Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven"

Transkript

1 Gesundheit Mobilität Bildung Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven Dr. Martin Albrecht, IGES Institut 10. IGES Innovationskongress Berlin, 17. Oktober 2013 Forschungsförderung Seltene Erkrankungen IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Gruppe. Seite 1

2 Inhalt 1. Anforderungen an die Forschung(sförderung) 2. Förderstrukturen und Höhe der Fördermittel 3. Ansätze und Instrumente der Förderung 4. Fazit Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 2

3 Gesundheit Mobilität Bildung Anforderungen an die Forschung(sförderung) Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 3

4 Seltene Krankheiten stellen hohe Anforderungen an die Forschung und die Forschungsförderung Große Anzahl und Heterogenität seltener Erkrankungen bis seltene Erkrankungen mit rd. 4 Mio. Patienten Anzahl der Forscher je Erkrankung vergleichsweise niedrig Wenige Patienten regional / international breit verteilt Patientenrekrutierung für klinische Studien erschwert Daten und Materialbanken oft nur lokale Ausrichtung und klein mangelnde Standardisierung keine allgemeine Zugänglichkeit Hohe Komplexität der Krankheitsbilder interdisziplinäre Erforschung notwendig Großes Forschungspotential 80% aller seltenen Erkrankungen sind genetisch (mit)verursacht häufig fehlen Wissen über Ursachen und Therapieansätze Quellen: u.a. Wetterauer/Schuster 2008, Wetterauer 2010 Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 4

5 Gesundheit Mobilität Bildung Förderstrukturen und Höhe der Fördermittel Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 5

6 Strukturen der öffentlichen Forschungsförderung in der Medizin sind komplex Private Mittelgeber Öffentliche Mittelgeber (national, international) Öffentliche Mittelgeber (Bundesländer) Stiftungen Vereine BMBF BMG EU Projektträger (DLR) DFG Selbsthilfegruppen Pharmafirmen Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Mittelempfänger v.a. Universitäten / Universitätskliniken Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 6

7 BMBF-Forschungsförderung im Bereich seltene Erkrankungen BMBF-Forschungsförderung im Bereich seltene Erkrankungen Forschungsförderung - mit direktem Bezug zu SE Forschungsförderung ohne direkten Bezug zu SE Förderschwerpunkt Seltene Erkrankung Beteiligung am E-RARE -ERA-Net Gesundheitsforschung Förderung außerunivers. Einrichtungen seit 2003 Förderung krankheitsspezifischer Netzwerke bislang drei Förderrunden insg. 86 Mio. seit 2006 Förderung transnationaler Konsortien bislang vier Förderrunden insg. 13 Mio. Jugend- und Kindermedizin Humangenomforschung Gentherapie Klinische Studien. Helmholtz- Gemeinschaft Max-Planck- Gesellschaft Fraunhofer- Gesellschaft Blaue-Liste Datenlage eher gut Datenlage eher schlecht Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 7

8 BMBF: Förderschwerpunkt seltene Erkrankungen Förderrunde Mio. 10 Netzwerke Förderrunde Mio. 16 Verbünde Förderrunde Mio. 12 Verbünde Auswahlkriterien: klinische Relevanz wissenschaftliche Exzellenz Netzwerkkonzept (Mehrwert durch Kooperation) Vielfalt aufgrund thematisch offener Ausschreibung und breitem Spektrum der Förderanträge Quelle: BMBF, Wetterauer/Schuster 2008 Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 8

9 Projektstruktur der geförderten SE-Netzwerke ( ): Grundlagenforschung dominiert 64% Verlaufsstudien 28% Diagnosestudien 8% Therapiestudien Klinische Studien 24% Aufbau von Infrastruktur und Kommunikation 23% 34% Netzwerkkoordination 45% Datenbanken 21% Materialbanken (DNA/Gewebe) 91 Projekte Grundlagenforschung 53% 31% Gen-Identifizierung 29% Genotyp-Phänotyp-Korrelationen 40% biochem./zellbiolog. Experimente zur Krankheitsentstehung Quelle: IGES auf Basis von Wetterauer/Schuster 2008 Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 9

10 Etwa 42 Mio. direkte Finanzhilfen des Bundes zur Erforschung Seltener Erkrankungen Mio. (Ø p.a.) Anteil (%) BMBF SE-Netzwerke ( ) 6,6 16% Projektfördermittel (bis 2018) 5,4 13% Transnationale Förderung (E-RARE) 2,1 5% andere Förderschwerpunkte 25,0 60% BMG versorgungsnahe SE-Forschung (bis 2015) 2,5 6% insgesamt 41,6 FuE Medizin Gesamtaufwendungen (2010) ,4% an Hochschulen und AUF (2010) ,0% öffentlich finanziert (Bund, DFG) (2010) ,6% Quelle: IGES-Schätzungen auf Basis von BMBF, Statistisches Bundesamt, Wissenschaftsstatistik des Stifterverbands, DFG u.a. Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 10

11 Transnationale Förderung seit 2007 European Research Area (ERA)-Net: Initiative E-Rare Türkei Spanien Belgien Niederlande Griechenland Ungarn E-Rare Portugal Italien Österreich Israel Frankreich Deutschland Ziele Koordinierte Krankheitsursachenforschung angesichts der Fragmentierung von Ressourcen und Wissen Bildung größerer Patientenkollektive für Forschung / Studien Abstimmung der Forschungsförderung / gemeinsame Finanzierungen Quelle: E-Rare Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 11

12 Forschungsförderung durch Stiftungen und Selbsthilfeorganisationen Stiftungen - mit direktem Bezug zu SE Stiftungen ohne direkten Bezug zu SE allgemeiner Bezug zu SE spezieller Bezug auf SE ohne konkreten Krankheitsbezug mit konkreten Krankheitsbezug Eva Luise und Horst Köhler Stiftung Care for Rare Kindness for Kids. Tom Wahlig Stiftung Hoffnungsbaum e.v. Deutsche Fanconi- Anämie-Hilfe NCL-Stiftung. Robert Bosch Stiftung Fritz Thyssen Stiftung Novartis Stiftung. Deutsche Nierenstiftung Deutsche Rheumaliga Kinderkrebsstiftung Deutsche Krebshilfe Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 12

13 Geringe Transparenz über Forschungsförderung im Bereich seltener Erkrankungen Geförderte Forschungsprojekte zu Seltenen Erkrankungen lassen sich nicht einfach identifizieren. Einzige Gemeinsamkeit ist die Seltenheit, definiert über Prävalenz (< 5/10.000). Großer Teil der Forschungsprojekte wird in nicht SE-spezifischen Kontexten gefördert. Datenbanksuche schwierig: potentiell Bezeichnungen (zzgl. Synonymen), teilweise nicht Teil des Projekttitels (Abstract-Suche) Große Überschneidungen mit Grundlagenforschung (Genetik). Es gibt keine vollumfassende Förderdatenbank. Orphanet: derzeit umfassendstes Verzeichnis der laufenden Forschungsprojekte, klinischen Studien, Register und Biobanken Es bleiben Lücken hinsichtlich Förderern (z.b. Stiftungen) und Aktualität. Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 13

14 Gesundheit Mobilität Bildung Ansätze und Instrumente der Förderung Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 14

15 Die öffentliche Förderung wird zunehmend spezifisch auf Seltene Erkrankungen ausgerichtet - Gründe Orphan Drug-Regulierung Finanzielle Anreize zur Entwicklung von Arzneimitteln für Seltene Erkrankungen USA: seit 1983 EU seit 2000 D seit 2011 (AMNOG) Personalisierte Medizin Genomik Biomarkerdiagnostik verstärkte Subgruppen-Orientierung Bedeutung der SE-Grundlagenforschung für Verständnis häufiger Krankheiten (monogene SE als Modell für komplexe multigene Erkrankungen) Strukturförderung und Vernetzung Zuständigkeit des Bundes (der EU) Bereich Seltener Erkrankungen mit besonders großem Bedarf Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 15

16 Strukturförderung Die öffentliche Förderung wird zunehmend spezifisch auf Seltene Erkrankungen ausgerichtet - Formen Einzelprojekte generische Fördermaßnahmen Förderung von SE-Netzwerken SE-Forschung in Konkurrenz mit Forschung zu häufigen Erkrankungen um Fördermittel Programme und damit potentielle Konkurrenz unterschiedlich breit gefasst (z.b. Gesundheitsforschung vs. spezif. Gentherapie ) Vernetzung von fragmentierten SE- Forschungskapazitäten krankheitsspezifische Netzwerke oder auch Methoden-Netzwerke (z.b. Genotypisierung) Förderung von SE-Zentren NAMSE: Empfehlung des Nationalen Aktionsplans Vernetzung im Rahmen eines dreigliedrigen Zentrenmodells (Forschung in Typ A- Referenzzentren) Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 16

17 NAMSE: Zentrenmodell für Seltene Erkrankungen europäische Referenznetzwerke Typ A (Referenzzentren) I II III Kooperation (auch: klin. Studien, VersFo), Wissen Patienten Aufgaben: krankheitsübergreifend (Patienten mit unklarer Diagnose, Lotsen, interdisziplinäre Fallkonferenzen, innovative Spezialdiagnostik), Grundlagen-/klinische/Versorgungs -Forschung, Patientenregister, Aus- /Fortbildung. Einrichtung: i.d.r. Unikliniken (Zus.schluss mehrerer Typ B Zentren) Kooperation untereinander und mit mind. einem höher gestellten Zentrum Quelle: NAMSE 2013 Typ B (Fachzentren) X Y Z Kooperation (auch: klin. Studien, VersFo), Wissen Patienten Typ C (Kooperationszentren) Aufgaben: krankheits-(gruppen)- spezifisch interdisziplinäre ambulante und stationäre Versorgung bei gesicherter Diagnose / konkreter Verdachtsdiagnose. Einrichtung: ambulante und stationäre Krankenhauseinrichtungen Aufgaben: krankheits-(gruppen)- spezifische interdisziplinäre ambulante wohnortnahe Versorgung bei gesicherter Diagnose oder klarer Verdachtsdiagnose Einrichtung: Schwerpunkt-/ Gemeinschaftspraxen, MVZ, KH Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 17

18 generische Fördermaßnahmen Wie erfolgversprechend sind? Effektive Förderung erfordert nicht zwangsläufig spezifische Ausrichtung auf Seltene Erkrankungen Attraktivität des Forschungsfeldes (freie Nischen für Forscher, hohes Innovationspotential, kleine Patientenpopulationen) Keine Belege, dass Seltene Erkrankungen gegenüber häufigen Erkrankungen bei unspezifischer Förderung systematisch benachteiligt werden. Voraussetzung: Förderung wird thematisch offen gestaltet Auswahl primär nach wissenschaftlichen Kriterien Risiko: Selektive krankheits(gruppen)spezifische Förderung führt zu Konkurrenz der Krankheiten Wer entscheidet nach welchen Kriterien über (inter-)nationale Relevanz von Krankheiten? Prävalenz? (SE: gering) Krankheitslast (SE: meist hoch) Forschungsaufwand (SE:?) Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 18

19 Förderung von SE-Netzwerken Wie erfolgversprechend ist? Positive Beurteilungen der durch das BMBF geförderten SE-Netzwerke Ausbau der Förderung durch das BMBF (3. Förderrunde) Netzwerke decken Vielfalt von Forschungsansätzen und Erkrankungstypen ab und entsprechen Heterogenität des Forschungsfeldes. Diskussionspunkt: Förderung von Netzwerken vs. Steuerung der Netzwerkbildung Ansatz sollte sein: forschergetriebene Netzwerkbildung stimulieren und finanziell fördern Spielraum für unterschiedliche Netzwerkstrukturen und -prozesse Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 19

20 Förderung von SE-Zentren Wie erfolgversprechend ist? NAMSE-Aktionsplan fordert stärkere Strukturierung der Forschung Erforschung von Patienten mit SE in Deutschland derzeit nicht hinreichend strukturiert, nicht nach Bedarf und zergliedert. Strukturierung durch Zentrenmodell: Zusammenführung aller relevanten klinischen und forscherischen SE-Kompetenz umfassende Vernetzung innerhalb dieser Zentren-Struktur (Grundlagen-, klinische, Versorgungs-Forschung und Patientenversorgung, Aus-/Fortbildung, EU/international) Ziel: klinisch-wissenschaftlich international führende Kompetenzzentren Zentrenmodell ist diskussionswürdig Zentren sinnvoll als Koordinierungsstelle für Patienten und behandelnde Ärzte zur Patientenrekrutierung für Forschung / Studien ( international) zur Koordination von Daten- und Materialbanken Skepsis gegenüber einem Top Down-Strukturmodell für SE-Forschung Wer definiert nach welchen Kriterien den Forschungsbedarf? Wird Offenheit bestehender Netzwerk-Förderung aufgegeben? ( Anerkennungsverfahren) Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 20

21 Gesundheit Mobilität Bildung Fazit Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 21

22 Fazit Seltene Erkrankungen etablieren sich zunehmend als eigenständiger Bereich der Forschungsförderung. Aktuell besteht keine ausreichende Transparenz darüber, in welchem Umfang von wem welche SE-Forschungsprojekte gefördert werden. Effektive Förderung erfordert nicht zwangsläufig spezifische Ausrichtung auf Seltene Erkrankungen. Bisherige Netzwerkförderung durch thematische Offenheit und Vielfalt gekennzeichnet. Perspektive: Einrichtung von Zentren für Versorgung und Erforschung Seltener Erkrankungen hinsichtlich Forschung diskussionswürdig Forschungsförderung Seltene Erkrankungen Seite 22

23 Gesundheit Mobilität Bildung IGES Institut Forschungsförderung Seltene Erkrankungen IGES Institut. Ein Unternehmen der IGES Seite Gruppe. 23

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN 2014 I 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung Freiburg SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN BARMER GEK WUPPERTAL Kompetenzzentrum Medizin + Versorgungsforschung Dr. med. Ursula Marschall NAMSE

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Handlungsfelder, Empfehlungen, Maßnahmenvorschläge und Perspektiven Christoph Nachtigäller, Vorsitzender ACHSE e.v. Zweiter bayernweiter

Mehr

Erreichtes und Erreichbares

Erreichtes und Erreichbares Die Patientensicht Erreichtes und Erreichbares Dr. Christine Mundlos Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. F.W. Raiffeisen Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Derzeit sind 117

Mehr

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover,

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover, Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen Caroline Scholz (Lotsin, Geschäftsführerin) Aufgaben des ZSE MHH Interdisziplinäre Patientenversorgung - Annahme der Anfragen/

Mehr

Das Beispiel Seltene Erkrankungen

Das Beispiel Seltene Erkrankungen BLINDBILD Know how Zentren für Patientenversorgung Das Beispiel Seltene Erkrankungen Olaf Riess Institute of Medical Genetics and Applied Genomics Center for Rare Diseases, University it of Tübingen, Germany

Mehr

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Referenzzentren aus klinischer Sicht Referenzzentren aus klinischer Sicht Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner Abteilung für Stoffwechselkrankheiten 6. Internationaler Tag der seltenen Krankheiten in der Schweiz Universität Zürich, 27. Februar

Mehr

Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland

Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland Seltene Erkrankungen Kein seltenes Phänomen: Vier Millionen Betroffene in Deutschland Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als fünf Menschen von 10.000 Einwohnern das spezifische Krankheitsbild

Mehr

Stammzellforschung in Deutschland unter dem Blickwinkel europäischer Förderung

Stammzellforschung in Deutschland unter dem Blickwinkel europäischer Förderung Bürgerbefragung zur Stammzellforschung Berlin, 13. März 2004 Technische Universität Berlin Stammzellforschung in Deutschland unter dem Blickwinkel europäischer Förderung Christian Gericke, Dr. med., M.Sc.

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Seltenen Erkrankungen

Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Seltenen Erkrankungen Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Seltenen Erkrankungen 1 Übersicht Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Gesundheitsforschungsrahmenprogramm

Mehr

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland Forschungsbericht Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit www.bmg.bund.de

Mehr

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung Meine Herren und Damen, kann man mit Vitaminen der Krebsentstehung vorbeugen? Welche Kombination von Medikamenten bei AIDS ist

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien

Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Der Zugang zu Informationen ist ein fundamentales Recht, unabhängig davon, ob die Krankheit häufig oder selten ist. EURORDIS Leitlinien Wo steht Deutschland? die BMG Studie Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung

Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung Pädiatrische Studien aus Sicht der Forschungsförderung BfArM - Kinderarzneimittel-Symposium "More Medicines for Minors - Arzneimittelzulassung für Kinder und Jugendliche verbessern" Dr. Alexander Grundmann

Mehr

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Agnes Nienhaus Geschäftsführerin unimedsuisse Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten

Mehr

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Dr. Eckard Picht Deutsche Forschungsgemeinschaft Gruppe Medizin Übersicht des Vortrags Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Förderung

Mehr

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen Indikatoren zum Transferpotenzial in die Wirtschaft Dr. Ulrich Schasse Folie 1 Innovationstätigkeit und wirtschaftliche

Mehr

Palliative Care in der Regelversorgung

Palliative Care in der Regelversorgung Palliative Care in der Regelversorgung Institut für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Wer braucht Palliative Care? Perspektive der Allgemeinmedizin 2. Welche Form von Palliative

Mehr

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tag der seltenen Erkrankungen 25. 2. 2015, 17:00 Uhr, UKE, N30 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? 10. Oktober 2011 Otmar D. Wiestler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Page 1 Ausgangssituation Gesundheitsforschung

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung September 2017 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten Stakeholder-Informationsanlass Bern, 23. Mai 2017 Thomas Christen, Bundesamt für Gesundheit Vizedirektor, Leiter Direktionsbereich Kranken-und

Mehr

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Infoblatt November 2015 Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Das BMWFW arbeitet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT, der FFG

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Erste Ergebnisse der

Erste Ergebnisse der Erste Ergebnisse der SWOT- Analyse für Niedersachsen Vortrag im Rahmen der 1. Niedersächsischen EFRE-Messe Europa fördert Niedersachsen am 14. Juni 2006 im Hannover Congress Centrum in Hannover von Prof.

Mehr

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014 Universität Bonn Veranstaltung Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Zentral- und Ostasien (außer Japan und Südkorea) Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung

Mehr

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen (IYXWGLI *SVWGLYRKWKIQIMRWGLEJX,QWHUQDWLRQDOH 3URPRWLRQ LQ *UDGXLHUWHQNROOHJV XQG*UDGXLHUWHQVFKXOHQ 'U6HEDVWLDQ*UDQGHUDWK *UXSSH*UDGXLHUWHQNROOHJV*UDGXLHUWHQVFKXOHQ1DFKZXFKVI UGHUXQJ. OQ-DQXDU 7KHPHQ ƒ

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin frank.wissing@dfg.de Überblick Förderung klinischer Forschung durch die DFG präklinisch Studien explorativ

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten

Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten Nationales Konzept Seltene Krankheiten: Stand der Arbeiten 7. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, 4. März 2017 Esther Neiditsch,

Mehr

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN 75. ORDENTLICHER MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG PROF. DR. MONIKA SCHNITZER Frankfurt/M., 19. Juni 2014 Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) leistet

Mehr

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie Berlin, 30.11.2016 Bernhard Egger GKV-Spitzenverband 2 Abs. (1) Satz 3 SGB V Qualität und Wirksamkeit der Leistungen haben dem anerkannten

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

Klinische Krebsregister

Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister Dorothee Krug Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) XVIII. Gesundheitspolitisches Symposium 28. Oktober 2016 in Magdeburg Krebserkrankungen in Deutschland

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine EMPFEHLUNG DES RATES. für eine europäische Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine EMPFEHLUNG DES RATES. für eine europäische Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 11.11.2008 KOM(2008) 726 endgültig Vorschlag für eine EMPFEHLUNG DES RATES für eine europäische Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien

BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien BMBF-Forschungsförderung Klinische Studien GESENT Kongress 2013 Dr. Jens-Jörg Schnorr(Projektträger im DLR e.v.) Projektträger im DLR Projektträger im DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

Übersicht. Forschungsförderung des BMBF zur Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung

Übersicht. Forschungsförderung des BMBF zur Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung Forschungsförderung des BMBF zur Stärkung der patientenorientierten klinischen Forschung DACH Symposium, Freiburg, 07.03.2016 Dr. Christiane Steinmüller Übersicht Projektträger im Deutschen Zentrum für

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor Was sind Hochschulambulanzen (HSA)? Ausgangssituation Die Uniklinika dürfen gesetzlich Versicherte im für Forschung und Lehre erforderlichen

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

österr. Kompetenzzentren- Programms

österr. Kompetenzzentren- Programms 10 Jahre Bioenergieforschung im Rahmen des österr. Kompetenzzentren- Programms DI Otto Starzer Graz, 25. Jänner 2013 INHALT Das Kompetenzzentren-Programm Von Kplus & K_ind/net zu COMET Von ABC & RENET

Mehr

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Dr. Frank Lehmann Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Berlin, 8. Dezember 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mehr

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB anlässlich der Fachkonferenz Leben nach dem Schlaganfall am 10. Mai 2012 in Berlin

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer? Auge & Stimme Zukunftskonferenz: Innovative Modelle in der Primärversorgung Graz, 09. 04. 2016 Neue Modelle wo stehen die Bundesländer? 0 Primärversorgungsmanagement lt. BMG-Konzept 2014 1 2 Salzburg:

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Tag der Forschungsförderung 8. Mai 2014 Universität Hamburg Frank Albrecht Abteilung Strategie und Außenbeziehungen Alexander von Humboldt-Stiftung Die

Mehr

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT WISSENSCHAFTSMANAGEMENT Berufseinstieg und Karrierewege Dr. Nicola Staeck Doktorhut alles gut?! Karriereperspektiven nach der Promotion in den Geisteswissenschaften Bonn, 10. März 2016 Zur Person Dr. phil.

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Impulse für Innovationen Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen 07.12.2016 IHK Potsdam Dr. Ralf Hartmann AIF Projekt GmbH Was ist ZIM? Bundesministerium

Mehr

Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland. N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg

Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland. N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg 1. Einleitung PAUL MARTINI ein Deutscher ist der eigentliche

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs Martin Völkl, Director Market Access & Public Affairs, Celgene GmbH Warum forschen Pharmaunternehmen?

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell? Antonio Loprieno, Basel/Wien club research / Schweizerische Botschaft in Österreich Wien, Dienstag den 9. Mai 2017 Unterschiedliche

Mehr

ERASMUS Staff Mobility

ERASMUS Staff Mobility ERASMUS Staff Mobility Fortbildung an einer europäischen Hochschule im Ausland Erfahrungsbericht 2015 Meine ERASMUS Personalmobilität: Gasthochschule: Ort, Land: Hogeschool Gent (HoGent) Gent, Belgien

Mehr

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung Weiterentwicklung der Pflegeausbildung Fachtagung des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Berlin, 8. Oktober 2013 Ausgangslage Demographischer Wandel älter

Mehr

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven

Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten. Zusammenfassung und Perspektiven Niedersächsische Beteiligung an EU-geförderten Forschungs- und Bildungsprojekten Entwicklung 1987-1998 und Analyse der Kooperation Hochschule Wirtschaft Zusammenfassung und Perspektiven Hannover, im März

Mehr

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Fachkongress Gesundheit & Versorgung am 16. und 17. Juni 2015 in Leipzig Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Referent:

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

Medizinische Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg

Medizinische Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg Medizinische Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg Agenda 1 Industrielle Pharmaforschung 2 Universitäre Forschung 3 Außeruniversitäre Forschung 4 Forschungskooperationen 5 Ausblick Seite 2 Industrielle

Mehr

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Stefan Hummelsheim Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS Weiterbildung Status Quo! - Quo Vadis? Regionalbüros der Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung Esslingen, Karlsruhe,

Mehr

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz Area Board «Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz European Research and Area Board Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Co-Chair ERIAB der EC Disclaimer: This presentation does not necessarily reflect the

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen was folgt konkret?

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen was folgt konkret? Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit seltenen Erkrankungen was folgt konkret? Dr.Andreas L.G. Reimann, MBA 1.Stellv.Vorsitzender ACHSE e.v., Berlin Geschäftsführer, Mukoviszidose Institut ggmbh,

Mehr

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen 1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen 2) Planungen für das 7. Forschungsrahmenprogramm Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen

Mehr

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42

06_110_EREA :17 Uhr Seite 1 AHRT LUFTF 42 42 LUFTFAHRT Von Alf Junior und Uwe Möller ZEHN JAHRE EREA Rückblick und Ausblick Ende 1993 organisierten sieben nationale Luftfahrtforschungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse Perspektiven der neuen Strategie zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse 8. September 2012 Sorell Hotel Zürichberg,

Mehr

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung Warum braucht der medizinische Fortschritt forschende Ärzte? Warum sind forschende Ärzte gute Ärzte? Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung DFG Smposium Clinician Scientist Februar 2016

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter Kindness for Kids Kanalstr. 6 80538 München Tel. 089 21 56 85 80 www.kindness-for-kids.de Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Mehr

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und seine Umsetzung in Deutschland: Akteure, Plan und Status

Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und seine Umsetzung in Deutschland: Akteure, Plan und Status Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und seine Umsetzung in Deutschland: Akteure, Plan und Status 6. FORUM Patientennahe Forschung 2009: EU-Ratsempfehlung 2009: Forschungsbericht

Mehr

Substituieren oder Delegieren oder was?

Substituieren oder Delegieren oder was? Substituieren oder Delegieren oder was? Perspektiven für die Kooperation der Gesundheitsberufe Dr. Andreas Büscher Berlin, 25.10.2010 Notwendigkeit der Kooperation Demografischer Wandel: ambulante und

Mehr

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: Das DZNE arbeitet an Schavan: "Kompetenzen in der Demenzforschung bündeln" Deutsches Zentrum zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet Bonn (23. Juni 2009) - "Mit der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zentrums

Mehr

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1 F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen Standortagentur Tirol / FP 1 Förderung von F&E in Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft Standortagentur Tirol / FP 2 Förderstellen Projekt sucht Förderung FFG Strukturprogramm

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN ERWARTUNGEN AN DIE GESUNDHEITSBERUFE Mag. Andrea Fried, Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 14.11.2014 1 14.11.2014 2 Primärversorgung NEU

Mehr

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Die Afrika-Strategie des BMBF, Die Afrika-Strategie des BMBF, 2014-2018 Dr. Anne Pflug Internationales Büro 22. September 2014 / Universitätsclub Bonn Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung

Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung Erfolgreiche Kooperation von öffentlicher Forschung und industrieller Entwicklung Bericht aus der Fraunhofer Charité Kooperation Berlin Das F&E Zentrum für neue Interventionstechniken Direktor: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jahresversammlung des Bayerischen Landkreistages Sonthofen, 14. Mai

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Jahresversammlung des Bayerischen Landkreistages Sonthofen, 14. Mai

Mehr

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein 10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein Zwischen Theorie und Praxis Koordination im Rahmen des AAPV- Vertrages Dr. Swen-Holger Quasdorff Versorgungsregion Mönchengladbach Ca. 255.000 Einwohner

Mehr