Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika"

Transkript

1 Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen

2 Kursplan

3 Universitätsklinikum Essen Tutorium Pharmakologie Von Studenten für Studenten Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie ( Essen, 22. Oktober 2014

4 Rahmenbedingungen Kleingruppenarbeit nach dem POL- Prinzip (max. 8 Studenten/Gruppe) 5 klinisch relevante Fallbeispiele ( Papierfälle ) Tutoren sind Studenten höherer klinischer Semester. Tutoren erhalten eine entsprechende Schulung und eine schriftliche Tutorenanleitung

5 Organisation 10 Termine (2 Termine/pro Fall) geplant 2 mal pro Woche, jeweils 90 min, alle 14 Tage Exakte Terminabsprache und Raumorganisation erfolgt durch den jeweiligen Tutor.

6 Teilnahmebedingungen Obwohl der Kurs fakultativ ist, sollten Studenten, die sich zum Tutorium angemeldet haben, regelmäßig daran teilnehmen. Ein unentschuldigtes Fehlen zu einem Termin führt zum Ausschluss vom gesamten Tutorium.

7 Themen Psychopharmaka Metabolisches Syndrom Infektionskrankheiten Drogenabusus Anästhesie Schmerztherapie

8 Beispiel So ein Wahnsinn

9 So ein Wahnsinn Blatt 1 Es ist gegen 02:00 Uhr morgens, als sich Detlef Blumenau (20 Jahre) gemeinsam mit seinen Freunden auf den Heimweg macht. Er ist gut drauf - wie schon lange nicht mehr. Er könnte die ganze Welt einreißen. Mindestens jedoch die Nacht durchmachen. Für ihn war der Abend ein voller Erfolg. Tolle Stimmung, coole Musik und klasse Mädchen. Es macht ihm deshalb auch nichts aus, seinen Freund Paul Walker (25 Jahre), der etwas abseits auf einem Bauernhof wohnt, nach Hause zu fahren. Dieser hatte sich mal wieder mit seiner Freundin Chris gestritten und sich danach "voll laufen" lassen. Außerdem könnte er auf dem Rückweg Manfred Pilz (23 Jahre) absetzen. Dem war es schon den ganzen Abend nicht besonders gut gegangen, beiläufig hatte er über innere Unruhe, flüchtige Angstzustände, Schwindelgefühl, Muskelkater und Schwäche in den Beinen geklagt. Wer weiß, was der schon wieder hat, ein Weichei war der ja schon immer, aber was soll`s. Bei regennasser Fahrbahn und schlechter Sicht gibt Detlef Gas. Was könnte ihn schon aufhalten. Er ist stolz auf sich und seinen BMW, den er gerade mit einem Kumpel etwas aufgemotzt hatte. Aus dem Radio dröhnt "I wish I could fly".

10 So ein Wahnsinn Blatt 2 In der Notaufnahme herrscht Hochbetrieb. Was war nur geschehen? Plötzlich grelles Licht von vorn! Detlef wollte noch ausweichen, bekam den Wagen aber nicht mehr unter Kontrolle. Dann ein heftiger Aufprall, Schreie und auf einmal war alles still

11 Tutorium Pharmakologie: Interessiert? Bitte melden Sie sich bis zum per Mail an: Da die Anzahl der Plätze limitiert ist, sollte die Mail eine kurze Begündung enthalten, warum Sie teilnehmen möchten.

12 Viel Spaß!

13 Lehrbücher Jetzt in der Bibliothek! Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie K. Aktories, U. Förstermann, F. B. Hofmann, K. Starke 10. überarbeitete Auflage, Elsevier Verlag (2009) 89,95

14 Lehrbücher Jetzt in der Bibliothek!

15 Psychopharmaka I: Sedativa/Hypnotika und Neuroleptika WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen

16 Psychopharmaka Klassische NL (Phenothiazine Butyrophenone) Atypische NL Lithium Neuroleptika (NL) Psychosen (Schizophrenie) Manie Affektive Störungen Depression Angstzustände Antidepressiva (AD) Wiederaufnahmehemmstoffe Trizyklische AD (TZA) Selektive Serotoninaufnahme -hemmer (SSRI) MAO-(A)-Hemmstoffe Anxiolytika (Tranquilizer) Benzodiazepine (BDZ)

17 Sedativa (Beruhigungsmittel) Schlafmittel u. Anxiolytika (=Tranquillantien) - Benzodiazepine (BDZ)

18 Wirkprofil der Benzodiazepine (BDZ) anxiolytisch sedativ/hypnotisch zentral muskelrelaxierend antikonvulsiv Dosis- Wirkungs- Beziehung nakotisch (Narkose und Amnesie nur bei i.v. Gabe lipophiler BDZ)

19 Wirkmechanismus der Benzodiazepine (BDZ) Limbisches System, Formatio reticularis inhibitorisches GABAerges Neuron

20 Wirkmechanismus der Benzodiazepine (BDZ) GABA-Induzierte Stromamplitude (%) Nicht-BDZ 0 Mit Diazepam BDZ z. B. Diazepam Ohne Diazepam Zolpidem Zopiclon GABA-Konzentration GABAerges Nervenende Limbisches System, Formatio reticularis inhibitorisches GABAerges Neuron erhöhen Affinität für GABA Reuptake GABA Flumazenil GABA + BDZ Barbiturate BDZ erhöhen Offenwahrscheinlichkeit (Frequenz) GABA A -Rezeptor Hyperpolarisation (verminderte Erregbarkeit)

21 Wirkqualitäten von Brotizolam, Pentobarbital und Zolpidem Barbiturat Pentobarbital 1 -GABA A -R Benzodiazepin Brotizolam 1 -GABA A -R 1 -GABA A -R Nicht-BDZ Zolpidem 1 -GABA A -R 1 -GABA A -R 2 -GABA A -R Lüllmann et al.: Taschenatlas der Pharmakologie 5. Aufl Mindestens 5 Subtypen an GABA A -Rezeptoren ( 1-5 ). Sedative Wirkung über 1 -GABA A - Rezeptor, anxiolytische über 2 -GABA A -Rezeptor. BDZ nicht-selektiv. Zolpidem auf 1 -GABA A -R.

22 Pharmakokinetik der BDZ Gleiches Wirkprofil aller BDZ Unterscheidung nur in den pharmakokinetischen Eigenschaften Alle BDZ werden in der Leber metabolisiert und über die Niere ausgeschieden Kurzwirksam Mittellangwirksam Schnelle Hydroxilierung zu inaktiven Metaboliten Midazolam Triazolam Glucuronidierung zu inaktiven Metaboliten Lorazepam Bromazepam Langwirksam Metabolisierung zu aktiven Metaboliten mit längerer HWZ Diazepam Lange HWZ der Muttersubstanz Nitrazepam

23 Pharmakokinetik der BDZ am Beispiel des Diazepam N-Demethylierung HWZ h 3-Hydroxy- lierung- HWZ h AKTIV AKTIV AKTIV =Nordiazepam Orale BV fast 100%, langsame Resorption bei Oxazepam. Nahezu kompletter Abbau in der Leber, d.h. bei Leberinsuffizienz (Alter) längere Wirkdauer CYP3A4 Oxazepamglucuronid Glucuronidierung HWZ 6-24 h -Glucuronsäure INAKTIV

24 Unerwünschte Arzneiwirkungen der BDZ Zentrale Dämpfung (cave Mischintoxikationen) Rebound-Insomnie hang over Abhängigkeitsentwicklung (meist psychisch, low-dose) Paradoxe Erregungszustände Floppy-Infant-Syndrom Müdigkeit, Benommenheit, eingeschränktes Reaktionsvermögen; Ataxie, Stürze (KI Myasthenie) Atemdepression bei schneller i.v. Gabe vermehrte Schlaflosigkeit und Alpträume bei Absetzen (bes. bei Kurzwirksamen) Tagessedation (bes. bei Langwirksamen) bei Absetzen vermehrte Angst u./o. Schlaflosigkeit (d.h. ausschleichen, Begrenzen der Therapiedauer) höhere Dosen bei älteren Patienten mit Zerebralsklerose Muskelschwäche mit Atemdepression u. Trinkschwäche

25 Interaktionen Pharmakodynamischer Agonismus: Substanzen mit sedierender und atemdepressiver Wirkung (Inhalations-Narkotika/Propofol, Alkohol, Opioide, ältere Antihistaminika, Barbiturate, Neuroleptika) CYP3A4-Inhibitoren: (Cimetidin, Diltiazem, Erythromycin, Clarithromycin, Itraconazol, Ketoconazol) Für Diazepam: Phenytoin und Barbiturate bewirken beschleunigten Diazepamabbau durch Enzyminduktion

26 Wirkung von Sedativa/Hypnotika auf Schlafqualitäten Schlafmittelwirkung (bes. BDZ) Schlafphasen NREM 2 REM u. NREM 4

27 Schlafmittel Narkose-Prämedikation Benzodiazepine (BDZ) Kurz Mittel Lang HWZ < 5-8 h h >20 h [Midazolam] Triazolam Brotizolam Lormetazepam [Lorazepam] [Oxazepam] Einschlaf Durchschlaf Anxiolytika Nicht-BDZ (BDZ Rezeptor Agonisten) Zopiclon HWZ 4-6 h Zolpidem HWZ ~2 h Zaleplon HWZ 1 h Diazepam (Nitrazepam) Reservepräparate bei BDZ-Unverträglickeit wie z.b. paradoxe Reaktionen Chloralhydrat Trichlorethanol (Clomethiazol) auch bei Alkoholdelir aber Atemdepression Toleranz hohes Risiko für phys. u. psych. Abhängigkeit Freiverkäuflich zentralwirksame H 1 -Rezeptor -antagonisten HWZ (h) Diphenhydramin 4-6 Doxylamin ~10 Probleme: anticholinerge Wirkung (evtl. Erregung bes. Kinder + Alte Menschen) Toleranzentwicklung Hierher auch das Rp Promethazin > 8 h (Atosil )

28 Neuroleptika Klassische NL (Phenothiazine Butyrophenone) Atypische NL Lithium Neuroleptika (NL) Psychosen (Schizophrenie) Manie Affektive Störungen Depression Angstzustände Antidepressiva (AD) Wiederaufnahmehemmstoffe Trizyklische AD (TZA) Selektive Serotoninaufnahme -hemmer (SSRI) MAO-(A)-Hemmstoffe Anxiolytika (Tranquilizer) Benzodiazepine (BDZ)

29 Symptome einer Schizophrenie: Wirkqualitäten von Neuroleptika 1. Beseitigung oder Abschwächung produktiver psychotischer Symptome (+) - Denkstörungen - Wahnideen - Halluzinationen Besonders hoch-potente Typische Neuroleptika 2. Abschwächung von Negativsymptomen schizophrener Erkrankungen (-) - Verarmung der Sprache - affektive Verflachung Besonders Atypische Neuroleptika - sozialer Rückzug - Apathie 3. Sedierung - psychomotorische Erregungszustände - affektive Spannung Niedrig-potente Typische sowie einige Atypische NL (oder hoch-potente NL plus Benzodiazepine)

30 Beziehung zwischen klinischer Wirksamkeit (Tagesdosis) und Affinität zum Dopamin-D 2 -Rezeptor von Neuroleptika (als D 2 -Antagonisten) Dopamin-D2-Rezeptoraffinität (Konzentration zur 50%igen Hemmung der Haloperidolbindung) niedrig hoch HOCH- Potent Niedrig- Potent niedrig hoch Durchschnittliche Tagesdosis (mg/tag)

31 Die 3 zentralen dopaminergen Systeme Parkinson Zu wenig DA Prolaktin-Sekretion Schizophrenie Zu viel DA

32 Synaptische Übertragung durch Dopamin

33 Zentrale antipsychotische & unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika - Antagonismus an Dopaminrezeptoren Dopamin-Rezeptoren Dopamin-D 2 - Mesocortical, mesolimbisch - antipsychotisch (Plus-Symptomatik) - Area postrema (antiemetisch) - Nigrostriatal Parkinsonoid - Hypophysär Hyperprolaktinämie Zyklusstörungen, Gynäkomastie, Impotenz - Hypothalamus (Hypothermie)??? Dopamin-D 4 - antipsychotisch gegen Minus-Symptomatik??

34 Antipsychotische & unerwünschte Wirkungen von Neuroleptika: Wirkungsvielfalt da Antagonismus an verschiedenen Rezeptoren = dirty drugs Serotonin 5-HT 2A/2C - antipsychotisch gegen Minus-Symptomatik - Gewichtszunahme Noradrenalin 1 -Adrenerg - Hypotension - [zentrale Dämpfung] Histamin H 1 - [Sedation] - Krampfschwelle gesenkt - Gewichtszunahme Acetylcholin Muskarin - trockener Mund, Tachycardie

35 Wirkprofile Typischer Neuroleptika Sedative Wirkung H 1 -Block Promethazin* Levomepromazin* Chlorpromazin* Vegetative Störungen (bes. anticholinerg) NL- Potenz 0,5 1,0 M-Block D 2 -Block D 2 -Block 1 -Block Perphenazin* 10 Antipsychotische Wirkung Pimozid Fluphenazin* Haloperidol Extrapyramidalmotorische Störungen 50 * Phenothiazin-Neuroleptika

36 Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) unter Neuroleptika Häufigkeit jeweils bis zu 20% Frühdyskinesie Parkinsonoid Akathisie Spätdyskinesie Beginn in erster Woche Woche Woche 3 Monate bis 3 Jahre Risiko- Hoch-potente Hoch-potente alle NL bes. typische NL faktoren typische NL typische NL hohe Dosen atyp. NL Dosissteigerung Dosissteigerung außer Clozapin Therapie - Anticholinergika - Dosisreduktion - Dosisreduktion - prophylaktisch - NL-Wechsel - NL-Wechsel niedrige Dosen - Anticholinergika - Betablocker - auf Clozapin - BDZ umsetzen

37 Kontrolle der Willkürmotorik Großhirnrinde motorischer Kortex Willkürmotorik Neostratium ACh GABA Thalamus Substantia nigra Dopamin Modifiziert nach Graefe et. al. Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2011, Thieme, Deutschland

38 Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) unter Neuroleptika Häufigkeit jeweils bis zu 20% Frühdyskinesie Parkinsonoid Akathisie Spätdyskinesie Beginn in erster Woche Woche Woche 3 Monate bis 3 Jahre Risiko- Hoch-potente Hoch-potente alle NL bes. typische NL faktoren typische NL typische NL hohe Dosen atyp. NL Dosissteigerung Dosissteigerung außer Clozapin Therapie - Anticholinergika - Dosisreduktion - Dosisreduktion - prophylaktisch - NL-Wechsel - NL-Wechsel niedrige Dosen - Anticholinergika - Betablocker - auf Clozapin - BDZ umsetzen

39 Malignes neuroleptisches Syndrom Seltene, lebensbedrohliche Erkrankung als Folge einer NL-Therapie (meist innerhalb h) Symptome: Akinese Muskelrigidität Hyperthermie und autonome Funktionsstörung (Tachykardie, RR-Schwankungen) Therapie: NL absetzen intensivmedizinische Überwachung peripheres Muskelrelaxans Dantrolen BDZ Amantadin o. Bromocriptin

40 Unterschiede in den Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei anti-psychotischen und extrapyramidal-motorischen Wirkungen zwischen typischen und atypischen Neuroleptika

41 Atypische Neuroleptika - wirken auf Plus- und auch auf Minus-Symptomatik - sind noch wirksam bei Therapie-Resistenz gegen typische Neuroleptika - führen seltener oder nicht zu extrapyramidalen Störungen (insb. zu Spätdyskinesien) - haben anderes Spektrum in der Rezeptor-Blockade als typische Neuroleptika Clozapin Olanzapin schwacher D 2 -Antagonist, stärkerer D 4 - und 5-HT 2A -Antagonist stark sedierend & anti-cholinerg, keine Spätdyskinesien Beachte: Agranulocytose (-2% - Blutbildkontrollen!!) starker 5-HT 2A -u. D 2 -Antagonist, deutliche vegetative Begleiterscheinungen Starke Gewichtszunahme!, EPS bei höheren Dosen Risperidon starker 5-HT 2A -Antagonist (5-HT 2A > 1 > D 2 >H 1 ; nicht-anticholinerg) Gewichtszunahme!!! EPS bei hohen Dosen!!! Aripiprazol D 2 -Partialagonist, 5-HT 2A -Antagonist; kaum vegetative Wirkungen, kann zu Übelkeit und Erbrechen führen

42 Vielen Dank

43 Psychopharmaka II: Therapie des Morbus Parkinson Antidepressiva WS 2014/2015 Priv.-Doz. Dr. med. Niels Voigt Institut für Pharmakologie Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen

44 Psychopharmaka Klassische NL (Phenothiazine Butyrophenone) Atypische NL Lithium Neuroleptika (NL) Psychosen (Schizophrenie) Manie Affektive Störungen Depression Angstzustände Antidepressiva (AD) Wiederaufnahmehemmstoffe Trizyklische AD (TZA) Selektive Serotoninaufnahme -hemmer (SSRI) MAO-(A)-Hemmstoffe Anxiolytika (Tranquilizer) Benzodiazepine (BDZ)

45 Morbus Parkinson wenn Du sie, die Gelähmten, Frierenden und Angespannten, ihre zitternden Glieder bewegen siehst, Kopf und Hände ohne Erlaubnis ihrer Seele, die mit all ihrer Kraft den Gliedern nicht zu verbieten vermag, zu zittern. (Leonardo da Vinci, )

46 Klinik der Schüttellähmung (Morbus Parkinson) Akinese Rigor Tremor Posturale Instabilität

47 Die 3 zentralen dopaminergen Systeme Parkinson Zu wenig DA Prolaktin-Sekretion Schizophrenie Zu viel DA

48 Ersatztherapie Lernziele Klinische Symptomatik und Pathophysiologie Antiparkinsonmittel Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa COMT Hemmer MAO B Hemmer Anticholinergika NMDA Antagonisten D 2 Agonisten

49 Substitution von Dopamin? Problem: Dopamin kann die Blut Hirn Schranke nicht überwinden Keine Therapieoption

50 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa

51 Synthese und Abbau von Dopamin Decarboxylase Tyrosin L Dopa Dopamin

52 Therapie mit L Dopa Decarboxylase L Dopa Dopamin 95% Umwandlung in der Peripherie (HWZ: min) Unzureichende Wirkung im ZNS Periphere UAWs

53 Kombination von L Dopa und DDC Hemmer DDC Hemmer hemmen die Decarboxylase nur in der Peripherie: DDC L Dopa Dopamin DDC Hemmer passieren die Blut Hirn Schranke nicht!

54 UAWs: L Dopa Peripher: Hemmung der Darmperistaltik Vasodilatation Stimulation des Brechzentrums ZNS: Halluzination Schlaflosigkeit Unruhe

55 Fluktuationen der L Dopa Wirkung Nach durchschnittlich 5 Jahren kommt es zu einer Abnahme der Wirkung und Wirkdauer von L Dopa. Wirkungsschwankungen: z.b.: End of dose Freezing On Off Phänomene

56 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa D 2 Agonisten

57 Therapie mit D 2 Agonisten Weniger motorische Spätkomplikationen als unter L Dopa Typische UAWs der D 2 Aktivierung: Ergotamin Dervate Hypotonie Übelkeit, Erbrechen Halluzinationen Non Ergotamin Dervate Bromocriptin (Pravidel ) Cabergolin (Cabaseril ) Lisurid (Dopergin ) Piribedil (Clarium ) Apomorphin (Apo Go ) Rotigotin (Neupro ) UAWs der Ergotamin Derivate: Fibrose (retroperitoneal, pleural, Herzklappen)

58 Allgemeine Therapieempfehlungen Parkinson Patient < 70 Jahre ohne wesentliche Komorbidität: 1. Wahl ist Monotherapie mit Non-Ergotamin-Derivaten Parkinson Patient > 70 Jahre oder multimorbide Patienten 1. Wahl ist Monotherapie mit Levodopa

59 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin MAO B Hemmer L Dopa D 2 Agonisten

60 Therapie mit MAO B Hemmern Irreversible Hemmung des Abbaus von Dopamin im ZNS Eigenschaften: Monotherapie nur in frühen Krankheitsstadien Reduk on der L Dopa Dosis Verbesserung der On off Symptomatik

61 Therapie mit MAO B Hemmer Selegilin (Movergan ) Schwach wirksames zu Amphetamin verstoffwechselt UAWs: Schlafstörungen, kardiovaskuläre Nebenwirkungen Rasagilin (Azilect ) Nicht zu Amphetaminen verstoffwechselt Weniger neuropsychatrische und kardiovaskuläre UAWs

62 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin MAO B Hemmer L Dopa COMT Hemmer D 2 Agonisten

63 Therapie mit COMT Hemmung Hemmung des Abbaus von Dopamin Keine ausreichende Wirkung in der Monotherapie Indikation: Kombinationstherapie bei unzureichender L Dopa Wirkung bzw. End of Dose Phänomenen.

64 Präparate Tolcapon (Tasmar ) Wegen Hepatotoxizität zwischenzeitlich außer Handel ZNS-gängig Entacapon (Comtan ) Nicht ZNS-gängig?

65 COMT Hemmung in der Peripherie Steigerung des L Dopa Plasmaspiegels Reduktion von O Methyldopa (O Methyldopa hemmt kompetitiv die Aufnahme von L Dopa ins ZNS)

66 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa COMT Hemmer MAO B Hemmer Anticholinergika NMDA Antagonisten D 2 Agonisten

67 Kontrolle der Willkürmotorik Großhirnrinde Glu motorischer Kortex Willkürmotorik negative Rückkopplung Neostratium ACh GABA Thalamus Substantia nigra Dopamin Modifiziert nach Graefe et. al. Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2011, Thieme, Deutschland

68 Therapie mit Anticholinergika Biperiden (Akineton ) Benzatropin (Cogentin ) Procyclidin (Osnervan ) Indikationen: Tremor, wenn Standarttherapie nicht ausreichend Bei Neuroleptika induzierten Parkinson Syndromen Anticholinerge UAWs: Peripher: Mundtrockenheit, Akkomodations und Miktionsstörungen, Obstipation, Tachykardie ZNS: Erregung, Halluzinationen Verschlechterung kognitiver Funktionen

69 Möglichkeiten der Pharmakotherapie Ersatztherapie Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa COMT Hemmer MAO B Hemmer Anticholinergika NMDA Antagonisten D 2 Agonisten

70 Kontrolle der Willkürmotorik Großhirnrinde Glu motorischer Kortex Willkürmotorik negative Rückkopplung Neostratium ACh GABA Thalamus Substantia nigra Dopamin Modifiziert nach Graefe et. al. Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2011, Thieme, Deutschland

71 Therapie mit NMDA Antagonisten Amantadin (PK Merz ) Virustatikum gegen Influenza A Dopamin Wiederaufnahmehemmung Hemmung cholinerger Übertragung Eigenschaften: Relativ geringe Wirksamkeit Schnelle Toleranzentwicklung Bupidin (Parkinsan ) M Rezeptoren Antagonist Indikationen: Amantadin ist als i.v. Formulierung zur Therapie der akinetische Krise geeignet. Anticholinerge UAWs: ZNS: Schlaflosigkeit, Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen Gastrointestinal: Übelkeit, Mundtrockenheit Herz Kreislauf: QT Zeit Verlängerung

72 Ersatztherapie Lernziele Klinische Symptomatik und Pathophysiologie Antiparkinsonmittel Hemmung des Dopamin Abbaus Antagonisten Dopamin L Dopa COMT Hemmer MAO B Hemmer Anticholinergika NMDA Antagonisten D 2 Agonisten

73 Psychopharmaka Klassische NL (Phenothiazine Butyrophenone) Atypische NL Lithium Neuroleptika (NL) Psychosen (Schizophrenie) Manie Affektive Störungen Depression Angstzustände Antidepressiva (AD) Wiederaufnahmehemmstoffe Trizyklische AD (TZA) Selektive Serotoninaufnahme -hemmer (SSRI) MAO-(A)-Hemmstoffe Anxiolytika (Tranquilizer) Benzodiazepine (BDZ)

74 Robert Schumann ( ) 2. Sinfonie C-Dur: Adagio espressivo 2. Sinfonie C-Dur: Scherzo

75 Antidepressiva Depression (Kardinalsymptome: depressive Stimmung, Antriebsstörung, Verlust der Fähigkeit Freude zu empfinden (Anhedonie) Amin-Hypothese: primär zuwenig Serotonin (5-HT) u. /o. Noradrenalin (NA) Stimmung Antrieb Therapie Vermehrung von 5-HT und/oder NA im synaptischen Spalt durch a) Wiederaufnahmehemmung TZA, SSRI, SSNRI, SNRI b) Abbauhemmung MAO-Hemmstoffe (MAO A ) c) vermehrte Freisetzung präsynaptische 2 -Rezeptorblockade

76 Wirkmechanismen von Antidepressiva MAO-Hemmer MAO-A - Moclobemid MAO-A+B Tranylcypromin NA - Metabolite MAO-A NA NSMRI (TZA) Imipramin o. SSNRI Venlafaxin Duloxetin 5-HT - Metabolite 5-HT MAO-A - NAT SERT - MAO- Hemmer Mirtazapin NA SNRI Reboxetin SSRI Fluoxetin Citalopram 5-HT Mirtazapin Modifiziert nach Mutschler Arzneimittelwirkungen kompakt 2005

77 Einteilung der Antidepressiva Nicht Selektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI) (Serotonin u. Noradrenalin Wiederaufnahe gehemmt mit vegetativen Begleitwirkungen) TZA - Imipramin, Desipramin, Amitriptylin Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) - Fluoxetin, Citalopram Selektive Serotonin/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Venlafaxin, Duloxetin Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Reboxetin 2 -Adrenozeptor-Antagonisten Mirtazapin (H 1 -antagonistisch, 5-HT 2 -u. 5-HT 3 -antagonistisch) MAO-(A)-Hemmstoffe irreversibel Tranylcypromin (MAO-A + MAO-B) reversibel Moclobemid

78 Trizyklische Antidepressiva Imipramin: Amitryptylin: Desipramin: stimmungsaufhellend psychomotorisch ausgeglichen stimmungsaufhellend psychomotorisch dämpfend anxiolytisch (5-HT 2A - downregulation) sedativ, da H 1 -Blockade stimmungsaufhellend antriebssteigernd

79 Trizyklische Antidepressiva - UAW Periphere UAW: anticholinerg (Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Glaukomanfall, Obstipation, Miktionsstörungen, Tachykardie) Vergiftung ähnelt Atropin-Vergiftung 1 -Blockade (Orthostase, Tachykardie) chinidinartig (Erregungsleitungsstörungen) Vergiftung: AV-Block Zentrale UAW: H 1 -Blockade (Sedation) M-Rezeptorblockade (pharmakogenes Delir) Noradrenalin (Sympathikotonus sinkt, Orthostase) 5-HT 2A (Appetitssteigerung, Gewichtszunahme)

80 Selektive Wiederaufnahme Inhibitoren - UAW deutlich größere therapeutische Breite 5-HT 3 -Stimulation (Übelkeit GI-Störungen, Kopfschmerzen) Serotoninsyndrom (Hyperthermie, Hypertonie, Myoklonie, Verwirrtheit, Unruhe)

81 Selektive Wiederaufnahme Inhibitoren SSRI Citalopram/Fluoxetin: SNRI Reboxetin: SSNRI Venlafaxin: stimmungsaufhellend (antriebssteigernd) anxiolytisch (5-HT 2A - Downregulation) stimmungsaufhellend antriebssteigernd nicht anxiolytisch stimmungsaufhellend antriebssteigernd anxiolytisch

82 Einteilung der Antidepressiva Nicht Selektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI) (Serotonin u. Noradrenalin Wiederaufnahe gehemmt mit vegetativen Begleitwirkungen) TZA - Imipramin, Desipramin, Amitriptylin Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) - Fluoxetin, Citalopram Selektive Serotonin/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Venlafaxin, Duloxetin Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Reboxetin 2 -Adrenozeptor-Antagonisten Mirtazapin (H 1 -antagonistisch, 5-HT 2 -u. 5-HT 3 -antagonistisch) MAO-(A)-Hemmstoffe irreversibel Tranylcypromin (MAO-A + MAO-B) reversibel Moclobemid

83 Einteilung der Antidepressiva Nicht Selektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (NSMRI) (Serotonin u. Noradrenalin Wiederaufnahe gehemmt mit vegetativen Begleitwirkungen) TZA - Imipramin, Desipramin, Amitriptylin Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) - Fluoxetin, Citalopram Selektive Serotonin/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Venlafaxin, Duloxetin Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SNRI) (ohne vegetative Begleitwirkungen) Reboxetin 2 -Adrenozeptor-Antagonisten Mirtazapin (H 1 -antagonistisch, 5-HT 2 -u. 5-HT 3 -antagonistisch) MAO-(A)-Hemmstoffe irreversibel Tranylcypromin (MAO-A + MAO-B) reversibel Moclobemid (MAO A)

84 Monoaminoxidase-Inhibitoren - UAW Schwindel, Schlaflosigkeit, Agitiertheit Hypertensive-Krisen, Rhythmusstörungen

85 Phasenprophylaxe: Lithium-Salze Anwendung: Manie - Dämpfung der Erregbarkeit (nach 8-10 d) Prophylaxe (meist Latenz von 6-12 Monaten) rezidivierender manisch-depressiver Phasen PK: Blutspiegel 0,6-0,8 mm Prophylaxe, 1,0-1,2 mm gegen Manie Tagesdosis mm (enge ther. Breite) Steady-state (HWZ h) nach ca. 7 Tagen 1. Blutspiegelkontrolle Elimination prox. Tubulus wie Na + wenn Plasma Na + Li + (Diuretika) wenn Plasma Na + Li + (Kochsalzgabe) UAW: Feinschlägiger Tremor Übelkeit, Erbrechen Polyurie (ADH-Wirkung gestört) Durst, Polydipsie Gewichtszunahme Euthyreote Struma Muskelschwäche Abgeschlagenheit Intoxikation: (ab 2 mmol/l) (bes. bei Na + -Verarmung; Diuretika) Erbrechen, Durchfälle, Krampfanfälle, Koma

86 Vielen Dank

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe Modifizierung seelischer Abläufe Beseitigung oder Abschwächung psychopathologischer Syndrome und psychischer Störungen Veränderungen von psychischen Funktionen (Erlebnisfähigkeit, Emotionalität, Verhalten)

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Einführung: Neurotransmission Zentrale Neurotransmitter: GABA (Gamma-Aminobuttersäure) Serotonin (=5-HT), Noradrenalin Pharmaka: A: Sedativa B: Antidepressiva

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor Antipsychotika Antipsychotisch wirksame Substanzen erzielen ihre Hauptwirkung hauptsächlich durch Blockade der D2- Rezeptoren im Gehirn. Unerwünschte Wirkungen werden durch Bindung an andere G-Proteingekoppelte

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete 16 Tab. - Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS Dopaminerge Projektionsgebiete Mesolimbisches System: u.a. Nucleus accumbens, Amygdala,

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka

Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka Von Frank L. Tornatore, John J. Sramek, Bette L. Okeya und Edmond H. Pi Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Joachim Demling 1991 Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken

Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität im Bezirksklinikum Regensburg Medikamentöse Schlaftherapie Nutzen und Risiken Prof. Dr. med. Dr. rer.

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA) NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA) historisch: 1931 Rauwolfia serpentina bei Schizophrenie 1933/34/37 Insulin-/Pentetrazol-/Elektroschock 1950/2 Chlorpromazin 1958 Haloperidol Schizophrenie: chronisch progredient

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1

Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Medikamentenkunde Teil 1 Version 1.1 Psychopharmaka Definition Definition Psychopharmaka: Substanzen, die einen Effekt auf das zentrale Nervensystem (ZNS) haben und die zur Behandlung psychischer Erkrankungen

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Unipolare Manie? Affektive Störungen

Unipolare Manie? Affektive Störungen Unipolare Manie? Affektive Störungen Arzneimittel für affektive Störungen Antidepressiva Verbessern die Symptomatik einer Depression, insbesondere die depressive Stimmungslage Stimmungsstabilisatoren Führen

Mehr

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen? Wenn die Seele leidet ist es manchmal unumgänglich medikamentöse Unterstützung einzusetzen. Wenn Lebens- und

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Psychopharmaka Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen http://www.akdae.de/35/67- Depression-2006-2Auflage.pdf

Mehr

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Psychopharmaka Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika http://www.akdae.de/35/67- Depression-2006-2Auflage.pdf Millan, MJ; Goodwin, GM; Meyer-Lindenberg, A; Ogren,

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure

A) Clonazepam B) Phenobarbital C) Phenytoin D) Tiagabin E) Valproinsäure. A) Carbamazepin B) Diazepam C) Ethosuximid D) Lamotrigin E) Valproinsäure Für Antiepileptika gibt es mehrere Wirkmechanismen, wie z.b. Blockade von Ionenkanälen oder Verstärkung der Wirkung von gamma-aminobuttersäure (GABA). Welche Antiepileptika interagieren direkt mit dem

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 4: Antidepressiva Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de 9. Depression

Mehr

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie Grundlagen der euro- Psychopharmaka-herapie Manfred Gerlach Klinische eurochemie, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Würzburg Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie,

Mehr

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Depression und Sucht im Alter(sheim) Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte Depression und Sucht im Alter(sheim) Arztortrag von Markus Züger Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 03.02.2017 Einteilung

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

1. Zwangsstörung. neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex und in den Basalganglien

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Zwangs- und Angsterkrankungen

Zwangs- und Angsterkrankungen Zwangs- und Angsterkrankungen Allgemeines: Häufigkeit 2,5 % Zwangsgedanken: 1. Zwangsstörung Ursache: Disposition plus äußere Faktoren neuroanatomische Veränderungen im limbischen System, frontalen Cortex

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika

Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Pharmakologische Bewertung der Psychiatrie-relevantenSubstanzen der me too Liste 2007 der KV Nordrhein: Schwerpunkt Antipsychotika Prof. Dr. Walter E. Müller Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1 Antidepressiva 1.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1.2 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 1.3 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Mehr

Hypnotika und Sedativa

Hypnotika und Sedativa Vorlesung Pharmakologie Wintersemester 2013/2014 Hypnotika und Sedativa Priv. Doz. Dr. med. Alexander Jetter alexander.jetter@usz.ch Der Schlaf lebensnotwendiger, aktiver Prozess relative Unempfindlichkeit

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus Nervensystem / Parkinsonismus Parkinsonismus Die Parkinsonsche Erkrankung (Schüttellähmung) ist die häufigste Erkrankung der Basalganglien. Ursache ist häufig eine vererbte Veranlagung, die im mittleren

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

1x1 der Psychopharmaka. Ordination Univ.-Doz. Dr. Schmitz Seisgasse 9/13 A-1040 Wien

1x1 der Psychopharmaka. Ordination Univ.-Doz. Dr. Schmitz Seisgasse 9/13 A-1040 Wien 1x1 der Psychopharmaka Ordination Univ.-Doz. Dr. Schmitz Seisgasse 9/13 A-1040 Wien Antidepressiva Phasenprophylaktika Mood stabilizer Neuroleptika Psychopharmaka Antidementiva Nootropika Hypnotika/ Sedativa

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date?

Arosa Ist meine Pharmakotherapie up to date? Arosa 2012 Ist meine Pharmakotherapie up to date? Schlafstörungen Häufiges Problem in der Praxis Besonders häufig bei älteren Menschen Häufig keine spezifische Ursache Was ist belegt? Kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen. ich. Quetiapin bekam als ich Schlafmittel von meiner Psychiaterin

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Alizaprid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Erbrechen (Antiemetikum).

Alizaprid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Erbrechen (Antiemetikum). Gebrauchsinformation: Information für Anwender Vergentan 50 mg Tabletten Wirkstoff: Alizapridhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1. Antidepressiva Antidepressiva sind eine heterogene Gruppe von Pharmaka, die bei depressiven Syndromen unterschiedlichster Herkunft und Charakteristik einen stimmungsaufhellenden

Mehr

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung

Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung Versorgung mit Psychopharmaka Eine kritische Betrachtung Dr. Sylvia Prinz Apothekerkammer Westfalen-Lippe Münster s.prinz@akwl.de Dr. Constanze Schäfer MHA Apothekerkammer Nordrhein Düsseldorf c.schaefer@aknr.de

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen Affektive Störungen ICD-10 F3 Überblick Definition affektive Störungen Epidemiologie Klassifikation affektiver Störungen Symptome & Diagnose (ICD-10) Abgrenzung / Differentialdiagnose Verlauf Ätiologie

Mehr

Psychopharmaka Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen

Psychopharmaka Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen Ernährungstherapeutisch relevante Nebenwirkungen Prof. Dr. Martin Smollich ERNÄHRUNG 208 22.06.208 Hohe Prävalenz Ursachen für Berufsunfähigkeit (Deutschland) Deutsche Rentenversicherung 206 Welche Erkrankungen

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Prof. Dr. Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr