II. Interkulturelle Kompetenzen...8 Orientierungswissen...8 Werte, Haltungen und Einstellungen...9 Handeln in Begegnungssituationen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Interkulturelle Kompetenzen...8 Orientierungswissen...8 Werte, Haltungen und Einstellungen...9 Handeln in Begegnungssituationen..."

Transkript

1 SCHULINTERNES CURRICULUM, Abgestimmt auf die Inhalte des Lehrwerkes Encuentros Edición 000 DIE ANGEGEBENEN BEZÜGE ZUM SCHÜLERBUCH BEZIEHEN SICH ALLE AUF DAS AM KKG VERWENDETE UNTERRICHTSWERK ENCUENTROS, EDICIÓN 000 AUS DEM CORNELSEN VERLAG. DIE VERWEISE SIND TEILWEISE UMFANGREICH, AUS DEN ANGEGEBENEN ÜBUNGEN, TEXTE, ETC. MUSS JE NACH LERNGRUPPE UND Z.B. INFOLGE VON EXKURSIONEN, BEWEGLICHEN FERIENTAGEN, AUSGEFALLENEM UNTERRICHT ETC. EINE EINSCHRÄNKENDE AUSWAHL DURCH DEN JEWEILIGEN FACHLEHRER ERFOLGEN. MATERIALIEN AUS DEM CUADERNO DE EJERCICIOS ERLAUBEN VERTIEFUNGEN DER ANGEGEBENEN KOMPETENZEN, IM LEHRBUCH SIND MIT DEM ZUGEHÖRIGEN SYMBOL FÜR VERWEISE AUF DAS CUADERNO DIE JEWEILS ZUGEORDNETEN ÜBUNGEN GEKENNZEICHNET (VGL. ÜBERSICHT DER SYMBOLE IN ENCUENTROS, EDICIÓN 000, SEITE ). FACHBEREICH: SPANISCH KLASSENSTUFE: 9 Inhaltsverzeichnis: I. Kommunikative Kompetenzen... Hörverstehen und Hör-Sehverstehen... Sprechen: an Gesprächen teilnehmen... Sprechen: zusammenhängendes Sprechen... Leseverstehen... Schreiben... Sprachmittlung... II. Interkulturelle Kompetenzen... Orientierungswissen... Werte, Haltungen und Einstellungen...9 Handeln in Begegnungssituationen...9 III. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit...0 Aussprache und Intonation...0 Wortschatz...0 Grammatik... Orthographie... IV. Methodische Kompetenzen... Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen... Sprechen und Schreiben... Umgang mit Texten und Medien... Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen... Seite von

2 . Indexregister: Aussprache Einstellungen Gespräche Grammatik Haltungen Handeln in Begegnungssituationen Hör-Sehverstehen Hörverstehen Interkulturelle Kompetenzen Intonation Kommunikative Kompetenzen Kooperatives Sprachenlernen Methodische Kompetenzen Orientierungswissen Orthographie Schreiben Selbstständiges Sprachenlernen Sprachliche Korrektheit Sprachliche Mittel Sprachmittlung Sprechen und Schreiben Zusammenhängendes Sprechen Umgang mit Texten und Medien Wortschatz Leseverstehen I. Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen und Hör-Sehverstehen können Äußerungen verstehen und Hör- bzw. Hör-Sehtexten wichtige Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend aus dem Unterricht bekannt sind und deutlich in Standardsprache gesprochen wird. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen ihres Alltagslebens sowie auf Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs. Unidad Seite Übung Enc Beispiele - wesentliche Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und einfachen darstellenden, argumentierenden und erzählenden sowie berichtenden Beiträgen folgen alle El español en la clase Seite von

3 - einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (u. a. Thema, Aussagen unterschiedlicher Sprecherinnen und Sprecher) - klar formulierten und gut verständlichen authentischen Hörund Hör-Sehtexten (u. a. Wetterberichten, kurzen Geschichten, Erzählungen, einfachen Interviews, Popsongs, Videoclips) die Hauptaussagen entnehmen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele a 9a Publikumsantworten, Gespräch telenovela Interview, Lied Anrufe Auskunft am Infoschalter Auszüge aus Fernsehsendungen Bewerbungsgespräch alle Übungen auf der DVD; alle Aufgaben der Rubrik ESCUCHAR sowie der Rubrik COMPRENSIÓN AUDIOVISUAL Sprechen: an Gesprächen teilnehmen können sich in vertrauten Alltagsund Unterrichtssituationen, ggf. nach angemessener sprachlicher Vorbereitung, verständigen. - im Rahmen der comunicación en clase Auskünfte bzw. Rückmeldungen zu Unterrichtsgeschehen und Arbeitsprozessen geben - in Rollenspielen, in Begegnungssituationen und Partnerinterviews einfache alltägliche Kommunikationssituationen sprachlich bewältigen Unidad Seite Übung Enc Beispiele alle El español en la clase Bal. 9 b Aufgaben der Rubrik HABLAR Seite von

4 - sich mit einzelnen Äußerungen an Gesprächen beteiligen, in denen es um Themen aus Alltag, Schule, Freizeit oder um die eigene Zukunftsplanung geht. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Hola! 0 0 a 9 0 a 0 Aufgaben der Rubrik HABLAR Sprechen: zusammenhängendes Sprechen können Arbeitsergebnisse zusammenfassen und einfach strukturiert präsentieren. Unidad Seite Übung Enc Beispiele 9 0 c c nach angemessener sprachlicher Vorbereitung Beschreibungen von Personen, alltäglichen Routinen und Grundbefindlichkeiten geben sowie wesentliche Aussagen von Gelesenem, Gehörtem und Gesehenem in einfacher Form wiedergeben, wenn es sich auf Situationen des Alltagslebens von Jugendlichen und auf einfache Sachverhalte im Zusammenhang mit Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs bezieht. 9 0 a 0 9b - in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen b b - einfach strukturierte Auskünfte über sich und andere geben sowie über einige für sie bedeutsame Themen sprechen b 0 b b Aufgaben der Rubrik HABLAR - wichtige Aussagen und Inhalte von Sach- und Gebrauchstexten sowie Filmsequenzen in einfacher Form wiedergeben 0 b Aufgaben der Rubrik HABLAR Seite von

5 - kurze Geschichten, Gedichte und Liedtexte sinngestaltend vortragen und die wichtigsten Inhalte in einfacher Form wiedergeben. Unidad Seite Übung Enc Beispiele b a b a DVD-Übungen Leseverstehen können je nach Leseabsicht und - strategie zentrale Aussagen von klar strukturierten Texten, die im Unterricht sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und ihnen gezielt Informationen entnehmen. Die Texte beziehen sich auf Situationen und Themen ihres Alltagslebens sowie auf Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs. - ausführlichere Arbeits- und Übungsanleitungen sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen - auch längeren einfacheren Sachund Gebrauchstexten (u. a. Broschüren, Prospekten, Internetseiten, Sachbeiträgen in Jugendzeitschriften) wichtige Aussagen und wesentliche Details entnehmen Unidad Seite Übung Enc Beispiele Bal. Bal. Bal. DELE b El español en la clase / b b Verständliche Übungsanleitungen Rezept ; Sachtexte, Lied Rezept ; Sachtext Infobroschüre Verkehrsmittel Infobroschüre Freizeit ; Internetseite Sachtext Buchrezensionen ; Leserbrief Sachtext ; Internetseite formeller Brief ; Infobroschüre Sachtext Sachtext Seite von

6 - einfache Gedichte bzw. Popsongs und jugendgemäße adaptierte Erzähltexte verstehen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Lectura ab S. Lied Lied Schreiben können kürzere einfach strukturierte Texte zu Unterrichtsinhalten, zu Situationen des Alltagslebens von Jugendlichen und zu einfachen Sachverhalten im Zusammenhang mit Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs verfassen. - Unterrichts- und Arbeitsergebnisse zusammenfassen - verschiedene Textsorten in einfacher Form nach Vorgaben verfassen (u. a. persönliche Briefe, s, SMS, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) - einfache kürzere Texte über Sachverhalte, Erfahrungen, Ereignisse oder Erlebnisse verfassen (u. a. Wochenend-, Ferienbericht) - in persönlichen Texten ihre Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen in knapper Form erläutern - in knapper zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten wiedergeben (u. a. Angaben zu Thema, Personen, Ort, Unidad Seite Übung Enc Beispiele Hola! Hola! Bal a c c c b 0 9a a b b b b 9a a b b b a b Postkarte Postkarte / resumen Filminhalt zusammenfassen Biografie Lebenslauf Bewerbungsschreiben Seite von

7 Zeit) - anhand von Modelltexten eigene kreative Schreibversuche (u. a. kurze Gedichte, Erzählungen) unternehmen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele b a b b c b b a Erlebnisbericht ; Tagebucheintrag Dialog ; Tagebucheintrag Erlebnisbericht Erlebnisbericht ; Ende einer Geschichte Zusammenfassung Kapitel einer telenovela ; Gedicht/Erzählung/Text ; Text Biografie Interview Interview / Telefongespräch Legende Karte Gedicht Gedicht Sprachmittlung können in vertrauten Begegnungssituationen des Alltags soweit vermitteln, dass Informationen grundlegend verstanden werden. - in der jeweils anderen Sprache das Wesentliche von einfacheren Äußerungen sinngemäß wiedergeben und vor allem bei der Vermittlung vom Spanischen ins Deutsche ggf. notwendige Erläuterungen hinzufügen - Kernaussagen klar strukturierter deutsch- oder spanischsprachiger Informationsmaterialien (u. a. Broschüren, Programme, Anleitungen) in der jeweils anderen Unidad Seite Übung Enc Beispiele Bal b b a Seite von

8 Sprache sinngemäß zusammenfassen und vor allem bei der Vermittlung vom Spanischen ins Deutsche ggf. notwendige Erläuterungen hinzufügen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele 0 9/ II. Interkulturelle Kompetenzen verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu Spanien. Sie sind aufgeschlossen für die Erkundung spanischsprachiger Lebenswelten und interkultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede. in Begegnungssituationen ein Bild von sich und ihrem Lebensumfeld vermitteln und vertraute Handlungssituationen im spanischsprachigen Ausland bewältigen. Orientierungswissen verfügen über ein grundlegendes Orientierungswissen zu den folgenden Themenfeldern: Persönliche Lebensgestaltung: Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen in Spanien (u. a. Freundschaft/Partnerschaft, Freizeit, Mediengewohnheiten, Ferienjobs) Ausbildung/Schule/Beruf: Schulsystem, Einblicke in die Berufswelt Gesellschaftliches Leben: Erkundung einzelner wichtiger öffentlicher Medien (u. a. Fernsehsender, Tages- und Wochenzeitungen), Einblicke in das aktuelle politische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leben in Spanien, ggf. unter Berücksichtigung des europäischen/globalen Kontextes und der Beziehungen zu Deutschland Spanischsprachige Welt, Regionen, regionale Besonderheiten: Beschäftigung mit einer ausgewählten Region in Spanien, Unidad Seite Übung Enc Beispiele Freundschaft Beteiligung in Hilfsprojekten Freizeit, Mediengewohnheiten Schulsystem in Spanien, Ferienjobs, Europass Medien (TV, Zeitungen) Europa y España Mallorca Mexiko Madrid Seite von

9 Überblick über die spanischsprachigen Länder. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Werte, Haltungen und Einstellungen Sie sind bereit und in der Lage, im Umgang mit Menschen und Medien im Vertrauten das Fremde und im Fremden das Gemeinsame zu entdecken, Stereotype aufzuspüren bzw. zu hinterfragen andere Wirklichkeiten der spanischsprachigen Welt kennenzulernen und Toleranz und Empathie zu entwickeln. Unidad Seite Übung Enc Beispiele A A B deutsche und spanische Stereotype reflektieren Geschichte Spaniens (franquismo) Sprachen in Spanien Lebensalltag eines tzotzil- Mädchens in Mexiko Alle Landeskundesticker, Inhalte der Lektionstexte, DVD-Szenen, Anímate!- Seiten, Aufgaben der Rubrik ESPAÑA EN DIRECTO Handeln in Begegnungssituationen in Begegnungssituationen im eigenen Umfeld und im spanischsprachigen Ausland ihr Repertoire an kulturspezifischen Konventionen anwenden und erweitern Gleichaltrige aus spanischsprachigen Kulturkreisen über sich selbst, ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen und über wesentliche Aspekte ihrer Lebenswelt informieren und Unidad Seite Übung Enc Beispiele Seite 9 von

10 entsprechende Informationen und Ansichten des Kommunikationspartners erfragen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele 9 III. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Aussprache und Intonation beherrschen die für die Alltagskommunikation üblichen Aussprache- und Intonationsmuster und verwenden diese beim Vortrag von Sprechtexten und in Alltagsgesprächen weitgehend korrekt. auch umfangreichere oder selbst verfasste Lese- und Sprechtexte sinngestaltend vortragen Unterrichts- und Alltagsgespräche phonetisch und intonatorisch weitgehend angemessen gestalten. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Anexo alle alle Wortschatz wenden einen funktional und thematisch erweiterten Wortschatz im Allgemeinen so angemessen an, dass sie sich in vertrauten Alltagssituationen verständigen und zu Themen, die für das Alltagsleben von Jugendlichen von besonderer Bedeutung sind, äußern können. Dies gilt für die comunicación en clase (u. a. Erklärungen, Kommentare, Unidad Seite Übung Enc Beispiele El español en la clase; vgl. hierzu in jeder Lektion den Seite 0 von

11 Arbeitsabläufe, Arbeitsanleitungen, einfache Stellungnahmen in Feedbacks, in Partner- und Gruppenarbeiten) das Arbeiten mit Texten und Medien sowie die Beschreibung und Erläuterung einfacher sprachlicher Phänomene die Bereiche des interkulturellen Lernens. Unidad Seite Übung Enc Beispiele angebotenen Themenwortschatz (Para hablar de ) in der Lista cronológica Zusammenstellung von Redemitteln zur Textarbeit, S.- Grammatik verwenden ein erweitertes grammatisches Inventar in vertrauten Situationen in der Regel so korrekt, dass die Verständlichkeit gesichert ist. über vergangene und künftige Ereignisse berichten und erzählen: weitere wichtige Tempusformen anwenden (imperfecto, einige frequente unregelmäßige Formen des indefinido, pretérito perfecto, futuro) Gegenstände, Sachverhalte, Personen und Handlungen näher charakterisieren (u. a. durch Gebrauch und Stellung von hochfrequenten Adjektiven und Adverbien) Vergleiche zur Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden anstellen (durch comparativo und superlativo von Adjektiven und Adverbien) Gefühle, Aufforderungen/Bitten, Wünsche/Erwartungen ausdrücken (u. a. durch reale Bedingungssätze, den Gebrauch von frequenten Unidad Seite Übung Enc Beispiele Die grammatischen Phänomene werden in den folgend genannten Unidades eingeführt und im Anschluss weiter verwendet: pretérito imperfecto p. imperfecto vs. p. indefinido p. imperfecto vs. p. indefinido pretérito perfecto compuesto futuro Adverbien Adjektive mit ser/estar Komparativ / Superlativ realer Bedingungssatz subjuntivo Seite von

12 Auslösern und Formen des presente de subjuntivo: quiero que, para que, es importante que) einfache Annahmen oder Bedingungen formulieren (u. a. frequente Formen des condicional) Teilsätze miteinander verknüpfen (durch Verwendung von Konjunktionen und weiterer Relativpronomina) mündliche Äußerungen und schriftliche Texte durch weitere enlaces strukturieren. Unidad Seite Übung Enc Beispiele frequente Formen des condicional: me gustaría, podría/mos sin embargo aquel si como weitere enlaces Orthographie verfügen über die Orthographie eines erweiterten Wortschatzes und wenden diese weitgehend korrekt an. grammatische und lexikalische Regelmäßigkeiten nutzen typische Schrift-Laut- Kombinationen als Rechtschreibhilfe nutzen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele 9 Fehler selbst korrigieren / Anexo IV. Methodische Kompetenzen können Strategien, Methoden sowie Lern- und Arbeitstechniken, auch im Bereich der Neuen Technologien, sach- und bedarfsorientiert anwenden. Sie können Lerngelegenheiten gezielt nutzen, die sich aus dem Miteinander von Deutsch, ggf. Herkunftssprachen, sowie den Unidad Seite Übung Enc Beispiele Aufgaben der Rubrik APRENDER MEJOR, z. B.: mit Merkhilfen arbeiten eine Diskussion vorbereiten Texte in Sinnabschnitte einteilen ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen Escribir un resumen Escribir una carta formal Seite von

13 bisher gelernten Fremdsprachen ergeben. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Verweise bei ausgewählten Aufgaben auf den Methodenanhang geben Hör-, Hör-Sehverstehen und Leseverstehen Verstehensinseln in Texten finden, indem sie Bedeutungen von unbekannten Wörtern mit Hilfe ihres sprachlichen Vorwissens (Deutsch, ggf. Herkunftssprachen, Fremdsprachen), Weltwissens und eindeutiger Kontexte erschließen Lese- und Hörerwartungen nutzen sowie Techniken der detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme bei der Auswertung gut verständlicher Lese-, Hör- bzw. Hör-Sehtexte unter Einsatz von Aufgabenapparaten und methodischen Hilfen angemessen anwenden Vor- und Kontextwissen nutzen, um wesentliche Informationen zu erschließen Texte markieren und gliedern (u. a. Überschriften, Zwischenüberschriften finden, Textinhalte in einfachen Schaubildern darstellen) Notizen anfertigen bzw. wichtige Informationen des jeweiligen Textes in ein Protokoll angemessen eintragen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Bal a c a b c b Aufgaben der Rubrik ACTIVIDAD DE PRELECTURA sprachl. Vorwissen sprachl. Vorwissen, Kontext sprachl. Vorwissen, Kontext ; Kontext Kontext/Weltwissen Aufgaben der Rubriken COMPRENDER EL TEXTO und ESCUCHAR; alle Aufgaben zur DVD Hörerwartung selektives Leseverstehen über Gestaltung erschließen detailgenaues Hörverstehen selektives/detailgenaues Hörverstehen detailgenaues Leseverstehen globales Hörverstehen globales Leseverstehen Assoziogramm Überschriften zuordnen ; Überschriften zuordnen Überschriften erfinden Text gliedern Seite von

14 Sprechen und Schreiben für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen sammeln und notieren (u. a. als Tabellen, Stichwortgeländer, Strukturskizzen und Assoziogramme) Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Skizzen darstellen mündliche und schriftliche Modelltexte für die eigene Produktion nutzen (Textelemente ersetzen, ausschmücken, umstellen, abwandeln) Texte unter Anwendung von Gliederungssignalen strukturieren und Textteile durch Einsatz weiterer enlaces miteinander verbinden Texte anhand von Bewertungskriterien (u. a. Checklisten) bewerten, korrigieren und überarbeiten. Unidad Seite Übung Enc Beispiele b c 0 Notizen machen Assoziogramme Stichwortgeländer Notizen machen Text Text Geschichte Rezension Biografie Bewerbungsschreiben Umgang mit Texten und Medien - Arbeitstechniken und Methoden einsetzen, um die Aussage und Wirkung von einfachen authentischen Texten zu erkunden: in Bezug auf einfache fiktionale Texte u. a. Thema, Handlungsverlauf, Figuren, einzelne auffällige und von der Alltagssprache abweichende sprachliche Wirkungsmittel herausarbeiten in Bezug auf Sach- und Gebrauchstexte (u. a. Unidad Seite Übung Enc Beispiele b a alle Aufgaben der Rubrik COMPRENDER EL TEXTO sowie einige Aufgaben der Rubriken ESPAÑA EN DIRECTO, MEDIACIÓN; Anímate! folletos, Schilder etc. Seite von

15 Werbetexte, Annoncen, Gebrauchsanweisungen, Nachrichten, Wetterberichte) geläufige Textarten erkennen, das Layout beschreiben, Elemente der Argumentationsstruktur auffinden und benennen - Formen des eigenen experimentierenden Schreibens bzw. Umgestaltens einsetzen, um die Wirkung von Texten zu erkunden: Textelemente ausschneiden, umstellen, ersetzen und ausschmücken einfache Texte umwandeln einfache Texte szenisch umsetzen (u. a. in Rollenspielen oder Figureninterviews) - unter Anleitung die Möglichkeiten des Internets aufgabenbezogen für Recherchen und grenzüberschreitende Kommunikation nutzen. Unidad Seite Übung Enc Beispiele Bal b b c b 9 Plakate Rezept ; Sachtext Sachtext Sachtext Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen - unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen das Spanische als Arbeitssprache phasenweise einsetzen - weitere Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden - weitere Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen (u. a. einsprachige Wörterbücher, umfassendere zweisprachige auch elektronische Wörterbücher Unidad Seite Übung Enc Beispiele Hola! El español en la clase 9 9a a c 0 mit Hilfe anderer Sprachen Wörter umschreiben über Wortfamilien Aufgaben der Rubrik DESCUBRIR und Verweise auf ähnlich lautende engl., frz. oder lat. Wörter in der Chronoliste; vgl. auch das Seite von

16 und Nachschlagewerke) - in Texten sprachliche Elemente und Strukturen finden, ordnen und beschreiben - einfache Dossiers zu einem Thema erstellen (u. a. Sammeln von geeigneten Texten und Materialien) und mit den Dossiers/Textsammlungen selbstständig und in der Gruppe arbeiten - kleine Projekte u. a. auch in grenzüberschreitenden Kontakten durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Hilfen (u. a. mit Gliederungen, Grafiken) und in verschiedenen Präsentationsformen (u. a. als Poster, Modelle, Projektmappen) vorstellen - eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten - Übungs- und Testaufgaben zur Selbstevaluation und bei Bedarf zum systematischen Sprachtraining einsetzen - den weiteren eigenen Lernfortschritt anhand geeigneter Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren (u. a. Europäisches Portfolio der Sprachen). Unidad Seite Übung Enc Beispiele / b Grammatikheft, in dem auf andere FS verwiesen wird; Methodenanhang: Das Wörterbuch benutzen Album Überlebensführer Seite für eine Jugendzeitschrift Album Überlebensführer Seite für eine Jugendzeitschrift 9 Fehlercheckliste / Balance Balance DELE Aufgaben der Rubrik Teste deine Grammatikkenntnisse sowie Lernzielaufgaben der Rubrik Das kann ich jetzt Evaluation Einen Text bewerten Seite von

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9 PGU Curriculum Jg. 9 Stand September 2015 fertig S. 1 / 9 PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9 Hausinternes Curriculum der Fachschaft Spanisch des Pestalozzi-Gymnasiums Unna für den Differenzierungskurs

Mehr

UMFANG: Std. BEREICH KOMPETENZEN UNTERRICHTSINHALTE IDEEN UND ANREGUNGEN ZUR METHODISCHEN GESTALTUNG 1. Kommunikative Kompetenzen

UMFANG: Std. BEREICH KOMPETENZEN UNTERRICHTSINHALTE IDEEN UND ANREGUNGEN ZUR METHODISCHEN GESTALTUNG 1. Kommunikative Kompetenzen UNTERRICHTSVORHABEN: Mallorca Antes y hoy KLASSE: 9 (S8) UMFANG: 16-18 Std. KOOPERATION MÖGLICH MIT: BEREICH KOMPETENZEN UNTERRICHTSINHALTE IDEEN UND ANREGUNGEN ZUR METHODISCHEN GESTALTUNG 1. Kommunikative

Mehr

Niederländisch Klasse 8 - die SuS können einfache authentische und selbst verfasste. sinngestaltend vortragen. - Die Sus wenden einen funktional

Niederländisch Klasse 8 - die SuS können einfache authentische und selbst verfasste. sinngestaltend vortragen. - Die Sus wenden einen funktional Unterrichtsvorhaben 1 Wie is er aan de beurt? Geschäfte und Einkauf Unterrichtsvorhaben 2 Bij ons thuis Wohnen in den Niederlanden - die SuS können einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (u.a.

Mehr

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Das schulinterne Curriculum für die Sekundarstufe I orientiert sich bezüglich der konkreten Lerninhalte

Mehr

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1) KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1) Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen

Mehr

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1) KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1) Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Verfügbarkeit von

Mehr

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I Fachkonferenz Spanisch 02.05.2011 Gymnasium am Neandertal Heinrichstr. 12 40699 Erkrath Inhaltsverzeichnis 1. Unterrichtsinhalte...3 2. Leistungsbewertung...5

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen Kernlehrplan Französisch Sek. I Lehrwerk Découvertes / Klett I. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Band 1 - Einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen verstehen - Einfachen Hör-/Sehtexten wesentliche

Mehr

Französisch Differenzierung ab Klasse 8 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 8

Französisch Differenzierung ab Klasse 8 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 8 Französisch Differenzierung ab Klasse 8 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 8 (am Ende der Klasse 8 erreichen die SuS A1 des GeR mit Anteilen von A2 in den rezeptiven Bereichen) Lehrwerk: Découvertes,

Mehr

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11 PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11 PGU Curriculum Jg. 8 Hausinternes Curriculum der Fachschaft Spanisch des Pestalozzi-Gymnasiums Unna für den Differenzierungskurs im Jahrgang 8 (Beginn

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 3 (Klett) Unit 1: The world of sport fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten entnehmen (z.b.

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7 Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7 Fachkonferenz Spanisch / Stand: April 2016 Das schulinterne Curriculum orientiert sich inhaltlich an dem Lehrwerk Vamos! Adelante! 2 des Klett

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

II. Interkulturelle Kompetenzen...9 Orientierungswissen...9 Werte, Haltungen und Einstellungen...9 Handeln in Begegnungssituationen...

II. Interkulturelle Kompetenzen...9 Orientierungswissen...9 Werte, Haltungen und Einstellungen...9 Handeln in Begegnungssituationen... Klasse, SCHULINTERNES CURRICULUM, Abgestimmt auf die Inhalte des Lehrwerkes Encuentros Edición 000 DIE ANGEGEBENEN BEZÜGE ZUM SCHÜLERBUCH BEZIEHEN SICH ALLE AUF DAS AM KKG VERWENDETE UNTERRICHTSWERK ENCUENTROS,

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2. Fremdsprache 1 Kommunikative Methodische 1.1 Leseverstehen - Vorwissen aktivieren - Schlüsselwörter finden und markieren - einfache Stichwortnotizen

Mehr

Auszug aus der Vorabversion des Kernlehrplans Spanisch für die Sek I. 3.3 Spanisch ab Jahrgangsstufe 8 (S8)

Auszug aus der Vorabversion des Kernlehrplans Spanisch für die Sek I. 3.3 Spanisch ab Jahrgangsstufe 8 (S8) Auszug aus der Vorabversion des Kernlehrplans Spanisch für die Sek I - Fokus: Spanisch ab Jahrgangsstufe 8 - Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 - Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Französisch als 2. Fremdsprache Kommunikative Kompetenzen Im Unterricht den Darstellungen, Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Gymnasium Maria Königin, Lennestadt Fachschaft Spanisch. Fach: Spanisch

Gymnasium Maria Königin, Lennestadt Fachschaft Spanisch. Fach: Spanisch Fach: Spanisch Grundsätzliche Vorentscheidungen und allgemeine Hinweise: Grundlage des Unterrichts im Spanischunterricht der Jahrgangsstufe 9 ist das von der Schule angeschaffte und an die Schülerlnnen

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE SPANISCH KLASSE 9 KOMPETENZEN UND INHALTE GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM Folgende Kompetenzen werden fortlaufend gefestigt und erweitert: -Hör- und Sehverstehen - Schreiben - Phonologische

Mehr

Niederländisch Klasse 7 - Sie können einfache authentische

Niederländisch Klasse 7 - Sie können einfache authentische Unterrichtsvorhaben 1 Wat heb je verleden week allemaal geda? - Die SuS können einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen - Sie können sich hd erarbeiteter Kommunikationsmuster Gesprächen über

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Gymnasium an der Gartenstraße Stand: Juli 2016 Fachschaft Spanisch Lehrplan Spanisch (n) SEK I

Gymnasium an der Gartenstraße Stand: Juli 2016 Fachschaft Spanisch Lehrplan Spanisch (n) SEK I Gymnasium an der Gartenstraße Stand: Juli 216 Spanisch ab Jahrgangsstufe 8 Der schulinterne Lehrplan für das Fach Spanisch richtet sich nach den geltenden Richtlinien für die Gymnasiale Sekundarstufe I.

Mehr

Fachkonferenz Spanisch. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I

Fachkonferenz Spanisch. Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I Fachkonferenz Spanisch Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I Februar 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Lehrwerke 3 2. Unterrichtsinhalte 4 Jahrgangsstufe 8 4 Jahrgangsstufe 9 5 3. Leistungsbewertung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Französisch als 2. Fremdsprache Kommunikative Kompetenzen Informationen zum Unterricht und einfache Beiträge verstehen und

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch Norbert-Gymnasium Knechtsteden Schulcurriculum

Mehr

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc.

Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern, Internetseiten, Songs etc. Spanisch Curriculum (3. Fremdsprache) Jahrgangsstufe 11 4 Unterrichtsstunden pro Woche Lehrbuch : Encuentros 2, Edición 3000 (Cornelsen) Mögliche Zusatzmaterialien: Kurzfilme, Comics, Auszüge aus Büchern,

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen: Unterrichtsvorhaben Kommunikative Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 6.1.1 Unit 1 My friends and I Umfang: ca. 18 Unterrichtsstunden Zusammenhängendes

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF. GK EF (n) 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Spanisch GK EF GK EF (n) Quartal Unterrichtsvorhaben Thema I 0 Primer contacto /huellas del español I I Yo me presento Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hola, buenos días! (presentarse) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext) Sequenz 1/4: Paris Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.3 Unité 1 und 2, Texte und Bilder zu Paris früher und heute, Ausschnitte aus Paris, je t aime eine Erzählung nach Stichpunkten nacherzählen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der sarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten,

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Unit 1: Back to school Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 6 Geschichte mögliche Bausteine Schulroutinen und Schulgebäude kennenlernen;

Mehr

Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8

Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8 Curriculum Spanisch Sek. I Klasse 8 Vorgesehen: Unterrichtsvorhaben Unidad 1-5); Unterrichtsvorhaben Unidad 6 falls der zeitliche Rahmen es zulässt. Die 2. Klausur im 2. Halbjahr wird durch eine mündliche

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 8.1.1 Across cultures 1: The USA: Country of contrasts

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann em Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die wichtigsten Punkte in

Mehr

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios España, país de inmigración

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten

Kompetenz. Auswertung von Bildern, Internetauftritten, Zeitungsartikeln und Sachtexten Gymnasium Herkenrath Curriculum Q1-2 Spanisch 14.01.2016 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Interkulturelle kommunikative

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Italienisch in der Sek I des Otto-Hahn- Gymnasiums Italienisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Italienisch in der Sek I des Otto-Hahn- Gymnasiums Italienisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Italienisch in der Sek I des Otto-Hahn- Gymnasiums Italienisch 1 Allgemeines zum Unterricht in der Sekundarstufe I (G8) im Fach,Italiensich Das Fach Italienisch wird

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015)

SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) SCHULINTERNER LEHRPLAN DES GYMNASIUMS AN DER WOLFSKUHLE FÜR DAS FACH SPANISCH (S 6) IM G8-BILDUNGSGANG (STAND: FEBRUAR 2015) LEHRWERK: Diesterweg Qué pasa?, Band 1 einschließlich Begleitmaterial LEITGEDANKEN

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Spanisch GK Qualifikationsphase (neu) Stand: September 2017 Q1 1. Quartal Unterrichtsvorhaben Andalucía: turismo y medio ambiente Globale Herausforderungen

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: GK(f) EF 1. Unterrichtsvorhaben: Jóvenes en España Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien: convivencia social, el paro juvenil, redes sociales sich der

Mehr

Englisch Jgstf. 7 / 8

Englisch Jgstf. 7 / 8 Englisch Jgstf. 7 / 8 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW Englisch Lehrbuch: English G 21 (Klasse 7) und Englisch G21 (Klasse 8), Cornelsen Verlag Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE Schwerpunkte: 1.-Musisch-kultureller Schwerpunkt 2.- Energie- Nachhaltigkeit- Entwicklung 3.- Soziale und politische Verantwortung FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE Kerncurriculum Schulcurriculum Kommunikative

Mehr

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr. GK EF (n) Unterrichtsvorhaben I: Schulinterne Curriculum Spanisch EF(n) DKG Stand: August 2016 I-II 1. Halbjahr und III-V 2. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: GK EF (n) Thema: Hola buenos días! : zusammenhängendes : Auskunft über sich selbst

Mehr

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti )

Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9. (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti ) Hausinternes Curriculum für Spanisch Stufe 9 Unterrichtsvorhaben 1: Aquí vivimos (verwendetes Lehrwerk Rutas para ti ) Wissen zu einer spanischen Stadt Barrios in Gijón Beschreibung eines Hauses und eines

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Thema. kommunikative und grammatische Kompetenzen. indende Themen (in der Erarbeitung) Schulinternes Curriculum 8. Jg. Fachbereich SPANISCH (SN) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Qué pasa? Band 1, unidades 7-11 Band 2, unidades 1-3 kommunikative und grammatische Kompetenzen Methoden fächerverb

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6 Schulinternes Curriculum im Fach Französisch entsprechend der Kernlehrpläne ab Klasse 6 Erwartungen nach der Stufe 6 Stundenverteilung: 4/Klassenarbeiten: 3/Hbj. Lehrwerke: À plus (Cornelsen Verlag) Jgst.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10)

Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10) Schulinternes Fachcurriculum Spanisch 4. Lernjahr (Klasse 10) (Inhaltliche Schwerpunkte des GSG und Verweise auf Zusatzmaterial im Raabits-Ordner oder im digitalen Materialpool) Die angegebenen Seitenzahlen

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11)

Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11) Schulinterner Arbeitsplan Spanisch (als dritte Fremdsprache ab Jahrgang 11) Der vorliegende schulinterne Arbeitsplan Spanisch ist von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern des Fachbereichs Spanisch erarbeitet

Mehr

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7 Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7 Lehrbuch: Klett, Vamos! Adelante! Bd. 1 und 2 La ropa Unidad 6/ Bd. 1 über Kleidung und Farben sprechen beschreiben und bewerten Kleidungsstücke. unterhalten sich

Mehr

Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9. Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8

Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9. Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8 ! Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9 Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Lehrbuch: Encuentros 1, Edición 3000 (Cornelsen) Kommunikative

Mehr

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 8.1.1: American high schools (Theme 1) Ausbildung/Schule: Aspekte des schulischen Lernbetriebs in den USA Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale

Mehr

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8. Red Line 3 und 4 Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8 Vorbemerkung Seit 2005 ist in Nordrhein-Westfalen für das Fach Englisch

Mehr

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte

Mehr

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III) Die vorliegenden Raster sind ein Beispiel für ein Kerncurriculum Französisch (3. Lernjahr) auf der Grundlage des Lehrwerks Découvertes III.

Mehr

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1 Französisch Klassenstufe 6 Kerncurriculum und schuleigenes Curriculum (integriert) Kommunikative Fähigkeiten Hör- und Hör-/Sehverständnis Laute und Intonationsmuster

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen Sequenz 1/6: Marseille / Provence Zeitraum: ca. 8 Wochen Material: A plus méthode intensive Bd.2 Unité 1, frz. Chansons, Internetseiten zu Marseille Sprechen: eine Diskussion führen, Vor- und Nachteile

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel UV 1: Presentarse sich vorstellen und kennenlernen dialogisches jemanden begrüßen, nach dem Befinden fragen und sich vorstellen über Hobbys sprechen zusammenhängendes sich vorstellen, Angaben über sich

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 4 (Klett) Unit 1: New York City fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 5 (G8) Unit 1: Australia Niveaustufe A2(+)/B1 fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einen kritischen

Mehr

Thema: Fécamp / Normandie (Découvertes 3, L 1) Kompetenzen:

Thema: Fécamp / Normandie (Découvertes 3, L 1) Kompetenzen: Erdkunde / Biologie Thema: Fécamp / Normandie (Découvertes 3, L 1) Erste Liebe Obligatorik: 15 Stunden Die eigene Meinung / Argumentieren / Begründen / Ratschläge erteilen / Rat einholen / Etwas verbieten

Mehr

Thema: Histoire de mode (Découvertes 4, L 1) Kompetenzen:

Thema: Histoire de mode (Découvertes 4, L 1) Kompetenzen: Politik, Religion; Literatur, Deutsch Thema: Histoire de mode (Découvertes 4, L 1) Markenmode Obligatorik 19 Stunden Forderungen stellen und Notwendigkeiten, Gefühle und persönliche Wertungen ausdrücken

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Abgleich der Inhalte von Green Line 3+4 mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 des G8

Nordrhein-Westfalen: Abgleich der Inhalte von Green Line 3+4 mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 des G8 Nordrhein-Westfalen: Abgleich der Inhalte von Green Line 3+4 mit den Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8 des G8 Kommunikative Kompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Spanisch Klasse 9 Fach: Spanisch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung Nach Befinden und Herkunft fragen Lernstrategie: Transfer aus anderen Sprachen Systematik der Aussprache

Mehr