Kap. 5: Graph Coloring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap. 5: Graph Coloring"

Transkript

1 Kap. 5: Graph Coloring Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 10./11. VO /

2 Überblick 5.1 Einführung Definition und Motivation Sudoku 5.2 ILP-Formulierungen für Sudoku Branch-and-Cut Algorithmus Praxistest für Sudoku-Instanzen 5.3 ILP-Formulierungen für Färbungsprobleme Spaltengenerierung zur Lösung des ILP mittels maximum weight independent set 2

3 Literatur V. Kaibel und T. Koch: Mathematik für den Volkssport, ZIB-Report 06-28, Mai 2006 (Sudoku) A. Mehrotra und M.A. Trick: A column generation approach for graph coloring, INFORMS Journal on Computing, vol. 8, no. 4, , 1996 (nur für aktuelle Literatur P. Hansen, M. Labbe, und D. Schindl, Set covering and packing formulations of graph coloring: algorithms and first polyhedral results, 2005) 3

4 5.1 Einführung Sei G=(V,E) ein ungerichteter Graph. Eine (Knoten-)Färbung (Coloring) von G ist eine Zuordnung von je einer Farbe zu jedem Knoten, so dass die Endknoten jeder Kante unterschiedlich gefärbt sind. Die kleinste Anzahl von Farben die für einen gegebenen Graphen G benötigt wird, heißt die chromatische Zahl von G: χ(g). Das Problem: Existiert für G eine Färbung mit höchstens k Farben? (Kurzform: Ist G k-färbbar? ) ist NP-vollständig. Das Problem bleibt NP-vollständig für planare Graphen mit Maximalgrad 4. 4

5 Eigenschaften Es gilt: χ(g) = 1 E= χ(g) 3 G besitzt einen ungeraden Kreis χ(g) Cliquenzahl ω(g) χ(g) Δ(G)+1 χ(g) Δ(G) (G ist nicht vollständig) und (G ist nicht ungerader Kreis) χ(g) 4 für planare Graphen 5

6 Anwendungen Landkartenfärbung: Länder sollen so eingefärbt werden, dass zwei benachbarte Länder unterschiedliche Farben erhalten. Berühmt wurde der Beweis zum Vierfarbensatz: Jeder planare Graph ist 4-färbbar. Der Beweis von Appel und Haken 1976 war der erste weltweit anerkannte Computerbeweis. Frequenzzuordnung in Telekommunikationsnetzen Computer Register Allokationsproblem Stundenplanerstellung (time tabling) 6

7 Sudoku Aufgabe: Vervollständige die Matrix, so dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der markierten 3x3 Quadrate jede der Zahlen 1,2,,9 genau einmal vorkommt Ein Sudoku besitzt genau eine zulässige Lösung.

8 5.2 Sudoku: Mathematische Formulierung Variablen: x ijk für i,j,k=1,,9 mit x ijk =1 Feld i,j wird mit Farbe k gefärbt. Zuordnungsproblem Constraints: Für jede Farbe k muss für jede Zeile i gelten: 9 x ijk = 1 für k,i=1,,9. j =1 Für jede Farbe k muss für jede Spalte j gelten: 9 x ijk = 1 für k,j=1,,9. i =1 Für jede Farbe k muss für die 3x3 Quadrate Q(a,b) gelten: x ijk = 1 für k,j=1,,9. Dabei ist a,b {1,2,3} i,j Q(a,b) Für jedes Feld i,j gelten: es muss eine Farbe erhalten: 9 x ijk = 1 für i,j=1,, Variablen, 4x81=324 Gleichungen k=1

9 Visualisierung der Variablen x ijk für unser Beispiel: dabei wird k als Höhe/Farbe dargestellt; die Einträge werden als Würfel (vorgegeben) oder Kugel angezeigt und repräsentieren die Einträge im unten liegenden Feld.

10 In jedem der grauen Bereiche muss genau ein Würfel bzw. Objekt schweben. jedes k jedes i jedes j jedes Q(a,b)

11 Sudoku: Formulierung als Färbungsproblem Die Knoten des Graphen entsprechen den zu färbenden Feldern. Es existiert eine Kante für alle Knotenpaare in der gleichen Zeile, in der gleiche Spalte, und im gleichen ausgezeichneten Quadrat. kleines Beispiel mit 2x2 Quadraten Aufgabe: Finde Färbung mit 9 Farben (hier: 4 Farben), die konsistent mit der geg. Teilfärbung ist.

12 Sudoku: Mathematische Formulierung Variablen: x ijk für i,j,k=1,,9 mit x ijk =1 Knoten ij wird mit Farbe k gefärbt. Färbungsproblem in Graphen Constraints: Für jede Kante in G eine Ungleichung der Form: x ijk + x i j k 1 für alle adjazenten Paare (ij)(i j ) und alle k=1,,9. Denn: höchstens einer darf die Farbe k erhalten. Für jeden Knoten ij gilt: er muss eine Farbe erhalten: 9 x ijk = 1 für alle Knoten ij. k=1 Zielfunktion: beliebig ganzzahliges lineares Programm 729 Variablen, 3(9x36)+81= 1035 Un-/Gleichungen

13 Sudoku als Graphenfärbungsproblem: unser Beispiel

14 Branch & Cut (Grundidee) Anwendung NP-schwere Optimierungsprobleme Branch & Cut löst kombinatorische Optimierungsprobleme exakt (bzw. mit jeder vorgegebenen Approximationsgüte) benötigt exponentielle Zeit ist manchmal (oft) praktisch effizient 14

15 Branch & Cut (Grundidee) Identifiziere die zulässigen Lösungen mit 0/1- Vektoren Beschreibe die konvexe Hülle dieser Vektoren möglichst gut durch lineare Ungleichungen 15

16 Branch & Cut (Grundidee) Menge der zulässigen Lösungen 16

17 Branch & Cut (Grundidee) Konvexe Hülle über diese Menge 17

18 Branch & Cut (Grundidee) Zielfunktion Die Beschreibung der konvexen Hülle durch lineare Un-/gleichungen ist i.a. nicht bekannt. 19

19 Branch & Cut (Grundidee) Lösung: stattdessen Relaxierung der ILP-Formulierung 20

20 Branch & Cut (Grundidee) 21

21 Branch & Cut (Grundidee) Lösungspunkt über die LP-Relaxierung ist aber nicht zulässig für unser Originalproblem 22

22 Branch & Cut (Grundidee) Identifiziere die zulässigen Lösungen mit 0/1- Vektoren Beschreibe die konvexe Hülle dieser Vektoren möglichst gut durch lineare Ungleichungen Finde möglichst gute Algorithmen, die für einen gegebenen Punkt von diesem verletzte Ungleichungen finden bzw. feststellen, dass keine solchen existieren. Separierung 23

23 Branch & Cut (Grundidee) Schnittebene für Separierung 25

24 Branch & Cut (Grundidee) 26

25 Branch & Cut (Grundidee) neuer Lösungspunkt der LP-Relaxierung 28

26 Branch & Cut (Grundidee) 29

27 Branch & Cut (Grundidee) Hinzufügen einer Schnittebene: schneidet den Punkt weg 30

28 Branch & Cut (Grundidee) Schnittebenenverfahren (Cutting Plane Method) neuer Lösungspunkt der LP-Relaxierung zulässig und damit optimal 32

29 Branch & Cut (Grundidee) Separierungsproblem Löse Relaxierungen mit Schnittebenenverfahren. Cut Verzweige, wenn keine Schnittebenen gefunden werden, aber die Lösung nicht ganzzahlig ist. Branch Finde gute zulässige Lösungen basierend auf fraktionellen Lösungen. Exploit Schneide nichtprofitable Teilbäume weg. Bound 33

30 Branch & Cut (Grundidee) Bound Cut Branch

31 Eine typische B&C Berechnung Maximierungs Problem 35

32 Sudoku: Mathematische Formulierung Variablen: x ijk für i,j,k=1,,9 mit x ijk =1 Knoten ij wird mit Farbe k gefärbt. Färbungsproblem in Graphen Constraints: Für jede Kante in G eine Ungleichung der Form: x ijk + x i j k 1 für alle adjazenten Paare (ij)(i j ) und alle k=1,,9. Denn: höchstens einer darf die Farbe k erhalten. Für jeden Knoten ij gilt: er muss eine Farbe erhalten: 9 x ijk = 1 für alle Knoten ij. k=1 Zielfunktion: beliebig ganzzahliges lineares Programm 729 Variablen, 3(9x36)+81= 1035 Un-/Gleichungen

33 Sudoku: Strong Branching Strong Branching: Fixiere eine Variable testweise auf 0 oder 1: Falls die LP-Relaxierung keine zulässige Lösung mehr besitzt, dann wissen wir: diese Variable muss genau den anderen Wert annehmen. Dieser Test wird für beide möglichen Werte aller Variablen durchgeführt. Die so ermittelten Werte werden dann fixiert. Danach wird die LP-Relaxierung berechnet. Praxistest für Sudoku: In allen Fällen von berechneten Instanzen war der Wert der LP-Relaxierung ganzzahlig und damit das Sudoku gelöst. Offenes Problem: Gilt das für alle möglichen Sudokus?

34 Sudoku in der Praxis In Praxis genügt bereits: Ersetzung von Strong Branching durch approximative Verfahren, wie z.b. Presolving bzw. Probing (Ableitung von einfachen Implikationen aus dem ILP). Praxistest für Sudoku: Das Lösen aller getesteten Instanzen erfolgte innerhalb weniger Sekundenbruchteile. Sudoku-Server: Frohe Weihnachten

35 5.3 ILP-Formulierungen für Graphfärbung Variablen: x ik {0,1} für i=1,, V und k=1,,k mit x ik =1 Knoten i wird mit Farbe k gefärbt. Constraints: Für jede Kante in G eine Ungleichung der Form: x ik + x jk 1 für alle adjazenten Knoten i und j und alle k=1,,k. Denn: höchstens einer darf die Farbe k erhalten. Für jeden Knoten i gilt: er muss eine Farbe erhalten: K x ik = 1 für alle Knoten i V. k=1 G ist mit K Farben färbbar, wenn das System eine zulässige Lösung besitzt Bestimmen des kleinsten K mittels Binäre Suche K V Variablen und K E + V Ungleichungen

36 Probleme bei dieser Formulierung LP-Relaxierung des ILPs ist ziemlich fraktional (also nicht nur 0,5-Werte): z.b. x ik =1/K für i=1,, V und k=1,,k ist eine zulässige Lösung für die LP-Relaxierung. Viele Symmetrien : Die Variablen für jedes k sind in der Formulierung absolut identisch Jeder Lösungswert hat exponentiell viele Repräsentationen (bzgl K) Branching an einer Variablen x i1 führt dazu, dass einfach eine andere Repräsentation der gleichen Lösung gewählt wird keine Fortschritte beide Tatsachen erschweren die Lösung durch Branch&Bound bzw. Branch&Cut

37 ILP-Formulierung über Unabhängige Mengen Variablen: Sei S die Menge aller maximalen unabhängigen Mengen von G. Dann sind die Variablen x s {0,1} für alle s S mit x s =1 die unabhängige Menge s S wird als eine Farbe der Graphfärbungslösung interpretiert. maximal bzgl. Inklusion: d.h. es gibt keine andere unabhängige Menge, die s enthält (wenn s maximale unabhängige Menge ist) Constraints: Für jeden Knoten wird gefordert, dass x s 1 für alle Knoten i V. {s:i s} Zielfunktion: Minimiere x s s nur V Ungleichungen, aber exponentiell viele Variablen

38 Bemerkungen zur ILP-Formulierung Jeder Knoten kann in mehreren unabhängigen Mengen auftauchen dies ist aber kein Problem: um eine gültige Knotenfärbung zu erhalten, wähle einfach eine dieser Farben für die jeweiligen Knoten aus. Alternativ könnte man auch die Menge aller unabhängigen Mengen als Variablen zulassen, aber dann hätte man sehr viel mehr Variablen dann könnte man auch Ungleichungen durch Gleichungen ersetzen. Problem bei der Formulierung: exponentiell viele Variablen Lösung durch Spaltengenerierung

39 Spaltengenerierung für ILP- Formulierung Idee: 1. Beginne nur mit einem kleinen Teil der Variablen: S S (dies entspricht einer Teilmenge der Spalten des ILPs). 2. Löse die LP-Relaxierung LPRel bzgl. S 3. Nun muss man testen, ob diese Lösung auch eine gültige Lösung der LP-Relaxierung bzgl. S ist. Pricing 4. Falls dies nicht der Fall ist, müssen zusätzliche Spalten hinzugefügt werden Re-Optimierung über dem jetzigen S gehe zu Sonst: Falls die Lösung von LPRel ganzzahlig ist Optimallösung gefunden 6. Sonst: Branching Branch&Cut&Price

40 Pricing-Problem Geg. ist eine Lösung x* von LPRel bzgl. S S. Ist diese optimal auch bzgl. S? Minimiere x s s x s 1 für alle i V {s:i s} 0 x s 1 Eine neue Spalte t S\S kann den Lösungswert nur dann verbessern, wenn die reduzierten Kosten der dazugehörigen Variablen kleiner als 0 sind. Reduzierte Kosten für neue Variable t: c t - π A t, wobei A t die Spalte t der Matrix bezeichnet c t der dazugehörige Kostenkoeffizient, und π der Lösungswert der dualen Variablen zu Zeile i.

41 Pricing-Problem Geg. ist eine Lösung x* von LPRel bzgl. S S. Ist diese optimal auch bzgl. S? Minimiere x s s x s 1 für alle i V {s:i s} 0 x s 1 Suche also eine Spalte t, für die der Wert c t - π A t = 1 - π A t < 0. π A t > 1. Suche also eine maximale unabhängige Menge T (entspricht Spalte t in A) für die gilt π A t > 1. Bemerkung: Für alle Spalten, die bereits in S enthalten sind gilt: die reduzierten Kosten von Lösung x* sind 0, sie werden also nicht wieder ausgewählt.

42 Pricing-Lösung Pricing kann durch folgendes Problem gelöst werden. Dabei sei π i die Lösung von LPRel der dualen Variablen zu Zeile i. Maximiere π i z i i V s.t. z i +z j 1 für alle i und j mit ij E z i {0,1} Maximum weight independent set problem Falls die optimale Lösung dieses maximum gewichteten unabhängigen Menge Problems größer als 1 ist, dann müssen diejenigen z i mit Wert 1 zu S hinzugefügt werden. Andernfalls: die Lösung bzgl. S ist auch bereits optimal bezüglich S (d.h. alle notwendigen unabhängigen Mengen sind bereits in S enthalten).

43 Maximum Independent Set Auch das maximum independent set problem ist NPschwierig, aber es wurde bisher sehr gut studiert und es gibt viele exakte Verfahren, die relativ grosse Instanzen beweisbar optimal lösen können. z.b. Branch&Cut Auch muss das Problem meist nicht exakt gelöst werden, es genügt, nur eine Menge T zu finden mit Zielfunktionswert > 1. z.b. Greedy Exakte Lösung ist nur dann notwendig, wenn Heuristiken keine solche Menge finden bzw. um zu beweisen, dass keine solche Menge existiert (am Ende). Maximum weight independent set problem ist äquivalent zum maximum weighted clique problem im Komplementärgraphen.

44 Branching Klassisches Branching ist problematisch, weil: - wird eine Variable für s auf 1 gesetzt Markiere alle Knoten in s mit einer neuen Farbe und entferne diese aus G. -wird eine Variable für s auf 0 gesetzt die Lösung des maximum independent set problems könnte genau diese Variable wieder ausgeben Problem! Deswegen: Branching: Seien S 1 und S 2 zwei maximal unabhängige Mengen und i,j Knoten mit i S 1 S 2 und j S 1 \S 2 und mindestens einer der beiden Werte ist fraktional. Dann erzeuge 2 neue Subprobleme: DIFFER(i,j): d.h. beide müssen verschiedene Farben erhalten SAME(i,j): beide müssen die gleiche Farbe erhalten.

45 Branching DIFFER(i,j) kann erreicht werden, indem eine Kante ij eingefügt wird. SAME(i,j) kann erreicht werden indem beide Knoten miteinander kontrahiert werden. Die aktuelle Lösung ist für beide neuen Subprobleme nicht mehr zulässig, wird also dadurch abgeschnitten.

46 Experimentelle Resultate Zufällige Graphen: bis zu V =70, E =2180, Zeit: 585s (73 s) Register Allokationsgraphen: bis zu V =864, E =18707, Zeit: 31s. Schwierige Graphen: bis zu V =23, E =71, Zeit: 9s, aber nicht V =47, E =236 innerhalb einer Stunde. ENDE COLORING

Überblick Kap. 5: Graph Coloring

Überblick Kap. 5: Graph Coloring Überblick Kap. 5: Graph Coloring Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 10./11. VO 18.12.0 / 8.1.07 5.1 Einführung Definition und Motivation Sudoku 5.2 ILP-Formulierungen

Mehr

Kap. 8: Travelling Salesman Problem

Kap. 8: Travelling Salesman Problem Kap. 8: Travelling Salesman Problem Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 15. VO 5.2.07 Überblick 8.1 Einführung Einführung in TSP 8.2 ILP-Formulierung für TSP 8.3 Branch-and-Cut

Mehr

Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP)

Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP) Kap. 4: Das Handlungsreisendenproblem (TSP) VO Algorithm Engineering Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 7./8. VO 24./26. April 2007 Literatur Mutzel: Skript zu Branch

Mehr

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering

Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige. Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering Kap. 3: Exakte Lösungsverfahren für NPschwierige kombinatorische Optimierungsprobleme VO Algorithm Engineering 3.1 Einführung Professor Dr. Petra Mutzel 3.2 Komb. vs. Ganzzahlige Opt. Lehrstuhl für Algorithm

Mehr

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung

3.4 Exakte Verfahren für (Gemischt-) Ganzzahlige Optimierung 32KAPITEL 3. NP-SCHWIERIGE KOMBINATORISCHE OPTIMIERUNGSPROBLEME n Anzahl der Ungleichungen 3 8 4 20 5 40 6 910 7 87.472 8 >488.602.996 Tabelle 3.1: Anzahl der Ungleichungen des LOP-Polytops für n 8 3.4

Mehr

Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO

Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO Das Travelling Salesman Problem Exakte Lösungsverfahren für NP-schwierige kombinatorische Optimierungsprobleme 5. VO 31.10.2005 Überblick Kurz-Wiederholung vom letzten Mal Kombinatorische Optimierungsprobleme

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

4 Färbungen Begriffe Komplexität Greedy-Algorithmus Knotenreihenfolgen Das 4-Farben-Problem...

4 Färbungen Begriffe Komplexität Greedy-Algorithmus Knotenreihenfolgen Das 4-Farben-Problem... Inhaltsverzeichnis 4 Färbungen 41 4.1 Begriffe....................... 41 4.2 Komplexität..................... 42 4.3 Greedy-Algorithmus................ 42 4.4 Knotenreihenfolgen................. 43 4.5

Mehr

Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren

Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren Prof. Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund 23. VO WS07/08 21. Januar 2008 Literatur für diese VO M. Kaufmann, D. Wagner (Eds.):

Mehr

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E.

Knotenfärbung. Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E. Knotenfärbung Def.: Eine Knotenfärbung eines Graphen G=(V,E) mit k Farben ist eine Abbildung c:v {1,...,k}, so dass c(u) c(v) für alle {u,v} E. Die chromatische Zahl χ(g) eines Graphen G ist die minimale

Mehr

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen Kapitel 4 Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen 1 Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 23. VO DAP2 SS 2008 14. Juli 2009

Mehr

Optimierung. Vorlesung 08

Optimierung. Vorlesung 08 Optimierung Vorlesung 08 Heute Dualität Ganzzahligkeit Optimierung der Vorlesung durch Evaluierung 2 Das duale LP Das primale LP Maximiere c T x unter Ax b, x R d 0. wird zu dem dualen LP Minimiere b T

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching

Überblick. Kap. 1.4: Minimum Weight Perfect Matching. 1.3 Blüten-Schrumpf Algorithmus für Maximum Matching Kap. 1.4: Minimum Weight Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 4. VO 6. November 2006 Überblick kurze Wiederholung: 1.2 Blüten-Schrumpf-Algorithmus für Perfektes Matching

Mehr

How To Solve The Linear Ordering Problem (Lop)

How To Solve The Linear Ordering Problem (Lop) Kap. 3: Hierarchische Zeichenverfahren 3.4 Kreuzungsminimierung ffff Exakte Verfahren Prof. Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund 11./12. VO WS07/08 19./20. November

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

Schnittebenenverfahren für das symmetrische Schnittebenenverfahren für das symmetrische TSP Sebastian Peetz Mathematisches Institut Universität Bayreuth 19. Januar 2007 / Blockseminar Ganzzahlige Optimierung, Bayreuth Gliederung 1 Das symmetrische

Mehr

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig.

3-Färbbarkeit. Korollar: Zu Entscheiden, ob ein Graph k-färbbar ist mit k 3, ist NP-vollständig. 3-Färbbarkeit Wir wissen bereits, dass in polynomieller Zeit entschieden werden kann, ob ein Graph 2-färbbar ist. Satz: Zu Entscheiden, ob ein Graph 3-färbbar ist, ist NPvollständig. Beweis: Reduktion

Mehr

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z}

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} u v u v z w z w y x y x Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} Definition 0.0.1 (Vertex Cover (VC)). Gegeben: Ein ungerichteter

Mehr

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann. Satz von Kuratowski Definition Unterteilung eines Graphen Sei G = (V, E) und e = {u, v} E. 1 Das Einfügen eines neuen Knoten w in die Kante e führt zum Graphen G = (V {w}, E \ e {{u, w}, {w, v}}). 2 Der

Mehr

Ganzzahlige lineare Programme

Ganzzahlige lineare Programme KAPITEL 5 Ganzzahlige lineare Programme Wir betrachten nun Optimierungsprobleme vom Typ (42) min c T x s.d. Ax = b, x 0, x ganzzahlig, wobei die Matrix A R m n und die Vektoren c R n, b R m gegeben seien.

Mehr

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18./20. VO A&D WS 08/09

Mehr

Graphentheorie. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Rainer Schrader. 22. Januar 2008

Graphentheorie. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Perfekte Graphen. Rainer Schrader. 22. Januar 2008 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 22. Januar 2008 1 / 47 2 / 47 eine Clique in G ist ein induzierter vollständiger Teilgraph Gliederung α- und χ-perfektheit Replikation

Mehr

Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut

Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut Traveling Salesman Problem (TSP) Exakte Algorithmen für NP-schwere Probleme Integer Lineare Programme Branch-and-Cut VO Graphenalgorithmen WiSe 2009/10 Markus Chimani TU Dortmund NP-schwere Probleme 2

Mehr

Effiziente Algorithmen II

Effiziente Algorithmen II 10. Präsenzaufgabenblatt, WiSe 2014/15 Übungstunde am 19.01.2015 Aufgabe Q Betrachten Sie das Knapsackpolytop P = conv(v ) mit V = {x n i=1 a ix i α} {0, 1} n für gegebenes α und a i 0 (insbesondere ist

Mehr

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. : Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Literatur für diese VO

Mehr

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010

Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) SS 2010 Lösungsverfahren für Ganzzahlige Optimierung Sandro Pirkwieser, (Bin Hu, Jakob Puchinger) Fortgeschrittene Algorithmen und Datenstrukturen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für

Mehr

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25.

Operations Research. Ganzzahlige lineare Programme. ganzzahlige lineare Programme. Ganzzahlige lineare Programme. Rainer Schrader. 25. Operations Research Rainer Schrader Ganzzahlige lineare Programme Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Juni 2007 1 / 49 2 / 49 Ganzzahlige lineare Programme Gliederung ganzzahlige lineare Programme

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 7: Färbungen von Graphen

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 7: Färbungen von Graphen HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Operations Research allgemeine Optimierungsmethoden OR für Wirtschaftsingenieure Übungsserie : Färbungen von Graphen Aufgabe 1 : Wieviele Farben

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 17.01.013 Parametrisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296 Kapitel 7 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 256 / 296 Inhalt Inhalt 7 Färbungen Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/19 257 / 296 Jordankurve Zentrale Frage

Mehr

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus

Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus Diskrete Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus Seminarvortrag von Daniel Scholz am 6. Dezember 2006 Am Beispiel der Lösung von Sudokurätseln mit Hilfe der linearen Optimierung werden verschiedenen

Mehr

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zusammenarbeit mit Frank Fischer, Anja Lau, Paul Molitor DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

A cutting plane algorithm for graph coloring

A cutting plane algorithm for graph coloring A cutting plane algorithm for graph coloring Ein Schnittebenenverfahren zur Färbung von Graphen Bachelor-Thesis von Lena Maria Schwan aus Hachenburg Oktober 2010 Fachbereich Mathematik AG Optimierung A

Mehr

Schnittebenenverfahren und Heuristiken

Schnittebenenverfahren und Heuristiken KAPITEL 6 Schnittebenenverfahren und Heuristiken Wir betrachten nun Optimierungsprobleme vom Typ (68) minc T x s.d. Ax b,x 0,x ganzzahlig, wobei die Matrix A R m n und die Vektoren c R n,b R m gegeben

Mehr

Argumentationen zu ermöglichen, verlangen wir, dass diese Eigenschaft auch für induzierte Teilgraphen

Argumentationen zu ermöglichen, verlangen wir, dass diese Eigenschaft auch für induzierte Teilgraphen Kapitel 9 Perfekte Graphen 9.1 α- und χ-perfektheit Eine Clique in einem Graphen G ist ein induzierter vollstäniger Teilgraph. Die Cliquenzahl ω(g) ist die Kardinalität einer größten in G enthaltene Clique.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Übung 1 Stefan Florian Palkovits, BSc 0926364 e0926364@student.tuwien.ac.at 12. Juni 2016 Aufgabe 1: Es existiert eine Reduktion von Problem A auf Problem B in O(n 3 +

Mehr

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005

Schnittebenenverfahren von Gomory. Stefan Allescher 30. Juni 2005 Schnittebenenverfahren von Gomory Stefan Allescher 30. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Grundprinzip 2. Das Verfahren von Gomory 2.1. Vorgehen 2.2. Beweis der Endlichkeit 2.3. Algorithmische Durchführung

Mehr

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP)

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP) Kap. 7 Optimierung Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 22. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 9. Juli 2009 Überblick Einführung Einige klassische Optimierungsprobleme,

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie Referenzen zum Nacharbeiten: Diskrete Mathematik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 6: Graphentheorie Lang 6 Beutelspacher 8.1-8.5 Meinel 11 zur Vertiefung: Aigner 6, 7 (7.4: Algorithmus von Dijkstra) Matousek

Mehr

Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 2011

Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 2011 Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 0 Bünde Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld dotten@math.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist ein Sudoku-Rätsel? Die Regeln und das Ziel Zentrale

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Näherungsalgorithmen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung / Motivation

Mehr

Das Matching Polytop

Das Matching Polytop Das Matching Polytop Manuel Schneider Institut für Mathematik, TU Berlin Seminar: Algorithmische Diskrete Mathematik 27. Mai 2008 Überblick 1 Beschreibungen durch Ungleichungen Das Perfekte Matching Polytop

Mehr

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Problem: Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? 2 Beispiel P1 Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? kann

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik Prof. Dr. A. Taraz, Dipl-Math. A. Würfl, Dipl-Math. S. König Weihnachtsblatt Aufgabe W.1 Untersuchen Sie nachstehenden

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008

Graphentheorie. Färbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Knoten- und Kantenfärbungen. Rainer Schrader. 28. Januar 2008 Graphentheorie Rainer Schrader Färbungen Zentrum für Angewandte Informatik Köln 28. Januar 2008 1 / 57 2 / 57 wir wollen versuchen, die Knoten eines Graphen zu färben dabei dürfen keine zwei benachbarten

Mehr

Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster

Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster MÜNSTER Diskrete Strukturen Dietmar Lammers Vorlesung SoSe 2010 MÜNSTER Diskrete Strukturen 269/260 MÜNSTER Diskrete Strukturen 270/260 Im WLAN gibt es 6 Frequenzen und die AccessPoints müssen so verteilt

Mehr

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung

Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Kap. 4.3: Das Dualitätstheorem der linearen Optimierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18. VO A&D WS 08/09 18.12.2008 1 Literatur

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht) Dr. C. Löh 2. Februar 2010 0 Graphentheorie Grundlagen Definition (Graph, gerichteter Graph). Ein Graph ist ein Paar G = (V, E), wobei V eine Menge ist (die

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

1 Pfade in azyklischen Graphen

1 Pfade in azyklischen Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 5) 17.11.2008 1 1 Pfade in azyklischen Graphen Sei wieder ein gerichteter Graph mit Kantengewichten gegeben, der diesmal aber keine Kreise enthält, also azyklisch ist.

Mehr

Definition : Diechromatische Zahl eines Graphen G ist die kleinste Anzahl chromatische Zahl von Farben für eine zulässige Färbung.

Definition : Diechromatische Zahl eines Graphen G ist die kleinste Anzahl chromatische Zahl von Farben für eine zulässige Färbung. 4 Definition : Eine zulässige Färbung ist eine Färbung der Knoten des ( un- zulässige Färbung gerichteten ) Graphen, so daß je zwei adjazente Knoten verschiedene Farben haben. Trivial ist, daß n verschiedene

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Dualität, Ganzzahlige lineare Optimierung Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 24. Juni 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Dualität Motivation Duales LP Dualitätssätze

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research,.0.0 B Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe gesamt erreichbare P. () 0+ erreichte P. Bemerkungen: Die angewendeten

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 12.0.201 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 6 gesamt erreichbare P. 1 () 1 1 0+ erreichte P. Bemerkungen:

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

Optimierung. Vorlesung 02

Optimierung. Vorlesung 02 Optimierung Vorlesung 02 LPs in kanonischer Form Für i = 1,, m und j = 1,, d seien c j, b i und a ij reele Zahlen. Gesucht wird eine Belegung der Variablen x 1,, x d, so das die Zielfunktion d c j x j

Mehr

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008 Färbbarkeit planarer Graphen Alexander Damarowsky 20.05.2008 V6, 15.05.2008 Problemstellung /Ziel des Vortrags: Wie viele Farben werden benötigt, um jeden

Mehr

lineare Programmierung

lineare Programmierung lineare Programmierung Viele Probleme sind durch lineare Gleichungssysteme charakterisiert lineare Programmiermethoden Der Lösungsraum ist häufig auf ganze Zahlen oder gar natürliche Zahlen eingeschränkt!

Mehr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr Definition 6 3SAT ist die Menge der booleschen Formeln in konjunktiver Normalform, die in jeder Klausel höchstens drei Literale enthalten und die erfüllbar sind. Satz 7 3SAT ist N P-vollständig. Info IV

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 00/0 Institut für Informatik Aufgabenblatt Prof. Dr. J. Csirik. November 00 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen am. und.

Mehr

Das Rucksackproblem: schwache NP-Härte und Approximation

Das Rucksackproblem: schwache NP-Härte und Approximation Das Rucksackproblem: schwache NP-Härte und Approximation Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1. Februar 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Seminar Graphenfärbung Greedy-Färbung und Verwandtes

Seminar Graphenfärbung Greedy-Färbung und Verwandtes Seminar Graphenfärbung Greedy-Färbung und Verwandtes Stefan Heinz 4. Juni 2004 Zusammenfassung Das Problem der Berechnung der chromatischen Zahl χ(g) ist N P-schwer, so dass es vermutlich keinen Algorithmus

Mehr

Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn

Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn Der Fünffarbensatz Proseminar: Graphentheorie Sommersemester 2006 Isa Topac, Markus Kunder, Tim Hahn 1. Geschichte - Frage kommt Mitte des 19 Jahrhunderts auf Wie viele Farben benötigt man um eine Karte

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Sudoku ist NP-vollständig

Sudoku ist NP-vollständig Sudoku ist NP-vollständig Seminar über Algorithmen und Komplexität Freie Universität Berlin Institut für Informatik SS 007 Sarah Will 8.07.007 Einführung Sudoku ist ein japanisches Logikrätsel und hat

Mehr

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen Katharina Klost Freie Universität Berlin Seminar über Algorithmen, 29.10.2013 Grundlegende Definitionen A Gewinnmatrix für Spieler 1, B Gewinnmatrix für Spieler

Mehr

Kap. 4: Lineare Programmierung

Kap. 4: Lineare Programmierung Kap. 4: Lineare Programmierung Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 13./14. VO A&D WS 08/09 27.11./2.12.2008 Petra Mutzel Alg. & Dat.

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 22 1 Das Travelling Salesperson Problem

Mehr

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme

Computer Science Department - High Performance and Web Computing Group. Optimierungsprobleme Optimierungsprobleme Häufig in Alltagssituationen anzutreffen (z.b. Kauf eines Gerätes) Optimierungsprobleme (OPs) sind Probleme, die i.a. viele zulässige Lösungen besitzen Jeder Lösung ist ein bestimmter

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

Optimierung. Vorlesung 12

Optimierung. Vorlesung 12 Optimierung Vorlesung 12 Letze Woche Approximieren von ILP durch randomisiertes Runden. Beispiel Set Cove Relaxiertes LP lösen und runden. Probleme: 1. Zielfunktionswert 2. Zulässigkeit 1. Linearität des

Mehr

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08 6 Übung zur Linearen Optimierung SS08 1 Sei G = (V, E) ein schlichter ungerichteter Graph mit n Ecken und m Kanten Für eine Ecke v V heißt die Zahl der Kanten (u, v) E Grad der Ecke (a) Ist die Anzahl

Mehr

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale. 6. Polygontriangulierung: Wie bewacht man eine Kunstgalerie? 6.1. Grundlegendes zu Polygonen Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Definition: Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon

Mehr

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007)

Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 2007) 1 Vorlesung Lineare Optimierung (Sommersemester 007) Kapitel 9: Ganzzahlige Polyeder und Kombinatorische Dualität Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Montag, 9. Juli 007 Gliederung Ganzzahlige

Mehr

Optimierung. Vorlesung 9

Optimierung. Vorlesung 9 Optimierung Vorlesung 9 Heute Facility location problem 1. Komplemetärer Schlupf 2. Das Facility Location Problem 3. Problemstellung LP, Duales, Schlupf Eine Approximationsalgorithmus Analyse und Beweis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Das Travelling Salesperson Problem 2 Das Travelling Salesperson Problem Zentrales Problem der Routenplanung Unzählige wissenschaftliche Artikel theoretischer sowie

Mehr

Vier-Farben-Vermutung (1)

Vier-Farben-Vermutung (1) Vier-Farben-Vermutung (1) Landkarten möchte man so färben, dass keine benachbarten Länder die gleiche Farbe erhalten. Wie viele Farben braucht man zur Färbung einer Landkarte? Vier-Farben-Vermutung: Jede

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2012/13 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 21. November 2012 Näherungsalgorithmen, Fernau, Universität Trier, WiSe 2012/13

Mehr

Optimierung. Vorlesung 04

Optimierung. Vorlesung 04 Optimierung Vorlesung 04 Übungsbetrieb Mangels Teilnehmer keine Dienstagsübung mehr. Prüfung laut Paul: Di, 10. Feb. 2015 00:01-23:59 2 Was bisher geschah LP: Maximiere c T x unter Ax = b, x 0. Basis:

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit und Komplexität Fachbereich Informatik AB Theoretische Grundlagen der Informatik (TGI) Universität Hamburg farwer@informatik.uni-hamburg.de 14. Dezember

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 24-6. Sitzung Marcus Georgi tutorium@marcusgeorgi.de 04.12.2009 1 Repräsentation von Graphen im Rechner Adjazenzlisten Adjazenzmatrizen Wegematrizen 2 Erreichbarkeitsrelationen

Mehr

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ

Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Lineare Optimierung: Simplexverfahren Phase Ⅰ Zur Erinnerung: Die Lineare Optimierungsaufgabe in Standardform lautet z = c T x + c 0 min (.) bei Ax = b, x 0. Revidiertes Simplexverfahren Mit dem Simplexverfahren

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 6: Modellierung Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 1/30 MOTIVATION FÜR AUSSAGENLOGIK Aussagenlogik erlaubt Repräsentation

Mehr

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form

4. Dualität Dualität 4.1 Dualität von LPs und der Dualitätssatz. Die duale Form eines LP in allgemeiner Form. Herleitung der dualen Form 2... 22 4.2 Die Bedingungen vom komplementären Schlupf... 23 4.3 Das Kürzeste-Wege-Problem und zugehörige duale Problem... 24 4.4 Das Farkas Lemma... 25 4.5 Duale Information im Tableau... 26 4.6 Der duale

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 5: Normalformen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 2. November 2017 1/37 MOTIVATION FÜR AUSSAGENLOGIK Aussagenlogik

Mehr

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung Tobias Kreisel Universität Bayreuth Mathematisches Institut Seminar zur Ganzzahligen Optimierung Ausgangssituation Beweggründe

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

Bäume und Wälder. Definition 1

Bäume und Wälder. Definition 1 Bäume und Wälder Definition 1 Ein Baum ist ein zusammenhängender, kreisfreier Graph. Ein Wald ist ein Graph, dessen Zusammenhangskomponenten Bäume sind. Ein Knoten v eines Baums mit Grad deg(v) = 1 heißt

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr