Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva"

Transkript

1 Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße Jena Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

2 9. Depression Filmausschnitt zur Einführung der Thematik Depression

3 9. Depression Depressives Syndrom: Typen Depression unipolar bipolar reaktiv endogen Depression (5% der dt. Bevölkerung behandlungsbedürftig!): eine affektive (emotionale) Störung. Nicht eine Störung des Denkens oder des Gedächtnisses. Emotionale Symptome: Gefühle der Traurigkeit, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Biologische Symptoms: Gedanken, Aktionen, Schlaf, Libido, und Appetit können betroffen sein. Bipolare Depr. : Reaktive unip.depr. : Endogene unip. Depr.: Stimmung schwankt zw. Depression und Manie. die häufigstet Form (75%). Mit stresshaften Ereignissen assoziiert. Kein familiäres Muster. 25% der Fälle. Es gibt keine äußere Ursache! Familiäres Muster. Oft schwer und lebensbedrohlich.

4 9.1 Depression, monoaminerge Systeme Rot: Blau: Grün: Dopamin Noradrenalin Serotonin Serotonin: Stimmung Appetit Noradrenalin: Antrieb

5 9.2 Depression: Resultat gestörter monoaminerger Transmission? Die neurochemischen/ neuroanatomischen Ursachen der Depression sind nicht eindeutig geklärt! Die Monoamintheory: Die Beobachtung, dass Wirkstoffe, welche Depression lindern, die monoaminerge Transmission beeinflussen, führte zu der Hypothese, dass Depression das Resultat eines Defekts und Manie das Resultat eines Überangebots der serotoninergen (5-HT) und noradrenergentransmission ist. Einwände: biochemische Effekte der Antidepressiva treten sofort zu Tage während eine klinische Verbesserung Wochen benötigt. Depression ist das Resultat von persistent reduzierter monoaminerger Transmission. Dies löst neuronale Plastizitätsvorgänge in Hirnregionen aus, welche affektives Verhalten steuern. Die plastischen Veränderungen umfassen erhöhte Empfindlichkeit von prä- und postsynaptischen Monoaminrezeptoren. Antidepressiva normalisieren die monoaminerge Neurotransmission and kehren die plastischen Veränderungen um.

6 9.3 Rolle von 5-HT und Noradrenalin im ZNS (vereinfacht) 5-HT moduliert: - Schlaf (Reduktion) - Essverhalten (Reduktion) - Sexualverhalten (Reduktion) - Körpertemperatur - Erbrechen - Nozizeption (Reduktion) 5-HT ist ein Gegenspieler der Dopamin- und Noradrenalin- Transmission. 5-HT spielt eine wichtige Rolle beim Erzeugen von Wohlbefinden. Das Mittel [Prozac, ein SSRI] ist in den USA zur Kultpille für die Besser-Drauf-Generation geworden, so vertraut wie Kleenex und Mineralwasser FOCUS, No. 16, 1994 Noradrenalin moduliert: - Kardiovaskuläre Funktionen - Atmung - Stressantworten - Neuro-endokrine Funktionen der Hypothalamus/Hypophysen-Achse Noradrenalin erhöht Wachheit und Aufmerksamkeit durch Stimulation des zerebralen Kortex. It was nearing midnight and the Prime Minister was sitting alone in his office, reading a long memo that was slipping through his brain without leaving the slightest trace of meaning behind. Harry Potter and the Half-Blood Prince J. K. Rowling

7 9.4 Neurotransmission durch 5-HT Präsynapse Astrozyt : Plasmamembran- Transporter : SERT (Serotonin- Transporter) Tryptophan Tryptophan 5-HT Metabolit 5-HT : VMAT (vesikulärer MonoaminTransporter) : Tryptophanhydroxylase DOPA-decarboxylase 5-HTP 5-HT MAO 5-HT Metabolit 5-HTP: 5-hydroxytryptoph. 5-HT: 5-hydroxytryptamine Na + Postsynapse 5-HT 3 Gi Gq Gs 5-HT 1 5-HT 2 5-HT 4

8 9.5 Tricyclische Antidepressiva (TCA) R1 R2 Dibenzazepine Imipramin CH 2 CH 2 CH 2 N CH 3 H benz benz CH 3 Desipramin CH 2 CH 2 CH 2 NCH 3 H Dibenzcycloheptene benz benz Amitryptilin CH 1 CH 2 CH 2 N CH 3 CH 3 Azepin Cyclohepten

9 9.6 Affinität der TCA zu Rezeptoren und Transportern TCAs (und die verwandten Tetracyclika) sind Nichtselektive Monoamin Rückaufnahme Inhibitoren = NSMRI Plasmakonzentration NA- Transporter 5-HT- Transporter M α 1 H 1 5-HT 2A Imi.: Desi.: Ami.: Alle Konzentrationen sind nm; Affinitäten für Transporter und Rezeptoren sind als K i. antidepressive Aktivität: NA- und 5-HT-Transporter, 5-HT 2A -Rezeptoren Psychomotorische Stimulation: NA-Transporter Sedierung: H 1 Rezeptoren Atropin-ähnliche Effekte: M-Rezeptoren (wenig mit Desipramin) Orthostatische Störungen: α1

10 9.7 Sedierende Wirkung der TCA nicht oder wenig sedierend ausgeprägt sedierend Clomipramin Desipramin (Imipramin) Nortriptylin Verstärken psychomotorische Aktivität Einsatz von z.b. Clomipramin und Nortriptylin bei ausgesprochen gehemmt/apathischem Syndrom. Amitriptylin Doxepin Maprotilin Trimipramin Reduzieren psychomotorische Aktivität Einsatz von z.b. Amitryptilin bei ängstlich agitiertem Syndrom Erhöhen Suizidgefahr insbesondere bei Therapiebeginn. Nicht bei ängstlich agitierten Melancholikern einsetzen.

11 9.8 Pharmakokinetik von TCA Charakteristika der TCAs: -stark lipophil -gute Resorption und Bioverfügbarkeit -großes Verteilungsvolumen (langsame Elimination) - Tertiäre Amine werden demethyliert -> aktive Metabolite Beispiel Imipramin: Demethylierung an R1 führt zu Desmethylimipramin (Desipramin): CH 3 -CH 2 CH 2 CH 2 N CH 3 Imipramin (T 1/2 = 18h) Demethylierung -CH 2 CH 2 CH 2 NCH 3 Desipramin (T 1/2 =22h) - Hydroxylierung im Ringsystem oder an den Seitenketten plus Konjugation generiert inaktive Metabolite, die renal ausgeschieden werden

12 9.9 Unerwünschte Wirkungen der TCA Akut: Interferenz mit vegetativem Nervensystem - orthostatische Dysregulation - Tachykardie - trockener Mund und Nase, unscharfes Sehen, Verstopfung, Harnverhalt (Amitryptilintyp) Die Akuten Nebenwirkungen lassen mit der Zeit nach. Beruhigung (Amitryptilintyp) gesteigerter Appetit und Gewichtszunahme (5-HT 2C Blockade) Sexuelle Dysfunktion (-> Compliance?) Herzrhythmusstörungen (direkter Effekt auf Ionenkanäle im Herzen) TCAs sind bei Überdosierung giftig (Suizid!) -> Atropin-ähnliche Symptome, -> Krampfanfälle -> Bewußtlosigkeit -> AV-block Zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten insbesondere mit zentral dämpfenden Medikamenten und Alkohol

13 9.10 Wechselwirkungen der TCA Kombination mit Antiarrythmika meiden sowie mit Mitteln, welche QTc-Zeit verlängern (Herzwirkung der TCAs) Vorsicht bei Kombination mit anti-cholinerg wirkenden Mitteln (z.b. Anti-Histaminika, Neuroleptika, M-Antagonisten bei Parkinson s, Antiemetika, Mittel gegen Reisekrankheit) Antikoagulantien (Serotonin fördert die Plättchenaggregation) SSRI und andere Mittel, die über CYP abgebaut werden (-> Erhöhung der TCA-Spiegel) MAO-Hemmer und SSRI (Serotonin-Syndrom) Kombination mit Sympathomimetika meiden Keine Kombination mit zentral dämpfenden Mitteln (Alkohol!)

14 9.11 Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRIs) Citalopram Escitalopram Fluoxetin (-> Prozac) Fluvoxamin Paroxetin Sertralin Gehören zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva Effektiv insbesondere bei milder und moderater Depression, Zwangsstörungen, Essstörungen (Bulimie, Anorexie), Störungen der Impulskontrolle Affinität für Transporter und Rezeptoren SSRIS inhibieren selektiv den 5-HT-Transporter (SERT). SSRIs haben sehr geringe Affinitäten für NA-Transporter, M-Rezeptoren, α-adrenozeptoren, H 1 -Rezeptoren und 5-HT-Rezeptoren. keine unerwünschten Effekte am vegetativen Nervensystem, nicht sedierend und bei Überdosis weniger toxisch als TCAs Das Nebenwirkungsprofil der SSRIs ist von dem der TCAs verschieden Dennoch haben die Mittel ebenfalls wesentliche Nebenwirkungen!

15 9.12 Unerwünschte Wirkungen der SSRIs Nebenwirkungen der SSRIs: - gastrointestinale (Übelkeit, Erbrechen): häufig - psychomotorische Unruhe, Angst, Schlafstörungen: häufig - Störung der Sexualfunktion bei beiden Geschlechtern: häufig - Kopfschmerzen -> Compliance! -Hautausschläge -extrapyramidal-motorische -Sinusbradykardie - Erhöhte Blutungsneigung; wird verstärkt durch Cox-Hemmer und Antikoagulantien! Vorsicht: Es besteht die Möglichkeit, dass unter SSRIs (und insbesondere nach abruptem Absetzen von SSRIs) bei Jugendlichen verstärkt Suizide auftreten.

16 9.13 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen der SSRIs Paroxetin: T 1/2 = 8h 30h; Abbau zu nicht-wirksamen Metaboliten (pharmakokinetisch günstig). Citalopram: T 1/2 = 33h; es entstehen schwach aktive Metabolite. Fluoxetin: T 1/2 = 2 4 Tage!. Es entsteht ein wirksamer Metabolit mit T 1/2 von 7 Tagen (pharmakokinetisch ungünstig). Sertralin T 1/2 = 26h. Es entsteht ein schwach wirksamer Metabolit. SSRIs zeigen ausgeprägte Wechselwirkungen mit dem CYP-450 Enzymsystem (-> Interaktion z.b. mit TCAs, Antihistaminikum Terfenadin, Clozapin und anderen Neuroleptika, Asthmamittel Theophyllin). Die Kombination von SSRIs und Pharmaka, welche ebenfalls auf das Serotonin-System wirken, ist gefährlich -> Potenzierung serotonerger Effekte. (Kombination kontraindiziert für Clomipramin, L-Tryptophan, MAO-Hemmer, Sumatriptan-Migränemittel)

17 9.14 Weitere Rückaufnahme-Inhibitoren Selektive Serotonin/Noradrenalin Rückaufnahme Inhibitoren (SSNRI): Venlafaxin, Duloxetin Werden als Antidepressiva eingesetzt. Venlafaxin auch bei Angststörungen und sozialer Phobie. Duloxetin auch bei neuropathischem Schmerz. Unerwünschte Wirkungen: ähnlich wie bei SSRI; bei Venlafaxin ist Blutdrucksteigerung bei höheren Dosen möglich. Selektive Noradrenalin Rückaufnahme Inhibitoren (SNRI): Reboxetin Wird als Antidepressivum eingesetzt insbesondere wenn Aktivierung erforderlich ist. Off-label Einsatz zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Aufnahmefähigkeit. Unerwünschte Wirkungen: Schlaflosigkeit, Hypotonie, Miktionsstörungen. Bei Kombination mit Ergot-Päparaten ist Blutdrucksteigerung möglich.

18 9.15 Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer Präsynapse Mitochondrium Pool der vesikulär freisetzbaren MA ist nicht erhöht MA: Monoamine: Noradrenalin, Adrenalin, Serotonin, Dopamin MAO- Inhibitor Aldehyd MA MA : Plasmamembran- Transporter für MA (NET;SERT; DAT) : Vesikulärer Monoamin Transporter Cytoplasmatischer Pool der MA ist erhöht -> unkontrolliertes Ausströmen der MA MA MA : Monoaminoxidase Postsynapse Monoaminrezeptoren

19 9.16 Monoaminoxidasen: Typen, Substrate und Hemmstoffe MAO: Typ A Typ B Bevorzugte Substrate Unspezifische Substrate Spezifische Inhibitoren Unspezifische Inhibitoren Noradrenalin 5-HT Dopamin Tyramin Moclobemid Tranylcypromin Phenylethylamin Dopamin Tyramin Selegilin Tranylcypromin

20 9.17 Monoaminoxidase-Hemmer als Antidepressiva Tranylcypromin Irreversible Inhibition der Typ A und Typ B MAO. Moclobemid Reversible Inhibition der Typ A MAO. Sofortiger Anstieg der motorischen Aktivität Effekte der MAO-Hemmer Schneller Anstieg des ZNS-Monoamin-Gehalts mit der Reihenfolge : 5-HT > NA > DA Nach einigen Tagen Euphorie und Erregung, Stimulation psychomotorischer Aktivität Verbesserung der Stimmung kann Tage bis Wochen dauern! Für apathisch depressives Syndrom und nicht für ängstlich-agitiertes Syndrome mit Selbstmordgefahr!

21 9.18 MAO-Hemmer: Wechselwirkungen und Nebenwirkungen Die Käse-Reaktion (nach nicht-selektiven MAO-Hemmern wie Tranylcypromin): In der Nahrung liegen hohe Amin-Konzentrationen vor (z.b. Tyramin in Käse und Rotwein). Tyramin wird normalerweise von MAO im Magen-Darmtrakt abgebaut. Unter nicht-selektiven MAO-Hemmern erreichen signifikante Tyramin-Mengen die Nervenendigungen und verdrängen Noradrenalin aus den Vesikeln -> sympathomimetischer Effekt wie Hochdruck, Kopfschmerz, intrakranielle Blutung. Tyramin Noradrenalin Alle MAO-Hemmer dürfen nicht mit TCAs und SSRIs kombiniert werden: Die Kombination führt zu additiven Effekten und zum Serotonin-Syndrom (Hyperthermie, Agitation, Krampfanfälle,...). Nebenwirkungen: Benommenheit, Kopfweh, Schlaflosigkeit, Agitation, Tremor, Verwirrtheit Hypertonie oder Hypotonie.

22 9.19 α 2 -Adrenozeptor-Antagonisten als Antidepressiva Substanz C NAT SERT M α 1 α 2 H 1 5-HT 2A Mianserin > Mirtazapin 30 >1000 > ,5 6 C: Plasmakonzentration. NAT: Noradrenalintransporter; SERT: Serotonintransporter; M: Muscarinrezeptor; α 1 : alpha 1 -Adrenozeptor; α 2 : alpha 2 -Adrenozeptor; H 1 : H 1 -Histaminrezeptor; 5-HT 2A : Serotoninrezeptor Typ 2A; Werte als K i in nmol/l. Mianserin: Mirtazapin: schwacher 5-HT-Rückaufnahmehemmer; hemmt Rückaufnahme nicht. Wesentliche Wirkungen kommen durch die Hemmung der hemmenden präsynaptischen α 2 -Adrenozeptoren zustande -> verstärkte Monoaminfreisetzung. Mirtazapin wird bei depressiven Störungen eingesetzt. Es zeigt aktivierende Wirkung. Nebenwirkungen umfassen Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, Benommenheit, Gelenkbeschwerden.

23 9.20 Behandlung bipolarer (manisch-depressiver) Störungen Bipolare Störungen werden mit sog. mood-stabilising drugs behandelt: Lithium Carbamazepin Valproat annorganisches Ion Antiepileptika Beugt Stimmungsschwankungen und wiederkehrenden unipolaren Depressionen vor auch: akut bei manischen Episoden Bei akuten manischen Episoden und zur Prophylaxe wenn Lithium nicht effektiv ist Chlorpromazin Olanzapin Neuroleptika Bei akuten manischen Episoden; Olanzapin auch zur Prophylaxe

24 9.21 Behandlung bipolarer Störungen: Lithium Mechanismen : 1. Lithium gelangt über Na + -Kanäle in Neurone. Es ist kein Substrat für die Na + /K + -ATPase und akkumuliert deshalb. Dadurch wird der elektrochemische Gradient für K + reduziert-> K + verlässt das Neuron. 2. Lithium interferiert mit Signaltransduktionswegen (IP3, camp). Wie diese Effekte mit der stimmungsstabilisierenden Wirkung von Li zusammenhängen ist unklar. Dennoch ist Li Medikament 1. Wahl zur Rezidivprophylaxe von bipolaren Störungen. Lithium hat ein extrem geringes therapeutisches Fenster: 0,5 1 mm. Über 1,5 mm wird Lithium toxisch; Todesfälle bei 3 5 mm. Insbesondere bei Na- und K-Mangel droht Gefahr (Erbrechen, Schwitzen, Diät, Diuretika) Lithium wird oral verabreicht, 50% der oralen Dosis wird über die Niere ausgeschieden (innerhalb von 12 h). Der Rest akkumuliert in Zellen und wird sehr langsam ausgeschieden. Nebenwirkungen/Toxizität: Übelkeit, Polyurie, Vergrößerung der Schilddrüse, Gewichtszunahme, Krampfanfälle, Koma.

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5

Antidepressiva. Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen. Medizinisch-pharmakologisches Kompendium Band 5 Antidepressiva Pharmakologie, therapeutischer Einsatz und Klinik der Depressionen Von Prof. Dr. Ursula Breyer-Pfaff, Tubingen, Prof. Dr. Hans Jorg Caertner, Tubingen, und Prof. Dr. Pierre Baumann, Prilly-Lausanne

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Serotonerges und adrenerges System

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Serotonerges und adrenerges System Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Serotonerges und adrenerges System Prof. Dr. Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Unipolare Manie? Affektive Störungen Unipolare Manie? Affektive Störungen Arzneimittel für affektive Störungen Antidepressiva Verbessern die Symptomatik einer Depression, insbesondere die depressive Stimmungslage Stimmungsstabilisatoren Führen

Mehr

9.3 Übersicht über Antidepressiva

9.3 Übersicht über Antidepressiva Praxis der sehandlung Kapitel 9 Praxis der Monotherapie mit Antidepressiva in der Behandlung der unipolaren 9.3 Üersicht üer Antidepressiva Wirkstoff SSRI Citalopram Startdosis (mg/d) 20 (P, Ä: 10) Erhaltungsdosis

Mehr

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Einführung: Neurotransmission Zentrale Neurotransmitter: GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Serotonin (=5-HT), Noradrenalin Pharmaka: A: Sedativa B: Antidepressiva

Mehr

2

2 Antidepressiva in der Rehabilitationsbehandlung 08.07.2015 Dr. med. Ulrike Prösch OÄ Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen 2 3 Ausgangssituation Patienten ohne antidepressive Vormedikation Patienten mit Antidepressiva

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 5: ADHS, Gehirndoping, Sucht- und Rauschmittel Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim Duloxetin Duloxetin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und wird in der Behandlung von Depressionen, generalisierten Angststörungen,

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Patientin, 38 Jahre, selbstständig, verheiratet, 3 Kinder (3,6,8) schon immer melancholisch Gefühl es sei alles sinnlos Vermehrter Rückzug Fühlt sich minderwertig Ängste: andere könnten schlecht über sie

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Fallvignette Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme. Kam zunächst notfallmässig in die Medizinische Klinik nach Benzodiazepin-Intoxikation und

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Wenn die Seele leidet ist es manchmal unumgänglich medikamentöse Unterstützung einzusetzen. Wenn Lebens- und

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Depression mehr als Burnout

Depression mehr als Burnout Depression mehr als Burnout Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer, M.A. Facharzt für Nervenheilkunde/Psychotherapie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Kath. Hochschule NRW., Abt. Köln Vortrag am 16.

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Depression bei Kindern und Jugendlichen Prof. Martin Holtmann 2. Deutscher Patientenkongress Depression LWL-Universitätsklinik Hamm Martin Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Depression - Therapie 1 Copyright by HEXAL AG, 2008 Inhalt Therapie Therapieverlauf medikamentöse Therapie Psychotherapie spezielle Therapieformen Tipps - für Betroffene - für Angehörige 2 Depression Therapie

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven

Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Antidepressiva State of the Art aus verschiedenen Perspektiven Dr.med. Thomas Ihde-Scholl Chefarzt Psychiatrie spitäler fmi ag, Interlaken Vorstandsmitglied Berner Bündnis gegen Depression Stiftungsrat

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen

Mehr

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion.

Tranylcypromin* [ ] Risiko für Nephrolithiasis erhöht. [R] Routinelabor; regelmäßig Kontrollen des Blutbildes und der Nierenfunktion. 368 Psychopharmaka von A bis Z jbewertung [+] Vielseitige Indikationen, aber off label (s. oben, 7 Indikationen). Topiramat ist nur in den Indikationen Epilepsie und Migräneprophylaxe zugelassen. [ ] Risiko

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions

Depression. Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Fühlen Sie sich in letzter Zeit ständig lustlos und haben Mühe, die Alltagsaufgaben zu bewältigen? RANA Pharma Solutions Definition Depression ICD-10 F32 Depressive Episoden F32.0 Leichte depressive Episode

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Antidepressiva bei Demenz - PRO -

Antidepressiva bei Demenz - PRO - 12. Oktober 2016 PRO!! Contra!! Universitätsklinik Ulm, Bereich Safranberg Prof. Dr. C. Schönfeldt-Lecuona & Prof. Dr. Ch. von Arnim Klinik f. Psychiatrie Klinik f. Neurologie am Oberen Eselsberg Universitätsklinik

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Medikation und Lebenssituation

Medikation und Lebenssituation Medikation und Lebenssituation am Beispiel der Antidepressiva Jahrestreffen 2016 des Geriatrischen Zentrums Ulm Dienstag, 15. November 2016, 15.00h 16.30h Medizinische Universitätsklinik, Ulm, Oberer Eselsberg

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Affektive Störungen Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg Hauptsymptome der Depression Stimmung: Niedergeschlagen, hoffnungslos, lustlos lebensmüde, gereizt Abnahme von Interessen und Antrieb Verminderte

Mehr

Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1. Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2

Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1. Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 05.10.2012 ANTIDEPRESSIVA Antidepressiva zählen zu den kritischen Indikationen 1 Die Erstverordnung Ihre Beratung ist gefragt 2 Häufig verordnete Antidepressiva Basiswissen für das

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Therapie der Depression Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel Antidepressive Therapien 16. Jh.: Laudanum (Opium, Alkohol, ev. Bilsenkraut)

Mehr

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva

17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva 17. Jahrestagung der DGBS e.v., 2017 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München Bipolare Depression und Antidepressiva Prof. Dr. Hans-Jörg Assion Ärztlicher Direktor LWL-Klinik Dortmund Zunahme

Mehr

Psychopharmaka Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen

Psychopharmaka Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen Prof. Dr. Martin Smollich ERNÄHRUNG 208 22.06.208 Hohe Prävalenz Ursachen für Berufsunfähigkeit (Deutschland) Deutsche Rentenversicherung 206 Welche Erkrankungen

Mehr

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Neurobiologie und Rauchen Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra Nicotin - Wirkstoff im Tabakrauch Resorption Zigarettenrauch enthält 30% des Nicotins einer

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakotherapie Teil 2 Depression und Antidepressiva

Psychotherapie und Psychopharmakotherapie Teil 2 Depression und Antidepressiva Psychotherapie und Psychopharmakotherapie Teil 2 Depression und Antidepressiva Harald J. Freyberger Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald am HELIOS

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Milnacipran (Milnaneurax )

Milnacipran (Milnaneurax ) Milnacipran (Milnaneurax ) Der Arzneistoff Milnacipran (Strukturformel s. Abbildung 1) ist bereits seit fast 20 Jahren in mehreren Ländern der EU als Antidepressivum zugelassen. In den USA ist Milnacipran

Mehr

Serviceteil Stichwortverzeichnis 258

Serviceteil Stichwortverzeichnis 258 257 Serviceteil Stichwortverzeichnis 258 T. Messer, M. Schmauß (Hrsg.), Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen, DOI 10.7/978-3-7091-1849-8, Springer-Verlag Wien 2016 258 Stichwortverzeichnis

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Antidepressiva. Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen. Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin als therapeutisches Grundprinzip

Antidepressiva. Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen. Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Serotonin als therapeutisches Grundprinzip Antidepressiva Ihre Wirkungen und Nebenwirkungen Die medikamentöse Therapie von depressiven Erkrankungen erstreckt sich über monate oder sogar Jahre und wird daher vor allem von den Nebenwirkungen bestimmt,

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Antidepressiva im Alter

Antidepressiva im Alter Antidepressiva im Alter Neue Erkenntnisse Ulmer Tage für Alter(n)sfragen, 27.02.2016 Möller, Laux, Deister, Psychiatrie, Hyppokratesverlag, 1996 Melancholie am Strand, Edvard Munch, 1901 Universitätsklinik

Mehr

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten The Journal Club Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten Arzneistoffe können als Nebenwirkungen urologische Symptome verursachen z.b. Stressinkontinenz durch α-rezeptorenblocker Dranginkontinenz

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Der Weg vom Burn out in die Depression

Der Weg vom Burn out in die Depression Der Weg vom Burn out in die Depression Rolle der Selbsthilfe Dr. Matthias Dobmeier 2 3 Prävalenz Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland leidet unter einem Burn out Syndrom. Befragung von 2000 Arbeitnehmer

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Wenn Kinderseelen Hilfe brauchen

Wenn Kinderseelen Hilfe brauchen Diplomarbeit Wenn Kinderseelen Hilfe brauchen Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter eingereicht von Anna Scherz zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Depression im Alter. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 11/01. NW/Pharmakogenetik Dassow 1. Epidemiologie in in Deutschland

Depression im Alter. Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 11/01. NW/Pharmakogenetik Dassow 1. Epidemiologie in in Deutschland 11/1 Depression im Alter Dr. M. Schifferdecker Fliedner Krankenhaus Ratingen 12/1 Dassow 1 12/1 Dassow 2 Epidemiologie in in Deutschland ca. 5% Rund 5% der Bevölkerung (jeder 2.) leiden gegenwärtig unter

Mehr

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika

Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen Kursplan Universitätsklinikum

Mehr

Betreff: Escitalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Escitalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 9. Dezember 2010 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-101207-21223-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr