NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA)"

Transkript

1 NEUROLEPTIKA (ANTIPSYCHOTIKA) historisch: 1931 Rauwolfia serpentina bei Schizophrenie 1933/34/37 Insulin-/Pentetrazol-/Elektroschock 1950/2 Chlorpromazin 1958 Haloperidol

2 Schizophrenie: chronisch progredient mit psychotischen Episoden; 1% der Bevölkerung negative Symptome im Prodromal & Residualstadium: Rückzug & Vernachlässigung der Sozialkontakte, persönlichen Hygiene.. soziale Isolation reduzierte Aufmerksamkeitsspanne & Affizierbarkeit positive Symptome in psychotischen Episoden: 1.bizarre Wahnvorstellungen (z.b. äußere Kontrolle der Gedanken) 2.Halluzinationen: (Stimmen; seltener visuell) 3.inkohärente Gedanken, abnorme Assoziationen, Sprach- & Affektarmut genetische Prädisposition: Zwillingskonkordanz (30-50% vs. 15%)

3 Schizophrenie Symptome

4 Schizophrenie Verlauf

5 Dopamin-Hypothese: 1) Dopaminrezeptor-Blocker und Reserpin wirksam 2) Dopaminerhöhung/freisetzung: Psychotische Reaktionen (L-DOPA, Cocain, Amphetamin) 3) D 2 -Rezeptoren bei Schizophrenen: N. accumbens, Tuberculum olfact. Hyperaktivität des mesolimbischen Systems (VTA N. accumbens, Amygdala, entorhinaler Cortex etc) =positive Symptome? Hypoaktivität des mesocorticalen Systems (VTA präfrontaler Cortex) = negative Symptome andere Transmitter/Rezeptoren: NMDA-Rezeptor-Blockade (Phencyclidin) Halluzinationen und Wahn 5HT 2 -Rezeptor-Stimulation: LSD etc.; -Blockade: Risperidon wirksam

6 Dopamin im Gehirn

7 NEUROLEPTIKA Einteilung: nach den pharmakologischen Eigenschaften A) Typische Neuroleptika: - mit niedriger Potenz (=extrapyramidalmotorischen Störungen ) -mit hoher Potenz (=extrapyramidal-motorischen Störungen ) B) Atypische Neuroleptika: geringstes Risiko für EPS Risperidon, Olanzapin, Quetiatepin, Zotepin, Sertindol, Amisulpirid, Clozapin

8 NEUROLEPTIKA Einteilung nach Substanzklassen: 1) Phenothiazine: aliphatische Seitenkette: Chlorpromazin/ Piperidinseitenkette: Thioridazin (EP Sympt. ) Piperazinseitenkette: Fluphenazin (Potenz, EP Sympt. ) 2)Thioxanthene: aliphatische Seitenkette:Chlorprothixen Piperazinseitenkette: Clopenthixol, 3) Butyrophenone: Haloperidol, Spiperon, Droperidol, Benperidol 4) Diphenylbutylpiperidine: Pimozid, Fluspirilen 5) Dibenzodiazepine: Clozapin 6) substituierte Benzamide: Metoclopramid, Sulpirid, 7) viele andere Strukturen: z.b. Risperidon nur peripher wirksam: Domperidon

9 Neuroleptika

10 Andere Neuroleptika typische atypische

11 NEUROLEPTIKA pharmakologische Wirkungen: neuroleptisch: Unterdrückung von Spontanmotorik und komplexem Verhalten, teilnahmslose Sedierung; selektive Unterdrückung von konditionierten Reflexen bei psychotischen Patienten: Dämpfung von Erregung und Unruhe über mehrere Tage Abnahme von produktiven Symptomen: Halluzinationen, Wahnvorstellungen, inkohärente Gedanken Abnahme der negativen Symptome (Autismus & Katatonie) motorisch: Erhöhung des Mukeltonus, Bradykinesie =Parkinson-ähnlich Akathisie bei hohen Dosen Katalepsie Erniedrigung der Krampfschwelle vor allem bei nieder potenten Phenothiazinen/Thioxanthenen mit aliphatischen Seitenketten cave (unbehandelte) Epilepsie, Alkohol- & Schlafmittelentzug Enthemmung der Prolaktinsekretion: Amenorrhoe, Libido (Galaktorrhoe) antiemetisch Kreislauf: Blutdruck, orthostatische Hypotonie (Droperidol>Chlorpromazin >Haloperidol>Clozapin>Pimozid)

12 NEUROLEPTIKA Angriffspunkte: 1) Dopaminrezeptoren [D 1 -Gruppe: G s - camp D 1, D 5 : vor allem Cortex, Hippocampus] D 2 -Gruppe: G i/o - camp ; Ca 2+ - Kanäle ; K + -Kanäle D 2 : N. caudatus, limbisches System (N. accumbens, Amygdala, Hippocampus, Cortex); post- und präsynaptische (Autorezeptoren) D 3, D 4 : limbisches System, Cortex Clozapin D 2 : Affinität korreliert mit Extrapyramidalen (EP)-NW Clozapin geringe Affinität zu D 2, und höhere Affinität zu D 3, D 4 2) zusätzlich in unterschiedlichem Ausmaß Blockade von: α 1 -adrenergen-rezeptoren (RR) M-cholinergen-Rezeptoren (Obstipation..; +Glaukom&Prostata!) schützt z.t. vor EP-NW H 1 -Histaminen-Rezeptoren: (Sedation) 5HT 2 -Rezeptoren: (Gewichtszunahme) Ionenkanäle: Klasse Ia (EKG Intoxikation!! Krampfanfälle)

13 D 2 -Affinität und Dosierung

14 Konsequenzen der D 2 Blockade Alle Wirkungen mit Ausnahme der antipsychotischen Wirkung treten sofort nach Aufnahme der Neuroleptika auf. Die antipsychotische Wirkung stellt sich erst mit einer Latenz von einigen Wochen ein.

15 Rezeptorblockade durch Atypika

16 Konsequenzen der Rezeptorblockade

17 NEUROLEPTIKA Pharmakokinetik: meist lipophil gute orale Resorption, Bioverfügbarkeit (20-60%), meist lange t/2= 20h-40h Verteilungskinetik für Wirkungsabschwächung im ZNS relevant; Wirkdauer typischerweise 1d Proteinbindung>90% Veresterung - i.m. injizierbare Depotpräparate (1-3 Wochen wirksam) z.b. Decanoat von Fluphenazin, Haloperidol, Fluspirilen,) abweichend: kurze t/2 (6h): Droperidol geringe Lipophilie/zentraler Effekt: Sulpirid praktisch kein zentraler Effekt: Domperidon

18 Neuroleptika therapeutische Anwendung: (Akute) schizophrene Psychosen: höhere Dosen anfangs: innerhalb von 2-3(-6) Wochen Regression der Symptomatik (zunächst Sedierung, Abnahme der produktiven Symptome, Distanzierung und Krankheitseinsicht) Responderrate 80%; bei Versager: Clozapin, Risperidon etc. chronisch: Dosisreduktion anstreben ( + andere Maßnahmen der Rehabilitation) Relaps: ohne Pharmakotherapie 60%, mit Therapie 30% und leichter daher 1. Episode: 1-2 Jahre vor Auslaß; nach 2. Episode: 5 Jahre

19 Neuroleptika therapeutische Anwendung: Akute psychotische Reaktionen (Halluzinationen, Agitiertheit, delirante Zustände...) im Rahmen von organischen Psychosyndrom, Intoxikationen.. cave: bei älteren Patienten niedrige Dosen!! Paranoia; auch Wahnvorstellungen bei Depressionen manische Episoden: raschere Antwort als Lithium motorisch: Tics (Gilles de la Tourette-Syndrom); Chorea, Hemiballismus, Torticollis spasticus, chronischer Schluckauf Infantiler Autismus borderline Psychosen Emesis; propulsive Peristaltik: Metoclopramid, Domperidon Neuroleptanalgesie; adjuvant: chronische Schmerztherapie

20 Hospitalisierung Wirksamkeit

21 UAWs durch Rezeptorblockade

22 NEUROLEPTIKA UEW: viele, aber: akut hohe therapeutische Breite - selten fatale Intoxikationen 1) Neurologisch: Akute Dystonien (Mechanismus?): maximales Risiko nach 1-5d, bizarre Verdrehungen, Spasmen der Zungen-, Schlund-, Gesichtsmuskulatur; ( Dosisreduktion +) anticholinerge Medikation Parkinson-ähnlich (D 2 -Blockade): nach 3-30 d, Rigor, Akinese, Gangstörung, Tremor (Dosisreduktion +) anticholinerge Medikation Akathisie (Unfähigkeit ruhig zu sitzen): nach 5-60 d, motorische Unruhe (keine Agitiertheit) - (D 2 -Blockade?) (Dosisreduktion +) β-blocker, Benzodiazepine Malignes neuroleptisches Syndrom: nach Wochen (auch nach Absetzen möglich), Hyperthermie, Rigor-Katatonie, Stupor, Blutdruck, Leukocytose; Mechanismus?; Absetzen, Dantrolen, Intensivtherapie: 10% letal Perioraler Tremor: nach Monaten/Jahren-Therapie, (Dosisreduktion +) anticholinerge Medikation tardive Dyskinesie: nach Monaten/Jahren-Therapie; orofaciale Dyskinesien ± choreoathetotische Bewegung von Rumpf/Extremitäten; (Mechanismus?: chronische Rezeptorblockade Rezeptor-Upregulation und Hypersensitivität für Dopamin); graduelle Dosisreduktion Verschlechterung durch Anticholinergika; Prävention durch niedrige Dosis; atypische Neuroleptika: geringes Risiko

23 NEUROLEPTIKA UEW: 2) vegetativ: vor allem bei Substanzen mit niedriger Affinität/hoher Dosis: orthostatische Dysregulation (α 1 -adrenerg); Potenzstörungen; EKG-Veränderungen (QT- Verlängerung, ST-Senkung) M-cholinerg: Mundtrockenheit, Obstipation, Visus...; Gedächtnis ; (cave: Glaukom&Prostata!) D2-Blockade: Prolaktin ; Zyklus/Fertilitätsanomalie; (Galaktorrhoe) Gewichtszunahme: bis zur diabetischen Stoffwechsellage (Olanzapin & Co)

24 NEUROLEPTIKA UEW: 3) allergisch/toxisch: Agranulocytose: CLOZAPIN (1-2%)! selten bei anderen (1/10000) Hepatitis mit Ikterus (meist mild) Exantheme (alle Formen); Kontaktdermatitis; Photosensitivität in hoher Dosis: Thioridazin - Retinitis pigmentosa; Chlorpromazin - Hornhaut/Linsentrübung Interaktionen: Potenzierung von Sedativa und Analgetika (auch Atemdepression)

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete

2 Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS. Dopaminerge Projektionsgebiete 16 Tab. - Antipsychotika (Neuroleptika) Lokalisation und Funktion dopaminerger Neuronen (Projektionsgebiete) im ZNS Dopaminerge Projektionsgebiete Mesolimbisches System: u.a. Nucleus accumbens, Amygdala,

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor

a)serotonin 5-HT2A-Rezeptor b)histamin H2-Rezeptor c) Muskarinischer Acetylcholin Rezeptor d)alpha1-adrenozeptoren e)histamin H1-Rezeptor Antipsychotika Antipsychotisch wirksame Substanzen erzielen ihre Hauptwirkung hauptsächlich durch Blockade der D2- Rezeptoren im Gehirn. Unerwünschte Wirkungen werden durch Bindung an andere G-Proteingekoppelte

Mehr

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer

23. Vorlesung Biologische Therapien. Prof. László Tringer 23. Vorlesung Biologische Therapien Prof. László Tringer Psychopharmaka Wichtige Merkmale: Psychopharmaka greifen in die Informationsvermittlung des ZNS ein. Sie verstärken die Konzentration bestimmter

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Joachim Tegeler Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen Verlag Dr. Kovac INHALTSVERZEICHNIS 1 2 Ziele der neuroleptischen Langzeitbehandlung 5 3 Zur Prognose

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Schizophrenie III Behandlung

Schizophrenie III Behandlung Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie III Behandlung Michael Kluge Gliederung Therapie Pharmakotherapie Elektrokrampftherapie (EKT) Psychoedukation Psychotherapie Soziotherapie Funktionelle

Mehr

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Psychopharmaka Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika http://www.akdae.de/35/67- Depression-2006-2Auflage.pdf Millan, MJ; Goodwin, GM; Meyer-Lindenberg, A; Ogren,

Mehr

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka

Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Das Gehirn beeinflussende Pharmaka Psychopharmaka Antiemetika Antiepileptika Narkotika Hypnotika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen http://www.akdae.de/35/67- Depression-2006-2Auflage.pdf

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Klinische Anwendung von Neuroleptika

Klinische Anwendung von Neuroleptika Klinische Anwendung von Neuroleptika Schizophrenie - Allgemeines Definition: Psychische Störung mit gestörtem Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Interagieren mit der Umwelt (Filterstörung) Häufigkeit: ca.

Mehr

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika

Beschluss. Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien. Atypische Neuroleptika Beschluss ArzneimittelRichtlinien Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 13. Mai 2002 beschlossen, die Anlage 4 der ArzneimittelRichtlinien in der Fassung vom 31. August

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Die klinische Anwendung der klassischen und atypischen Neuroleptika. Julia Stefanie Plössnig. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Die klinische Anwendung der klassischen und atypischen Neuroleptika. Julia Stefanie Plössnig. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Die klinische Anwendung der klassischen und atypischen Neuroleptika eingereicht von Julia Stefanie Plössnig zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beitriige zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jiirgen Moller Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Nuklearmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktorin: Frau Prof. Dr. med. habil. T. Mende Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Ein psychiatrischer Notfall ist ein Zustand, der einen unmittelbaren Handlungszwang zur Abwendung von Lebensgefahr oder anderen schwerwiegenden Folgen mit sich bringt. Häufig ist

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen

Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Akute Psychosen Dopamineinduzierte Informationverabeitungsstörungen Dopaminerge Mediation (DA) vermittelt die Bedeutungszuordnung an Ideen und Objekten Erhöhte DA-Übertragung führt zur aberranten Bedeutungszuordnung

Mehr

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 europharmakologie Prof. Dr. Heinfried H. Radeke pharmazentrum frankfurt www.radeke.de courses / lectures Entwicklung und Plastizität des Gehirns Ein einzelnes

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome)

SCHIZOPHRENIE II. Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome) 77 9. Vorlesung / 15.4. 2002 / Katschnig SCHIZOPHRENIE II Wiederholung bzw. Ergänzung: Moderne Bezeichnungen = Plussymptome (= positive, produktive Symptome) = Minussymptome (= negative Symptome) Plussymptome:

Mehr

Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden

Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden Neuroleptika zwischen Nutzen und Schaden 1 Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Nutzen-/Risikoprofil von Neuroleptika ungünstiger ist als bisher angenommen wurde, so dass ihre gegenwärtige Anwendungspraxis

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf Schizophrenie Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Einleitung Was ist Schizophrenie? Aus dem griechischem: schizein = spalten und phren = Geist,Seele Keine Spaltung der Persönlichkeit

Mehr

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition

Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome Definition Tardive Dyskinesie-Syndrome treten während und nach der Exposition mit Dopaminrezeptorblockern auf. Ein wesentliches Kriterium ist die Persistenz auch lange nach

Mehr

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43 Nach rationalen und kritischen Maximen verschreiben - Vorwort 12 I Grundlagen is Einführung 16 Notwendige Kenntnisse im Umgang mit Psychopharmaka ie Moderne Medikamentenbehandiung - Medikamentenbehandlung

Mehr

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck

Schizophrenie Fakten und Mythen. W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck + + phre + immer Schizophrenie Fakten und Mythen W. Wolfgang Fleischhacker Abt. für Biologische Psychiatrie MUI Innsbruck Mythen bezüglich Schizophrenie Schizophrenie ist unheilbar/unbehandelbar Schizophrenie

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie

Pharmakologie der Substanzabhängigkeit. ngigkeit. Institut für Pharmakologie Pharmakologie der Substanzabhängigkeit ngigkeit Institut für Pharmakologie Phänomene der Abhängigkeit Zwanghafte Einnahme Kontrollverlust Negativer emotionaler Zustand bei Nichteinnahme Psychoaktivität

Mehr

Einleitung 1.1 Aktueller Wissensstand zur Schizophrenie

Einleitung 1.1 Aktueller Wissensstand zur Schizophrenie 7 1 Einleitung Die Schizophrenie ist ein sehr komplexes psychiatrisches Krankheitsbild. Aufgrund einer notwendigen lebenslänglichen Therapie und wiederholt stationärer Aufenthalte in psychiatrischen Kliniken

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle 112 lebensbedrohlich Erkrankung oder Schädigung Tritt akut auf Sprunghafte Beeinträchtigung der Vitalfunktion Häufigste Usachen einer situation katatone delirante / 1 diagnostik

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog:

Schizophrenie II. Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie II Aus dem Lernzielkatalog: Schizophrenie und schizoaffektive Störungen: Typische Symptome, Unterformen Kenntnis der Einteilung in positive/negative/kognitive Symptome Epidemiologie Therapie:

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln

SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Heinz Häfner SCHIZOPHRENIE Erkennen, Verstehen, Behandeln Abbildungen und Tabellen zum Hörbuch erschienen bei LAUSCH 22 Weitere Hörbücher aus der Reihe WIS- SEN finden Sie unter: www.merlausch.de Originalausgabe

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie Grundlagen der euro- Psychopharmaka-herapie Manfred Gerlach Klinische eurochemie, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Würzburg Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie,

Mehr

Haloperidol-GRY 1 mg Tabletten

Haloperidol-GRY 1 mg Tabletten Fachinformation Haloperidol-GRY 1 mg 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Haloperidol-GRY 1 mg 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: Haloperidol Jede Tablette enthält 1 mg Haloperidol.

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP-

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.v. DGSP- Auch für alle anderen dosisabhängigen Nebenwirkungen ist dieses Vorgehen ausgesprochen vorteil- haft: extrapyramidal motorische Nebenwirkungen, Akathisie, Dysphorie, Prolaktin, QT- Zeit Verlänge- rung,

Mehr

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft DGPPN-Tagung Die Me-Too Too-Problematik in der Schizophrenie-Therapie Berlin,, 10. Oktober 2007 Nutzenbewertung von Antipsychotika aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Ulrich

Mehr

Neuroleptika und Abhängigkeit. Volkmar Aderhold Hamburg Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Neuroleptika und Abhängigkeit. Volkmar Aderhold Hamburg Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Neuroleptika und Abhängigkeit Volkmar Aderhold Hamburg Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1 Heterogeneität Menschen mit Psychosen sind sehr verschieden. Sie kommen aus unterschiedlichen

Mehr

Psychomotorische Störungen!

Psychomotorische Störungen! Psychomotorische Störungen Katatonie Dr. med. Sebastian Walther Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie 05.12.2013 Geschichte 1840

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Vortragzusammenfassung Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol Professor Dr. med. Mathias Bartels Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Das Tourette-Syndrom ist eine

Mehr

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung

Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung Heimaufenthaltsgesetz Problemfeld medikamentöse Freiheitsbeschränkung K. Weisser Primärintention-Nebenwirkung Primärintention: Bewegungsgrad medikamentös einzuschränken FBM Durch NW eingeschränkt- FBM

Mehr

Haloperidol-ratiopharm 1 mg / 2 mg / 5 mg / 10 mg Tabletten

Haloperidol-ratiopharm 1 mg / 2 mg / 5 mg / 10 mg Tabletten FACHINFORMATION Haloperidol-ratiopharm 1 mg / 2 mg / 5 mg / 10 mg 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: Haloperidol Jede Tablette enthält 1 mg Haloperidol.

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten The Journal Club Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten Arzneistoffe können als Nebenwirkungen urologische Symptome verursachen z.b. Stressinkontinenz durch α-rezeptorenblocker Dranginkontinenz

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Prof. Dr. Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Psychiatrische Notfälle

Psychiatrische Notfälle Psychiatrische Notfälle Notfall 112 lebensbedrohlich Erkrankung oder Schädigung Tritt akut auf Sprunghafte Beeinträchtigung der Vitalfunktion Häufigste Usachen einer Notfallsituation Suizidalität Psychopharmaka

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Jan Dreher griff bereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen 1.1 Wahl des Psychopharmakons Die Diagnose»Psychose«z. B. gibt vor, dass ein Neuroleptikum in

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Akutpsychiatrie. Das Notfall-Manual. Bearbeitet von Peter Neu

Akutpsychiatrie. Das Notfall-Manual. Bearbeitet von Peter Neu Akutpsychiatrie Das Notfall-Manual Bearbeitet von Peter Neu 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XIII, 230 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2593 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Gewicht: 477 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis

4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Prof. László Tringer Universität Semmelweis 4. Vorlesung: Schizophrenie und andere psychotische Störungen Prof. László Tringer Universität Semmelweis Wichtigste Merkmale der Schizophrenie Wahn Affektivitätsstörungen Formale Denkstörungen Halluzinationen

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Benzodiazepine. Wirkprofil

Benzodiazepine. Wirkprofil Benzodiazepine Die Benzodiazepine stellen die wichtigste Gruppe innerhalb der Tranquillantien dar. Sie können nach ihrer Wirkdauer eingeteilt werden in: ÿ Lang wirksame Benzodiazepine ÿ Mittellang wirksame

Mehr

Antipsychotika in der Behandlung juveniler Psychosen

Antipsychotika in der Behandlung juveniler Psychosen Antipsychotika in der Behandlung juveniler Psychosen Benno G. Schimmelmann Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Bern, Schweiz Potentielle Interessenkonflikte

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy Bipolare Störungen und ADHS Dr. med. M. Roy ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung unaufmerksamer Typus hyperaktiver/impulsiver Typus gemischter Typus Kennzahlen der ADHS 3-10% der Kinder

Mehr

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Ulm 2011 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie Michael Kölch Schizophrenie schizo phrenos Gespaltener Verstand, gespaltenes Zwerchfell Altbekannt

Mehr

Tic-Störungen. Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg

Tic-Störungen. Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Tic-Störungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Übersicht Definition Klassifikation Prävalenz Ätiologie und Pathogenese

Mehr

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart

Psychosen. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Definition: Eine psychische Störung, bei der zeitweise der Realitätsbezug verloren geht. Dieser

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

verfasst von Dr. Wolf Funfack Hier für alle eine Zusammenfassung der immer wieder auftretenden Frage nach dem Umgang mit Klienten, die Neuroleptika

verfasst von Dr. Wolf Funfack Hier für alle eine Zusammenfassung der immer wieder auftretenden Frage nach dem Umgang mit Klienten, die Neuroleptika Ausgabe 05 Oktober/November 2007 newsletter Medizinisches: Neuroleptika und mb verfasst von Dr. Wolf Funfack Fragen zum Newsletter? Schreiben Sie uns eine Email an: mb-team@metabolic-balance.de Hier für

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie Michael Kluge Symptomatik Michael Kluge Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 2 Emil Kraepelin (1856 1926)

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

atypische Neuroleptika (Antipsychotika)

atypische Neuroleptika (Antipsychotika) warum atypische Neuroleptika (Antipsychotika) PD Dr. med. Dan Baciu OBERARZT UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Fragestellung Wird die kognitive Dysfunktion, oder die negative Symptomatik durch typische

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr