Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe"

Transkript

1 Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe Janko Boehm Technische Universität Kaiserslautern 12. Juli 2017 Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

2 Singular-Arbeitsgruppe Vertiefungsgebiet: Algebra, Geometrie u. Computeralgebra Prof. Wolfram Decker Prof. Claus Fieker Prof. Mathias Schulze Dr. Christian Eder Dr. Hans Schönemann Prof. Gert-Martin Greuel Dr. Janko Boehm Prof. Gerhard Pfister Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

3 Singular Ist eines der führenden Open-Source Computeralgebrasysteme Anwendungen: Lösen von polynomialen Gleichungssytemen 2x 2 xy + 2y 2 2 = 0 2x 2 3xy + 3y 2 2 = 0 Kommutative Algebra Algebraische Geometrie Kryptographie, Computational Biology, Robotics,... Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

4 Fachpraktika Alle Themen als kurzes oder langes Fachpraktikum. Bachelorarbeit kann sich anschließen. Nützlich, aber keine Voraussetzung: Einführung in das symbolische Rechnen mit Praktikum Programmiersprachen: Singular C/C++ Julia Beispiele von abgeschlossenen/laufenden Fachpraktika: Erweiterung der Ausgabe von Singular (LaTeX, MathML). Bibliothek für Hyperebenenarrangements. Mengen in Singular. Zylindrische algebraische Zerlegung. Real root isolation in Singular. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

5 1. Surf-Anbindung Surf ist ein Raytracing-Programm zur Visualisierung von - ebenen algebraischen Kurven in R 2 - algebraischen Flächen in R 3 Rudimenäre Singular-Anbindung existiert. Sprachen: Singular Surf-Script, siehe Surf Manual Ziele: Spezifikation von Bereich, Objekt- u. Hintergrundfarbe, Beleuchtung Mehrfachplots Animationen 3D-Output (.mpo) Hyperebenenschnitte von Flächen Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

6 1. Surf-Anbindung Mathematik: Markierung von Singularitäten Deformationen als Animationen Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

7 2. Surf mit grafischer Benutzeroberfläche Visualisierung von singulären Kurven, z.b. {x 2 (x + 1) y 2 = 0} 2 Maple: Surf: Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

8 2. Surf mit grafischer Benutzeroberfläche GUI existiert aber verwendet veraltete Grafik-Bibliothek GTK Ziel: GUI neu schreiben Erweiterung um 3D-Ausgabe für Flächen Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

9 3. Surface Tesselation Models Ziel: Design eines Algorithmus zur Erzeugung von Surface Tesselation 3d-Modellen algebraischer Flächen (.stl) {x 2 + y 2 z 2 = 0} Mathematik: Behandlung von Singularitäten Implementierung (Sprachwahl frei), Singular-Anbindung Verwendung für: Ausgabe über Grafikkarten 3d-Druck Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

10 4. Singular Online Tutorial: Plane Algebraic Curves für Plane Algebraic Curves, Prama: Symbolisches Rechnen. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

11 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

12 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

13 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Durch Eliminieren von Monomen mittels geeignetem ϕ und Normieren von Koeffizienten zu 1 so weit wie möglich, bleiben nur endlich viele Modulparameter. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

14 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Durch Eliminieren von Monomen mittels geeignetem ϕ und Normieren von Koeffizienten zu 1 so weit wie möglich, bleiben nur endlich viele Modulparameter. Für eine bestimmte Klasse von Funktionen kann man die Anzahl der Modulparameter ablesen sobald alle Monome unter dem f zugeordneten Newtonpolygon eliminiert sind Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

15 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Durch Eliminieren von Monomen mittels geeignetem ϕ und Normieren von Koeffizienten zu 1 so weit wie möglich, bleiben nur endlich viele Modulparameter. Für eine bestimmte Klasse von Funktionen kann man die Anzahl der Modulparameter ablesen sobald alle Monome unter dem f zugeordneten Newtonpolygon eliminiert sind Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

16 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Durch Eliminieren von Monomen mittels geeignetem ϕ und Normieren von Koeffizienten zu 1 so weit wie möglich, bleiben nur endlich viele Modulparameter. Für eine bestimmte Klasse von Funktionen kann man die Anzahl der Modulparameter ablesen sobald alle Monome unter dem f zugeordneten Newtonpolygon eliminiert sind Ziel: Implementiere die Berechnung der Modalität Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

17 5. Berechnung der Modalität von Singularitäten R = K [[x 1,..., x n ]] m = x 1,..., x n f, g m sind rechtsäquivalent, geschrieben f g, wenn es einen K-Algebraautomorphismus ϕ von R gibt, sodass ϕ(f ) = g. Funktionen f mit isolierten Singularitäten sind endlich determiniert, d.h. ist f g m k+1 für k groß genug, dann ist f g. Durch Eliminieren von Monomen mittels geeignetem ϕ und Normieren von Koeffizienten zu 1 so weit wie möglich, bleiben nur endlich viele Modulparameter. Für eine bestimmte Klasse von Funktionen kann man die Anzahl der Modulparameter ablesen sobald alle Monome unter dem f zugeordneten Newtonpolygon eliminiert sind Ziel: Implementiere die Berechnung der Modalität. Sprache: Singular/Julia. Anwendung: Klassifikation von Singularitäten. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

18 6. Divisonsfreie Berechnung von Determinanten Berechne über einem kommutativen Ring R für a 1,1... a 1,n A =.. R n n a n,1... a n,n die Determinante det(a) = σ S n sign(σ) a 1,σ(1)... a n,σ(n) Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

19 6. Divisonsfreie Berechnung von Determinanten Berechne über einem kommutativen Ring R für a 1,1... a 1,n A =.. R n n a n,1... a n,n die Determinante Ad-hoc Verfahren: det(a) = σ S n sign(σ) a 1,σ(1)... a n,σ(n) Gauß (benötigt Divisionen). Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

20 6. Divisonsfreie Berechnung von Determinanten Berechne über einem kommutativen Ring R für a 1,1... a 1,n A =.. R n n a n,1... a n,n die Determinante Ad-hoc Verfahren: det(a) = σ S n sign(σ) a 1,σ(1)... a n,σ(n) Gauß (benötigt Divisionen). Determinantenentwicklung (langsam). Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

21 6. Divisonsfreie Berechnung von Determinanten Berechne über einem kommutativen Ring R für a 1,1... a 1,n A =.. R n n a n,1... a n,n die Determinante Ad-hoc Verfahren: det(a) = σ S n sign(σ) a 1,σ(1)... a n,σ(n) Gauß (benötigt Divisionen). Determinantenentwicklung (langsam). Definition (langsam). Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

22 6. Divisonsfreie Berechnung von Determinanten Berechne über einem kommutativen Ring R für a 1,1... a 1,n A =.. R n n a n,1... a n,n die Determinante Ad-hoc Verfahren: det(a) = σ S n sign(σ) a 1,σ(1)... a n,σ(n) Gauß (benötigt Divisionen). Determinantenentwicklung (langsam). Definition (langsam). Ziel: Implementiere effizientes Verfahren. Sprache: C/C++ Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

23 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) x 2 + y y 2 y Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

24 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

25 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Problem: Leitterme kürzen sich. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

26 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Problem: Leitterme kürzen sich. Lösung: Füge y 2 + y zur Teilermenge hinzu. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

27 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Problem: Leitterme kürzen sich. Lösung: Füge y 2 + y zur Teilermenge hinzu. Implementierung des Buchberger-Algorithmus über Q mit p-adischer Bewertung (z.b. Einführung einer Bewertungsvariable und Modifikation des Monomvergleichs). Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

28 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Problem: Leitterme kürzen sich. Lösung: Füge y 2 + y zur Teilermenge hinzu. Implementierung des Buchberger-Algorithmus über Q mit p-adischer Bewertung (z.b. Einführung einer Bewertungsvariable und Modifikation des Monomvergleichs). Anwendung: Berechnung von tropischen Varietäten. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

29 7. Gröbnerbasen über bewerteten Körpern Buchberger-Algorithmus zur Berechnung von Gröbnerbasen. Idee: Teile x 2 y 2 durch x 2 + y und xy + x x 2 y 2 = 1 (x 2 + y ) + ( y 2 y ) also Rest = 0, aber x 2 + y y 2 y x 2 y 2 = y ( x 2 + y ) + x (xy + x) I := x 2 + y, xy + x Problem: Leitterme kürzen sich. Lösung: Füge y 2 + y zur Teilermenge hinzu. Implementierung des Buchberger-Algorithmus über Q mit p-adischer Bewertung (z.b. Einführung einer Bewertungsvariable und Modifikation des Monomvergleichs). Anwendung: Berechnung von tropischen Varietäten. Sprache: Singular und C/C++ Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

30 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

31 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

32 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

33 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Subquotienten verallgemeinern Cokerne und Bilder! M = image G + image A image A Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

34 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Subquotienten verallgemeinern Cokerne und Bilder! M = image G + image A image A Ziel: Implementiere Toolbox für Subquotienten: Elementare Operationen +,,... Freie Auflösungen 0 R a r... R a 1 M 0 Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

35 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Subquotienten verallgemeinern Cokerne und Bilder! M = image G + image A image A Ziel: Implementiere Toolbox für Subquotienten: Elementare Operationen +,,... Freie Auflösungen 0 R a r... R a 1 M 0 Graduierte Moduln, Bettitabellen Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

36 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Subquotienten verallgemeinern Cokerne und Bilder! M = image G + image A image A Ziel: Implementiere Toolbox für Subquotienten: Elementare Operationen +,,... Freie Auflösungen 0 R a r... R a 1 M 0 Graduierte Moduln, Bettitabellen Hom, Ext, Tor Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

37 8. Algorithmen für Moduln über Polynomringen Sei R = K [x 1,..., x n ], M ein endlich erzeugter R-Modul. Dann hat M hat eine Präsentation R r A R g M 0 d.h. M = coker A = R g / image A Bilder will man meist nicht durch eine Präsentation darstellen M = image G R g Subquotienten verallgemeinern Cokerne und Bilder! M = image G + image A image A Ziel: Implementiere Toolbox für Subquotienten: Elementare Operationen +,,... Freie Auflösungen 0 R a r... R a 1 M 0 Graduierte Moduln, Bettitabellen Hom, Ext, Tor Sprache: Singular / Julia. Anwendung: Algebraische Geometrie. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

38 9. Zahlkörper 1 Graphen von Teilstrukturen: Finde kürzesten Weg zwischen Körpererweiterungen (falls existiert). Q( 2 + 3, ) Q( 2, 3) Q( 2) Q( 3) Q Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

39 9. Zahlkörper 1 Graphen von Teilstrukturen: Finde kürzesten Weg zwischen Körpererweiterungen (falls existiert). Q( 2 + 3, ) Q( 2, 3) Q( 2) Q( 3) Q 2 Relative Zahlkörper: Körpererweiterung K von Q sind von der Form K = Q[X ]/(f ), zum Beispiel K = Q( 2) = Q[X ]/(X 2 2). Da können wir effektiv rechnen. Wollen das gleiche auch für Erweiterungen L von K, zum Beispiel für L = Q( 2, 3) = K ( 3) = K [X ]/(X 2 3). Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

40 9. Zahlkörper 3 Erweiterungen von Q als Quotienten von Q[X 1,..., X n ]: Es ist Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q(θ) mit θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

41 9. Zahlkörper 3 Erweiterungen von Q als Quotienten von Q[X 1,..., X n ]: Es ist Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q(θ) mit θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ 6 Sehr unhandlich! Nutze stattdessen θ θ Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q[x, y, z, w, s]/ x 2 2, y 2 3, z 2 5, w 2 7, s Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

42 9. Zahlkörper 3 Erweiterungen von Q als Quotienten von Q[X 1,..., X n ]: Es ist Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q(θ) mit θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ 6 Sehr unhandlich! Nutze stattdessen θ θ Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q[x, y, z, w, s]/ x 2 2, y 2 3, z 2 5, w 2 7, s Diskrete Logarithmen: Ist G = g eine zyklische Gruppe und h G, wie kann man k Z 0 mit g k = h finden? Allgemein und auch für spezielle Gruppen wie F p oder F q. 5 Abelsche Gruppen: (alle) Untergruppen/Quotienten berechnen, Torsionsuntergruppe, Sylowgruppen und mehr. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

43 9. Zahlkörper 3 Erweiterungen von Q als Quotienten von Q[X 1,..., X n ]: Es ist Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q(θ) mit θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ θ 6 Sehr unhandlich! Nutze stattdessen θ θ Q( 2, 3, 5, 7, 11) = Q[x, y, z, w, s]/ x 2 2, y 2 3, z 2 5, w 2 7, s Diskrete Logarithmen: Ist G = g eine zyklische Gruppe und h G, wie kann man k Z 0 mit g k = h finden? Allgemein und auch für spezielle Gruppen wie F p oder F q. 5 Abelsche Gruppen: (alle) Untergruppen/Quotienten berechnen, Torsionsuntergruppe, Sylowgruppen und mehr. Sprache: julia (fast so schnell wie C, benutzerfreundlich wie Python oder Matlab) Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

44 The poset of elementary abelian subgroups of rank at least 2 Given a finite group G and a prime number p, an elementary abelian p-subgroup of G is an abelian subgroup E of G of exponent p, i.e. of the form E = C p C p. If the order of E is E = p a, then we call a the rank of E. The set of all the nontrivial elementary abelian p-subgroups of G of rank at least 2 is denoted E(G) 2. Inclusion of subgroups induces a partially ordered set structure on E(G) 2, of which we can consider connected components. Aim : Write a function in GAP4 to compute the number of connected components of E(G) juillet / 2

45 The class-breadth conjecture The class-breadth conjecture for groups with prime-power order was formulated by Leedham-Green, Neumann and Wiegold in They conjectured that, for a finite p-group G, the nilpotency class c(g) of G satisfies : c(g) b(g) + 1 where p b(g) is the size of the largest conjugacy class of G. Aim : Write a function in GAP4 (or MAGMA) to check this conjecture on the library of small groups. Can also be done using either group theory alone or using character theory. 12 juillet / 2

46 Zusammenfassung 1 Surf in Singular 2 Surf GUI 3 Surface tesselation 4 Singular online Tutorials 5 Berechnung der Modalität von Singularitäten 6 Divisonsfreie Berechnung von Determinanten 7 Gröbnerbasen über bewerteten Körpern 8 Algorithmen für Moduln über Polynomringen 9 Zahlkörper 10 und viele mehr. Janko Boehm (TU-KL) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe 12. Juli / 17

Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe

Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe Janko Boehm boehm@mathematik.uni-kl.de Technische Universität Kaiserslautern 9. Juli 2018 Janko Boehm (TU Kaiserslautern) Fachpraktika in der Singular-Arbeitsgruppe

Mehr

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet Dipl.-Math. Marcus Weber Disputationsvortrag 15. Februar 2006 Gliederung 1. Statistische Modelle 2. Algebraische Interpretation statistischer Probleme

Mehr

Multiple Choice Quiz: Lösungen

Multiple Choice Quiz: Lösungen D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Multiple Choice Quiz: Lösungen Jede Frage hat mindestens eine richtige Antwort, manchmal mehrere. 1. Eine nichtleere Teilmenge H G einer Gruppe G ist eine Untergruppe

Mehr

Zariski-Van Kampen Method

Zariski-Van Kampen Method Zariski-Van Kampen Method Purpose: Obtain a presentation for the fundamental group of the complement of a plane projective curve in P 2. We will put together several ingredients, among which, the Van Kampen

Mehr

Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung

Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung Bsp: Seien f 1 = x 2 y + xy, f 2 = xy 2 + 1 R[x, y] in grlex-ordnung. S(f 1, f 2 ) = yf 1 xf 2 = xy 2 x. Division liefert S(f 1, f 2 ) = 1 f 2 x 1. Wir fügen f 3 = x 1

Mehr

JKU Tag der Mathematik 2011

JKU Tag der Mathematik 2011 Institut für Johannes Kepler Universität Linz, Österreich JKU Tag der Mathematik 2011 Rechnen n - Elemente von Z n als Restklassen Motivation: Verwendung in kryptographischen Protokollen (RSA). Definition

Mehr

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Universität Zürich HS , Vorlesung #3 Algebraic Number Theory P. Habegger Universität Zürich HS 2010 6.10.2010, Vorlesung #3 1.4 Diskriminante Die primitivste Invariante eines Zahlkörpers ist sein Grad. Die Diskriminante eines Zahlkörpers

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe

Musterlösung 3. D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Musterlösung 3 Faktorielle Ringe, Grösster gemeinsamer Teiler, Ideale, Faktorringe 1. Sei K ein Körper. Zeige, dass K[X 2, X 3 ] K[X] ein Integritätsbereich,

Mehr

Gröbnerbasen in Monoid- und Gruppenringen

Gröbnerbasen in Monoid- und Gruppenringen Gröbnerbasen in Monoid- und Gruppenringen Karsten Hiddemann 5. November 2003 Zusammenfassung Gröbnerbasen, entwickelt von Bruno Buchberger für kommutative Polynomringe, finden immer häufiger Anwendung

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz.

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz. D-MATH Algebra I HS 20 Prof. Richard Pink Musterlösung Ringe, Polynome, Potenzreihen. Zeige, dass in jedem Ring R die Distributivregel gilt. Lösung: Für alle x, y, z R gilt x, y, z R : x(y z = xy xz x(y

Mehr

Effiziente Berechnung von Gröbnerbasen

Effiziente Berechnung von Gröbnerbasen Effiziente Berechnung von Gröbnerbasen Martin Kreuzer Fachbereich Mathematik Universität Dortmund Situation. P = K[x 1,...,x n ] Polynomring über einem Körper K P sei graduiert durch eine Matrix W Mat

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen Algebra und Diskrete Mathematik, PS3 Sommersemester 2016 Prüfungsfragen Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper). Wodurch

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Charakterisierung von Gröbnerbasen

Charakterisierung von Gröbnerbasen Charakterisierung von Gröbnerbasen Satz Charakterisierung von Gröbnerbasen Eine Menge G = {g 1,..., g m } I ist eine Gröbnerbasis gdw für jedes f I der Term LT (f ) von einem der LT (g i ), i = 1,...,

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017

Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel II. Moduln 1 Moduln Sei R ein Ring (stets kommutativ und mit 1). 1.1 Definition. 1. Ein R-(links-)Modul ist

Mehr

Die Fermatsche Vermutung

Die Fermatsche Vermutung Die Fermatsche Vermutung Ulrich Görtz http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/ 3. Juli 2008 Die natürlichen Zahlen: 1, 2, 3,... Die natürlichen Zahlen: 1, 2, 3,... n-te Potenzen: x 2 = x x, x 3 = x

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.5 2009/05/04 14:59:47 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wie bereits angekündigt wollen wir nun einsehen, dass wir den rationalen Funktionenkörper K(t 1,..., t

Mehr

Kapitel III Ringe und Körper

Kapitel III Ringe und Körper Kapitel III Ringe und Körper 1. Definitionen und Beispiele Definition 117 Eine Algebra A = S,,, 0, 1 mit zwei zweistelligen Operatoren und heißt ein Ring, falls R1. S,, 0 eine abelsche Gruppe mit neutralem

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den

EINFÜHRUNG IN DIE ALGEBRA Proseminar SS Übungsblatt für den 1. Übungsblatt für den 11. 3. 2010 1. Es seien a, b Z. Beweisen Sie: a) a b T (a) T (b) b) Für jedes k Z gilt: T (a) T (b) = T (a) T (b + ka) c) Für jedes k Z gilt: ggt(a, b) = ggt(a, b + ka). 2. Für n

Mehr

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe

Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Vorbemerkung: Homorphieprinzip für Ringe Ringe R, + R, R, 0 R, 1 R und S, + S, S, 0 S, 1 S Abbbildung Φ : R S ist Homomorphismus, falls a, b R Dann gilt Φ(a + R b) = Φ(a) + S Φ(b) Φ(a R b) = Φ(a) S Φ(b)

Mehr

Algebra. 1. Geben Sie alle abelschen Gruppen mit 8 und 12 Elementen an. (Ohne Nachweis).

Algebra. 1. Geben Sie alle abelschen Gruppen mit 8 und 12 Elementen an. (Ohne Nachweis). 1 Wiederholungsblatt zur Gruppentheorie 18.12.2002 Wiederholen Sie für die Klausur: Algebra WS 2002/03 Dr. Elsholtz Alle Hausaufgaben. Aufgaben, die vor Wochen schwer waren, sind hoffentlich mit Abstand,

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Heinrich-Plett-Str. 40 Templergraben Kassel, Germany Aachen, Germany

Heinrich-Plett-Str. 40 Templergraben Kassel, Germany Aachen, Germany Minisymposium 27 Computeralgebra Leiter des Symposiums: Prof. Dr. Wolfram Koepf Prof. Dr. Gerhard Hiß Fachbereich Mathematik / Informatik Lehrstuhl D für Mathematik Universität Kassel RWTH Aachen Heinrich-Plett-Str.

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe Blatt 1 Abgabe 2.5.2017 Begründen Sie, dass die folgende Menge mit der dazugehörigen Multiplikation eine Halbgruppe bildet. Entscheiden Sie, welche der Halbgruppen eine Gruppe ist. (i) G = Z 1 versehen

Mehr

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M

Beispiel bestimme x Z mit. es gilt also. gilt dann. für x = 1 i k c i (M/m i ) v i gilt. y c i mod m i (1 i k), nämlich y = x mod M Chinesischer Restesatz einfachste Form p, q Z >0 mit ggt(p, q) = 1 Bézout-Koeffizienten u, v Z p u + q v = 1 also p u 1 mod q und q v 1 mod p für b, c Z sei x = c p u + b q v, dann gilt für y Z gilt y

Mehr

Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen

Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen Gröbnerbasen - das wesentliche Hilfsmittel zum Rechnen mit Polynomen in mehreren Variablen Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 25, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at

Mehr

Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Christian Schindelhauer

Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Christian Schindelhauer Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 Chapter 3 Fast Fourier Transformation 2 Polynomials Polynomials p over real numbers with a variable x p(x)

Mehr

Seeking for n! Derivatives

Seeking for n! Derivatives Seeking for n! Derivatives $,000$ Reward A remarkable determinant (,0) (,) (0,0) (0,) (,0) (,0) (,) (,) (0,0) (0,) (0,) General definition Δ μ (X, Y ) = det x p i j yq i n j i,j= As a starter... n! dim

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica

Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica Rechnernutzung in der Physik Computeralgebra/Mathematica 1. Einführung in Mathematica 2. Mathematica in der Physik 3. Harmonische Polylogarithmen 4. Numerische Integration 5. Gröbnerbasen 6. FORM und andere

Mehr

Nebenfach Mathematik Studienplan

Nebenfach Mathematik Studienplan Nebenfach Mathematik Studienplan Studienbeginn im Wintersemester 3. Semester Numerische Analysis I 4. Semester Computeralgebra 5. Semester Funktionentheorie Numerisches Praktikum Nebenfach Mathematik Studienplan

Mehr

1 Potenzen und Polynome

1 Potenzen und Polynome 1 Potenzen und Polynome Für eine reelle Zahl x R und eine natürliche Zahl n N definieren wir x n := x x x... x }{{} n-mal Einschub über die bisher aufgetretenen mathematischen Symbole: Definition mittels

Mehr

Präsentation zum Skript-Abschnitt. Max Mustermann 1. September Dezember 2013

Präsentation zum Skript-Abschnitt. Max Mustermann 1. September Dezember 2013 Präsentation zum Skript-Abschnitt 1 1 TU Kaiserslautern September Dezember 2013 Überblick Wir stellen in dieser Präsentation einige wichtige Resultate über HIB dar: Überblick Wir stellen in dieser Präsentation

Mehr

Plethysmen von Schurfunktionen

Plethysmen von Schurfunktionen Plethysmen von Schurfunktionen Axel Kohnert Erlangen 9. Januar 2009 Universität Bayreuth axel.kohnert@uni-bayreuth.de. p.1/45 Übersicht Schurfunktionen Kombinatorische Definition Plethysmus Algorithmus.

Mehr

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum 2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, 10-12 Uhr,Raum 04-426 D-moduln sind Moduln über den nicht-kommutativen Ring D = C[x 1,

Mehr

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Korrekturen und Ergänzungen V 16 statt 1931 lies 1930 VI 25 statt vorenthalten lies vorbehalten 1 8 statt [We] lies [We 1 ] 2 3 statt nicht leere Menge lies Menge 9 9

Mehr

01. Gruppen, Ringe, Körper

01. Gruppen, Ringe, Körper 01. Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe bzw. Körper sind wichtige abstrakte algebraische Strukturen. Sie entstehen dadurch, dass auf einer Menge M eine oder mehrere sogenannte Verknüpfungen definiert

Mehr

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein an

Bei Fragen oder Bemerkungen (speziell Hinweise auf Fehler aller Art sind willkommen) schicken Sie ein  an Algebra II LVA 405.096 C. Fuchs Inhaltsübersicht 27.06.2018 Inhaltsübersicht Es werden die folgenden Themen behandel: Lösungsformeln, Nachträge aus der Ringtheorie (insbesondere über Polynomringe, Resultante,

Mehr

Praktikum Angewandte Computeralgebra

Praktikum Angewandte Computeralgebra Institut für Kryptographie und Sicherheit Dr. Jörn Müller-Quade Nico Döttling Antonio Almeida Carmen Kempka Praktikum Angewandte Computeralgebra 1 Computeralgebrasysteme Was sind Computeralgebrasysteme?

Mehr

D-MATH Algebra II FS 2016 Prof. Richard Pink. Musterlösung 16. einfache und algebraische Erweiterungen

D-MATH Algebra II FS 2016 Prof. Richard Pink. Musterlösung 16. einfache und algebraische Erweiterungen D-MATH Algebra II FS 206 Prof. Richard Pink Musterlösung 6 einfache und algebraische Erweiterungen. Bestimme das Minimalpolynom folgender komplexer Zahlen über Q: (a) 2 + 5. (b) 3 3 3. (c) 4 5 + 4 5i.

Mehr

Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik

Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik Computionale Algebraische Geometrie und Kopplerkurven in der Mechanik Universität des Saarlandes E-Mail: schreyer@math.uni-sb.de. 14. Januar, 2008 Definition: Algebraische Geometrie Beispiele Was ist Algebraische

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln

5 Noethersche Ringe und Moduln 5 Noethersche Ringe und Moduln Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) A

Mehr

Eindeutigkeit reduzierter Gröbnerbasen

Eindeutigkeit reduzierter Gröbnerbasen Eindeutigkeit reduzierter Gröbnerbasen Satz Existenz und Eindeutigkeit reduzierter Gröbnerbasen Jedes Ideal I F[x 1,..., x n ] besitzt eine eindeutige reduzierte Gröbnerbasis. Beweis: Existenz: Hilbert

Mehr

Übungsblatt 7. Hausübungen

Übungsblatt 7. Hausübungen Übungsblatt 7 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 06.1.17, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

Übungen zu Algebra, WS 2015/16

Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Übungen zu Algebra, WS 2015/16 Christoph Baxa 1) Es seien G 1,..., G n Gruppen. Beweisen Sie: Ist σ S n, so ist G σ(1) G σ(n) = G1 G n. 2) Beweisen Sie: Sind G 1,..., G n und H 1,..., H n Gruppen mit der

Mehr

Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung

Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung Elliptic curves and the Weil conjectures (Seminar SS2016) Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung Kerstin Blomenhofer 6. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 13.07.2018 Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XII

INHALTSVERZEICHNIS XII Inhaltsverzeichnis I Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 1 1.2 Beispiele... 2 1.3 Definition einer Gruppe... 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome...

Mehr

Anwendungen der Computeralgebra in der Ölindustrie

Anwendungen der Computeralgebra in der Ölindustrie Anwendungen der Computeralgebra in der Ölindustrie Martin Kreuzer Fachbereich Mathematik Universität Dortmund martin.kreuzer@ uni-dortmund.de Oberseminarvortrag Universität GH Duisburg-Essen 13. Dezember

Mehr

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n 8. Polynomringe Das Umgehen mit Polynomen, d.h. mit Ausdrücken der Form a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n ist aus der Schule vertraut, falls die Koeffizienten a 0,..., a n ganze oder rationale oder

Mehr

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Lösbarkeit algebraischer Gleichungssysteme. Frank-Olaf Schreyer Mathematik und Informatik Universität des Saarlandes

Lösbarkeit algebraischer Gleichungssysteme. Frank-Olaf Schreyer Mathematik und Informatik Universität des Saarlandes Lösbarkeit algebraischer Gleichungssysteme Frank-Olaf Schreyer Mathematik und Informatik Universität des Saarlandes Einleitung Ziel des Vortrags : mit Computeralgebra die Lösbarkeit algebraischer Gleichungssysteme

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 03.1.007 Julia Baumgartner In diesem Vortrag wollen wir supersinguläre elliptische Kurven betrachten und dann

Mehr

Asymmetrische Kryptographie u

Asymmetrische Kryptographie u Asymmetrische Kryptographie u23 2015 Simon, Florob e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2015-10-05 1 Zahlentheorie Modulare Arithmetik Algebraische Strukturen Referenzprobleme 2 Diffie-Hellman Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch

Mehr

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger Unterlagen zu Polynomringen Erhard Aichinger Linz, im November 2005 Alle Rechte vorbehalten 1 KAPITEL 1 Polynome und Körper 1. Körper DEFINITION 1.1. Ein kommutativer Ring mit Eins R R,,,, 0, 1 ist ein

Mehr

Eine Einführung in die algebraische D-Modultheorie

Eine Einführung in die algebraische D-Modultheorie Eine Einführung in die algebraische D-Modultheorie Daniel Andres 4. November 2010 Übersicht 2 / 27 1 Die Weylalgebra 2 G-Algebren und Gröbnerbasen 3 Der s-parametrische Annihilator 4 Schnitte von Ideal

Mehr

Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus

Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus Übungen zu Struktur aus Bewegung Arbeitsgruppe Aktives Sehen Sommersemester 2003 Prof. Dr-Ing. D. Paulus / S. Bouattour Übungsblatt 5 Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus Gegeben sei eine Menge von

Mehr

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren

Literatur und Videos. ISM WS 2017/18 Teil 4/Algebren Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage, Springer, 2015 [4-3] Teschl, Gerald; Teschl, Susanne: Mathematik für

Mehr

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger

Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena. Dr. Gerold Jäger Der Primzahltest von Agrawal, Kayal und Saxena Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 19. Januar 2011 Dr. Gerold Jäger Habilitationsvortrag

Mehr

Polynome und endliche Körper

Polynome und endliche Körper Universität Koblenz-Landau Polynome und endliche Körper Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Kryptographie im Fachbereich 3 Regula Krapf Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Peter Ullrich Universität Koblenz-Landau

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit 5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen

Mehr

COMPUTERALGEBRA Freie Universität Berlin Kompaktskript

COMPUTERALGEBRA Freie Universität Berlin Kompaktskript COMPUTERALGEBRA Freie Universität Berlin Kompaktskript İrem Portakal 9-15 März 2018 1 Termordnungen Definition 1. Sei k[x 1,..., x n ] ein Polynomring. Ein Term in k[x 1,..., x n ] ist ein Potenzprodukt

Mehr

1 Algebraische Strukturen

1 Algebraische Strukturen Prof. Dr. Rolf Socher, FB Technik 1 1 Algebraische Strukturen In der Mathematik beschäftigt man sich oft mit Mengen, auf denen bestimmte Operationen definiert sind. Es kommt oft vor, dass diese Operationen

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen IT-Sicherheitsmanagement Teil 4: Einführung in algebraische Strukturen 19.09.18 1 Literatur und Videos [4-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [4-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie.

Mehr

Algebraische Statistik von Ranking-Modellen

Algebraische Statistik von Ranking-Modellen Algebraische Statistik von n Masterarbeit Benjamin Debeerst 26. September 2011 Objekten einen Rang geben Situation: Gebe einer endlichen Zahl von Objekten O 1,..., O n auf bijektive Weise einen Rang 1

Mehr

Wie man eine diophantische Gleichung löst

Wie man eine diophantische Gleichung löst Wie man eine diophantische Gleichung löst Michael Stoll Regionale Lehrerfortbildung Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth 27. Juni 2012 Diophantische Gleichungen... sind Gleichungen F (x 1,..., x n ) = 0, wobei

Mehr

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Michael Artin Algebra Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise viii x Kapitel 1 MATRIZEN 1 1. Matrizenkalkül 1 2. Zeilenreduktion

Mehr

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen

IT-Security. Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen IT-Security Teil 9: Einführung in algebraische Strukturen 08.05.17 1 Literatur und Videos [9-1] http://www.iti.fh-flensburg.de/lang/krypto [9-2] Forster, Otto: Algorithmische Zahlentheorie. 2. Auflage,

Mehr

QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen

QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen 1/ QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen Numerische Mathematik 1 WS 011/1 Orthogonales Eliminieren / Sei x R n ein Vektor x = 0. Ziel: Ein orthogonales H R n;n bestimmen, sodass Hx = kxke 1 ; ein

Mehr

Der Divisionsalgorithmus

Der Divisionsalgorithmus Der Divisionsalgorithmus Alexandre Wolf Seminar: Computeralgebra Fachbereich Mathematik der Universität Dortmund Dortmund, November 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einführende Beispiele 1 2 Divisionsalgorithmus

Mehr

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität Ausarbeitung des Seminarvortrags Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität Seminar Kryptographie, TU Kaiserslautern Sommersemester 2011 Pablo Luka Version vom 14. 05. 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 13

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 13 D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink Musterlösung 13 p-gruppen, Sylowsätze, Kleine endliche Gruppen Sei p eine Primzahl. 1. (a) Zeige, dass jede echte Untergruppe einer endlichen p-gruppe echt in

Mehr

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit 2.11. EIGENWERTE UND DIAGONALISIERBARKEIT 127 Die Determinante eines Endomorphismus Wir geben uns jetzt einen endlichen erzeugten K-Vektorraum V und einen Endomorphismus ϕ : V V vor. Wir wollen die Determinante

Mehr

VON. Seite Universität Zürich Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

VON. Seite Universität Zürich Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät AUFBLASUNGEN VON FLÄCHEN Seite 1 WAS IST EINE AUFBLASUNG? Der Prozess der Aufblasung ist eine Grundkonstruktion der Algebraischen Geometrie. Wir veranschaulichen diesen Prozess am Beispiel der Aufblasungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen 1 1.2 Beispiele 2 1.3 Definition einer Gruppe 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome 4 1.5

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden 1 Inhaltsverzeichnis Leitfaden 1 1 Gruppen 5 1.1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 5 1.1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 5 1.1.2 Beispiele... 6 1.1.3 Definition einer Gruppe... 8 1.1.4 Abschwächung

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

On the cohomology of finite groups with simple coefficients

On the cohomology of finite groups with simple coefficients Research Collection Doctoral Thesis On the cohomology of finite groups with simple coefficients Author(s): Stricker, Markus Andreas Publication Date: 1989 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000518488

Mehr

Seminar über Kommutative Algebra: Gröbnerbasen und Regularität. Generic Freeness. Universität Regensburg Fakultät Mathematik

Seminar über Kommutative Algebra: Gröbnerbasen und Regularität. Generic Freeness. Universität Regensburg Fakultät Mathematik Seminar über Kommutative Algebra: Gröbnerbasen und Regularität Generic Freeness Universität Regensburg Fakultät Mathematik Florian Seidl Regensburg, November 2016 10 Fibers and Images of Morphisms Revisited

Mehr

Parametric Spectral Estimation

Parametric Spectral Estimation Parametric Spectral Estimation Exercises for Digital Signal Processing II Exercise 2.3.26 Stefan Goetze / Volker Mildner Infos about the examination Diploma students: Oral examinations on March, 29 th.-

Mehr

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 5. Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 5. Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe D-MATH Algebra I HS 015 Prof. Richard Pink Musterlösung 5 Euklidische Ringe, Polynomringe, Irreduzibilität in Polynomringe 1. Betrachte den Ring R := Z[i] C mit der sogenannten Normabbildung N : R Z 0,

Mehr

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,...

Klassische Algebra. Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 = 0 (a 0,... Klassische Algebra Gesucht sind die Lösungsmengen der folgenden Gleichungen: x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0 = 0 (a 0,..., a n 1 Q) Formeln für n {1, 2, 3, 4} sind bekannt. Abel, Galois: Für n N mit

Mehr

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

LR Zerlegung. Michael Sagraloff LR Zerlegung Michael Sagraloff Beispiel eines linearen Gleichungssystems in der Ökonomie (Input-Output Analyse Wir nehmen an, dass es 3 Güter G, G, und G 3 gibt Dann entspricht der Eintrag a i,j der sogenannten

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung

Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie Primfaktorzerlegung Kapitel 2. Elementare Zahlentheorie 2.1. Primfaktorzerlegung Menge der ganzen Zahlen Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} Addition Inverse Multiplikation Z Z Z, Z Z, Z Z Z, (a, b) a + b a a (a, b) a b Ausgezeichnete

Mehr

CiteULike: Algebra und Diskrete Mathematik 2 - Dietlinde Lau. (2004). Diskrete Mathematik, Graphentheoritische Algorithmen. bibtex-import

CiteULike: Algebra und Diskrete Mathematik 2 - Dietlinde Lau. (2004). Diskrete Mathematik, Graphentheoritische Algorithmen. bibtex-import Algebra Und Diskrete Mathematik 2: Lineare Optimierung, Graphen Und Algorithmen, Algebraische Strukturen Und Allgemeine Algebra Mit Anwendungen (Springer-Lehrbuch) (German Edition) By Dietlinde Lau READ

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form 3. Polynome 3.1 Definition und Grundlagen Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form p(x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0,

Mehr