEISS MA FB5273DE-4 Informationsveranstaltung am 08.12.2015 Seite 1 in Breitengüßbach LEONHARD WEISS Ihr kompetenter Partner LEONHARD WEISS-Gruppe Eine Zeitreise Gründung durch Leonhard Weiß Aufbau Standort

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 4 STRASSENWESEN UND VERKEHR Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg Dokumentation

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß

Alle Mitglieder waren davon Beschlussordnungsgemäß 11 11 0 130 130) Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung des Finanz-, Vergabe-, Grundstücks- und Sanierungsausschusses vom 15.09.2015. Mit dem Protokoll der öffentlichen Sitzung des Finanz-,

Mehr

Regio Nordostbayern 2 3 4 5 KBS 820 Ersatzfahrplan Bamberg Lichtenfels Gültig: 12.01. - 3.09.2016 Zugtyp SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV SEV Zugnummer 1000 2026 1002 1004 1018 2024

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 08. April 2014 Gemeinderatsbeschluss: 07. April

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen

Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof Kitzingen Wohnen in Kitzingen Stadt Kitzingen Stadtbauamt Schulhof 2 97318 Kitzingen Wohnen in Kitzingen Die Stadt Kitzingen veräußert das denkmalgeschützte Wohngebäude Eisgasse 6" im Ortsteil Repperndorf Wohngebäude in Kitzingen -

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 104 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 31.07.2013 Inhalt:

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Kontakte und Services

Kontakte und Services Kontakte und Services 1 Inhaltsverzeichnis. Editorial... 3 Wiener Wohnen Kundendienstzentren... 4 Wiener Wohnen vor Ort... 8 Wiener Wohnen Haus- & Außenbetreuung... 9 Wiener Wohnen Willkommensservice...

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung

Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung. Öffentliche Sitzung Sitzung des Stadtrates vom 21. Januar 2016 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Geländeauffüllung auf dem Grundstück Fl.Nr. 698 Gemarkung Aschbach

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 04. Juni 2010 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt: 7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss Sachverhalt: Die Geschäftsordnung für den Gemeinderat, die im Wesentlichen dem Muster des Gemeindetages entspricht, wurde am 25.09.2003

Mehr

es gibt Arbeiten an der Strecke die nicht immer unter dem rollenden Rad verrichtet werden können.

es gibt Arbeiten an der Strecke die nicht immer unter dem rollenden Rad verrichtet werden können. Sehr geehrte Fahrgäste, es gibt Arbeiten an der Strecke die nicht immer unter dem rollenden Rad verrichtet werden können. In diesen Fall handelt es sich um Vegetationsarbeiten zwischen Lichtenfels und

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

- 1 - T A G E S O R D N U N G

- 1 - T A G E S O R D N U N G - 1 - Beginn: Ende: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Groß Wittensee / Holtsee vom 24.11.2010, Ort: Dorfgemeinschaftsraum der Grundschule Holtsee

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Zwischen den Kommunen Gemeinde Klosterlechfeld 1. Bürgermeister

Mehr