Darst. Geom. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darst. Geom. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS 2013"

Transkript

1 Darst. Geom. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS 203 Geben Sie für die folgenden Konstruktionen jeweils in Worten eine ausführliche Beschreibung an, die die Schritte erläutert, die Sie zu der Lösung geführt haben.. Gegeben ist die Gerade g durch die Punkte A(5 0 2) und B(2 0 8) sowie der Punkt P(5 5 6). Bestimmen Sie die Spurgeraden der Ebene E durch P, die senkrecht zu g ist, und den Durchstoßpunkt von g durch E. 2. Gegeben ist die Ebene E durch ihre Spuren e G und e A, wobei e G mit x 2 den Winkel 60 und e A mit x 2 den Winkel 45 einschließt. Konstruieren Sie das gleichseitige Dreieck ABM in der Ebene E, dessen Grundseite AB in der Grundrißebene liegt und Länge 4 cm hat und dessen Spitze M über der Grundrißebene und 4 cm vor der Aufrißebene liegt. 3. Gegeben sind die Punkte A(4 4), B(7 5 6), C(2 7 ), U( 6 7), V(8 3 ) und W(2 2 6). Konstruieren Sie die Projektionen der Figur, die von den beiden Dreiecken ABC und UV W gebildet wird, und berücksichtigen Sie dabei, welche Teile der Kanten nicht sichtbar sind (gestrichelt zeichnen). 4. Für folgende Objekte soll der Schatten auf der Grund- bzw. Aufrißebene bestimmt werden, wenn die Lichtstrahlen parallele Strahlen sind, deren Grundriß und Aufriß jeweils mit der Rißachse einen Winkel von 45 einschließen. P P E H F G l l P x 2 l l Q x 2 P = Q l A D B C B l A E F x 2 (a) Punkt P (b) Strecke PQ D H C G (c) Quader ABCDEF GH

2 5. Gegeben seien zwei horizontale Ebenen E und E 2 der Höhe 82 m bzw. 74 m. Dazwischen liegt eine Hangebene E 3, die E in g und E 2 in g 2 schneidet. Ein Weg führt von E nach E 2. Konstruieren Sie die Wegböschungen! Steigung für die Auftragsböschung 2 : 3, für die Abtragsböschung :. g g 2 E 3 E 2 (74) 32 m 8 m E (82) 75 m 3 m 6. Gegeben seien drei Quader, deren Grundseite jeweils ein Quadrat mit Seitenlänge 20 in der Standebene ist, mit den Höhen 5, 25 und 50, und deren Grundriß im folgenden Bild dargestellt wird. Konstruieren Sie das perspektive Bild, wenn die Distanz 65 und die Aughöhe 35 ist e 60 O

3 . Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS 203. Sei a = (2,3, 5). Bestimmen Sie b = (x,y,0) und c = (x 2,,z 2 ) so, daß je zwei dieser Vektoren linear abhängig sind. 2. Untersuchen Sie, ob folgende Vektoren linear unabhängig sind: (a) a = (,2,3), b = (3,2,), c = (0,4,8), (b) a = (,3,3), b = (3,3,), c = (3,,3), (c) a = (0,,2), b = (,,), c = (0,4,8). 3. Bestimmen Sie a so, daß folgende Vektoren linear abhängig sind: (a) a = (2,, 3), b = (,a,3), c = (,,0), (b) a = (a,2a,7), b = (,3,5), c = (2,4,5), (c) a = (,a,3), b = (a,2,), c = (,2,a). 4. Zeigen Sie, daß a = (,,), b = (0,,), c = (,0,) eine Basis des IR 3 bilden. Ist sie orthogonal oder normiert? Stellen Sie folgende Vektoren als Linearkombination der Basisvektoren dar: (a) d = (6,6,6), (b) d = (3,5,5), (c) d = (4,3,6). 5. Vereinfachen Sie: (a) ( a 2 b) (3 a+ b), (b) ( a+ b) ( a b), (c) ( b+ c) ( a c)+ a ( b c) ( a b) ( b+ c). 6. Zeigen Sie: In einem Parallelogramm ist die Summe der Quadrate der Seitenlängen gleich der Summe der Quadrate der Diagonallängen. 7. Bestimmen Sie Volumen und Oberfläche des durch die Vektoren a = ( 3,5,7), b = (3,4,5), c = (0, 6,3) aufgespannten Spats.

4 2. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Gegeben seien die Punkte P = 2, P 2 =, 5 P 3 = 3, 7 P 4 = 2, a P 5 = b Stellen Sie die Gleichung der Geraden g durch P und P 2 auf und untersuchen Sie, welche der Punkte P 3 und P 4 auf g liegt. Für welche Werte von a und b liegt P 5 auf G? 9. Gegeben seien die Punkte 2 a 4 P =, P 2 = 2, P 3 =, P 4 = 4, P 5 = b (a) Geben Sie die Parameterdarstellung der Ebene E durch P, P 2 und P 3 an. (b) Geben Sie die Gleichung der Geraden von g an. (c) Für welche Werte von a und b gilt i. g liegt in E, ii. g ist parallel zu E, iii. g schneidet E? Lösen Sie (c) mit Hilfe der Parameterdarstellung von E und mit Hilfe der Gleichungsdarstellung von E und bestimmen Sie für a =, b = den Schnittpunkt! 0. Bestimmen Sie die Gleichungen der Ebenen E und E 2 senkrecht zu n = (8,,4) durch P = (,5,5) bzw. P 2 = ( 3,0,6) und ihren Abstand. Geben Sie die Parameterdarstellungen der Ebenen an.. Zerlegen Sie den Vektor v = (,2,3) in eine Komponente senkrecht zu a = (2,,2) und eine Komponente senkrecht zur Ebene mit der Gleichung x+y +2z = Zerlegen Sie den Vektor v = (, 2, 3) in eine Komponente parallel zu a = (2,, 2) und eine Komponente parallel zur Ebene mit der Gleichung 4x 3y +5z = 27.

5 3. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Die Gerade g gehe durch die Punkte P = (,,) und P 2 = (,3,2). Bestimmen Sie den Fußpunkt des Lotes von P 0 = ( 2,5,8) auf g, den Abstand von P 0 zu g und die Gleichung der Geraden h senkrecht zu g durch P Gegebenseien die Punkte P = (,0, ),P 2 = (2,, 3),P 3 = (,2,),P 4 = (0, 2,). Bestimmen Sie den Abstand von P 4 zur Ebene E durch P, P 2 und P 3. Geben Sie die Gleichungen der Parallelebenen E und E 2 zu E im Abstand 2 an. 5. Sei a = (,2, 5), b = (, 2, ). Berechnen Sie die Projektion von a auf b, den Winkel zwischen a und b, den Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms, die Gleichung der von a und b aufgespannten Ebene E durch den Nullpunkt und einen Einheitsvektor in E senkrecht zu a. 6. Gegebenseien die Punkte P = (,0, ),P 2 = (2,, 3),P 3 = (,2,),P 4 = (0, 2,). Bestimmen Sie (a) den Abstand von P 4 zur Geraden g durch P und P 2, (b) den Abstand der Geraden g zu der Geraden h durch P 3 und P Gegeben seien die Punkte P = (0,0,3), P 2 = (0,3,0), P 3 = (,,4) und die Ebene E : x+2y 3z = 4. Bestimmen Sie die Gleichung der Schnittgeraden g von E mit der Ebene E 2 durch P, P 2 und P 3 und die Spurpunkte (Schnittpunkte mit den Koordinatenebenen) von g. 8. Gegeben seien die Geraden 5 2 g : x = 0 +s, g 2 : x = 2 +t, g 3 : x = +u 3, g 4 : x = +v Welche Paare (g,g 2 ), (g,g 3 ), (g,g 4 ) von Geraden sind parallel, schneiden sich bzw. sind windschief. Bestimmen Sie den Schnittpunkt und die Abstände.

6 4. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Eine Möbelfabrik hat noch Restkapazitäten frei: 225 Minuten der Sägemaschine, 400 Minuten der Polstermaschine und 300 qm Lagerraum. Zur Produktion eines Tisches braucht man 5 Minuten Sägezeit, 0 Minuten Polsterzeit und 0 qm Lagerraum, für einen Sessel 9 Minuten Sägezeit, 20 Minuten Polsterzeit und 3 qm Lagerraum. Wie viele Sessel bzw. Tische sollte man herstellen, um bei einem Verdienst von 25 Euro pro Tisch und 30 Euro pro Sessel möglichst hohen Gewinn zu erzielen? Stellen Sie das zugehörige lineare Optimierungsproblem auf und lösen Sie es grafisch! 20. Sie wollen im nächsten Semester einen Übungsschein im Fach Phrasologie bei dem bekannten Dialektiker Prof. Dr. Rudi Laberer erwerben. Dazu müssen Sie Leistungsnachweise im Umfang von mindestens 50 Punkten nachweisen, und für jede Hausarbeit erhalten Sie 5 Punkte, für jedes Referat 0 Punkte, allerdings werden höchstens 5 Referate angerechnet. Sie benötigen für die Hausarbeiten durchschnittlich 2 Stunden, für die Vorbereitung der Referate 5 Stunden und wollen maximal 30 Stunden investieren. Pro Hausaufgabe fallen Kosten von 4 Euro und je Referat von 6 Euro an, und mehr als 48 Euro sind in Ihrem knappen Budget für diesen Zweck nicht verfügbar. Wieviele Hausaufgaben und Referate sollten Sie übernehmen, um eine möglichst hohe Punktzahl zu erhalten? Stellen Sie das zugehörige Optimierungsproblem auf und lösen Sie es grafisch! 2. Zwei Getränke A und B enthalten unter anderem die Nährstoffe P, Q und R, und zwar das Getränk A in den Anteilen 4, 3 bzw. 0,5, das Getränk B in den Anteilen 2, 6 bzw. 3. Der wöchentliche Mindestbedarf an den Nährstoffen ist 20, 42 bzw. 5, A kostet,20 Euro, B 3,60 Euro jeweils pro Liter. Gesucht: Ein Einkauf der Getränke, der den Bedarf möglichst preiswert abdeckt. Stellen Sie das Optimierungsproblem auf und lösen Sie es grafisch. 22. In einer pharmazeutischen Fabrik werden die beiden Schlafmittel SLEEPYWELL und HEIAPOPEIA hergestellt. Die Herstellung erfolgt in getrennten Arbeitsgängen auf drei Maschinen I, II und III. Arbeitszeit in Stunden je kg, Gewinn in Euro je kg und maximale Betriebsstunden pro Tag gibt die folgende Tabelle an: Maschine SLEEPYWELL HEIAPOPEIA max.betriebsstd. I 7 II 2 0 III 6 Gewinn Formulieren Sie das zugehörige Optimierungsproblem zur Gewinnmaximierung und lösen Sie es mit dem Simplex-Verfahren.

7 23. Lösen Sie mit dem Simplexverfahren folgende Optimierungsprobleme: (a) x + x 2 + x 3 + x 4 2x 2 + x 3 8 x + x 4 5 2x + x 3 + x 4 8 x i 0, i 4, z = 2x +3x 2 +x 3 +x 4 max. (b) 4x + x 2 6 2x + 3x 2 8 x + 3x 2 5,5 x i 0, i 2, z = 4x +2x 2 min. 24. Eine Nahrungsmittelmischung besteht aus den Zutaten I, II, III und IV. In jeder Zutat befinden sich gewisse Mengen der Vitamine A, B, C und D (in ME = Mengeneinheiten). Bestimmen Sie mit dem Simplexverfahren, wie man die Nahrungsmittel möglichst kostengünstig kombiniert, um den Mindestgehalt an Vitaminen zu erfüllen. Zahl der ME je kg Mindestgehalt in Mischung I II III IV A B C 2 20 D 0 5 Kosten Gegeben sei das nebenstehende ausgeglichene Transportproblem. Ermitteln Sie eine Ausgangslösung mit Hilfe der Nord-West-Ecken-Regel und bestimmen Sie mit Hilfe der Potentialmethode die Optimallösung. Transportkosten und Verschiebekreise sind in jeder Stufe anzugeben. B B 2 B 3 Vorrat A A A 3 6 Bedarf An 4 verschiedenen Baustellen B, B 2, B 3, B 4 werden Lkw s benötigt, und zwar 6 in B, 3 in B 2, 4 in B 3 und 5 in B 4. Die Lkw s sind in 3 Garagen G, G 2 und G 3 stationiert sind, und zwar 4 in G, 6 in G 2 und 8 in G 3. Die Entfernungen der Garagen von den Baustellen sind in folgender Tabelle wiedergegeben. Ermitteln Sie einen Fahrplan so, daß die Kilometerleistung insgesamt minimal wird (mit Nachweis). B B 2 B 3 B 4 G G G

8 5. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Skizzieren sie folgende Mengen, die in Polarkoordinaten beschrieben sind, in einem kartesischen Koordinatensystem: π (a) 0 φ < 2π, 0 r φ, (b) 2 < r < 4, 4 φ 3π 4, (c) 0 φ < 2π, 0 r cosφ. 28. Welche Mengen D IR 3 werden durch folgende Ungleichungen beschrieben? Ist D beschränkt, offen, abgeschlossen, oder weder offen noch abgeschlossen? (a) 3 x 4, y 2, 0 z x, (b) 0 x 2, 0 y x, 0 z x+y +, (c) 2 r 3, 0 φ < 2π, 0 θ π 2, (d) 0 r R, 0 φ < 2π, 0 z r 2 (Kugelkoord.) (Zylinderkoord.). 29. Durch Rotation der Normalparabel z = x 2, 0 x 2, um die z-achse entsteht ein Rotationsparaboloid. Skizzieren Sie diesen Körper und beschreiben Sie ihn mit Hilfe von (a)kartesischen Koordinaten (b)zylinder-koordinaten. 30. Die Grundfläche eines geraden Kreiskegelstumpf der Höhe h sei ein Kreis mit Radius r und die Deckfläche ein Kreis mit Radius r 2. Beschreiben Sie ihn mit Hilfe von Zylinderkoordinaten. 3. Ein Körper werde gebildet aus einer Halbkugel mit Radius r (äußerer Rand), einer konzentrischen Halbkugel mit Radius r 2 (innerer Rand) und einem Kreisring. Beschreiben Sie ihn mit Hilfe von Kugelkoordinaten. 32. Skizzieren Sie Höhenlinien und gegebenenfalls Schnitte mit anderen Ebenen und versuchen Sie, ein perspektives Bild der Fläche, die durch z = f(x,y) definiert ist, zu entwerfen. Untersuchen Sie, an welchen Stellen ihres Definitionsbereichs D die Funktion stetig ist. (a) f(x,y) = x 2 +4y 2, (b) f(x,y) = 3x+4y 7 x für (x,y) (0,0) (c) f(x,y) = x2 +y 2, 0 für (x,y) = (0,0) (d) f(x,y) = a x 2 +y 2, a Untersuchen Sie folgende Funktionen auf Stetigkeit und berechnen Sie die partiellen Ableitungen.Ordnung, falls sie existieren: (a) f(x,y) = sin ( x y + y ), (b) f(x,y) = ln ( x 2 + xy ) x cos ( x 2 +y 2) für x > 0 e y für (x,y) (0,0) (c) f(x,y) =, (d) f(x,y) = x 2 +y 2 x 2 für x 0 0 für (x,y) = (0,0) (e) f(x,y) = x 2 y 4, (f) u(x,y) = e x xy (g) x = ue v2 + +sin 2( +u 4).

9 6. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Bestimmen Sie die Gleichung der Tangentialebene an die durch f(x, y) gegebene Fläche im Punkt P 0 für: (a) f(x,y) = 3x 2 e x+y2 5 y 4, P 0 (,,z 0 ) (b) f(x,y) = x x+y, P 0 (,2,z 0 ). 35. Berechnen Sie die Richtungsableitungen der Funktion f im Punkt P 0 in Richtung a für (a) f(x,y) = x2 2 +xy, P 0 = (,2), a = (2,3),(3,2) bzw. (, 3), (b) f(x,y,z) = 2xy 3 yz 2, P 0 = (2,, ), a = (3,0,). In welcher Richtung ist die Richtungsableitung am größten und wie ist dann ihr Wert? Skizzieren Sie für die Funktion aus (a) Höhenlinien, insbesondere die durch P 0, und die Richtung mit maximaler Richtungsableitung. 36. Von einem Zylinder wurde der Durchmesser d = (4,84±0,0)cm, die Höhe h = (6,74± 0, 0)cm und durch Wägung die Masse m = (968, 5 ± 0, )g bestimmt. Mit welchem prozentualen Fehler läßt sich hieraus die Dichte ρ = 4m πd 2 h bestimmen? 37. Zur Bestimmung der Elastizität eines Stahldrahtes wurden dessen Länge l = (2473±3)mm und der Durchmesser d = (0, 292±0, 00)mm gemessen. Durch eine am Draht angreifende Kraft K = (±0,005)kp ergab sich eine Längenänderung von l = (,750±0,005)mm. Man bestimme den Elastizitätsmodul E = K l und seinen relativen und absoluten 4 d2 π l Maximalfehler. 38. Bestimmen Sie Lage und Art der Extremwerte der folgenden Funktionen: (a) f(x,y) := (x 2 4) 2 +(4+x 2 )y 2, (b) z = (x 2 +y 2 )e x2 y 2, (c) t = p 3 +p 2 q 2 p, (d) u = 3x 2 +3y 2 +3z 2 xz +yz 3x 3y, (e) f(x,y,z) := x 2 (y 2 +z 2 )+x y3 y +z 2 +4z 39. In den 8 Gemeinden eines ostfriesischen Kreises wurde die Anzahl der in jeder Gemeinde nistenden Störche und die Anzahl der Geburten im Jahr 972 gezählt. Wie jeder weiß, werden die Babys von den Störchen gebracht, und ein anderer als ein linearer Zusammenhang zwischen Anzahl von Geburten und Störchen würde die Ostfriesen überfordern. Geben Sie die zu folgender Tabelle gehörige Ausgleichsgerade an: Störche: Geburten:

10 40. Durch die Meßpunkte (a) (b) x i y i 0,8 0,3 0,4 0,62 0,74 0,87 0,93,0,0,9 soll eine Ausgleichsgerade y = a x+a 0 x i y i soll eine Ausgleichsparabel y = a 2 x 2 +a x+a 0 gelegt werden. Bestimmen Sie die Koeffizienten auf 2 Dezimalstellen.

11 7. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Bestimmen Sie Art und Lage der Extrema der Funktion (a) f(x,y) := x 2 +y 2 +3 unter der Nebenbedingung x 2 +y 2 = 0, (b) f(x,y,z) := x 2y +2z unter der Nebenbedingung x 2 +y 2 +z 2 =. (c) f(x,y) := x 2 +y 2 +z 2 unter der Nebenbedingung 4x 2 +9y 2 +6z 2 = Bestimmen Sie die Länge der längsten Sehne der Ellipse x2 4 + y2 = durch den Punkt (0 ). 43. Bestimmen Sie Länge, Breite und Höhe des Quaders mit größtem Volumen, der einer Halbkugel mit Radius r einbeschrieben werden kann. 44. Die Funktion y = f(x), x > 0, sei gegeben durch die Gleichung 0 = F(x,y) = e x tany + y x 3(x2 ) π. Bestimmen Sie y für alle Punkte P(x,y) des Graphen von f(x) und speziell in P 0 ( π). 45. Welche Steigung hat die Kurve, die durch die Gleichung 2y 3 + 6x 2 24x + 6y = 0 beschrieben wird? 46. Durch z = f(x,y) = 24xy 0x 2 6y 2 wird eine Fläche im Raum beschrieben. Berechnen Sie den Anstieg der Isoquanten y = g(x) für z = 2 im Kurvenpunkt P(2 y 0 ) mit y 0 > (a) Es sei G das Dreieck in der (x,y)-ebene mit den Ecken (0 0), ( ), (0 3). Berechnen Sie G 2x2 ydydx. (b) Es sei G das Dreieck in der (x,y)-ebene mit den Ecken (0 0), (2 ), (0 ). Berechnen 2 Sie G (ex +siny)dydx. (c) Es sei G das Fünfeck in der (x,y)-ebene mit den Ecken ( ), (2 0), (3 0), (3 2), ( 2). Berechnen Sie G (x+y)dydx. 48. Das Gebiet G werde durch die Kurven y = x und y = 2 x 2 begrenzt. Zeichnen Sie G und berechnen Sie die Fläche von G mit Hilfe eines Doppelintegrals.

12 8. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Das Gebiet G der (x,y)-ebene wird durch die Kurven y = x 2 und y = x begrenzt. G sei mit der Masse mit Massendichte m(x,y) = x+y belegt. Berechnen Sie die Gesamtmasse und die Schwerpunktkoordinaten von G. 50. Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunktes des Gebiets, das durch den parabolischen Zylinder z = 4 x 2 und die Ebenen z = 0, y = 0 und y = 6 begrenzt wird, wenn die Dichtefunktion konstant ist. 5. Gegeben ist das 3-dimensionale Gebiet G, das durch das Paraboloid z = 4 x 2 y 2 und die (x,y)-ebene begrenzt wird, mit der Massendichte m(x,y) =. (a) Berechnen Sie die Gesamtmasse des Gebietes. (b) Berechnen Sie die Koordinaten des Schwerpunktes von G. (c) Berechnen Sie das Trägheitsmoment bezüglich der z-achse. 52. Berechnen Sie das Volumen des Gebietes, das durch das Paraboloid z = x 2 + y 2, die (x,y)-ebene und den Zylinder x 2 +y 2 = 4 begrenzt wird. 53. Von einer Kugel mit Radius R wird durch einen ebenen Schnitt eine Kugelhaube der Höhe h abgeschnitten. Bestimmen Sie Volumen und Schwerpunkt der Kugelhaube und des Restes der Kugel. 54. Berechnen Sie Realteil und Imaginärteil von (a) z = ( (+2i) 2 ) (b) z = (+ 3i) Bestimmen Sie die Lösungen folgender quadratischer Gleichungen in IC: (a) x 2 +0x+34 = 0 (b) x 2 +4ix 3 = 0 (c) ix 2 +8x 25i = Sei a IR, a 0. Zeigen Sie, daß die Gleichung x 2 +2ix a = 0 keine reelle Lösung besitzt. Für welche Werte von a sind die Lösungen rein imaginär? Geben Sie die Lösungen an! 57. Zeigen Sie, daß i eine Lösung der Gleichung z 4 3z 3 +2z 2 +2z 4 = 0 ist und bestimmen Sie alle anderen Lösungen. 58. Es sei z = i, z 2 = +i. Berechnen Sie z z 2 direkt, überführen Sie z und z 2 in Exponentialform und berechnen Sie nochmals z z 2.

13 9. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Bestimmen Sie die Lösungen folgender exakter Differentialgleichungen: (a) (3x 2 y 2 +2y )dx+(2x 3 y +2x+2y)dy = 0, y(0) =, ( ) ( (b) xy +2x dx+ y 2 lnx ) dy = 0, y 2 (c) 2xy +x 2 tany x 2 + ( x 2 +y 2 + x cos 2 y (d) ( e y +y cos(xy) ) + ( xe y +x cos(xy) ) y = 0. ) y = 0, y() =, 60. Ermitteln Sie die Lösungen folgender Differentialgleichungen: (a) y = y, x (b) (y )dx (x )dy = 0, (c) y = 2x +x y, 2 (d) xyy = +y2 +x2, x,y > Bestimmen Sie die Lösung der Differentialgleichung (a) y = x 2 e y, x > 0, durch P 0 ( ), (b) y = xy y x2, x > 0, y() =. 62. Bestimmen Sie die Lösung der Differentialgleichung y +y tanx = tanx mit y(0) = Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems 64. Bestimmen Sie alle Lösungen von xy +y = 2 x, y() = 0, x > 0. (a) 2y +y = e x, (b) y 2 x y = x, (c) xy (x 2 +)y = x 2 e x2 /2, (d) 3x +x = 3t. 65. Zeigen Sie: Die Funktionen y = e x cos2x, y 2 = e x sin2x bilden ein Fundamentalsystem der Differentialgleichung y +2y +5y = Ermitteln Sie die allgemeine Lösung folgender Differentialgleichungen: (a) y 3y +3y y = x 2 e 2x, (b) y 2y +4y 8y = xe x +sin2x, (c) y (4) +8y +6y = sinx+sin2x.

14 0. Übung Mathematik 2 (Bauing.+Chem.) SS Die Messung der Druckfestigkeit von 20 Betonwürfeln erbrachte folgendes Ergebnis: 83,8,83,80,82,82,85,82,84,79, 82,84,80,8,79,80,82,80,8,83. Bestimmen Sie die absoluten, relativen und prozentualen Häufigkeiten sowie die entsprechenden kumulierten Häufigkeiten und stellen Sie beides grafisch dar. Welcher Anteil der Betonwürfel hat eine Druckfestigkeit von höchstens 82? Geben Sie an, welche Druckfestigkeit 5% der Betonwürfel mindestens haben. Bestimmen Sie das arithmetische Mittel, den Median, die Varianz, die Standardabweichung, die Spannweite und den Quartilsabstand. 68. Die Monatsgehälter x i der Beschäftigten einer Firma haben das arithmetische Mittel x = 5000 Euro und die Standardabweichung ist s x = 000 Euro. Wie verändern sich x, s x, der Variationskoeffizient ν x, der Zentralwert Z und die Spannweite, wenn man jedes Gehalt (a) um 00 Euro erhöht (b) um 2% erhöht. 69. Für die Ausgaben für Werbung von Unternehmen im Siegerland hat sich einer Stichprobe folgende Klasseneinteilung ergeben: Ausgaben in T Euro (0,0] (0,50] (50,00] (00,230] Anzahl Ermitteln Sie ein Histogramm, d.h. den Graph der Dichtefunktion f(x) := f i x i für x i x < x i+, f(x) = 0 sonst. Zeichnen Sie das Bild der zugehörigen Häufigkeitsverteilungsfunktion F(x) := x f(x)dx. Welcher Anteil der Unternehmen gibt höchstens 40 T Euro für Werbung aus? Geben Sie die Obergrenze für Werbeausgaben an, die 60 % der Unternehmen nicht überschreiten! 70. Bestimmen Sie für die Verteilung der vorigen Aufgabe das arithmetische Mittel, den Median, die Varianz, die Standardabweichung, die Spannweite und den Quartilsabstand. 7. Teilen Sie die Punkteverteilung aus Beispiel in die Klassen [0,0],(0,5],(5,20],(20,30],(30,35],(35,42],(42,50],(50,60],>60 ein. Erstellen Sie das zugehörige Histogramm und die Häufigkeitsverteilungsfunktion und stellen Sie diese grafisch dar. Wie viele Klausuren haben mehr als 20, aber nicht mehr als 40 Punkte? Bei welcher Mindestpunktzahl haben 60 % der Teilnehmer bestanden?

15 72. In deutschen Texten treten die Vokale mit folgenden Wahrscheinlichkeiten auf: Vokal e i a u o p 0,47 0,064 0,043 0,032 0,08. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Buchstabe kein e? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein Buchstabe kein Vokal? 73. Für die Konfektionsgrößen von 2000 repräsentativen Kunden wurden empirisch folgende Häufigkeiten ermittelt: Größe S M L XL Anzahl Geben Sie an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Kunde Größe L hat! Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat ein Kunde Größe S oder XL? 74. Zwei (ideale) Würfel mit Augenzahlen bis 6 werden geworfen. Die Augenzahl des ersten Würfels sei X, die des zweiten Y. Dann sei A := X = Y, B := X +Y > 9, C := X +Y = 7, D := X +Y gerade. (a) Welche dieser Ereignisse sind paarweise disjunkt? (b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten von A, B, C, D und A B, A B, A C, A C. 75. Ein bestimmter Schütze trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 0, 2 ins Schwarze einer Scheibe. Berechnen Sie (unter der Annahme, daß die Schüsse unabhängig sind,) die Wahrscheinlichkeit dafür, daß (a) er dreimal hintereinander ins Schwarze trifft, (b) er bei drei Schüssen genau zweimal ins Schwarze trifft, (c) er bei drei Schüssen mindestens zweimal ins Schwarze trifft. (d) Wie oft muß er schießen, damit die Wahrscheinlichkeit, wenigstens einmal ins Schwarze zu treffen, größer als 0,95 wird? 76. Ein Bäcker backt jeden Morgen für einen Kunden frische Brötchen. Die gewünschte Anzahl X der Bestellung ist zufällig und wir durch folgende Verteilung beschrieben: für x für 00 x p(x) =. für 40 x sonst (a) Zeigen Sie, daß durch p(x) eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gegeben wird.

16 (b) Der Bäcker kann maximal 500 Brötchen herstellen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Bestellmenge diese Kapazität übersteigt? 0 für x < 77. (a) Gegeben sei die Dichtefunktion f(x) = c x 2 für x 5. 0 für 5 < x Bestimmen Sie c und geben Sie die zugehörige Verteilungsfunktion an! (b) Gegeben ist die Verteilungsfunktion 0 für x < 0 (x 3) F(x) = 3 + für 0 x für 3 < x Bestimmen Sie zugehörige Dichtefunktion! 78. Gegeben ist folgende Verteilungsfunktion: Welche der folgenden Aussagen ist wahr? (a) P(X 4) = 0,9 (b) P(X ) = 0,8 (c) P( < X < ) = 0 F(x),0 0,9 (d) P( X < 0) = 0 (e) P(X = 3) = 0,4 (f) P(X < oder X > 2) = 0,8 (g) P(X [2,3]) = 0,6 (h) P(X (3,5)) = 0, 0,5 0,3 0, x 79. Die Zufallsvariable X sei N(, 8; 2)-verteilt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten (a) P(X 2,44) (b) P(X,6) (c) P(X ) (d) P(2 X 0) 80. X sei N( 2; 0, 5)-verteilt. Bestimmen Sie c mit (a) P(X c) = 0,05 (b) P( c X ) = 0,5 8. In einer Flaschenfüllanlage mit Sollwert 000 ml ist die tatsächliche Füllmenge einer Flasche eine normalverteilte zufällige Variable mit Standardabweichung σ = 3 ml. Eine Stichprobe vom Umfang n = 50 ergab das Stichprobenmittel x = 999 ml. Konstruieren Sie ein Konfidenzintervall für den wahren Mittelwert µ der Anlage mit Wahrscheinlichkeit 95%.KannmanausdemErgebnisschließen, daßdiemaschineimmittel zuwenigabfüllt?

17 82. Ein Intelligenztest ergab bei 00 Versuchspersonen einer bestimmten Bevölkerungsgruppe einen mittleren Intelligenzquotienten von 05 bei einer Standardabweichung von 2. Berechnen Sie ein 92%-Vertrauensintervall für den mittleren IQ µ dieser Bevölkerungsgruppe! Wie sieht ein 75%-Vertrauensintervall aus? Wie sieht ein 92%-Vertrauensintervall aus, wenn die Stichprobe 400 Personen umfaßt? Standard-Normalverteilung Tabelliert sind die Werte der Verteilungsfunktion Φ(z) = 2π z Für z < 0 ist die Formel Φ(z) = Φ( z) anzuwenden. Beispiel: Φ( 0.2) = Φ(0.2) = = e x2 /2 dx. z z

18 Lösung Übung 0 Mathematik 2 (Bauing./Chem.) SS arithm. Mittel: ( ) = 8, Median: 7 Würfel kleiner als 82, 5 gleich 82, 6 größer. Hälfte von 20 ist 0, und der 0. und. Würfel haben Festigkeit 82, d.h. der Median ist 82. Wert a i abs.häuf. h i a i h i a i x (a i x) 2 h i () 2 79, ,00 2,65 7,02 4,05 80, ,00,65 2,72 0,89 8, ,00 0,65 0,42,27 82, ,00 0,35 0,2 0,6 83, ,00,35,82 5,47 84, , 00 2, 35 5, 52, 04 85, 00 85, 00 3, 35, 22, 22 Summe , 55 Varianz: s 2 = 2,87, Standard-Abweichung s =,6944. Spannweite = 6. Quartilsabstand: 25% von 20 Würfeln sind 5 Würfel. Herausnahme der 5 Würfel mit der kleinsten Festigkeit bzw. der 5 mit der größten Festigkeit ergibt = 3. 5% = 3 Würfel haben Festigkeit mindestens (a) Erhöhung um 00: arithm. Mittel x neu = n (x i +00) = 500. n i= Standardabweichung: s neu = n ( (xi +00) (x+00) ) 2 = s. n i= Median: Auch der Mitarbeiter mit dem mittleren Einkommen bekommt 00 mehr, d.h. z neu = z +00. Spannweite: ( (größter Lohn+00) (kleinster Lohn+00) ) bleibt gleich. (b) prozentuale Erhöhung: arithm. Mittel x neu = n,02 x i =, = 500. n i= Standardabweichung: s neu = n (,02 xi,02 x )2 =,02 s. n i= Median: Relative Einkommensstaffelung ändert sich nicht, d.h. z neu =,02 z. Spannweite: ( (größter Lohn,02) (kleinster Lohn,02) ) =,02 alte Spannweite.

19 69. Wert a i Kl.-breite h i fi f(x) Mitte a i a i h i a i x (a i x ) 2 h i ()2 (, 0] (0, 0] , 2 0, (0, 50] , 3 0, (50, 00] , 25 0, , (00, 230] , 25 0, , (230, ) Summe f(x) 0, 02 Histogramm 0,0 0, , T Euro 0 x 0 0,02x 0 x 0 0,2+0,075(x 0) 0 x 50 F(x) = 0,5+0,005(x 50) 50 x 00 0,75+0,009(x 00) 00 x x F(x),0 0,75 0,5 0, T Euro Anteil mit höchstens 40 T Euro : F(40) = 0,2+0,0075 (40 0) = 0,425. Sei x die Obergrenze für 60%, d.h. x = F(0,6). 0,6 = 0,5+0,005(x 50) = x = arithm. Mittel x = 70. Varianz: s 2 = s = 59,93. Median: Z = 50 (Rand von 2 Klassen). Spannweite = 230. = 359, 09, Standard-Abweichung

20 F (0,25) liegt im Bereich 0 x 50: 0,25 = 0,2+0,0075(x 0) = x 25% = 6,67. F (0,75) = 00 = x 75%. Damit Quartilsabstand x 75% x 25% = 83, Intervall Häuf. h i proz.häuf. f i δx i Höhe [0,0) , 6 [0,5) [5,20) 4 8 5, 6 [20, 30) , 6 [30,35) , 6 [35,42) 6 2 7, 7 [42,50) , 25 [50,60) 8 6 0, 6 [60,00) , 5 0 x 0 0,006 x 0 x 0 0,02 (x 0)+0,06 0 x 5 0,06 (x 5)+0,6 5 x 20 0,006 (x 20)+0,24 20 x 30 F(x) = 0,036 (x 30)+0,3 30 x 35 0,07 (x 35)+0,48 35 x 42 0,0225 (x 42)+0,6 42 x 50 0,06 (x 50)+0,78 50 x 60 0,005 (x 60)+0,94 60 x x Relativer Anteil mit mehr als 20 und höchstens 40 Punkten: F(40) F(20) = 0,07 5+0,48 0,24 = 0,3255. Absolut 6 Klausuren. Wenn 60% bestehen, haben 40% weniger als x Punkte: F(x) = 40 = 30 x 35. 0,4 = 0,036 (x 30)+0,3 = x = 32.

21 72. Wahrscheinlichkeit für e ist p(e) = 0,47. Gesamtwahrscheinlichkeit ist, d.h. die Wahrscheinlichkeit, daß der Buchstabe kein e ist, ist p(nicht e) = 0,47 = 0,853. Wahrscheinlichkeit für einen Vokal ist p(a oder e oder i oder o oder u) = 0,043+0,47+0,064+0,08+0,032 = 0,304, d.h. p(konsonant) = 0,304 = 0, Sei X die Größe des Kunden. p(x = L ) = = 34,%. p(x = S oder X = XL ) = = 40,65%. 74. (a) Disjunkt sind A und C, B und C bzw. C und D, d.h. diese Ereignisse schließen sich gegenseitig aus. A und B möglich mit X = 5 oder X = 6, B und D möglich mit X +Y = 0 oder X +Y = 2, und wenn A gilt, gilt immer auch D. (b) Es gibt 36 mögliche Wurf- Konstellationen und jede ist gleich wahrscheinlich, d.h. jede hat Wahrscheinlichkeit p = 36 : In jeweils 6 Fällen gilt A bzw. B bzw. C, d.h. p(a) = p(b) = p(c) = 6, in 8, d.h. 36 der Hälfte der Fälle D, d.h. p(d) = 2. Analogp(A B) = 2 0,p(A B) = 36 36,p(A C) = 0undp(A C) = p(a)+p(c) = Jeweils Binomialverteilung, d.h. die Wahrscheinlichkeit von k Treffern bei n Schüssen ist (mit p = 0,2) ( ) n p(x = k) = p k ( p) n k. k (a) Für n = 3, k = 3 folgt p(x = 3) = 0,2 3 = 0,008. (b) Für n = 3, k = 2 folgt p(x = 2) = 3 0,2 2 0,8 = 0,096.

22 (c) Für n = 3, k 2 folgt p(x 2) = (d) Für beliebiges n ist 2 k=0 ( ) 3 0,2 k 0,8 3 k = p(x = 3) = 0,008 = 0,992. k p(x ) = p(x = 0) = ( ) n 0,2 0 0,8 n 0 = 0,8 n. 0 0,8 3 = 0,055, 0,8 4 = 0,044, d.h. kleinstes n mit 0,8 n > 0,95 ist n = (a) p(x = 0 und p(x)dx = =, d.h. p(x) ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung (b) Sei x die Bestellmenge. Die zugehörige Verteilungsfunktion ist 0 für x 0 x für x F(x) = (x 000)+0, für 00 x 400. Damit folgt 500 (x 400)+0,9 für 40 x sonst p(x > 500) = p(x 500) = F(500) = ( 00 +0,9) = 0,96 = 0,083 = 8,3% (a) Mit = f(x)dx = cx 2 dx = c 3 x3 5 = 24c folgt c = x 3 Verteilungsfunktion: F(x) = 0 für x, F(x) = 24 t2 dt für x 5 und F(x) = für x 5. (b) f(x) = 0 für x < 0 und für x > 3. Für 0 x 3 gilt f(x) = F (x) = (x 3) (a) p(x 4) = F(4) = 0,9, d.h. wahr. (b) p(x ) = 0,8 p(x < ) = 0,8 = 0,2. Es gilt p(x < ) = 0 also falsch. (c) p( < X < ) = p(x < ) p(x ) = 0,2 0,2 = 0, d.h. wahr. (d) p( X < ) = p(x < ) p(x < ) = 0,2 0 = 0,2, d.h. falsch. (e) p(x = 3) = p(x 3) p(x < 3) = 0,9 0,5 = 0,4, d.h. wahr.

23 (f) X < und X > 2 disjunkt, d.h. p(x < oder X > 2) = p(x < )+p(x > 2) = p(x < )+ p(x 2) = 0,2+ 0,5 = 0,7, d.h. falsch. (g) p(2 X 3) = p(x 3) p(x < 2) = 0,9 0,3 = 0,6, d.h. wahr. (h) p(3 < X < 5) = p(x < 5) p(x 32) = 0,9 0,9 = 0, d.h. falsch. 79. (a) p(x 2,44) = F(2,44) = Φ( 2,44,8 ) = Φ(0,32) = 0, (b) p(x,6) = F(,6) = Φ(,6,8 ) = Φ(,7) = Φ(,7) = 0,9554 = 2 0, (c) p(x ) = p(x ) = F() = Φ(,8 ) = Φ( 0,4) = 2 ( Φ(0,4) = Φ(0,4) = 0,6554. (d) p(2 X 0) = F(0) F(2) = Φ( 0,8 ) Φ( 2,8 ) = Φ(4,) Φ(0,) = 2 2 0,5398 = 0, Sei µ = 2, σ := 0,5. (a) p(x c) = 0,05 F(c) = 0,05 Φ( c µ ) = 0,05 = 0,95 σ Φ( c µ c µ ) = 0,95 =,645 c = σ (,645) + µ = 0,5 σ σ (,645)+( 2) = 2,8225. (b) p( c X ) = F( ) F( c) = 0,5 Φ( ( 2) ) Φ( c µ ) = 0,5 σ Φ(2) Φ( c µ ) = 0,9772 Φ( c µ ) = 0,5 Φ( c µ ) = 0,4772 = σ σ σ 0,5228 c+µ = 0,057 c = σ 0,057 µ = 0,5 0,057+2= 2,0285. σ 8. Konfidenzniveau p = 0,95, σ = 3, n = 50, x = 999. Zu bestimmen z mit Φ(z) = +p = +0,95 = 0,975. Tabelle ergibt z =, Mit := z σ =,96 3 = 0,83ergibtsichdasIntervall[x ;x+ ] = [998,7;999,83]. n 50 Sollwert 000 nicht im Intervall, d.h. die Maschine füllt im Mittel zu wenig ab. 82. (a) p = 0,92, σ = 2, n = 00, x = 05. Zu bestimmen z mit Φ(z) = +p = +0,92 = 0,96. Tabelle ergibt mit Interpolation z =, Mit := z σ =,75 2 = 2,0 ergibt sich das Intervall [x ;x + ] = n 00 [02,9;07,]. (b) p = 0,75, σ = 2, n = 00, x = 05. Zu bestimmen z mit Φ(z) = +p = +0,75 = 0, 875. Tabelle ergibt mit Interpolation z = 2 2,50.

24 Mit := z σ n =, =,38 ergibt sich das Intervall [x ;x + ] = [03, 62; 06, 38]. (c) p = 0,92, σ = 2, n = 400, x = 05. Mit := z σ =,75 2 =,05 ergibt sich das Intervall [x ;x + ] = n 400 [03, 95; 06, 05].

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2 Probe-Klausur Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul. (a) Durch die Punkte und gehe eine Ebene E, die auf der Ebene E : x + y z = 0 senkrecht steht. Bestimmen Sie die Gleichung der Ebene E. (b) Bestimmen Sie

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S. Zentralabitur 015 im Fach Mathematik Analysis 1 Im nebenstehenden Bild sind die Graphen dreier Funktionen f, g und h dargestellt Geben Sie an, bei welcher der drei Funktionen es sich um eine Stammfunktion

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G, G und G 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 017 Klasse: g Profil: MN / M Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f. Aufgabe 1 Die Abbildung zeigt den Graphen G f einer für 1 x 3 mit x R definierten Funktion f, die bei x= 1; x=1und x=3 Nullstellen besitzt. Die Funktion F mit F( x)= 1 6 ( x2 +2 x+3 ) 3 ist eine Stammfunktion

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Computeralgebrasystem Tafelwerk Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Damit der Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5 4 Verteilungen und ihre Kennzahlen 1 Kapitel 4: Verteilungen und ihre Kennzahlen A: Beispiele Beispiel 1: Eine diskrete Zufallsvariable X, die nur die Werte 1,, 3, 4, 5 mit positiver Wahrscheinlichkeit

Mehr

9. Lineare Gleichungssysteme

9. Lineare Gleichungssysteme 9. Lineare Gleichungssysteme. Aufgabe: estimmen Sie mit Hilfe des Gauß-Algorithmus alle Lösungen ~x = (x ; x ; x 3 ; x 4 ) T des Gleichungssystems 3x x + x 3 + x 4 = 4x + 8x 3 + x 4 = 3 x + x + 6x 3 x

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima) Maturitätsprüfung 7 Mathematik Aufgabe Gegeben ist die Funktion f(x) = x x + a) Untersuchen Sie die Funktion bezüglich Symmetrien, bestimmen Sie die Nullstellen, zeigen Sie, dass es zwei Minimalstellen

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x Studiengang: ME/MB Semester: SS 9 Analysis II Serie: Thema: bestimmtes Integral. Aufgabe: Berechnen Sie den Wert der folgenden bestimmten Integrale: d) g) j) R (x e x )dx, b) R sinx cos7xdx, e) R e R p

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 009 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 10 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker SS 04. 09. 004 Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe. Es sei f die folgende Funktion f(x) = 4x 4x 9x 6 x (i) Was ist der Definitionsbereich von f? Woistf differenzierbar,

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Arbeit A Seite 1 Mecklenburg - Vorpommern Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Arbeit A Seite 2 Pflichtteil 1. Bei einer Geschwindigkeitskontrolle innerhalb einer Ortschaft durchfuhren die Meßstelle

Mehr

f(x)dx F(b) F(3) F(b).

f(x)dx F(b) F(3) F(b). Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Die Abbildung zeigt den Graphen der in IR definierten Funktion f. a) Bestimmen Sie mithilfe der Abbildung einen Näherungswert für 5 f(x)dx. ( ) Die Funktion F

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Tag der Mathematik 2018

Tag der Mathematik 2018 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G Stein Für reelle Zahlen ist die Relation... ist kleiner als... transitiv, d.h. aus a < b und b < c folgt

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Januar 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Stetige Standardverteilungen

Stetige Standardverteilungen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Stetige Standardverteilungen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Die stetige Gleichverteilung 2. Die Normalverteilung (a) Einstimmung (b) Standardisierung

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 20.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Tag der Mathematik 2018

Tag der Mathematik 2018 Tag der Mathematik 08 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Tag der Mathematik 08 Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3. Aufgabe a) 2b) 2c) 3a) 3b) Punkte (max) Punkte. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 0.02.208 Aufgabe 2 3 4 5 2a 2b 2c 3a 3b Punkte (max 2 2 3 4 5 3 3 5 2 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR darf erst nach Abgabe des Pflichtteils benutzt werden. ( Bilden

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 00 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstsemester 8 Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Inhalt: 1. Definition und Beispiele.

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder Prüfung WICHTIG: Die Prüfung dauert 4 Stunden (240 Minuten). Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe ein neues Blatt und schreiben Sie

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2010 Karlsruher Institut für Technologie Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 14.9.2010 Musterlösungen Aufgabe 1: Gegeben sei eine Urliste

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. 1. In der untenstehenden Grafik sind die Ableitung f (x) und der Punkt T gegeben. a) Der Graph der Ableitung f (x)

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 27.11.2014 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 5 3 2 1 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 6 4 5 15

Mehr

Aufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben für das Fach Mathematik Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten November 06 Aufgaben für das Fach Mathematik Eingesetzte Abituraufgaben aus dem länderübergreifenden Abituraufgabenpool

Mehr

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi Aufgabe 1. Bitte füllen Sie folgendes aus! (1 Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Fachrichtung: Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich

Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik III Modul Integraltransformationen, Integralrechnung für Funktionen

Mehr

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x

K2 KLAUSUR 2. Aufgabe Punkte (max) Punkte. (1) Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x K2 KLAUSUR 2 PFLICHTTEIL 202 Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 3 5 3 5 3 Punkte () Bestimmen Sie die Ableitung von f(x) = 2 x 2 + 4. (2) Berechnen Sie das Integral 4 ( ) x 2 dx. (3) Lösen Sie die

Mehr

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen BOS 12 NT 98 Seite 1 Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtungen) (Arbeitszeit für eine A- und eine S-Aufgabe insgesamt

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

8 Blockbild und Hohenlinien

8 Blockbild und Hohenlinien Mathematik fur Ingenieure Institut fur Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik Dr. Dirk Windelberg Universitat Hannover Stand: 18. August 008 http://www.iazd.uni-hannover.de/windelberg/teach/ing

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 8: Satz von Green und Oberflächenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 8 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom./3. April.. Den Satz

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 203 Klasse: Profil: Lehrperson: f M Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 3 Stunden Grafiktaschenrechner

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 15.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK Prüfungstag: Freitag, 24. Mai 2013 (HAUPTTERMIN) Prüfungsbeginn: 08:00 Uhr BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bearbeitungszeit:

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr