3. Grundlagen und Ziele der Wirtschaftsethik/ Auswirkungen von Wirtschaft und Technologie. Wirtscha)sethik - Stefan Grave

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Grundlagen und Ziele der Wirtschaftsethik/ Auswirkungen von Wirtschaft und Technologie. Wirtscha)sethik - Stefan Grave"

Transkript

1 3. Grundlagen und Ziele der Wirtschaftsethik/ Auswirkungen von Wirtschaft und Technologie 1

2 2 Soziale Normen und Werte

3 3 Soziale Normen (1)

4 4 Soziale Normen (2)

5 5 Wirtschaftsethik Die Wirtscha)sethik ist ein Teilbereich der Wirtscha1swissenscha1en; sie hinterfragt wirtscha1liches Handeln aus der ethischen Perspek;ve. Im Wirtscha1sleben kommt es häufig zu Fragestellungen, in denen sich das menschliche Gewissen einschaltet oder auch nicht. Die Wirtscha1sethik hinterfragt, ob Handlungen und Entscheidungen im wirtscha1lichen Zusammenhang einer Prüfung vor dem menschlichen Gewissen und den Werten der Gesellscha1 standhalten können. Die Wirtscha1sethik präsen;ert teilweise auch ethisch sinnvollere Lösungsvorschläge und Alterna;ven und weist ak;v und selbständig auf Umstände hin, die nicht wirtscha1lich ethisch ausgefallen sind. Wirtscha1sethik spielt in Bereichen wie der Corporate Social Responsibility (CSR) eine tragende Rolle.

6 6 Ethik und Ökonomie

7 7 Definition: Unternehmen = eine organisatorisch- rechtliche Einheit, die eine wirtscha1liche Tä;gkeit ausübt Gemäß des deutschen Wirtscha1swissenscha1lers Erich Gutenberg ( ) besitzt jedes Unternehmen drei kons;tu;ve Merkmale zur Defini;on: Prinzip des Privateigentums Selbstbes;mmung des Wirtscha1splan (Autonomieprinzip) Streben nach Gewinn (erwerbswirtscha1liches Prinzip)

8 8 Unternehmen = Organisation Die insetueonelle Sicht: das Unternehmen (oder z. B. auch eine Behörde) als eine Organisa;on Die funkeonale Sicht: Management im Sinne von Organisieren ; das Unternehmen hat eine Organisa;on Die instrumentale Sicht: also die Erstellung von Organigrammen, Strukturplanungen bei den Zuständigkeiten im Unternehmen, z. B. Aucau- (Hierarchie) und Ablauf- (Prozess)- Organisa;on

9 Organisation: Begriffsdefinition (1) Was bedeutet Organisa;on? Durch Schaffen einer Ordnung die Erstellung von betrieblichen Leistungen effizienter gestalten 9

10 Begriffsdefinition (2) Organisa;on steht für ein über einen gewissen Zeitraum fest bestehendes, arbeitsteiliges System, in dem personale oder sachliche (d.h. menschliche oder maschinelle) Aufgabenträger zur Erfüllung der Unternehmensaufgabe (Dienstleistungen oder Produk;on) und zur Erreichung der Unternehmensziele untereinander verbunden sind) 10

11 11 Diskussionsrunde Welche Aufgabenträger und Regeln kennen Sie aus eigener (beruflicher) Erfahrung?

12 12 Der Orga- Eisberg (1)

13 13 Der Orga- Eisberg (2)

14 14 Formale Regelungen FORMALE Regelungen/Regeln (= Rou;nen) à Arbeitsverhalten von Aufgabenträgern in erwünschte Bahnen lenken bzw. sollen sich diese so verhalten, wie sie es ggf. nicht tun würden (= formulierte Erwartungen) à Regelungen zu Aufgabenteilung, Info- Weitergabe, Kompetenzabgrenzung, Verfahrensrichtlinien etc.

15 15 Informale (emergente) Ordnung Emergenz = die spontane Herausbildung von neuen Eigenscha1en oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Systeme Es gibt Muster des Zusammenwirkens im organisatorischen Alltag, die große Bedeutung haben, obwohl sie nicht das Ergebnis formaler Organisa;ongestaltung sind = Informale Handlungsmuster, die sich in Unternehmen entwickeln und außerhalb oder neben der formalen Struktur bewegen

16 16 Formale und informale Organisation = formelle und informelle O. = offizielle und inoffizielle O. à Neben den formalen Regelungen entstehen bzw. exis;eren eine Anzahl von weiteren in Gruppen selbsterzeugten Regeln zu Kommunika;onswegen, Hierarchien oder Sank;onsregeln

17 17 Beispiel Lernen

18 18 Beispiel Regenwurm Film

19 19 Gruppenarbeit In welchen Merkmalen unterscheiden sich formale und informale Organisa;on? Bine erstellen Sie eine entsprechende Tabelle, wofür Sie 10 Minuten Zeit haben.

20 20 Unmoralisches Verhalten Moralische Werte sind von einer Gesellscha1 befürwortete Verhaltensregeln. Moralisch zu handeln bedeutet also, sich sozial erwünscht zu verhalten. Häufig scheint jedoch der eigene Vorteil, den wir aus unmoralischem Verhalten ziehen, größer zu sein als der Nutzen, den man aus sozial erwünschtem Verhalten Lesen Sie dazu den SPIEGELonline- Ar;kel Foulspiel gehört in Firmen immer häufiger zum Alltag

21 21 Einzelarbeit Listen Sie auf, welche unmoralischen Verhaltensweisen Sie bereits aus der Wirtscha1swelt kennen und versuchen falls möglich oder denkbar diese der Schwere des Vergehens nach absteigend zu ordnen. Nehmen Sie sich dafür bis zu 10 Minuten Zeit.

22 22 Our Story so far Ethik à Moral Wirtscha) Gesamt- Wirtscha1 (Einzel- )Unternehmen = Organisa;on Unternehmens- Kultur Ebenen/Typen/etc. Wandel Kollegialität à Mo;va;on Mensch: X- /Y- Theorie Umwelt Corporate Social Responability (CSR)

23 23 Unternehmens- /Organisationskultur = die Herausbildung gemeinsamer Werte und Überzeugungen bzw. eines entsprechenden Weltbild = ein informelles organisatorisches Phänomen, das sukzessive und emergent aus der Interak;on unter den Mitgliedern eines Unternehmens entsteht

24 24 Kernelemente der Organisationskultur 1. Implizites Phänomen; nicht direkt beobachtbar; interpreta;v zu erschließen 2. Im Alltag prakeziert; Orien;erungsmuster sind selbstverständliche Annahmen 3. Bezug auf gemeinsame Orien;erungen; kollek;ves Phänomen, das das Handeln Einzelner prägt 4. Ergebnis eines Lernprozesses im Umgang mit Problemen; bes;mmte Handlungsweisen werden als erfolgreich/ gut, andere als nicht erfolgreich/ schlecht angesehen 5. Verschmelzung im Laufe der Zeit zu einem Weltbild; Verminlung von Sinn und Orien;erung 6.Verminlung innerhalb eines SozialisaEonsprozesses; kein bewusstes Lernen; Entwicklung von Signalen/Symbolen

25 25 Plakatives Beispiel für eine Unternehmenskultur Film: JIMDO

26 26 Gruppendiskussion Wie beurteilen Sie die arbeitsklima;sche Situa;on in diesem Unternehmen. Würden Sie dort gerne arbeiten?

27 27 Innerer Au]au einer Unternehmenskultur à komplexe und schwer fassbare Geflechte: Nicht nur Orien;erungsmuster und bewährte Prak;ken, sondern auch sichtbare Symbole und Ausdrucksformen Schein (1984): 3- Ebenen- Modell zur Beschreibung dieser Ebenen und deren Beziehung untereinander

28 28 Kulturebenen und ihr Zusammenhang

29 29 1. Ebene: Symbole und Zeichen à sichtbar und damit am einfachsten zugänglicher Teil der Kultur Feiern und Riten Geschichten und Legenden Umgangsformen Kleidung

30 30 2. Ebene: Normen und Standards à Maxime: Ungeschriebene Verhaltensrichtlinien, implizite Verbote etc. Deutlich weniger sichtbar und reflek;ert Stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind aufeinander bezogen Insbesondere Geschlechterdifferenzierung Frage, ob diese auch moralisch zu rechwer;gen sind, ist eine Frage der Ethik, nicht der Organisa;onslehre Z. T. auch in Führungsgrundsätzen formuliert

31 31 Plakative Beispiele für betriebliche Normen Kri;siere Deine Kollegen niemals öffentlich! Keine Behauptung ohne Fakten! Respek;ere die Reviere! Keine Privatkontakte mit dem Chef! Gebe keine Infos nach draußen!

32 32 3. Ebene: Basisannahmen = Ein Bündel/Geflecht/Weltbild grundlegender Orien;erungs- und Verhaltensmuster, die ganz automa;sch, ja meist ohne sie zu kennen, verfolgt werden; Annahmen über die Umwelt (bedrohlich, herausfordernd, bezwingbar etc.?) Wahrheit und Zeit (Sachverhalte: rich;g oder falsch?; was ist moralisch oder nicht?; was ist zu spät ) die Natur des Menschen (welches Menschenbild prägt den Führungss;l? gut- oder böswillig, arbeitsscheu oder verantwortungsbewusst?) das menschliche Handeln ( Welchen Charakter hat ARBEIT? Ak;v oder abwartend; wie wich;g, anstrengend ist Arbeit?) die Natur sozialer Beziehungen ( Umgang miteinander: egalitär oder hierarchisch; Emo;onen tabu; Privatbereich tabu; Team- oder Einzelerfolg?)

33 33 Kulturtypen (1) Wie wirken die vorgenannten Ebenen und Element zusammen und finden zu einer à Kulturgestalt? à TYPOLOGIEN (Deal/Kennedy, 1987) angeknüp1 an Alltagserfahrungen : Alles- oder- Nichts- K. (Tough Guy Macho Culture): Erfolg bes;mmt alles; unkonven;onelle Sprache; Emo;onen dürfen außer Schmerz - gezeigt werden Saure Wochen/Schöne Feste- K. (Work Hard/Play Hard C.): Teamarbeit steht an erster Stelle; Sprache/Bilder aus dem Sport; starker interner Wenbewerb AnalyEsche Projekt- K. (Do not bet Your Company C.): Die rich;ge Entscheidung steht im Vordergrund; viele/lange Sitzungen; Emo;onen sind verpönt Prozess- K. (Process C.): Konzentra;on auf den Prozess; Fehler dürfen nicht vorkommen; ; Hierarchie bes;mmt alles; Emo;onen stören

34 34 Kulturtypen (2)

35 35 Diskussionsrunde Welche Ihnen bekannte Unternehmen/Organisa;onen können Sie den 4 Kulturtypen nach Deal/Kennedy zuordnen?

36 36 Kulturtypen (3) Alles- oder- Nichts- K. (Tough Guy Macho Culture): Erfolg bes;mmt alles; unkonven;onelle Sprache; Emo;onen dürfen außer Schmerz - gezeigt werden à START UPS; MUSIKBRANCHE; SPORTBUSINESS; VERKAUFSABTEILUNGEN; SOFTWARE- BUDEN Saure Wochen/Schöne Feste- K. (Work Hard/Play Hard C.): Teamarbeit steht an erster Stelle; Sprache/Bilder aus dem Sport; starker interner Wenbewerb à MODEBRANCHE; WERBEAGENTUREN; DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN AnalyEsche Projekt- K. (Do not bet Your Company C.): Die rich;ge Entscheidung steht im Vordergrund; viele/lange Sitzungen; Emo;onen sind verpönt à FLUGZEUG- /SCHIFFBAU, ÖLINDUSTRIE; FIRMEN MIT MASSENFERTIGUNG; RECHTSKANZLEIEN; POLITISCHES GESCHÄFT Prozess- K. (Process C.): Konzentra;on auf den Prozess; Fehler dürfen nicht vorkommen; ; Hierarchie bes;mmt alles; Emo;onen stören à BEHÖRDEN; VERWALTUNGSABTEILUNGEN; FINANZABTEILUNGEN

37 37 Starke und schwache Kulturen (1) Unternehmenskulturen lassen sich anhand der folgenden Merkmale charakterisieren: Die Prägnanz einer Kultur zeigt, wie klar und unverwechselbar Orien;erungsmuster und Werthaltungen verminelt werden Der Verbreitungsgrad einer Kultur stellt das Ausmaß dar, in dem die Mitarbeiter die Kultur teilen Die VerankerungsEefe gibt Aufschluss darüber, wie ;ef kulturelle Muster internalisiert, d. h zum selbstverständlichen Bestandteil werden à logische Folge: Persistenz = die Stabilität kultureller Verhaltensmuster über längere Zeit hinweg

38 38 Starke und schwache Kulturen (2) Unter starken Kulturen versteht man solche, bei denen die vorgenannten Merkmale für bes;mmte Sachverhalte in ausgeprägter Form zu beobachten sind: Reibungslose Kommunika;on, Mo;va;on und Teamgeist durch ein nach außen getragenes Wir- Gefühl, schnelle Entscheidungsfindung durch Verwendung einer einheitlichen und gemeinsamen Sprache Eine schwache Unternehmenskultur hingegen zeichnet sich z.b. dadurch aus, dass sich die einzelnen Mitarbeiter eines Unternehmens an weitgehend unterschiedlichen Normen und Vorstellungen orien;eren und stark unterschiedliche Auffassungen bezüglich der strategischen Stoßrichtung des eigenen Unternehmens vorhanden sind

39 39 Subkulturen (1) à Starke Unternehmenskulturen = mehr oder weniger s;mmige Ganzheit = ein kohärentes, integriertes System à Schwache Kulturen bestehen o1 aus Subsystemen, die eigene kulturelle Orien;erungsmuster entwickelt haben Beispiele: Arbeiter- K. Angestellten- K. Manager- K oder zwischen Funk;onsbereichen oder Professionen à Gegenkulturen

40 40 Subkulturen (2) Auch bei Unternehmen mit verschiedenen Subkulturen bilden sich übergreifende, gemeinsame Orien;erungsmuster heraus, die ein Mindestmaß an Homogenität und Kohäsion sicherstellen Subkulturen sind ein Teil der Hauptkultur und können doch von dieser abweichen Faktoren der Bildung von Subkulturen z. B.: Abteilungszugehörigkeit Hierarchieebene Profession Alter Geschlecht Gewerkscha1szugehörigkeit

41 41 Subkulturen (3) Grundtypen (wie steht die Subkultur zur Hauptkultur?): Verstärkende Subkulturen ( Kulturwächter ; bejahen die Hauptkultur; z. B. Vorstandsstäbe) Neutrale Subkulturen (kollidieren nicht mit der Hauptkultur; parallel/ergänzend; z. B. IT- Abteilungen) Gegenkulturen (richten sich dezidiert gegen die Hauptkultur; z. B. bei einer Firmenübernahme; können Auslöser für KULTURWANDEL sein; Schanenkulturen )

42 42 Wirkungen von Organisationskulturen In vielen empirischen Studien wurde nachgewiesen, dass starke Unternehmenskulturen für die Funk;onstüch;gkeit von Systemen sowohl ausgeprägte posieve als auch negaeve Wirkungen/Effekte haben

43 43 Positive Effekte starker Kulturen (1) Handlungsorien;erung durch Komplexitätsreduzierung (prägnantes Weltbild) Effizientes Kommunika;onsnetzwerk (zuverlässige Interpreta;on und Weitergabe von Informa;onen) Schnelle Informa;onsverarbeitung und Entscheidungsfindung (gemeinsame Sprache, Präferenzen und Visionen) Beschleunigte Implementa;on von Plänen und Projekten (gemeinsame Überzeugungen und breite Akzeptanz)

44 44 Positive Effekte starker Kulturen (2) Geringer Kontrollaufwand (verinnerlichte Orien;erungsmuster) Hohe Mo;va;on und Loyalität (Teamgeist, zentrale Werte/Vision, intrinsische Mo;va;on) Stabilität und Zuverlässigkeit (gestärkte Sicherheit und Selbstvertrauen, reduzierte Angst = geringe Fluktua;on) à These: Erhöhte Effizienz und Rentabilität

45 45 Negative Effekte starker Kulturen (1) Tendenz zur Abschließung ( geschlossene Systeme werden zur alles beherrschenden Kra1) Abwehr neuer Orien;erungsmuster (Veränderungen/ Vorschläge sind suspekt und werden vehement abgelehnt) Implementa;onsbarrieren (selbst wenn neue Ideen aufgenommen werden, werden sie nur zögerlich eingeführt; Verlust der Sicherheit) Fixierung auf Verhaltensmuster der Vergangenheit (emo;onale Bindungen an erfolgreiche Denktradi;onen)

46 46 Negative Effekte starker Kulturen (2) Vermeidung von Selbstkri;k (kollek;ve Vermeidungshaltung; kri;sche Argumenta;onen werden für illegi;m erklärt) Präferenz für Konformität ( Kulturdenken ; erzwungene Mo;va;on den bisherigen kulturellen Rahmen zu erhalten) Geringe Anpassungsfähigkeit (Starrheit und fehlende Anpassungsfähigkeit werden zu unsichtbaren Barrieren für notwendigen Wandel = Umstellungs(un)fähigkeit ) à O1mals muss ein Unternehmen einer allzu stark gewordenen Kultur wieder mehr Lu1 zum Atmen verscha werden und dementsprechend einen geringeren Stärkegrad anstrebt werden

47 47 Kulturwandlungsprozess XXXXXXXXXXXXx XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

48 Deutsche Bank: Kulturwandel? Beitrag aus 01/14 48 Film

49 49 Fortsetzung 06/15: Jain scheidet sofort aus Fitschen bleibt noch bis 05/16 Cryan neuer VV und ab 05/16 alleiniger VV

50 50 Compliance Film

51 51 Our Story so far Ethik à Moral Wirtscha) Gesamt- Wirtscha1 (Einzel- )Unternehmen = Organisa;on Unternehmens- Kultur Ebenen/Typen/etc. Wandel Kollegialität à Mo;va;on Mensch: X- /Y- Theorie Umwelt Corporate Social Responability (CSR)

52 52 Kollegialität = dynamisches Wechselspiel zwischen Erfüllung formaler Regeln und informalen Erwartungshaltungen von Kollegen, d. h. Personen gleicher Hierarchieebene à emergentes Normgefüge, das bes;mmte Verhaltensweisen zur unausgedrückten Erwartungshaltung macht z. B.: Einzelarbeit: Welche Verhaltensweisen zählen für Sie zum Normgefüge der Kollegialität? Zählen Sie bine drei konkrete Beispiele auf. Sie haben ca. 5 Minuten Zeit.

53 53 Kollegialität unter Studenten Film

54 54 Kollegialität Arbeitsleben: Gegensei;ge Unterstützung Weitergabe vertraulicher Informa;onen Freundlichkeit im Umgang Studenten:???

55 55 Erwartungen = Bedürfnisse Ausgangspunkt einer MoEvaEons- orien;erten Organisa;onsgestaltung sind die Erwartungen der Arbeitnehmer, die diese an ihre Tä;gkeit knüpfen à Maslowsche Bedürfnispyramide (1954)

56 56 Bedürfnispyramide (1)

57 57 Diskussionsrunde Welche Ausprägungen der einzelnen Bedürfnisklassen kenne Sie bzw. können Sie Sie sich im privaten und im beruflichen Leben vorstellen?

58 58 Bedürfnispyramide (2)

59 59 Maslow 2.0!

60 60 Maslow 3.0?

61 61 Maslowsche Theorie 1. Defizitprinzip: Ein befriedigtes Bedürfnis hat keine Mo;va;onskra1 mehr, d. h. bei dauerha1er Befriedigung hört dieses Bedürfnis auf, handlungsmo;vierend zu sein 2. Progressionsprinzip: Im Mo;va;onsprozess werden die jeweils nächsthöheren nicht (gesä~gten Bedürfnisse) ak;viert bzw. angesprochen; außer: Selbstverwirklichung, die nie abschließend befriedigt werden kann KumulaEonsthese = setzt das Progressionsprinzip außer Kra1 und behauptet eine Kumula;on von Bedürfnisbefriedigungsmöglichkeiten: à Die Mo;va;on ist dann am höchsten, wenn alle fünf Bedürfnisklassen befriedigt sind

62 62 Kritik an Maslow à Maslow: Nur normaeves Menschenbild, es gibt aber auch empirische Elemente, z. B.: Sind Bedürfnisse den Menschen von Natur aus eigen oder sind sie kulturell geformt und verminelt? Exis;eren Bedürfnisse bereits auch dann, wenn sie sie (noch) nicht ar;kuliert wurden? Entspringt jeder geäußerte Wunsch einem wirklichen Bedürfnis?

63 63 Orientierungsmuster (Mc Gregor 1960) = Alltagstheorien von Führungskrä1en à die Gestaltung von organisatorischen Maßnahmen hängt wesentlich davon ab, welches Menschen- /Mitarbeiter- Bild bei den Führungskrä1en vorherrschend ist Mc Gregor (1960): zwei idealtypische Handlungstheorien: Theorie X und Theorie Y

64 64 Theorie X und Theorie Y

65 65 Theorie X Führungskrä1e, die ihre Mitarbeiter als verantwortungsscheu, desinteressiert oder unengagiert sehen, stellen bei ihren Organisa;onsmaßnahmen zwangsläufig Kontrolle und Anweisung in den Vordergrund Diese Grundeinstellung findet auch in der klassischen OrganisaEonslehre ihren Niederschlag: Kontrollspanne Befehlshierarchie Regelgehorsam Berichtspflichten Disziplinarstrafen

66 66 Theorie X- Spirale (1) Mc Gregor: Das Theorie X- Menschenbild entspricht nicht dem, was Menschen typischerweise denken und wollen Gestaltungsmaßnahmen, die sich an Theorie Y ausrichten, geraten deshalb in einen ;efen Widerspruch zu den menschlichen Bedürfnissen (vgl. Maslow) Im beruflichen Alltag droht als Folge eine Nega;v- Spirale

67 67 Theorie X- Spirale (3)

68 68 Ausweg aus dem Theorie X- Teufelskreis Hauptproblem nach Mc Gregor: Falsche Kausalanribu;on = Ursache (tradi;onelle Organisa;on) und Wirkung (Passivität, Desinteresse) werden von den Führungskrä1en verwechselt à selbsterfüllende Prognose Lösung: Entwicklung eines entgegengesetzten Orien;erungsmusters = Theorie Y = Mitarbeiter streben nach Selbstenwaltung und Befriedigung höherrangiger Bedürfnisse

69 69 Theorie Y- Spirale

70 70 Integrationsprinzip = es werden organisatorische Bedingungen geschaffen, die es den Arbeitnehmern ermöglicht, durch eine Erfüllung der Unternehmensziele zugleich ihre persönlichen Ziele und Erwartungen zu erreichen (= IntegraEon) = gute Spirale stan böser Spirale à die Mitarbeiter sind zufriedener und das Unternehmen arbeitet effizienter und rentabler Maßnahmen z. B.: Dezentralisierung von Entscheidungen Delega;on von Verantwortung Von innen heraus mo;vierte Arbeitshaltung! = Externe Leistungsanreize greifen eher nicht!

71 71 Moral/Ethik und Führung

72 72 Gruppenarbeit/- Präsentation!!! Bilden Sie eigenverantwortlich 2-4 Gruppen: Die eine Gruppe erarbeitet und präsen;ert (z. B. in einem kurzen Rollenspiel) Beispiele für Denk-, Sprach- und Verhaltensmuster sowohl bei Vorgesetzten als auch bei deren Mitarbeitern - nach der X- Theorie und die andere Gruppe nach der Y- Theorie. Für die Erarbeitung haben Sie ca. 15 Minuten Zeit, die daraus resul;erende Präsenta;on sollte jeweils mindestens 2-3 Minuten dauern. Viel Erfolg bzw. Spaß!!!

73 73 Theorie Z (1) Die Theorie Z wurde von Douglas McGregor kurz vor seinem Tod als Versuch vorgeschlagen, die Kri;kpunkte sowohl an seiner Theorie X als auch an seiner Theorie Y aufzugreifen McGregors Ideen wurden ausgebaut von William Ouchi in seinem Buch Theory Z, das die japanische Herangehensweise an Human- Resource- Management widerspiegelt

74 74 Theorie Z (2) Die Theorie Z befürwortet stärkere Arbeitnehmerbeteiligung am Management größere Anerkennung der Arbeitnehmerbeiträge bessere Karriereperspek;ven gesicherte Arbeitsplätze ein höheres Maß an beidersei;gem Respekt zwischen Arbeitnehmern und Führungskrä1en

75 75 Theorie Z (3) Das bedeutet auch: dauerha1e Beschä1igung gemeinsame Verantwortung implizite, informelle Kontrolle mit expliziten formellen Messgrößen gemeinsame Entscheidungsfindung langsame Bewertung und Beförderung wenig spezialisierte Laucahnen Sorge für die gesamte Person, einschließlich ihrer Familie

76 76 Diskussionsrunde Was halten Sie von der Aussage einer Führungskra1: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?

77 77 Our Story so far Ethik à Moral Wirtscha) Gesamt- Wirtscha1 (Einzel- )Unternehmen = Organisa;on Unternehmens- Kultur Ebenen/Typen/etc. Wandel Kollegialität à Mo;va;on Mensch: X- /Y- Theorie Umwelt Corporate Social Responability (CSR)

78 78 Gruppenarbeit Nennen Sie die Ihnen bekannten internen und externen Interessengruppen eines Unternehmens und beschreiben Sie deren Ziele bzw. Beweggründe. Für diese Aufgabe haben Sie 10 Minuten Zeit.

79 79 Unternehmen- /Umwelt- Modell

80 Stakeholder einer Organisation Typ des Stakeholders Art des Beitrags Beweggründe Intern Beschä1igter Fachwissen, Fähigkeiten Lohn, Sonderzahlungen, Zukun1sperspek;ve Manager Fachwissen, Fähigkeiten Gehalt, Boni, Macht, Pres;ge Ak;onär finanzielle Minel Erträge 80

81 Stakeholder einer Organisation Typ des Stakeholders Art des Beitrags Beweggründe Extern Kunde Einnahmen durch Wert und Güte der Ware Warenkonsum/ Nutzen von Dienstleistungen Lieferant Materialien Einnahmen durch Materialienverkauf Regierung Regulierung von Wirtscha1srichtlinien freie, ausgeglichene Marktwirtscha1 Gewerkscha1 freier Handel Erträge sinnvoll und gerecht au1eilen Kommune soziale, wirtscha1liche Randbedingungen, Infrastruktur Einnahmen, Steuern, Arbeitsplätze Öffentlichkeit loyale Kunden, (gutes) Image Patrio;smus, Stolz 81

82 82 Lobbyismus Film

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?

Mehr

Grundlagen der Organisation

Grundlagen der Organisation Georg Schreyögg Grundlagen der Organisation Basiswissen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teil 1 Formale Strukturgestaltung 11 1 Grundlagen des Organisierens 13 1.1

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Führung und Ethik in Unternehmen

Führung und Ethik in Unternehmen Führung und Ethik in Unternehmen Christiane E. Theiss Workshop Teil I Führung und Ethik in Unternehmen WS Teil I 1. Einführung in Thematik Unternehmensethik 2. Ethik, Moral, Werte, Normen, Haltungen

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Leadership Training. Der persönliche Skript

Leadership Training. Der persönliche Skript Leadership Training Der persönliche Skript Menschenbild (Theorie X und Theorie Y) Im Jahre 1935 hat der amerikanische Betriebssoziologe Douglas Mc. Gregor aufgrund einer gross angelegten Umfrage die sogenannte

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung Menschenführung Menschenführung umfasst in der Psychologie alle Maßnahmen von Vorgesetzten, die auf die Kooperation, Koordination, und Kommunikation aller Angehörigen einer Organisation einwirken. In der

Mehr

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Die Entwicklung der Persönlichkeit 1 Auswirkungen von Entwicklungsstörungen auf das Verhalten Erwachsener...4 Physiologische Bedürfnisse...4 Sicherheitsbedürfnisse...4 Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse...4

Mehr

Gesundheit ist Chefsache

Gesundheit ist Chefsache Gesundheit ist Chefsache In der einen Häl,e des Lebens opfern wir unsere Gesundheit, um Geld zu erwerben. In der anderen Häl,e opfern wir Geld, um die Gesundheit wiederzuerlangen. Voltaire Betriebliches

Mehr

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg Social Media Guidelines Seesen, 28.10.2016 Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Social Media hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag und das Privatleben eines jeden Nutzers

Mehr

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen

Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Vorlesung Management Beispiele möglicher Prüfungsfragen Agricultural Economics Sie haben in der Vorlesung ein so genanntes Management-Modell kennen gelernt. Worin besteht Ihrer Meinung nach der Nutzen

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung Mit Fallstudien 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Begriffliche Grundlagen

Mehr

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10 Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20 Lässt sich der Nutzen einer ethischen Unternehmensführung quantifizieren? Seite 25 1.

Mehr

Transak'onsanalyse und Macht. «Was macht Macht?» Adrian Lich'n, Transak'onsanaly'ker PTSTA-O

Transak'onsanalyse und Macht. «Was macht Macht?» Adrian Lich'n, Transak'onsanaly'ker PTSTA-O Transak'onsanalyse und Macht. «Was macht Macht?» Adrian Lich'n, Transak'onsanaly'ker PTSTA-O Erfahrungen mit Macht Was kommt dir beim Begriff Macht in Organisa'onen in Sinn und welche Erfahrungen hast

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis 17.11.2011 Blindtext Zeile Blindtext Zeile 1 Ziel der Studie Blindtext Zeile Blindtext Zeile 2 Studienziel Wie wird Security Awareness

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Grundlagen der Motivation

Grundlagen der Motivation Deckblatt Teilnehmerhandout Grundlagen der Motivation Handout: Motivation 1 Inhaltsverzeichnis Herzberg Motivatoren, Hygienefaktoren... 2 Maslow Bedürfnispyramide... 4 Sprengers Thesen... 6 Wie man Mitarbeiter

Mehr

Kostem Maßregelvollzug Effizienz

Kostem Maßregelvollzug Effizienz Kostem Maßregelvollzug Effizienz Dr. Michael von der Haar Bad Rehburg Begriffe Qualität wird an vorgegebenen Zielen gemessen Effizienz ist Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Ziele Nehmen Sie sich bitte

Mehr

Unternehmenskulturen prägen und gestalten ao. Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag. Dr. Mario Patera Wien, 22. November 2012

Unternehmenskulturen prägen und gestalten ao. Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag. Dr. Mario Patera Wien, 22. November 2012 Top Lecture Unternehmenskulturen prägen und gestalten ao. Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag. Dr. Mario Patera Wien, 22. November 2012 1 ÜBERSICHT Entwicklung der Diskussion Definition Unternehmenskultur Einflussfaktoren

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 13.07.2015 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Workshop vom 13.07.2015 Internationales Projektmanagement Optimierung des globalen PM s und das erforderliche Werkzeug Inhalt 1. Foliensatz der

Mehr

Werte und Führungsleitlinien

Werte und Führungsleitlinien Werte und Führungsleitlinien 2 Zukunft gemeinsam gestalten Mit Herz und Verstand Leitmotiv 4 Unternehmenswerte 6 Führungsauftrag 10 Führungsleitlinien 12 3 Professionalität in der Führung und im Handeln

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Bearbeitungshinweise:

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Management der Organisationskultur

Management der Organisationskultur Management der Organisationskultur Workshop 7 Heidi Ellner (Dipl.-Päd., univ.) 9. Netzwerkkonferenz der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung am 22. November 2010 in Hannover Was ist Organisationskultur?

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen

Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen Aufgaben des Informationsmanagers: Grundlagen Ziele 1. Informationsangebot und Informationsnachfrage 2. Vertikale und horizontale Koordination 3. Push- und Pull Prinzip 4. Position des IM im Unternehmen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003

Organisationskultur. - Gute Praxis braucht gute Theorie. Ringvorlesung Kulturmarketing. JP Dr. Thomas Behrends 24.06.2003 Organisationskultur - Gute Praxis braucht gute Theorie. JP Dr. Thomas Behrends Ringvorlesung Kulturmarketing 24.06.2003 Managementforschung um 1980 Das kontingenztheoretische Paradigma. Organisations-/Unternehmenserfolg

Mehr

Prof. K. Höhmann, Dipl- Soz.arb. R. Kubitza. Präven'on als Fokus der Organisa'onsentwicklung in pädagogischen Ins'tu'onen

Prof. K. Höhmann, Dipl- Soz.arb. R. Kubitza. Präven'on als Fokus der Organisa'onsentwicklung in pädagogischen Ins'tu'onen Prof. K. Höhmann, Dipl- Soz.arb. R. Kubitza Präven'on als Fokus der Organisa'onsentwicklung in pädagogischen Ins'tu'onen Haltungen und Strukturen au.auen Missbrauch ist keine Nebensache. Missbrauch betril

Mehr

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten

Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Eisbergmodell Formale (sichtbare) Aspekte Ziele Technologie Struktur Fähigkeiten und Fertigkeiten Informale (unsichtbare) Aspekte Einstellungen Werte Gefühle (Ärger, Furcht, Verzweiflung usw) Interaktionen

Mehr

Führen und Steuern mit Zielen

Führen und Steuern mit Zielen Führen und Steuern mit Zielen www.bbw-hamburg.de Innovation fördern Leistung sichtbar machen Ressourcen schonen Wolfgang Lerche und Ralf Engel Das Leben einer Kommune ist hart und es wird noch härter Gesellschaftlicher

Mehr

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Hägar 1 Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der Mitgliederversammlung des BeAam 5.11.2015 in Hamburg Andreas Rauchfuß, Move Organisationsberatung

Mehr

Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Merger & Acquisition

Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Merger & Acquisition Diplomarbeit Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Merger & Acquisition Bearbeitet von Kay Rebmann Erstauflage 2015. Taschenbuch. 80 S. Paperback ISBN 978 3 95820 417 1 Format (B x L): 19 x 27 cm Wirtschaft

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Vertrauensarbeitszeit

Vertrauensarbeitszeit AWF-Arbeitsgemeinschaft: Arbeitsgemeinschaft: Leistungsfördernde Entgelt- und FührungssystemeF hrungssysteme Vertrauensarbeitszeit Die Mindestanforderung an jede Vertrauensarbeitszeit-Regelung Die einzelvertraglichen

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity ÜBUNG Aufgabe 1 Unternehmensleitbild Das Leitbild stellt die Zielvorstellungen eines Unternehmens dar. Es sollte folgende

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12 Wenn Sie etwas einschränkt, ist es eher Schuld, Angst oder der Entzug von Zuneigung, und wie gehen Sie damit um? Seite 16 Welchen

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine

Soziale Kogni,on- Theorie of Mind. Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine Soziale Kogni,on- Theorie of Mind Dozen,n: Fr. Dr. Hannah Perst Referent : Khalid Elamine Gliederung Defini,on von Mentalisierung Der AuDakt der naiven Psychologie EigenschaDen naiver psychologischer Konstrukte

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

6. Sitzung Organisationswandel

6. Sitzung Organisationswandel 6. Sitzung Organisationswandel Ursachen, Formen und Auswirkungen des Wandels Ausgangssituation für organisationalem Wandel Heterogene Organisationsstrukturen Organisationaler Wandel situativer Ansatz:

Mehr

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung : Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung Autorin: Barbara Seidl, Personalberaterin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A. Prof. Dr. F. A. von Hayek Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Eine neue Darstellung der liberalen Prinzipien der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Geschäftsgrundsätze Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße 64 20097 Hamburg Stand: Juni 2012 inhalt Vorbemerkung Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz Mitarbeiter Geschäftspartner Öffentlichkeit

Mehr

Social- Media. als Herausforderung für die Schulentwicklung

Social- Media. als Herausforderung für die Schulentwicklung Social- Media als Herausforderung für die Schulentwicklung 1 Vorstellung Chris;an Dorn wiss. Mitarbeiter @ Philipps- Universität Marburg / Ins;tut für Schulpädagogik TwiHer.com/the_graphr de.linkedin.com/in/chdorn

Mehr

!"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$&

!#$%&'#()%% *+(,-./(01#)%2#0+3/%4564+)3#(.378#%9&:%%!!#$%#!$& !"#$%&'#()%% *"+"(,-./"(01#)%2"#0+3/"%4564+)3#(.378#%9&:%%!!"#$"%#!$& ;"+31.

Mehr

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Psychologische Gesprächsführung und Interven8on Esther Biedert HS 2015 Raoul Kohler, Sarah Hamdi & Marie Kruse Defini8on 5 Ziele des Erstgesprächs

Mehr

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes Referenten Ute Pegel-Rimpl und Lothar Rimpl Betriebliche Suchtprävention und Hilfe, Hannover Bundesweite Expertise 2005 daraus

Mehr

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Definition: Kooperation ist allgemein jedwede Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei Interagierenden Personen

Mehr

Kommunikative Kompetenz

Kommunikative Kompetenz Bernd LeMar Kommunikative Kompetenz Der Weg zum innovativen Unternehmen Mit 161 Abbildungen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr. 4 Ä Abstell-Nr,

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Führerschein für Manager

Führerschein für Manager 2009 Führerschein für Manager Hugo Frey 09.03.2009 Inhaltsverzeichnis Vorüberlegungen... 3 Klima im Unternehmen... 3 Auswirkung des Klimas auf das Ergebnís... 4 Emotionale Intelligenz... 4 Erweiterung

Mehr

Wintersemester 2008/09 4. Termin: Dipl.-Wirtsch.-Ing. H.-J. Wiese

Wintersemester 2008/09 4. Termin: Dipl.-Wirtsch.-Ing. H.-J. Wiese Wintersemester 2008/09 4. Termin: 11.12.08 Dipl.-Wirtsch.-Ing. H.-J. Wiese Betriebliche Führungslehre Personal Thema: Arbeit in Gruppen/Teams Fall: Zusammenarbeit Franz Berger ist Abteilungsleiter innerhalb

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung Prof. David Seidl, PhD Dr. Dominik van Aaken, MBR Mittwochs, 8:30-10:00 Uhr, E 02 Foliensatz 5 Inhalt der Veranstaltung 1. Unternehmensführung und die Illusion der Machbarkeit

Mehr

Motivation: Mythos oder Realität

Motivation: Mythos oder Realität Motivation: Mythos oder Realität Swiss Association for Quality Dieter Bösser 2 Was ist Motivation? 3 Was ist Motivation? Bestimmungsfaktoren der Motivation 4 Zwei grosse Einflussbereiche Person: Geschlecht

Mehr

ORV Seminare KG. Achtsamkeit Wahrnehmung Entscheidung

ORV Seminare KG. Achtsamkeit Wahrnehmung Entscheidung pferdegestützte Seminare und Workshops Ein hohes Maß an sozialen Kompetenzen, erhöht den Einsatz der fachlichen Kompetenzen. Achtsamkeit Wahrnehmung Entscheidung Pferdeflüstern (nicht nur) für Führungskrä=e

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Dr. Erich Latniak Dezentralisierung in der deutschen

Mehr

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence Corporate Culture Due Diligence Stand: 31.07.2013 Basis Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat Werte. Durch Entscheidungen und Handlungen werden sie ins Erleben gebracht.

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen

Ein gemeinsames Führungsverständnis aufbauen > Der Zweck und Ihr Nutzen Mit dem Bekenntnis zu einem einheitlichen Führungsverständnis ist beabsichtigt, das Führungsverhalten, das Erreichen der Unternehmensziele und die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?)

1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) 1. Gruppe: Organisationsbegriff Institutionell (Was ist die Organisation?) Situativer - die Organisation ist ein soziales Gebilde mit formaler Struktur und verfolgt dauerhaft ein Ziel (Maschine) - aber:

Mehr

Was sind (soziale) Gruppen? Wann spricht man von Gruppen? Welche Formen von Gruppen gibt es? Warum gibt es in Unternehmen Gruppenbildungen?

Was sind (soziale) Gruppen? Wann spricht man von Gruppen? Welche Formen von Gruppen gibt es? Warum gibt es in Unternehmen Gruppenbildungen? Überblick: Gruppen Was sind Gruppen? Was sind Gruppen Was passiert in Gruppen Inputvariablen Prozessvariablen Was sind (soziale) Gruppen? Wann spricht man von Gruppen? Was ist das Ergebnis Outputvariablen

Mehr

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Führung und Ethik Begriffsklärung Wirtschaftethik -> Unternehmensethik -> Führungsethik Handlungsfelder der Unternehmensethik

Mehr

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung Historische Entwicklungsstränge: 1. Von der Ehre zur Würde: Ein Kampf um Anerkennung 2. Herausbildung einer indivualisierten Identität 1. Von der Ehre

Mehr

IMC InLine GmbH & Co. KG

IMC InLine GmbH & Co. KG IMC InLine GmbH & Co. KG Externe Evaluierung eines Beurteilungssystems eines Ministeriums Best Practices analytischer Vergleich 2014/15 Kurzform www.imc-inline.de Seite 1 Best Practice Vergleich mit Beurteilungssystemen

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg Währung Vertrauen 20. Oktober 2012 München Thema Vertrauen in Unternehmen Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern und Vertrauen gegenüber dem Unternehmen Fragen: Warum ist Vertrauen gegenüber den Mitarbeitern

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Einführung in die Fragebogenerstellung. Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Einführung in die Fragebogenerstellung Jasmin Hügi Herbstschule 2012 Übersicht Zeit 09h00 09h10 09h10 09h40 09h40 10h30 10h30 11h00 11h00 11h20 11h20 12h15 12h15 13h30 13h30 14h00 14h00 15h00 15h00 15h30

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Innovatives Personalmanagement Führung durch Motivation Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, von Rosenstiel 3., erweiterte und

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06

Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Einführung in die Organisationspsychologie 09-05-06 Themen der heutigen Stunde: Theorien der Organisationspsychologie Warum sind organisationspsychologische Theorien notwendig? Humanistische Theorie von

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr