AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN"

Transkript

1 Blät 14. Januar 2016 Nummer Jahrgang Weilemer Blät tle AMTSBLATT DER GEMEINDE WEIL IM SCHÖNBUCH MIT NEUWEILER UND BREITENSTEIN Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde am 17. Januar 2016 im Turnerheim Das vergangene Jahr brachte eine ganze Reihe struktureller Veränderungen in unserer Gemeinde. Neue Aufgaben und Herausforderungen stehen im gerade begonnenen Jahr 2016 an. Bei dem Neujahrsempfang der Gemeinde wollen wir traditionell zurückblicken auf das vergangene Jahr und einen Blick werfen auf die Aufgaben, Herausforderungen und Vorhaben des neuen Jahres. Der Empfang findet im Turnerheim statt (Dettenhäuser Straße 30) und beginnt um Uhr. Vor dem Neujahrsempfang wird um Uhr im Turnerheim ein ökumenischer Gottesdienst stattfinden. Nach dem offiziellen Teil des Neujahrsempfangs lädt die Gemeinde ein zu einem Stehempfang. Mitveranstalter des diesjährigen Neujahrsempfangs sind die Hospizgruppe Weil im Schönbuch und der Kindergartengrüpple e.v.. Ich lade alle Einwohner/-innen der Gemeinde ein zu einem kommunikativen und unterhaltsamen Vormittag. Treffen Sie Freunde, Nachbarn und Bekannte und nutzen Sie die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zur Information über das Geschehen in unserer Gemeinde. Ihr Wolfgang Lahl Bürgermeister

2 2 Mitteilungsblatt Nummer 2 WER WAS WIE WO WANN Sprechzeiten Bürgermeister Wolfgang Lahl, nach Vereinbarung Telefon ( ) Ortsvorsteher Thomas Müller Dienstag von bis Uhr Ortsvorsteherin Silvia Bühler Dienstag von bis Uhr Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: 8.30 bis Uhr durchgehend Dienstag: 8.30 bis Uhr Mittwoch: 8.30 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitags: 8.30 bis Uhr Ortsverwaltung Breitenstein Dienstag: bis Uhr Mittwoch: 8.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Telefon ( ) Ortsverwaltung Neuweiler Dienstag, Mittwoch: bis Uhr Freitag: 8.00 bis Uhr Telefon ( ) Bürgertelefon ( ) Internet Mail bettina.feth@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier Donnerstag Pforte Rathaus Wertstoffhof bis Uhr Carl-Zeiss-Straße 12 Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Mülltelefon/Beratung Telefon ( ) Ärztliche Notfallpraxen an den Wochenenden Notfallpraxis Sindelfingen Am Klinikum Sindelfingen-Böblingen Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag, Sonn- + Feiertag 8.00 bis Uhr Rufnummer für medizinisch notwendige Hausbesuche: Rufnummer für die Gemeinden Aidlingen, Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Ehningen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Schönaich, Sindelfingen,, Grafenau Unter dieser Rufnummer kann der diensthabende Arzt auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis erreicht werden Zahnärztlicher Sonntagsdienst Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Rufnummer Telefon (07 11) zu erreichen. Augenärztlicher Notdienst Kreis Böblingen Der augenärztlicher Notdienst ist unter der Rufnummer ( ) zu erreichen. Kinderärztlicher Notdienst In der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, Montag bis Freitag ab Uhr Am Wochenende ab Samstag um 9.00 Uhr Keine Voranmeldung Apothekenbereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro Apotheke am Eichle, Holzgerlinger Str. 3, Schönaich, Telefon ( ) Rotbühl- Apotheke, Leonberger Str. 29, Sindelfingen (Mitte), Telefon ( ) Apotheke 42 Böblingen, Poststr. 42, Böblingen (Ost), Telefon ( ) Alamannen-Apotheke Holzgerlingen, Tübinger Str.11, Holzgerlingen, Telefon ( ) Pinguin-Apotheke Maichingen, Berliner Str.24, Sindelfingen (Maichingen), Telefon ( ) Apotheke an der Schwabstraße, Schwabstr. 21, Böblingen (Ost), Telefon ( ) Uhland-Apotheke Waldenbuch, Gartenstr.1, Waldenbuch, Telefon ( ) Internationale Apotheke Sindelfingen, Böblinger Str.1, Sindelfingen (Mitte), Telefon ( ) Inhaltsverzeichnis Seite Notrufe Paracelsus-Apotheke Böblingen, Berliner Str.28, Böblingen (West), Telefon ( ) Amtliche Bekanntmachungen... 4 Gemeindeverwaltung informiert... 5 Jubilare... 9 Standesamt Verschenkbörse SWA/Begegnungsstätte Schulen...11 Soziale Dienste Kirchen Vereine...17 Feuer 112 Polizei 110 Polizeiposten ( ) Schönaich Wasser/ENBW (08 00) Strom/ENBW (08 00) Gas/ENBW (08 00) TV-Breitbandkabel/ ( ) Kabel BW Apotheke an der Stuttgarter Straße, Stuttgarter Str. 17, Böblingen (Ost), Telefon ( ) Brunnen-Apotheke Steinenbronn, Stuttgarter Str. 14, Steinenbronn, Telefon ( ) Pinguin-Apotheke Maichingen, Berliner Str.24, Sindelfingen (Maichingen), Telefon ( )

3 Nummer 2 Mitteilungsblatt 3 Böblingen Aidlingen, Altdorf, Hildrizhausen, Ehningen, Grafenau, Holzgerlingen, Magstadt, Sindelfingen Maichingen, Schönaich, Steinenbronn, Waldenbuch, Februar 2016 September Bildung Kurse Allgemeinbildung, Kultur, Kreativ Gesundheit, Sprachen, EDV, IT und Beruf Service Alle Kursinfos mobil in der vhs.serviceapp für ios und Android mit Bewertungsfunktion Hintergrund Artikel, Statements und Interviews mit Experten zum Titelthema Vertrauen im Magazin Foto: Cisquete, German-skydiver, istockphoto.com Vertrauen Literaturgesprächskreis Eine offene Runde für Literaturliebhaber zu ausgewählten Werken Der Distelfink Von Donna Tartt Donnerstag, 14.Januar 2016, um 19 Uhr Der Gesangverein verkauft am Backhaus frisch gebackene Kraut,- Zwiebel- und Kartoffelkuchen am Samstag, den 23. Januar 2016 ab 9 Uhr Wenn Sie ganze Kuchen kaufen möchten, bringen Sie bitte geeignete Bleche zum Transportieren mit. Wir freuen uns stets über neue Teilnehmer/innen, wenn wir uns in der Ortsbücherei treffen und unsere Eindrücke und Leseerfahrungen austauschen. Veranstaltet vom Auf Ihren Besuch freut sich das Backteam des Gesangvereins.

4 4 Mitteilungsblatt Nummer 2 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbepark Sol für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 5, 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), i.d.f. vom (GBl.S. 408), i.v.m. 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, i.d.f. vom (GBl.S. 582) hat die Verbandsversammlung am 30. November 2015 folgende Haushaltssatzung für das Haus-haltsjahr 2016 beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Gesamtergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von Euro ordentlichen Aufwendungen von Euro Ordentliches Ergebnis 0 Euro im Gesamtergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von Euro außerordentlichen Aufwendungen von Euro Sonderergebnis Euro Gesamtergebnis Euro 2. im Gesamtfinanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Euro Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von Euro Zahlungsmittelüberschuss Ergebnishaushalt Euro Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von Euro Zahlungsmittelbedarf Investitionstätigkeit Euro Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 Euro Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 Euro Zahlungsmittelbedarf Finanzierungstätigkeit 0 Euro Änderung Finanzierungsmittelbestand Euro 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Euro 3 Die Verbandsumlagen ( 15 der Verbandssatzung) werden wie folgt vorläufig festgesetzt: 1. Die Verwaltungs- und Betriebskostenumlage auf Euro 2. Die Kapitalumlage auf 0 Euro Die endgültige Festsetzung der Umlagen erfolgt beim Rechnungsabschluss. Holzgerlingen, Wolfgang L a h l Verbandsvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 des Zweckverbands Abwasserverband Schaichtal Die von der Verbandsversammlung am beschlossene Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 ist durch die Rechtsaufsichtsbehörde mit Erlass vom genehmigt worden. Gemäß 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.v.m. 4 Abs. 3 GemO i.v.m. 5 Abs. 2 GKZ und 81 Abs. 3 GemO wird die Haushaltssatzung nachstehend veröffentlicht. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis , je einschließlich, beim Bürgermeisteramt Dettenhausen, Zimmer 1.2, öffentlich aus. Aufgrund von 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom (Ges. Bl. S. 408) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwasserverband Schaichtal am 23. November 2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,00 Euro davon im Verwaltungshaushalt ,00 Euro davon im Vermögenshaushalt ,00 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,00 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtigungsermächtigungen in Höhe von 0,00 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf ,00 Euro festgesetzt. 3 Der ungedeckte Aufwand wird gem. 13 der Verbandssatzung auf die Gemeinden und Dettenhausen umgelegt. Die Umlagen werden vorläufig wie folgt festgesetzt: 1. Betriebskostenumlage im Verwaltungshaushalt auf ,00 Euro davon Dettenhausen ,00 Euro davon ,00 Euro 2. Zinsumlage im Verwaltungshaushalt auf ,00 Euro davon Dettenhausen ,00 Euro davon 3.500,00 Euro 3. Abschreibungsumlage im Verwaltungshaushalt auf ,00 Euro davon Dettenhausen ,00 Euro davon ,00 Euro 4. Tilgungsumlage im Vermögenshaushalt 0,00 Euro davon Dettenhausen 0,00 Euro davon 0,00 Euro Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss. Thomas Engesser Verbandsvorsitzender Zweckverband Gruppenklärwerk Aichtal Sitz Schönaich Wirtschaftsplan 2016 Aufgrund von 14 des Eigenbetriebsgesetzes hat die Verbandsversammlung am 09. November 2015 den Wirtschaftsplan 2016 wie folgt festgesetzt: 1. Im Ergebnisplan mit 1.1 ordentlichen Erträgen Euro 1.2 ordentlichen Aufwendungen Euro 1.3 ordentlichem Ergebnis 0 Euro 1.4 veranschlagtem Gesamtergebnis 0 Euro 2. Im Finanzplan mit 2.1 Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.2 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.3 Zahlungsmittelüberschuss (Ziff. 2.1/2.2) 2.4 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.5 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Euro Euro Euro 0 Euro Euro 2.6 Saldo aus Investitionstätigkeit (Ziff. 2.4/2.5) Euro 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss (Ziff. 2.3/2.6) Euro 2.8 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 Euro 2.9 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten Euro 2.10 Saldo aus Finanzierungstätigkeit (Ziff. 2.8/2.9) Euro 2.11 Finanzierungsmittelbestand (Ziff. 2.7/2.10) Euro 3. Dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmenfür Investitionen 0 Euro 4. Den Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von Euro 5. Die Verbandsumlagen werden wie folgt vorläufig festgesetzt: Die Betriebskostenumlage gem. 11 der Verbandssatzung auf Euro Die Vermögensumlage gem. 12 der Verbandssatzung auf 0 Euro Die endgültige Festsetzung der Umlagen erfolgt beim jeweiligen Jahresabschluss. Das Landratsamt Böblingen hat mit Erlass vom 30. November 2015 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die genehmigungspflichtigen Bestandteile genehmigt. Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit von Freitag, 15. Januar 2016 bis Montag, 25. Januar 2016 je einschließlich, auf dem Rathaus Schönaich, Zimmer 10, zu den üblichen Dienststunden öffentlich aus. Schönaich, den 14. Januar 2016 H e i z m a n n Verbandsvorsitzender Aus der Arbeit des Gemeinderats und der Ortschaftsräte Ortschaftsratssitzung in Breitenstein am Begrüßungstafeln in den Naturparkgemeinden des Schönbuchs Dem Entwurf zur Gestaltung der Begrüßungstafeln in der Ortschaft Breitenstein wurde, wie in der Anlage der Sitzungsvorlage dargestellt, vom Ortschaftsrat Breitenstein einstimmig zugestimmt. Bekanntgaben: Fußballturnier Karl-Jauß-Pokal Seitens der FFW Abt. Breitenstein wurde angeregt, das Fußballturnier wieder zu aktivieren. Ortsvorsteher Müller wird bei den Vereinen anfragen, ob Interesse besteht. Ortsvorsteher Müller antwortete auf Anfragen aus dem Ortschaftsrat: Straßensanierung in Breitenstein Im Jahr 2016 ist in Breitenstein kein größeres Projekt geplant. Sicherheitsrelevante Schäden werden ausgebessert. In wird In der Röte eine größere Maßnahme durchgeführt werden. KFZ- Stellplatz beim alten Schulhaus Ortsvorsteher Müller informierte, dass die Stellplätze vermietet sind. Daher bestehe keine rechtliche Handhabe, ein stillgelegtes Fahrzeug entfernen zu lassen. Ortschaftsrat Ehrmann berichtete, inzwischen wäre das Fahrzeug entfernt worden. Treppenstufen beim Bahnhofsfußweg Eine Sanierung könnte nur unter großem Aufwand durchgeführt werden. Der Weg im Außenbereich ist nicht sehr hoch frequentiert.

5 Nummer 2 Mitteilungsblatt 5 Rasengräber auf dem Friedhof Breitenstein In Breitenstein besteht keine Nachfrage nach Rasengräbern, jedoch nach Urnenwahlgräbern. Urnenreihengräber können nur innerhalb von 10 Jahren mit zusätzlichen Urnen belegt werden. Bei Urnenwahlgräbern besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung. Grundsätzlich wäre die Anlage eines Urnenwahlgräberfeldes in Breitenstein bei entsprechendem Bedarf möglich. Anfragen: Treppen am Gotenweg/ Keltenweg zur Sonnenbergstraße Ortschaftsrat Sparke bemängelte die unzureichende Ausleuchtung bei Dunkelheit im oberen Bereich der Treppen. Die Straßenlampen in der Sonnenbergstraße würden sich nicht direkt am Treppenbereich befinden. Vor der nächsten Sitzung wird sich der Ortschafsrat im Rahmen einer Ortsbesichtigung die Situation anschauen. Mittelweg im Breitensteiner Tal Ortschaftsrat Huber wies auf den schlechten Zustand des Weges hin. Zudem wäre die Breite des Weges für schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge nicht ausreichend. Er fragte an, ob der Zustand im Rahmen einer Flurbereinigung verbessert werden könnte. Bürgermeister Lahl wird sich bei der zuständigen Behörde erkundigen. Wanderweg von Schönaich nach Ortschaftsrat Ehrmann berichtete von einem demontierten Hinweisschild beim Feuerwehrgerätehaus. Ortsvorsteher Müller wird dem Albverein Bescheid geben. Die Gemeindeverwaltung informiert Störungen der Straßenbeleuchtung im Gebiet Weil Nord In den letzten Monaten kam es immer wieder zu Störungen bei der Straßenbeleuchtung im Gebiet Weil Nord. Der Ausfall der Straßenbeleuchtung wurde dabei durch Störungen in den Erdkabeln verursacht. Drei Störungen konnten im November lokalisiert und auch behoben werden. Im Dezember kam es nun erneut zu Störungen. Die Ursache für diese Störung konnte bisher jedoch noch nicht lokalisiert werden, denn nach Erneuerung der Sicherung funktioniert die Straßenbeleuchtung wieder für mehrere Tage oder auch Wochen. Für die Eingrenzung des Kabelfehlers ist jedoch ein dauerhaftes Auftreten des Fehlers notwendig, denn nur so kann festgestellt werden, zwischen welchen zwei Beleuchtungsmasten das Kabel beschädigt ist. Die punktgenaue Ortung des Kabelfehlers kann erst anschließend durch eine Fremdfirma mit einem entsprechenden Messwagen vorgenommen werden. Dieser Zustand ist sowohl für die Anwohner wie auch für die Verwaltung unbefriedigend. Die Gemeindeverwaltung wird, sobald die Voraussetzungen für den Einsatz eines Messwagens vorliegen, versuchen, den Kabelschaden zu lokalisieren und anschließend die Reparatur veranlassen. Sozial- und Familienpass-Erstattungen Erstattungsbelege aus dem Jahr 2015 sind für die noch berechtigten Sozialpassinhaber bitte bis spätestens auf dem Sozialamt der Gemeinde, Zimmer 17, einzureichen. Später eingehende Belege können nicht mehr berücksichtigt werden! Einladung zum Informationsabend über die Flüchtlingsunterbringung in Die Zahl der Flüchtlinge steigt weiter an und damit auch die Unterbringungsverpflichtungen des Landkreises und der Gemeinden. Wie die anderen Gemeinden im Landkreis Böblingen sieht sich auch die Gemeinde in der Verpflichtung, zur Lösung der Unterbringungsprobleme im Landkreis beizutragen. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, dem Landkreis den Park & Ride-Parkplatz an der Haltestelle Troppel zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird die Gemeindeverwaltung vermehrt Flüchtlinge in eigenen Räumen und Wohnungen unterbringen müssen. Falls notwendig soll am Roten Berg, im Bereich Gernweg, eine einfache Unterkunft gebaut werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Bevölkerung in einer Informationsveranstaltung über den aktuellen Sachstand und die Planungen des Landkreises und der Gemeinde zu unterrichten. Sie findet statt am Donnerstag, den , Uhr im Turnerheim, Dettenhäuser Straße 30. Vertreter des Landratsamtes und die Gemeindeverwaltung werden über den aktuellen Stand und die weiteren Planungen zur Flüchtlingsunterbringung informieren und auf die Fragen und Anregungen der Einwohner/-innen zur Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde eingehen. Im Anschluss wird der Arbeitskreis Weiler Flüchtlingshilfe seine Arbeit vorstellen. Zur Informationsveranstaltung über dieses wichtige Thema wird die Bevölkerung herzlich eingeladen. Wolfgang Lahl Bürgermeister Beschädigungen: Die Gemeinde bittet um Mithilfe Am 9. Dezember 2015 wurden Beschädigungen an Holzpalisaden an einem Beet am Verbindungsweg zwischen dem Haus Martinus und der Seniorenwohnanlage Seegärten festgestellt. Mehrere Holzpalisaden wurden abgebrochen und liegen gelassen. Wer Hinweise zu Beobachtungen geben kann wird gebeten, sich mit dem Ordnungsamt der Gemeinde in Verbindung zu setzen. Sitzungstermine des Gutachterausschusses bei der Gemeinde Weil im Schönbuch für das Jahr 2016 Auch im Jahr 2016 ist der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten bei der Gemeinde wieder tätig. Welche Aufgaben hat ein Gutachterausschuss? In den Aufgabenbereich des unabhängigen Gutachterausschusses fällt unter anderem die Ermittlung der Bodenrichtwerte für das Gemeindegebiet und damit die Bereitstellung von Marktdaten, sowie die Erstellung von Gutachten über den Verkehrswert von Grundstücken. Acht Gutachter sind unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Christine Kraayvanger mit dieser Aufgabe betraut. Stehen Sie vor einer großen persönlichen Veränderung? Suchen Sie innerhalb einer Erbengemeinschaft nach einem Weg, die Erbmasse aufzuteilen? Benötigen Sie aus anderen Gründen eine Feststellung des Verkehrswertes Ihres Grundstückes? Dann ist ein Verkehrswertgutachten der erste Schritt zur Klärung Ihrer Fragen! Wenn Sie daran interessiert sind, eine (Immobilien) Wertermittlung über Ihr bebautes oder unbebautes Grundstück erstellen zu lassen, genügt ein schriftlicher, formloser Antrag. Diesen adressieren Sie bitte an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bei der Gemeinde, Marktplatz 3, oder geben ihn im Rathaus ab. Aus diesem Antrag muss ersichtlich sein, für welche Grundstücke dieses Gutachten erstellt werden soll (bitte unter Angabe der Flurstücksnummer und der genauen Lage), wer Eigentümer ist und sollte der Antragsteller nicht auch der Eigentümer des Grundstückes sein, muss eine Vollmacht von diesem vorliegen. Ebenso benötigen wir die Angabe des gewünschten Wertermittlungsstichtages. Nach Besichtigung des Grundstückes und ggf. des Gebäudes durch einen Teil der Gutachter wird in anschließender nichtöffentlicher Sitzung über den Marktwert beraten und beschlossen. Anschließend wird das Gutachten ausgefertigt und dem Antragsteller zugesendet. Damit die Vorbereitung des Gutachtes gewährleistet ist, bitten wir Sie, alle Anträge bis spätestens 3 Wochen vor dem nächsten Sitzungstermin bei der Geschäftsstelle einzureichen. Die Sitzungstermine für das Jahr 2016 sind wie folgt festgelegt worden: Do Mi Mi Do Mi Mi Wir bitten jedoch darum, zu beachten, dass nur zwei Anträge auf die Tagesordnung einer Sitzung gesetzt werden können. Daher zählt im Entscheidungsfalle der Tag des Eingangs des vollständigen Antrages. Als Service für die Bürger ist auf der Internetseite der Gemeinde in der Rubrik Rathauswegweiser eine Linksammlung veröffentlicht. In den Datenbanken der einzelnen Zertifizierungsstellen und Verzeichnissen kann selbstständig nach öffentlich bestellten und zertifizierten Sachverständigen für Grundstücks- und Immobilienbewertung gesucht werden. So kann der Antragswillige selbst Kontakt mit entsprechenden Gutachtern aufnehmen, falls er sich dazu entschließt, statt des Gutachterausschusses einen selbständigen Sacherständigen für Grundstücks- und Immobilienbewertung beauftragen zu wollen. Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, steht Ihnen die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Frau Annemarie Klama unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. gez. Kraayvanger Vorsitzende des Gutachterausschusses

6 6 Mitteilungsblatt Nummer 2 Lebensrettung mit Hilfe der Genoba Weil Dank einer großzügigen Spende stehen der Weilemer Bevölkerung drei neue Defibrillatoren zur Lebensrettung zur Verfügung. Im Dezember wurde je ein Defibrillator in den Gemeindehallen in Weil und in Breitenstein angebracht, die im Notfall sofort vor Ort eingesetzt werden können. Veranstaltungen in den Hallen sind damit noch sicherer geworden, denn im Fall der Fälle zählt bekanntlich jede Minute. Der dritte gespendete Defibrillator befindet sich im Rettungsfahrzeug des DRK-Ortsvereins und ist damit mobil unterwegs und im Notfall schnell genau dort, wo er dringend gebraucht wird. Danke an die Genossenschaftsbank für diese sinnvolle und wichtige Anschaffung. Ein weiterer Dank gilt aber auch all denen, die das VR-GewinnSparen bei der Genoba Weil unterstützen, damit solche Spenden zum Allgemeinwohl hier im Ort nachhaltig ermöglicht werden können. Stellenausschreibung Die Gemeindeverwaltung sucht für die Ortsbücherei in ab sofort eine/n Mitarbeiter/- in der Ortsbücherei für die Medienausgabe Die Einsatzzeiten werden sein: Donnerstagnachmittag im zweiwöchigen Wechsel, jeder Freitagnachmittag und mindestens ein Samstagvormittag im Monat. Änderungen bleiben vorbehalten. Der Beschäftigungsumfang beträgt durchschnittlich sechs Stunden/Woche. Berufserfahrung als Bibliotheksassistent/ -in und Kenntnisse in Bibliotheca plus sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für eine Bewerbung. Einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang mit den Lesern setzen wir voraus. Die Anstellung erfolgt als geringfügige Beschäftigung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse), die uns bis 1. Februar 2016 vorliegen sollte. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das Bürgermeisteramt, Marktplatz 3, Weitere Auskünfte erteilen gerne Frau Braun, (Leiterin der Ortsbücherei), Telefon ( ) , Tina.Braun@Weil-im-Schoenbuch.de und Herr Feitscher (Hauptamt), Telefon ( ) , Martin.Feitscher@Weil-im-Schoenbuch.de. Ein neues Jahr und eine neue Chance, dem Klimawandel zu begegnen Im Herbst 2015 haben sich die Vertreter der großen Weltpolitik zu einem weiteren Klimagipfel in Paris getroffen. Tatsächlich ist auch bei den großen Entscheidern angekommen, dass der Klimawandel bereits in vollem Gange ist. Die Aufzeichnungen belegen eine weltweite Temperaturerhöhung von fast einem Grad Celsius. Die Naturereignisse belegen weltweit, welche Veränderungen noch auf uns zukommen werden. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle ist die klare Ursache und die Senkung des Verbrtauchs gleichzeitig der Lösungsansatz. Soll das jetzt für uns heißen, dass wir augenblicklich nur noch zu Fuß gehen und im Winter eine kleine Kemenate mit Holz heizen? Dieses Szenario wurde gerne von den großen Energiekonzernen verbreitet um eine sinnvolle dezentrale Energieversorgung und einen maßvolleren Umgang mit den wertvollen Ressourcen unseres Planeten zu Gunsten der großen Gewinne zu verhindern. Zu warten bis die große Politik und die großen Konzerne Lösungen auf den Weg bringen hat uns in den letzten vierzig Jahren schon nicht geholfen. Veränderung entsteht im Kleinen. Sie entsteht durch jeden einzelnen von uns. Die gute Nachricht ist die starke Zunahme der Stromerzeugung durch regenerative Energien. Diese wurden durch den Einsatz von Privatpersonen, Genossenschaften und kleineren Stadtwerken erheblichen bei der Ausbreitung unterstützt. Politik und Großunternehmen konnten glücklicherweise nicht verhindern, dass wir bereits 35 % unserer Stromversorgung mit Wind, Sonne und Wasser sicherstellen. Vor wenigen Jahren wurde noch das Horrorszenario verbreitet, dass mit dem Abschalten der ersten Atomkraftwerke die gesamte Stromversorgung in Deutschland gefährdet sei. Tatsache ist es, dass im letzten Jahr große Mengen Kohlestrom von den Konzernen ins Ausland verkauft wurden. Auch die Automobilhersteller haben uns glauben lassen, dass ihre Autos immer schadstoffärmer sind. Der VW-Skandal hat dramatisch vor Augen geführt mit welcher Täuschung durch Konzerne und Nachlässigkeit in der Politik mit unserer Gesundheit zu Gunsten des Wirtschaftswachstums umgegangen wird. Wie im Energiesektor können auch wir Verbraucher im Automobilsektor einiges bewegen. Für Kurzstrecken-Fahrer werden Elektromobile zunehmend interessanter, da der Strom ja sauber produziert werden kann. Und für Gelegenheits-Fahrer mit Langstreckenbedarf gibt es ein stetig in die Fläche erweitertes Netz an Carsharing-Angeboten. Damit wir hier in auch eine Möglichkeit bekommen, an das Stadtmobil-Netz des Großraum Stuttgart angeschlossen zu werden, suche ich auch 2016 weiterhin Interessenten, die eine Station bei uns im Ort durch die Nutzung des Fahrzeugs oder der Fahrzeuge voranbringen. Seien Sie dabei unsere Welt ein bisschen besser zu machen. Es gibt auch viele andere gute Gelegenheiten dazu. Ehrenamtliche Helfer sind ebenfalls willkommen, um ggf. einmal im Jahr einen Infostand zu betreuen. Weitere Informationen bei: Roland Kummer weil-im-schoenbuch@stadtmobil-ev.de Telefon ( )

7 Nummer 2 Mitteilungsblatt 7 Aufruf zur Anmeldung für die Kinderbetreuungsangebote der Gemeinde ab September 2016 Die Gemeinde bietet folgende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder an: - Regelbetreuung in allen Kindergärten (außer in der Kindertagesstätte In der Röte) - Verlängerte Öffnungszeiten von 7.00 Uhr bis Uhr in den Kindergärten Seitenbach, Breitenstein und Neuweiler und in der Kindertagesstätte In der Röte. In der Kindertagesstätte In der Röte und im Kindergarten Breitenstein und (neu ab Sept. 2016) im Kindergarten Seitenbach besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. - Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder in der Kindertagesstätte In der Röte und im Kiga Breitenstein und neu im Kindergarten Seitenbach (7.00 bis und 7.00 bis Uhr) und für Grundschulkinder im Schülerhort von 7.00 bis Uhr (3 oder 5 Tage). - Betreuung für Zweijährige in den Kindergärten Breitenstein, Seitenbach und Troppel. - Betreuung für Ein- und Zweijährige in der Kindertagesstätte In der Röte (Verlängerte Öffnungszeit oder Ganztagesbetreuung) und im Kindergarten Neuweiler (hier ist für Kinder unter 3 Jahren nur Verlängerte Öffnungszeit buchbar) - Kernzeitbetreuung für Grundschulkinder in der Grundschule Weil sowie in den Grundschulen Neuweiler und Breitenstein (Klasse 1-4). Bei diesem Angebot läuft die Anmeldung nicht automatisch im neuen Schuljahr weiter. Falls Ihr Kind jetzt schon die Kernzeitbetreuung besucht, bitten wir bei Bedarf um eine erneute Anmeldung für das kommende Schuljahr, falls nicht bereits erfolgt. Für das Kindergarten- bzw. Schuljahr 2016/2017 (September 2016 bis August 2017) wird jetzt die Bedarfsplanung erstellt. Damit Ihre Wünsche bei der Verteilung der Plätze möglichst erfüllt werden können, ist es wichtig, dass die Kindergartenverwaltung schon jetzt die Zahl der tatsächlich benötigten Plätze und deren Verteilung erfassen kann. (Änderungen, die den Kindergarten Seitenbach und die verlängerten Öffnungszeiten betreffen, erfolgen vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats im März 2016) Bitte melden Sie Ihren Bedarf für das Kindergarten- bzw. Schuljahr 2016/2017 bis spätestens Freitag, den 29. Januar 2016 im Rathaus Weil an. Bei später eingehenden Anmeldungen können Wünsche nicht mehr berücksichtigt werden. Anmeldeformulare erhalten Sie bei Frau Riedrich, Zimmer 4. Alle Anmeldeformulare finden Sie auch auf der Homepage unserer Gemeinde unter Für die Ganztagesbetreuung der Kindergarten- und Schulkinder, die Kernzeitbetreuung, sowie die Ein- und Zweijährigenbetreuung stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung. Bitte denken Sie bei einem geplanten Wiedereinstieg in den Beruf jetzt schon an die Anmeldung! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Gemeinde

8 8 Mitteilungsblatt Nummer 2 Veröffentlichung und Übermittlung von Einwohnerdaten nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Nach dem Bundesmeldegesetz dürfen die Meldebehörden bestimmte Daten übermitteln. Nachfolgend ist aufgelistet, um welche Datenübertragungen es geht. Die Betroffenen können der Weitergabe der Daten widersprechen. Dazu ist am Ende der Liste ein Vordruck abgedruckt. 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung voran gehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. 2. Widerspruchgegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. 3. Widerspruchgegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG}, 6 des Baden Württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minder jährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern}, die nicht derselben oder keiner öffentlich rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. 4. Widerspruchgegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. An die Gemeindeverwaltung Marktplatz Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. 6. Übermittlung des Widerspruchs Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde, Marktplatz 3, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten.. Name.. Vorname.. Anschrift Gemäß den 36, 42 und 50 Bundesmeldegesetz widerspreche ich der Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Datum, Unterschrift des Antragstellers Verkehr Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zul. Ges. Gesamt- Zahl bean stand Fzg. % Max. km/h Uhr Arthur-Hecker-Strasse , Uhr Dettenhäuser Strasse ,2 67

9 Nummer 2 Mitteilungsblatt 9 Sozialtherapeutischer Verein e.v. Holzgerlingen Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Straße 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr Uhr, Do Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr. Und so funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels. Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Familienzentrums geführt. Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können. Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an. Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und an bedürftige Familien auf der Schönbuchlichtung. Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden und setzen in der Ansprache unserer Zielgruppe und in der Produktionsauswahl auf eine breite Öffentlichkeit und der Möglichkeit des Zugangs für jedermann. Wir verkaufen zusätzlich Waren aus dem Eine-Welt-Sortiment sowie von NIKOManufakt gefertigt von blinden und sehbehinderten Menschen aus Stuttgart (Nikolauspflege) und aus dem bhz Behindertenzentrum Stuttgart, einer Werkstatt, in der Menschen mit Behinderungen beschäftigt sind. Cafè-Treff im Lädle Im Cafè-Treff im Lädle kann man regelmäßig montags und vierzehntägig samstags von bis Uhr gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen, anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen. Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Darüber hinaus gilt: Wer den Kaffee attraktiv billig findet und gerne mehr geben möchte, der kann gleich zwei oder drei Portionen bezahlen und alle die, die er selbst nicht trinkt in Form einer grünen Kaffeetasse an das Band über der Theke hängen. Und wenn jemand sich aufgrund eines schmalen Geldbeutels keinen Kaffee leisten kann, dann darf er sich hier frohgemut eine grüne Kaffeetasse wegnehmen und mit ihr den guten GEPA-Kaffee bezahlen. Oder den Kaba... Oder den Tee... Lassen Sie es sich schmecken! Die nächsten Samstage, an denen das Cafè für Sie geöffnet hat, sind: Sabine Bieber-Rodewald zu Besuch im Café des Holzgerlinger Familienlädles Am letzten Weihnachtscafé des Familienlädles durften wir Sabine Bieber-Rodewald willkommen heißen. Für den Vormittag im Café hatte sie sich liebevoll vorbereitet und kam mit den Besuchern nicht nur ins Gespräch über sich und ihre Aufgabenfelder, sondern sie betätigte sich ganz weihnachtlich als Geschichtenerzählerin. Und schließlich konnten die Erwachsenen und Kinder selbst im Laden aktiv werden und suchten emsig Sabines mitgebrachte Weihnachtsutensilien: Nussknacker, Rentier und Fliegenpilz fühlten sich in den Regalen zuhause und gaben nur ungern ihre Besucheridentität preis. Bei selbstgebackenem Kuchen und einer guten Tasse Gepa-Kaffee verging die Zeit wie im Flug. Vielen Dank für Deinen Besuch, Sabine!!! Weihnachtsklettern bei den Himmels-Stürmern Auch in diesem Jahr wurde der Saisonabschluss der Himmels-Stürmer unserer Kletterkinder mit und ohne Behinderung in Böblingen gebührend gefeiert. Alle Routen im Pinki waren dick belegt und es wuselte rund um die Seile. Auch viele Eltern ließen sich diesen Termin nicht entgehen und so konnten die Zeiten zwischen den Routen mit leckerem Gebäck und saftigen Mandarinen versüßt werden. Und wer durfte natürlich nicht fehlen? Um 17:30 Uhr bimmelte die Weihnachtsmannglocke durchs komplette Pink Power und so manche vorwitzige Nase zog sich hinter Elternbeine zurück. Dick bepackt mit einem prallen Sack stapfte der rotbekleidete, bärtige Hüne in den Klettercourt. Aber der Weihnachtsmann war wie immer ein netter Kerl und staunte gerne über die Kletterkünste der Himmels-Stürmer. Und so kamen auch die Zaghaften wieder zum Vorschein und durften sich einen warmen Handschlag und ein Geschenkle abholen. Wir hatten wieder ein schönes Jahr! resultierten alle und luden den Weihnachtsmann gleich herzlich fürs nächste Jahr ein! Kleinanzeigen ( ) Jubilare Die Jugendsozialarbeit informiert Das Jugend-und Kulturzentrum NEON sagt DANKE an alle Spender Im vergangenenen Jahr 2015 haben viele Spender aus der Gemeinde das scheinbar Unmögliche, möglich gemacht. So konnten wir uns im Jahr 2015 über einen Tunierbillardtisch mit Zubehör von Herrn Porsche freuen. Des weiteren wurden ein Boxsack mit Zubehör, eine Klimmzugstange und 2 Sofagarnituren gespendet. Von Familie Woern wurde uns ein Kleiderschrank, ein Computerschreibtisch, eine Schreibmaschiene, ein Küchenrollschrank, ein kleiner Sessel, ein ausziehbarer Esstisch, eine Nähmaschine und ein Heiligenbild gespendet. Familie Klenk von der Textilarena sicherte uns beim vergangenen Schönbuchfeuer wieder einmal einen Topplatz für unseren Verkaufsstand. Wir vom Jugend-und Kulturzentrum NEON schätzen uns sehr glücklich über das entgegengebrachte Wohlwollen und die fantastische Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weil im Schönbuch und sagen von ganzem Herzen DANKE! Dankbarkeit Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewusst, dass der Mensch überhaupt unendlich viel mehr empfängt, als er gibt, und dass Dankbarkeit das Leben erst reich macht. (Dietrich Bonhoeffer , deutscher Theologe) Wenn ihr Fragen, Probleme oder Anregungen zum Thema Jugend habt, meldet euch bei Mahendra Scharf In der Röte 92, Telefon: (01 75) Mail: scharf@waldhaus-jugendhilfe.de Jugendhaus NEON Charlott Sternitzke Seesteige 9, Telefon ( ) , Mobil: (01 75) Mail: sternitzke@waldhaus-jugendhilfe.de Facebook: Jugendhaus Neon Öffnungszeiten: Montag: geschlossen / außer bei Parties & Events Dienstag: Offener Treff von bis Uhr mit verschiedenen Projektworkshops Mittwoch: Offener Treff von bis Uhr mit Kochangebot Donnerstag: Offener Treff von bis Uhr Freitag: Girlsday Mädchentreff von bis Uhr/alle 14 Tage

10 10 Mitteilungsblatt Nummer 2 Fundsachen Gefunden bzw. abgegeben wurden: Sport-Uhr Randlose Brille Fahrrad-Brille Abzuholen bzw. zu erfragen auf dem Rathaus an der Pforte bei Fr. Heinrich Verschenkbörse Der Gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei Interesse mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung Nr. Gegenstand Telefon 461 Kaffeemaschine Goldfilter ( ) Stockbett, Kiefer, 0,90 x 2,00 m Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Heinrich (Pforte), Telefon wenden. Bitte melden sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde. Standesamt Begegnungsstätte Programm vom 18. bis Montag, , 8.30 Uhr Bewohnerfrühstück Dienstag, , bis Uhr Gedächtnistraining mit Frau Marczy / Frau Wieland Mittwoch, , bis Uhr Gymnastik mit Frau Bieg / Frau Antony Donnerstag, , bis Uhr Sitzgymnastik für ältere Menschen mit Frau Bieg / Frau Antony Uhr Kaffeenachmittag der katholischen Kirche mit Frau Ugolino, Frau Matouschek, Frau Bucci und Frau Riedel Freitag, , Uhr Bewohner Bingonachmittag (wurde verschoben vom auf ) Nachrichten Landratsamt Informationen des Abfallwirtschaftsbetriebes: Zwischen Bioabfälle und Winter passt eine Menge Papier Tipps gegen das Festfrieren von Abfall in der Biotonne bei Minusgraden Nach den milden Temperaturen in den vergangenen Wochen soll ab Neujahr der Winter Einzug halten. Es ist immer wieder ärgerlich, wenn Bioabfälle so festgefroren in der Biotonne sitzen, dass sie beim Leeren nicht aus der grünen Tonne herauszubekommen sind. Das unliebsame Festfrieren kommt von zu viel Feuchtigkeit an oder in den Bioabfällen, die nicht durch Papier gebunden werden konnte und bei Minustemperaturen vereist. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen gibt Tipps, um das zu vermeiden: Am besten ist es, Bioabfälle im Winter besonders gut abtropfen zu lassen, damit sie möglichst trocken in die Biotonne kommen. Dabei ist es egal, ob es sich um Gemüsereste aus der Küche oder altes Laub und Zweige aus dem Garten handelt. Am besten Küchenabfälle dick in Zeitungspapier oder Papiertüten einpacken. Wenn der Tonnenboden mit einer Lage geknülltem Papier oder Eierkartons ausgelegt wird, kleben oder frieren die Bioabfälle nicht am Boden fest. Falls es doch einmal zu spät ist, die Biotonne an einem sonnigen Platz oder in einer Garage auftauen lassen und die angefrorenen Abfälle mit einem langen Stab von der Tonnenwand lösen. Am besten ist es, weitere Papierlagen mit einzufüllen. Sofern die Möglichkeit besteht, sollte die grüne Tonne an einem geschützten Ort, etwa an der Hausmauer, in der Garage oder im Carport platziert werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb, Bereich Kundeninformation und Service hilft unter der Telefonnummer ( ) weiter. Ausbau und Elektrifizierung der Schönbuchbahn Verkehrsminister bestätigt Förderwürdigkeit des Projektes mit Kosten-Nutzen-Faktor von 1,42 Landrat Bernhard: Die Anerkennung der Standardisierten Bewertung ist ein zentraler Meilenstein für das Projekt In einem Schreiben an den Böblinger Landrat Roland Bernhard hat der Verkehrsminister des Landes Winfried Hermann die Standardisierte Bewertung für den Ausbau der Schönbuchbahn anerkannt. Das Land stellt einen Kosten-Nutzen-Indikator von 1,42 für das Projekt fest. Damit, so heißt es in dem Schreiben, ist die Förderwürdigkeit des Projektes grundsätzlich gegeben. Im nächsten Schritt wird der Zweckverband Schönbuchbahn die Förderanträge daraufhin aktualisieren. Ziel ist die Fertigstellung des Ausbaus und der Elektrifizierung bis Ende Die Anerkennung der Standardisierten Bewertung ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt, freut sich der Landrat. Der hohe Faktor von 1,42 zeige, dass der Ausbau der Schönbuchbahn nicht nur wirtschaftlich ist, sondern angesichts der hohen Fahrgastzahlen dringend notwendig. Wir werden nun rasch die nächsten Schritte einleiten und noch im Januar den aktualisierten Förderantrag für den Bau des Betriebshofes in Böblingen beim Ministerium einreichen, so der Landrat weiter. Dafür habe der Minister in seinem Schreiben eine Unbedenklichkeitsbescheinigung in Betracht gezogen. Diese wäre aus heutiger Sicht notwendig, da der Bau des Betriebshofes vor dem Ausbau der Strecke bereits im Herbst 2016 beginnen muss. Wir müssen mit den Bauarbeiten am Betriebshof und der Werkstatthalle früher beginnen, um rechtzeitig fertig zu werden, erläutert Bernhard. Der Förderantrag für den Streckenausbau könne wegen des laufenden Planfeststellungsverfahrens aber erst im Sommer 2016 eingereicht werden, so dass die eigentliche Bewilligung der Förderung zu lange dauern würde. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam mit dem Verkehrsministerium einen Weg finden werden, der dem Verfahren gerecht wird und uns gleichzeitig erlaubt unseren ambitionierten Zeitplan einzuhalten, sagt Bernhard. Dies sei auch in der Vergangenheit stets gelungen. In drei verlängerten Wochenenden zum Fachwart für Obst und G Ausbildung startet im Februar 2016 Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen bietet auch 2016 wieder eine Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten an. Der Lehrgang umfasst rund 100 Unterrichtsstunden und beinhaltet neben dem Schnitt von Obst- und Ziergehölzen auch gartenbauliche Kenntnisse wie Gemüseanbau, Ziergartengestaltung, Nachbarrecht und Naturschutz. Initiiert vom Landesverband für Obst, Garten und Landschaft (LOGL) wird diese Ausbildung durch die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau im Landratsamt Böblingen organisiert. Der Kurs findet (mit anschließender Prüfung) an den folgenden Terminen in Weil der Stadt-Schafhausen statt: 11. bis , 18. bis , 25. bis und 04./05. März Im Lauf des Jahres wird die Ausbildung noch durch Veredelungs- und Sommerschnittkurse sowie andere Veranstaltungen abgerundet. Die Kursgebühr beträgt insgesamt 400 Euro. Bis spätestens 05. Februar 2016 kann man sich unter Telefon / oder Mail an h.volz@lrabb.de anmelden. Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises Böblingen, Obst- und Gartenbauberatung. Familienereignisse berichten Sie Ihren Freunden und Bekannten durch eine Anzeige in Ihrer Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu

11 Nummer 2 Mitteilungsblatt 11 WEILER Flüchtlingshilfe Nächste Veranstaltung Bei der Info-Veranstaltung der Gemeinde zur geplanten Flüchtlingsunterbringung in Weil am Donnerstag, 14. Januar, informieren wir über unsere Arbeit. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher. Einen guten Start ins neue Jahr......mit viel Glück, Gesundheit und Freude wünscht Ihnen der AK Weiler Flüchtlingshilfe. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr und freuen uns auf ein ebenso erfolgreiches Jahr Flüchtlingsschicksale: Flucht ohne die Tochter Oft liegt Kebede Mersha nachts wach. Er vermisst seine kleine Tochter. Die damals Vierjährige blieb im Sudan zurück, als Mersha und seine Frau 2014 flohen. Als illegale Einwanderer hatten sie sich mit Gelegenheitsjobs durchgeschlagen, der Verdienst reichte gerade zum Leben. Doch als die Regierung härter durchgriff und begann, Eritreer zurück in ihr Heimatland zu schicken und die Scharia strikter durchzusetzen, floh das christliche Paar Anfang 2014 nach Libyen. Die kleine Tochter ließen sie bei ihrer Patentante zurück. Zu groß schienen die Gefahren der vor ihnen liegenden Reise. Wir haben gedacht, wenn wir sterben, lebt sie wenigstens weiter, sagt Mersha mit Tränen in den Augen. Ohne Wasser und ohne Nahrung durchquerten sie die Sahara auf einem mit 37 Menschen beladenen Pickup Truck, 13 Tage dauerte die Fahrt durch die sengende Hitze. Zweimal ist Kebede Mersha unterwegs vom überfüllten Wagen gestürzt, zweimal konnte er gerade noch wieder aufspringen. Seine Frau wäre verdurstet, hätte er sie nicht mit etwas mit Benzin getränktem Wasser am Leben gehalten das einzige, das er zur Verfügung hatte. Die meiste Zeit haben wir gedacht, wir werden sterben. Sieben Monate lang arbeitete seine Frau in Libyen bei den Leuten, die uns übers Meer gebracht haben, wie Kebede Mersha sie nennt, um die 2400 Dollar teure Überfahrt nach Italien zu bezahlen. Für christliche Männer gab es dort keine Arbeit. Bevor sie ins Boot stiegen, nahmen Bewaffnete ihnen alle persönliche Habe ab. Nichts durften sie behalten auch nicht die Telefonnummer der kleinen Tochter. Seit zwanzig Monaten hat er nichts von ihr gehört, fast ebenso lange ist er in Deutschland. Vor elf Monaten hat sie einen kleinen Bruder bekommen, Makbel, in Herrenberg geboren. Doch der kleine Makbel kann die zurückgelassene Tochter nicht ersetzen. Text und Foto: Liviana Jansen Trhas Zewdu (28), Makbel (elf Monate), Kebede Mersha (31), Eritrea Helferinnen und Helfer gesucht Für die Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und für praktische Aufgaben im Arbeitskreis suchen wir noch tatkräftige Unterstützung. Interessierte sind herzlich eingeladen, zum nächsten Treffen zu kommen, oder sich telefonisch bei Dietmar Kaschmieder zu melden: ( ) Wer wir sind und was wir machen Der Arbeitskreis Weiler Flüchtlingshilfe ist ein Zusammenschluss verschiedenster Menschen aus ganz. Unser Ziel ist es, Asylbewerber in unserer Gemeinde willkommen zu heißen und ihnen möglichst schnell zu Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Integration ins Gemeindeleben zu verhelfen. Unser Motto lautet deshalb: Hilfe zur Selbsthilfe. Unterstützung leisten wir neben der ersten Orientierung in Deutschland beispielsweise auch bei Schulanmeldungen, Behördengängen, der Sprachförderung und der Wohnungs- oder Arbeitssuche. Gleichzeitig möchten wir das Verständnis für Flüchtlinge in unserer Gemeinde fördern. Kontakt Web: mail@ weiler-fluechtlingshilfe.de Aus den Kindergärten Kindergarten Paulinenpflege Eine Decke für den kleinen König in der Krippe An einem Tag in der Weihnachtszeit, pünktlich um Uhr, trafen sich alle Kinder und Gäste sowie das Kiga-Team am Zweiten Häusle, wo schon ein heimeliges Feuer brannte und der Weg und die Tische mit unzähligen Kerzen geschmückt waren. In der Dämmerung staunten die Eltern, Großeltern und Geschwister über das liebevoll einstudierte Spiel Hannah an der Krippe : Das arme Hirtenmädchen Hannah sitzt mit dem Gelähmten Joachim am Straßenrand und bettelt. Doch haben sie keinen rechten Erfolg. Nur ein schönes geschmücktes Tuch findet Hannah am Abend in ihrem Korb. Ein Händler hat es hineingelegt, als sie eingeschlafen ist. Im Lauf des Tages beobachten die beiden die Ereignisse im Ort: Soldaten, das Markttreiben und Fremde, die sich in die Stadt drängen. Auch Maria und Josef kommen bei den beiden vorbei. Das Weihnachtsspiel Hannah an der Krippe hat allen sehr gut gefallen! Müde und erschöpft kehrt Hannah zu ihrer Familie zurück. Das Tuch versteckt sie und legt sich schlafen. Als ihr Vater mit einigen anderen Männern aufbricht, folgt sie ihnen heimlich. Und Unglaubliches passiert: Sie treffen Engel, die ihnen von der Geburt eines Kindes erzählen und sie zum Stall schicken. Sie gehen schnell hin und finden alles so, wie die Engel es ihnen gesagt haben. Jeder schenkt dem Kind in der Krippe etwas: Feureholz, ein Brot, ein Schäfchen. Da wagt Hannah sich aus der Dunkelheit. Die Hirten haben nicht gemerkt, dass sie mitgegangen ist, und schenkt dem Kind das edle Tuch eine Decke für den kleinen König in der Krippe Jedes einzelne Kind und die Erzieherinnen waren am Stück beteiligt und spielten voller Begeisterung mit. Man spürte, wie viel Mühe und Liebe zum Detail die Erzieherinnen beim Einstudieren des Stückes und beim Erstellen der Kulissen und Kostüme investiert hatten. Mit einem kräftigen Applaus wurden die kleinen und großen Schauspieler belohnt. Anschließend überreichten die Kinder ihren Eltern ein selbst gebasteltes Weihnachtsgeschenk. Im Schein der Kerzen und des Feuers klang der Abend bei Hotdogs, Punsch und Glühwein aus. Wir danken den Erzieherinnen für alle Vorbereitungen und die Durchführung: Es war ein gelungener Abend! Der Elternbeirat Aus den Schulen Gemeinschaftsschule mit Außenstelle Neuweiler Informationsabend zur Gemeinschaftsschule Wie lernt man an einer Gemeinschaftsschule? Wie sieht der Stundenplan aus? Welche Fächer gibt es? Wie gestaltet sich die Ganztagesbetreuung? Am Mittwoch, 27. Januar 2016 wollen wir Sie ausführlich über unsere Gemeinschaftsschule informieren und Ihre Fragen beantworten. Dazu laden wir sie um Uhr herzlich in den Musiksaal unserer Gemeinschaftsschule ein! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Annette Pfizenmaier Rektorin Otto-Rommel-Realschule Holzgerlingen Förderverein Otto-Rommel-Realschule Einladung zur Jahreshauptversammlung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, um Uhr im Restaurant Waldhorn in Holzgerlingen statt. Für die Mitgliederversammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl Protokollführer 3. Berichte 4. Neuwahlen 5. Wünsche und Anträge 6. Verschiedenes Anträge und Wünsche zu Punkt 5 sind spätestens 5 Tage vor der Versammlung bei der 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Wir laden alle Mitglieder des Vereins herzlich zur Versammlung ein. Der Vorstand DIE SCHÖNSTEN SEITEN DES TAGES! Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu

12 12 Mitteilungsblatt Nummer 2 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen VHS BB-Sifi Außenstelle Hauptstraße 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten: ab sofort gelten unsere neuen Öffnungszeiten montags Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) weil@vhs-aktuell.de Ab sofort gibt es wieder die neue vhs.kulturkarte die Flatrate für Kulturveranstaltungen ist ein ideales Geschenk zu Weihnachten. Die KulturKarte berechtigt zum kostenlosen Besuch von 25 Kulturveranstaltungen der vhs ohne vorherige Anmeldung. Darüber hinaus gibt es Ermäßigungen bei sieben Kulturpartnern der Region. Die vhs.kulturkarte berechtigt im gesamten Sommersemester 2016 ( bis ) zum kostenlosen Besuch von 25 Kulturveranstaltungen der vhs. Zu diesen Veranstaltungen ist dann keine Anmeldung erforderlich. Zusätzlich gilt die vhs.kultur- Karte bei sieben verschiedenen Kooperationspartnern der Region. Dazu zählen der Kunstverein Böblingen, das kulturnetzwerk blaues haus e.v., die IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.v. sowie die Städte Böblingen und Sindelfingen und ganz neu das Bildungswerk Waldenbuch und die Messe Stuttgart. Die vhs.kulturkarte gibt es beim Kundenservice der vhs.böblingen-sindelfingen oder telefonisch unter , per unter info@vhs-aktuell. de. Infos: Ab Montag, 18. Januar 2106, liegt die neue vhs. Programmzeitschrift wieder kostenlos in 80 Auslegestellen der Region zum Mitnehmen bereit. Online gibt es Kurse und Veranstaltungen für Frühjahr und Sommer bereits ab Donnerstag, 14. Januar 2016, zur Buchung auf Titelthema ist dieses Mal Vertrauen oft als Kitt der Gesellschaft bezeichnet. Seien Sie gespannt auf Interviews mit Experten aus unterschiedlichen Lebensbereichen, die aus ihrem Blickwinkel über Vertrauen berichten. Zudem werden wir einen besonderen Preis verlosen, der viel mit Vertrauen zu tun hat. Das neue Semester beginnt am 22. Februar Trainer im Tanzbereich gesucht! Die Volkshochschule Böblingen-Sindelfingen sucht für das Frühjahrsemester 2016 (Beginn Ende Februar 2016/Anfang März dringend eine(n) Dozentin oder -Dozenten für Tanz und/oder Zumba und Zumba kids. Zu besetzen sind folgende Kurse: SCHÖNAICH Zumba Kids Junior Altersstufe 5 bis 8 Jahre mittwochs, 16:15 17:15 Uhr, ab 2. März 19 Ustd., 14 Termine, Schönaich, Gemeindehalle Schönaich Zumba Kids Junior Altersstufe 9 bis 13 Jahre mittwochs, 17:15 18:15 Uhr, ab 2. März 19 Ustd., 14 Termine, Schönaich, Gemeindehalle GRAFENAU Zumba für 13- bis 17-Jährige dienstags, 18:40 19:25 Uhr, ab 23. Febr. 16 Ustd., 16 Termine, Dätzingen, Grundschule Grafenau: Zumba Anfänger und Fortgeschrittene dienstags, 19:30 20:30 Uhr, ab 23. Febr. 21 Ustd., 16 Termine, Dätzingen, Grundschule Aidlingen: Tänzerische Früherziehung für 3- bis 4-Jährige donnerstags, 16:45 17:30 Uhr, ab 3. März, 12 Ustd., 12 Termine, Aidlingen Buchhaldenschule Böblingen ZUMBA: Anfänger und Fortgeschrittene montags, 20:45 21:45 Uhr, ab 22. Febr. 21 Ustd., 16 Termine Böblingen, vhs auf der Hulb, Otto-Lilienthal-Str. 4 Bei Interesse bitte melden bei: Milena Hoffmann Telefon ( ) oder milena.hoffmann@vhs-aktuell.de Anmeldungen im Internet: Aktuelles auch in Facebook: Wir freuen uns auf Sie! Mitteilungsblatt Erscheinungstag in der Regel Donnerstags. Herausgeber ist das Bürgermeisteramt, 71093, Marktplatz 3, Telefon ( ) , Telefax ( ) Redaktion: Martin Feitscher, Gemeindeverwaltung, Telefon ( ) Verantwortlich für den Amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Lahl, Marktplatz 3, Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Silvio Bernadowitz, Anzeigenleiter Telefon ( ) , Fax ( ) anzeigen@krzbb.de Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 54, gültig ab 1. Januar Soziale Dienste IAV-Beratungsstelle für ältereund Hilfe suchende Menschen Sprechstunde in Frau Till ist immer mittwochs von bis Uhr in der Seniorenwohnanlage. Auskunft über: Frau Till / IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) Seniorenwohnanlage Seegärten Hausleitung Frau Wieland, Tel. ( ) Telef. Sprechzeiten Montag bis Mittwoch sowie Freitag 8.30 bis Uhr, Donnerstag bis Uhr. Haus Martinus Altenpflegeheim 58 Pflegeplätze 2 Kurzzeitpflegeplätze 9 heimgebundene Wohnungen Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Dienstag bis Uhr Telefon ( ) Leitung: Frau Özlem Ulu, Tel. ( ) Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung Pflegebereich Pflegedienstleitung, Telefon ( ) Notdienst an Wochenden und Feiertagen Anrufbeantworter ( ) Nachbarschaftshilfe Am Mittwoch, laden wir wieder alle älteren Mitbürger/innen von Weil, Breitenstein und Neuweiler zum Seniorenmittagstisch ein. Andrea Kopp, Telefon ( ) oder (01 73) Im Vertretungsfall: Elke Todt, Tel. ( ) oder Helga Wirsching, Telefon ( ) erreichbar von Montag bis Freitag Hospiz-Gruppe Begleitung und Beistand für Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige Hospiztelefon ( ) Frau Charlotte Hollinger Krankenpflegeverein e.v. Ulrike Löffler, Telefon ( ) nur erreichbar von Montag bis Freitag Ambulanter Kinder- & Jugend- Hospizdienst Landkreis Böblingen Träger: Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Unser Aufgabenbereich umfasst folgende Tätigkeit: Begleitung von Familien mit schwerstkrankem und sterbendem Kind sowie Begleitung von Kindern mit schwerstkranken und sterbendem Elternteil Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , Mobil (01 77)

13 Nummer 2 Mitteilungsblatt 13 BfB Bürger für Bürger Ökumenische Initiative für soziale Einzelfallhilfe Kontakt: Gerhard Frech, Telefon (01 72) Hebammen Susanne Rupp, Telefon ( ) Uta Leipoldt, Telefon ( ) Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen, Parkstr. 4, Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Wellcome praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Ute Oberkampf-Bader, Telefon ( ) THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Telefon ( ) Montag, Dienstag + Donnerstag, bis Uhr Mittwoch, bis Uhr sowie nachts, an Wochenden und Feiertagen Landratsamt Böblingen/Soziales Sozialer Dienst Frau Solga-Dworaczyk, Tel. ( ) h.solga-dworaczyk@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwiergkeiten für personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen, Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Psychologische Beratungsstelle, Waldburg Straße 19, Böblingen Kontakt: Birgit Bergesen,Tel. ( ) b.bergesen@lrabb.de, Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Infotelefon zum Thema Essstörungen Telefon ( ) Donnerstags, bis Uhr Anfragen per an info-esstoerungen@lrabb.de Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) Krisentelefon - ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt Montag bis Donnerstag von bis Uhr Telefon ( ) Arbeitskreis Leben (AKL) Sindelfingen-Böblingen e.v. Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttätungsgefahr Telefon ( ) akl-sindelfingen@ak-leben.de Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Hilfe für Suchtgefährdete und Angehörige Wenn Abhängigkeit zum Problem wird! Wie kann ich befreit leben lernen? Betroffene Frauen und Männer, die von den Fesseln der Sucht losgekommen sind, machen Mut ein gesundes Leben führen zu können. Es gibt keine hoffnugslosen Fälle. Lernen wir uns kennen? Was in der Gruppe gesprochen wird, bleibt auch dort. Unsere Treffen: Treffen Schönaich montags im evang. Gemeinde-Haus, Große Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: Hr. D. Vent, Telefon ( ) Mobil: / Fr. P. Wienert, Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de web: Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Südbahnhof, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele, Telefon ( ) Gerd-Erlo Hanke, Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de, web: Kirchliche Mitteilungen Ökumene am Ort Ökumenischer Gottesdienst zum Neujahrsempfang des Bürgermeisters am Sonntag, den 17. Januar 2016 Dieses Jahr findet erneut vor dem Neujahrsempfang des Bürgermeisters ein Ökumenischer Gottesdienst statt. Um Uhr sind am Sonntag, den 17. Januar 2016 alle Bürgerinnen und Bürger von Weil, Breitenstein und Neuweiler ins Turnerheim eingeladen. Das Thema des Gottesdienstes wird die Jahreslosung für 2016 sein: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Ökumenischer Frauenkreis Neuweiler Herzliche Einladung zu unserem ersten Abend im neuen Jahr am Mittwoch, den 3. Februar 2016, Uhr, Rathaus Neuweiler. Ich wünsche Ihnen allen noch nachträglich ein gesundes und gesegnetes Neues Jahr. Ihre Gabriele Müller Das bisschen Haushalt terre des hommes engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen und kämpft für einen wirksamen Schutz von Hausmädchen vor der Ausbeutung als Kindersklaven. hausangestellte Evangelische Kirchengemeinde und Breitenstein-Neuweiler Pfarrer und Öffnungszeiten Pfarrer Kurt Vogelgsang, Obere Halde 2 Telefon ( ) , Telefax ( ) Pfarramt.Weil-im-Schoenbuch-1@elkw.de Pfarrer Götz Krusemarck, Königsberger Str. 7 Telefon ( ) , Telefax ( ) Pfarramt.Weil-im-Schoenbuch-2@elkw.de Diakon Siegfried Rösch Mobil (01 76) (dienstlich) diakon.weil@elkw.de Evang. Gemeindebüro, Obere Halde 2 Telefon ( ) , Telefax ( ) , Gemeindebuero.weil@elkw.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros Dienstags und freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, sowie donnerstags von Uhr bis Uhr. Über aktuelle Termine und Veranstaltungen informiert sie auch unsere Homepage: Schauen Sie doch mal rein. Termine Freitag, 15. Januar Gottesdienst im Haus Martinus. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Samstag, 16. Januar Gemeindehaus Obere Halde: COMMUNITY NIGHT. Montag, den 18. Januar Gemeindehaus Breitenstein: Konfirmation festlich gestalten. Siehe besonderer Text. Mittwoch, 20. Januar Sitzung des Kirchengemeinderats Breitenstein-Neuweiler im Gemeindehaus in Breitenstein. Freitag, 22. Januar Gottesdienst im Haus Martinus (Pfarrer Krusemarck). Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Samstag, 23. Januar Gemeindehaus Breitenstein: Konfirmation und du stehst im Mittelpunkt. Siehe besonderer Text Martinskirche Weil: Ein Freudenspiegel des Ewigen Lebens Konzert mit dem Ludwigsburger Motettenchor unter der Leitung von Fabian Wöhrle. Siehe besonderer Text. Konfirmation festlich gestalten und feiern Ein Abend für Eltern von Konfirmandinnen und Konfirmanden am Montag, um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Breitenstein. Die Konfirmation ist ein wichtiger Tag im Leben der Jugendlichen und der ganzen Familie. Das Fest ist mit vielen Erwartungen von Seiten der Jugendlichen, der Familie und der Kirchengemeinde verknüpft. Wir wollen Miteinander der vielfältigen Bedeutung des Konfirmationsfestes auf die Spur kommen. Dabei werden auch Veränderungen in der Familiensituation, wie Trennungen oder Todesfälle in der Familie, berücksichtigt. Praktische Tipps zur Organisation und Gestaltung, von der Einladung über Tischdekoration bis zu Programmpunkten, runden den Abend ab. In Kooperation mit dem Haus der Familie. Anmeldung über das Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen, Kursnummer 15H Gebühr 5,00 Euro (Abendkasse möglich)

14 14 Mitteilungsblatt Nummer 2 Ein Freudenspiegel des ewigen Lebens Oekumenischer Treffpunkt Martinskirche Samstag, den 23. Januar Uhr Kantaten durch das Kirchenjahr von Buxtehude, Kuhnau, Bach u.a. Johanna Zimmer, Sopran Isolde Assenheimer, Alt Dietrich Wrase, Tenor Torsten Müller, Bass Ensemble Flessibile auf Originalklanginstrumenten Ludwigsburger Motettenchor Fabian Wöhrle, Leitung Donnerstag, 28. Januar 2016 Beten was bringt s? Themennachmittag mit Diakon Siegfried Rösch Eintritt frei, Spenden erbeten Uhr Evang. Gemeindehaus Obere Halde 5. Februar Uhr Gemeindehaus Breitenstein

15 Nummer 2 Mitteilungsblatt 15 Gottesdienste in Weil, Breitenstein und Neuweiler Sonntag, den 17. Januar 2016 Letzter Sonntag nach EPIPHANIAS Wochenspruch: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Martinskirche Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des Neujahrsempfangs im Turnerheim in Weil (Pfarrer Vogelgsang und Team). Predigttext: Jahreslosung Das Opfer ist für die Flüchtlingshilfe bestimmt. Für die Gottesdienstbesucher im Troppel ist ein Fahrdienst zum Turnerheim und wieder zurück eingerichtet. Abfahrt: 9.45 Uhr Evang. Gemeindehaus, Eschenweg 1. Siehe besonderer Text unter Ökumene am Ort. Kinderkirche Kindergartenkinder ab 4 Jahren und 1. und 2. Klasse (Kirchenmäuse): Haus Renz oben 3. Klasse bis 7. Klasse (Kirchenkids): Gemeindehaus Obere Halde Offener Beginn bis Uhr Beginn der Kinderkirche bis Uhr. Neuweiler Kinderkirche im Haus der Süddt. Gemeinschaft in Neuweiler. Konfirmation und du stehst im Mittelpunkt! für Konfirmandinnen An deinem Festtag möchtest du bestimmt gut aussehen. Hast du dir schon Gedanken über dein Outfit gemacht? Wir werden uns schön und natürlich schminken und eine passende Frisur aussuchen. Außerdem bekommst Du Tipps, welcher Kleidungsstil zu Dir passt und dem Anlass entsprechend angemessen ist. Zeitraum: Samstag, , Uhr Kosten: 16,50 Euro Bitte mitbringen: Bitte bringe dafür deine Schminksachen, einen Kamm oder Bürste mit. Du brauchst auch einen kleinen Standspiegel, Haarband oder Reif, Wattepads, Wattestäbchen, Kleenex, Schreibzeug und ein Getränk. Ort: Evang. Gemeindehaus Breitenstein Dozentin: Jutta Schneider, Kosmetikerin Kursnr , Anmeldung über das Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen, Kinderkirche Breitenstein Die Kinderkirche Breitenstein bedankt sich herzlich bei Frau Göhrt und dem Reitclub Domäne Eschmühle für die freundliche Aufnahme von Maria und Josef sowie von den Hirten und den Engelchen. Unsere Kinderkirche im Januar wird am 24. Januar um Uhr im Gemeindehaus sein. Kleidersammlung für die diakonischen Anstalten in Bethel am 30. Januar 2016 Am Samstag, den 30. Januar 2016 findet wieder eine Kleidersammlung für die diakonischen Anstalten in Bethel statt. Die Tüten und Informationszettel können an 22 Plätzen in Weil/ Neuweiler/Breitenstein je nach Bedarf mitgenommen werden. Am Sammeltag können Sie jedoch die Kleider auch in Kartons und neutralen Tüten bereitstellen. Bitte bezeichnen Sie diese dann, dass eindeutig erkennbar ist, dass sie für Bethel bestimmt sind. Die Tüten und Informationszettel werden ab 8. Januar in den unten aufgeführten Läden verteilt und in unseren Kirchen und Gemeindehäusern ab 10. Januar 2016 bereitgestellt: Bäckerei Schmid, Hauptstraße 107 Buch und Geschenk, Hauptstraße 63 Die Käsmacher, Waldenbucher Straße 75 Evang. Gemeindebüro, Obere Halde 2 Genossenschaftsbank Hauptstraße 38; Im Troppel und Breitenstein, Max-Planck-Straße 4 Kreissparkasse, Marktplatz 6 Lindenapotheke, Hauptstraße 53 Metzgerei Geiser, Schulstraße 4 Metzgerei Klein, Hauptstraße 78 Rathaus am Marktplatz Roncallihaus bzw. Kath. Pfarramt, Bachstraße Seniorenwohnanlage Hauptstraße 62 Lädle Breitenstein Rathaus Neuweiler Wir bitten Sie, auch bei dieser Sammlung die behinderten Menschen in Bethel zu unterstützen. Improtheater Was gespielt wird, bestimmst Du! Am Samstag, den 5. Februar ist wieder die Improtheatergruppe Kanonenfutter zu Gast im Breitensteiner Gemeindehaus. Ab Uhr darf man gespannt sein, welche kreative und verrückte Geschichte die Theaterspieler unter anderem mit Hilfe von fünf Begriffe aus dem Publikum spielen werden. Bereits letztes Jahr hatten das Publikum, wie auch die Schauspieler, sichtlich Spaß an diesem besonderen Theater. Eine gute Möglichkeit seine Lachmuskeln zu trainieren und einen heiteren Abend zu erleben. Der Eintritt ist frei Spenden sind willkommen. Haus der Begegnung Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Böblingen Das neue Programm ist erschienen! Es lädt zu vielen spannenden Veranstaltungen ein: ein Themenschwerpunkt ist Reformation und EineWelt mit einem Filmabend zu Kuba, einer Veranstaltungen zu Flüchtlingen aus Afrika mit dem parlamentarischen Staatssekretär Fuchtel aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie einem Besuch der evangelischen Gemeinde in der Panzer Kaserne. Veranstaltungen zu Glauben und Religion, Exkursionen zu Kunst und Kultur runden das Angebot ab. Das Programm liegt in der Kirche und im Gemeindehaus sowie im Rathaus aus. Anschauen können Sie es auch auf der Homepage Haus der Begegnung Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Böblingen Berliner Straße 39, Böblingen Tel.: ( ) , hdb-bb@kirchebb.de Homepage: Süddeutsche Gemeinschaft und EC Jugendkreis Neuweiler Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück Eine gute Gelegenheit, bei einer kleinen Atempause Gemeinschaft und Frühstück zu genießen. Am Donnerstag, 28. Januar 2016 ist es wieder so weit: Gib mir die richtigen Worte über die Macht von Worten Zu diesem Thema hören wir Frau Ellen Hochholzer, Pastorin der evang.-method. Kirche aus Schönaich. Beginn 9.00 Uhr mit Frühstück Ende Uhr Im Haus der Süddeutschen Gemeinschaft Neuweiler, Albert Schweizer Straße 1. Anmeldung erwünscht bis Dienstag, 26. Januar 2016 bei Hilde Vögele, ( ) oder Annette Weitbrecht ( ) Auf Ihr Kommen freuen wir uns: Atempause (Treff für Frauen) Süddeutsche Gemeinschaft Neuweiler Sonntag 17. Januar Gottesdienst mit ITA Studenten der Liebenzeller Mission Mittwoch 20. Januar 9.00 Atempause Walkingtreff für Frauen jeden Alters Tel.: ( ) oder ( ) EC-Jugendkreis Freitag 22. Januar Jungenjungschar

16 16 Mitteilungsblatt Nummer 2 Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Katholisches Pfarramt, Bachstraße 17 Sekretariat: M. Herbig, M. Sanchez Telefon ( ) , Telefax ( ) , kgwd@drs.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag und Dienstag 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr Homepages: Pfarrer Benjamin Hoch Furtbrunnen 6,, Telefon ( ) oder Jugendreferentin Juliane Vollmer jugendreferat.kgwd@gmail.com Gemeindereferentin Elisabeth Mack Telefon ( ) Vermietungen Roncalli-Haus Gabriele Riedel, Telefon (07157) In der Zeit von 13. Januar bis 2. Februar 2016 wenden Sie sich bei seelsorgerlichen Angelegenheiten bitte an Pfarrer Feil, ( ) oder Beerdigungsdienst 19. bis Pastoralreferentin Fr. Breuer Telefon ( ) oder Termine Freitag, 15. Januar 10:30 Gottesdienst Haus Martinus Weil (Fr. Graf), auch die Gemeinde ist herzlich eingeladen 18:00 Jugendband Roncalli-Haus Weil Samstag, 16. Januar Eucharistiefeier Erlöserkirche Holzgerlingen (Pfr. Feil) Sonntag, 17. Januar 4. Advent 9.00 Eucharistiefeier St. Martinus Waldenbuch (Don Emeka) Ök. Gottesdienst zum Neujahrsempfang Turnerheim Weil (Pfr. Vogelgsang/Fr. Frech/Fr. Olbrich), Kollekte für Arbeitskreis Asyl, Bus: B. Zeyen Wortgottesfeier Bruder Klaus Dettenhausen mit Vorstellung der Erstkommunionkinder (Fr. Mack), Kollekte für Jugendförderkreis Taufe von Dalia Tina Angelina Lombardi in St. Meinrad Waldenbuch Montag, 18. Januar Probe Kirchenchor Roncalli-Haus Weil Dienstag, 19. Januar 9.00 Laudes St. Johannes Baptist Weil Ital. Rosenkranzgebet Roncalli-Haus Weil Mittwoch, 20. Januar Seniorenclub Seniorenwohnanlage Weil Donnerstag, 21. Januar Ökumenischer Mädchentreff für Kids im evang. Gemeindehaus Breitenstein Ökumenischer Mädchentreff für Teens im evang. Gemeindehaus Breitenstein Frauennetz Schönbuch, Meditativer Start St. Johannes Baptist Weil Freitag, 22. Januar Jugendband Roncalli-Haus Weil Vorschau Samstag, 23. Januar Schlittschuhfahren der Jugend, Treffpunkt Haltestelle Troppel Weil Sonntag, 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Eucharistiefeier Bruder Klaus Dettenhausen (Don Emeka), Kollekte für Jugendförderkreis Wortgottesfeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder St. Johannes Baptist Weil (Fr. Mack), Kollekte für Jugendförderkreis, anschl. Messcafé, Bus: A. Mesmer barm ig ich hab ein Herz für dich Kommunionvorbereitung Bereits im Oktober begann die Kommunionvorbereitung in unserer Kirchengemeinde mit einem Informationsabend für die Eltern. Einen Monat später trafen sich 15 Kinder aus Dettenhausen und 20 Kinder aus Weil zu den Eröffnungsnachmittagen in den Gemeindehäusern, lernten sich näher kennen und kamen auch mit dem Jahresmotto in Kontakt. Am 8. Dezember zu Beginn des Jahres der Barmherzigkeit feierten die Kommunionfamilien mit Pfarrer Hoch und Frau Mack den ersten gemeinsamen Gottesdienst zum Thema Mit dem Herzen auf Gott hören. Viele Kommunionkinder brachten sich aktiv beim Krippenspiel und/oder bei den Sternsingern ein. Jetzt, nach den Weihnachtsferien, beginnen nun die wöchentlichen Gruppenstunden. Schön, dass wir Mütter gewonnen haben, die jeweils zu zweit eine Gruppe begleiten. Am 17. und 24. Januar stellen sich die Kinder der Gemeinde vor und gestalten den Sonntagsgottesdienst mit Texten und Liedern mit. Die Gemeindemitglieder werden wieder gebeten, eine Gebetspatenschaft für die Kinder zu übernehmen. Auf dem weiteren Vorbereitungsweg werden wir weitere Gottesdienste feiern, die Taufe dreier Kommunionkinder erleben und uns auch mit dem Thema Versöhnung und Beichte beschäftigen. Wir wünschen unseren Kommunionkindern, ihren Familien und den Gruppenleiterinnen eine gute Vorbereitungszeit mit Herz! Für das EK-Team, Elisabeth Mack, Gemeindereferentin Herzliche Einladung zum Schlittschuhlaufen Wann? Samstag der 23.Januar 2016 Wo? Eissport-Zentrum Waldau/Stuttgart Degerloch Wie lange? Treffpunkt ist um Uhr an der Haltestelle Troppel in Weil, Ankunft gegen Uhr an derselben Stelle Wer? Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren Von wem? Jugendleiter aus Weil/Dettenhausen und die KjG Schönbuch Wenn ihr Lust habt mitzukommen, bitte bis zum 17. Januar 2016 den Abreißteil im Pfarrbüro einwerfen oder per Mail (jugendreferat.kgwd@gmail. com) anmelden und den Abreißteil zur Aktion mitbringen. Der Preis beträgt pro Person 6,40 Euro, das Geld bitte den Teilnehmern mitgeben. Außerdem sollte jeder Teilnehmer folgende Dinge unbedingt mitbringen: Handschuhe, warme Kleidung (es wird zwar kalt aber keine Schneehose etc. ist nötig), Vesper für zwischendurch, Schülerausweis und VVS-Ticket (falls vorhanden), Kleingeld für ein Schließfach (1 Euro) oder Essen zu kaufen (sehr teuer!), was ihr sonst noch braucht. Wir freuen uns auf euch! Wir melden uns falls es zeitliche Veränderungen geben sollte. Bei weiteren Fragen steht Juliane Vollmer zur Verfügung. S e n i o r e n c l u b Ein neues Jahr Anfang und Beginn... Wir treffen uns das nächste Mal, am Mittwoch, den 20. Januar 2016 um Uhr in der Seniorenwohnanlage. Freuen wir uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag zusammen. Bis dahin liebe Grüße von Rosemarie Vatter Die besonderen Kollekten im Monat Dezember ergaben: Adveniat 1612,00 Euro; Weltmissionstag der Kinder 228,00 Euro Konzert für Marimbaphon und Flöte am Sonntag, um Uhr in der Kath. Erlöserkirche Holzgerlingen Werke von J.S. Bach, G.Ph. Telemann und anderen Barockkomponisten und Gedankenanstöße zum Neuen Jahr. Emil Kuyumcuyan Marimbaphon Christiane Breuer Blockflöte Claudia Denkler Texte Der Erlös ist als Spende für das Bischof-Sproll-Haus gedacht. Das Frauennetz Schönbuch lädt ein: Der du die Zeit in Händen hast... Meditativer Einstieg ins Neue Jahr Donnerstag, , Uhr, Kirche St. Johannes Baptist. Im Kerzenlicht wollen wir uns in der Kirche mit Musik, Gebet und Stille in etwa einer Stunde einstimmen auf die Herausforderungen und Bereicherungen des neuen Jahres. Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin, Telefon ( ) , Christiane.Breuer@drs.de Lebe deinen Traum! Frauen-Wochenende am Bodensee vom Ein Wochenende Zeit für mich, mit anderen Frauen (Zweierzimmer), in wunderschöner Landschaft, auftanken mit geistlichen Impulsen und gestärkt in den Alltag zurückkehren. Start: Uhr Kath. Pfarramt Holzgerlingen, Rückkehr: ca Uhr Unkosten: 120 Euro, Fahrt in Fahrgemeinschaften Anmeldung bis ! Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin, Telefon ( ) , Christiane.Breuer@drs.de, KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Zwei Laienvertreter des Dekanates Böblingen für den Diözesanrat gewählt. Vor Weihnachten konnten alle gewählten Kirchengemeinderäte des Dekanates Böblingen aus 3 Kandidaten ihre 2 Vertreter im Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart bestimmen. Gewählt wurden Maria Berger-Senn, Böblingen, und Norbert Brüderl, Sindelfingen. Wir gratulieren den Gewählten und danken Andrea Tanneberger, Leonberg, für ihr bisheriges großes Engagement im Diözesanrat und die gute Zusammenarbeit mit den Gremien des Dekanates Böblingen. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt am Samstag, 16.1., in Stuttgart Die 4 Bischöfe der großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen zur Beteiligung an der Kundgebung auf dem Schlossplatz in Stuttgart am Samstag, von Uhr bis Uhr auf mit dem Leitwort: Wir sind die Vielen, die zusammenhalten gegen Rassismus und Gewalt in unserem Land. Wir stehen als Kirchen für eine fremdenfreundliche Gesellschaft. Wir engagieren uns seit Jahren für Hilfe und Integration von Flüchtlingen in guter ökumenischer Kooperation. Helfen Sie mit, dass diese Kundgebung ein klares Zeichen gegen Rassismus und Gewalt wird. Ihre Spende hilft Menschen mit Behinderungen in Bethel

17 Nummer 2 Mitteilungsblatt 17 Der nächste Sommer kommt! Freizeitenprospekt 2016 der BDKJ Ferienwelt erschienen! Abwechslungsreiche Freizeitenangebote in den Sommerferien bietet die Ferienwelt im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Junge Menschen mit Interesse an einem aktiven Ferienprogramm können aus einem umfangreichen Angebot mit Reisezielen in Europa wählen. Ob Gleitschirmfliegen auf der Schwäbischen Alb oder Gruselnacht am Bodensee, Kanu-expedition auf der Lahn oder Strandurlaub am Mittelmeer im neuen Angebot der BDKJ Ferienwelt ist für jeden Freizeittyp etwas dabei. Zahlreiche Ziele in Deutschland und Europa warten darauf von jungen Leuten entdeckt zu werden. Bei allen Freizeiten heißt das Motto, den Alltag hinter sich lassen und in den Sommer eintauchen. Informationen zu allen Freizeitangeboten gibt es online unter oder direkt bei der BDKJ Ferienwelt, Antoniusstr. 3, Wernau, Fon: , Fax: , ferienwelt@bdkj.info Katholische italienische Gemeinde Gesu Misericordioso Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela DiStefano, Telefon ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso-it-schoenbuch.jimdo.com Öffnungszeiten: Dienstag von Uhr und, Freitag von Uhr Don Emeka: (mit Vereinbarung) Mobil: (01 62) Am 16. Januar feiert das Ehepaar Giuseppe e Maria Abissi, ihre goldene Hochzeit. Die gesamte Gemeinde gratuliert herzlich der Familie Abissi. Sonntag, 17. Januar um Uhr, italienische Messe in Schoenaich. Ministranten: Matteo Piccioni, Gioele Parlabene, Giuseppe Martines. Sonntag, 24. Januar um Uhr, italienische Messe in Steinenbronn. Ministranten: Martina e Sofia Di Stefano, Solange Piccioni, Noemi Parlabene....eine Frage der Zeit Notfälle kommen aus heiterem Himmel. Rettung auch. Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon Die Vereine informieren Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege e.v. Weiler Hütte Wald-Weihnachtsmarkt mit Herz am 4. Advent 2015 Unser bereits zur Tradition gewordener Wald-Weihnachtsmarkt hat am 4. Advent sehr viele Besucher auf die Weiler Hütte gelockt. Bei frühlingshaften Temperaturen konnten wir wieder viele Tausende fröhliche und friedliche Besucher auf dem Gelände rund um die Weiler Hütte begrüßen. Erstmals konnten wir auch Marktstände im idyllischen Biergarten präsentieren. Die besondere Atmosphäre mitten im Schönbuch sorgte bei den Besuchern, den Ausstellern und bei den Wirten für eine friedvolle vorweihnachtliche Stimmung. Allen unseren Gästen und Teilnehmern sagen wir herzlichen Dank. So eine Veranstaltung kann ohne externe Unterstützung nicht bewältigt werden. Ganz besonders zu danken haben wir der Gemeindeverwaltung und insbesondere den Bauhofmitarbeitern für die Unterstützung bei der Ausschilderung der Umleitungsstrecken und der Möblierung unserer Märchen- und Bastelstube dem Musikverein für den musikalischen Beitrag mit Weihnachtsliedern allen Firmen, die durch Ihre Werbeanzeigen dazu beitragen, dass wir den Markt auch über die Kreisgrenzen hinaus bekannt machen können allen Firmen, die uns Fahrzeuge, Geräte, Material und technisches Know-how zur Verfügung stellen den starken Männern beim Auf- und Abbau der Ausstellungsstände unseren Bastelfrauen und der Märchenerzählerin und nicht zuletzt den Ausstellern und den Vereinsmitgliedern Für das Neue Jahr 2016 wünschen wir allen viel Erfolg, gute Gesundheit, Zuversicht und stets ein friedliches Miteinander! Ihre A R G E mit Waldgasthof Weiler Hütte BUND - Bund für Umweltund Naturschutz Deutschland e.v. OG Wühlmäuse Nachdem es ja noch Winter werden soll, schlafen wir noch ein bisschen weiter. Im Januar findet kein Treffen statt. Ihr erfahrt rechtzeitig die nächsten Termine. Initiativgruppe stadtmobil e.v. Ein neues Jahr und eine neue Chance, dem Klimawandel zu begegnen Näheres im redaktionellen Teil des Amtsblattes Weil im Schönbuch. Tragen Sie sich unverbindlich in die Interessentenliste bei mir ein. Roland Kummer weil-im-schoenbuch@stadtmobil-ev.de Telefon ( ) Deutscher Hausfrauenbund (DHB) Ortsverband Schönbuchlichtung Neujahrsempfang Dienstag, 19. Januar 2016, Uhr Treffpunkt: Holzgerlingen, Vereinsraum in der Turmstraße, Eingang Gartenstraße Anmeldung bis Samstag, 16. Januar 2016 bei Frau Heitsch, Telefon ( ) DLRG Ortsgruppe weil-im-schoenbuch.dlrg.de Schwimmtraining Das Schwimmtraining startet wieder am Montag, den 18. Januar Gesangverein e.v. Internet: gesangverein-weil@web.de Wir wünschen allen aktiven und fördernden Mitgliedern und ihren Familien ein gutes, glückliches, friedvolles und gesundes Neues Jahr Chorprobe Die nächste Singstunde findet am Dienstag, den 19. Januar 2016 im Haus der Musik statt. Die Klassiker beginnen um Uhr, Seven Eleven probt ab Uhr. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen! Kuchenverkauf am Backhaus Damit Sie nicht bis zum Frühjahrsmarkt (17. März 2016) warten müssen, hat unser Backteam beschlossen, wieder einen Kuchenverkauf am Backhaus durchzuführen. Gebacken werden Zwiebel-, Kraut- und Kartoffelkuchen und der Verkauf findet statt am Samstag, den 23. Januar 2016 ab 9 Uhr. Kommen Sie bitte rechtzeit und holen Sie sich Ihr Mittagessen ab. Bitte bringen Sie geeignete Transportbehälter mit. Guten Appetit wünscht das Backteam des Gesangvereins Spruch der Woche Lebe deine eigene Melodie des Lebens und tanze nicht nach den Noten anderer, denn die können dich aus dem Takt bringen. Gewerbe- und Handelsverein e.v. presse@ghv-weil.de Homepage: Termine 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 um Uhr: Stammtisch in der Weinstube Hubertus, Fam. Maurer Vorbesprechung für die Veranstaltung Lange Theke Samstag, 30. Januar 2016 um Uhr Hüttenabend in der Weiler Hütte Samstag, 30. April 2016 Maibaum stellen mit anschließendem Tanz in den Mai Samstag, 18. Juni 2016 Lange Theke entlang der Hauptstraße Freitag, 25. November Weilemer Schönbuchfeuer Zu guter Letzt: Der wahre Beruf des Menschen ist, zu sich selbst zu kommen Herrmann Hesse Es geht auch telefonisch! Wenn s eilt, können Sie Ihre Anzeige unter ( ) telefonisch aufgeben.

18 18 Mitteilungsblatt Nummer 2 Harmonika-Freunde e.v. Rückblick auf unsere Weihnachtsfeier mit Konzert der Akkordeonjugend am 20. Dezember 2015, 4. Advent Das ganze 1. Orchester und einige unserer fördernden Mitglieder hatten geholfen, die Breitensteiner Halle weihnachtlich zu gestalten. Die Bühne wurde aufgestellt, Tische dekoriert und gedeckt, die Küche wurde vorbereitet, es konnte losgehen mit unserer Abschlussveranstaltung des Jahres 2015 mit dem Titel Bühne frei für unsere Akkordeonjugend. Rückblick Jahresabschluss 1. Orchester mit Familien und Freunden am Abend des 4. Advent Nachdem sich alle den 4. Advent freigehalten hatten, um mit der Jugend eine schöne Weihnachtsfeier zu gestalten, trafen wir uns am Abend zu unserem traditionellen Weihnachts-Dinner in der Weinstube Maurer. Bei gutem Essen und guter Unterhaltung ließen wir den Tag ausklingen. Mit den besten Wünschen zum Neuen Jahr, das doch schon wieder zwei Wochen alt ist, möchte ich für heute schließen: Zum Neuen Jahr wünsch ich Gesundheit und viel Glück, sei bereit für deinen Weg und geh ihn Stück für Stück. In ihrem Vortrag werden wir erfahren, wie die Zwiebel in unsere Gegend kam und welche Heilwirkungen mit dem weißen Kraftwerk erzielt werden können. Alle LandFrauen und interessierten Gäste sind an diesem Abend ganz herzlich eingeladen. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3,00 Euro. HFW kids@concert Viele Eltern und Großeltern kamen und wollten sehen und hören, was das Jahr über gelernt worden war. Nach der Begrüßung durch unseren Jugendleiter Thomas Röhrig-Gericke eröffneten die jüngsten Mitglieder mit Jingle Bells das Programm. Sie besuchten im Schuljahr 2014/2015 die Akkordeon-AG und nehmen seit September Unterricht bei uns im Verein. Da wir in der Breitensteiner Halle genügend Platz hatten, luden wir auch die Kinder der Schul-AG 2015/2016 ein. Sie trugen das Winterlied A, A, A, der Winter der ist da vor. Es folgten weitere Liedvorträge, darunter auch Weihnachtslieder und wenn man genau hinhörte, summte der eine oder die andere die Melodien mit. Für einige der Spieler war es das erste Mal, alleine oder im Duo vor so vielen Leuten vorzuspielen und die Aufregung war manchmal groß. Das Jugendensemble hatte Last Christmas für diese Weihnachtsfeier eingeübt und erfreute alle Zuhörer mit dieser schwungvollen Weihnachtsweise. Die Spieler des Jugendorchesters in ihren neuen, türkisen Vereinsshirts, ließen zum Abschluss der musikalischen Vorträge ein von Martin Hauke arrangiertes Weihnachtsliederpotpourri erklingen. Nach der Kaffeepause, in der sich alle an den tollen Kuchen stärken konnten, zeigten Lara, Mia und Floria, dass sie auch schauspielerisches Talent vorzuweisen haben. Sie boten Hänsel und Gretel heute nach einer Vorlage von Irene Howoritsch. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und Spielern von klein bis groß, bei allen fleißigen Helfern in und um die Küche, bei den Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäckern, bei Irene für die Deko und die Weihnachtsgeschichte, bei Thomas für seinen Einsatz bei der Programmgestaltung und Erstellung, bei Sonja und Team fürs Päckle-Packen und natürlich bei Martin Hauke für die musikalische Leitung. Es war wieder einmal eine wunderschöne Weihnachtsfeier. Hänsel und Gretel heute Kulturkreis e.v. Telefon ( ) Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen zur Jahresmitgliederversammlung Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr im Gourmet Caf é am Markt Das Lokal ist an diesem Abend nach Uhr nur für uns geöffnet. Neben Getränken werden auch Snacks für uns angeboten. Ab 20 Uhr beginnt der offizielle Teil der Sitzung mit folgender (vorläufigen) Tagesordnung: 1. Begrüßung, endgültige Festlegung der TO 2. Jahresbericht 2015 des 1. Vorsitzenden 3. Aussprache Teil 1 4. Kassenbericht 2015 des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache Teil 2 7. Entlastung des Kassierers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Anträge der Mitglieder, soweit noch nicht erledigt 10. Verschiedenes Im Anschluss wollen wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Bitte beachten Sie: Nach der Satzung müssen Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung spätestens zwei Werktage vor Abhaltung der Versammlung dem Vorstand das heißt einem Vorstandsmitglied schriftlich oder per vorgelegt werden. gez. Dr. Gerd Kaufholz Opernbesuch Samstag, 06. Februar 2016 Besuch der Staatsoper Stuttgart: La Cenerentola Opera buffa in 2 Akten von Gioachino Rossini Alle für den Kulturkreis reservierten Karten sind verkauft. Wir wünschen allen Teilnehmer dieser Veranstaltung einen anregenden Opernabend. Bei Rückfragen bitte wenden an: Doris M. Waibel ( ) Vorverkauf hat begonnen! Für das Konzert des Landesjugendorchesters Baden Württemberg am 4. April 2016 in der Kongresshalle Böblingen können ab sofort ermäßigte Karten reserviert werden: Karten in Kat.1 für 22 Euro, in Kat.2 für 18 Euro (für Schüler/Stud. 11 Euro bzw. 9 Euro) Reservierung unter ( ) oder per an: anmelden@kulturkreis-weil-im-schoenbuch.de. Die Karten sind nummeriert (einen Plan der reservierten Plätze finden Sie auf unserer Internetseite). Landfrauen Am Schönbuch e.v. Die Zwiebel, weißes Kraftwerk Liebe LandFrauen und Gäste, Am Dienstag, den 19. Januar 2016 haben wir Frau Antonio Rose aus Böblingen zu uns eingeladen. Wir treffen uns um Uhr in Holzgerlingen, Turmstraße 14. Fahrt zu SWR 4 nach Baden Baden Einladung für LandFrauen und Gäste. Wir fahren am Dienstag, den 22. März 2016 mit dem Bus nach Baden Baden. Wir sind dort zu einer Führung durch die Studios von SWR 4 eingeladen. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit in der Kantine ein Mittagessen (Selbstzahler) einzunehmen. Am Nachmittag werden wir an drei Aufzeichnungen Meister des Alltags teilnehmen. Abfahrt in Holzgerlingen ca Uhr Rückkehr gegen Uhr. Anmeldung ab sofort bei Regina Beck, Telefon ( ) Das Team der Vorstandschaft Radsportverein Feiern in der Radsporthalle Sie suchen eine bewirtschaftete Halle für Ihre Betriebsfeier, Betriebsversammlung, Kommunion, Konfirmation, Hochzeit, Jahrgangsfeier, Taufe, Geburtstagsfeier oder Trauerfeier. In unserer Radsporthalle bieten wir Ihnen den vollen Service für Veranstaltungen von ca. 50 bis 240 Personen. Kontakt: Beata Leinich (Telefon ( ) oder Trainings- bzw. Abfahrtszeiten: Radball: Montags und donnerstags zwischen und Uhr Kunstradfahren: Dienstags, mittwochs und freitags zwischen und Uhr Radtreff: Freitags um Uhr (April bis Oktober) Unterwegs in Merklingen und Reichenbach Radball-Bezirksligaspieltag beim letzten Spieltag 2015 am Samstag in Weil der Stadt-Merklingen durften die Brüder Pascal und Dominik Palesch bei ihren ersten beiden Spielen nicht antreten, da sie durch den Erhalt einer roten Karte im Spieltag davor noch gesperrt waren. Das Erste der verbliebenen beiden Spiele mussten sie gegen die 2. Mannschaft des Gastgebers antreten. Diese Begegnung konnten die er mit 5:1 gewinnen, allerdings verletzte sich hier Dominik bereits in der ersten Halbzeit. Trotz dieses Handicaps konnten sie auch das folgende Spiel gegen die einzige Radball-Damenmannschaft Merklingen 1 mit 7:2 gewinnen. Jannick Bühler / Franz Leinich waren am selben Tag beim Spieltag der Jugend-Oberliga in Reichenbach/Fils. Die beiden amtierenden Deutschen Meister konnten alle ihre Spiele souverän gewinnen. Gegen Niederstotzingen 6:1, gegen Reichenbach 4:3, gegen Gärtringen 1 und Gärtringen 2 jeweils mit 3:1 und 6:1. Damit stehen die Beiden auf Platz 1 in der Tabelle.

19 Nummer 2 Mitteilungsblatt 19 Moritz Mohrlok / Tristan Laib konnten verletzungsbedingt nicht antreten. Diesen Samstag fahren Carlotta Marquardt und Clemens Frasch zum Schüler B-Spieltag nach Karlsruhe. Der Spieltag findet um Uhr in der Anne-Frank-Schule in der Bonhoeferstr. 12 statt. Radsportverein e.v. Radball Spieltag Jugend Oberliga U17 Sa, Eintritt frei 15Uhr Teilnehmer: RV Niederstotzingen RV Prechtal 1 RSV Öflingen 1 RVI Ailingen RV 1 und RV 2 (J.Bühler/F.Leinich) (M.Mohrlok/T.Laib) Radsporthalle Schönbuch-Bühne Weil 1986 e.v. Komödie im Turnerheim Allen Mitgliedern, Freunden und den Familien wünschen wir viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr... Und damit sind wir auch schon in unserem Geburtstagsjahr 2016! 30 Jahre ist unsere Vereinsgründung nun her und das will gebührend gefeiert werden: Mit einem Kultur-Ausflug 16./17. Juli 2016 nach Emmendingen im Breisgau. Dort wird das Freilichttheater Münchhausen gespielt. Bei der Weihnachtsfeier wurde das Programm vorgestellt und jedes Mitglied hat einen Infobrief mit den Weihnachtsgrüßen bekommen. Da die Übernachtung schon bald gebucht werden muss hier noch mal zur Erinnerung: Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2016 Weitere Infos und Anmeldung bei Bettina Schanz (Telefon ( ) ) und Annette Weinberger (Telefon ( ) ) Für unsere Aktiven (und die es wieder werden wollen) bieten das diesjährige Fortbildungsprogramm des Landesverbandes der Amateurtheater wieder ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm. Schaut doch mal rein unter Anmeldung und Infos bei Petra Landenberger oder Bettina Schanz. Karin Kuppinger, Andrea Lengerer und Jens Mäutner bei den Proben Aber auch dem eigentlichen Vereinszweck (außer unserer tollen Gemeinschaft) wollen wir uns wieder widmen: Die Proben für Drei Männer im Schnee sind im vollen Gange! Am und März holen wir uns den Winter einfach ins Turnheim. Halten Sie sich diese Termine schon mal frei es darf wieder kräftig gelacht werden und auch kulinarisch werden wir die 50er Jahre wieder aufleben lassen Schönbuchsenioren Liebe Schönbuchsenioren, am Dienstag, 19. Januar 2016, Uhr, treffen wir uns zum ersten Mal im neuen Jahr, das ihr hoffentlich gut angefangen habt. Bei ein paar unbeschwerten Stunden, genießen wir unseren Kaffee mit Hefezopf und Brezeln. Herr Haas wird uns musikalisch unterhalten und wer möchte, darf das Tanzbein in Bewegung setzen. Ende ca Uhr Auf euer zahlreiches Kommen freut sich Brigitte, Erna, Gretel, Inge und Waltraud Besonders freuen wir uns über neue Gäste, die wir herzlich willkommen heissen! Schützenverein e.v Im Internet findet ihr uns unter: oder bei Fragen einfach eine an info@weilemer-schuetzen.de senden. Die Vereinsgaststätte ist nur am Mittwoch und Sonntag während den Trainingszeiten geöffnet. Jugend Donnerstag, bis Uhr Bogenschießen. Schnuppertraining möglich. Samstag, bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole. Schnuppertraining möglich. Erwachsene Dienstag, bis Uhr Bogenschießen. Mittwoch, bis Uhr Schießbetrieb. Freitag, bis Uhr Bogenschießen. Schießbetrieb nur nach Absprache mit der Sportleitung Samstag, bis Uhr Schießbetrieb Sonntag, bis Uhr Schießbetrieb Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Sie zur ordentlichen Jahreshauptversammlung ein. Sie findet am Samstag, den 6. Februar 2016 um Uhr im Schützenhaus statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des 2. Vorsitzenden 6. Bericht des Kassier 7. Bericht des Sportleiters 8. Bericht des Jugendleiters 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Bericht des Schriftführers zur Mitgliederentwicklung 11. Aussprache über die Berichte 12. Ehrungen 13. Anträge 14. Entlastung der Vorstandschaft 15. Neuwahlen 16. Jahresplanung Haushaltsplan Verschiedenes Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht, mindestens 2 Wochen vor der ordentlichen Jahreshauptversammlung, spätestens bis zum 23. Januar 2016, schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. Wir bitten um vollzählige und pünktliche Teilnahme an der ordentlichen Jahreshauptversammlung. Landesmeisterschaften Bogenschießen Herzliche Einladung. Wir werden dieses Sportjahr am Januar 2016 die Landesmeisterschaften im Bogenschießen im Weiler Sportzentrum ausrichten. Luftgewehr Kreisliga Im November traten die beiden höchstplatzierten Mannschaften zum Wettkampf gegeneinander an. Die SSGi Magstadt 1 auf Platz 1 (2990Ringe) dicht gefolgt vom SV (2987 Ringe). Die Weiler Wertungsschützen waren Michael Wolf mit ganz starken 380 Ringen (94, 97, 96, 93), ebenfalls mit toller Leistung, Falko Landenberger 370 Ringe (92, 96, 92, 90) und Jochen Fischer 370 Ringe (93, 93, 93, 91) und zu guter Letzt, Reiner Schuler 360 Ringe (88, 88, 92, 92). Das ergibt gute 1480 Ringe, leider etwas Zuwenig für die Freunde aus Magstadt, die ihren Vorsprung mit 1488 auf 12 Ringe vergrößern konnten. Nicht in die Wertung schafften es Fabian Schmidt mit 358 Ringen (89, 94, 85, 90), Robin Commans 343 Ringe (87, 86, 88, 82) und Jungschütze Jannik Kinzel mit sehr guten 310 Ringen (81, 71, 80, 78). Das Ziel der Mannschaft, sich an Magstadt vorbei zu drängen, konnte leider nicht erreicht werden. Mit 12 Ringen Vorsprung sind sie allerdings noch in Schlagweite! Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Viel Glück, Gesundheit, das Ziel vor Augen und alles Gute für 2016 Jahreshauptversammlung Liebe Schützinnen und liebe Schützen, wir laden Euch recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am 16. Januar 2016 um Uhr in unserer Vereinsgaststätte ein. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Berichte Aussprache zu den Berichten Entlastung Neuwahlen OberschützenmeisterIn, SportleiterIn, DamenreferentIn, stv. SchatzmeisterIn, stv. JugendleiterIn, BeisitzerIn Anträge Verschiedenes

20 20 Mitteilungsblatt Nummer 2 Anträge konnten bis zum 3. Januar 2016 bei Lothar Waldenmaier oder an die Vereinsadresse gesandt werden. Ergebnisse Sportpistole vom 9. Januar 2016 Kreislige Gruppe A: SV Breitenstein 1 gewann gegen SV Bondorf 3 mit 811:784 Ringen. In die Wertung kamen: Diana Uhlmann 268 Stefan Gmoser 271 Michael Gmoser 272 Wir gratulieren allen SchützInnen. Termine Januar Januar 2016 Jahreshauptversammlung 23. Januar 2016 Kreisschützentag in Schönaich Wir freuen uns auf Sie! Unsere Vereinsgaststätte Trainigszeiten: Mittwoch/ Donnerstag Samstag Sonntag, nach Vereinbarung bis Uhr, bis Uhr, Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per bogen@schuetzenverein-breitenstein.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: oder schreiben Sie uns eine unter: info@ schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte begrüßen zu dürfte. Sie erreichen uns unter Tel. ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr, Sonntag bis Uhr und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* Schwäbischer Albverein OG Wir sind jetzt auch im Internet unter dem Link: zu finden Ratewanderung Am Sonntag, den 17. Januar 2016 starten wir zur ersten Wanderung des Jahres der beliebten Ratewanderung. Wir treffen uns um 9.30 Uhr am See in Weil. Nach der Wanderung sind wir in einer Gaststätte. Dort werden einige Preise vergeben. Zu dieser Wanderung sind alle Mitglieder und Gäste des Schwäbischen Albvereins recht herzlich einladen. Auf zahlreiche Beteiligung freuen sich Doris und Herbert. Info Telefon (01 60) Neue Termine Sonntag, 31. Januar 2016 Winterwanderung Karl Schittenhelm. Sonntag, 14. Februar 2016 Dettenhausen Schaichtal Dettenhausen Herbert Jilg und Doris Loibl Freitag, 4. März 2016 Hauptversammlung in der Sportgaststätte Gaiern Spaß an d r Freid e.v. Hallo und Willkommen im Jahr 2016! Mit guten Wünschen, Vorsätzen und großen Plänen ist dieses Jahr schon wieder 14 Tage alt und bei den meisten Leuten regiert schon wieder König Alltag. Auch bei uns läuft es schon wieder fast routinemäßig, was z.b. die Trainingszeiten der Gruppen betrifft und natürlich die Planung für die Veranstaltungen unseres Vereins in diesem Kalenderjahr. Das sind zum einen der Fasching, der ja schon unmittelbar vor der Tür steht, unsere Jahreshauptversammlung, das Frühlingsfest und unsere Sommerlochhochketse. Dazu kommen dann gemeinnützige Einsätze für die Gemeinde, Freizeiten und Ausflüge der Gruppen, diverse Auftritte auf Anfrage und vieles mehr. Mit dem wöchentlichen Training der einzelnen Gruppen im Turnerheim in bereiten sich natürlich alle auf die verschiedensten Auftritte vor. Fast immer wird jährlich ein neuer Tanz einstudiert. Dazu gehört dann auch eventuell das Entwerfen und Nähen eines neuen Kostüms und die eine oder andere Gruppe hat auch schon tänzerisch eine Geschichte samt Deko auf die Bühne gezaubert. So ist es auch jederzeit möglich, neu oder wieder in das Training einzusteigen und mit Spaß und Freid dabei zu sein. Jede Gruppe von den Minni s bis zum Männerballett freut sich über neue Mit-Tänzerinnen und Mit-Tänzer! Einfach zu den Trainingszeiten (siehe unten) vorbeischauen und dann am Besten gleichmitmachen. In diesem Sinne also auf zu neuen Taten! Termine, die sich jeder unbedingt freihalten sollte. 2. bis 10. Februar 2016 Faschingswoche mit vielen Auftritten! 8. Februar 2016 Rosenmontag Die Trainer informieren schriftlich ihre Gruppen, wer an welchem Tag wo auftritt. Fragen bitte immer direkt an die Trainer! 1. April 2016 Jahreshauptversammlung (gesonderte Einladung) 16. April 2016 Frühlingfest (gesonderte Einladung) 16. Juli 2016 Altpapiersammlung 27. / 28. August 2016 Sommerlochhocketse Trainingszeiten unserer Gruppen im Turnerheim Minni s: (4 bis 8 Jahre) Montag, bis Uhr Teeni s: (8 bis 11 Jahre) Montag bis Uhr Junioren: (11 bis 15 Jahre) Donnerstag bis Uhr Tanzgarde: (ab 15 Jahre) Donnerstag bis Uhr Männerballett: Montag bis Uhr Sportvereinigung e.v. Web: Postalisch: SpVgg e.v. c/o Fr. Gudrun Gebauer, Mühlweg 21, (2. Vorsitzende) oder: Postfach 11, spvgg@sportvereinigung-weil.de Abteilung Fußball Die Fußballabteilung wünscht allen ein frohes und gesundes neues Jahr!!! Am 16. Januar 2016 und 17. Januar 2016 findet der 9. Hecker Cup im Weiler Sportzentrum statt. Beide aktiven Männerschaften spielen die Vorrunde am 16. Januar 2016 ab UHr. Die erste Mannschaft spielt in folgender Gruppe: Waldenbuch 2, Neubulach, Böblingen U19, Holzgerlingen 2. Die zweite Mannschaft spielt in folgender Gruppe: Waldenbuch 1, Steinenbronn, Schönaich 1, Pfullingen 2. Viel Spaß beim Turnier wünscht die SpVgg Weil Abteilung Fußball! Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Abt. Fußball findet am Freitag, den 12. Februar 2016 im Vereinszimmer im Sportheim Gaiern statt. Hierzu sind alle Mitglieder, aktiv und passiv, der Fußballabteilung eigeladen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht Abteilungsleiter 5. Bericht Sportlicher Leiter Männer 6. Bericht Sportliche Leiterin Frauen 7. Bericht Kassier 8. Bericht Jugendleiter 9. Bericht Kasse Jugend 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Aussprache zu den Berichten 12. Entlastung der Vorstandschaft (gesamt) Achim Marquardt 13. Wahl Abteilungsleiter 14. Wahl 2. Abteilungsleiter 15. Wahl Spielleiter Männer und Frauen 16. Wahl Kassier 17. Wahl Jugendleiter 18. Wahl Delegierte der Abteilung (6 Personen +Abteilungsleiter ) 19. Anträge 20. Verschiedenes 21. Schlusswort Anträge sind schriftlich zu richten an: Helmut Lott Kästnerweg 6, Schönaich oder Per Helmut1951@hotmail.de

21 Nummer 2 Mitteilungsblatt 21 Abteilung Jugendfußball Neue Trikots für die Jugendspieler der F2 Die SpVgg und ganz besonders die F 2 Jugend sagen Danke für die neuen Trikots. Dank der Firma Steffen Mayer Immobilien konnte ein neuer Trikotsatz organisiert werden. Auf dem Foto sieht man das überglückliche Team mit den neuen Trikots und den Sponsor + Trainerteam. F2 mit Trainern und Sponsoren Abteilung 2. Weg Sport für Jedermann Achtungserfolg bei den Ortsmeisterschaften Zunächst wünschen wir von der AH allen Mitgliedern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Im Rahmen der diesjährigen Ortsmeisterschaften spielte die AH bei den Nicht-Aktiven mit, wo am Ende ein toller 4. Platz erspielt wurde. Als Außenseiter gestartet spielten wir in der Vorrunde mit 2 Siegen und einem Remis uns als Gruppenerster ins Viertelfinale. Dort waren wir überlegener Sieger und zogen dann gegen den späteren Turniersieger Montagebau Reissner im Halbfinale verdient den kürzeren. Im 9-Meter-Schiessen um Platz 3 gelang es uns nicht mehr zu gewinnen, so dass wir am Ende einen respektablen und tollen 4. Platz belegt haben. Getrübt wurde die Freude darüber von den Verletzungen von Olaf Frasch und speziell von Blacky Schwarz, der mit einem kaputten Knie wohl länger nicht mehr auf dem Fussballplatz zu sehen sein wird. Wir wünschen den beiden schnelle Genesung! Das nächste Training wird am im Soccerpark Nufringen stattfinden, eine Woche später dann wieder wie gewohnt im Weiler Sportzentrum ab 20 h. Wir sind noch immer auf der Suche nach einem neuen Kassier für die kommende Amtsperiode, hier sind alle AH-Mitglieder angesprochen. Bitte meldet Euch bei Klaus Singer oder bei René Steiert. H S G HSG Geschäftsstelle Hauptstraße 83, Telefon ( ) Ergebnisse vom Wochenende 1. Frauen, Bezirksklasse TSV Altensteig HSG Schönbuch 18: 19 Auswärtssieg Mit einem Erfolg ins Neue Jahr startete die Frauenmannschaft der HSG Schönbuch. Beim TSV Altensteig gewann das Team von Trainerin Annette Friebe mit 19:18. Als Michaela Barthold 13 Sekunden vor Schluss den Siegtreffer erzielte, kannte die Freude auf der Gästebank keine Grenzen mehr. Denn in der 38. Minute hätte beim Stand von 16:12 für die Gastgeber kaum einer noch einen Pfifferling auf die Schönbuch-Frauen gewettet. Aber plötzlich ging ein Ruck durch das Gästeteam. Die Abstimmung in der Abwehr klappte nun besser und so wurden die Schwarzwälderinnen zu unvorbereiteten Würfen gezwungen. So kam die HSG Schönbuch wieder heran, schaffte mit einer kämpferischen Bravourleistung beim 17:17 den Ausgleich. Und am Ende belohnte sich die Mannschaft selbst für ihren Kampfgeist. Ich bin froh, dass wir dieses erste Spiel im Neuen Jahr gewonnen haben, freute Trainerin Annette Friebe und ergänzte: Für das Spiel am Samstag gegen Tabellenführer Rutesheim haben wir Selbstvertrauen getankt. HSG Schönbuch: Gültenbott, Marquardt; Martinewsky (1), Schulte (1), Nuber, Grahl (3), Dörner, Topeters (1), Klenk, Schäuble (3/2), Barthold (4), Wenczel (5/1), Maurer (1). D-Jugend männlich, Kreisliga A 1 SpVgg Renningen HSG Schönbuch 36: 34 Spiele am Wochenende Vorschau: Länderpokal der weiblichen B-Jugend in Am Donnerstag und Freitag gehört das Weiler Sportzentrum ganz den jährigen Handballspielerinnen. Nach, wo Gruppenspiele des DHB-Länderpokals der weiblichen B-Jugend stattfinden, kommen an diesem Tag Teams aus Sachsen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Brandenburg. Die Viertelfinalbegegnungen finden dann in Herrenberg und Bondorf statt, Die Finalspiele werden in Göppingen ausgetragen. Der Länderpokal gilt als Sichtungsmaßnahme des Deutschen Handball Bundes für seine Auswahlmannschaften und ist für manches Talent das Sprungbrett zur möglichen Handballkarriere. Wir freuen uns, mögliche National- und Bundesligaspielerinnen in begrüßen zu können, stellt Sandra Schmitt, Jugendleiterin der HSG Schönbuch, fest und prophezeit: Im Weiler Sportzentrum werden wir am Donnerstag und Freitag tollen Handballsport zu sehen bekommen. DHB Spielplan der Vorrundenspiele in Uhr HV Sachsen Hamburger HV Uhr HV Saar HV Niedersachsen Uhr HV Brandenburg HV Sachsen Uhr Hamburger HV HV Saar Uhr HV Niedersachen HV Brandenburg Freitag, 15. Januar Uhr HV Sachsen HV Saar Uhr Hamburger HV HV Niedersachsen Uhr HV Saar HV Brandenburg Uhr HV Niedersachsen HV Sachsen Uhr HV Brandenburg Hamburger HV Auch die Aktiven Mannschaften der HSG Schönbuch starten an diesem Wochenende ins Neue Jahr. Dabei trifft die erste Männermannschaft in der Landesliga auf das Team von Dettingen/Erms und wird dabei alles versuchen, um nicht weiteren Boden auf Spitzenreiter HSG Fridingen/Mühlheim zu verlieren. Die Partie findet am Sonntag um Uhr in der Holzgerlinger Schönbuchsporthalle statt. Einen Tag früher hat die zweite Männermannschaft um Uhr den Bezirksliga-Tabellenführer TSV Altensteig II in der Holzgerlinger Schönbuchsporthalle zu Gast. Bis in die Haarspitzen motiviert wird das Schönbuch-Team in diese Partie gehen, gilt es doch, den Spitzenreiter bei einem Erfolg nach Minuspunkten zu überflügeln. Die Begegnung wird um Uhr in der Holzgerlinger Schönbuchsporthalle ausgetragen. Ebenfalls am Samstagabend (18.00 Uhr) trägt die Damenmannschaft der HSG Schönbuch ihr Heimspiel gegen den SKV Rutesheim aus. Nach seinem Erfolg in Altensteig wird das Schönbuch Team sicherlich voller Elan in die Partie gegen den Tabellenzweiten gehen. Wir freuen uns auf diese Begegnung, sagt Trainerin Annette Friebe. Heimspiel Samstag, 16. Januar 2016 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen C-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSg Schönbuch TSV Altensteig B-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch JSG Echaz-Erms 2 4. Männer, Kreisliga B Uhr HSG Schönbuch 4 TSV Altensteig 3 1. Frauen, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch SKV Rutesheim 2. Männer, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch 2 TSV Altensteig 2 Auswärtsspiele Samstag, 16. Januar 2016 E-Jugend 4 + 1/3 Eichwaldhalle in Altensteig Uhr HSG Schönbuch 3 TV Rottenburg E-Jugend weiblich /3 Sporthalle in Magstadt Uhr HSG Schönbuch SKV Rutesheim C-Jugend männlich, Kreisliga A Sporthalle in Schönaich Uhr TSV Schönaich HSG Schönbuch 2 E-Jugend weiblich / 4 Sporthalle in Magstadt Uhr HSG Schönbuch 2 TSV Heimsheim B-Jugend weiblich, Bezirksklasse Sporthalle in Reutlingen-Betzingen Uhr TSV Betzingen HSG Schönbuch E-Jugend 4 + 1/1 Sporthalle in Magstadt Uhr HSG Schönbuch SV Aidlingen E-Jugend 4 + 1/2 Sporthalle in Magstadt Uhr HSG Schönbuch 2 SV Magstadt E-Jugend / 4 Eichwaldhalle in Altensteig Uhr HSG Schönbuch 4 SG HCL Heimspiel Sonntag, 17. Januar 2016 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen D-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SG Ober/Unterhausen 3. Männer, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch 3 TSV Ehningen 1. Männer, Landesliga Uhr HSG Schönbuch TSV Dett./Erms

22 22 Mitteilungsblatt Nummer 2 Rückblick Länderspiel Gelungene Mischung aus Sport und Show Tolles Event am Vorabend zu Dreikönig. In der Holzgerlinger Schönbuchsporthalle waren nicht nur die Handballer der SG H2Ku Herrenberg, sondern auch die Kunstradfahrer aus sowie die Hausemer Schnaidrebbler zu Gast. Letztere sorgten vor, während und nach dem Handballspiel für eine tolle Stimmung in der Halle. Und auch die Inklusive Jugendgruppe des Holzgerlinger Jugendkulturzentrums darf sich freuen. Rund 250 Zuschauer trugen mit ihren Eintrittsgeldern zu einer guten Spende bei. Begonnen hatte alles mit einer Trainingsdemonstration der HSG-Jugend. Der ehemalige nigerianische Nationalspieler zeigte mit den Jugendlichen, welch qualifiziert hochwertige Übungseinheiten den unter achtzehnjährigen Handballern bei der HSG Schönbuch geboten werden. Vor der ersten Darbietung der Kunstradfahrer aus heizten die Schnaidrebbler richtig ein. Die Stimmung brodelte schon, als die Handballer der HSG Schönbuch und der Drittligist aus Herrenberg in die Halle einliefen. Und die HSG Schönbuch zeigte wenig Respekt vor Chris Dürner, Fabian Gerstlauer & Co. und hielt munter mit. Wir haben uns super verkauft, lobte HSG-Trainer Thomas Dangel und auch Herrenbergs Co-Trainer Tobias Klisch war beeindruckt: Schönbuch hat das richtig gut gemacht. Kurz vor der Pause lag der Gastgeber bereits mit 14:11 in Front. Dann aber raufte sich der Drittligist zusammen, erzielte fünf Tore in Folge zum 14:16 Halbzeitstand. In dieser Phase haben wir endlich unsere Stärken in der Deckung ausgespielt, freute sich Klisch, der aber ansonsten wenig angetan war vom Auftritt seiner Mannschaft. Wir sind weit unter unseren Möglichkeiten geblieben, ärgerte er sich zur Pause. Nun waren erst einmal die Kunstradfahrerinnen aus an der Reihe und zeigten, was sie unter der Anleitung ihrer Trainerin Gaby Ruckaberle gelernt hatten. Theresa Stoll, Leonie Brennstuhl, Sandra Gutmann, Viktoria Leinich, Annika Frasch und Sabine Steger boten unter anderem Sattelstand, Sattelstützgrätsche, Steuerrohrsteiger und Lenkerdrehung und wurden nach ihrer Darbietung mit viel Applaus bedacht. Den gab es auch für die Handballer der HSG Schönbuch im zweiten Durchgang reichlich. Vor allem als Torhüter Michael Schneider förmlich über sich hinaus wuchs und reihenweise Möglichkeiten der Herrenberger zunichtemachte. So arbeiteten sich die Gastgeber wieder heran und gingen durch Stefan Appelrath mit 20:19 in Führung. Bis zur 55. Minute blieb es ein ganz enges Spiel, erst am Ende der Partie, die unter der ausgezeichneten Leitung der Schiedsrichter Roland Ebner und Andreas Pisch stand, deutete sich der Klassenunterschied an. Marcel Kohler, Lukas Fischer und Marvin Fuß stellten mit ihren Treffern den 27:32 Endstand her. Insgesamt war HSG-Coach Dangel dann auch zufrieden mit der Leistung seines Teams, wenngleich er den Stellenwert eines solchen Spiels richtig einzuschätzen wusste. Als Höherklassiger hast du keine Lust auf solche Begegnungen, und das unterklassige Team wächst über sich hinaus, so der Schönbuch-Trainer. Das Ende der Veranstaltung gehörte noch einmal den Hausemer Schnaidrebblern, die es wieder richtig krachen ließen. Das war eine richtig gute Mischung aus Sport und Show, resümierte ein zufriedener Michael Großmann, Vorsitzender des HSG Förderkreises. HSG Schönbuch: Herz, Schneider; Starke (6/2), Zegledi (1), Huber, Förch (5/3), Appelrath (3), Schuler (1), Großmann (1), Marks (6), Weihing, Schmid (2), Maier (2), Horn. Rückblick 13. Dezember 2015 Die Minis unser starkes Team Unsere Minis haben am Sonntag ihren 3. Spieltag der Saison in der Schönbuchsporthalle in Holzgerlingen bestritten. Aufgeteilt in zwei Mannschaften waren alle 13 Kinder mit viel Motivation und Spaß dabei. Die Minis spielten Handball und Turmball und haben dabei alles gegeben. Auch beim Zielwerfen und beim Staffellauf haben sich die Kinder gegenseitig angefeuert und so erfolgreich viele Hütchen von einem Kasten geworfen oder einen Parcour durchlaufen. Gegen Mannschaften aus Ehningen, Renningen, Magstadt, Waldhaus, Leonberg/Eltingen und Holzgerlingen wurden sowohl Siege gefeiert als auch Niederlagen eingesteckt. Dabei wurde jedoch immer gemeinsam als starkes Team das Bestmögliche herausgeholt. Am Ende wurden dann alle als Gewinner mit einer Medaille und Gummibärchen belohnt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung der Eltern und einen spaßigen Mini-Spieltag in Holzgerlingen. Deutscher Länderpokal im Handball Mädchen Jahrgänge 1999 und jünger Spielorte Do/Fr: Leonberg,, Schwieberdingen, Rutesheim Sa: Herrenberg So: Göppingen Weitere Informationen: Vorverkauf läuft!! Am 30. Januar 2016 geht s wieder rund beim Handballer-Fasching in der Holzgerlinger Stadthalle. Für Tanz- und Partymusik sorgen DJ Nobbe und die Blechvegl aus Holzgerlingen. Ultimative Lasershow VVK Preise: 9,00 Euro, AK: 11,00 Euro VVK Stellen: Magazin 2 und bei den HSG-Heimspielen, KRZ BB und Sterncenter. Am 31. Januar 2016 steigt dann für unsere Kids der Handballer- Kinderfasching. Musik von DJ Nobbe Unterhaltung mit den Minions einfach unverbesserlich und der Kindertanzgruppe Spaß an d r Freid Eintritt: 3,00 Euro Also nicht vergessen: Handballer Fasching-Wochenende am Januar 2016 Abt. Handball / Holzgerlingen HSG Schönbuch 30. Januar 19 Uhr Abteilung Turnen Januar Uhr Kinderfasching mit den Minion s & der Kindertanzgruppe Spaß an d r Freid Am 29. Januar entfällt das Turnen Am Freitag, den 29. Januar 2016 muß das Freitagstraining leider nochmals komplett entfallen! Die Vorbereitungen zu den Württ. Meisterschaften im Bogenschießen Zwingen uns leider zur Absage. Somit wird die Vorbereitungszeit zu den Bezirksmeisterschaften nochmals verkürzt. 9. Zumba Party in! Wann: Sonntag, 24. Januar 2016 Beginn: bis Uhr Wo:, Gemeindehalle, Weil 5 Euro Unkostenbeitrag (Bezahlung vor Ort in bar! ) KEINE ANMELDUNG ERFOLDERLICH, EINFACH KOMMEN UND GUTE LAUNE MITBRINGEN 75 Minuten purer Spaß beim Tanzen, tolle Musik und gute Laune, für die, die Zumba schon kennen und einfach eine tolle Zeit haben möchten, aber auch für die, die es gerne mal kennenlernen möchten, oder für die, die einfach nur eine Extraportion Spaß beim Tanzen haben wollen, für alle auch für Jungs und Männer geeignet, die gerne tanzen. Terminplan 1. Quartal 2016 Januar Hecker Cup (kein Turnen) WSZ 23. TG Bezirksversammlung Schafhausen 23. GT Kari Fortbildung D-Lizenz M BB, Paladion 29. Württ. Meisterschaften Bogenschießen (kein Turnen) WSZ

23 Nummer 2 Mitteilungsblatt Jahrestagung und Lehrgänge Sindelfingen Februar n.n. Sportabzeichen Übergabe für 2015 WiS, Rathaus 27. Schneeausfahrt der Turnabteilung Balderschwang März 05. Bezirksmeisterschaften GT Einzel Rutesheim Int. DTB Pokal Stgt., n.n. Ehrungsabend der Turnabteilung Kindersportschule Schönbuch Porsche Arena n.n.. Sport-Spiel-Spaß Tag Der Sport-Spiel-Spaß Tag am 06. Januar war mal wieder voll der Hit! So viele sportbegeisterte Kinder und Eltern haben wir bislang noch nicht erlebt. Auf der großen Bewegungslandschaft wurde mit viel Freude getobt. Aber auch die kleine Pause dazwischen wurde mit Kaffee und Kuchen von den Eltern sowie mit dem Basteln mit Silke Ritter bestens ausgefüllt. Der Rückenschulkurs wurde von vielen interessierten Eltern besucht- vielen Dank an Birgit Schanbacher! Ebenfalls wurde eine tolle Entspannungseinheit von Hendrik Maier angeboten danke dafür! Ohne die großzügige Unterstützung der Volksbank Holzgerlingen und den vielen engagierten Helfern wäre der Sport-Spiel-Spaß Tag nicht zustande gekommen. Wir freuen uns riesig auf nächstes Jahr! Eure FSJ ler und das KISS-Team Tischtennis-Club Breitenstein e.v. Heute am 14. Januar 2016 beginnen wir wieder mit dem Training für Jung und Alt, zu den gewohnten Zeiten. Bereits nächste Woche beginnt die Rückrunde, somit bleiben uns nur 2 Trainingsabende um die müden Knochen auf die bevorstehenden Aufgaben einzustimmen. Also Jungs und Mädels nutzt die kurze Zeit, die Rückrunde wir ein harts Stück Arbeit. Trainingszeiten: Donnerstags von bis Uhr Jugend Donnerstags von bis Uhr Aktive Tischtennis Schönbuch Kein Training in am 15.Januar 2016 Bitte beachten: In findet 15. Januar 2016 kein Training statt, da uns die Halle nicht zur Verfügung steht. Wir freuen uns auf eine tolle Trainingsbeteiligung in 2016 und wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr! Trainingsbeginn und Saisonstart im neuen Jahr Das Training im neuen Jahr ist gestartet. Wir trainieren ab sofort wieder zu den gewohnten Zeiten: Dienstags in Holzgerlingen: Jugend ab Uhr, Aktive ab Uhr Mittwochs in : Jugend ab Uhr, Aktive ab Uhr Freitags in Holzgerlingen: Jugend ab Uhr, Aktive ab Uhr Achtung: In findet am Freitag, 15. Januar 2016 kein Training statt. Wir freuen uns auf eine tolle Trainingsbeteiligung! Die Punktspielsaison startet in Kürze: Heimspiele in der Gemeindehalle in : Samstag, 23. Januar 2016 Jugend TT Schönbuch I SKV Rutesheim Uhr Jugend TT Schönbuch II TT Mötzingen Uhr Jugend TT Schönbuch V TTG Leo/Elt. IV Uhr Herren TT Schönbuch IV FSV Deufringen III Uhr Auswärtsspiele: Samstag, 23. Januar 2016 Damen SV Böblingen II TT Schönbuch Uhr Sonntag, 24. Januar 2016 Herren TT Mötzingen II TT Schönbuch II Uhr Herren SV Gebersheim II TT Schönbuch IV Uhr Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Saison. Tennisclub e.v. Internet: karlheinz.binder@tcweil.de Neujahrsumtrunk, Rückschau und Ausblick beim Tennisclub Damit sich die Tennisfreunde während der Winterpause nicht ganz aus den Augen verlieren veranstaltet der Tennisclub nun schon einige Jahre Anfang Januar seinen Neujahrsumtrunk. Wir wollen aber in der tennismäßig eher ruhigen Zeit auch Rückschau und Ausblick halten. Wir wollen über die Entwicklung unseres Vereins nachdenken und Anregungen oder auch konstruktive Kritik sammeln. Deshalb gerät der folgende Bericht ganz bewusst etwas länger, als man bei der Bedeutung des Anlasses vermuten könnte. Kaum eine Veranstaltung des TCW ist so sehr von den Launen des Petrus abhängig wie diese. Findet sie doch traditionell nicht im warmen Clubhaus statt, sondern auf der Clubhausterrasse beim Lagerfeuer und am Grill. Und da gab es wettermäßig schon alles: Die Mitglieder in Skianzug und Pelzmütze bis hin zu frühlingshaften Temperaturen in diesem Jahr. Die Mitglieder, die bei der Einweihung unserer 3-Feld-Tennishalle vor mehr als 20 Jahren dabei waren erinnern sich vielleicht an die Rede unseres damaligen Vorstands Dr. Gert Wennberg, in der dieser von seinen Sorgen bei der Planung und Finanzierung der Halle sinngemäß erzählte: Ich hatte einen Traum, die Temperaturen steigen so sehr, dass auf unserer Anlage Palmen wachsen und dass man das ganze Jahr über im Freien Tennis spielen kann. Damit wäre dann die schöne und teure Halle überflüssig und der Verein wohl bankrott. Unser Vorstand wollte damit zum Ausdruck bringen, dass der Bau der damals etwa 2 Mill. DM teuren Halle ein Kraftakt war und nicht ohne finanzielle Risiken. Die Halle ist inzwischen abbezahlt, aber es ist doch erstaunlich wie nahe solche Visionen der Realität kommen können. Die Halle wurde zwischenzeitlich bereits optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Buchbar im Internet, enorm sparsame Beleuchtung, elektronisch gesteuert, neuer Teppichboden, das Dach mit Photovoltaik bestückt, neue Duschen usw.. Inzwischen scheint die Wetterentwicklung für die Halle genau richtig zu sein. Sie ist gut belegt und wir sparen richtig viel beim Heizöl. Vielleicht auch weil die Temperaturen so angenehm waren, kamen dieses Jahr so viele Mitglieder in den Stäudach wie kaum zuvor. Und das Neujahrstreffen erfüllte seinen Zweck: Überall halloo, gutes neues Jahr und wie geht s? Erfreulich auch, dass man das eine oder andere neue Gesicht sah. Ansonsten vom Baby bis zum Senior ein bunt gemischtes Publikum. Auch bei der Kulinarik gab es Neues, nicht zuletzt wegen der Temperaturen: Zusätzlich zum traditionellen Glühwein gabs Bier und Wein und zusätzlich zur traditionellen Roten hatten Marlene und Fred Ruckaberle aus dem Allgäuer Weihnachtsurlaub ein Riesenrad Käse mitgebracht und gespendet, der direkt vor Ort am Raclette Grill verarbeitet wurde. Dankeschön war lecker. Und auch schon traditionell nutzt unser Vorstand Karlheinz Charly Binder das Treffen um in der ruhigen Jahreszeit seine TCW-ler zu begrüßen, Neujahrsglückwünsche zu überbringen und zu berichten was es im Verein Neues gibt bzw. einen Rückblick und Ausblick zu halten. Manchmal gerät er dabei fast ins philosophieren wenn er uns viele Matchbälle, eine tolle LK, zumindest weg von der 23, viele Linienbälle und Netzroller, fröhliche und ausgelassene Feste aber vor allen diesen schönen Dingen Gesundheit und ein glückliches Miteinander was am Ende doch viel wichtiger ist als ein mehr oder weniger gewonnenes Match wünscht. Charly Binder erinnerte an das letztjährige Neujahrstreffen bei dem mit Mick Lescure und Tom Jomby zwei französische ATP-Spieler zu Gast waren, die auf dem Sprung in den Weltklassezirkus waren. Heute ist einer der beiden auf dem Sprung in die TOP 200 der ATP. Vielleicht sehen wir ihn ja dieses Jahr beim großen Weißenhof-Turnier in Stuttgart. Und am Morgen unseres diesjährigen Treffens liefen wie letztes Jahr die Bezirksmeisterschaften des Bezirks C in der Halle. Dabei standen Moritz Münster und Luca Werner im Halbfinale Moritz wurde Bezirksmeister bei den U10 und Luca wurde dritter bei den U9. Herzlichen Glückwunsch!! Dann kam Charly auf unsere schöne Tennisanlage zu sprechen, zu der unsere Gäste, auch aus der weiteren Umgebung, immer wieder sagen, sie sei eine der schönsten auf der sie bisher gespielt haben. Gerade durch diese Anlage sind wir in der glücklichen Lage zwölf Monate im Jahr Tennis zu spielen und wir können dabei auf eine Top Infrastruktur zugreifen (Halle, Multifunktionsplatz, Clubhaus usw.) Diese Anlage wird, um den Ansprüchen der Mitglieder genügen zu können, ständig renoviert, gepflegt und weiter entwickelt. Der Vorstand meinte dann, zu einer tollen Anlage gehört auch ein tolles Tennisturnier. Mit dem Schönbuch Cup tragen wir im Stäudach ein internationales Seniorenturnier der Spitzenklasse aus. Nicht weniger als 6 amtierende deutsche Meister schlugen 2015 bei uns in auf. Darauf dürfen wir als Tennisclub und auch als Gemeinde sehr stolz sein. Ein klein wenig Weißenhof-Flair also auch beim TCW. Unser Vorstand führte dann weiter aus: Der TCW ist ein sportlich durchaus ambitionierter Verein. Bei 25 Mannschaften, einem exzellenten Trainerteam und einer etablierten Hobbyrunde kann jedes Mitglied individuell und auf Basis seiner Spielstärke bei uns Tennis spielen. Wir werden weiter an dieser Strategie festhalten und sind offen für weitere Vorschläge von unseren Mitgliedern. Wir waren mehr als zufrieden mit dem Abschneiden unserer Mannschaften besonders gefreut habe ich mich über die Erfolge unsere Jugendlichen bei Jugend trainiert für Olympia tolle Leistungen und kleine sportliche Sensationen. Der einzige Punkt, der mir als Vorstand Sorgen bereitet ist die Beteiligung an den geplanten sportlichen und gesellschaftlichen Events und natürlich an unserer wichtigen Clubhausbewirtung. Oder anders ausgedrückt die Motivation unserer Mitglieder mit dabei zu sein. Daraus resultieren auch 41 Austritte im Jahr Natürlich verzeichnen wir auch knapp 30 Eintritte aber die Bilanz ist seit längerem erstmals wieder negativ. Der Vorstand des Tennisclubs will seinen Mitgliedern nicht nur die Möglichkeit geben ihrem größten Hobby, dem Tennis spielen nachzugehen. Zu einem funktionierenden und abwechslungsreichen Vereinsleben gehören aus unserer

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 288 Nr. 26 / 28. Dezember 2018

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t

S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t S T A D T W A I B L I N G E N G r o ß e K r e i s s t a d t Niederschrift über die Verhandlungen und Beschlüsse des Beginn : 17:00 Uhr Ende: 17:25 Uhr Vorsitzende Baubürgermeisterin Priebe, Birgit Stadträtinnen/räte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 31. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 03.08.2005 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der, Bürgerzentrum und Rathaus,

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2019 15. Februar 2019

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr