Engelskirchen. Integriertes Handlungskonzept für die zentralen Ortslagen von Engelskirchen und Ründeroth Projektblätter Vorlage zu den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Engelskirchen. Integriertes Handlungskonzept für die zentralen Ortslagen von Engelskirchen und Ründeroth Projektblätter Vorlage zu den"

Transkript

1 . Integriertes Handlungskonzept für die zentralen Ortslagen von und Projektblätter Vorlage zu den Sondersitzungen des Rates der Gemeinde und des Planungs und Umweltausschusses am

2 . Integriertes Handlungskonzept für die zentralen Ortslagen von und Projektblätter Vorlage zu den Sondersitzungen des Rates der Gemeinde und des Planungs und Umweltausschusses am Auftraggeberin Gemeinde Bearbeitung pp a s pesch partner architekten stadtplaner Hörder Burgstraße Dortmund in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund/, Dezember 2015 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 2

3 Im Jahr 2016 sollen für die einzelnen Maßnahmen die Kosten ermittelt und die Prioritäten bestimmt werden. Die Wichtung der Maßnahmen und die Einschätzung ihrer Förderfähigkeit und ihres jeweiligen Förderzugangs erlauben der Gemeinde eine schrittweise Umsetzung. Erläuterung der Prioritäten k kurzfristig (Vorbereitung / Umsetzung 2017 bis 2019) m mittelfristig (Umsetzung 2020 bis 2022) l langfristig (Umsetzung ab 2023) j jährlich 3

4 Projekt 01 Integriertes Handlungskonzept für die zentralen Ortslagen und 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal 6 Schutz der historischen Ortsbilder 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung und Konkretisierung des Gemeindeentwicklungskonzeptes Umsetzung der Leitsätze in den zentralen Ortslagen und Entwicklungsleitbild für die zentralen Ortslagen Maßnahmenaufstellung mit Priorisierung Kosten und Finanzierungsübersicht Quartiersbezug Handlungskonzept zur Stärkung der Quartiere Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / % / evtl. Einnahmen FRL 9 Vorbereitung der Gesamtmaßnahme / Städtebauliche Planung andere / keine 4

5 Projekt 02 Mobilitätskonzept Gesamtgemeinde 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage 2 keine Ausdehnung der Ortslagen 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal 6 Schutz der historischen Ortsbilder 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Gesamtgemeinde Organisation der Mobilität umweltgerechte Organisation der Mobilität Optimierung der Verknüpfung aller Verkehrsarten (z. B. Rad, EMobilität, Car Sharing, P+R, Bürgerbus) Entscheidungsgrundlage für Umgestaltungen der Bahnhofsbereiche in und (s. Projekte E 07 und R 15) Einrichtungen von Mobilitätsstationen Organisation und evtl. Ergänzung des P+RAngebotes auch zur Entlastung der angrenzenden Bereiche Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes für die Gesamtgemeinde Fokus: Bahnhofsbereiche der zentralen Ortslagen Quartiersbezug Sicherung der Quartierserschließung Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 9 Vorbereitung der Gesamtmaßnahme / Städtebauliche Planung andere / keine 5

6 Projekt E 03 Gestaltungshandbuch Gebäude Märkische Straße Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Innenstadt pflegen Gestaltung von Gebäuden und privaten Freiflächen Verbesserung des Erscheinungsbildes Beseitigung von Gestaltungsmängeln ortsbildgerechte Gestaltung der Gebäude Märkische Straße Qualitätsmerkmal 1950erJahre Integration von Nutzungsanforderungen in die historische Bausubstanz Erarbeitung eines Gestaltungshandbuchs für den Bereich um die Märkische Straße evtl. Sicherung über eine Gestaltungssatzung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 9 Vorbereitung der Gesamtmaßnahme / Städtebauliche Planung andere / keine 6

7 Projekt R 04 Beratungsangebote Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Versorgung gestalten Gestaltung von Gebäuden und privaten Freiflächen Verbesserung des Erscheinungsbildes Beseitigung von Gestaltungsmängeln Umsetzung der Schutzsatzung Werbung für eine ortsbildgerechte Gestaltung Sicherung der Versorgungsfunktion Integration von Nutzungsanforderungen in die historische Bausubstanz Beratung und Unterstützung bei baulichen Veränderungen durch die Gemeinde Umsetzung des Begleitheftes zur Schutzsatzung Anliegen Ortsbildpflege Erstellen von Nutzungskonzepten gestalterische Beratung Beratung zu Förder und Finanzierungsmöglichkeiten VorOrtBeratung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung Gemeinde Gesamtkosten brutto Beratung durch Gemeinde Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 7

8 Projekt E 05 Weiterentwicklung der Sportanlage Leppestraße zum Quartierssportpark Leitsatz der Gemeindeentwicklung 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Verbindungen gestalten Entwicklung Freiraum und Freizeit Ergänzung des Sport und Freizeitangebotes Anpassung an die demografische Entwicklung und an die Freizeiterfordernisse Optimierung der Bedingungen für den Vereins und den Schulsport Angebotserweiterung für alle Bevölkerungsgruppen Stärkung der Quartiersentwicklung Umbau der Sportanlage zum Quartierssportplatz Anlage von Kunstrasenplätzen und einer Rundlaufbahn Ergänzung und Modernisierung der Ausstattung barrierefreie Gestaltung Sport der Generationen : Angebote für Seniorensport Angebote für Mitbürger mit Migrationshintergrund Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung mit Freizeitangeboten VfL / Gemeinde VfL / Gemeinde Gesamtkosten brutto (Bundesprogramm) Förderung (Bundesprogramm) 90 % / 10 % / evtl. Einnahmen evtl. FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Grünanlagen, Wasserläufe und Wasserflächen BMUB Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und andere / keine Kultur 8

9 Projekt 06 Qualitätsinitiative Spielplätze und Leitsatz der Gemeindeentwicklung 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung und Verbindungen gestalten (E) Versorgung gestalten (R) Verknüpfungen und Anbindung (E) Entwicklung Freiraum und Freizeit (R) Verbesserung des Spiel und Sportangebotes Anpassung an die demografische Entwicklung und an die Freizeiterfordernisse Ergänzung und Modernisierung der Ausstattung barrierefreie Gestaltung Umbau zu Mehrgenerationenspielplätzen Spielplatz Am Grengel (E), am alten Rathaus und in den Hüttengärten (R) Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung mit Spiel und Sportangeboten Gemeinde Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Grünanlagen, Wasserläufe und Wasserflächen andere / keine 9

10 Projekt E 07 funktionale Aufwertung des Bahnhofsplatzes und seines Umfeldes / Einrichtung einer Mobilitätsstation 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage Leitsatz der Gemeindeentwicklung 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales 6 Schutz der historischen Ortsbilder Zentrum entwickeln Platzbelebung und gestaltung Profilierung als Ankunftsplatz Optimierung der Verknüpfung aller Verkehrsarten (Bahn, Bus, Rad, EMobilität, CarSharing, P+R, Taxi) Erhöhung der Nutzungsvielfalt unter Einbeziehung der Randnutzungen Verbesserung der Barrierefreiheit Umbau des Verknüpfungspunktes BahnBus Einrichtung eines Mobilitätspunktes (Angebot an versch. Transportmitteln) Quartiersbezug Sicherung der Quartierserschließung Gemeinde Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Fördermittel ÖPNVInfrastruktur 10

11 Projekt E 08 Belebung des EdmundSchiefelingPlatzes Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Zentrum entwickeln Platzbelebung und gestaltung Profilierung als Aufenthalts und Veranstaltungsplatz Ergänzung der Nutzungsvielfalt unter Einbeziehung der Randnutzungen Erhöhung der Aufenthaltsqualität Ansiedlung gastronomischer Betriebe an den Platzrändern Belebung der Außengastronomie Quartiersbezug Erhöhung der Quartiersqualitäten Gemeinde Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 11

12 Projekt E 09 Neuordnung des ruhenden Verkehrs am Wanderparkplatz Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen Zentrum entwickeln Organisation der Mobilität Organisation und evtl. Ergänzung des ParkplatzAngebotes auch für die Freizeitnutzung Wanderparkplatz Im Grengel ) Neuorganisation des ruhenden Verkehrs Errichtung einer mehrgeschossigen Parkierungsanlage Sicherung der Quartierserschließung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung mit Freizeitangeboten Gemeinde Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 12

13 Projekt E 10 Brückenschlag über die Agger 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 6 Schutz der historischen Ortsbilder 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Verbindungen gestalten Verknüpfungen und Anbindung Anbindung der entwickelten Fläche H&K Müller und der Wohnquartiere an die Innenstadt Anbindung der sozialen Einrichtungen (Jugendzentrum, Caritas) Ausbau des Fuß und Radwegenetzes für den touristischen u. d. Alltagsverkehr Entwicklung einer alternativen Route zum Hauptstraßennetz (Märkische Straße) Qualifizierungsverfahren (Wettbewerb) Promenade entlang der Agger auf der Fläche H&K Müller Errichtung einer Fußgänger und Radbrücke über die Agger Platzgestaltungen beidseits der Agger Grunderwerb Quartiersbezug Anbindung der bestehenden und künftigen Wohnquartiere Gemeinde Gemeinde / in Abstimmung mit dem Aggerverband Gesamtkosten brutto E 10.1 Promenade an der Agger: E 10.2 Fußgänger und Radbrücke: E 10.3 Platzgestaltungen: Förderung 70 % / 70 % / 70 % / 30 % / 30 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.1 Ordnungsmaßnahmen / Bodenordnung FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Priorität Wettbewerb kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich Priorität Promenade kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich Priorität Brücke kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich Priorität Plätze kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich 13

14 Projekt E 11 Entwicklung Spiel und Sportweg Leitsatz der Gemeindeentwicklung 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Verbindungen gestalten Verknüpfungen und Anbindung Anbindung des Quartierssportsparks Leppestraße an das Zentrum Anbindung des Quartiers Lepperhammer Ausbau des Fuß und Radwegenetzes für den touristischen und den Alltagsverkehr / Revitalisierung der historischen Kleinbahntrasse der Leppetalbahn Entwicklung einer alternativen Route zum Hauptstraßennetz (Leppestraße) Entwicklung der Wegeverbindung ZentrumSportpark Leppestraße zum Spielund Sportweg Verbesserung der Ausstattung und der Beleuchtung Aktivitäts und Raststationen am Wasser Brückenschläge über die Leppe (Anbindung Kultur und Gastronomie Hammerwerk und Wohnquartier Lepperhammer) Ausbau als neuer Zu/Themenweg zum Bergischen Panoramasteig Ausbau der Quartiersversorgung mit Freizeitangeboten Quartiersbezug Anbindung des Quartierssportparks Gemeinde Gemeinde / in Abstimmung mit dem Aggerverband Gesamtkosten brutto (Bundesprogramm) Förderung (Bundesprogramm) 90 % / 10 % / evtl. Einnahmen evtl. FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze BMUB Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und andere / keine Kultur 14

15 Projekt E 12 Vervollständigung Wegenetz Braunswerth 6 Schutz der historischen Ortsbilder Leitsatz der Gemeindeentwicklung 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Verbindungen gestalten Verknüpfungen und Anbindung Ausbau des Fuß und Radwegenetzes für den touristischen und den Alltagsverkehr Quartiersanbindung Entwicklung einer alternativen Route zum Hauptstraßennetz (Olpener Straße / Märkische Straße) Vervollständigung der Wegeführung Fortsetzung der Allee Quartiersbezug Anbindung der Wohnquartiere Gemeinde Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine 15

16 Projekt E 13 Aufwertung der Leppestraße Leitsatz der Gemeindeentwicklung Quartiersbezug Gesamtkosten brutto 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales 7 Schutz und Weiterentwicklung von Natur und Naherholung Verbindungen gestalten Straßengestaltung Anbindung der Wohnquartiere Lepperhammer, Blumenau und Madonna (an der Lepperstraße) an die Wahrnehmbarkeit des Gemeindegebietes Geschwindigkeitsreduzierung Umgestaltung des Ortseingangs am Quartierssportplatz Weiterführung des außerorts vorhandenen Fahrradweges als Radfahrstreifen auf der Bergseite Aufgabe des bergseitigen Parkstreifens (bisherige Fehlnutzung als P+R Fläche) Anbindung der Wohnquartiere Anbindung des Quartierssportparks Land NRW Gemeinde / in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW E 13.1 Anlage Radfahrstreifen: E 13.2 Umbau Ortseingang: Förderung 70 % / 70 % / 30 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau Priorität Radfahrstreifen kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich Priorität Ortseingang kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich 16

17 Projekt E 14 P+RAnlage Werths Wiese Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen Zentrum entwickeln Organisation der Mobilität Organisation der Mobilität Organisation und evtl. Ergänzung des P+RAngebotes Entlastung der Wohnquartiere Schaffen weiterer Nutzungsoptionen für P+RAnlage am Bahnhof P+RAngebot Gestaltung als grüne Stellplatzanlage evtl. Grunderwerb Quartiersbezug Sicherung der Quartierserschließung privat Gemeinde Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 17

18 Projekt R 15 Einrichtung einer Mobilitätsstation Bahnhof 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage Leitsatz der Gemeindeentwicklung 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 6 Schutz der historischen Ortsbilder Versorgung gestalten Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Optimierung der Verknüpfung aller Verkehrsarten (Bahn, Bus, Rad, EMobilität, CarSharing, P+R, Taxi) Verbesserung der Gestaltung als Ankunftsort barrierefreie Gestaltung Einrichtung eines Mobilitätspunktes (Angebot an versch. Transportmitteln) Platzgestaltung (in Zusammenhang mit Projekt 25 Revitalisierung und Nachnutzung des Bahnhofsgebäudes) barrierefreie Zugänge Haltepunkt evtl. Qualifizierung über Wettbewerbsverfahren Quartiersbezug Sicherung der Quartierserschließung Gemeinde DB/NVR (P+RAnlage) DB (Zugänge Haltepunkt) Gemeinde / Verkehrsbetriebe DB: barrierefreie Zugänge Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen Planung und Umbau FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Fördermittel ÖPNVInfrastruktur 18

19 Projekt R 16 punktuelle Umgestaltung Hauptstraße Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Ortskern pflegen Straßengestaltung Verbesserung der Überquerbarkeit der Hauptstraße im Bereich Markt funktionale Zusammenführung der nördlichen und südlichen Bereiche des Ortskerns Anlage einer Straßenquerung (Fußgängerüberweg oder Lichtsignalanlage) Quartiersbezug Verknüpfung der Quartiere des Ortskerns Land NRW Gemeinde / in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau 19

20 Projekt R 17 Umgestaltung der Ladestraße Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen Versorgung gestalten Straßen und Wegegestaltung gestalterische Aufwertung und Einbindung der Ladestraße in die Ergänzung oder Verlagerung des P+RAngebotes Ausbau des Fuß und Radwegenetzes für den touristischen und den Alltagsverkehr Oberflächengestaltung Anlage P+RPlätze Baumpflanzungen Integration der Fuß und Radwegeführung Sicherung der Quartierserschließung Quartiersbezug Anbindung der Wohnquartiere Gemeinde / Entwicklungsgesellschaft (EGE) Gemeinde / Entwicklungsgesellschaft (EGE) Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Fördermittel ÖPNVInfrastruktur (P+RAnlage) 20

21 Projekt R 18 punktuelle Umgestaltung Oststraße Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Gewerbe entwickeln Straßengestaltung Verbesserung der Erschließung des künftigen Quartierszentrums Oststraße Berücksichtigung der historischen Fassade in Zusammenhang mit Projekt 28 (Entwicklung Quartierszentrum Oststraße) Kreuzungsumbau Installation einer LSA Sicherung der Quartierserschließung Quartiersbezug Anbindung des Quartierszentrums Oststraße Land NRW Gemeinde / in Abstimmung mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW Gesamtkosten brutto Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen andere / keine Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau 21

22 Projekt E 19 Revitalisierung der ehemaligen Gewerbefläche H&K Müller 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage Leitsatz der Gemeindeentwicklung 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Zentrum entwickeln Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Nachnutzung der nicht mehr genutzten Gewerbefläche Integration der Fläche in das Gefüge der zentralen Ortslage Stärkung der Wohnfunktion: Flächenentwicklung zu einem innerstädtischen Wohnquartier unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung (generationenübergreifendes und seniorengerechtes Wohnungsangebot) Bebauung im einem ortstypischen Maßstab Integration der Fuß und Radwegeführung Schaffen von Planungsrecht Projektentwicklung evtl. Qualifizierung über Wettbewerbsverfahren Quartiersbezug Sicherung der Quartiersnutzung Wohnen privat privat / Qualifizierungsverfahren Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 22

23 Projekt E 20 Nachnutzung des Bahnhofsgrundstücks Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Zentrum entwickeln Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Sicherung und Stärkung der Versorgungsfunktion Ergänzung des Nutzungsangebotes (Optionen Einzelhandel und Versorgung, Hotel und gastronomisches Angebot, Wohnen, Tourismus) gestalterische Aufwertung des Bahnhofsplatzes Flächenentwicklung Abriss des ehemaligen Bahnhofsgebäudes Neubebauung in einem ortstypischen Maßstab Nachweis des erforderlichen Stellplatzbedarfs Qualifizierung über Wettbewerbsverfahren Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung DB / Gemeinde (evtl. Veräußerung) privat / (Qualifizierungsverfahren: Gemeinde ) Gesamtkosten brutto mögliches Qualifizierungsverfahren (Preisgelder, Honorare, Management, Verfahrenskosten): Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen Qualifizierungsverfahren FRL 9 Vorbereitung der Gesamtmaßnahme / Städtebauliche Planung andere / keine 23

24 Projekt E 21 Flächenentwicklung HITParkplatz Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Zentrum entwickeln Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Sicherung und Stärkung der Versorgungsfunktion Ergänzung des Einzelhandelsangebotes gestalterische Aufwertung Flächenentwicklung Überbauung des Parkplatzes in einem ortstypischen Maßstab Nachweis des erforderlichen Stellplatzbedarfs Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung privat privat Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 24

25 Projekt E 22 Sicherung der zentralen Nutzungen 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Zentrum entwickeln Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Sicherung und Stärkung der Versorgungsfunktion Ergänzung des Einzelhandelsangebotes Sicherung und Stärkung der Wohnfunktion gestalterische Aufwertung Ausbau der rückwärtigen Erweiterungsmöglichkeiten für den Einzelhandel Umnutzung nicht mehr benötigter Einzelhandelsgebäude für Wohnzwecke evtl. planungsrechtliche Sicherung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersversorgung privat privat / Gemeinde (Planungsrecht) Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 25

26 Projekt E 23 Entwicklung Engelmuseum und Umfeld Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 6 Schutz der historischen Ortsbilder Innenstadt pflegen Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Ergänzung der Freizeit und kulturellen Nutzung Etablierung eines Engelmuseums im Bestand der Alten Schlosserei / Option: zusätzlich in einem Neubau Synergien durch denkbare Nutzungsergänzungen in der Nachbarschaft (CaritasHotel, Gastronomie) Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung mit Kultur und Freizeitangeboten Gemeinde Gemeinde / Engelverein e.v. Gesamtkosten brutto bei Ergänzung des Engelmuseums Kosten bei Ergänzung des Engelmuseums Kosten Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 11.2 Baumaßnahmen / Profilierung und Standortaufwertung andere / keine kurzfristig Priorität Bestand (Eröffnung im Bestand 2015) mittelfristig langfristig jährlich Priorität Neubau kurzfristig mittelfristig langfristig jährlich 26

27 Projekt E 24 Nachnutzung des Bahnwärterhäuschens Leitsatz der Gemeindeentwicklung 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen 6 Schutz der historischen Ortsbilder Innenstadt pflegen Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Erhalt und Pflege der historischen Bausubstanz Berücksichtigung des Denkmalschutzes Ergänzung der zentralen Nutzungen Veräußerung private Nachnutzung des leer stehenden Bahnwärterhäuschens (z. B. Ferienwohnen) Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung Gemeinde (evtl. Veräußerung) privat Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 27

28 Projekt R 25 Fassaden und Hofprogramm Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Ortskern pflegen Gestaltung von Gebäuden und privaten Freiflächen Erhalt und Pflege der historischen Bausubstanz Sicherung der Wohnfunktion Verbesserung des Erscheinungsbildes Beseitigung von Gestaltungsmängeln energetische Erneuerung unter Berücksichtigung der orts und gebäudetypischen Gestaltung Erhöhung der Freiraumqualitäten und der ökologischen Vielfalt Gestaltung und Verbesserung der Fassaden Maßnahmen an Außenwänden und Dächern Gestaltung, Entsiegelung und Begrünung von Hof und Gartenflächen finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde Quartiersbezug Sicherung der Quartiersnutzung Wohnen privat privat / Unterstützung durch die Gemeinde Gesamtkosten brutto (50 % der Ausgaben, höchstens 60 /m 2 ) Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 11.2 Baumaßnahmen / Profilierung und Standortaufwertung andere / keine 28

29 Projekt R 26 Revitalisierung und Nachnutzung des Bahnhofsgebäudes Leitsatz der Gemeindeentwicklung 6 Schutz der historischen Ortsbilder Versorgung gestalten Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Erhalt und Pflege der historischen Bausubstanz Ergänzung des Nutzungsangebotes (Optionen Gastronomie, Wohnen, Tourismus, Markthalle) Verbesserung des Erscheinungsbildes Berücksichtigung des Denkmalschutzes energetische Erneuerung unter Berücksichtigung der orts und gebäudetypischen Gestaltung Erhöhung der Freiraumqualitäten und der ökologischen Vielfalt Veräußerung private Nachnutzung des leer stehenden Bahnhofsgebäudes orts und gebäudetypische Gestaltung Freiraumgestaltung Sicherung der Quartiersnutzung Wohnen Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung Gemeinde / Entwicklungsgesellschaft (EGE) privat Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 29

30 Projekt R 27 Wohnentwicklung Hüttengärten 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage Leitsatz der Gemeindeentwicklung 3 seniorengerechtes Wohnen in zentralen Lagen des Aggertales 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Versorgung gestalten Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Stärkung der Wohnfunktion Berücksichtigung der demografischen Entwicklung Integration der Fläche in das Gefüge der zentralen Ortslage Flächenentwicklung Bebauung im einem ortstypischen Maßstab generationenübergreifendes und seniorengerechtes Wohnungsangebot Integration der Fuß und Radwegeführung (Anbindung Bergischer Panoramasteig) evtl. planungsrechtliche Sicherung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersnutzung Wohnen privat privat / Gemeinde (Planungsrecht) Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 30

31 Projekt R 28 Wohnentwicklung Hubertusstraße 1 Wohnbauflächenentwicklung in zentraler Lage Leitsatz der Gemeindeentwicklung 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Versorgung gestalten Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Stärkung der Wohnfunktion Berücksichtigung der demografischen Entwicklung quartiersverträgliche Nachverdichtung Bebauung im einem ortstypischen Maßstab evtl. planungsrechtliche Sicherung Quartiersbezug Sicherung der Quartiersnutzung Wohnen privat privat / Gemeinde (Planungsrecht) Gesamtkosten brutto Förderung evtl. Einnahmen andere / keine keine Förderung 31

32 Projekt R 29 Entwicklung des Quartierszentrums Oststraße 4 Nutzung von Baulücken und Brachflächen Leitsatz der Gemeindeentwicklung 5 kein Ineinanderwachsen der Ortsteile im Aggertal Gewerbe entwickeln Flächenentwicklung und Nutzungsergänzung Sicherung der gewerblichen Nutzung Befriedigung des Gewerbeflächenbedarfs Integration der Fläche in das Gefüge der zentralen Ortslage Erhalt und Pflege der historischen Bausubstanz / Integration der historischen Fabrikbauten in die Nachnutzung Konzept für standortverträgliche Nutzungen, z. B. Gewerbe, Sport und Freizeit Schaffen von Quartierstreffpunkten Einrichtung eines Künstlerhauses Umsetzung der Machbarkeitsstudie von NRW.Urban (weitgehender Erhalt der historischen Bausubstanz) Konzept Büro Rother Sicherung der Quartiersnutzung Gewerbe Quartiersbezug Ausbau der Quartiersversorgung mit Freizeit und Kulturangeboten Gemeinde / Entwicklungsgesellschaft (EGE) Gemeinde / Entwicklungsgesellschaft (EGE) / privat Gesamtkosten brutto Freilegungskosten: Erschließung: (höchstens 30 /m 2 ) Förderung 70 % / 30 % / evtl. Einnahmen FRL 10.3 Ordnungsmaßnahmen / Freilegung von Grundstücken FRL 10.4 Ordnungsmaßnahmen / Erschließung Straßen, Wege, Plätze andere / keine Freilegungskosten: Erschließung: 32

33 33

34 34

BAHNHOFSUMFELDENTWICKLUNG IN ALT-ARNSBERG

BAHNHOFSUMFELDENTWICKLUNG IN ALT-ARNSBERG BAHNHOFSUMFELDENTWICKLUNG IN ALT-ARNSBERG Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Arnsberg-Sundern eg Volksbank Sauerland eg Wir machen den Weg frei BAHNHOFSUMFELDENTWICK- LUNG IN ALT-ARNSBERG Das

Mehr

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus Dipl.-Ing. Mario Flammann pp a s pesch partner architekten stadtplaner 1. Einleitung 2. Ergebnisse 1. Workshop 3. Varianten Pilotparzelle

Mehr

Beteiligungsprozess Goldbach 2030

Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Beteiligungsprozess Goldbach 2030 Markt Goldbach im Jahr 2030 Im Rathaus - Die Machbarkeit der Visionen prüfen Workshops zu den Themen - aus vielen Ideen eine Vision!!!? Online-Bürgerbefragung - Ihre Ideen

Mehr

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West 54. Urban Netzwerktagung Meißen, 25.10.2012 Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. Wohnungswesen,

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST Laufzeit: 28.05. 30.06.2015 Im Rahmen des Projektes SEQURA (Seniorengerechte Quartiersentwicklung in Ratingen) führen wir eine nicht repräsentative Befragung der

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01. Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Gebietsabgrenzung Gewerbegebiet Godesberg Nord Alt-Godesberg Nord Godesberg Burgfriedhof Alt-Godesberg Randzone Villenviertel Alt-Godesberg

Mehr

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg Ausgangssituation Mobilität (= Anzahl der Wege) ist in Deutschland langfristig

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Balve. Handlungskonzept Projektliste

Dorfentwicklungskonzept Balve. Handlungskonzept Projektliste Dorfentwicklungskonzept Handlungskonzept Projektliste Gesamtstadt 1.1 Anpassung und Mobilisierung des Gebäude und Wohnungsangebotes 1.1.1 Leerstandsmanagement Aufbau und Pflege eines städtischen Leerstandskatasters

Mehr

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Stadtplanung, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Behrenstraße 42 10117 Berlin Planung Architekten BDA - Stadtplaner SRL Carl Herwarth v.

Mehr

ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe. 2011 Schmallenberger Sauerland

ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe. 2011 Schmallenberger Sauerland ServiceQualität als Alleinstellungsmerkmal für das Schmallenberger Sauerland & die Ferienregion Eslohe Qualität als Grundlage unternehmerischen Handelns Durchgeführte Veranstaltungen: Unternehmen erkunden

Mehr

Dortmunder Bahnhofstest 2011

Dortmunder Bahnhofstest 2011 Überblick Sicherheit Sauberkeit Dortmunder Bahnhofstest 2011 Steckbrief zu Bahnhof: Dortmund-Bövinghausen (RB43) Barrierefreiheit und Zugänge Informationen zum Bahnverkehr Integration in die Umgebung Verknüpfung

Mehr

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21.

Initiative der Gemeinde Burbach. Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach 23.05.2012. Dorfgespräch Haferkiste. Montag 21. Ortsmitte Burbach Dorfgespräch Haferkiste Initiative Lebens-WERTE Dörfer Gemeinde Burbach Montag 21. Mai 2012 Initiative der Gemeinde Burbach Maßnahmen und Initiativen zur Stärkung der Burbacher Ortskerne

Mehr

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018

Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Gemeinderat Legislaturplan 2014 2018 Unterschiedliche Wertvorstellungen, persönliche Schwerpunkte, verschiedene Lösungsansätze und vieles mehr kommen in einer Behörde zusammen. Der Legislaturplan soll

Mehr

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. Projekte aus der Region Nord aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis verfügt deutschlandweit über ein vielfältiges Portfolio citynaher Flächen, der überwiegende

Mehr

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich Autofrei wohnen Lebensraum statt Parkplätze VCS beider Basel 18.3.2013 Erich Willi, Projektleiter Tiefbauamt Wohnparkplätze: Privates und öffentliches Angebot zusammen

Mehr

Bausteine für die Innenstadt

Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Bausteine für die Innenstadt Technisches Rathaus Museum Stadtbücherei Mühlstraße Zinserdreieck Foyer Europaplatz Technisches Rathaus Aktivierung des Bindeglieds zwischen Altstadt

Mehr

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Quelle: ILS (www.ils.nrw.de) WER IST REGIONALE 2016? 35 Städte und Gemeinden in 5 Kreisen, 3 Regierungsbezirken

Mehr

ENTWICKLUNG EINES NACHNUTZUNGSKONZEPTES FÜR DAS BÜNGER BOB TEXTILWERK WUPPERTAL

ENTWICKLUNG EINES NACHNUTZUNGSKONZEPTES FÜR DAS BÜNGER BOB TEXTILWERK WUPPERTAL MASTERVERTIEFUNG REAL ESTATE ECONOMICS /// RESEARCH /// FACHGEBIET ÖKONOMIE DES PLANENS UND BAUENS PROF. DR. GUIDO SPARS /// OLIVERA OBADOVIC M.A. ENTWICKLUNG EINES NACHNUTZUNGSKONZEPTES FÜR DAS BÜNGER

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer PPM GMBH planung+projektmanagement gneisenaustr 45 10961 berlin fon 030 236 31 210 p-pm@p-pm.de und Liebscher-Tauber

Mehr

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 Bürgerbeteiligung/-information Förderprogramm Gebiets- und Maßnahmenentwurf INSEK-Fortschreibung 28. Mai 2015 die STEG: Unsere

Mehr

Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am 24.07.2014

Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am 24.07.2014 Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Innenentwicklung bei öffentlichen Einrichtungen im Ortsteil Obertheres Werkbericht in der Gemeinderatssitzung Theres am

Mehr

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere 1 Inhalt (I) Allgemeiner Stadtüberblick (II) Besondere Wohnlagen in Duisburg (beispielhaft) Wohnen am Wasser Wohninsel mit dörflichen Strukturen Wohninsel am Rhein

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Informationsveranstaltung. Europäische Förderperiode 2014 2020. LEADER Region Sächsische Schweiz HERZLICH WILLKOMMEN Zur Informationsveranstaltung Europäische Förderperiode 2014 2020 LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser

Heidegärten. 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz. Ismaning-Fischerhäuser Heidegärten 16 Reihenhäuser mit Garage und Stellplatz -Fischerhäuser Leben in...... vor den Toren s Der Ortsteil Fischerhäuser liegt im Norden von, einer modernen Gemeinde mit Flair für Wohnen und Arbeiten

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Gemeinsam Stadt gestalten!

Gemeinsam Stadt gestalten! Gemeinsam Stadt gestalten! Liebe Leserin, lieber Leser, Attendorn ist wirtschaftsstark und lebenswert. Aber für die Zukunft zeichnet sich eine große Herausforderung ab: der demographische Wandel. Schon

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg

Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg Ansätze zur Altbauaktivierung in der Innenstadt von Merseburg 1 Bahnhofstraße/ Kleine Ritterstraße, ehem. AZV-Technikhof M 1:1000 2 Ausschreibung: städtische Grundstücke ca. 3.353 m² ggf. Arrondierungsflächen

Mehr

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 In Erwägung, dass das Areal entlang der Ringbahn zwischen Planetarium und Anton- Saefkow-Park

Mehr

Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt

Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer Stolberg, den 07.04.2016 Folie 1 7. April 2016 Städtebauförderung in

Mehr

Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688)

Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688) Wohlfühlen, Gemeinde Naters (n=1688) 4.40% 1.50% 9.30% 36. 48.70% sehr wohl wohl weniger wohl unwohl Keine Angabe Wofür steht Naters? (n=1688) traditionell 18% 69% 7% 2% 3% seniorenfreundlich 21% 64% 9%

Mehr

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4 STADTPLANUNG VERKEHRSPLANUNG SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4 UND INGENIEURE 66119 SAARBRÜCKEN TELEFON: + 49 0681 / 88 366 0 TELEFAX: + 49 0681 / 88 366 44 INTERNET: www.schley schley-partner.com

Mehr

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Dr. Bernd Hunger Vereinsvorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. Stadtentwicklungsreferent des

Mehr

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Integriertes Gesamtkonzept Kommune Tochter Förderung EG Förderung Umfeld 650 Nutzfläche EG Gastronomie Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung Aufwertung

Mehr

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Foto: Rothstein Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg Transferwerkstatt Nutzungsvielfalt in Stadt- und Ortsteilzentren Berlin am 29.11.2011 Michaela Gebhard

Mehr

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen!

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen! Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung Herzlich willkommen! Begrüßung Stadt Regensburg Planungs- und Baureferat 2 Programmablauf des Bürgerdialogs 19:00 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Dorfkernentwicklung Alberschwende

Dorfkernentwicklung Alberschwende Dorfkernentwicklung Alberschwende Aktueller Stand: Verkehrsproblematik Grundlagen, Vorarbeiten zum Dorfkern Analyse Städtebau und Ortsbild Qualität der Einzelobjekte, aktuelle und anstehende Projekte im

Mehr

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine

WasserBurgenWelt. von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND. Gliederung. 1. Der Projektraum Status quo. 3. Die Projektbausteine WasserBurgenWelt von Grafen und Gräften im ZukunftsLAND Kreis Coesfeld Stadt Lüdinghausen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Gliederung 1. Der Projektraum Status quo 2. Verknüpfung

Mehr

Stadtentwicklung in Eutin

Stadtentwicklung in Eutin Eutin m e i n e h e r b s t l i c h e S t a d t Informationen zur Stadtentwicklung Nr. 3 Oktober 2013 Stadtentwicklung in Eutin Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, bevor in den nächsten Monaten

Mehr

ehemaligen Flughafens Tempelhof

ehemaligen Flughafens Tempelhof Freiraum Haupttitel für die Stadt von maximal Morgen zweizeilig Informationen nterzeile maximal zur Entwicklung zweizeilig des ehemaligen Flughafens Tempelhof Masterplan Masterplan Tempelhofer Freiheit

Mehr

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße Öffentliche Veranstaltung am 27.05.2009 Art des Verfahrens Das kooperative und konkurrierende Gutachterverfahren mit 3 eingeladenen Büros ist ein Bestandteil

Mehr

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Anlage 2 zur Drucksache Nr. /2014 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Festsetzung allgemeiner Wohngebiete, privater und öffentlicher

Mehr

Passantenbefragung in der Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Passantenbefragung in der Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung von Handlungsempfehlungen Passantenbefragung in der Stadt Brandenburg an der Havel und Entwicklung von Handlungsempfehlungen! Im Rahmen der Veranstaltung Simultaneous Engineering BWL Ein Projekt von Dennis Gravenhorst, Sylwia Kubala,

Mehr

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität? Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität? Schauplatz Architektur und Bauen, 23. Oktober 2014 Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin FSU, Zimraum Raum + Gesellschaft Baulich verdichten Baumasse auf

Mehr

Freising Südwest. Stadtteilsteckbriefe. Freising Nord. Neustift. Tuching. Altstadt. Weihenstephan Vötting. Lerchenfeld Freising Südwest

Freising Südwest. Stadtteilsteckbriefe. Freising Nord. Neustift. Tuching. Altstadt. Weihenstephan Vötting. Lerchenfeld Freising Südwest Freising Südwest Stadtteilsteckbriefe Freising Nord Weihenstephan Vötting Neustift Altstadt Lerchenfeld Freising Südwest zwischen Bahn und Isar Tuching Legende Stadtmarke / Identifikationspunkt Bauwerk

Mehr

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen Stadterneuerungs- und Wohnungspolitik. Ziele Fördermöglichkeiten Finanzierungswege. Sabine Nakelski / Rita Tölle, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen 2. Sitzung des projektbegleitenden Arbeitskreises Entwicklung des Frechener Einzelhandels 2000-2008 Abstimmung der Bevölkerungsprognose Aktuelle

Mehr

Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen Zusammenfassung HH VE-Ansatz Jahr HH-Jahr 2015 HH-Jahr 2016 HH-Jahr 2017 HH-Jahr 2018 Betrag davon vorauss. Betrag davon vorauss. Betrag davon vorauss. Betrag davon vorauss.

Mehr

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030.

Exposé BERLIN. Baugrundstück mit Wasserblick. -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m². Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei. Fax.: 030. Exposé Baugrundstück mit Wasserblick -Berlin Köpenick- Grundstücksfläche: ca. 5.811 m² Straßenfront: ca. 45 m Kaufpreis: 460.000 Provisionsfrei Baugrundstück Grünauer Strasse 58-62 in 12557 Berlin Beschreibung:

Mehr

Rittmannsperger Architekten GmbH 64

Rittmannsperger Architekten GmbH 64 Ortsteil - Steckbrief Birkenau wurde 795 n. Chr. Im Lorscher Codex als Cella des Klosters Lorsch erstmalig urkundlicher wähnt. Als Besitz des Klosters fiel es 1232 unter die Herrschaft des Erzbistums Mainz.

Mehr

Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum

Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum Gemeinde Glarus: Organigramm Projekt Parkierungskonzept und Programm öffentliches Forum Die Gemeinde Glarus erarbeitet ein Parkierungskonzept mit etappierter Umsetzung konkreter Massnahmen. Das Konzept

Mehr

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015 Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Pressegespräch in Rstck am 16. Januar 2015 BBL M-V gehört als bere Landesbehörde zum Finanzministerium M-V Unterbringung vn ca. 450 Landesdienststellen

Mehr

GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern

GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern GESAMTKATALOG Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern AKTUELLE ANGEBOTE Sie sind interessiert? Dann fragen Sie uns. Unser Unternehmen zählt mit einer Gesamtgewerbefläche

Mehr

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt

Ballungskern A. 5112000 Duisburg, Stadt Qualifizierung durch Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Emscher Landschaftspark, Pflege und Unterhaltung des Hochofen-werkes und der baulichen Anlagen im Landschaftspark Duisburg- Nord Sanierungsgebiet

Mehr

Landeshauptstadt Kiel. Vorbereitende Untersuchungen MFG 5-Areal, Kiel-Holtenau. 21. Februar 2012

Landeshauptstadt Kiel. Vorbereitende Untersuchungen MFG 5-Areal, Kiel-Holtenau. 21. Februar 2012 Landeshauptstadt Kiel Vorbereitende Untersuchungen MFG 5-Areal, Kiel-Holtenau 21. Februar 2012 S T E R N Stadt Land Fluss Wallmann Landschaftsarchitekten FGS Stadt und Verkehr BÜROVORSTELLUNG WER WIR SIND...

Mehr

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf Gliederung

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH

Südwestfalen. Dirk Glaser. DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit 19.11.2012. Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH Politische Strukturprogramme als öffentlichkeitswirksamer Motor für Wasserprojekte Das Beispiel REGIONALE 2013 in Südwestfalen: Chancen auch für die Wasserrahmenrichtlinie? Dirk Glaser Geschäftsführer

Mehr

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see Riva1 Arbeiten am Phoenix see Wenige Minuten vom Zentrum entfernt, entsteht östlich im Stadtteil Hörde auf mehr als 200 Hektar ein völlig neues Stadtkonzept.

Mehr

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02.

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02. Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu Impulsvortrag zum Bürgerforum 03.02.2007 Entwicklungskonzept Isny Ziel: Sicherung der Versorgungs-, Aufenthalts-

Mehr

Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark

Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark Berlin, 20. Januar 2015 Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zur Bebauung am Mauerpark Bezirksamt Mitte von Berlin Geplante Bebauung nördlich des Mauerparks Ihre Ansprechpartner/innen heute Abend Carsten

Mehr

Auswertung der Fragebogenaktion der CDU Nordhorn

Auswertung der Fragebogenaktion der CDU Nordhorn der CDU Nordhorn Welche Themen haben am meisten interressiert? 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% 100,00% 120,00% Arbeit und Wirtscha8 Bildung Naherholung und Umwelt Familienfreundlichkeit Stadtentwicklung

Mehr

Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier. Prof. Dr. Everding 1

Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier. Prof. Dr. Everding 1 Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier Prof. Dr. Everding 1 Aufbau - Definition: Energetischer Stadtumbau - Akteure des energetischen Stadtumbaus - Beispiele des energetischen Stadtumbaus

Mehr

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet 2015. Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee. 2003 Überarbeitet 2015 Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen Unsere Leitidee Felben-Wellhausen Ein wohnliches Dorf zum Leben und Arbeiten in einer aufstrebenden Region 1 Gemeindeentwicklung Bewahrung

Mehr

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015. ALLIANZ für Rangsdorf

Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015. ALLIANZ für Rangsdorf Kommunale Politik. U N S E R P O L I T I S C H E S L E I T B I L D R A N G S D O R F 2015 ALLIANZ für Rangsdorf RANGSDORF Die Gemeinde Rangsdorf liegt im südlichen, Berlin-nahen Verflechtungsraum. Sie

Mehr

Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009

Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009 Positionen der GAL Haan für die Kommunalwahl 2009 Unter dem Motto Haan braucht Bewegung! engagiert sich die Grün Alternative Liste Haan (GAL Haan) seit nunmehr 20 Jahren in und für Haan. Für die Kommunalwahl

Mehr

Dorfgemeinschaftshäuser

Dorfgemeinschaftshäuser Dorfgemeinschaftshäuser Überlegungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Optimierung INHALT Dorfgemeinschaftshäuser Teil der ländlichen Infrastruktur Thüringens Erwartungen an Dorfgemeinschaftshäuser

Mehr

Zukunftskompass Möckmühl 2025 Strategieworkshop Protokoll

Zukunftskompass Möckmühl 2025 Strategieworkshop Protokoll Zukunftskompass Möckmühl 2025 Strategieworkshop Protokoll Protokoll vom 16. April 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Christian Hörmann (089) 55118-373 hoermann@cima.de Dipl.-Geogr. Kathrin Schmittnägel

Mehr

Das Gründerquartier in Salzgitter Bad

Das Gründerquartier in Salzgitter Bad Das Gründerquartier in Salzgitter Bad Projektnummer: 001-2014 Projektmanager/in: SF Projektart: Nutzungskonzept für ein Planungsgebiet entwerfen Seite 1 1) Ausgangssituation und Projektkontext Ausgangssituation

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

Tabuflächen M 1:25.000

Tabuflächen M 1:25.000 5.5 Freiflächenkonzepte 5.5.1 Tabuflächen Als erste Idee für die Entwicklung der Freiflächen und der Landschaft in und um Freilassing wurde folgendes Grobkonzept entwickelt: - Stärkung und Weiterentwicklung

Mehr

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05.

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05. »Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 1 Plangebiet Stadtquartier Süd, Neu-Isenburg Carl-Ulrich-Straße Schleussnerstraße

Mehr

PHOENIX See. DER SÜDHANG Ihr Platz an der Sonne

PHOENIX See. DER SÜDHANG Ihr Platz an der Sonne PHOENIX See DER SÜDHANG Ihr Platz an der Sonne 2 B 54 Innenstadt-Nord 3 Körne Wambel Dortmund Innenstadt-Ost Gartenstadt B 236 B 1 Visualisierung: Planungsgruppe Drahtler GmbH Architekten Visualisierung:

Mehr

Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien

Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien Städtebaulicher Fachbeitrag/ Gestaltungskriterien 1 Städtebaulicher Fachbeitrag - Gestaltungskriterien _Stärkung des individuellen Charakters des Ortes _Identitätsstiftende Wirkung _Förderung des Erhaltes

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

am 04.11.2013, 20:00 bis 22:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Jade

am 04.11.2013, 20:00 bis 22:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Jade Ergebnisprotokoll Strategieforum Jade: Analyse des Ist-Zustandes am 04.11.2013, 20:00 bis 22:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Jade Ziele der Veranstaltung Welche Informationen fehlen und sollen zukünftig

Mehr

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an Gemeinsame Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen Move About GmbH Wiener Straße 12 28359 Bremen Vesta Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Schwachhauser Heerstraße 349f 28211 Bremen Interessengemeinschaft

Mehr

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See

Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau des Plöner Bahnhofes zur Tourist Info Großer Plöner See Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Stadt Plön - Der Bürgermeister - Umbau Bahnhof Plön zur Tourist Info Geschichte des Bahnhofs Die Stadt

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Denkmal- und Ensembleschutz

Denkmal- und Ensembleschutz Denkmal- und Ensembleschutz Im Innenstadtbereich steht eine Vielzahl von Gebäuden unter Denkmalschutz. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um einzelne Gebäude rund um den Tutzinger-Hof-Platz und um

Mehr

GEMEINDE VILLINGENDORF. Für alle, die weiter kommen wollen: Das Gewerbegebiet Wasen

GEMEINDE VILLINGENDORF. Für alle, die weiter kommen wollen: Das Gewerbegebiet Wasen GEMEINDE VILLINGENDORF Für alle, die weiter kommen wollen: Das Gewerbegebiet Wasen ALLGEMEINES» Rundum gut versorgt: Villingendorf hat s in sich Villingendorf mit seinen rund 3.300 Einwohnern liegt in

Mehr

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014

Soziale Wohnraumförderung. Wohnraumförderungsprogramm 2014 Soziale Wohnraumförderung Wohnraumförderungsprogramm 2014 Folie 2 Zu den wesentlichen Neuerungen zählen: Die Mehrjährigkeit des Programmes Gewährung von Tilgungsnachlässen Quartiersentwicklung Inklusion

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg

mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. mgf Mobilitätskonzept Kooperation mit cambio Hamburg Janet Gripp, mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft Carsten Redlich, cambio Hamburg CarSharing

Mehr

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann ERSTVERMIETUNG: Wohn- und Gewerbehaus weinbergstrasse 8, 8807 freienbach An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling

Mehr

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier

Lebensgerechtes Wohnen im Quartier Gesellschaft im Umbau Strukturwandel des Wohnens im Alter Lebensgerechtes Wohnen im Quartier Das genossenschaftliche Modell der Baugenossenschaft Freie Scholle eg Thomas Möller 1 Baugenossenschaft Freie

Mehr

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Alte Häuser modernisieren mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Lenzkirch ist ELR-Schwerpunktgemeinde bis 2019 Lenzkirch ist im Regierungsbezirk Freiburg die erste Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm

Mehr

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute Auswertung der online-umfrage (5.2. - 5.3.2010) Teilnehmerzahl: 25 1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 mit Migrationshintergrund 36-55 Wie oft besuchen Sie diese Seite? (ca.- täglich

Mehr

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT

2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 2. TAGESSEMINAR ZUR REK-ENTWICKLUNG MODERATOREN: Markus Gebhardt Simon Lugert 17. FEBRUAR 2014 STADT EICHSTÄTT 1 1 WILLKOMMEN, ZIELE UND ABLAUF 2 REVIEW WORKSHOP 1 WAS VERBINDET UNS? 3 REVIEW WORKSHOP

Mehr

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann Potsdam, 27. Februar 2009 Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet

Mehr

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015

Gemeindeentwicklungsplan 2010-2015 Vision Wir sind ein lebendiges Dorf mit bürgerschaftlichem Engagement, sozialem Zusammenhalt, nachhaltigem und energiebewusstem Handeln sowie mit einer florierenden Wirtschaft. Leitsätze Wir wollen eine

Mehr

- Seite 1 von 5 Seite(n) -

- Seite 1 von 5 Seite(n) - Beispiele erfolgreicher Konversionsfälle (ehemalige Bundeswehrliegenschaften) Rafflerkaserne in Regensburg Größe: 3 ha Hemau Größe: 18 ha Naabtalkaserne in Burglengenfeld Größe: 12,5 ha Schoch- in Landshut

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr